DE641106C - Coin gas meter with return device for unused coins - Google Patents

Coin gas meter with return device for unused coins

Info

Publication number
DE641106C
DE641106C DEK131751D DEK0131751D DE641106C DE 641106 C DE641106 C DE 641106C DE K131751 D DEK131751 D DE K131751D DE K0131751 D DEK0131751 D DE K0131751D DE 641106 C DE641106 C DE 641106C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
disc
coins
channel
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK131751D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elster Kromschroeder GmbH
Original Assignee
G Kromschroeder AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Kromschroeder AG filed Critical G Kromschroeder AG
Priority to DEK131751D priority Critical patent/DE641106C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE641106C publication Critical patent/DE641106C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/04Means for returning surplus or unused coins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Münzgasmesser zur Benutzung durch mehrere Verbraucher mit einer Münzenvorkammer, von der aus die Münzen einzeln nach Maßgabe des Verbrauches von einer Mitnehmerscheibe zur Einwirkung auf ein Gasventil" herangezogen werden.The invention relates to coin gas meters for use by several consumers with a coin antechamber, from which the coins individually according to the consumption can be used by a drive plate to act on a gas valve ".

Bei derartigen Automatenwerken ist es bereits bekannt, verschwenkbare MünzkanäleIn such automatic works it is already known to use pivotable coin channels

ίο oder an festen Münzkanälen verschiebbar oder ausschwenkbar angesetzte Wangenteile zur Entnahme unverbrauchter Münzen vorzusehen. Bei letzterer Anordnung ist es ferner bereits bekannt, die Bewegung des ausschwenkbaren Wangenteiles durch denselben Handgriff zu bewirken, welcher bei umgekehrter Drehrichtung zum Öffnen des Ventils dient. Neben diesen Ausführungen versuchte man auch die Entnahme der Münzen mit einem zwischen dem Münzkanal und der Münzscheibe angeordneten Schieber. Bei dieser bekannten Anordnung können die Münzen nur einzeln bei jeder Schieberschaltung ausgeworfen werden.ίο or can be moved on fixed coin channels or Provide swivel-mounted cheek parts for removing unused coins. In the latter arrangement, it is also already known to control the movement of the pivotable To effect cheek part by the same handle, which in the opposite direction of rotation to open the valve serves. In addition to these explanations, attempts were also made to remove the coins a slide arranged between the coin channel and the coin disc. In this known arrangement, the Coins can only be ejected individually with each slide switch.

Bei den bekannten Ausführungen, bei denen dasselbe Organ zur Ventilöffnung und auch zur Münzenentnahme dient, bes.teht aber der Nachteil, daß die Münzenscheibe, die Ventilsteuerscheibe sowie das zur Ventilöffnung und Münzenentnahme dienende drehbare Organ auf verschiedenen Achsen angeordnet sind und daß das Schaltorgan für die Ventilöffnung und Münzenentnahme nach verschiedenen leicht zu Verwechslungen führenden Richtungen betätigt werden muß. Dieser Nachteil ist erfindungsgemäß bei derartigen Münzgasmessern, bei denen also dasselbe Organ zur Ventilöffnung und Münzenentnahme dient, vermieden.In the known designs, in which the same organ for valve opening and also serves to remove coins, but has the disadvantage that the coin disc, the valve control disc and the rotatable member used for valve opening and coin removal are arranged on different axes and that the switching element for the valve opening and coin removal according to different easy to operate in confusing directions. According to the invention, this disadvantage is present in such Coin gas knives, in which the same organ for valve opening and coin removal serves, avoided.

