DE63210C - Process for obtaining a uniform carded yarn spun - Google Patents

Process for obtaining a uniform carded yarn spun

Info

Publication number
DE63210C
DE63210C DENDAT63210D DE63210DA DE63210C DE 63210 C DE63210 C DE 63210C DE NDAT63210 D DENDAT63210 D DE NDAT63210D DE 63210D A DE63210D A DE 63210DA DE 63210 C DE63210 C DE 63210C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool
dining table
roll
melted
carding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT63210D
Other languages
German (de)
Original Assignee
KLEIN, hundt & ClE in Düsseldorf
Publication of DE63210C publication Critical patent/DE63210C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Streichgarnwollen werden allgemein vor dem Krempeln partieweise mit ι ο bis 15 pCt. OeI, Olei'n oder sonstigen fettigen Substanzen und 10, 20 bis 30 pCt. Wasser angefeuchtet (geschmelzt). Dieses Anfeuchten (Schmelzen) der Speisewolle mit OeI oder Fettsubstanzen und Wasser ist zum rationellen Verspinnen der Streichgarnwollen nöthig.The carded yarns are generally mixed in batches with ι ο up to 15 pCt. Oil, olives or other fatty substances and 10, 20 to 30 pCt. Moistened with water (melted). This moistening (melting) of the edible wool with oils or fatty substances and water is necessary for the efficient spinning of the woolen yarns.

Die Gleichmäfsigkeit der Fäden unter sich wird beim Streichgarn auf folgende Weise erzielt: The uniformity of the threads among themselves is achieved in the case of carded yarn in the following way:

Ein gewisses Quantum von in oben angegebener Weise geschmelzter Wolle (ζ. Β. ι kg) wird für die erste oder zweite Krempel abgewogen und entweder auf eine gewisse Fläche des Krempeltisches gleichmäfsig vertheilt, um so am Ausgang der Krempel ein möglichst gleichmäfsiges Vliefs und dadurch auch ein gleichmäfsiges Gespinnst zu erzielen, oder man legt dieses Quantum Wolle auf den Krempeltisch, ohne sich an eine gewisse Fläche des Tisches zu binden, und läfst das aus der Krempel kommende Vliefs sich so lange auf eine . Trommel oder ein endloses Tuch aufwickeln, bis das abgewogene Quantum Wolle sich zu einem Pelz aufgewickelt hat.A certain amount of wool melted in the manner indicated above (ζ. Β. Ι kg) is weighed for the first or second card and either on a certain area of the carding table is evenly distributed, so that at the exit the carding is as possible To achieve an even vliefs and thereby also an even weave, or one puts this amount of wool on the carding table without affecting a certain area of the Tying the table, and the Vliefs, which comes out of the clutter, unfolds for so long one . Wind up a drum or an endless cloth until the weighed out quantum of wool has wrapped itself in a fur.

. Diese so erzielten Pelze von bestimmter Länge und Schwere sind dann für die Gleichmäfsigkeit des Gespinnstes bestimmend.'. These furs of a certain length and weight obtained in this way are then responsible for uniformity determining the web. '

Aus vorstehendem geht hervor, dafs die Gleichmäfsigkeit des Streichgarnes im wesentlichen von dem genauen Abwiegen der be-,stimmten einzelnen Wollquantitäten abhängt; es -stellen sich aber bei diesem Verfahren, selbst bei dem genauesten Abwiegen, dennoch grofse Ungleichmäfsigkeiten im Gespinnst, und zwar bis zu 20 pCt. und mehr Procenten ein, welche durch den verschiedenen Feuchtigkeitsgehalt in den abgewogenen Wollquanten entstehen. Wenn auch die Wolle beim Schmelzen (Anfeuchten) noch so vorsichtig unter einander gemischt und gewolft wird, so ist es doch nicht zu verhindern, dafs, sobald die geschmelzte Wolle in die Behälter gebracht ist, aus denen sie zur Krempel gelangt, das dem OeI beigemischte Wasser theils nach unten durchsickert, theils im oberen Theil verdunstet, und es hat aus diesem Grunde die in dem Behälter zu unterst liegende Wolle viel mehr Feuchtigkeitsgehalt als die oben liegende, so dafs in den verschiedenen abgewogenen Quanten in dem Verhältnifs des Unterschiedes des Feuchtigkeitsgehaltes auch mehr oder weniger Wolle enthalten ist, wodurch die oben erwähnten grofsen Ungleichförmigkeiten entstehen. Dieser grofse Uebelstand macht sich in erhöhtem Mafse bei heifser Temperatur und bei Beginn der Arbeit, wenn die geschmelzte Wolle länger gestanden hat, bemerkbar und gehört mit zu den gröfsten, welche die Streichgarnspinnerei kennt.It can be seen from the above that the uniformity of the carded yarn is essential depends on the exact weighing of the specific, specific individual quantities of wool; but with this method, even with the most precise weighing, there are nevertheless large Irregularities in the weave, up to 20 pCt. and more percent which due to the different moisture content in the weighed wool quanta. if Even the wool is carefully mixed with each other when it is melted (moistened) and is wolfed, it cannot be prevented that as soon as the melted wool is brought into the container, from which it comes to the card that was added to the OeI Water partly seeps down, partly evaporates in the upper part, and it has run out For this reason, the wool lying at the bottom in the container has much more moisture content than the one above, so that in the various weighed quanta in the same proportion the difference in moisture content also contains more or less wool, whereby the great irregularities mentioned above arise. This great evil makes itself to a greater extent at a hot temperature and at the beginning of work, if the melted wool has stood longer, noticeable and is one of the largest, which carded yarn spinning knows.

