DE629876C - Mine clearance equipment - Google Patents

Mine clearance equipment

Info

Publication number
DE629876C
DE629876C DEJ50658D DEJ0050658D DE629876C DE 629876 C DE629876 C DE 629876C DE J50658 D DEJ50658 D DE J50658D DE J0050658 D DEJ0050658 D DE J0050658D DE 629876 C DE629876 C DE 629876C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fins
lock
anchor rope
intermediate piece
sketch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ50658D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ50658D priority Critical patent/DE629876C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE629876C publication Critical patent/DE629876C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G7/00Mine-sweeping; Vessels characterised thereby
    • B63G7/02Mine-sweeping means, Means for destroying mines
    • B63G7/04Mine-sweeping means, Means for destroying mines by means of cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Es ist bekannt, mit Hilfe einer Schleuse das Minenankertau durch die Räumleine, im folgenden Räumgerätträgerleine genannt, durchzuschleusen und das Ankertau mittels Sprengkörpers oder ähnlichen Kappvorrichtungen hinter der Räumgerätträgerleine zu trennen. Auch ist bekannt, die Schleuse durch den Druck, den das in die Schleuse eingesteuerte Ankertau auf diese ausübt, allein zu betätigen.It is known to use a sluice to pass the mine anchor rope through the clearing line, hereinafter referred to as the clearing device carrier line, to pass through and the anchor rope by means of Explosives or similar cutting devices behind the Räumgerätträgerleine to separate. It is also known that the lock is controlled by the pressure that is introduced into the lock Anchor rope exerts on this to operate alone.

Je größer nun der Zug in der Räumgerätträgerleine und damit auf die in diese eingefügte Schleuse ist, um so größer muß der Druck des Ankertaues auf die Schleuse sein, wenn das Durchschleusen erfolgen soll. Da nun die Minen im allgemeinen lose verankert sind, wurden bisher die Minenankertaue wohl oft bis in die Schleusen eingeführt, nicht aber durchgeschleust, da der Zug auf die Schleuse so groß war, daß der Druck des Ankertaues nicht zum Durchschleusen genügte und die Mine so lange durchs Wasser mit dem Ankertau geholt wurde, bis irgend etwas brach. War- ein Verschleppen nicht möglich, weil das Ankertau zu fest verankert war oder aus ähnlichen Gründen, so wurde die Räumgerätträgerleine, falls vorher nichts brach, bis unmittelbar unter die Mine oder einen minenähnlichen Sprengkörper geholt.The greater the pull in the clearing device carrier line and thus on the line inserted into it Lock is, the greater the pressure of the anchor rope must be on the lock if the lock is to take place. There Now the mines are generally loosely anchored, so far the mine anchor ropes have been used probably often introduced into the locks, but not passed through because the train on the Lock was so big that the pressure of the anchor rope was not enough to pass through and the mine was hauled through the water with the anchor rope until something broke. Wasn't a procrastination possible because the anchor rope was too firmly anchored or for similar reasons, so it was the clearing device carrier line, if nothing broke beforehand, to directly under the mine or fetched a mine-like explosive device.

In diesem Falle wurde meistens die Räumgerätträgerleine infolge Zerknallens gesprengt. Wenn nicht das ganze Gerät mit Scherkörper verlorenging, so wurde die Räumarbeit ganz wesentlich hierdurch aufgehalten. Das Neue der Erfindung besteht darin, den natürlichen Zug, der auf der Räumgerätträgerleine steht, zur Betätigung der Schleuse zu verwerten, und zwar einmal im Sinne des Durchschleusens oder auch im entgegengesetzten Sinne zur Betätigung der Vorgleitvorrichtung. -In this case, the clearing device carrier line was mostly blown up as a result of it snapping. If the whole device with the shear body was not lost, the clearing work became complete essentially held up by this. The novelty of the invention is the natural one To utilize the pull that is on the clearing device carrier line to operate the lock, namely once in the sense of channeling through or in the opposite sense to operate the pre-slide device. -

