DE6282C - - Google Patents

Info

Publication number
DE6282C
DE6282C DENDAT6282D DE6282DA DE6282C DE 6282 C DE6282 C DE 6282C DE NDAT6282 D DENDAT6282 D DE NDAT6282D DE 6282D A DE6282D A DE 6282DA DE 6282 C DE6282 C DE 6282C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
ruler
forceps
comb
present description
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT6282D
Other languages
German (de)
Publication of DE6282C publication Critical patent/DE6282C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/16Nipper mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

1878.1878.

JOSEPH IMBS in PARIS.
Neuerungen an der Imbs'schen Kam m-Maschine.
JOSEPH IMBS in PARIS.
Innovations on the Imbs' Kam m machine.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 5. November 1878 ab.Patented in the German Empire on November 5, 1878.

Fig. ι der beiliegenden Zeichnung stellt eine Gesammtseitenansicht und die Fig. 2, 3 und 4 Einzelheiten der Zuführungszange dar; Fig. 5 stellt eine Druckvorrichtung der Abreifszange dar, während die Fig. 6, 7 und 8 Ansichten der Kämme und Zangen in gröfserem Mafsstabe wiedergeben.Fig. 1 of the accompanying drawing represents an overall side view and FIGS. 2, 3 and 4 Details of the feed forceps; Fig. 5 shows a pressure device of the stripping pliers while FIGS. 6, 7 and 8 show views of the combs and tongs on a larger scale reproduce.

I. Die erste Neuerung besteht darin, der Zuführungszange Bewegungen zu ertheilen,I. The first innovation consists in imparting movements to the feeding forceps,

durch welche die Zange abwechselnd unter Ausübung eines schwachen Druckes geöffnet und sodann unter Ausübung eines stärkeren Druckes geschlossen wird.by which the forceps are alternately opened while exerting a slight pressure and then closed while exerting a stronger pressure.

Bisher hat Erfinder bei dieser Zuführungszange einen unveränderten Druck angewendet, der durch Federn ausgeübt wurde, die fortwährend gleichartig wirkten. Erfinder öffnete die Zange, während diese Federn auf sie wirkten, und liefs sie sich dann unter Wirkung dieser nämlichen Federn schliefsen. Hieraus folgte, dafs man, um während des Schliefsens einen genügenden Druck zu haben, für das Oeffnen eine gröfsere Kraft verwenden mufste, wodurch die Arbeitstheile der Maschine zu sehr in Anspruch genommen wurden. Um dem abzuhelfen, soll nunmehr auf die Zange nur ein ganz geringer constanter Druck ausgeübt werden, damit sie mit wenig Kraftaufwand geöffnet werden kann, worauf dann, wenn sie geschlossen wird oder sich selbst schliefst, ein vermehrter Druck in dem Augenblick auf sie ausgeübt wird, in welchem die vermehrte Druckäufserung nöthig wird.So far, the inventor has applied an unchanged pressure to this feed forceps, which was exercised by feathers that were constantly working in the same way. Inventor opened the forceps while these springs acted on them, and then let them move under the action of them the same springs closed. From this it followed that one should relax while sleeping to have sufficient pressure, would have to use a greater force to open it, whereby the working parts of the machine were too busy. To remedy this, only one should now be applied to the pliers very little constant pressure can be exerted so that they can be opened with little effort can become, after which when it is closed or falls asleep, a increased pressure is exerted on them at the moment in which the increased pressure is exerted on them Pressure increase becomes necessary.

Diese Einrichtung ist in den Fig. 1, 2 und 3 zu ersehen.This device can be seen in FIGS. 1, 2 and 3.

G ist das geriffelte Lineal, welches auf den Theil Mwirkt, um das Fasermaterial zu erfassen. Dieses Lineal G ist an den Enden an die Theile N befestigt, die durch die Verticalstangen T, welche oben und unten in Führungen gleiten, bewegt werden. Oberhalb der Theile N befinden sich die um die Stangen T gewickelten 'Spiralfedern F. Zwischen den beiden Enden der Zange bringt Erfinder an beliebigen zwischenliegenden Punkten ähnliche Stangen T\ Fig. 2, an, die mit einem an das Lineal G befestigten Fufse versehen sind. Auch diese Stangen T1 sind mit Spiralfedern F1 versehen. G is the corrugated ruler which acts on part M to grasp the fiber material. This ruler G is fastened at the ends to the parts N which are moved by the vertical rods T which slide in guides above and below. Above the part N are the wrapped around the rods T 'coil springs F. Between the two ends of the tongs brings inventors at arbitrary intermediate points similar rods T \ Fig. 2, on which are provided with a fixed to the ruler G Fufse. These rods T 1 are also provided with spiral springs F 1 .