Es sind seit langen Jahren fortgesetzt Versuche gemacht worden, um diesem Uebelstand abzuhelfen, und zwar dadurch, dafs die Wolle trocken abgewogen und dann auf dem Krempeltisch angefeuchtet wurde, es stellte sich aber bei diesem Verfahren der Uebelstand heraus, dafs die Schmelze nicht genügend in die Wolle einzudringen vermochte, bevor sie in die Krempel kam und dadurch die · Garnituren verschmiert und schnellem Verderben ausgesetzt wurden. Aus diesem Grunde ist man wieder darauf zurückgekommen, gröfsere Partien WolleFor many years attempts have been made to remedy this evil to remedy this, by weighing the wool dry and then placing it on the carding table was moistened, but this procedure turned out to be the disadvantage that the melt was not able to penetrate sufficiently into the wool before it was in the clutter came and the trimmings smeared and quickly spoiled became. For this reason they came back to it, larger lots of wool

Claims (2)

auf einmal zu. schmelzen und die geschmelzte Speisewolle behufs Erzielung möglichster Gleich^ mä'fsigkeit des Gespinnstes in kleineren, gleich schweren Quanten abzuwiegen, bevor sie auf den Krempeltisch aufgelegt wird, aber ohne bislang eine Abhülfe des Uebelstandes erzielen zu können. Durch das neue Verfahren und die neue Einrichtung sollen die grofsen Ungleichförmigkeiten im Streichgarngespinnst, welche durch den oben angeführten ungleichen Feuchtigkeitsgehalt in der Wolle beim Krempeln entstehen, beseitigt werden, ohne dadurch andere Nachtheile herbeizuführen. Das neue Verfahren besteht darin, die für eine Krempel bestimmte Speisewolle in trockenem Zustande abzuwiegen, auf einem selbständigen Speisetisch χ gleichmäfsig auszubreiten, dann zu schmelzen (anzufeuchten) und diesen Speisetisch χ mit der darauf lagernden geschmelzten, ausgeglichenen Wollschicht \ zu einer Rolle α1 aufzurollen, damit die Feuchtigkeit (Schmelze) gleichmäfsig die Speisewolle durchdringe, und dann durch Abrollen · der Rolle α1 unter Benutzung der Bewegung des Krempelspeisetuches b vermittelst des Speisetisches χ der Krempel eine in ihrem Wollgehalt vollständig ausgeglichene Wollschicht zur Speisung ununterbrochen zuzuführen, so dafs die Krempel an ihrem Ausgang nur ein nach seinem Wollgehalt ganz gleichförmiges Resultat, sei es in Form eines Bandes oder eines Pelzes liefern kann. Die neue Einrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens besteht in folgendem: Der auf einer Rolle α leer aufgerollte Speisetisch x, welcher am besten aus wollenem oder leinenem Tuch hergestellt wird und die Breite des Krempelspeisetuches b hat, ist durch Zeichen y in genau abgepafste, gleich grofse Felder (Quadratflächen) eingetheilt. Auf ein jedes dieser Felder wird ein vorher genau abgewogenes Quantum trockener Wolle \ gleichmäfsig ausgebreitet und dann angefeuchtet (geschmelzt). Dieses Anfeuchten (Schmelzen) kann in beliebiger Weise geschehen, sei es, dafs die Schmelze (Feuchtigkeit) mit der Hand oder mechanisch auf die Wolle gebracht wird, oder dafs vorher der Speisetisch χ angefeuchtet und durch diesen die Feuchtigkeit auf die Wolle übertragen wird. Die auf dem Speisetisch χ gleichmäfsig ausgebreitete, angefeuchtete (geschmelzte) Wolle wird dann mit dem Speisetisch χ auf die Rolle a1 aufgerollt. Es ist einleuchtend, dafs durch das Einwickeln der geschmelzten Speisewolle ^ zwischen dem Speisetisch χ die Schmelze in sehr kurzer Zeit die Wolle gleichmäfsig durchdringt. Diese auf solche Weise . hergestellte Rolle a' wird zum Zwecke der Krempelspeisung auf das endlose Krempelspeisetuch b gelegt und durch die Bewegung der letzteren abgerollt. Bei dem Abrollen des Speisetisches χ wird die Speisewolle % in einer nach ihrem Wollgehalt durchaus ausgeglichenen Wollschicht zwischen die Einzugswalzen c c geführt und auf diese Weise eine ununterbrochene, gleichmäfsige Speisung der Krempel erzielt, während der leer werdende Speisetisch χ zwischen dem Krempelspeisetuch b und den Einzugswalzen c c durch-, geleitet und wieder auf die unter dem Krempelspeisetuch b befindliche Rolle α aufgerollt wird. Patenτ-Ansprüche:at once to. melt and weigh the melted edible wool in order to achieve the greatest possible uniformity of the web in smaller, equally heavy quanta, before it is placed on the carding table, but without being able to achieve a remedy for the problem so far. The new process and the new device are intended to eliminate the great irregularities in the carded yarn spun, which arise from the above-mentioned uneven moisture content in the wool during carding, without thereby causing other disadvantages. The new method consists in weighing the food wool intended for a card in a dry state, spreading it out evenly on an independent dining table χ, then melting it (moistening it) and rolling this dining table χ with the melted, balanced wool layer on it into a roll α1, so that the moisture (melt) penetrates evenly through the wool, and then by unrolling the roll