DE628208C - Method for the storage of dune salts or salt mixtures - Google Patents

Method for the storage of dune salts or salt mixtures

Info

Publication number
DE628208C
DE628208C DER87330D DER0087330D DE628208C DE 628208 C DE628208 C DE 628208C DE R87330 D DER87330 D DE R87330D DE R0087330 D DER0087330 D DE R0087330D DE 628208 C DE628208 C DE 628208C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
cone
water
storage
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER87330D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrchemie AG
Original Assignee
Ruhrchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie AG filed Critical Ruhrchemie AG
Priority to DER87330D priority Critical patent/DE628208C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE628208C publication Critical patent/DE628208C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C1/00Ammonium nitrate fertilisers
    • C05C1/02Granulation; Pelletisation; Stabilisation; Colouring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Verfahren zum Lagerfestmachen von Düngesalzen bzw. Salzgemischen Bei der Herstellung vieler Düngesalze bzw. Düngesalzgemische, insbesondere von ammonsalpeterhaltigen, ist es erforderlich, in den Fabrikationsprozeß eine Zwischenlagerung einzuschalten, da bestimmte Vorgänge bei der Salzbildung zeitlich langsam ablaufen. Es handelt sich hierbei um Umkristallisation, Doppelsalzbildung, Aufnahme von Kristallwasser und ähnliche Vorgänge, die alle nur bei einem bestimmten Wassergehalt des Salzes verlaufen. Will man für den Versand ein trockenes Produkt vorrätig haben, so ist man gezwungen, die feuchte Ware nach erfolgter Umsetzung (die gegebenenfalls mehrere Tage erfordern kann) aus dem Zwischenlager wieder auszuspeichern, in besonderen Apparaturen zu trocknen und von neuem einzulagern.Method for the storage of fertilizer salts or salt mixtures the production of many fertilizer salts or fertilizer salt mixtures, especially those containing ammonium nitrate, it is necessary to include intermediate storage in the manufacturing process, because certain processes in salt formation take place slowly over time. It deals This involves recrystallization, double salt formation, absorption of water of crystallization and similar processes, all of which only occur with a certain water content of the salt get lost. If you want to have a dry product in stock for shipping, so is you are forced to use the moist goods after implementation (possibly several Days) to be removed from the interim storage facility, in special To dry equipment and store it again.

Das Verfahren der vorliegenden Erfindung bringt hier eine wesentliche Vereinfachung. Nach demselben wird wie folgt gearbeitet: Das Düngesalz bzw. Salzgemisch wird mit dem zur Umsetzung erforderlichen Wassergehalt kontinuierlich im Lagerraum als Kegel aufgeschüttet. In die Wurzel des Kegels wird eine mit einer korbartigen Verteilungsvorrich-'tung versehene Leitung eingeführt. Ein durchgeführter, trockener Gasstrom durchdringt die poröse Salzschüttung radial nach allen Richtungen und trocknet das Salz langsam aus. Es ist nun wesentlich, daß man den Gasstrom- so bemißt, daß er sich mit dem aufzunehmenden Wasser sättigt, bevor er - die oberen Kegellagen erreicht. Will man beispielsweise den Kegel um täglich 5o cm aufschütten und dem Salz gleichzeitig Gelegenheit geben, a Tage hindurch auszureifen, so stellt man den Gasstrom so ein, daß er bereits i m unter der Kegeloberfläche mit Wasserdampf gesättigt ist und daher aus den oberen Schichten kein Wasser mehr aufnehmen kann.The method of the present invention brings an essential one here Simplification. The same is done as follows: The fertilizer salt or salt mixture is continuously in the storage room with the water content required for implementation piled up as a cone. In the root of the cone is a basket-like one Distribution device provided line introduced. A carried out, dry The gas stream penetrates the porous salt bed radially in all directions and dries the salt out slowly. It is now essential that the gas flow is so dimensioned that it is saturated with the water to be absorbed before it - the upper cone layers achieved. For example, if you want to fill up the cone by 50 cm every day and that At the same time, give salt the opportunity to mature for a day, so you ask the gas flow so that it is already i m under the surface of the cone with water vapor is saturated and can therefore no longer absorb water from the upper layers.