Diesen Federn F und F' ist nun, im Gegensatz zu der bisherigen Anordnung, keine starke Spannung ertheilt. Es ist demnach kein grofser Kraftaufwand nöthig, um die Zange zu öffnen, d. h. um das Lineal G zu heben.In contrast to the previous arrangement, these springs F and F ' are not subjected to any great tension. Accordingly, no great expenditure of force is necessary to open the pliers, that is, to lift the ruler G.

Um dieses Lineal zu heben, sind auf den an den Theilen N befestigten Zapfen Laufröllchen g angebracht und ist auf jeder Seite auf der Welle 0 eine Daumenscheibe K befestigt. Auf diesen beiden Daumenscheiben ruhen die Hebel L, die sich um den festen Punkt / drehen. Diese Hebel haben einen festen Arm L1, der sich bis an die Laufröllchen g erstreckt, und wird folglich die Umdrehung der Daumenscheiben K das Lineal G heben, wobei diesem Lineal eine horizontale Verschiebung gestattet ist.In order to lift this ruler, rollers g are mounted on the pins attached to the parts N , and a thumb washer K is attached to the shaft 0 on each side. The levers L, which rotate around the fixed point /, rest on these two thumb discs. These levers have a fixed arm L 1 which extends as far as the rollers g , and consequently the rotation of the thumb disks K will raise the ruler G , allowing this ruler to move horizontally.

Die Gegenzange G\ die das Faserband während des Abreifsens festhält, Fig. 2 und 3, wird durch das Aufheben des Lineals G selbst gehoben. Man ersieht aus Fig. 2 und 3, dafs das Lineal G beim Indiehöhegehen das Lineal G' durch die kleinen Stangen t mithebt, unter welche die an dem Lineal G befestigten Winkel e greifen; da nun auf das Lineal G * ein gewisser Druck ausgeübt werden mufs, der ihm auf irgend eine Weise, z. B. durch Federn, die gegen G1 und gegen die Traverse Q anliegen, ertheilt wird, so hat hier das Lineal G einen gewissen Widerstand zu überwinden. Das Lineal G wird also unter der Belastung durch die Gegenzange G' gehoben, doch könnte auch ein directes Aufheben der letzteren eingerichtet werden.The counter tong G \ which holds the sliver during the stripping, Fig. 2 and 3, is lifted by lifting the ruler G itself. It can be seen from FIGS. 2 and 3 that the ruler G lifts the ruler G 'with it as it goes down by means of the small rods t under which the angles e attached to the ruler G engage; since a certain pressure must now be exerted on the ruler G *, which pressure must be applied to it in some way, e.g. B. is given by springs that rest against G 1 and against the cross member Q , so here the ruler G has to overcome a certain resistance. The ruler G is therefore lifted under the load of the counter-tongs G ' , but a direct lifting of the latter could also be arranged.

Wenn nun das Lineal G durch die beschriebene Bewegung nicht mehr aufgehoben ist und sich dasselbe wiederum gesenkt hat, so wird in dem Augenblick, in dem das Auskämmen des Stapels erfolgt, ein stärkerer Druck in der folgenden Weise ausgeübt:If the ruler G is no longer lifted by the movement described and it has lowered again, greater pressure is exerted in the following way at the moment when the pile is being combed out:

Ueber den Federn Fund F' (s. Fig. 1 und 2) werden die Hülsen B lose auf die Stangen T und T1 gesteckt. Die Hülsen tragen die Laufröllchen α. Auf diese Röllchen wirken die Arme d, welche auf der Welle A sitzen, die sich quer über die ganze Maschine erstreckt und in dem Lager A1. ruht. An einem Ende der Welle A ist ein Hebel A'1 befestigt, der durch das auf der Welle 01 sitzende Excenter A3 betrieben wird. The sleeves B are loosely attached to the rods T and T 1 via the springs F ' (see FIGS. 1 and 2). The sleeves carry the rollers α. The arms d, which sit on the shaft A , which extends across the entire machine and in the bearing A 1, act on these rollers . rests. At one end of the shaft A a lever A ' 1 is attached, which is operated by the eccentric A 3 seated on the shaft 0 1 .

