DE636897C - Locking device for pallet truck - Google Patents

Locking device for pallet truck

Info

Publication number
DE636897C
DE636897C DEP67051D DEP0067051D DE636897C DE 636897 C DE636897 C DE 636897C DE P67051 D DEP67051 D DE P67051D DE P0067051 D DEP0067051 D DE P0067051D DE 636897 C DE636897 C DE 636897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
locking device
ratchet wheel
pawl
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP67051D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE636897C publication Critical patent/DE636897C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0625Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using rigid mechanical lifting mechanisms, e.g. levers, cams or gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung für Hubwagen. Es ist bekannt, bei Hubwagen Sperrvorrichtungen, die aus Spindeln und Muttern bestehen, vorzusehen, um den Hubrahmen festhalten zu können. Bei den bekannten Ausführungsformen dieser Sperrvorrichtung dient die Spindel nicht nur zum Sperren des Hubrahmens, sondern auch zum Heben desselben, Es ist daher nicht möglich, die Teile der Sperrvorrichtung so gegenüber denen der Hubvorrichtung einzustellen, daß ihre Wirkungen sich überschneiden. Bei diesen Einrichtungen besteht daher die Gefahr eines ungewollten Absinkens des Hubrahmens. Außerdem ist bei der bekannten Ausführungsform die Spindel mit dem Hubrahmen nicht drehbar verbunden, während die im Hubrahmen gelagerte Mutter drehbar ist. Hierdurch wird die Konstruktion wesentlich umständlicher, da es schwierig ist, geeignete Mittel vorzusehen, die zu den gewünschten Zeiten eine Drehung der Spindel und der Mutter gegeneinander in Abhängigkeit von den Teilen der Hubvorrichtung verhindern oder gestatten.The invention relates to a locking device for lift trucks. It is known to be used in pallet trucks Locking devices consisting of spindles and nuts must be provided in order to be able to hold the lifting frame in place. With the known Embodiments of this locking device, the spindle is used not only to lock the lifting frame, but also to Lifting the same, it is therefore not possible to have the parts of the locking device so opposite adjust those of the lifting device so that their effects overlap. at These facilities therefore run the risk of the lifting frame dropping unintentionally. In addition, in the known embodiment, the spindle is not rotatably connected to the lifting frame while the nut mounted in the lifting frame can be rotated. This makes the construction essential more cumbersome, as it is difficult to provide suitable means for the desired ones Times a rotation of the spindle and the nut against each other as a function prevent or allow parts of the lifting device.

Es ist nun auch schon vorgeschlagen worden, bei Hubwagen eine besondere, von der Hubvorrichtung getrennte Sperrvorrichtung vorzusehen, die aus einer Schraubenspindel besteht, deren eines, am Hauptrahmen abgestütztes Ende ein Sperrad trägt, in das eine am Hauptrahmen gelagerte Sperrklinke eingreift, während das andere Ende der Spindel in einer Mutter geführt ist, die an einem an sich bekannten Dämpfungszylinder befestigt und gegen Drehung gesichert ist. Das das Sperrad tragende Spindelende ist dabei in einem Pendellager abgestützt. Die in das Sperrad eingreifende Sperrklinke ist jedoch am Hauptrahmen selbst gelagert. Diese Alis-" bildung hat zur Folge, daß die Klinke je nach der Stellung des Hubrahmens verschieden in das Sperrad eingreift, so daß bei gehobenem Rahmen die Verbindung manchmal unsicher wird und die Gefahr besteht, daß der Rahmen unbeabsichtigt herabsinkt.It has now also been proposed that for pallet trucks a special one of the Lifting device to provide separate locking device, which consists of a screw spindle exists, one of which, supported on the main frame end, carries a ratchet wheel into one The pawl mounted on the main frame engages while the other end of the spindle engages is guided in a nut which is attached to a known damping cylinder and is secured against rotation. The spindle end carrying the ratchet wheel is in supported by a self-aligning bearing. However, the pawl engaging the ratchet wheel is stored on the main frame itself. This Alis "formation has the consequence that the latch ever after the position of the lifting frame engages differently in the ratchet wheel, so that when it is raised Frame the connection sometimes becomes insecure and there is a risk that the Frame drops unintentionally.

