DE629870C - Pastille press for granular or powdery substances with a hollow punch - Google Patents

Pastille press for granular or powdery substances with a hollow punch

Info

Publication number
DE629870C
DE629870C DEB165969D DEB0165969D DE629870C DE 629870 C DE629870 C DE 629870C DE B165969 D DEB165969 D DE B165969D DE B0165969 D DEB0165969 D DE B0165969D DE 629870 C DE629870 C DE 629870C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pastille
press
punching tool
ram
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB165969D
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Kehrbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERLIN KARLSRUHER INDUSTRIE WERKE AG
Original Assignee
BERLIN KARLSRUHER INDUSTRIE WERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERLIN KARLSRUHER INDUSTRIE WERKE AG filed Critical BERLIN KARLSRUHER INDUSTRIE WERKE AG
Priority to DEB165969D priority Critical patent/DE629870C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE629870C publication Critical patent/DE629870C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/027Particular press methods or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Pastillenpresse für körnige oder pulvrige Stoffe mit hohlem Stanzw'erkzeug Gegenstand derErfindung ist einePastillenpresse für körnige und pulvrige Stoffe mit hohlem Stanzwerkzeug, in welchem sich ein Preßstempel bewegt.Pastille press for granular or powdery substances with a hollow punching tool The subject of the invention is a lozenge press for granular and powdery substances with a hollow punch in which a ram moves.

Bei der Herstellung von Leucht- oder Anfeuersätzen, die aus körnigem oder pulvrigem Stoff zusammengepreßtwerden, ist eswichtig, daß für die einzelnen Sätze genau dosierte Werkstoffmengen verwendet werden. Hierbei muß unabhängig von derKorngröße des Füllgutes und der Füllhöhe im Vorratsbehälter das Abteilen in genau vorher festgelegten Mengen von beliebig zu wählendem Volumen vorgenommen werden. Zum Schluß wird dann der Werkstoff zu einer festen Masse zusammengepreßt, um nach Art einer Tablette bzw. Pille als fester Satz verwendef werden zu können. Die Volumenregelung muß einfach und schnell vor sich gehen. Da die Maschine vollkommen selbsttätig arbeiten soll, muß sie außerdem mit einer Anzeigevorrichtung versehen sein, welche in Tätigkeit tritt, wenn das Füllgut im Vorratsbehälter eine Mindestmenge erreicht hat; damit wird der fortlaufende Betrieb der Satzpresse sichergestellt.In the manufacture of lighting or lighting kits made from granular or powdery substance, it is important that for the individual Sets of precisely dosed quantities of material are used. Here must be independent of the grain size of the filling good and the filling level in the storage container the division in exactly predefined amounts of arbitrary volume can be made. Finally, the material is then compressed into a solid mass in order to Kind of a tablet or pill to be used as a fixed rate. The volume control must be easy and quick. Because the machine works completely automatically should, it must also be provided with a display device which is in action occurs when the product in the storage container has reached a minimum amount; in order to the continuous operation of the typesetting press is ensured.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der das hohle Stanzwerkzeug umgebende Vorratsbehälter für das Füllgut mit einer Rüttel-, Klopf- oder Erschütterungseinrichtung versehen ist, die das Füllgut gleichmäßig schichtet, wobei der Hub des Stanzwerkzeuges einschließlich des Preßstempels zwecks Änderung des Satzgewichtes durch Verstellen eines Exzenters oder einer Hebelanordnung einstellbar ist. Außerdem wird in dem Vorratsbehälter für das Füllgut ein mit dem Stanzwerkzeug auf und ab gehender Taststempel angeordnet, der nach Unterschreiten einer bestimmten Füllhöhe auf mechanischem oder elektrischem Wege ein optisches oder auch akustisches Zeichen auslöst. Ferner ist ein mit einer Ausstoßöffnung versehenes Widerlager vorgesehen, das vor Ausführung der seitlichen Verschiebebewegung für das Ausstoßen von dem Stanzwerkzeug hinwegbewegt wird. Der Preßstempel wird bei dieser Maschine mittels eines durch eine Kurvenscheibe gesteuerten Hebels bewegt, der in Richtung des Preßdrucks durch eine regelbare Federspannung oder auch ein vorher festgesetztes Gewicht belastet ist.According to the invention, this object is achieved in that the hollow Punching tool surrounding storage container for the filling material with a vibrating, knocking or vibration device is provided, which layers the product evenly, wherein the stroke of the punching tool including the ram for the purpose of change the set weight can be adjusted by adjusting an eccentric or a lever arrangement is. In addition, a punching tool is used in the storage container for the filling material arranged up and down going tactile stamp, which after falling below a certain Filling level by mechanical or electrical means an optical or acoustic Character triggers. Furthermore, an abutment provided with an ejection opening is provided, that before the execution of the lateral displacement movement for the ejection from the punching tool is moved away. The ram is in this machine by means of a a cam controlled lever moves in the direction of the pressing pressure through an adjustable spring tension or a previously set weight is.