- Dieses Excenter drückt demnach im geeigneten Moment mit der nöthigen Energie auf- This eccentric presses on with the necessary energy at the appropriate moment

die Federn F F1 und das Lineal G. Die Arme d müssen sich nicht gerade an den Endpunkten der Maschine befinden, sondern man kann sie in irgend eine Z\vischenstelhmg (eine für jede Stange T oder T1) bringen. Die Welle A kann zu beiden Zwecken benutzt werden, d. h. zum Oeffhen und sodann zum Schliefsen und Drücken auf die Zange G. Zu diesem Zweck werden die Stangen T uud T1 genügend verlängert und auf ihrem oberen Theile über den Armen d die Laufröllchen al befestigt; oder man kann auch den Armen d Gabelform geben, damit sie die Laufröllchen a oben und unten umfassen, so dafs letztere und mit ihnen die Stangen T und T1 gehoben werden können. Sodann steckt man an Stelle des einzigen Hebels A2 am Ende der Welle A einen zweiten Hebel A4 oder einen einzigen Hebel A2 Aä, dessen zweiter Arm A4 durch einen der Excenter K bewegt wird. Oder man kann auch in einem der Hebel A2 oder A1 und mittelst eines der beiden Excenter IC oder A3 das OefFnen und Schliefsen vereinigen, indem man für diesen Fall nicht ein Excenter oder Daumen mit äufserer Curve, sondern ein solches mit Curvennuth anwendet, welche die. Laufröllchen des Hebels in beiden Richtungen bewegt.the springs FF 1 and the ruler G. The arms d do not have to be at the end points of the machine, but can be brought into any interstices (one for each rod T or T 1 ) . The shaft A can be used for both purposes, that is, for opening and then for closing and pressing on the pliers G. For this purpose the rods T and T 1 are sufficiently lengthened and the rollers a 1 are attached to their upper part over the arms d ; or you can also give the arms d a fork shape so that they encompass the rollers a above and below so that the latter and with them the rods T and T 1 can be lifted. Then you put in place of the single lever 2 A at the end of a second lever shaft A A 4 or a single lever ä A 2 A, A 4 the second arm is moved by one of the eccentric K. Or you can also combine opening and closing in one of the levers A 2 or A 1 and by means of one of the two eccentrics IC or A 3 , in that for this case one does not use an eccentric or thumb with an external curve, but one with a curve nut, those who. Lever's roller moves in both directions.

Es besteht also die erste Neuerung darin, dafs:The first innovation consists in the fact that:

1. ein geringer constanter Druck auf das Lineal G ausgeübt wird;1. a slight constant pressure is exerted on the ruler G ;

2. dieses Lineal G ohne grofse Kraftäufserung durch beliebige Mittel gehoben wird;2. this ruler G is raised by any means without great application of force;

3. auf dieses Lineal durch irgend ein auf Laufröllchen wirkendes Hebelsystem in dem Augenblick ein energischer Druck ausgeübt wird, wenn die Zange MG sich zur Kämmoperation schliefst, sowie die Ausübung dieses Druckes auf die Zwischenpunkte des Lineals G an Stelle der Druckausübung auf die äufseren Enden desselben.3. On this ruler a forceful pressure is exerted by some lever system acting on rollers at the moment when the tongs MG close for the combing operation, as well as the exertion of this pressure on the intermediate points of the ruler G instead of exerting pressure on the outer ends of the same .

II. Eine weitere Neuerung besteht in einer Einrichtung,II. Another innovation is a facility

durch welche beim Zusammenwirken der Gegenzange G1 mit der Zange G das Lineal G1 nicht allein neben dem Lineale G wirkt, sondern auch in einer beliebig zu verändernden Entfernung von demselben, Fig. 2 und 3.through which during the interaction of the counter pliers G 1 G with the pliers the ruler G 1 does not act alone in addition to the rulers G, but also in an arbitrarily be changed distance from the same, Fig. 2 and 3.

