DE637707C - Device for loosening or clamping and moving movable parts on machine tools, in particular the boom of radial drilling machines - Google Patents

Device for loosening or clamping and moving movable parts on machine tools, in particular the boom of radial drilling machines

Info

Publication number
DE637707C
DE637707C DER91987D DER0091987D DE637707C DE 637707 C DE637707 C DE 637707C DE R91987 D DER91987 D DE R91987D DE R0091987 D DER0091987 D DE R0091987D DE 637707 C DE637707 C DE 637707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
nut
drive
clamping
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER91987D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RABOMA MASCHF
Original Assignee
RABOMA MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RABOMA MASCHF filed Critical RABOMA MASCHF
Priority to DER91987D priority Critical patent/DE637707C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE637707C publication Critical patent/DE637707C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/30Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members controlled in conjunction with the feed mechanism

Description

Vorrichtung zum Lösen oder Festspannen und Bewegen vön verschieblichen Teilen an Werkzeugmaschinen, insbesondere des Auslegers von Radialbohrmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Lösen oder Festspannen und Bewegen von verschieblichen Teilen, z. B. Schlitten, an Werkzeugmaschinen, insbesondere des Auslegers von Radialbohrmaschinen.Device for loosening or tightening and moving of slidable Parts of machine tools, in particular the boom of radial drilling machines The invention relates to a device for loosening or tightening and moving of movable parts, e.g. B. slide, on machine tools, in particular of the boom of radial drilling machines.

Es ist bekannt, die Verstellung des Auslegers von Radialbohrmaschinen derart vorzunehmen, daß zunächst die Feststellung gelöst, darauf der Ausleger verschoben und nach seiner Einstellung wieder festgespannt wird. Man hat diese Bewegungsvorgänge bisher durch das Zusammenarbeiten mehrerer Motoren erreicht, von denen der eine zum Heben und Senken des Auslegers und der andere zum Feststellen und Lösen des Auslegers diente. An Stelle des Feststellelektromotors hatte man auch schon einen aus einer Spiralstahlfeder bestehenden Federmotor benutzt.It is known to adjust the boom of radial drilling machines make such that first the finding is solved, then the boom is moved and is tightened again after it has been adjusted. You have these movements so far achieved through the cooperation of several engines, one of which for raising and lowering the boom and the other for locking and releasing the Boom served. Instead of the parking electric motor, one already had one A spring motor consisting of a spiral steel spring is used.

Nach der Erfindung erfolgt demgegenüber das Lösen des Schlittens vor der Einleitung der Verschiebebewegung ebenso wie das Festspannen des Schlittens nach erfolgter Verschiebebewegung des Schlittens in Abhängigkeit von der Verschiebebewegung durch den Verschiebemotor selbst. Der bisher benötigte besondere Feststellmotor wird somit überflüssig, denn der Schlitten wird zwangsläufig durch den Verschiebemotor gelöst oder ebenso durch den Verschiebemotor zwangsweise wieder festgestellt. Beim Einschaltendes Verschiebemotors öffnet sich vor Beginn der Schlitten-Bewegung die Schlittenfestspannung und schließt sich nach Abschluß der Schlittenbewegung wieder selbsttätig. Durch die Wahrung des organischen Zusammenhanges zwischen Schlittenfestklemmung und Schlittenverstellung und durch deren Vereinigung zu einem Vorgang ist eine Verschiebebewegung bei noch festgespanntem Schlitten sowie das Arbeiten bei losem Schlitten unmöglich.According to the invention, on the other hand, the carriage is released before the initiation of the sliding movement as well as the clamping of the slide after the slide has been moved depending on the displacement movement by the shift motor itself. The special parking motor previously required is therefore superfluous, because the slide is inevitably driven by the displacement motor solved or also forcibly determined again by the displacement motor. At the When the sliding motor is switched on, the opens before the carriage starts to move Fixed slide clamping and closes again after the slide movement has been completed automatically. By maintaining the organic connection between slide clamping and slide adjustment and by combining them into one process is a displacement movement Impossible when the slide is still clamped and working with the slide loose.