Abb. i, 2 und 3 zeigen schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. In dem Vorratsbehälter i, der mit dem Füllgut 2 angefüllt ist, bewegt sich ein hohles Stanzwerkzeug 3, dessen Hub sich durch ein Exzenter o. dgl. beliebig einstellen läßt. Das Stanz- Werkzeug 3 dient zur Führung des Preßstempels q". der sich im Innern der Abteilvorrichtung. 3 unabhängig von dieser verschieben läßt: - -Die von dem Stanzwerkzeug abgeteilte Füllgutmenge wird durch den Stempel4 zu einem festen Satz zusammengepreßt. Der Preßbalken 5 dient hierbei als Widerlager. Nach dem Zusammenpressen - bleibt der Satz vorläufig in dem Rohr 3 stecken. Hierauf bewegt sich der Preßbalken etwas nach abwärts und nimmt die gestrichelt angedeutete Lage ein. Er führt dann eine seitliche Schwenkbewegung aus, wodurch die gestrichelt dargestellte Öffnung 6 unter den gepreßten Satz gelangt, durch welche dieser bei weiterem Vorrücken des Preßstempels ausgestoßen wird. Die Abwärtsbewegung des Preßbalkens geschieht deshalb, damit sich beim Seitwärtsschwenken keine Pulverkörner zwischen den Gleitflächen festklemmen können.Figs. I, 2 and 3 show schematically an embodiment of the invention. In the storage container i, which is filled with the filling material 2, a hollow one moves Punching tool 3, the stroke of which can be set as desired by an eccentric or the like leaves. The punching Tool 3 is used to guide the ram q ". which is located inside the compartment device. 3 can be moved independently of this: The amount of product divided by the punching tool is increased by the punch4 compressed into a fixed set. The press beam 5 serves as an abutment. After the compression - the set remains temporarily stuck in the tube 3. On that the press beam moves a little downwards and takes the one indicated by dashed lines Location a. He then performs a lateral pivoting movement, whereby the dashed opening 6 shown passes under the pressed set, through which this at further advance of the ram is ejected. The downward movement of the press beam is done so that there are no powder grains between when pivoting sideways can clamp the sliding surfaces.

Um den durch das Abteilen des Füllgutes hervorgerufenen Hohlraum jeweils wieder neu anfüllen zu können, sind beiderseits des Behälters i die Hämmer 9 angebracht, welche gegen die Behälterwand schlagen und das Füllgut dauernd von neuem gleichmäßig schichten. Außerdem sind Rührnadeln 7a, _ 7b und 811, 8b vorgesehen, welche das Füllgut durcheinanderrühren und dadurch die Bildung von Hohlräumen verhindern. Die äußerste Stellung derRührnadeln ist durchStrichelung angedeutet.In order to be able to refill the cavity caused by dividing the filling material again, the hammers 9 are attached on both sides of the container i, which strike against the container wall and continuously layer the filling material again and again. In addition, Rührnadeln 7a, 7b and _ 811, 8b, which confusion stir the contents, thereby preventing the formation of voids. The outermost position of the stirring needles is indicated by broken lines.

