DE481101C - Apparatus for counting coins of various sizes - Google Patents

Apparatus for counting coins of various sizes

Info

Publication number
DE481101C
DE481101C DEB125191D DEB0125191D DE481101C DE 481101 C DE481101 C DE 481101C DE B125191 D DEB125191 D DE B125191D DE B0125191 D DEB0125191 D DE B0125191D DE 481101 C DE481101 C DE 481101C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
counting
coins
counting channel
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB125191D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO BOHNHOFF
Original Assignee
OTTO BOHNHOFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO BOHNHOFF filed Critical OTTO BOHNHOFF
Priority to DEB125191D priority Critical patent/DE481101C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE481101C publication Critical patent/DE481101C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/04Hand- or motor-driven devices for counting coins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

Apparat zum Zählen von Münzen verschiedener Größe Gegenstand der Erfindung ist ein Geldzählapparat für Münzen verschiedener Stärke und verschiedenen Durchmessers. Das Zählen erfolgt durch wiederholtes Abteilen einer gewissen Anzahl der in einer besonders geformten Mulde offen lagernden Münzen und systematisches Einordnen derselben bis zu einer vorgesehenen Anzahl in eine hierzu entsprechend hergerichtete Zählrinne.Apparatus for counting coins of various sizes is the subject of the invention is a money counter for coins of different strengths and different diameters. Counting is done by repeatedly dividing a certain number of in one specially shaped hollow for openly stored coins and systematic classification of the same up to a specified number in a counting trough specially prepared for this purpose.

Die Vorzüge des Apparates gegen die bereits vorhandenen Geldzählapparate bestehen in der Einfachheit der Bauart und der hierdurch bedingten Billigkeit der Herstellungskosten, außerdem in dem im Vergleich mit Apparaten gleicher Leistungsfähigkeit sehr kleinen Format, welches die Verwendung des Apparates bei beschränkter Arbeitsfläche, z. B. an Zahlschaltern, möglich macht. Die Einstellung des Apparates für das Zählen verschiedener Geldsorten ist so einfach und schnell zu bewirken, daß selbst beim Zählen nur einer Geldrolle immerhin noch eine Zeitersparnis gegen das Zählen mit der Hand erzielt wird. Das Resultat ist ein sicheres, denn ein Zählen über die vorhergesehene Anzahl hinaus ist ausgeschlossen, während eine zu geringe Anzahl bei der Eigenart der Schichtung der Münzen sofort in die Augen fällt. Als Vorzug ist auch zu betrachten, daß die Sichtbarkeit sämtlicher Vorgänge dem Bedienenden eine große Sicherheit im Geldzählen verleiht.The advantages of the device compared to the existing money counters consist in the simplicity of the design and the resulting cheapness of the Manufacturing costs, also in the comparison with apparatuses of the same efficiency very small format, which makes it possible to use the device with limited work space, z. B. at payment counters, makes possible. The setting of the apparatus for counting different sorts of money is so easy and quick to effect that even with Counting just one roll of money still saves time compared to counting the hand is achieved. The result is a sure one, because a counting over the foreseen A number in addition is excluded, while a number that is too small in the case of the individual character immediately noticeable when the coins are layered. It is also to be regarded as an advantage that the visibility of all processes provides the operator with great security Counting money gives.