Durch die Erfindung werden die Nachteile dieser Anordnung vermieden. Die Erfindung besteht darin, daß die Sperrklinke an einem am Hubrahmen pendelnd abgestützten Gehäuse gelagert ist, der als Lager für die Spindel dient. Infolgedessen befinden sich die Klinke und das Sperrad stets in derselben Stellung zueinander, und in jeder Stellung des Hubrahmens ist für eine vollkommene Sicherung Sorge getragen.The invention avoids the disadvantages of this arrangement. The invention is that the pawl on a pendulum supported on the lifting frame housing is stored, which serves as a bearing for the spindle. As a result, the The pawl and the ratchet wheel are always in the same position relative to one another and in every position the lifting frame is fully secured.

In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.The invention is illustrated by way of example in the drawings.

Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt durch den vorderen Teil des Hubrahmens.Fig. Ι is a vertical section through the front part of the lifting frame.

Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie H-II der Fig. i, undFig. 2 is a section along line H-II of Figs

Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie III-III der Fig. i.Fig. 3 is a section along line III-III of the Fig. I.

Bei der dargestellten Ausführungsform derIn the illustrated embodiment of the

Erfindung ist" die 'Sperrvofrichtung in einem Hubwagen eingebaut, bei dem der auf den Rädern befestigte Hauptrahmen 13 aus zwefInvention is "the 'locking device in one Built-in lift truck, in which the main frame 13 attached to the wheels is made of two

Seitenträgern 14 und 15 besteht, deren von, dere Teile auf ein kurzes Stück parallel smdj:Side beams 14 and 15, whose of, whose parts on a short piece parallel smdj:

während die mittleren Teile der Seitenträger nach hinten zusammenlaufen und deren Enden ebenfalls wieder parallel sind, aber näher aneinanderliegen als vorn.while the middle parts of the side supports converge towards the rear and their ends are also parallel again, but closer lie next to each other than in front.

Die Plattform ist rechteckig und wird von einem U-förmig gebogenen Träger mit parallelen Seiten 50 und 51 gebildet. Die Seiten 50 und 51 der Plattform sind kurz vor ihren vorderen Enden durch eine quer liegende U-förmige Platte 53 verbunden, deren heruntergezogene Kanten auf irgendeine Weise, z. B. durch Schraubenbolzen 54, mit den Seiten 50 und 51 fest vereinigt sind. Hinten sind ao die Seiten. 50 und 51 durch eine Winkelschiene verbunden, die auch zur Lagerung der Hubverbindungen am Ende des Tischhebers dient. Die Plattform ist in bekannter Weise mittels Schwinghebel, die hinten und vorn angreifen, am Hauptrahmen befestigt und kann durch einen Handhebel gehoben werden.The platform is rectangular and is supported by a U-shaped curved beam with parallel Pages 50 and 51 formed. Pages 50 and 51 of the platform are just before theirs front ends connected by a transverse U-shaped plate 53, the pulled down Edges in some way, e.g. B. by bolts 54, with the sides 50 and 51 are firmly united. Are in the back ao the pages. 50 and 51 through an angle rail connected, which also serves to store the lifting connections at the end of the table lifter. The platform is in a known manner by means of rocker arms that attack the front and rear, attached to the main frame and can be lifted by a hand lever.