Hinter jeder Schleuse, in die eine Vorgleiteinrichtung eingebaut sein kann, befindet sich ein Räumgerät oder, sofern eine Vorgleiteinrichtung vorhanden ist, eine Gruppe von mehreren Räumgeräten, die nacheinander arbeiten. Diese Gruppe hat eine Einrichtung, die bewirkt, daß nach dem Arbeiten des letzten Räumgerätes die Vorgleiteinrichtung festgesetzt wird, die Schleuse sich also nicht wieder auf die Ausgangsstellung Fangen einstellt. Behind each lock, in which a pre-slide device can be installed, is located a clearing device or, if a pre-slide device is available, a group of several Broaching devices that work one after the other. This group has a facility that causes after working the last Räumgerätes the Vorgleiteinrichtung is set, so the lock is not again sets catch to the starting position.

Jedes weitere Ankertau wird daher nach Festsetzen der Vorgleiteinrichtung über die Schleuse hemmungslos hinweggleiten.Every further anchor rope is therefore after the pre-sliding device has been fixed on the Sluice slide away unrestrained.

Skizze A stellt zwei Fahrzeuge 1 und 2 dar, die eine Räumgerätträgerleine α schleppen, die beispielsweise vier Durchschlüpfstellen 3, 4, S, 6 hat.Sketch A shows two vehicles 1 and 2 towing a clearing device carrier line α, which has, for example, four slip points 3, 4, S, 6.

Skizze B stellt ein Fahrzeug 7 dar, von dessen Bug oder Heck aus nach jeder Seite 6u je eine Räumgerätträgerleine α mit den Schleusen 8 bis 15 mit Hilfe von Scherkörpern b schräg achteraus durch das Wasser gesteuert wird.Sketch B shows a vehicle 7, from the bow or stern of which a clearing device carrier line α with locks 8 to 15 is steered obliquely astern through the water on each side 6u with the aid of shear bodies b.

Skizzen C bis F stellen Ausführungen von Schleusen dar.Sketches C to F represent versions of Locks.

Skizze C. In die Räumgerätträgerleine α sind zwei Flossen c und g, die als Schwimm- Sketch C. There are two fins c and g in the clearing device carrier line α, which are used as swimming

körper ausgebildet sein können,'.eingebaut. Diese beiden-Flossen-sind durch ein. Zwischenstück/ mit Ausbuchtungeng· zur Auf-,,body can be designed '. built-in. These two fins are through one. Intermediate piece / with bulgesg · for up, ,,

nähme des Ankertaues gleitbar " would take the anchor rope slidable "

Skizze C ι miteinander verbunden.Sketch C ι connected to each other.

Infolge des Zuges der Räumgerätticigci^v leine ist das Zwischenstück bestrebt, in de'Ff Stellung gemäß Skizze C stehenzubleiben; ein Abgleiten von den Flossen d und c 'wird ver-ο hindert durch die Anschlagstücke /, die in kleine Ausnehmungen der Flossen c und ei einfassen.As a result of the pulling of the Räumgerätticigci ^ v leine, the intermediate piece endeavors to remain in the position according to sketch C; slipping off the fins d and c 'is prevented by the stop pieces / which enclose in small recesses in the fins c and ei.

Aus Skizze C ι ist die Durchbildung der Gleitflächen ersichtlich, c und d sind die Flossen mit Gleitansätzen h, die zwangsläufig das Zwischenstück/ mit seinen Gleitansätzen i führen.From sketch C ι the formation of the sliding surfaces can be seen, c and d are the fins with sliding attachments h, which inevitably guide the intermediate piece / with its sliding attachments i .