Erfindungsgemäß grenzt eine Mulde, die zur Aufnahme der mit ihren Kreisflächen sich berührenden Münzen dient, an eine rechtwinklig zu ihr angeordnete, mit senkrechten Wandungen versehene kastenartige Zählrinne, deren Weite der Anzahl der jeweils abzutrennenden, mit ihren Kreisflächen sich berührenden Geldstücke entspricht. Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles hervor. Es zeigen Abb. i eine Vorderansicht des Apparates, Abb. z eine vergrößerte Ansicht von oben mit Muldenquerschnitt, Abb.3 die rechte innere Wandung der Zählrinne mit Einmündung der Zuführungsmulde in noch stärkerer Vergrößerung, Abb.3a eine Hinteransicht des Schlittens, Abb. q. eine teilweise Bodenansicht der Zählrinne in demselben Maßstabe wie Abb. 3, Abb. 5 eine Seitenansicht der Zählrinne im Maßstabe wie Abb. z, Abb. 6 ein auswechselbares Einsatzstück im Maßstabe wie Abb. a und 5.According to the invention, a trough adjoins the with its Circular surfaces of touching coins are used, to a perpendicular to it arranged, box-like counting trough provided with vertical walls, the width of which is the number corresponds to the coins to be separated and touching each other with their circular surfaces. Further details of the invention can be found in the following description of an exemplary embodiment emerged. Fig. I shows a front view of the apparatus, Fig. Z shows an enlarged View from above with a hollow cross-section, Fig. 3 the right inner wall of the counting channel with the confluence of the feed trough in an even greater magnification, Figure 3a shows a rear view of the slide, Fig.q. a partial bottom view of the counting trough on the same scale like fig. 3, fig. 5 a side view of the counting trough on the scale like fig. z, fig. 6 an exchangeable insert on the scale as in fig. A and 5.

Der Apparat nach Abb. i lagert auf der Tischplatte oder kann auf einer Holzplatte montiert werden. Er besteht aus der Doppelmulde a zum Vorordnen der Geldstücke, der Zuführungsmulde b sowie der eigentlichen Zählrinne c, die durch Einlegen von Einsatzstücken nach Abb. 6 je nach der zu zählenden Geldsorte entsprechend verengert werden kann.The apparatus according to Fig. I is stored on the table top or can be placed on a Wooden plate to be mounted. It consists of the double trough a for arranging the coins, the feed trough b as well as the actual counting chute c, which by inserting Insert pieces according to Fig. 6 correspondingly narrowed depending on the type of money to be counted can be.

Im Gegensatz zu den bislang gebräuchlichen Geldschichtungsmulden zeigt die Zuführungsmulde b im Querschnitt als Begrenzungslinie nicht die Gestalt eines Halbkreises, sondern eine nach bestimmten Gesichtspunkten hergestellte Kurve, wie Abb. 3 erkennen läßt. Der nach Abb.3 linke, der geneigten Seite der Zuführungsmulde b zugewandte Kurvenast stellt die Umhüllende von übereinander angeordneten Kreisen mit wachsendem Durchmesser dar, wobei die tiefsten Punkte der Kreise im nahen Abstand aufeinanderfolgen. Der tiefste Punkt des kleinsten Kreises (die tiefste Stelle der Münze geringsten Durchmessers) berührt also nahezu, infolge der etwas geneigten Lage der Mulde, die tiefste Stelle des umhüllenden Kurvenastes. Die größeren Kreise (Geldstücke) legen sich dem Verlauf der Kurve entsprechend so in die Mulde, daß ihre tiefsten Stellen etwas über dem tiefsten Punkt der Mulde sich befinden. 'ie andere (rechte) Kurvenast verläuft beinahe geradlinig schräg nach oben und verhindert dadurch ein Einklemmen der in der Mulde senkrecht zu schichtenden Geldstücke. Der linke Teil (Abb.3) des Kurvenastes sorgt infolge seiner dem Durchmesser der Geldstücke sich anschmiegenden Form für :eine feste Führung der Münzen. Die geschilderte feste Führung, die durch eine im Querschnitt -kreisrunde Mulde für Geldstücke verschiedener Größe nicht erreicht werden kann, ist für das nachstehend beschriebene Zählsystem von besonderer Wichtigkeit.In contrast to the hitherto common currency troughs, the feed trough b in cross section as a boundary line not the shape of a semicircle, but one made according to certain criteria Curve, as shown in Fig. 3. The left, the inclined side of the feed tray as shown in Fig b facing curve branch represents the envelope of circles arranged one above the other with increasing diameter, with the deepest points of the circles in close proximity successive. The lowest point of the smallest circle (the lowest point of the Coin with the smallest diameter) almost touches, as a result of the slightly inclined Position of the trough, the deepest point of the enveloping branch of the curve. The larger circles (Coins) lie in the trough according to the course of the curve in such a way that their deepest points are slightly above the deepest point of the trough. 'ie the other (right) branch of the curve runs almost in a straight line diagonally upwards and prevents it as a result, the coins to be layered vertically in the trough are jammed. Of the left part (Fig.3) of the branch of the curve takes care of the diameter of the coins conforming shape for: a fixed guidance of the coins. The festival described Guide, through a circular cross-section trough for coins of different Size cannot be achieved is for the counting system described below of particular importance.