Die Mittel, die die Plattform in der höchsten wie auch in jeder Zwischenstellung halten und mit denen das Senken der Plattform, wenn sie beladen ist, allmählich, d. h. mit einer gewissen Dämpfung, erfolgt, bestehen aus einer Haltestange 113, die sich in der Längsrichtung des Hubwagens erstreckt und in der Mitte zwischen den Seitenträger η 14, 15 liegt. An ihrem rückwärtigen Ende trägt diese Stange einen Kolben 114, der in einem Zylinder 115 arbeitet, dessen hinteres Ende von einem Querhaupt 116 getragen wird, das auf dem Querträger 48 gelagert ist (Fig. 2). Das Querhaupt 116 besitzt einen mittleren Brustteil 121, der an der Vorderflache des Trägers 48 anliegt. Es besitzt ferner an den Enden abgerundete Lagerflächen, die auf der Oberfläche des waagerechten Flansches 48° des Trägers 48 aufliegen. Das Querhaupt 116 überträgt den abwärts gerichteten Druck der Last auf den Träger 48. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist das Querhaupt 116 durch zwei Schraubengo bolzen 117 mit dem Träger 48 verbunden, die durch die kegelförmigen Öffnungen hindurchgehen. Zwischen den Schraubenköpfen 120 und dem Querhaupt 116 sind Federn 119 eingesetzt, die das Querhaupt mit seinen drei Lagerstellen in fester Berührung. mit den senkrechten und waagerechten Flächen des Trägers 48 halten.The means that the platform in the highest as well as in every intermediate position hold and with which the lowering of the platform, if it is loaded, gradually, d. H. with a certain damping, consist of a support rod 113, which is in the longitudinal direction of the truck and in the middle between the side beams η 14, 15 lies. At her back end this rod carries a piston 114 which works in a cylinder 115, the rear of which End is carried by a crosshead 116 which is mounted on the cross member 48 (Fig. 2). The crosshead 116 has a central chest part 121, which is on the front surface of the carrier 48 is applied. It also has rounded bearing surfaces at the ends, which rest on the surface of the horizontal flange 48 ° of the carrier 48. The crosshead 116 transfers the downward pressure of the load to the Carrier 48. As can be seen from Fig. 2, the crosshead 116 is through two screws Bolts 117 connected to the carrier 48, which pass through the conical openings. There are springs 119 between the screw heads 120 and the crosshead 116 used, which the crosshead with its three bearings in firm contact. with the Hold vertical and horizontal surfaces of the carrier 48.

Der mit Gewinde versehene hintere Teil der Stange 113 wirkt mit einer Mutter 123 zusammen, die mit dem Zylinder 115 starr ver-" bunden ist. .The threaded rear part of the rod 113 cooperates with a nut 123, which are rigidly connected to the cylinder 115 is bound. .

Das vordere Ende der Haltestange 113 liegt m einem Lagerrahmen 124, der vorn einen gewölbten Teil besitzt, der an den abgerun- '. \teten Sitz eines Flansches 126 an einem "''Rahmen 90 abgestützt ist. Der Rahmen 124 ,„besitzt an den Enden ebenfalls Lagerflächen • j\25, I25a, die an der zu diesem Zweck über den Flansch 126 hinaus verlängerten Unterseite des Rahmens 90 anliegen (Fig, 1). Schraubenbolzen 127 halten den Rahmen 124 in fester Berührung mit den senkrechten und waagerechten Flächen des Rahmens 90. An den Bolzen 127 sind Federn 128 vorgesehen, 'um die Verbindung des Lagerrahmens 124 mit dem Flansch 126 nachgiebig zu gestalten. Bei der vorliegenden Konstruktion besitzt der Rahmen 124 drei Berührungspunkte mit dem Rahmen 90 und kann auf diesen Lagerflächen schwingen, um sich der Bewegung der Plattform anzupassen. Dadurch, daß die Halteeinrichtung zwischen dem Hauptrahmen und der Plattform auf drei Stellen aufruht, wird eine ganz genaue Einstellung der Haltevorrichtung unabhängig von irgendeiner mangelhaften Einstellung der Rahmen selbst oder der Hubvorrichtung erreicht.The front end of the holding rod 113 is m a bearing frame 124, which has a curved part at the front, which is rounded '. a flange "is supported '' frame 90th Frame 124," at a 126 \ ended seat has at the ends also bearing surfaces • j \ 25, I25 a, at for this purpose extended over the flange 126 also underside of the frame 90 (Fig. 1). Bolts 127 hold the frame 124 in firm contact with the vertical and horizontal surfaces of the frame 90. Springs 128 are provided on the bolts 127 to make the connection of the bearing frame 124 with the flange 126 flexible In the present construction, the frame 124 has three points of contact with the frame 90 and can swing on these bearing surfaces to accommodate the movement of the platform Adjustment of the holding device achieved regardless of any improper adjustment of the frame itself or the lifting device.