Wird nun ein Ankertau Ti gemäß Skizze C in die Ausbuchtung^ des ^Zwischenstücks / geführt, so gleitet das Zwischenstück / unter dem Drucke des Ankertaues k, gegen den Zug der Räumgerätträgerleine α nach Stromlee, ohne die Räumgerätträgerleine zu trennen, bis das Zwischenstück mit seinen Anschlagnasen m, die in kleine Ausnehmungen der Flossen c und d einfassen, festgehalten wird. Das Ankertau ist dann gemäß Skizze C 2 durch die Räumgerätträgerleine hindurchgeglitten und wird nunmehr von dem Räumgerät in Empfang genommen, das hinter der Schleuse angeordnet ist. Diese Schleuse gemäß Skizze C ist auf Vorgleiten eingerichtet. Sobald der Druck des Ankertaues Ti auf das Zwischenstück / aufhört, gleitet das Zwischenstück/ infolge des Zuges der Räumgerätträgerleine α und der in der Fahrtrichtung konisch verlaufenden Gleitflächen i wieder in die Ausgangsstellung gemäß Skizze C, bis das Zwischenstück/ wieder mit seinen Anschlagnasen / an die 'Flossen c und d anschlägt. Da dieses Vorgleiten nur so oft erfolgen darf, wie Räumgeräte hinter einer Schleuse angeordnet sind, ist eine Sperrvorrichtung in einer der Flossen, beispielsweise +5 Flosse c, gemäß Skizze C 3 und C 4 eingebaut. Ein Sperrstift n, der durch die Feder 0 gespannt in der Flosse c gelagert ist, wird durch die Nase p, die durch die Nase q des Doppelhebels r festgehalten wird, am Vorschnellen gehindert. In dem Augenblick, wo das Räumgerät 18 (Skizze C 4) in die Fangstellung geführt wird, spannt ein federnd gelagerter Vertikalhebel st, der auf dem Radius von 18 sitzt, beim Passieren die Leine.?; es kommt Zug auf die Leine s, die im Punkt gh fest mit der Flosse verbunden ist.If an anchor rope Ti is now guided into the bulge ^ of the ^ intermediate piece / as shown in sketch C, the intermediate piece / slides under the pressure of the anchor rope k, against the pull of the clearing device carrier line α to Stromlee, without separating the clearing device carrier line, until the intermediate piece with its Stop lugs m, which enclose in small recesses in the fins c and d , is held. The anchor rope has then slid through the clearing device carrier line as shown in sketch C 2 and is now received by the clearing device which is arranged behind the lock. This lock according to sketch C is set up to slide forward. As soon as the pressure of the anchor rope Ti on the intermediate piece / ceases, the intermediate piece / slides back into the starting position according to sketch C as a result of the pull of the clearing device carrier line α and the sliding surfaces i , which run conically in the direction of travel, until the intermediate piece / again with its stop lugs / on the 'Strikes fins c and d . Since this sliding forward may only take place as often as there are clearing devices behind a lock, a locking device is installed in one of the fins, for example +5 fin c, as shown in sketch C 3 and C 4. A locking pin n, which is stored in the fin c under tension by the spring 0 , is prevented from jumping forward by the nose p, which is held in place by the nose q of the double lever r . At the moment when the clearing device 18 (sketch C 4) is brought into the catching position, a spring-mounted vertical lever st, which sits on the radius of 18, tensions the line when passing. there is tension on the line s, which is firmly connected to the fin at point gh.

Dadurch wird der Hebel r gedreht, und der Sperrstift η schnellt unter dem Druck der Feder 0 nach vorn.This rotates the lever r and the locking pin η snaps forward under the pressure of the spring 0.