Demgemäß besteht die Erfindung darin, daß die vom Gasmesser angetriebene und die eingeworfenen Münzen der Reihe nach aus dem Münzkanal entnehmende Münzscheibe sowie die mit ihr verbundene Ventilsteuerscheibe drehbar auf der Achse des zur Ventil-Öffnung und Münzenentnahme dienenden drehbaren Organs gelagert und daß durch axiale Verschiebung der aus dem Gehäuse herausragenden Achse mit den auf ihr befestigten Organen nach Drehung derselben in Einschaltrichtung mittels eines auf der Achse befestigten Drehgriffes die gesamte Einrichtung entgegen der Wirkung einer Feder verschiebbar ist, so daß die Münzscheibe den Weg der im Münzkanal befindliehen Münzen zu einer Entnahmestelle freigibt. Fehlschaltungen sind nicht möglich, da beim Münzenschalten und Auswerfen der Münzen der Schaltteil (Drehknopf) in derselben Richtung gedreht werden muß und zum Auswerfen der Münzen noch ein weiterer Schaltvorgang gänzlich anderer Art, nämlich ein Vorziehen des Schaltgriffes, erforderlich ist.Accordingly, the invention is that the gas meter driven and the inserted coins one after the other from the coin channel removing the coin disc as well as the valve control disc connected to it rotatably mounted on the axis of the valve opening and coin removal serving rotatable member and that through axial displacement of the axis protruding from the housing with the axis attached to it Organs after turning the same in the switching direction by means of a rotary handle attached to the axis, the entire Device is displaceable against the action of a spring, so that the coin disc releases the path of the coins located in the coin channel to a removal point. Incorrect switching is not possible, because when switching coins and ejecting the coins, the switching part (rotary knob) is in the same Direction must be turned and to eject the coins still another switching process of a completely different kind, namely a pulling forward of the switch handle is required.

Am besten eignet sich zum vorstehenden Zweck eine frei drehbare Anordnung der Münzenscheibe sowie der mit dieser fest verbundenen Ventilsteuerscheibe zusammen mitA freely rotatable arrangement of the is best suited for the above purpose Coin disc and the valve control disc firmly connected to it together with

einem vom Zählwerk des Meßwerkes aus angetriebenen Zahnrade in einem von außen durch einen Schaltknopf in axialer Richtung verschiebbaren Gehäuse. Zum Zwecke der Vorschaltung der untersten Münze der Mira-' zensäule in eine das Ventil öffnende Lage in der Münzenscheibe überragt das Münzenscheibengehäuse die Münzenscheibe mit einem Mitnehmerteil, der bei Drehung des Münzenscheibengehäuses die unterste Münze vorschiebt. a gear driven by the counter of the measuring mechanism in one from the outside Housing displaceable in the axial direction by means of a switch button. For the purpose of Upstream of the lowest coin of the Mira- 'zenäule in a position that opens the valve in of the coin disc, the coin disc housing protrudes over the coin disc with a Driver part that advances the bottom coin when the coin disc housing is rotated.

Wird am Münzkanaleingang in bekannter Weise ein Münzprüfer vorgeschaltet, bei dem die nicht der vorgeschriebenen Größe entsprechenden Geldstücke frei nach unten durchfallen, während die richtig bemessenen Münzen in einer Tasche des Münzprüfers verbleiben und mit diesem in den Münzkanal vorbewegbar sind, so könnte, da beim Vorschalten einer dem Münzkanal entnommenen Münze in der Münzscheibe die gesamte Münzsäule etwas angehoben wird, durch eine Pressung der ganzen Münzensäule zwischen dem Münzschieber am Kanaleingang und der in der Mitnehmerscheibe befindlichen Münze eine Hemmung eintreten. Um diesen Übelstand zu beheben, ist am Münzschieber ein nach unten sich erstreckender, jeweils gleichzeitig in einem gewissen Abstand in die Münzbahn vorbewegbarer Anschlag angesetzt, welcher auf die in Höhe dieses Anschlages befindliche eingeworfene Münze aufstößt und so das Vorschieben einer noch nachträglich eingesteckten Münze in den Münzkanal verhindert.If a coin validator is connected upstream in a known manner at the coin channel entrance, in which coins that are not of the prescribed size fall freely down while those that are properly sized Coins remain in a pocket of the coin validator and with this in the coin channel are able to be moved forward, so could, since one removed from the coin channel when connected upstream Coin in the coin disc, the entire column of coins is raised slightly by pressing the entire column of coins between the coin pusher at the channel entrance and the coin in the drive plate enter an inhibition. In order to remedy this inconvenience, there is a downwardly extending coin slide at the same time at a certain distance in the coin path forward stop is set, which on the level of this stop located inserted coin and so the advancement of a subsequently inserted coin into the Coin channel prevented.

Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweiseAusführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt Fig. ι eine Seitenansicht der Hauptgetriebeteile eines Automatenwerkes,The drawing illustrates an example embodiment of the subject invention, namely FIG Fig. Ι a side view of the main transmission parts of an automatic machine,

Fig. 2 eine Teilansicht der Fig. 1 in einer anderen Schaltstellung,FIG. 2 shows a partial view of FIG. 1 in a different switching position.