Zu diesem Zwecke werden die Stangen t, welche das Lineal G1 aufheben, und die Bolzen tl, welche dasselbe führen, so eingerichtet, dafs sie in den in den Winkeln e e' angebrachten Coulissen stellbar sind, und werden die Bolzen t' dann je nach Bedürfnifs gestellt. Aufserdem hat Erfinder, wenn nöthig, zwei Gegenzangen für G\ eine neben der anderen, vorgesehen, die nach Belieben zu einander gestellt werden können.For this purpose the rods t, which pick up the ruler G 1 , and the bolts t 1 , which guide it, are set up so that they can be adjusted in the coulisses attached at the angles ee ', and the bolts t' then become each provided as required. In addition, the inventor has, if necessary, provided two counter-clamps for G \ one next to the other, which can be placed next to each other as desired.

Auf die der Zange G zunächstliegende Zangenbacke wird ein schwacher Druck ausgeübt, der nur verhindern soll, dafs die Fasern mittlerer Länge sich während des Kämmens verwirren. Auf die zweite dieser Zangenbacken, die auf die längeren Fasern drückt, wird ein stärkerer Druck ausgeübt, der zum Erfassen des gesammten Faserbandes erforderlich ist. Die beiden Zangenbacken werden übrigens zusammen durch die beschriebenen oder analoge Mittel gehoben und gesenkt.Slight pressure is exerted on the jaws closest to the forceps G , which is only intended to prevent the fibers of medium length from becoming tangled during the combing process. On the second of these pincer jaws, which presses on the longer fibers, a stronger pressure is exerted, which is necessary to grasp the entire sliver. Incidentally, the two pliers jaws are raised and lowered together by the means described or by analogous means.

Die Erfindung besteht demnach in dieser Hinsicht darin,The invention therefore consists in this respect in

die Zangenbacken bezüglich ihrer Entfernung zum Lineal G nach Belieben stellbar zu machen, wie es bei den Streckcylindern geschieht, und nach Bedürfnifs zwei Zangenbacken anzuwenden, von denen jede mit selbstständigem Druck arbeitet. III. Die dritte Neuerung besteht in der Einrichtung, to make the pincer jaws adjustable with respect to their distance from the ruler G at will, as is done with the stretching cylinders, and to use two pincer jaws as required, each of which works with independent pressure. III. The third innovation is the facility

die Federn, welche den Druck auf die Abreifszangenbacken ausüben, in einer besseren Weise wirken zu lassen.
Ä, Fig. i, ist das obere Lineal, welches die zu hebende und zu senkende Abreifszangenbacke bildet. Die Traverse S, welche das Lineal H bewegt, wird bei ihrer Auf- und Niederbewegung durch die an die untere Traverse Si befestigten Stangen geführt, sowie auch an zwischenliegenden Stellen (s. Fig. 5) durch Bolzen U1, die an den Theilen S befestigt sind und welche durch eine Schiene D hindurchgehen, die an den beiden Stangen U festsitzt.
to let the springs, which exert the pressure on the wiper jaws, work in a better way.
Ä, Fig. I, is the upper ruler which forms the Abreifszangenbacken to be raised and lowered. The traverse S, which moves the ruler H , is guided during its upward and downward movement by the rods attached to the lower traverse S i , and also at intermediate points (see Fig. 5) by bolts U 1 , which are attached to the parts S are attached and which go through a rail D , which is fixed to the two rods U.

Auf diesen Stangen U und Bolzen U1 hat Erfinder bisher passend angespannte Spiralfedern F2 angebracht. Die Zange wurde dann auf zweckentsprechende Weise geöffnet; z. B. an beiden äufseren Enden war ein Hebel E, der punktirt in Fig. 1 angegeben ist, angebracht, welcher um den festen Punkt χ oscillirte und durch einen auf der Welle o"1 festsitzenden Hebel H gehoben wurde. Dieser Hebel hebt die Traverse 5 mittelst der Laufröllchen z, deren Zapfen an den Enden der Traverse S sitzen. Die Federn F2, die sich gegen die Schienen D legen, werden zusammengedrückt, um sich sodann wieder auszudehnen und um auf die Zange R zu drücken, sobald diese geschlossen ist. Da nun diesen Federn nur eine beschränkte Länge gegeben werden kann, so macht sich ihre verminderte Spannkraft bald genug geltend. Um diesem Uebelstande abzuhelfen, ist eine andere Einrichtung getroffen, durch welche Federn von gröfserer Länge ver wendet werden können.On these rods U and bolts U 1 , the inventor has previously attached spiral springs F 2 that are suitably tensioned. The forceps were then opened in an appropriate manner; z. B. at both outer ends a lever E, indicated in dotted lines in Fig. 1, was attached, which oscillated around the fixed point χ and was lifted by a lever H fixed on the shaft o " 1. This lever lifts the cross-member 5 by means of the rollers z, the pins of which sit at the ends of the cross-member S. The springs F 2 , which lie against the rails D , are compressed in order to then expand again and to press on the pliers R as soon as it is closed. As these springs can only be given a limited length, their diminished resilience soon becomes apparent.