. Bei den nächsten Schleusen des Ankertaues wird die Spitze des Sperrstiftes η in.die Aus. At the next locks of the anchor rope, the tip of the locking pin η in.die is off

nehmung des Zwischenstückes / hineinschnellen und das Zwischenstück in dieser Stellung • „verriegeln.
" "' weiteres Ankertau würde nunmehr un-
Take the intermediate piece / snap in and lock the intermediate piece in this position.
""'More anchor rope would now

an der Schleuse vorbeigleiten, weil jlfe ja nicht wieder auf Fangen steht. ■Bei Fahren der Räumgerätträgerleine gemäß Skizze B kann das Zwischenstück / wegfallen, da das Ankertau nur von einer Seite an die Schleuse gesteuert wird.slide past the sluice because no one is into catching again. ■ When driving the clearing device carrier line according to sketch B, the intermediate piece / can be omitted, because the anchor rope is only controlled from one side of the lock.

Die -Gestaltung der Schleusen wäre dann besser gemäß Skizzen D, d. h. das Zwischenstück ist gewissermaßen in die Flosse c verwandelt und hat, da lediglich ein Ankertau von der Schiffsseite her an die Schleuse herangleiten kann, eine Ausbuchtung, und zwar nach der Schiffsseite hin, zur Aufnahme des Anker taues.The design of the locks would then be better according to sketch D, that is, the intermediate piece is transformed into the fin c , so to speak, and, since only an anchor rope can slide up to the lock from the ship's side, has a bulge towards the ship's side Taking up the anchor rope.

Skizze D zeigt die Flossen d und c in Fangstellung. Sketch D shows the fins d and c in the catching position.

• Skizze D ι zeigt die Schleusen nach Durchschlüpfen des Ankertaues. Alle sonstigen Einrichtungen sind sinngemäß wie in der Ausführung nach Skizzen C.• Sketch D ι shows the locks after slipping through of the anchor rope. All other facilities are analogous to the execution according to sketch C.

Bei der Wirkungsweise von Schleusen, deren Gleitflächen in einem stumpfen Winkel zur Zugrichtung der Räumgerätträgerleine stehen, wie beispielsweise in den Skizzen C und C 2 {a stellt die Räumgerätträgerleine dar und gibt gleichzeitig die Zugrichtung der Räumgerätträgerleine an) zur Darstellung gebracht ist, kommt je nach der Größe des Winkels α (Skizze D) eine mehr oder weniger große Kraft auf das Gleitstück, die es in der Richtung nach Stromluv drückt.In the mode of operation of locks, the sliding surfaces of which are at an obtuse angle to the direction of pull of the clearing device carrier line, as for example in the sketches C and C 2 {a represents the clearing device carrier line and at the same time indicates the pulling direction of the clearing device carrier line), depends on the size of the angle α (sketch D) a more or less large force on the slide, which pushes it in the direction of Stromluv.

Diese Kraft wird nach dem Parallelogramm der Kräfte bei einem Winkel α von beispielsweise 90° = Null und bei einem Winkel α von beispielsweise 135° = der halben Zugkraft des Scherkörpers sein.According to the parallelogram of the forces at an angle α of, for example, 90 ° = zero and at an angle α of, for example, 135 ° = half the tensile force of the shear body.

Will nunmehr das Ankertau durch die Räumgerätträgerleine hindurchgleiten, so muß von seiten des Ankertaues eine Kraft auf das Zwischenstück ausgeübt werden, die bei einem Winkel a = 90 ° theoretisch = Null ist und bei einem Winkel α von 135 "theoretisch = 1Z2 Y1 der Zugkraft des Scherkörpers ist. Hinzu käme in beiden Fällen die Kraft, die notwendig ist, um die Reibung zu überwinden. Das tio Ankertau muß also je nach der Schrägstellung der Gleitflächen den mehr oder weniger großen Komponentenzug der Räumleine zuzüglich des Reibungswiderstandes überwinden. Soll das Ankertau möglichst wenig bei dem Schleusvorgang belastet werden, so empfiehlt es sich, allerdings unter Verzicht auf die Vorgleiteinrichtung, die Konizität des Zwischenstücks umzukehren, d. h. die Winkel os der Gleitflächen zur Zugrichtung der Räumgerätträgerleine (s. Skizzen C und D), die bisher" stumpf waren, spitz zu gestalten.If the anchor rope now wants to slide through the Räumgerätträgerleine, a force must be exerted on the part of the anchor rope on the intermediate piece, which is theoretically = zero at an angle a = 90 ° and at an angle α of 135 "theoretically = 1 Z 2 Y1 der In both cases there would be the force necessary to overcome the friction. Depending on the inclination of the sliding surfaces, the tio anchor rope must overcome the more or less large component pull of the clearing line plus the frictional resistance are loaded as little as possible during the sluice process, it is advisable to reverse the conicity of the intermediate piece, but without using the pre-sliding device, ie the angle os of the sliding surfaces to the direction of pull of the clearing device carrier line (see sketches C and D), which were previously "blunt to make pointed.