Die Trocknung kann bei jeder beliebigen Temperatur vorgenommen werden; man braucht die Eintrittstemperatur des Gases nur entsprechend zu wählen. Hat das umzusetzende Salz eine höhere Temperatur oder wird bei der Umsetzung einer Komponente Wärme frei, so kann sie bei der Arbeitsweise der vorliegenden Erfindung fast restlos zur Wasserverdampfung nutzbar gemacht werden; gegebenenfalls muß man den Wassergehalt der Temperatur anpassen, um ein zu schnelles Austrocknen der oberen Kegelschicht durch den sich am Salz erwärmenden Gasstrom zu verhüten.The drying can be carried out at any temperature; one only needs to choose the inlet temperature of the gas accordingly. Has the The salt to be converted has a higher temperature or is used in the conversion of a component Free of heat, so it can almost completely in the operation of the present invention be made usable for water evaporation; if necessary, you have to check the water content Adjust the temperature to prevent the upper layer of the cone from drying out too quickly to be prevented by the gas stream heating up on the salt.

Diese kontinuierliche Arbeitsweise erfordert eine sehr sorgfältige Betriebsüberwachung, da bei einem zu schnellen Austrocknen das Salz nicht genügend Zeit zum Ausreifen hat. Will man-in dieser Richtung-ganz sicher gehen, so kann man nach einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung auch wie folgt arbeiten: Man schüttet das Düngesalz bzw. das Salzgemisch statt auf einen auf zwei Kegel auf,. etwa so, daß das Salz :2 Tage auf Kegel i und 2 Tage auf Kegele geschüttet wird. Während man Kegel 2 aufschüttet, hat Kegel i Zeit zum-Ausreifen - und--Trocknen. Nach 2 Tagen wird entsprechend gewechselt. Noch besser läßt sich .dm-Verfahren der Erfindung mit drei Kegeln ausführen, von denen. der eine aufgeschüttet wird, der zweite ausreift, während ' der dritte trocknet. Bei- diesem Wechselbetrieb braucht man mit der Bemessung des Gasstromes nicht sfo vorsichtig zu sein, da man zwischenAufschütten undTrocknen eine genügend lange Ausreifezeit eingeschaltet hat. ' Die Kegel brauchen natürlich keine Kreisgrundfläche zu erhalten. Man kann auch langgestreckte Ellipsenflächen usw.- wählen, nur muß-in diesem Falle die Zuführung der Trockengase auf einer entsprechend langen Strecke der Grundlinie erfolgen. Ebenso kann statt des Kegels ein zylindrischer oder rechteckiger Silo aufgefüllt werden. Man muß in diesem Falle die Trockengase, über die ganze Grundfläche verteilt, zuführen und dafür sorgen; daß an allen Stellen des Silos die Schichthöhe beim Aufschütten möglichst gleichbleibt.This continuous way of working requires a very careful approach Operational monitoring, since the salt is insufficient if it dries out too quickly Has time to mature. If you want to be absolutely sure in this direction, you can also according to a further embodiment of the method of the present invention work as follows: You pour the fertilizer salt or the salt mixture instead of on one on two cones on ,. about so that the salt: 2 days on cones i and 2 days on cones is poured. While if you fill cone 2, cone i has time to ripen and dry. A change is made accordingly after 2 days. Even better .dm method of the invention can be carried out with three cones, of which. the one is piled up, the second ripens, while the third dries. At- This alternating operation does not need to be careful when dimensioning the gas flow because there is a sufficiently long maturing time between pouring and drying has switched on. 'Of course, the cones do not need to have a circular base. One can also choose elongated elliptical surfaces, etc., only must in this case the supply of the drying gases on a correspondingly long stretch of the baseline take place. A cylindrical or rectangular silo can also be used instead of the cone be replenished. In this case, the drying gases must be applied over the entire area distribute, supply and take care of; that the layer height at all points of the silo remains as constant as possible when pouring.

Es ist an sich bekannt, Düngesalze - bzw. Düngesalzgemische in Kegelform in geschlossenen Lagerräumen einzuspeichern. Eine derartige Form ergibt sich ohne weiteres beim Abwurf großer Massen von Förderbändern oder ähnlichen Transportvorrichtungen, so daß zur Beseitigung einer solchen Kegelform besondere Maßnahmen getroffen werden müßten. Des 'weiteren - ist es bekannt, feuchte* Salze bzw. Mischsalze in der Düngemittelindustrie mittels strömender trockener öder wasserarmer Gase zu trocknen. Im letzteren Falle handelt es sich einzig um die Entfernung von' Wasser, das den .aus Lösungen ausgeschiedenen Salzen: bzw. Salzgemischen anhaftet und dessen Übernahme auf .das Lager sich schon aus dem Grunde verbietet, um eine Ersparnis an Lagerraum zu erzielen bzw. um der selbstverständlichen Anforderung auf Lagerung eines möglichst trockenen Salzes nachzukommen.It is known per se, fertilizer salts or fertilizer salt mixtures in cone form to be stored in closed storage rooms. Such a shape is obtained without further when dropping large masses from conveyor belts or similar transport devices, so that special measures are taken to eliminate such a cone shape would have to. Furthermore - it is known to use moist * salts or mixed salts in the fertilizer industry to be dried by means of flowing dry or arid gases. In the latter case it is only a question of the removal of the water that has separated out from the solutions Salts: or a salt mixture adheres and its takeover on. The camp is already for the reason forbids to achieve a saving in storage space or to the to meet the natural requirement for the storage of a salt that is as dry as possible.

Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich jedoch-nicht um eine bloße Trocknung, sondern um die Herstellung eines Lagerfähigen Produktes unter Einschaltung einer Zwischenlagerung,- bei der bestimmte Vorgänge beider Salzbildung zeitlich langsam ablaufen. Das vorliegende Verfahren gestattet in einfacher Weise die . Herstellung lagerfähiger Produkte aus solchen Salzen bzw:. Salzgemischen, indem zunächst dem behandelten Produkte in Gegenwart des benötigten. Wassers eine Reifezeit zur Abwicklung der näher geschilderten Vorgänge gegeben wird, worauf das Wasser unmittelbar nach Ablauf der Reifezeit aus den gereiften Produkten, in denen es nur noch schädlich zu wirken vermag, entfernt wird. Ein derartiges Verfahren zur unmittelbaren Entfernung des Wassers nach Ablauf- der Reifezeit ist bisher nicht beschrieben worden.However, the present invention is not one mere drying, but about the production of a storable product with involvement an intermediate storage, - in which certain processes of salt formation are temporal run slowly. The present method allows in a simple manner. Manufacturing storable products made from such salts or: Mixing salts by first adding the treated products in the presence of the required. Waters a ripening period for settlement the detailed processes is given, whereupon the water immediately after Expiry of the ripening period from the ripened products in which it is only harmful able to work is removed. One such method of immediate removal of the water after the ripening period has not yet been described.

Als gasförmige Trocknungsmittel können sowohl Luft, Rauchgasgemische, Rauchgase, Abgase sowie andere gasförmige Mittel verwendet werden.Air, flue gas mixtures, Flue gases, exhaust gases and other gaseous agents can be used.

Das vorliegende Verfahren vereinigt die Maßnahmen der Reifung und Trocknung unter Erzielung eines lagerfähigen Produktes in einfacher Weise. Wie sich aus den beigefügten Ausführungsbeispielen ergibt, backt das körnige Salz lei der Trocknung nur so wenig zusammen, daß die Körner schon beim einfachen leichten Zusammendrücken mit der Hand getrennt werden können. Die Härte des Kornes erhöht sich von -oo bis 40o auf iooo bis i5oo g je 2 mm Korn, so daß weitere Schichten getragen werden können, ohne daß die poröse Struktur und die leichte Abbaufähigkeit dies Salzbestandes verlorengehen.The present procedure combines the measures of maturation and Drying to achieve a storable product in a simple manner. How yourself from the accompanying embodiments results, the granular salt bakes the lei Drying only so little together that the grains can be easily squeezed together can be separated by hand. The hardness of the grain increases from -oo to 40o to iooo to i5oo g per 2 mm grain, so that further layers can be worn, without the porous structure and the easy degradability of this salt stock being lost.

Wird dagegen z. B.' ammonsalpeterhaltiges Salz unmittelbar getrocknet und gelagert, so erhält man zunächst eine Kornhärte von iooo bis 1200 g je 2 mm Korn. Schon nach 2 bis 4 Tagen setzt jedoch starke Erhärtung ein. Der Zertrümmerungsdruck eines Salzzylinders von 38 qcm beträgt 4o bis 6o kg bei einer Körnung von i bis 4 mm und bei- der- geringen i m. Bei größerer Schütthöhe des Salzkegels treten bei Lagerung nach i Monat - 'Zertrümmerungsdrucke von dem zehnfachen Betrage auf.If, however, z. B. ' Ammonium nitrate-containing salt dried immediately and stored, a grain hardness of 100 to 1200 g per 2 mm is initially obtained Grain. However, after just 2 to 4 days, strong hardening sets in. The pressure to shatter a salt cylinder of 38 square cm is 40 to 60 kg with a grain size of 1 to 4 mm and both small ones. If the salt cone is deeper than this, join Storage after one month - 'smash prints of ten times the amount.