Fig. 3 und 4 eine Vorderansicht mit teilweisem Schnitt der Fig. 1 in zwei Betriebs-Stellungen, 3 and 4 show a front view with a partial section of FIG. 1 in two operating positions,

Fig. 5 einen Münzprüfer mit Sicherungsvorrichtung im Schnitt.5 shows a coin validator with a safety device in section.

Das Automatenwerk besteht im wesentlichen aus einem nach vorn zu geschlossenen, durch eine durchsichtige Scheibe abgedeckten, mit einem durchgehenden Längsschlitz oder einzelnen Durchbrechungen versehenen Münzkanal i, der Münzscheibe 2 und dem Ventilbetätigungshebel 3. In bekannter Weise wird die Münzscheibe 2 vom Zählwerk aus über ein Zahnrad 44, Wechselräder 4, 5 und Zahnräder 6, 7 angetrieben. In der dargestellten Ausführungsform ist das Zahnrad 7 zusammen mit. der Münzscheibe 2 und der mit dieser fest verbundenen Ventilbetätigungsscheibe 8 .auf einer Hülse 9 befestigt, welche sich auf einer mit dem Schaltknopf 10 verbundenen Achse 11 frei drehen kann. Auf der Achsen ist ein Schaltteil 12 befestigt. ' Dieser Schaltteil 12 steht z. B. durch Bolzen 13 mit einer sich außen an das Zahnrad 7 anlegenden Scheibe 14 in Verbindung. Nach der Werksrückseite zu ist mit Zwischenraum eine weitere Scheibe 15 an die Schaltscheibe 12 angesetzt. Die Schaltscheibe 12 kann zusammen mit den Scheiben 14 und 15 durch den Schaltknopf 10 gedreht werden, und zwar in Richtung des Pfeiles 16. In der Ruhestellung drückt eine Feder 17 das Schaltscheibensystem, d. h. den Nocken 18 der Schaltscheibe 12, stets an den Verbindungsbolzen 19 der beiden Automatenwerksdeckplatten 20 und 21 an.The automatic mechanism consists essentially of a coin channel i, which is closed at the front, is covered by a transparent disc and provided with a continuous longitudinal slot or individual perforations, the coin disc 2 and the valve operating lever 3. In a known manner, the coin disc 2 is controlled by the counter via a gear 44, change gears 4, 5 and gears 6, 7 are driven. In the embodiment shown, the gear 7 is together with . of the coin disc 2 and the valve actuating disc 8 firmly connected to it, attached to a sleeve 9 which can rotate freely on an axis 11 connected to the switch button 10. A switching part 12 is attached to the axle. 'This switching part 12 is z. B. by bolts 13 with an externally applied to the gear 7 disc 14 in connection. Towards the rear of the factory, another disk 15 is attached to the indexing disk 12 with a space in between. The switching disk 12 can be rotated together with the disks 14 and 15 by the switch button 10, in the direction of arrow 16. In the rest position, a spring 17 presses the switching disk system, ie the cam 18 of the switching disk 12, always on the connecting pin 19 of the both machine work cover plates 20 and 21.

An der Schaltscheibe 12 befindet sich oben ein sich über die Münzscheibe 2 legender Anschlag 22 für die Vorschaltung der Münzen M, und zwar vollzieht sich dies wie folgt: Die Münzscheibe 2 besitzt zwei dicht aneinandergrenzende Aussparungen 23° und 23*, deren Trennungsgrat 24 so hoch bemessen ist, daß eine Münze in den jeweiligen Taschen 23« und 23* sicher ,ruhen kann, jedoch von der Aufnehmertasche 23« zur Tasche 236 ohne wesentliche Anhebung vorschaltbar ist.At the top of the switching disk 12 is a stop 22, which is placed over the coin disk 2, for the upstream connection of the coins M, and this takes place as follows: The coin disk 2 has two closely spaced recesses 23 ° and 23 *, the separation ridge 24 of which is so high is dimensioned so that a coin can safely rest in the respective pockets 23 ″ and 23 *, but can be connected upstream from the receiver pocket 23 ″ to the pocket 23 6 without any significant lifting.