Die Bewegung des Lösens und des Festspannens des Schlittens sind mit der vom Verschiebeantrieb bewirkten Verschiebebewegung des Schlittens als zwangsläufig erfolgende Bewegungen in einem Vorgang vereinigt, dadurch, daß das Lösen und das Festspannen des Schlittens zwangsweise durch eine vom Verschiebeantrieb bewegte Gewindespindel oder -mutter erfolgt, indem die auf der Spindel bewegliche, mit dem Festspanngestänge gekuppelte Mutter bei ihrer Verschiebebewegung die Festspannvorrichtung löst und erst darauf durch Einkuppeln von Mitnehmern oder durch Auflaufen auf Anschläge o. dgl. die Schlittenverschiebevorrichtung mit dem Verschiebeantrieb kraftleitend verbindet, während zur Beendigung der Schlittenverschiebung durch Umkehrung der Verschiebeantriebsdrehrichtung die durch Mitnehmer o. dgl. bewirkte Kupplung zwischen der auf der Spindel beweglichen Mutter und der Schlittenverschiebevorrichtung ausgerückt und der Schlitten durch die Rücklaufbewegung dieser Mutter vor der durch einen Endschalter erfolgenden Ausschaltung des Verschiebeantriebes selbsttätig durch Anziehen der Festspannvorrichtung wieder festgespannt wird.: -.' In den Abb. i bis 4. ist der Erfindungs-"-gegenstand beispielsweise dargestellt.The movement of loosening and tightening the slide are with the displacement movement of the slide caused by the displacement drive as inevitable movements that take place are united in one process, in that the loosening and the Forced clamping of the slide by a moving drive The threaded spindle or nut is made by the movable on the spindle, with the Clamping rod coupled nut during its sliding movement the clamping device solves and only then by coupling drivers or by running against stops o. The like. The slide displacement device with the displacement drive in a force-conducting manner connects, while to terminate the slide shift by reversing the Shift drive direction of rotation caused by the driver or the like coupling between the nut movable on the spindle and the slide displacement device disengaged and the carriage by the return movement this mother before the the shift drive is switched off automatically by a limit switch is tightened again by tightening the clamping device .: -. ' In fig. i to 4. the subject of the invention is shown, for example.

Die Abb. i bis 3 zeigen die Anwendung=. des Erfindungsgedankens auf Radialbohrmaschinen.Figs. I to 3 show the application =. of the idea of the invention Radial drilling machines.

In Abb. q. ist eine andere Ausführungsform des Erfindungsgedankens bei einer beliebigen Werkzeugmaschine dargestellt.In Fig.q. is another embodiment of the inventive concept shown on any machine tool.

Die ortsfeste Gewindespindel a wird von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Motor angetrieben und dreht sich, wobei sich die durch eine Gleitfeder p gegen Drehung gesicherte Schaltmutter c auf der Gewindespindel a auf und ab schraubt, während die auf der gleichen Antriebsspindel angeordnete Hauptmutter b, die frei drehbar, aber axial nichtbeweglich gelagert ist, infolge der Ge- -#windereibung von der Gewindespindel a leer mitgedreht. wird, ohne den Schlitten z zu verschieben, und zwar so lange, bis die Klaue q bzw. s der Schaltmutter c an die Klaue r der Hauptmutter b in einer der beiden Endstellungen anschlägt und diese am Weiterdrehen hindert.The stationary threaded spindle a is not of one in the drawing The motor shown is driven and rotates, which is driven by a sliding spring p unscrews the switching nut c secured against rotation on the threaded spindle a, while the main nut b, which is arranged on the same drive spindle, is free rotatable, but not axially movable, as a result of the thread friction rotated empty by the threaded spindle a. without moving the slide z, until the claw q or s of the shift nut c to the claw r of the Main nut b strikes in one of the two end positions and continues to turn hinders.

Nunmehr tritt die Verschiebung des Schlitten i ein. Im eingekuppelten Zustande bilden nämlich beide Muttern zusammen ein starres, innverschiebbares und nicht drehbares System, so daß der mit der Hauptmutter in Verbindung stehende Schlitten bei weiterer Drehung der Spindel a mitgenommen wird, weil die Hauptmutter b nunmehr als Verschiebemutter wirkt.- - ' Die zwischen Einleitung -und Beginn der Verschiebebewegung des _Schlittens l stattfindende Vorlaufbewegung der Schaltmutter c wird ein Gestänge auf eine Vorrichtung zum Lösen bzw. bei umgekehrter Drehrichtung der Spindel zum Festspannen des Schlittens übertragen und somit der Schlitten während der Vorlaufzeit gelöst bzw. festgespannt.The slide i is now shifted. Im engaged Both nuts together form a rigid, internally displaceable and non-rotatable system, so that the slide connected to the main nut with further rotation of the spindle a is taken because the main nut b is now acts as a sliding nut. - - 'The one between the initiation and the beginning of the sliding movement of the _Schlittens l taking place forward movement of the switching nut c becomes a linkage on a device for loosening or in the opposite direction of rotation of the spindle to The clamping of the slide is transferred and thus the slide during the lead time released or clamped.