Wird ammonsalpeterhältiges Salz in feuchtem Zustande auf Lager gegeben, so daß also eine Trocknung nach der Reifung ausgeschlossen wird, so behält das feuchte Salz nur eine Kornhärte von Zoo bis 400 g. Bei der Lagerung in Kegeln erfolgt eine Vergletscherung, weil das einzelne Salzkorn keine genügende Härte hat. An der Basis des Salzkegels sondert sich eine konzentrierte Salzlösung aus, die das Mauerwerk außerordentlich stark zerfrißt. Die Verbackung des Materials ist im übrigen so stark, daß es selbst von Stahlkratzern nur schwierig fortgeräumt zu werden vermag.If ammonium nitrate-containing salt is stored in a moist state, so that drying after ripening is excluded, the moist remains Salt only a grain hardness of Zoo up to 400 g. When stored in cones, a Glaciation because the individual grain of salt is not sufficiently hard. At the base The salt cone secretes a concentrated salt solution, which the masonry extremely badly eaten away. The caking of the material is so strong that that it is difficult to clear away even from scratches of steel.

Die folgenden Beispiele erläutern die Ausführungsweise des Verfahrens der vorliegenden Erfindung noch näher. Ausführungsbeispiele i. Die Aufschüttung des frischen, noch feuchten. Salzes; z. B. Ammonsulfatsalpeter, erfolgt alternativ in zwei Kegeln, I und II, auf deren- Basis in guter Verteilung ein Röhrensystem rund 2 angebracht ist, durch das vorgetrocknete, -gegebenenfalls erwärmte Luft von untenher dem Salz zwecks Abdunstung zugeführt wird (vgl. auch die Zeichnung ). Zur Vermeidung von Wärmeverlusten sind die Zuleitungen 3 isoliert. Die Verteilerrohre i und 2 sind mit Koksstücken überdeckt und gegen das darüberlagernde Salz durch gelochte Bleche,. Drahthauben o. dgl. getrennt.The following examples explain how the process is carried out of the present invention. Embodiments i. The embankment of the fresh, still damp. Salt; z. B. ammonium sulfate nitrate, is done alternatively in two cones, I and II, on the basis of which a tube system is well distributed around 2 is attached, through the pre-dried, possibly heated air of is added below to the salt for the purpose of evaporation (see also the drawing ). To avoid heat loss, the supply lines 3 are insulated. The distribution pipes i and 2 are covered with pieces of coke and through against the overlying salt perforated sheets ,. Wire hoods or the like separated.

Jeden zweiten Tag werden bei I.bzw. II iooo kg Ammonsulfatsalpeter in einer Korngröße von i bis q. mm und mit einem Wassergehalt von etwa 2,5 % so aufgeworfen, daß mit der Zeit j e ein Kegel entsteht. Nachdem die frisch aufgeworfene Salzschicht i Tag lagerte, also jeden zweiten Tag, werden durch das Rolitsystem i bis 2 !etwa jooo bis 4000 cbm Luft je 24 Stunden von etwa 30. bis qo % relative Feuchtigkeit dem zu trocknenden Gut zugeleitet; ihre Temperatur steigert man mit dem Anwachsen des Kegels j e nach Klima und Lagerverhältnissen allmählich auf etwa 6o0 C. .Wird das Düngesalz noch warm aus dem Produktionsprozeß eingelagert, so erübrigt sich die Aufwärmung der Trocknungsluft. Während der Trocknung backt das körnige Salz etwas zusammen; die Härte des Kornes :erhöht sich von Zoo bis 400 auf 1000 bis i5oo g je 2 mm Korn, so daß weitere Schichten getragen werden können, ohne daß die poröse Struktur und die leichte Abbaufähigkeit des Salzbestandes verlorengehen. An den Tagen, an denen das Salz feucht zwischenlagert, wird der zweite Kegel abgedunstet.Every second day at I. or II 10000 kg of ammonium sulphate nitrate with a grain size of i to q. mm and with a water content of about 2.5 % raised in such a way that a cone is formed over time. After the freshly thrown up salt layer has been stored for one day, i.e. every other day, the Rolit system supplies between 1 and 2! About 1 to 4,000 cbm of air per 24 hours of about 30 to 2 o% relative humidity to the goods to be dried; As the cone grows, its temperature is gradually increased to around 60 ° C., depending on the climate and storage conditions. If the fertilizer salt is stored warm from the production process, the drying air does not need to be warmed up. During the drying process, the granular salt cakes up a little; The hardness of the grain: increases from Zoo to 400 to 1000 to 1500 g per 2 mm of grain, so that further layers can be worn without losing the porous structure and the easy degradability of the salt stock. The second cone is evaporated on the days when the salt is temporarily stored moist.