Die Münzscheibe 2 nimmt in der Ausgangsstellung eine derartige Stellung ein, daß die unterste der in den Münzkanal eingeworfenen Münzen M in die Aussparung 232 fallen kann. In dieser Stellung ruht der Schaltstift 25 des Ventilbetätigungshebels 3 noch in dem Schlitz 26 der Scheibe 8. In dieser Sperrstellung hält der um 28 drehbare Hebel 3 das Ventil des Gasmessers, welches mit seinem Gestänge (nicht gezeichnet) bei 27 am Hebel 3 eingreift, geschlossen. Wird nun die Schaltscheibe 12 durch den Schaltknopf 10 in Richtung des Pfeiles 16 vorgeschaltet, so schiebt der Anschlag 22 die Münze M in die Münzaufnahme 23* vor. Gleichzeitig schaltet die Münze M zwangsläufig beim Anlegen an den Schaltstift 25 den um 28 drehbaren, unter der Spannung einei Feder (nicht gezeichnet) stehenden Ventilbetätigungshebel 3 in die in Fig. 4 gezeich- u0 nete Stellung, wobei das Gasmesserventil geöffnet wird. In dieser Endstellung legt sich ein Anschlag 29 der Schaltscheibe 12 an den Bolzen 19 an. Diese Schaltung vollzieht sich entgegen der Wirkung der sich mit ihrer u5 Verlängerung 30 an den Stift 31 der Scheibe anlegenden Feder 17. Nach der Schaltung kehrt die Schaltscheibe wieder in die Ausgangsstellung zurück, während die Münze in der neuen Stellung (Fig. 4) verbleibt.In the starting position, the coin disc 2 assumes a position such that the lowermost of the coins M inserted into the coin channel can fall into the recess 232. In this position, the switching pin 25 of the valve operating lever 3 still rests in the slot 26 of the disc 8. In this blocking position, the lever 3, which can be rotated by 28, holds the valve of the gas meter, which engages with its linkage (not shown) at 27 on the lever 3, closed . If the switching disk 12 is now connected upstream by the switch button 10 in the direction of the arrow 16, the stop 22 pushes the coin M into the coin receptacle 23 *. At the same time the coin M switches inevitably when applied to the switching pin 25 to 28 rotatable (not shown) under the tension Einei spring stationary valve actuating lever 3 in the subscribed in Fig. 4 u 0 designated position, the gas meter valve is opened. In this end position, a stop 29 of the switching disk 12 rests against the bolt 19. This switching takes place against the action of the spring 17, which rests with its u 5 extension 30 on the pin 31 of the disk. After the switching, the switching disk returns to its starting position, while the coin remains in the new position (FIG. 4) .

Da nun das Ventil des mit dem Automatenwerk ausgestatteten Gasmessers geöffnet ist,Now that the valve of the gas meter equipped with the automatic mechanism is open,