α1 using the movement of the carded tablecloth b by means of the dining table χ to feed the card with a wool layer that is completely balanced in its wool content, so that the card is fed to it The output can only provide a result that is entirely uniform according to its wool content, be it in the form of a ribbon or a fur. The new device for carrying out this process consists of the following: The dining table x, which is rolled up empty on a roll α, which is best made of woolen or linen cloth and has the width of the carded dining towel b, is marked by the character y in precisely patted, equally sized fields (Square areas). A previously precisely weighed quantity of dry wool is spread evenly on each of these fields and then moistened (melted). This moistening (melting) can be done in any way, be it that the melt (moisture) is applied to the wool by hand or mechanically, or that the dining table is moistened beforehand and through this the moisture is transferred to the wool. The moistened (melted) wool spread evenly on the dining table χ is then rolled onto the roll a1 with the dining table χ. It is evident that by wrapping the melted edible wool between the dining table, the melt penetrates the wool evenly in a very short time. This in such a way. Manufactured roll a 'is placed on the endless carding cloth b for the purpose of card feeding and unrolled by the movement of the latter. When the dining table χ is unrolled, the edible wool% is fed between the feed rollers cc in a wool layer that is perfectly balanced in terms of its wool content, and in this way an uninterrupted, even feeding of the card is achieved, while the dining table χ, which is becoming empty, is between the carded dining cloth b and the feed rollers cc through, passed and rolled up again on the roll α located under the carding towel b. Patent claims: 1. Ein Verfahren zur Erzielung eines gleichmäfsigen Streichgarn-Gespinnstes, bei welchem die Speisewolle in trockenem Zustande abgewogen, auf einem selbständigen beweglichen Speisetisch (x)' gleichmäfsig ausgebreitet, dann angefeuchtet (geschmelzt) und mit diesem Speisetisch (x) zu einer beliebig grofsen Rolle (al) aufgerollt wird, welche dann in der Weise auf dem Krempelspeisetuch (b) gelagert wird, dafs durch die Bewegung des letzteren sich die Rolle (a 1J selbständig abwickelt und der Speisetisch (x) der Krempel eine in ihrem Wollgehalt vollständig ausgeglichene Wollschicht ununterbrochen zur Speisung zuführt.1. A process to achieve a uniform wool spun, in which the food wool is weighed in the dry state, spread out evenly on an independent, movable dining table (x) ' , then moistened (melted) and with this dining table (x) into a roll of any size (a l) is rolled up, which is then mounted in such a way on the carding feed cloth (b), that of the roller (a 1 J unwinds automatically by the movement of the latter and the feed table (x) of the carding a fully balanced in their wool content Uninterrupted feeding of wool layer. 2. Zur Ausführung des unter i. geschützten Verfahrens eine Einrichtung, bei welcher der selbständige bewegliche Speisetisch (x), welcher die Breite des Krempelspeisetuches (b) hat und auf welchem die Speisewolle fa) in trockenem Zustande in bestimmten Gewichtsmengen auf fest bestimmten Quadratflächen (yy) gleichmäfsig ausgebreitet und angefeuchtet (geschmelzt) worden ist, mit dieser Wolle fa) auf eine Rolle al aufgerollt wird, um in der Weise zur Speisung einer Krempel verwendet zu werden, dafs diese Rolle (al) so auf dem Krempelspeisetuch (b) gelagert wird, dafs sie sich durch die Bewegung des letzteren selbstthätig abwickelt, der bewegliche Speisetisch (x) die in ihrem Wollgehalt vollständig ausgeglichene Wollschicht den Einzugswalzen (c c) zuführt, dann leer zwischen den Einzugswalzen (c c) und dem Krempelspeisetuch (b) durchgeleitet und unterhalb des letzteren wieder auf die Rolle (a) aufgerollt wird.2. To carry out the under i. Protected method, a device in which the independent, movable dining table (x), which has the width of the carded tablecloth (b) and on which the table wool fa ) is evenly spread out and moistened (melted) in a dry state in certain amounts of weight on fixed square areas (yy) ) is rolled up with this wool fa) on a roll a 1 , in order to be used for feeding a card in such a way that this roll (a 1 ) is stored on the card paper towel (b) in such a way that it can run through the movement of the latter is handled automatically, the movable dining table (x) feeds the wool layer, which is completely balanced in its wool content, to the feed rollers (cc) , then passed empty between the feed rollers (cc) and the carding cloth (b) and below the latter again on the roll (a) is rolled up. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT63210D Process for obtaining a uniform carded yarn spun Expired - Lifetime DE63210C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE63210C true DE63210C (en)