Zur Feststellung der jeweiligen Füllhöhe ist eine Tastvorrichtung vorgesehen, welche aus einem leichten, hohlen Blechbehälter io besteht, der an einer Stange l i befestigt ist. Nach j edesmaligem Abteilen und Zusammenpressen der Pulvermenge bewegt sich die Stange mit dem Stanzwerkzeug 3 nach oben; sie wird hierbei durch den Bolzen 12 mitgenommen. Bei weiterer Aufwärtsbewegung des Preßstempels 4 wird durch die Rolle 13 der Hebel 14 zur Seite gedrückt, wobei der unter Federdruck stehende Bolzen nachfolgt und die Stange i i der Tastvorrichtung freigibt. Hierauf setzt sich dann der Fuß 1o der Tastvorrichtung leicht auf die obere Schicht des Füllgutes, welches zuvor durch die Rühr- und Klopfvorrichtung eingeebnet wurde. Bei fortwährender Entnahme des Füllgutes sinkt die Tastvorriehtung immer tiefer und löst schließlich bei Unterschreiten einer bestimmten Füllguthöhe durch einen Anschlag 15, welcher den Fallhebel 16 herumdreht, den zurAnzeigevorrichtung gehörenden Teil 17 aus. Im vorliegenden Fall ist die Anzeigevorrichtung als farbige Klappe bzw. Fahne ausgebildet. Es kann selbstverständlich auch jede andere auf mechanischem oder elektrischemWege inGang zu setzendeAlarmvorrichtung benutzt werden. Die Bewegung der Stanz- bzw. Abteilvorrichtung und des Preßstempels kann auf jede beliebige bekannte Weise, durch Hebel oder Exzenter, eingeleitet werden, wobei die ver-4nderiiche Hubbewegung der Abmeßvorrichtung und des Preßstempels zweckmäßig gleichzeitig durch ein verstellbares Exzenter oder eine beliebigeHebelübersetzung begrenzt werden kann.A sensing device is used to determine the respective filling level provided, which consists of a light, hollow sheet metal container io, which is attached to a Rod l i is attached. After each dividing and compressing the amount of powder the rod moves up with the punch 3; she is doing this through the bolt 12 taken along. With further upward movement of the ram 4 is pushed to the side by the roller 13 of the lever 14, which is under spring pressure Bolt follows and the rod i i releases the sensing device. Relies on this then the foot 1o of the sensing device is lightly on the upper layer of the product, which was leveled beforehand by the stirring and tapping device. With ongoing Withdrawal of the product, the tactile device sinks deeper and deeper and finally releases when falling below a certain filling level by a stop 15, which turns the drop lever 16 around, the part 17 belonging to the display device. in the In the present case, the display device is designed as a colored flap or flag. It can of course also be any other mechanical or electrical means alarm device to be activated can be used. The movement of the punching resp. Compartment device and the ram can in any known manner, by Lever or eccentric, the variable stroke movement of the Measuring device and the ram expediently at the same time by an adjustable Eccentric or any lever translation can be limited.

Die Abb.2 zeigt an einem Ausführungsbeispiel eine derartige Hubeinstellung sowie die Einrichtung, den körnigen oder pulverartigen Werkstoff unter einem bestimmten gleichmäßigen Druck zusammenzupressen.Figure 2 shows such a stroke setting using an exemplary embodiment as well as the facility, the granular or powdery material under a given compress evenly pressure.

Auf der Hauptwelle i9 sitzt die Kurvenscheibe 2o, auf welcher die an dem Winkelhebel 21 befestigte Laufrolle 22 abrollt. An dem Winkelhebel 21 ist eine Scheibe 23 drehbar befestigt. Das Gewicht 25 ist an einem Stahlband 24 o. dgl. befestigt und greift an dem Umfang der Scheibe 23 an. Gegen das an der Scheibe a3 befestigte Anschlagstück26 legt sich der Hebel 27, welcher durch die Zugstange 18 mit dem Freßstempel 4 verbunden ist. Der Winkelhebel 21 wird durch die Zugfeder 28 dauernd nach unten gezogen. Nimmt durch Drehen der Kurvenscheibe die Führungsrolle 22 und damit auch der Winkel= hebel die gestrichelt gezeichnete Lage ein, so bewegt sich auch die Scheibe 23 nach oben und nimmt dabei unter gleichbleibendem Gewichtsdruck den Hebel 27 mit, so daß das Zusammenpressen des Werkstoffes in dem Stanzwerkzeug unter gleichmäßigem durch das Gewicht 25 bedingtem Druck erfolgen kann. Das Stanzwerkzeug 3 wird in ähnlicherWeise durch denWinkelhebel gesteuert, der aber unmittelbar an einer der Zugstange 18 ähnlichen Vorrichtung angreift, welche auf der Zeichnung nicht weiter dargestellt ist. Die Hubbewegung des Winkelhebels und damit auch des Stanz- und Preßwerkzeuges wird nach oben in einfacher Weise durch Verstellen des Exzenters 29 vorgenommen, auf dessen Welle ein Handrad befestigt wird.The cam disk 2o, on which the roller 22 attached to the angle lever 21 rolls, sits on the main shaft i9. A disk 23 is rotatably attached to the angle lever 21. The weight 25 is attached to a steel band 24 or the like and engages the circumference of the disk 23. The lever 27, which is connected to the feeding ram 4 by the pull rod 18, rests against the stop piece 26 attached to the disk a3. The angle lever 21 is continuously pulled down by the tension spring 28. If, by turning the cam disk, the guide roller 22 and thus also the angle lever assume the position shown in dashed lines, the disk 23 also moves upwards and takes the lever 27 with it under constant weight pressure, so that the material is pressed together in the punching tool can take place under uniform pressure caused by the weight 25. The punching tool 3 is controlled in a similar manner by the angle lever which, however, acts directly on a device similar to the pull rod 18, which is not further shown in the drawing. The lifting movement of the angle lever and thus also of the punching and pressing tool is carried out upwards in a simple manner by adjusting the eccentric 29, on the shaft of which a handwheel is attached.