Die Skizze E gibt hierfür ein Ausführungsbeispiel für Fahrzeuge gemäß Skizze A. Skizze F gibt ein Ausführungsbeispiel für Fahrzeuge gemäß Skizze B.
Bei der Gestaltung der Schleusen nach den Skizzen E und F streben die Zwischenstück- und die Flossen- oder nur die Flossenstromluvkanten schon bei der Fangstellung, infolge des Zuges der Räumgerätträgerleine α in. eine ίο Linie zu kommen.
Sketch E gives an exemplary embodiment for vehicles in accordance with sketch A. Sketch F gives an exemplary embodiment for vehicles in accordance with sketch B.
In the design of the locks according to the sketches E and F, the intermediate piece and the fin or only the fin flow luffing strive to come into a ίο line as early as the catch position, as a result of the pull of the clearing device carrier line α in.

Dies wird verhindert durch eine Sperrvorrichtung, die bei Ausführung E ι aus zwei Wellen ν besteht.This is prevented by a locking device which, in the case of the E ι version, consists of two waves ν .

Diese Wellen ν sind im Zwischenstück / drehbar gelagert, beide haben, eine Ausnehmung op (Skizze E 2).These waves ν are rotatably mounted in the intermediate piece /, both have a recess op (sketch E 2).

Bei Fangstellung sind die Wellen so gedreht, daß sie mit ihrem vollen Teil in eine der Wellen entsprechende Rundung der Flos- 7.0 sen eingreifen. Das Zwischenstück ist somit in den Flossen verblockt. Diese Wellen tragen je einen Hebel w. Die Hebel w beider Wellen sind durch ein Hebelwerk ysx miteinander so verbunden, daß bei Bewegung des einen Hebels der andere die entsprechende Bewegung mitmachen muß. Drückt nun ein Ankertau auf einen der Hebel w, so werden beide Wellen ν gedreht, und zwar treten allmählich die vollen Teile der Wellen aus den entsprechenden Rundungen der Flossen. Sind dann an Stelle der vollen Wellenteile die Ausnehmungen der Wellen getreten (und das ist geschehen, wenn das Ankertau k in g eingeglitten ist), so besteht keine Sperrung mehr, und das Zwischenstück gleitet zusammen mit dem Ankertau infolge des Zuges der Räumgerätträgerleine in Richtung Stromlee an den Flossen entlang, bis die Nasen η an die Flossen anschlagen. Das Anktertau ist durchgeschleust, es hat bei dieser Anordnung lediglich die leichte Arbeit des Drehens der Wellen ν auszuführen gehabt. Das Zwischenstück bleibt jetzt jedoch in der Stellung nach Skizze E 3 stehen, da der Zug der Räumgerätträgerleine ein Vorgleiten ausschließt.
Skizze F zeigt lediglich die Fangstellung. Die Sperrung erfolgt durch Sperriegel ef, der in der Flosse c gleitbar in seiner Längsrichtung gelagert ist und eine konische Spitze trägt, mit der er bei Fangstellung in eine entsprechende Ausnehmung der Flosse d ragt. Die konische Spitze beginnt bei Fangstellung schon außerhalb der Gleitfläche der Flosse d, also innerhalb der Gleitfläche der Flosse c, so daß die Kante der Gleitfläche ei immer auf die schräge Kante der Spitze des Sperriegels ef wirkt. Dadurch ist· der Sperriegel immer bestrebt, in die Flosse c hineinzugleiten. Das wird bei Fangstellung verhindert durch den vollen Teil qr der Sperrscheibe ab, die in der Flosse c drehbar gelagert ist und eine Nut hi hat. Auf der Scheibe ab sitzt fest der Hebel w. Drückt nun ein Ankertau gegen diesen Hebel w, so bewegt er sich und dreht die Scheibe ab. Sobald das Ankertau im Fangmaul g ist, ist die Scheibe so weit gedreht, daß nunmehr die · Nut hi dem Sperriegel ef gegenübersteht.