kann an den Verbrauchsstellen Gas entnommen werden. Das Zählwerk des Gasmessers treibt entsprechend dem Gasverbrauch die Münzscheibe 2 mit der an dieser befestigten Scheibe 8 über die Zahnräder 4, 5, 6, 7 in Richtung des Pfeils r6 an, und zwar so lange, bis die Münze aus der Aufnahme 236 nach unten in eine Münzkassette (nicht gezeichnet) abfallen kann. Während dieses Schaltweges der Münzscheibe 2 legt sich der von der Münze aus der Rast 26 emporgehobene Stift 25 des Ventilhebels 3 an den äußeren Umfang der mit der Münzscheibe 2 fest verbundenen Scheibe 8 an 'und hält dabei das Gasmesserventil geöffnet. Befindet sich nur eine Münzaufnahme 23°, 23* in der Scheibe 2 (nicht gezeichnet), so gelangt nach annähernd einer Umdrehung gegenüber der in Fig. 3 dargestellten Ausgangslage die Münzaufnahme 23* wieder 'unter die Mündung des Münzkanals 1, die nächste, sich wähnend dieses Schaltweges auf die Münzscheibe 2 legende Münze fällt in dieser Stellung der Münzscheibe 2 selbsttätig in die Münzaufnahme 23*, die Ventilhebelrast 26 wird von der Münze abgedeckt, so daß über die Münze M hinweg (Fig. 4) der Ventilhebelschaltstift 25 wieder auf den nicht unterbrochenen Umfang der Ventilsteuerscheibe 8 gelangt. Diese Vorgänge vollziehen sich in gleicher Weise, solange sich Münzen im Münzkanal 1 befinden. Ist der Münzkanal leer, so kann nach der letzten Umdrehung der Münzscheibe 2 der Stift 25 des Hebels 3 wieder in die Rast 26 einspringen <und dabei das Gasmesserventil schließen. In der Zeichnung sind gegenüber den Ausnehmungen 23s, 23* zwei weitere A'usnehmungen-23«1; 23^1 !eingearbeitet, so daß bereits nach einer halben Münzscheibenumdrehung eine weitere Münze in die Schaltstellung gelangt, d. h. in die Tasche 23^1 der Münzscheibe fällt. Die besondere Ausbildung der Münzscheibe 2 und der Ventilsteuerscheibe ist nicht Gegenstand der Erfindung. gas can be taken from the consumption points. The counter of the gas meter drives the coin disc 2 with the disc 8 attached to it via the gears 4, 5, 6, 7 in the direction of the arrow r6 in accordance with the gas consumption until the coin from the receptacle 236 downwards into a coin cassette (not shown) can fall off. During this switching path of the coin disc 2, the pin 25 of the valve lever 3 lifted up by the coin from the detent 26 rests against the outer circumference of the disc 8 firmly connected to the coin disc 2 and keeps the gas knife valve open. There is only one coin intake 23 °, * (not shown) 23 in the disk 2, thus arrives after approximately one revolution with respect to the in Fig starting position shown. 3, the coin intake 23 * again 'under the mouth of the coin channel 1, the next, is During this switching path on the coin disc 2 lying coin falls in this position of the coin disc 2 automatically in the coin receptacle 23 *, the valve lever detent 26 is covered by the coin, so that over the coin M away (Fig. 4) the valve lever switch pin 25 again on the uninterrupted circumference of the valve control disk 8 arrives. These processes take place in the same way as long as there are coins in coin channel 1. If the coin channel is empty, after the last rotation of the coin disc 2, the pin 25 of the lever 3 can jump back into the catch 26 and thereby close the gas meter valve. In the drawing, opposite the recesses 23 s , 23 *, two further A'usnehmungen-23 « 1; 23 ^ 1 ! Incorporated, so that after only half a coin disc revolution, another coin will be in the switching position, ie it will fall into the pocket 23 ^ 1 of the coin disc. The special design of the coin disc 2 and the valve control disc is not the subject of the invention.

Damit der Gasverbraucher nach Beendigung der Gasabnahme die noch nicht verbrauchten Münzen dem Münzkanal wieder entnehmen kann, ohne daß eine Vorschaltimg der Münzscheibe erfolgt, ist folgende Anord-. nung getroffen.So that the gas consumer after the end of the gas consumption the not yet consumed Coins can be removed from the coin channel again without a Vorschaltimg the coin disc takes place, is the following arrangement. met.

Die Schaltscheibe 12 mit Zusatzscheibe 15 umgibt zusammen mit der Scheibe 14 gehäuseartig die drehbare Münzscheibe 2 und das diese antreibende Zahnrad 7. Das ganze Schaltsystem 15, 12, 14 ist nun nicht allein durch Befestigung auf einer gemeinsamen Schaltachse 11 drehbar, sondern kann auch entgegen der Wirkung der Feder 17 durch den Schaltknopf 10 in Richtung des Pfeiles 32 so weit vorgezogen werden, bis die Mündung des Geldkanals 1 genau zwischen den beiden Scheiben 12 und 15 steht (Fig. 2). Ein Anschlag 33 kann diese Stellung des Schaltwerkes sichern. Befinden sich noch Münzen in dem Geldkanal, so können diese nunmehr zwischen den beiden Scheiben 12 und 15 durch das Werk hindurch nach unten abfallen. Zwischen den beiden Scheiben 12 und 15 und innerhalb der Geldkassette, welche sich unten an das Werk ansetzt, können Münzführungen vorgesehen sein (nicht gezeichnet), welche die Münzen sicher in eine von außen zugängliche Auffangtasche führen, wo sie der Verbraucher wieder an sich nehmen kann. Damit zwischen Münzkanalmündung und Schaltwerk keine Klemmungen durch Übereinanderschiebung der Münzen beim Abfallen eintreten können, ist eine Vorkehrung getroffen, damit erst nach einer bestimmten Drehung des Schaltwerkes in Richtung des Pfeiles 16 ein Vorziehen des Schaltwerkes möglich ist. Bei dieser Drehung schiebt der Anschlag 22 der Schaltscheibe 12 die unterste im Geldkanal 1 befindliche Münze gänzlich in den Geldkanal· hinein und verhindert so zwischen Geldkanal und Abfallführung zwischen den beiden Schaltscheiben 12 und 15 ein Übereinanderschieben der Münzen. Ein Stift 31 zusammen.mit einer Bohrung (nicht gezeichnet) in der Werks vorderwand 21 ermöglicht das Vorziehen erst, nachdem die Münzensäule durch die Drehung angehoben ist.The switching disk 12 with additional disk 15 surrounds, together with the disk 14, the rotatable coin disk 2 and in the manner of a housing this driving gear 7. The whole switching system 15, 12, 14 is now not alone rotatable by fastening on a common switching axis 11, but can also against the action of the spring 17 by the switch button 10 in the direction of the arrow 32 are pulled forward until the mouth of the money channel 1 is exactly between the two disks 12 and 15 is (Fig. 2). A stop 33 can secure this position of the switching mechanism. Are still Coins in the money channel can now be placed between the two disks 12 and 15 drop down through the work. Between the two discs 12 and 15 and inside the cash box that attaches to the work below Coin guides be provided (not shown), which the coins securely into a from the outside accessible collecting pocket lead, where the consumer again to himself can take. So that there are no jamming between the coin channel opening and the switching mechanism due to the coins being pushed over one another can occur when falling, a precaution has been taken so that only after a certain one Rotation of the switching mechanism in the direction of arrow 16 a pulling forward of the Derailleur is possible. During this rotation, the stop 22 pushes the switching disk 12 Put the lowest coin in the money channel 1 completely into the money channel in and thus prevents between the money channel and waste guide between the two Switching disks 12 and 15 one over the other of coins. A pin 31 together. With a hole (not shown) in the factory front wall 21 allows pulling forward only after the coin column through the rotation is raised.