An Stelle der inAbb. i dargestelltenKlopfvorrichtung kann auch jede andere Erschütterungsvorrichtung vorgesehen werden. Auch kann das Rühren des Füllgutes in beliebiger Weise erfolgen. Es ist nicht notwendig, daß Rühr- und Erschütterungsvorrichtung zugleich benützt werden. Unter Umständen genügt bei gut schüttfähigem Füllgut schon eine von beiden Vorrichttingen allein.Instead of the in Fig. The knocking device illustrated can also be any other vibration device can be provided. Stirring the product can also be used done in any way. It is not necessary to have a stirring and shaking device can be used at the same time. Under certain circumstances, it may be sufficient if the product is easy to pour one of the two devices alone.

Zweckmäßig wird an dem Behälter eine durch Glas o. dgl. abgedeckte Schauöffnung angebracht, die eine Kontrolle des Behälterinnern gestattet.Appropriately, a glass o. The like. Covered on the container Attached inspection opening, which allows a control of the inside of the container.

Wie die einzelnen Werkzeuge der Gesamteinrichtung als Erschütterungs-, Abteil-, Preß-und Tastvorrichtung miteinander mechanisch verbunden sind, ist an und für sich gleichgültig und berührt die Erfindung weiter nicht, die sich auf das von der Füllhöhe und der Werkstoffbeschaffenheit unabhängige Ausstanzen des Füllgutes bei veränderlicher Hubbe. grenzung, Zusammenpressen des Werkstofti unter gleichmäßigem Druck, Klopfen und Rühren des Behälterinhaltes und Überwachung der im Vorratsbehälter befindlichen F üllgutmenge bezieht.Like the individual tools of the overall facility as vibration, Compartment, pressing and sensing device with each other mechanically tied together are, is in and of itself indifferent and the invention does not further affect the on the punching, which is independent of the filling level and the material properties of the product with variable stroke. limitation, compression of the material under constant pressure, tapping and stirring the contents of the container and monitoring based on the amount of product in the storage container.