Wie es in Abb. i bis 3 beispielsweise dargestellt ist, wird die Festspannung des Schlittens l auf seiner Führung m durch die axiale Verschiebung der Spannmutter c über Gabelhebel d, Welle f, Kurvenhebel e; Spannhebel h und Zugbolzen k gelöst bzw. der gelöste Schlitten' nach Einstellung wieder festgespannt.As shown in Fig. I to 3, for example, the clamping of the carriage l on its guide m by the axial displacement of the clamping nut c via fork lever d, shaft f, cam lever e; Clamping lever h and tie bolt k released or the released slide 'tightened again after adjustment.

flach Beendigung der gewünschten Verschiebung des Schlittens wird nämlich die Gewindespindel a durch Unisteuerung des Antriebsmotors in entgegengesetzter Richtung gedreht, die Klauen q bzw. s lösen sich von der Klaue r, die Hauptmutter b dreht sich wieder frei mit der Gewindespindel a, und die Schaltmutter c wird axial in ihre Mittelstellung verschoben. Hierbei spannt sie über das Gestänge d, f, e, h, k den Schlitten Z wieder . fest, worauf ein mit dem Gestänge verbunde-=npx Endschalter den Antriebsmotor zur rech-.te Zeit abschaltet und stillsetzt.flat end of the desired displacement of the slide namely the threaded spindle a is rotated by uni-control of the drive motor in the opposite direction, the claws q and s are released from the claw r, the main nut b rotates freely again with the threaded spindle a, and the switching nut c is moved axially to its central position. In doing so, it clamps the slide Z again via the rods d, f, e, h, k. whereupon a = npx limit switch connected to the linkage switches off and stops the drive motor at the correct time.

-' In- der in Abb. i bis 3 gezeichneten Stellung `hat die Verschiebemutter den Schlitten festgespannt.- 'In the position shown in Fig. I to 3' the sliding nut has clamped the slide.

Wird der Kurvenhebel e über den toten Punkt hinwegbewegt, so wird der Schlitten Z wieder gelöst, und zwar gleichviel, ob sich die Antriebsspindel a rechts oder links dreht und dabei den Schlitten vor- oder zurückbewegt. An Stelle des Kurvenhebels e kann selbstverständlich auch ein Kniehebel Verwendung finden.If the cam lever e is moved over the dead point, then the slide Z released again, regardless of whether the drive spindle a rotates right or left while moving the slide forwards or backwards. Instead of of the cam lever e can of course also be a toggle lever.

Die Führungsbahn in ist in den Abb. i bis 3 als Säule einer Radialbohrmaschine gezeichnet, während der Schlitten Z als Ausleger-. schelle dargestellt ist. Selbstverständlich kann aber die Führungsbahn und der Schlitten jede beliebige Form haben, wie sie bei den verschiedenen Arbeitsmaschinen üblich ist.The guideway in is shown in Figs. I to 3 as a column of a radial drilling machine drawn, while the slide Z as a cantilever. clamp is shown. Of course but the guideway and the slide can have any shape they like is common in the various work machines.