Die Mulde b ist mit der Zählrinne c, wie aus Abb.2 ersichtlich, in einem rechtem Winkel verbunden. Die Mulde b - besitzt zweckmäßig eine nach rechts um einige Grad steigende Lage (Abt. i), um das Abteilen der Geldstücke an der Teilungsstelle zu @erleichtern, während die Zählrinne c gemäß der Seitenansicht in Abb. 5 ihrer Verwendung entsprechend eine nach vorn schräg abfallende Lage haben muß. Die Grundfläche der Zählrinne c bzw. der in derselben lagernde Schlitten d bildet mit der Einmündungsfläche der Mulde b einen stufenartigen Absatz, bei dem die Einmündungsfläche die höhere Stufenfläche bildet, so daß die Münzen beim Verlassen der Mulde abfallen. Es ist dies aus Abb. 3 und 5 ersichtlich.The trough b is with the counting channel c, as can be seen in Fig connected at a right angle. The trough b - appropriately has one to the right Position rising by a few degrees (Section i), around the division of the coins at the dividing point to @ facilitate, while the counting trough c according to the side view in Fig. 5 of its Use accordingly must have a sloping forward position. The base the counting channel c or the slide d supported in the same forms with the confluence area the trough b a step-like paragraph, in which the confluence surface is the higher Forms step surface, so that the coins fall off when leaving the trough. It is this can be seen from Figs. 3 and 5.

Die Zählrinne c besteht aus einer U-Schiene, deren Boden nach Abb. q. in der Mitte mit einem Schlitz versehen ist. In der U-Schiene lagert der Schlittend, welcher auf der Unterseite mit dem Stifte versehen ist, der durch den Schlitz der U-Schiene hindurchragt. An diesem Stift ist die Feder/ befestigt, durch welche der Schlitten d in seiner Bewegung gebremst wird. Auf dem oberen Teil der U-Schiene lagert der mit einem Knopf versehene Reuegel g; er erhält seine Führung durch zwei dort angeschraubte Winkel h. Die Bewegungsfreiheit dieses Riegels ist vor- und rückwärts begrenzt, seine Grundstellung ist aus Abb. 3 und seine vorgeschobene Stellung aus den Abb. 2 und 5 ersichtlich.The counting trough c consists of a U-rail, the bottom of which is shown in Fig. q. is provided with a slit in the middle. The sled is stored in the U-rail, which is provided on the underside with the pin that goes through the slot of the U-rail protrudes. The spring / through which the Slide d is braked in its movement. On the upper part of the U-rail stores the button provided with a rogue g; he gets his guidance from two angle screwed on there h. The freedom of movement of this latch is forwards and backwards limited, its basic position is from Fig. 3 and its advanced position from Figs. 2 and 5 can be seen.