ο Die Bolzen U1, Fig. 5, tragen einen Ring u, auf den ein oder zwei Hebel VV wirken, die ihren Drehpunkt in ν ν' auf der Schiene D haben. Diese Hebel haben jeder eine Abzweigung V1 v,' nach oben, und wird an die oberen Theile V1 V1' die Feder Z von beliebiger Länge angebracht, deren Spannkraft sich infolge des Oeffhens oder Schliefsens der Zange R nur wenig verändert.ο The bolts U 1 , Fig. 5, carry a ring u on which one or two levers VV act, which have their pivot point in ν ν ' on the rail D. These levers each have a branch V 1 v, ' upwards, and the spring Z of any length is attached to the upper parts V 1 V 1 ' , the tension of which changes only slightly as a result of the opening or closing of the pliers R.

IV. Die vierte Neuerung besteht darin,IV. The fourth innovation is

der Abreifszange eine derartige Bewegung zum Oeffnen und Schliefsen zu geben, dafs die bewegliche Zangenbacke SR während des Oeffnens keinen Druck zu erleiden hat und nur während des Schliefsens niedergeprefst wird.to give the stripping pliers such a movement for opening and closing that the movable pliers jaw SR does not have to suffer any pressure during opening and is only pressed down during closing.

Aus obigem geht hervor, dafs bei Anwendung von Federn mit constantem Druck 'eine gröfsere Spannung dieser Federn während des Oeffnens der Zange R als während des Schliefsens derselben resultirt. Folglich war, wenn ein sehr energischer Druck ausgeübt werden mufste, eine Abnutzung der Maschine durch den noch gröfseren Widerstand nicht zu vermeiden, der sich beim Oeffnen der Zange geltend machte. Um diesem Uebelstande zu begegnen, ist die Schiene D, statt an den Stangen U fest, an denselben verschiebbar gemacht. An jedem Ende der Schiene D ist der Zapfen eines Laufröllchens j befestigt und wirken auf diese, also auch auf die Schiene D, die Excenter H durch die Hebel Y; diese Excenter, von oben und von unten durch die Hebel Y umfafst, bewirken demnach nicht allein das Aufheben, sondern auch das Niedergehen dieser Hebel Y, die um m drehbar sind. Sodann sind auf die Bolzen U1, die an der Traverse 5 befestigt sind, die Ringe n, Fig. 5, dergestalt befestigt, dafs die Schiene D, indem sie sich hebt, gegen diese Ringe η anstöfst und die Bolzen [/' sowie die obere Zange SR hebt. In diesem Fall läfst der Erfinder, mögen die Hebel V V1 mit den Federn Z beibehalten oder mögen unter Weglassimg dieser Theile von neuem zwischen Schiene D und Traverse 5 einfache Spiralfedern F'1 von geringerer Länge und ohne gröfsere Spannung eingebracht werden, die Niedergangsbewegungen sich dergestalt vollziehen, dafs die Zangenbacke R sich auf die untere Zangenbacke Jix legt, ehe die niedergehende Bewegung der Hebel Y beendigt ist; sodann wird die Schiene D fortfahren, sich nach unten zu bewegen und wird sie in diesem Augenblick den gewünschten energischen Druck auf die Zange R ausüben. Zu derselben Zeit bleibt die Zange R R' frei, um ihre horizontale Schiebbewegung zu machen, um das Abreifsen zu vollziehen, wobei die Röllchen j in den Coulissen der Hebel Y laufen.It follows from the above that if springs with constant pressure are used, a greater tension on these springs results during the opening of the forceps R than during the closing of the same. Consequently, if very energetic pressure had to be exerted, wear and tear on the machine could not be avoided by the even greater resistance which was exerted when the pliers were opened. In order to counteract this inconvenience, the rail D, instead of being fixed to the rods U , is made displaceable on the same. At each end of the rail D the pin of a roller j is attached and act on this, so also on the rail D, the eccentrics H through the lever Y; these eccentrics, from above and below by the lever Y , therefore not only cause the lifting, but also the falling of these levers Y, which can be rotated by m. The rings n, FIG. 5, are then fastened to the bolts U 1 , which are fastened to the cross member 5, in such a way that the rail D, as it rises, abuts against these rings η and the bolts [/ ' as well as the upper tong SR lifts. In this case, the inventor lets the levers VV 1 with the springs Z be retained or, with the omission of these parts, simple spiral springs F ' 1 of shorter length and without greater tension inserted anew between the rail D and the traverse 5, the downward movements are shaped in this way make sure that the pincer jaw R lies on the lower pincer jaw Ji x before the descending movement of the lever Y is completed; then the rail D will continue to move downwards and at that moment it will exert the desired forceful pressure on the forceps R. At the same time, the pliers RR ' remain free to make their horizontal sliding movement in order to carry out the stripping, the rollers j running in the coulisses of the levers Y.