Zur Erhöhung der Leistung dieser Maschine werden zweckmäßig in einem Vorratsbehälter nebeneinander mehrere Stanz- und Preßwerkzeuge angeordnet und die Rühr- und Klopfeinrichtungen vermehrt.To increase the performance of this machine are useful in one Reservoir arranged side by side several punching and pressing tools and the Stirring and knocking devices increased.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Pastillenpresse für körnige oder pulvrige Stoffe mit hohlem Stanzwerkzeug, in welchem sich ein Preßstempel bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß der das Stanzwerkzeug (3) umgebende Vorratsbehälter (i) für das Füllgut mit einer Rühr-, Klopf- oder Erschütterungseinrichtung (7a, 7b, 8a, 8b, 9) versehen ist, die das Füllgut gleichmäßig schichtet. PATENT CLAIMS: i. Pastille press for granular or powdery substances with a hollow punching tool in which a press ram moves, characterized in that the storage container (i) surrounding the punching tool (3) for the filling material is provided with a stirring, knocking or vibrating device (7a, 7b, 8a , 8b, 9) is provided, which layers the filling material evenly. 2. Pastillenpresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Stanzwerkzeuges (3) einschließlich des Preßstempels (¢) zwecks Änderung des Satzgewichtes durch Verstellen eines Exzenters (29) oder einer Hebelanordnung einstellbar ist. 2. pastille press according to claim i, characterized in that the stroke of the punching tool (3) including the ram (¢) to change the set weight by adjusting an eccentric (29) or a lever arrangement is adjustable. 3. Pastillenpresse nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vorratsbehälter (i) für das Füllgut ein mit dem Stanzwerkzeug (3) auf und ab gehender Taststempel (io, i i) angeordnet ist, der nach Unterschreiten einer bestimmten Füllhöhe auf mechanischem oder eiektrischemWege ein optisches oder auch akustisches Zeichen auslöst. q.. 3. pastille press according to claim i and 2, characterized in that in the storage container (i) for the filling material with the Punching tool (3) is arranged up and down going tactile stamp (io, i i), the after falling below a certain level by mechanical or electrical means triggers an optical or acoustic signal. q .. Pastillenpresse nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einer Ausstoßöffnung (6) versehene Widerlager (5) vor Ausführung der seitlichen Verschiebebewegung für das Ausstoßen von dem Stanzwerkzeug (3) wegbewegt wird. Lozenge press according to claim i to 3, characterized in that the one provided with an ejection opening (6) Abutment (5) before performing the lateral displacement movement for the ejection is moved away from the punch (3). 5. Pastillenpresse nachAnspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der Preßstempel mittels eines durch eine Kurvenscheibe gesteuerten Hebels bewegt wird, der in Richtung des Preßdruckes durch eine regelbare Federspannung oder auch ein vorher festgesetztes Gewicht belastet wird.5. Pastille press according to claims i to q., characterized in that the ram by means of a cam through a controlled lever is moved in the direction of the pressing pressure by a controllable Spring tension or a previously set weight is loaded.
DEB165969D 1934-05-28 1934-05-29 Pastille press for granular or powdery substances with a hollow punch Expired DE629870C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB165969D DE629870C (en) 1934-05-28 1934-05-29 Pastille press for granular or powdery substances with a hollow punch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE458590X 1934-05-28
DEB165969D DE629870C (en) 1934-05-28 1934-05-29 Pastille press for granular or powdery substances with a hollow punch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629870C true DE629870C (en) 1936-05-14

Family

ID=25943893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB165969D Expired DE629870C (en) 1934-05-28 1934-05-29 Pastille press for granular or powdery substances with a hollow punch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629870C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454890B1 (en) * 1964-07-24 1971-06-09 Vnii Technologii Elektromaschi Rotary tablet press

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454890B1 (en) * 1964-07-24 1971-06-09 Vnii Technologii Elektromaschi Rotary tablet press

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629870C (en) Pastille press for granular or powdery substances with a hollow punch
DE1752695A1 (en) Method and device for producing tablets from an aqueous slurry of fiber material, in particular nitrocellulose fiber slurry
DE2556168C2 (en) Baler for pressing old material
DE666824C (en) Coal feed device in briquette extrusion presses
DE1183001B (en) Device for charging the molds of plate presses or the like.
DE425593C (en) Facility for the formation of the same tobacco portions as possible
AT15745B (en) Machine for the production of molded pieces consisting of nutrients with all-round closed coatings, such as confectionery, patties or the like.
DE734595C (en) Straw or similar press with cutting device
DE577658C (en) Automatic measuring and distribution device
AT130668B (en) Feeding device of the tobacco filling for cigar machines.
DE1627931C3 (en) Tablet press
DE346430C (en) Method and device for shunting and packing sugar in plates, strips or cubes and the like. like
DE348139C (en) Machine for the uniform and simultaneous pressing of cigars in packs of different sizes
DE10212949C1 (en) tablet machine
DE3147628A1 (en) Device for portioning and compacting foods
DE47198C (en) Machine for filling explosive cartridges
DE543671C (en) Process and press for the production of solid bodies from powdery materials
DE654085C (en) Device for applying a paste to the plates of dry cell batteries
AT72067B (en) Machine for filling powdery or similar goods into containers with the help of an impeller with cup-like compartments.
DE148107C (en)
DE562268C (en) Method and device for regulating the briquette strength in lignite briquette presses
DE481101C (en) Apparatus for counting coins of various sizes
DE717974C (en) Machine for breaking hard-skinned fruits, especially almonds
DE944749C (en) Tablet machine for small quantities
AT78302B (en) Device for embedding a filling compound in capsules.