Die U-Schiene hat beispielsweise einen solchen Durchmesser, daß sie zehn senkrecht nebeneinanderstehende io-Pfennig-Stücke aufnehmen -kann. Will man kleinere Münzen zählen, so verengert man die Zählrinne, indem man auf der rechten Seite entsprechend eingepaßte Einsatzstücke o nach Abb. 6 am Schlitten d befestigt. Die Befestigung erfolgt auf sehr einfache Weise dadurch, daß man die Spitzel des Einsatzstückes in die öse k des Schlittens d einschiebt und die abgeflachte Kante l unter die Nase m seitlich einklemmt. Das Einsatzstück, das so in festem Zusammenhang mit dem Schlitten -d gebracht ist, bewegt sich mit dem Schlitten d, wobei die rechte Seitenwand der Zählrinne als seitlicher Halt dient. Die in die Zählrinne -eingeführten Münzen geben dem Einsatzstück einen noch festeren Halt. Links am Einsatzstück ist ein Anschlag n vorgesehen, der die weitere Füllung der Zählrinne verhindert, nachdem die gewünschte Anzahl Münzen, beispielsweise 5o Stück, in die Zählrinne eingebracht worden sind. Der Ansatz kann so lang sein, daß er die ganze Weite der Zählrinne ausfüllt, so daß überhaupt kein Geldstück mehr in die Zählrinne hineingelangen kann; es genügt aber auch, den Anschlag nur teilweise die Weite der Zählrinne ausfüllen zu lassen, da dann für den Bedienenden sofort zu erkennen ist, daß die Zählrinne mit der vorgeschriebenen Anzahl von Münzen gefüllt ist. Der Ansatz n verhindert dann ein weiteres Arbeiten der Vorrichtung, so daß ein Verzählen auch bei Unachtsamkeit nicht möglich ist.The U-rail has, for example, such a diameter that it Can hold ten 100 penny pieces standing vertically next to each other. Do you want To count smaller coins, you narrow the counting groove by clicking on the right Side appropriately fitted inserts o attached to slide d as shown in Fig. 6. The attachment is done in a very simple way by the fact that the informers of the Insert piece into the eye k of the carriage d and the flattened edge l trapped under the nose m on the side. The insert that is so closely related is brought with the carriage -d, moves with the carriage d, with the right The side wall of the counting trough serves as a lateral support. The ones introduced into the counting trough Coins give the insert an even stronger hold. Left on the insert is a stop n is provided, which prevents further filling of the counting channel after the desired number of coins, for example 50 pieces, placed in the counting channel have been. The approach can be so long that it covers the entire width of the counting channel fills in, so that no coin at all can get into the counting channel; but it is also sufficient for the stop to only partially fill the width of the counting channel to let, because then the operator can immediately see that the counting channel is filled with the prescribed number of coins. The approach n prevents then another work of the device, so that a miscounting even with carelessness not possible.

Die Handhabung des Apparates geschieht folgendermaßen: Die zu zählenden Münzen werden in die Doppelmulde a eingeschüttet, in welcher sie sich bequem zusammenschieben lassen, worauf eine beliebige Anzahl. in die Zuführungsmulde b eingereiht wird, nachdem letztere vorher .durch Vorschieben des Riegels g auf ihrer rechten Seite verschlossen wurde. Handelt es sich um seine kleinere Münzsorte, so befestigt man vor dem Zählen das für die betreffende Geldsorte vorgesehene Einsatzstück (Abt. 6) am Schlitten d, öffnet den Riegel g und schiebt die Münzreihe mit der linken Hand vor: Die vordersten Münzen fallen in Breite des verbliebenen Zählririnendurchrnessers ab und rollen gegen die Stirnwand des Schlittens d. Die auf diese Weise abgetrenriten Münzen, beispielsweise zehn an der Zahl, werden durch Vorschieben des Riegels g mit dem Schüttend vorgeschoben. Die Feder f des Schlittens bremst diesen so viel, daß er bei Beendigung des Druckes des Riegels g auf der abfallenden Sohle der U-Schiene nicht weiter fortschnellt. Man wiederholt dieses so oft, bis der Anschlag n anzeigt,, daß die gewünschte Anzahl Münzen, beispielsweise 50 Stück, in der Zählrinne enthalten ist. Der Riegel g bleibt nun in seiner Endstellung (Abt. 2) und verhindert dadurch ein Nachgleiter weiterer Münzen aus der Zuführungsmulde b beim Leeren der Zählrinne.The handling of the device is done as follows: The coins to be counted are poured into the double trough a, in which they can be easily pushed together, whereupon any number. is lined up in the feed trough b after the latter was previously closed .by pushing the bolt g on its right side. If the coin is of a smaller type, before counting the insert (section 6) for the type of currency in question is attached to the slide d, the bolt g is opened and the row of coins is pushed forwards with the left hand: the foremost coins fall in width of the remaining counting wheel diameter and roll against the front wall of the slide d. The coins cut off in this way, for example ten in number, are advanced by pushing the bolt g with the pouring device. The spring f of the slide brakes it so much that it does not snap any further when the pressure of the bolt g on the sloping bottom of the U-rail is terminated. This is repeated until the stop n indicates that the desired number of coins, for example 50 pieces, is contained in the counting channel. The bolt g now remains in its end position (section 2) and thus prevents further coins from sliding out of the feed trough b when the counting channel is emptied.