In Abb. ¢ ist beispielsweise ein Teil einer beliebigen Werkzeugmaschine gezeichnet. Die Verschiebung des Schlittens l erfolgt hier durch die Zahnstange w und das Ritzel v. Das Antriebsritzel p' arbeitet auf die mit einem Zahnkranz versehene Schaltmutter c', die sich auf einer Gewindespindel o so lange leer hin und her schrauben kann, bis die Schaltmutter am Ende ihrer axialen Verschiebebewegung auf einen der beiden an den Enden der Gewindespindel o angeordneten Anschlaget und zr aufläuft. Der Anschlag t ist z. B. als Bund, der Anschlag u als Stellring ausgebildet. Ist die Schaltmutter c' in einer ihrer Endstellungen mit der Gewindespindel o durch Auflaufen auf einen Anschlag gekuppelt, so dreht sich diese bei weiterer Drehung der Schaltmutter mit. Die Gewindespindel o trägt an einem Ende eine Schnecken oder ist mit einer solchen gekuppelt, so daß auch die Schnecke mitgedreht wird. Die Gewindespindel o und die Schnecken sind am Schlitten Z' ortsfest angeördnet. Von der sich drehenden Schnecke ia wird die Verschiebebewegung des Schlittens l' beispielsweise über Schneckenrad x, Ritzel v und Zahnstange w, die am Maschinenschlitten ortsfest gelagert ist, abgeleitet. Die- Vorlaufbewegung- der Schaltmutter c' wird ebenso wie vorher zum Lösen bzw. Festspannen des Schlittens benutzt: C stellt das Auge einer Feststellvorrichtung dar, an dem ein Spannhebel s' angebracht ist, der durch Kniehebel q', r' gelöst bzw. angespannt wird.In Fig. ¢, for example, a part of any machine tool is drawn. The slide l is shifted here by the rack w and the pinion v. The drive pinion p 'works on the gear-ring nut c', which can screw itself back and forth on a threaded spindle o until the nut, at the end of its axial displacement movement, hits one of the two at the ends of the threaded spindle o and zr accumulates. The stop t is z. B. formed as a collar, the stop u as a collar. If the switching nut c 'is coupled in one of its end positions to the threaded spindle o by running against a stop, then this rotates with further rotation of the switching nut. The threaded spindle o carries a worm at one end or is coupled to one so that the worm is also rotated. The threaded spindle o and the worms are fixed in place on the slide Z '. The shifting movement of the slide 1 'is derived from the rotating worm ia, for example via worm wheel x, pinion v and rack w, which is fixedly mounted on the machine slide. The forward movement of the switch nut c 'is used as before to loosen or tighten the slide: C represents the eye of a locking device to which a clamping lever s' is attached, which is released or tightened by toggle levers q ', r' will.