V. Die fünfte Neuerung besteht in zwei Detailausführungen des Kammträgers oder der Kammplatte P, um eine vollkommene Reinigung der Kämme zu erzielen.V. The fifth innovation consists of two detailed versions of the comb carrier or the comb plate P in order to achieve perfect cleaning of the combs.

Fig. 7 und 8 stellen einen Schnitt und eine Hinteransicht des Kammträgers P dar, der mit dem Hinterkamm No. 1 und den Vorderkämmen No. 2 und 3 und dem beliebig stellbaren Kamm P1 ausgerüstet ist.7 and 8 show a section and a rear view of the comb carrier P associated with the rear comb No. 1 and the front comb No. 2 and 3 and the arbitrarily adjustable comb P 1 is equipped.

Die Wirkungsweise der einzelnen, an der Kammplatte P befestigten Kämme ist nach der Natur des Fasermaterials wesentlich verschieden. Zuweilen stechen die Kämme No. 1 und 2 oder No. i, 2 und 3, die von nahezu gleicher Höhe sind, gleichzeitig in das Faserband, ehe das Ausziehen der beiden Zangen, der Abreifs- und Zuführungszange beginnt; zuweilen fügt der Erfinder auch den stellbaren Kamm P1 hinzu, der in das Faserband sticht, nachdem das Abreifsen des Stapelendes erfolgt ist, um die Spitzen auszukämmen, wenn der Rücklauf der Zuführungszange beginnt. Zuweilen sind auch die Kämme No. 2 und 3 ganz weggelassen und läfst der Erfinder sodann den beweglichen Kamm P1 als einzigen Vorderkamm wirken, nachdem das Abreifsen des Stapelendes sich vollzogen hat.The mode of action of the individual combs attached to the comb plate P is significantly different depending on the nature of the fiber material. Sometimes the combs No. 1 and 2 or No. i, 2 and 3, which are of almost the same height, simultaneously into the sliver before the extraction of the two tongs, the stripping and feeding tongs, begins; Sometimes the inventor also adds the adjustable comb P 1 , which sticks into the sliver after the end of the pile has been torn off, in order to comb out the tips when the return movement of the feed tongs begins. Sometimes the No. 2 and 3 are completely omitted and the inventor then allows the movable comb P 1 to act as the only front comb after the end of the stack has been torn off.

Wie nun auch immer die Wirkungsweise combinirt sein mag, die der Erfinder für die verschiedenen, an der Kammplatte P befestigten Kämme anwendet, so werden es in allen Fällen besonders zwei Ketten sein, die sich durch den Abgang zu verstopfen suchen, der innere Fufs der Reihe 1 und der innere Fufs der Reihe 2. Um diese Verstopfung zu vermeiden, wendet Erfinder folgende Einrichtungen an.Whatever the combination of the mode of action which the inventor uses for the various combs attached to the comb plate P , in all cases there will be two chains in particular which try to clog each other through the outlet, the inner foot of the row 1 and the inner foot of row 2. In order to avoid this clogging, the inventor employs the following means.