Damit nur vorschriftsmäßige Münzen in das Werk gelangen können, ist vor dem Geldkanal ι ein Münzprüfer vorgeschaltet. Dieser kann etwa nach Fig. 5 durchgebildet sein. Hier ist ein Schieber 35 mit Münzschlitz 36 innerhalb eines Gehäuses 37 entgegen der Wirkung einer Feder 38 durch den Knopf 39 derart vorschaltbar, daß eine in 36 befindliche richtig bemessene Münze in den Geldkanal ι abfallen kann, wenn sie diesen erreicht. Zu kleine Münzen fallen in dem durchgehenden Münzschlitz 36 nach unten durch und lassen sich nicht bis zum Münzkanal ι vorschalten. Die richtig bemessenen Münzen dagegen werden von einer Münzlehre 40, welche aus zwei Schienen besteht, auf denen gleichzeitig der Schieber geführt wird, festgehalten und vom Schieber beim Vorschalten mitgenommen. Oberhalb des Geldkanals ist die Münzlehre 40 erweitert, so daß hier die Münzen abfallen können. Die Anordnung und Ausbildung des Münzprüfers selbst ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung.So that only coins in accordance with the regulations can get into the plant, there is a money channel in front of it ι a coin validator connected upstream. This can be formed according to FIG. 5, for example. Here is a slide 35 with a coin slot 36 within a housing 37 against the Action of a spring 38 can be switched upstream by the button 39 such that one located in 36 correctly sized coin can fall into the money channel ι when it reaches this. Coins that are too small fall through the continuous coin slot 36 and cannot be allowed to reach the coin channel ι upstream. The correctly measured coins, on the other hand, are determined by a coin gauge 40, which consists of two rails on which the slide is guided at the same time is held, and taken along by the slider when connecting upstream. The coin gauge 40 is expanded above the money channel, so that the coins can fall off here. The arrangement and training of the coin validator however, itself is not the subject of the invention.

Beim Hochschalten der untersten Münze im Geldkanal 1 mit dem Anschlag 22 sowie durch die Münzenscheibe wird die ganze im Münzkanal . befindliche Münzensäule ange-When switching up the bottom coin in the money channel 1 with the stop 22 as well through the coin disc, the whole thing is in the coin channel. located coin column.