An Stelle einer Schaltmutter, die sich auf einer Gewindespindel hin und her schraubt, kann in den beiden vorgenannten Ausführungsformen selbstverständlich auch eine Schaltbuchse verwendet werden, die, beispielsweise von einem Exzenter oder einer Kurvenscheibe o. dgl. gesteuert, auf einer Spindel hin und her gleitet und an den Enden ihrer Verschiebebewegung über Anschläge oder andere Kupplungsmittel den Antrieb mit der Schlittenverschiebevorrichtung kuppelt.Instead of a switch nut, which is on a threaded spindle and screwed here, can of course in the two aforementioned embodiments a switch socket can also be used, for example from an eccentric or a cam or the like. Controlled, on a spindle and slides forth and at the ends of their sliding movement over stops or others Coupling means couples the drive to the slide displacement device.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Lösen oder Festspannen und Bewegen von verschieblichen Teilen, z. B. Schlitten, an Werkzeugmaschinen, insbesondere des Auslegers von Radialbohrmaschinen, bei der die Feststellung des Schlittens zunächst gelöst, darauf der Schlitten verschoben und nach Einstellung wieder festgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösen und Festspannen des Schlittens (l, Z') mit der vom Verschiebeantrieb bewirkten Verschiebebewegung des Schlittens als zwangsläufig erfolgende Bewegungen in einem Vorgang dadurch vereinigt sind, daß das Lösen und das Festspannen des Schlittens (l, Z') zwangsweise durch eine vom Verschiebeantrieb bewegte Gewindespindel (u.) oder -mutter (c') erfolgt, indem die auf der Spindel (a, o) bewegliche, mit dem Festspanngestängegekuppelte Mutter (c, c') bei ihrer Verschiebebewegung das Festspanngestänge löst und erst darauf durch Einkuppeln von Mitnehmern (q, r, s) oder durch Auflaufen auf Anschläge (t, u) o. dgl. die Schlittenverschiebevorrichtung mit dem Verschiebeantrieb kraftleitend verbindet, während zur Beendigung der Schlittenverschiebung durch Umkehrung der Verschiebeantriebsdrehrichtung die durch Mitnehmer o. dgl. bewirkte Kupplung zwisc;ien der auf der Spindel (a, o) beweglichen Mutter (c, c') und der Schlittenverschiebevorrichtung ausgerückt und der Schlitten (l, L') durch die Rücklaufbewegung dieser Mutter (c, c') vor der durch einen Endschalter erfolgenden Ausschaltung des Verschiebeantriebes selbsttätig durch Anziehen des Festspanngestänges wieder festgespannt wird. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine frei drehbare, aber axial nicht bewegliche Mutter (b), die den Schlitten (l) bewegt, so lange durch Gewindereibung leer mit der Antriebsspindel (a) dreht, ohne den Schlitten zu verschieben, bis eine zweite, gegen Drehung gesicherte, aber axial frei bewegliche, auf der gleichen Antriebsspindel (a) angeordnete, die Vorrichtung zum Lösen bzw. Festspannen bei ihrem Vor- bzw. Rücklauf betätigende Schaltmutter (c), die während ihrer axialen Verschiebung den Schlitten (L) löst, je nach der Drehrichtung der Antriebsspindel (a) über Mitnehmer (q, r bzw. r, s) mit ihr gekuppelt ist, so daß die erste Mutter (b), die nunmehr durch die Schaltmutter (c) am Drehen gehindert ist, als Verschiebemutter für die Schlittenbewegung wirkt. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (L) durch die freie, axiale Verschiebebewegung der Schaltmutter (c) mittels eines mit ihr in Verbindung stehenden Festspanngestänges, bestehend aus Gabelhebel (d), Welle (f), Kurvenhebel (e), Spannhebel (h) und Zugbolzen (k), von seiner Führungsbahn (in) gelöst oder mit ihr verklammert wird. q.. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf einer Gewindespindel (o) angeordnete, drehbare, axial bewegliche, die Vorrichtung zum Lösen bzw. Festspannen bei ihrem Vor- bzw. Rücklauf betätigende Schaltmutter (c') vom Verschiebeantrieb beispielsweise über ein Antriebsritzel (p') so lange leer auf der Antriebsspindel (o) verschoben wird und hierbei den Schlitten (l') löst, bis die Schaltmutter (c') am Ende ihrer Verschiebebewegung je nach der Drehrichtung der Schaltmutter (c') auf einen der Anschläge (t, u) aufläuft, so daß nunmehr die Gewindespindel (o) sowie die mit ihr verbundene Schnecke (ia) mitgedreht und der Schlitten über Schnecke (n), Ritzel (v) und Zahnstange (w) verschoben wird. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmutter (c) auf die Schlittenfestspannungsvorrichtung mittels Kurvenscheibe, Kniehebel, Exzenter o. dgl. wirkt, der, über den toten Punkt hinwegbewegt, den Schlitten wieder löst, so daß die Schlittenfestspannung oder -lösung erfolgt, gleichviel, ob sich der Schlitten vor- oder zurückbewegt. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Festspanngestänge auf seinem Spannweg einen als Endschalter wirkenden elektrischen Kontakt ausschaltet, durch den der Verschiebeantrieb beim Festspannen des Schlittens zur rechten Zeit stillgesetzt wird.PATENT CLAIMS: i. Device for loosening or clamping and moving movable parts, e.g. B. slide on machine tools, in particular the boom of radial drilling machines, in which the determination of the slide is initially released, then the slide is moved and is determined again after setting, characterized in that the loosening and clamping of the slide (l, Z ') with the sliding movement of the slide caused by the sliding drive are combined as inevitably occurring movements in one process in that the loosening and tightening of the slide (l, Z ') are forced by a threaded spindle (u.) or nut (c') moved by the sliding drive takes place in that the nut (c, c '), which is movable on the spindle (a, o) and coupled to the clamping rod, releases the clamping rod during its sliding movement and only then by coupling drivers (q, r, s) or by running against stops ( t, u) o. the like. The slide displacement device connects force-conducting with the displacement drive, while to terminate the slide displacement ebb by reversing the direction of rotation of the displacement drive, the coupling caused by drivers or the like between the nut (c, c ') moving on the spindle (a, o) and the slide displacement device disengaged and the slide (l, L') disengaged by the return movement this nut (c, c ') is automatically tightened again by tightening the clamping rod before the displacement drive is switched off by a limit switch. z. Device according to claim i, characterized in that a freely rotatable but axially immovable nut (b), which moves the slide (l) , rotates empty with the drive spindle (a) due to thread friction without moving the slide, until a second, secured against rotation, but axially freely movable, arranged on the same drive spindle (a), actuating the device for loosening or tightening as it moves forward or backward, which during its axial displacement the slide ( L) releases, depending on the direction of rotation, the drive spindle (a) is coupled to it via drivers (q, r or r, s) so that the first nut (b), which is now prevented from rotating by the switching nut (c) acts as a sliding nut for the slide movement. 3. Apparatus according to claim i and 2, characterized in that the carriage (L) by the free, axial displacement movement of the switching nut (c) by means of a clamping rod connected to it, consisting of fork lever (d), shaft (f), Cam lever (e), tensioning lever (h) and tie bolt (k), is released from its guideway (in) or clamped to it. q .. Device according to claim i, characterized in that a rotatable, axially movable, the device for loosening or tightening actuating the device for loosening or tightening in its forward or reverse movement, which is arranged on a threaded spindle (o), is actuated by the displacement drive, for example via a drive pinion (p ') is shifted empty on the drive spindle (o) and thereby loosens the slide (l') until the shift nut (c ') at the end of its shifting movement depending on the direction of rotation of the shift nut (c') on one the stops (t, u) runs up , so that now the threaded spindle (o) and the worm connected to it (ia) also rotate and the slide is moved via worm (n), pinion (v) and rack (w). 5. Apparatus according to claim i to 4, characterized in that the switching nut (c) acts on the slide clamping device by means of a cam, toggle, eccentric o or solution takes place, regardless of whether the slide moves forwards or backwards. 6. Apparatus according to claim i to 5, characterized in that the clamping linkage switches off an electrical contact acting as a limit switch on its clamping path, through which the displacement drive is stopped at the right time when the slide is clamped.
DER91987D 1934-11-24 1934-11-25 Device for loosening or clamping and moving movable parts on machine tools, in particular the boom of radial drilling machines Expired DE637707C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER91987D DE637707C (en) 1934-11-24 1934-11-25 Device for loosening or clamping and moving movable parts on machine tools, in particular the boom of radial drilling machines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE440864X 1934-11-24
DER91987D DE637707C (en) 1934-11-24 1934-11-25 Device for loosening or clamping and moving movable parts on machine tools, in particular the boom of radial drilling machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637707C true DE637707C (en) 1936-12-08