Die erste derselben besteht darin, dafs an die Kammplatte eine Blechplatte ζ angebracht wird, die über den Fufs der Nadeln des Kammes No. 1, welcher zum Kämmen des Stapelendes dient, nach oben ragt; die Blechplatte verhindert die Verstopfung des Nadelfufses. The first of these consists in attaching a sheet metal plate ζ to the comb plate, which over the feet of the needles of comb No. 1, which is used to comb the end of the stack, protrudes upwards; the sheet metal plate prevents the needle cage from clogging.

Die zweite Einrichtung besteht darin, dafs zwischen der Kammplatte P und der Nadelreihe No. 2 eine andere Blechplatte 0 eingeschoben wird, die in einem zwischen dem Theil P und der besagten Nadelreihe No. 2 ausgesparten Raum in verticaler Stellung angebracht ist. Die Blechplatte ist mit Verzahnung versehen, ähnlich derjenigen eines Abnehmerkammes in einer Karde. Ein verticaler Theil 0' ist an den beiden Enden der Platte ο befestigt und findet jeder Theil ο* in einer an dem Theil P angebrachten Vertiefung Raum und kann frei in derselben gleiten. Wenn nun die Kammplatte P unten ankommt, so stofsen die unteren Theile von i>1 gegen einen irgendwo angebrachten festen Punkt dergestalt an, dafs die Theile 0i um etwas gehoben werden und dabei die ganze Platte 0 heben, welche bei jedem Niedergang der Kammplatte auf diese Weise den Abgang aus den Nadelspitzen herausstöfst. Die Einrichtung hat den Zweck, den Kamm No. 2 reinzuhalten, der, da er durch den Kamm No. 3 verdeckt ist, nicht gut von der Reinigungsbürste erreicht werden kann.The second means is that between the comb plate P and the row of needles No. 2 another sheet metal plate 0 is inserted, which is in a position between the part P and the said row of needles No. 2 recessed space is attached in a vertical position. The sheet metal plate is provided with teeth, similar to that of a doffer comb in a card. A vertical part 0 'is attached to the two ends of the plate ο , and each part ο * finds space in a depression made on part P and can slide freely in it. When the comb-plate P arrives at the bottom, the lower parts of i> 1 butt against a fixed point somewhere attached in such a way that the parts 0 i are raised a little and thereby raise the whole plate 0 , which opens with every decline of the comb-plate this way push the waste out of the needle tips. The purpose of the device is to make the comb No. 2, which, since it is through the comb no. 3 is covered, cannot be easily reached by the cleaning brush.

VI. Eine sechste Verbesserung besteht in der Art und Weise,VI. A sixth improvement is the way

die obere Abreifszangenbackei? zu construiren, die der früher vom Erfinder angewendeten Einrichtung vorzuziehen ist, Fig. 7.the upper Abreifszangenbackei? to construct which is preferable to the device previously used by the inventor, FIG. 7.

Erfinder biegt das untere Ende des verlängerten Lineals R um, wodurch ein Rand s nach der Seite der Abnehmerbürste vorspringt.Inventor bends the lower end of the extended ruler R , whereby an edge s protrudes toward the side of the scraper brush.

In diesem ι Rand s ist eine Anzahl kleiner Löcher angebracht, durch welche man mittelst einer Naht oder mittelst Naht und Anleimung' das' Leder . und die in Leder eingefafste Kautschukplatte befestigen kann in der Weise, wie die Figur es zeigt.In this ι s edge is a number of small holes are formed through which one by means of a seam or by means of seam and Gluing 'the' leather. and attach the rubber sheet encased in leather in the manner shown in the figure.

Die also befestigte Garnitur wird nach der Kammseite mit dem Lineal R bündig abgeschnitten, welches über das Lineal Rx etwas vorsteht.The thus attached set is cut off flush with the ruler R on the comb side, which protrudes slightly over the ruler R x.