In der Regel erfolgt das Abteilen der Münzen zu je io Stück. Bei dieser Zahl können Ungleichmäßigkeiten in der Prägung oder eine etwaige Abnutzung der Stücke keinerlei Eintiuß auf das Zählresultat ausüben.As a rule, the coins are divided into 10 pieces each. At this Number may include unevenness in the embossing or any wear and tear on the pieces have no influence on the counting result.

Außerdem ergibt sich bei der Anwendung des Dezimalsystems eine sehr übersichtliche Schichtung der Münzen, an welche das Auge sich rasch gewöhnt, so daß das Zählen mittels des geschilderten Apparates zu einer rein mechanischen Arbeit wird. Ein nicht ordnungsmäßiges Füllen der Zählrinne infolge Unachtsamkeit erscheint dadurch ausgeschlossen, daß infolge des Gefälltes der Zählrinne die oberhalb lagernden Münzen 'in einen etwa verbliebenen freien Raum ohne weiteres nachgleiten oder die Münzenreihe, die nicht vollständig ist, sich in der Zählrinne nicht senkrecht einstellt. Beides fällt bei der symmetrischen Schichtung sofort auf.In addition, when using the decimal system there is a very Clear layering of the coins, to which the eye quickly gets used, like this that counting by means of the apparatus described becomes a purely mechanical work will. Incorrect filling of the counting channel as a result of carelessness appears excluded by the fact that as a result of the liking of the counting trough the overlying ones Coins' slide into any remaining free space or the Row of coins that is not complete and does not align itself vertically in the counting channel. Both are immediately noticeable in the symmetrical layering.

Das Verpacken der gezählten Münzen kann mittels einer der für diesen Zweck bekannten Vorrichtungen erfolgen.The counted coins can be packed using one of the for this Purpose known devices take place.

Claims (6)