Family

ID=25934700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER91987D Expired DE637707C (en) 1934-11-24 1934-11-25 Device for loosening or clamping and moving movable parts on machine tools, in particular the boom of radial drilling machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637707C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960405C (en) * 1952-09-16 1957-03-21 Wohlenberg Kommanditgesellscha Copy slide control for a post-forming lathe
DE1148842B (en) * 1958-03-10 1963-05-16 Gleason Works Machine for interlocking toothed wheels or the like with a clamping device for the auxiliary carriage that can be controlled in time with the cutting movement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960405C (en) * 1952-09-16 1957-03-21 Wohlenberg Kommanditgesellscha Copy slide control for a post-forming lathe
DE1148842B (en) * 1958-03-10 1963-05-16 Gleason Works Machine for interlocking toothed wheels or the like with a clamping device for the auxiliary carriage that can be controlled in time with the cutting movement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637707C (en) Device for loosening or clamping and moving movable parts on machine tools, in particular the boom of radial drilling machines
EP0340602B1 (en) Drive for a machine vice
DE354352C (en) Feed gear for lathes and other machine tools
DE961233C (en) Feed and clamping devices on machine tools, in particular automatic lathes
DE560277C (en) Thread chasing device working with a guide cartridge
DE3424515C2 (en)
DE563230C (en) Automatic dividing device
DE469963C (en) Thread cutting machine for pipes with cutting head and power drive
DE600313C (en) Device on machine tools with reciprocating workpiece or tool carriers for changing the stroke
DE724485C (en) Automatically hydraulically operated dividing device arranged on the hydraulically moving table of a grinding machine
DE921963C (en) Device for thread cutting and cutting of pipes
DE719333C (en) Device for twisting the ends of wires
DE825043C (en) Device for interrupting the steady, back and forth movement of the tool slide at the end of the stroke and / or return stroke in electrically controlled keyway broaching or broaching machines
DE569706C (en) Thread cutting device for machines in which the workpiece is inevitably moved axially against the tool
DE914090C (en) Tube bending machine with automatic adjusting device for the slide rail
DE904725C (en) Automatically working milling machine for milling the teeth in racks and for milling out grooves across the workpiece
DE323343C (en) Parallel vice with two coaxial screw spindles for fast and slow gear
DE640760C (en) Device for loosening or clamping and moving slides on machine tools, in particular the boom of radial drilling machines
DE438977C (en) Device for coarse and fine adjustment of the forme cylinder in the direction of its circumference in rotary printing machines, in particular rotary rubber printing machines
DE306560C (en)
DE355806C (en) Device for adjusting the cheeks on folding machines
DE2111304C3 (en) Backlash compensation device for the table drive of a straight indexing table
DE487083C (en) Pipe cutting machine with rotating workpiece
DE731046C (en) Gearbox for moving and clamping the tailstock by means of a motor drive, in particular on wheelset turning arms
AT228024B (en)