hoben. Ist der Münzkanal bis in Höhe des Münzprüfers angefüllt, so könnte dabei eine zu starke Stauung zwischen dem Münzprüfer und der durch den Anschlag 22 geschalteten Münze in der Münzenscheibe eintreten. Um dies zu verhindern, ist an den Münzschieber ein Anschlag 41 angesetzt, welcher sich beim Vorschalten einer Münze in den Geldkanal 1 einschiebt. Ist der GeIdkanal bis in die Höhe des Anschlages 41 angefüllt, so legt sich dieser beim Vorschalten des Schiebers an die oberste Münze an und verhindert dabei ein Abfallen der zuletzt in den Schlitz 36 eingesteckten· Münze. In Anlehnung an die erläuterte Ausführungsart der Entnahmevorrichtung lassen sich die praktischen Ausführungen noch in anderer Weise durchbilden. So konnte z.B. durch Abdrücken des Schaltwerkes nach hinten zu die Münzscheibe aus der Ebene des Münzkanals entfernt werden.lifted. If the coin channel is filled up to the level of the coin validator, a Too much congestion between the coin validator and the one switched by the stop 22 Enter the coin in the coin disc. To prevent this, a stop 41 is attached to the coin slide, which slides into the money channel 1 when a coin is placed in front of it. Is the money channel Filled up to the level of the stop 41, it settles when connected upstream of the slider to the top coin and prevents the last in the slot 36 inserted coin. Based on the explained type of execution the removal device, the practical designs can be implemented in another way. E.g. by pushing the switching mechanism backwards towards the coin disc from the plane of the Coin channel can be removed.

Das Gehäuse 37 des Münzprüfers ist mit Schrauben 45 und einem oberen Befestigungslappen 46 an einer Grundplatte 47 befestigt, deren seitlicher Flansch 48 am Gasmessergehäuse festgelegt werden muß. Die Befestigungsschrauben 45 überdeckt der teilweise in das Gehäuse 37 hineinragende Geldkanal 1. Diese Anordnung ist nicht Gegenstand der Erfindung.The housing 37 of the coin validator is fastened to a base plate 47 with screws 45 and an upper fastening tab 46, whose side flange 48 must be fixed on the gas meter housing. The fastening screws 45 covers the money channel 1, which partially protrudes into the housing 37. This arrangement is not the subject of the invention.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: ι . Münzgasmesser zur Benutzung durch mehrere Verbraucher ohne Vorgabewerk, aber mit einer Vorrichtung zur Entnahme der auf Vorrat eingeworfenen, im Münzkanal befindlichen unverbrauchten Münzen, bei dem ein die unterste Münze der Münzsäule in eine das Ventil öffnendeι. Coin gas meter for use by several consumers without a set of specifications, but with a device for removing the stocks thrown in in the coin channel located unused coins, in which a the lowest coin of the coin column in a valve opening 4c Lage in der Münzenscheibe bewegendes drehbares Organ auch die Entnahme der unverbrauchten Münzen steuert, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erzielung einer gedrängten Bauart und Verhinderung von Fehlschaltungen bei der Ventilöffnung und Münzenentnahme die vom Meßwerk angetriebene Münzenscheibe (2) sowie die mit ihr verbundene Ventilsteuerscheibe (8) drehbar auf der Achse - C11) des zur Ventilöffnung sowie zur Münzenentnahme dienenden drehbaren Organs (12) gelagert sind und durch axiale Verschiebung der aus dem Gehäuse herausragenden Achse (11) mit dem auf ihr befestigten Organ (12, 14) nach Drehung derselben in Einschaltrichtung entgegen der Wirkung einer Feder (17) derart verschiebbar sind, daß die Münzenscheibe (2) den Weg der im Kanal (O befindlichen Münzen zu einer Entnahmestelle freigibt.4c position in the coin disc moving rotatable member also controls the removal of unused coins, characterized in that in order to achieve a compact design and prevent incorrect switching during valve opening and coin removal, the coin disc (2) driven by the measuring mechanism and the valve control disc (8 ) are mounted rotatably on the axis - C 11 ) of the rotatable member (12) serving for valve opening and coin removal and by axial displacement of the axis (11) protruding from the housing with the member (12, 14) attached to it after rotation thereof can be displaced in the switch-on direction against the action of a spring (17) in such a way that the coin disc (2) allows the coins in the channel (O) to go to a removal point. 2. Münzgasmesser nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Münzenscheibe (2) sowie die mit dieser fest verbundene Ventilsteuerscheibe (8) zusammen mit einem vom Zählwerk des Meßwerkes aus angetriebenen Zahnrad (7) frei drehbar in einem von außen durch einen Schaltknopf (10) in axialer Richtung verschiebbaren Gehäuse (12, 14) eingesetzt sind.2. Coin gas knife according to claim 1, characterized in that the coin disc (2) as well as the valve control disc (8) firmly connected to this together with one of the counter of the measuring mechanism from driven gear (7) freely rotatable in an axial direction from the outside by means of a switch button (10) displaceable housing (12, 14) are used. 3. Münzgasmesser nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Münzscheibengehäuse (12, 14) neben der in der Münzenscheibentasche (23«) befindliehen· untersten Münze der Münzsäule die Münzenscheibe (2) mit einem Mitnehmerteil (22) übergreift.3. Coin gas knife according to claim 1 and 2, characterized in that the Coin disc housing (12, 14) next to the one in the coin disc pocket (23 «). The bottom coin of the coin column overlaps the coin disc (2) with a driver part (22). 4. Münzgasmesser nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderwand (14) des Münzenscheibengehäuses (12, 14) ein Anschlag (31) und gegenüber diesem um den Drehwinkel des Münzenscheibengehäuses (12,14) versetzt an der Automatenwerksvorderwand (21) eine das Durchtreten des Anschlags (31) gestattende Aussparung vorgesehen ist.4. coin gas knife according to claim 1 to 3, characterized in that on the Front wall (14) of the coin disc housing (12, 14) a stop (31) and offset from this by the angle of rotation of the coin disc housing (12,14) on the front wall of the machine (21) the passage of the stop (31) permitting recess is provided. 5. Münzgasmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Anordnung eines Münzprüfers (35-40) vor dem Münzkanal (1) der Münzprüfer (35-40) einen nach unten sich erstreckenden und jeweils beim Einschieben einer Münze sich in den Münzkanal (1) einschiebenden Anschlag (41) aufweist.5. coin gas knife according to claim 1, characterized in that in per se known arrangement of a coin validator (35-40) in front of the coin channel (1) of the Coin validator (35-40) one that extends downwards and each time it is pushed in a coin pushing into the coin channel (1) stop (41) having. 6. Münzgasmesser nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die abfallenden unverbrauchten Münzen innerhalb des Automatenwerkes eine Münzführung vorgesehen ist, welche die Geldkassette bis zu einer am unteren Ende derselben angeordneten Aufnahmetasche durchgreift.6. coin gas knife according to claim 1 to 4, characterized in that for the falling unused coins within the machine work a coin guide is provided, which the money cassette up to a receiving pocket arranged at the lower end of the same takes action. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEK131751D 1933-10-08 1933-10-08 Coin gas meter with return device for unused coins Expired DE641106C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK131751D DE641106C (en) 1933-10-08 1933-10-08 Coin gas meter with return device for unused coins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK131751D DE641106C (en) 1933-10-08 1933-10-08 Coin gas meter with return device for unused coins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641106C true DE641106C (en) 1937-01-23