Aus Fig. ι geht hervor, daß das vordere Ende der Haltestange 113 sich durch den Rahmen 124 erstreckt und durch Muttern 129 gehalten wird. Der Rahmen 124 ist mit einem Hohlraum 130 versehen, der zur Aufnahme des Sperrades 131 dient, das starr mit der Stange 113 verbunden ist, so daß es sich mit dieser zusammen dreht. An einer Längsbewegung wird das Sperrad durch die Seitenwände des Raumes 130 gehindert. Auf diese Weise ist gleichzeitig die Haltestange gegen Längsbewegung in bezug auf die Plattform gesichert. Das Sperrad 131 wird für gewöhn-Hch gegen. Drehung in der einen Richtung durch eine Sperrklinke 132 gehalten, die durch einen Bolzen 133 am Rahmen 124 befestigt ist. Die Klinke 132 greift mit einem Zahn 134 in den Zahnkranz des Sperrades ein. Sie ist quer zum Tischheber angeordnet und hat eine Verlängerung 135, die bis über einen mit einer Fußraste 107 versehenen Auslö'sehebel 105 an einer Stelle hinter einem Bolzen 106, der zur Lagerung des Hebels 105 am Rahmen 90 dient, reicht (Fig. 3). Wenn das vordere Ende des Fußhebels 105 heruntergedrückt wird, wird sein hinteres Ende gehoben und mit ihm der Arm 135 der Klinke 132, wodurch der Zahn 134 das Sperrad freigibt. Der Fußhebel 105 betätigt zugleich die Sperrklinke des auf der Triebstange der Hubvorrichtung befestigten Sperrades und gibt dieses frei, so daß durch Betätigung des Fußhebels beide Sperräder freigegeben sind. Die Anordnung der Teile ist derart, daß, wenn der Fußhebel betätigt wird, das Sperrad der Hub-From Fig. Ι it can be seen that the front end of the support rod 113 is through the Frame 124 extends and is held by nuts 129. The frame 124 is with a Provided cavity 130 which serves to receive the ratchet 131, which is rigid with the Rod 113 is connected so that it rotates together with this. In a longitudinal movement the ratchet wheel is hindered by the side walls of space 130. To this Way is at the same time the support rod against longitudinal movement with respect to the platform secured. The ratchet wheel 131 is used for usual high against. Rotation in one direction is held by a pawl 132 that attached to frame 124 by a bolt 133 is. The pawl 132 engages with a tooth 134 in the ring gear of the ratchet wheel a. It is arranged across the table lifter and has an extension 135 that extends over a release lever provided with a footrest 107 105 at a point behind a bolt 106, which is used to support the lever 105 on the frame 90 is sufficient (Fig. 3). When the front end of the foot lever 105 is depressed is, its rear end is raised and with it the arm 135 of the latch 132, whereby the tooth 134 releases the ratchet wheel. The foot lever 105 simultaneously actuates the pawl on the drive rod of the lifting device attached ratchet wheel and releases it, so that by operating the foot lever both ratchet wheels are released. The arrangement of the parts is such that when the Pedal is operated, the ratchet wheel of the lifting

vorrichtung zuerst frei wird und kurz danach erst das Sperrad 131. Der Zweck dieser Anordnung ist, die Gefahr eines Unfalles dadurch auszuschalten, daß die Hubvorrichtung eher frei wird als die Sperrvorrichtung. Eine zwischen dem Rahmen 90 und dem Arm 135 der Klinke 132 eingeschaltete Feder 136 läßt die Klinke für gewöhnlich in das Sperrad 131 eingreifen (Fig. 3).device is first free and shortly thereafter the ratchet 131. The purpose of this arrangement is to eliminate the risk of an accident that the lifting device is more free than the locking device. One between frame 90 and arm 135 Spring 136 engaged by pawl 132 usually lets the pawl into ratchet 131 intervene (Fig. 3).