Auf diese Weise werden die Fasern auf dem inneren Rand des unteren geriffelten Lineals R' erfafst, ohne dafs irgend ein Theil vorsteht, der die Annäherimg der Abreifsorgane an den Kamm No. ι verhindert.In this way the fibers are grasped on the inner edge of the lower corrugated ruler R 'without any protruding part which would allow the picking-off organs to approach the comb No. ι prevented.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Die Verbindung der in der vorliegenden Beschreibung erklärten und auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Theile, durch welche das Oeffnen der Zuführungszange MG unter einem schwachen Druck und das Schliefsen der Zange unter einem vermehrten Drucke abwechselnd bewirkt wird. f 1. The combination of the parts explained in the present description and shown in the accompanying drawings, by means of which the opening of the feeding forceps MG is effected alternately under a slight pressure and the closing of the forceps under an increased pressure. f 2. Die Verbindung der in der vorliegenden Beschreibung erklärten und auf der beiliegenden Zeichnung dargestellten Theile, durch welche die Gegenzange G' zum Lineal G beliebig verstellt werden kann und die Anwendung von zwei Gegenzangen mit unabhängigem, Druck im Bedarfsfalle.2. The connection of the parts explained in the present description and shown in the accompanying drawing, by means of which the counter-forceps G ' can be adjusted to the ruler G at will, and the use of two counter-forceps with independent pressure if necessary. 3. Die Verbindung "der in der vorliegenden Beschreibung erklärten und auf der beiliegenden Zeichnung dargestellten Theile, durch welche in einer vervollkommneten Weise die Federn auf die Abreifszange SR wirken, die auf besagte Abreifszange einen Druck ausüben sollen.3. The connection "of the parts explained in the present description and shown in the accompanying drawing, by means of which, in a perfect way, the springs act on the stripping pliers SR , which are intended to exert a pressure on the said stripping pliers. 4. Die Verbindung der in der vorliegenden Beschreibung erklärten und auf der beiliegenden Zeichnung dargestellten Theile, welche gestatten, das Oeffnen der beweglichen Zange S R ohne irgend welchen Druck und das Schliefsen der besagten Zange unter Druck zu bewirken.4. The combination of the parts explained in the present description and shown in the accompanying drawing, which make it possible to open the movable clamp SR without any pressure and to close the said clamp under pressure. 5. Die Verbindung der in vorliegender Beschreibung erklärten und auf der beiliegenden Zeichnung dargestellten Theile, welche das Verstopfen des Fufses des Nadelkammes No. ι verhindern und das Ausstofsen des Abfalls an den Nadelspitzen des Kammes No. 2 veranlassen.5. The connection between the one explained in the present description and the one enclosed Parts shown in the drawing, showing the clogging of the foot of the needle comb No. ι prevent and the outside of the waste at the needle tips of the comb No. 2 initiate. 6. Die vervollkommnete Art der Garnirung der oberen Abreifszange R, welche das Erfassen der Faser unmittelbar an dem inneren Rand des unteren geriffelten Lineals R1 gestattet. 6. The perfected type of dressing of the upper stripping pliers R, which allows the fiber to be grasped directly on the inner edge of the lower corrugated ruler R 1 . Erfinder behält sich- vor, die obigen verschiedenen Neuerungen gleichzeitig oder getrennt zur Anwendung zu bringen.Inventor reserves the right to change the above various innovations simultaneously or separately to apply. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT6282D Active DE6282C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6282C true DE6282C (en)

Family

ID=284480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT6282D Active DE6282C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6282C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623361A5 (en)
CH646343A5 (en) DEVICE FOR SLIDING FILTER PLATES OF A FILTER PRESS.
DE2113196A1 (en) Process and machine for the production of welded grids using the friction welding method
DE6282C (en)
DE1179486B (en) Combing machine
DE2450373A1 (en) MACHINE FOR COVERING ITEMS WITH PLASTIC FILM
CH683271A5 (en) Nipper unit for a combing machine.
DE231797C (en)
DE7920491U1 (en) DEVICE FOR REMOVING GARNING FROM DRIVING SILOS
DE30791C (en) Innovation in machines for felting fabrics
DE7056C (en) Innovations on the iMBS combing machine
DE7772C (en)
DE6082C (en) Innovations on the IMBS combing machine
DE207143C (en)
DE160749C (en)
DE97795C (en)
DE1685483C3 (en) Lasting device for fastening the lasting edge of the shaft to the insole of a shoe
DE154651C (en)
DE59854C (en) French round knitting machine with curling machine
DE97308C (en)
DE265789C (en)
DE283320C (en)
DE47742C (en) Lamb's knitting machine
DE184759C (en)
DE20456C (en) Innovations in the feeding apparatus for spinning preparation machines protected by patent no. 13130