Family

ID=7247434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK131751D Expired DE641106C (en) 1933-10-08 1933-10-08 Coin gas meter with return device for unused coins

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641106C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108031C3 (en) Ice dispenser for the optional delivery of ice cubes or crushed ice cubes
DE2416888A1 (en) SELECTION DEVICE FOR COMBINED ICE DISPENSER OF ICE CUBES AND CRUSHED ICE
DE3315982C2 (en)
EP0006242A1 (en) Container for collecting and compressing waste
DE641106C (en) Coin gas meter with return device for unused coins
EP0216025A2 (en) Device affixed to an automatic vending machine to receive the delivered objects
EP0049753A2 (en) Coin collecting device for automatic vending machines
DE2713336C3 (en) Target changer for shooting targets
DE629623C (en) Selective self-seller
DE1944142C3 (en) Ice dispenser for ice cubes and crushed ice
DE546382C (en) Self-seller with several stacks of goods containing different goods
DE918719C (en) Dispensing device for beverages with coin slot
DE702970C (en) Self-seller
DE135196C (en)
DE1294082B (en) Self-seller for the distribution of beverages, ice cream, whipped cream, etc.
DE712828C (en) Coin slot device for self-sellers of electricity
DE714169C (en) Liquid self-seller, especially for filling up with gasoline
CH682020A5 (en) Sales dispensing machine for newspapers - has gripper displaced by linkage with motor input to deliver top newspaper through delivery opening
AT74974B (en) Coin cutters.
DE725173C (en) Coin stacking bag for self-cashers
DE70567C (en) Self-seller with rotatable dispenser
DE1174207C2 (en) Night safe system
DE468490C (en) Self-cashier, in which, after inserting a coin, an arm turns a knife and a soap bar relative to one another
AT155950B (en) Dispenser for sugar cubes.
DE604305C (en) Self-seller for gas, water or electricity with basic fee collection