PATE NTANSPRÜCHE: i. Zählvorrichtung für Münzen, dadurch gekennzeichnet, daßeine Mulde (b), die zur Aufnahme der mit ihren Kreisflächen sich berührenden Münzen dient, an eine zu ihr rechtwinklig angeordnete, mit senkrechten Wandungen versehene kastenartige Zählrinne (c) grenzt, deren Weite der Anzahl der jeweils abzutrennenden, mit ihren Kreisflächen sich berührenden Geldstücke entspricht. PATENT CLAIMS: i. Counting device for coins, characterized in that that a trough (b), which is used to accommodate the circular surfaces in contact with each other Coins is used on a perpendicular to it arranged with vertical walls provided box-like counting channel (c) borders the width of the number of each to be separated corresponds to coins touching with their circular surfaces. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Zählrinne (c) tiefer liegt als die Einmündungsfläche der angrenzenden Geldzuführungsmulde (b) und schräg verläuft. 2. Device according to claim i, characterized in that the bottom of the counting trough (c) is lower than the confluence area of the adjoining money feed trough (b) and runs obliquely. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch: gekennzeichnet, daß die Zuführungsmulde (b) eine schräg ansteigende Lage gegen die rechtwinklig angrenzende Zählrinne (c) aufweist, deren- Bodenfläche im Schnitt parallel zur Richtung der Längsachse der Zuführungsmulde wagerecht verläuft. q.. 3. Apparatus according to claim i, characterized in: that the feed trough (b) has a sloping position against the right-angled adjoining counting channel (c), the bottom surface of which in section is parallel to the direction the longitudinal axis of the feed trough runs horizontally. q .. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Muldenquerschnitt eine Kurve als Begrenzungslinie aufweist, deren der geneigten Seite der Mulde zugewandter Kurvenast die Umhüllende von in dichten Abständen übereinander angeordneten, immer größer werdenden Kreisen darstellt, wähnend der andere Kurvenast nahezu geradlinig schräg aufwärts verläuft. Device according to the Claims i and 2, characterized in that the trough cross-section is a curve has as a boundary line whose curve branch facing the inclined side of the trough the envelope of closely spaced one above the other, always larger the circles that are becoming, while the other branch of the curve is almost straight at an angle runs upwards. 5. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählrinne (c) einen als Grundfläche dienenden., mit einer unteren Stirnfläche versehenen, durch Federkraft gebremsten Schlitten(d) und ,einen als Abschluß der Zuführungsmulde (b) dienenden Riegel (g) enthält, der gleichzeitig die Verstellung des Schlittens 'bewirkt. 5. Apparatus according to claim i and 2, characterized in that that the counting channel (c) serves as a base., With a lower end face provided, spring braked slide (d) and, one as the end of the Infeed trough (b) serving latch (g) contains, which at the same time the adjustment of the sledge '. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen i, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zählrinne (e) einsetzbare Paßstücke (o) mit je einem Anschlag (n) versehen sind, der die weitere Füllung der Zählrinne verhindert.6. Device according to claims i, 2 and 5, characterized characterized that in the counting channel (e) insertable fitting pieces (o) each with one Stop (s) are provided, which prevents further filling of the counting channel.
DEB125191D 1926-04-29 1926-04-29 Apparatus for counting coins of various sizes Expired DE481101C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB125191D DE481101C (en) 1926-04-29 1926-04-29 Apparatus for counting coins of various sizes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB125191D DE481101C (en) 1926-04-29 1926-04-29 Apparatus for counting coins of various sizes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE481101C true DE481101C (en) 1929-08-14

Family

ID=6996405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB125191D Expired DE481101C (en) 1926-04-29 1926-04-29 Apparatus for counting coins of various sizes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE481101C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE703077C (en) Office machine controlled by hole combinations
DE481101C (en) Apparatus for counting coins of various sizes
DE914912C (en) Device for emptying and twisting the seeds on a seed drill
DE2711906B2 (en) Teaching device
DE882671C (en) Device for the transport of prepared mass particles, such as buttons or the like.
AT143465B (en) Method and device for dividing and molding powdered medicaments.
DE673770C (en) Device for dispensing rings pulled onto a rod or the like.
DE19808883C1 (en) Divider, in particular for the separation of fill material for the production of brushes, such as. B. strip brushes
DE411743C (en) Cutting and rubbing device
DE2522936A1 (en) TEST DISC DISPENSER
DE1449143B2 (en) Sorting rail on coin sorting machines
DE481951C (en) Apparatus for counting coins
DE663012C (en) Single or multi-roller mill
DE562142C (en) Counting and filling device
DE534246C (en) Trial participant
DE239125C (en)
DE145897C (en)
DE2707867B2 (en) Device for filling a collecting container
DE545236C (en) Method and device for the production of hollow blocks closed on all sides
DE630869C (en) Device for counting tablets u. like
DE504656C (en) Payment counter
DE579259C (en) Coin Canal
DE656855C (en) Self-seller with several adjacent warehouses of different widths
Ebermayer Zur Strafrechtsreform.
DE535202C (en) Sorting device for the rolls of money falling from coin sorting, counting and packaging machines