In the tuck position the shafts are rotated so that they engage sen 7.0 with their full part in a corresponding one of shafts rounding the Flos-. The intermediate piece is thus blocked in the fins. These shafts each carry a lever w. The levers w of both shafts are connected to one another by a lever mechanism ysx so that when one lever is moved, the other must join in the corresponding movement. If an anchor rope presses one of the levers w, both waves ν are rotated, and the full parts of the waves gradually emerge from the corresponding curves of the fins. Are then entered the recesses of the waves instead of the full shaft parts (and this is done is when the anchor line k is slid in g), there is no blocking more, and the intermediate piece to slide along with the anchor cable due to the train of the reamer support line in the direction Stromlee along the fins until the noses η hit the fins. The anchor rope has passed through; with this arrangement it only had to do the light work of turning the shafts ν . However, the intermediate piece now remains in the position shown in sketch E 3, since the pull of the clearing device carrier line prevents it from sliding forward.
Sketch F only shows the catch position. The locking is carried out by a locking bolt ef, which is mounted in the fin c so that it can slide in its longitudinal direction and has a conical tip with which it protrudes into a corresponding recess in the fin d when it is caught. The conical tip begins in the catch position already outside the sliding surface of the fin d, that is inside the sliding surface of the fin c, so that the edge of the sliding surface ei always acts on the inclined edge of the tip of the locking bolt ef. As a result, the locking bolt always tries to slide into the fin c . This is prevented in the catching position by the full part qr of the locking disc, which is rotatably mounted in the fin c and has a groove hi . The lever w sits firmly on the disc ab . If an anchor rope now presses against this lever w, it moves and rotates the disc . As soon as the anchor rope is in the mouth g , the disc is turned so far that the groove hi now faces the locking bolt ef .

In diesem Augenblick gleitet der Sperrriegel ef in die Nut hi infolge des Druckes der Flosse d auf seine Spitze ein und gibt die Flosse d frei. Die Flosse c gleitet nunmehr durch den Zug der Räumgerätträgerleine nach Stromlee, und das Ankertau schlüpft leicht in der vorher beschriebenen Weise durch die Räumgerätträgerleine.At this moment the locking bolt ef slides into the groove hi as a result of the pressure of the fin d on its tip and releases the fin d . The fin c now slides through the train of the clearing device carrier line to Stromlee, and the anchor rope easily slips through the clearing device carrier line in the manner previously described.