Aus der vorhergehenden Beschreibung ist also ersichtlich, daß der Eingriff des Zahnes 132 in dem Sperrad 131 die Drehung im Uhrzeigersinne (Fig. 3) verhindert, denn dieses ist die Richtung, in der die Haltestange 113 gedreht werden muß, um ihre Rückwärtsbewegung herbeizuführen. Folglich ist die Plattform gegen ein Absenken gesichert, und es ist dabei einerlei, welche Stellung sie einnimmt. Beim Heben der Plattform dreht sich die Stange 113 im entgegengesetzten Uhrzeigersinne, wobei das Sperrad 131 mitgenommen wird. Wenn die "Plattform gesenkt werden soll, wird der Fußhebel 107 heruntergedrückt, wodurch der Zahn 134 und das Sperrad 131 getrennt werden, so daß sich die Haltestange 113 im Uhrzeigersinne drehen und zurückbewegt werden kann.From the preceding description it can be seen that the engagement of the tooth 132 in the ratchet 131 clockwise rotation (Fig. 3), because this is the direction in which the holding rod 113 must be rotated to bring about their backward movement. As a result, the platform is secured against lowering, and it does not matter what position it occupies. When the platform is raised, it rotates the rod 113 counterclockwise, with the ratchet 131 driven will. If the "platform is to be lowered, the foot lever 107 is depressed, whereby the tooth 134 and the ratchet 131 are separated so that the Turn support rod 113 clockwise and can be moved back.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Sperrvorrichtung für Hubwagen, bei , der eine Schraubenspindel einerseits in einer gegen Drehung gesicherten Mutter geführt ist, andererseits mit ihrem ein Sperrad tragenden Ende in einem Pendellager abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke an in einem als Lager für die Spindel dienenden, am Hubrahmen pendelnd abgestützten Gehäuse gelagert ist.Locking device for pallet trucks, in which a screw spindle on the one hand in a nut secured against rotation is performed, on the other hand with its end carrying a ratchet wheel in a self-aligning bearing is supported, characterized in that the pawl is on in a serving as a bearing for the spindle, on Lifting frame is mounted pendulum supported housing. Hierzu r Blatt ZeichnungenPlease refer to the sheet of drawings
DEP67051D 1930-07-24 1931-07-09 Locking device for pallet truck Expired DE636897C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB636897X 1930-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636897C true DE636897C (en) 1936-10-17

Family

ID=10489209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP67051D Expired DE636897C (en) 1930-07-24 1931-07-09 Locking device for pallet truck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE636897C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446516B2 (en) Spring-supported seat, in particular a vehicle seat, with a device for adjusting the height of the seat part
DE636897C (en) Locking device for pallet truck
DE558710C (en) Arrangement of the auxiliary wheels of motor vehicles used for guiding crawlers
DE2265374C2 (en) Height and tilt adjustment device for vehicle seats
DE685137C (en) Folding top, especially for motor vehicles
DE867404C (en) Remote-controlled thrust ram for motor-driven vehicle, in particular railway carriage displacement device
DE595264C (en) Pallet truck
DE588162C (en) Platform trucks with bogies
DE605954C (en) Lockable tilt stand for vehicles, especially motorcycles
DE406713C (en) Device for tilting the car body on three sides, especially for trucks
DE265978C (en)
DE640514C (en) Tipping device for dump truck
DE378750C (en) Cattle loading device
DE511505C (en) Device for loading the rear axle of a towing vehicle with part of the trailer weight by means of the height-adjustable drawbar articulated on the trailer bogie
DE698116C (en) Braking device, especially for motor vehicles and trailers
DE430863C (en) Lifting cart
DE521238C (en) Lever sheet metal and cast iron shears with a hand lever next to the side arms
AT130691B (en) Jacks for automobiles.
DE484256C (en) Bucket locking device for bucket wagons
DE551652C (en) Supporting and holding device for two-sided tilting car bodies
DE248150C (en)
AT151044B (en) Automatic motorcycle tilt protection.
DE102019006750A1 (en) Pick-up device for the horizontal transport and preparation of rear axles for vehicles
DE581733C (en) Tilting device for railway tipping wagons
DE358206C (en) Paper guiding device for typewriters