Family

ID=337151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT63210D Expired - Lifetime DE63210C (en) Process for obtaining a uniform carded yarn spun

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE63210C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE63210C (en) Process for obtaining a uniform carded yarn spun
DE1560656A1 (en) Method and device for the production of pile carpets
DE2708000A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR COLORING TEXTILE MATERIAL
DE4308501A1 (en) Process and apparatus for the dyeing of textile fabric webs
EP0286767B1 (en) Method and apparatus for continuously applying a liquid to an absorbant compressible sheet-like material web
DE2924643C2 (en) Process for dyeing tufted textile goods
DE1510391B2 (en) PROCESS AND PLANT FOR THE PRODUCTION OF ASBESTOS FLEECE
DE423819C (en) Method and device for the impregnation of the knitting, knitting u. Like. Machines to be processed thread
CH535074A (en) Coating textile webs etc - fluid transferred from trough by roller moving relatively to travelling web speeds controlled by we
DE845785C (en) Process for printing or embossing foils in the form of a strip of plastic material
DE1133286B (en) Method and device for separating solid and heat-softenable foreign bodies from a fiber pile
DE9018C (en) Process and apparatus for the manufacture of fluff and down cloth
DE1635004A1 (en) Method and device for the continuous dyeing of pile fabrics, in particular carpets
DE2306219C2 (en) Process for wet sizing and pre-shrinking fabrics
DE489839C (en) Device for covering or soaking tissues, paper, fiber and the like. Like. With thick liquid mass
DE3615579C1 (en) Apparatus for the application of a liquor
DE2808949A1 (en) Fabric fluid treatment - using impregnated back cloth pressed against the material
CH415382A (en) Device for the wrapless feeding of the cards with cotton
DE2306204C2 (en) Method and device for the production of melanges
DE1971517U (en) DEVICE FOR CONTINUOUS COLORING OF PILOT FABRICS, IN PARTICULAR RUGS.
AT222613B (en) Device for wet treatment of fiber material
DE127683C (en)
CH467159A (en) Method and device for treating a paper web
DE2820914B2 (en) Method and device for post-treatment of running textile webs
AT264439B (en) Method and device for the continuous impregnation of fiber fleece with liquor