Gegebenenfalls kann die Konizität des Zwischenstückes = Null sein. Das Ankertau hätte dann lediglich die Reibung in den Gleitflächen zu überwinden.If necessary, the conicity of the intermediate piece can be zero. The anchor rope would then only have to overcome the friction in the sliding surfaces.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Minenräumgerät, dessen Räumleine eine oder mehrere Schleusen trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zug der Räumleine die Schleuse oder die Schleusen betätigt.1. Mine clearance device, the clearing line carries one or more locks, thereby characterized in that the pull of the clearing line the lock or locks actuated. 2. Minenräumgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuse aus zwei Flossen und einem mit buchtartigen Ausnehmungen versehenen Zwischenstück besteht, das in den Flossen gleitbar gelagert ist, oder daß die Schleuse lediglich aus zwei Flossen, von denen die eine mit einer buchtartigen Ausnehmung versehen ist, besteht, wobei die Flossen miteinander gleitbar verbunden sind, und . das Zwischenstück, oder die Flossen derartig geneigte Gleitflächen haben, daß nach dem Durchgang des Ankertaues die Schleuse wieder in die Ausgangsstellung vorgleitet.2. Mine clearing device according to claim 1, characterized in that the lock made of two fins and an intermediate piece provided with bay-like recesses consists, which is slidably mounted in the fins, or that the lock only consists of two fins, of which the one is provided with a bay-like recess, the fins are slidably connected to each other, and. the intermediate piece or the fins have such inclined sliding surfaces that after the anchor rope has passed, the sluice slides back into its starting position. 3. Minenräumgerät" nach Anspruch 1 und 2, bestehend aus Gleitflächen oder ähnlich wirkenden Organen, derartig angeordnet, daß die Schleuse dauernd bestrebt ist, durchzuschleusen, dadurch gekennzeichnet, daß Hemmvorrichtungen eingebaut sind, die durch das Eintreten des Ankertaues ausgesetzt werden.3. Mine clearance device "according to claim 1 and 2, consisting of sliding surfaces or similarly acting organs, arranged in such a way that the lock constantly strives is to pass through, characterized in that inhibiting devices are built in, which by entering exposed to the anchor rope. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings
DEJ50658D 1934-09-30 1934-09-30 Mine clearance equipment Expired DE629876C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ50658D DE629876C (en) 1934-09-30 1934-09-30 Mine clearance equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ50658D DE629876C (en) 1934-09-30 1934-09-30 Mine clearance equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629876C true DE629876C (en) 1936-05-14

Family

ID=7206738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ50658D Expired DE629876C (en) 1934-09-30 1934-09-30 Mine clearance equipment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629876C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708297C3 (en) Device for recovering a delivery line laid on the seabed
EP2542466B1 (en) Release apparatus for a load on a device and underwater device
DE1919472B2 (en) TOOL FOR TENSIONING A TAPE THROUGH AN OBJECTIVE AND FOR CONNECTING AND CUTTING THE TAPE ENDS
WO1990001445A1 (en) Mine-sweeping means for removing anchor cable mines
DE6935941U (en) DEVICE FOR MAINTAINING PIPELINES OR PIPING
DE2738848A1 (en) SETTING DEVICE
DE629876C (en) Mine clearance equipment
DE2548595A1 (en) BANGING GRAB PULLED BY A TOW
DE2005924A1 (en) Locking hook for lifting and holding piece loads
DE916258C (en) Reversible operating lever, especially gear shift lever for motor vehicles
DE334992C (en) Device for sharpening and defusing submarine mines
DE202018104718U1 (en) Device for holding and opening a gas cartridge and rescue device with an inflatable body and such a device
DE1872409U (en) DOUBLE CHAIN CONVEYOR ON WHICH A PLANE OR ANY OTHER DEVICE FOR THE EXTRACTION OF COAL IS DRIVEN PRIORLY IN HALF PIECES TO STEEP STORAGE.
DE2844017A1 (en) DEVICE FOR RELEASING A LIFTING BODY FROM AN ANCHOR
DE878032C (en) Pit stamp
DE2517707A1 (en) MARKER BUOY
DE1949389C3 (en) Device for clearing sea mines connected to an anchor by means of an anchor rope
DE227472C (en)
DE723553C (en) Impact fuse, especially for bombs
DE252008C (en)
DE675591C (en) Pre-slide device at a slip-through point in room equipment carrier lines
DE599982C (en) Release and release device for lifebuoys with light buoy
DE628176C (en) Underwater mine with a depth sounder
DE322633C (en) Chain mine, the mines of which are connected by a floating rope that simultaneously attacks their ignition devices
DE401543C (en) Safety gear