Das getrocknete Salz hat nur noch etwa o,2 bis 0,4 % Restwasser.The dried salt only has about 0.2 to 0.4% residual water.

2. Der zu trocknende Ammonsulfatsalpeter (26 % N2) wird in der Körnung i bis q. mm und mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 2,5 °% alternativ auf drei Kegeln im Silo eingelagert. Während der erste aufgeschüttet wird, reift das Salz auf dem zweiten und wird auf dein: dritten Kegel das feuchte Salz getrocknet. Zu diesem Zweck werden von unten her durch das etwa 300 warme Salz auf iooo kg Ammonsulfatsalpeter etwa 250o cbm rauchgashaltige Luft von q.o °/o relativer Feuchtigkeit und 6o0 Temperatur durchgeleitet. Durch diese Trocknung geht die Restfeuchtigkeit im Salz auf etwa o,25 °/o H20 zurück. Die Luft tritt mit etwa 390 C aus dem Kegel aus; das Salz erwärmt sich auf 36 bis 370.2. The ammonium sulphate nitrate (26 % N2) to be dried is in grain sizes i to q. mm and with a moisture content of 2.5%, alternatively stored on three cones in the silo. While the first is being poured out, the salt ripens on the second and the moist salt is dried on your third cone. For this purpose, about 250 cbm of smoke-gas-containing air of qo per cent relative humidity and 60o temperature are passed through from below through the approx. 300 warm salt per 100 kg ammonium sulphate nitrate. As a result of this drying, the residual moisture in the salt is reduced to about 0.25% H20. The air exits the cone at around 390 C; the salt warms up to 36-370.

3. Aufschüttung und Trocknung wechselt zwischen zwei Schüttkegeln. Der zu trocknende Kalkammonsalpeter (21 °/o N2) wird mit einer Körnung, von i bis ¢ mm sowie mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 1,9 °/o H2 O eingelagert und hat bei- der beginnenden Trocknung noch eine Temperatur von 650 C. Zur Trocknung von je iooo kg Düngesalz dienen j e 4000 cbm kalte (180 C) Luft von 3o °/o relativer Feuchtigkeit. - Nach der Luftbehandlung ist der Wassergehalt des Salzes auf etwa 0,2o °/o, dessen Temperatur auf etwa 300- gesunken, während die durchströmende Luft sich auf etwa 250 C erwärmt hat.3. Landfill and drying alternate between two pouring cones. The lime ammonium nitrate to be dried (21% N2) is made with a grain size from i to ¢ mm and with a moisture content of 1.9% H2 O and has both the beginning of drying still a temperature of 650 C. For drying each iooo kg of fertilizer salt are used for every 4000 cbm of cold (180 C) air with a relative humidity of 30%. - After the air treatment, the water content of the salt is about 0.2 ° / o, its Temperature dropped to about 300- while the air flowing through it fell to about 250 C has heated.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE; i. Verfahren zum Lagerfestmachen von Düngesalzen bzw. Salzgemischen, insbesondere ammonsalpeterhaltigen, unter Einspeichern des aus der Fabrikation kommenden, noch wasserhaltigen Salzes in Kegelform in geschlossenen Lagerräumen, dadurch gekennzeichnet, daß man während der Aufschüttung des Kegels möglichst senkrecht zu den sich immer neu bildenden Kegelschichten einen "Strom trockener Gase durch das Salz leitet, dessen Geschwindigkeit bzw. relativer Feuchtigkeitsgehalt so bemessen ist, daß er gerade das im Salz enthaltene Wasser durch Verdunsten aufnehmen kann, wobei, solange die Kegeloberfläche sich stetig erneuert, die Wasserdampfsättigung des hindurchgeleiteten Gases so weit unter der Oberfläche der Salzmasse abgeschlossen wird, daß in den darüberliegenden Salzschichten kein Wasser aufgenommen wird und-.diesen Schichten eine ausreichende Zeit zur Ausreifung bleibt: PATENT CLAIMS; i. Process for the storage of fertilizer salts or salt mixtures, in particular those containing ammonium nitrate, while storing the still water-containing salt coming from the manufacture in a cone shape in closed storage rooms, characterized in that while the cone is being filled up, a " A stream of dry gases passes through the salt, the speed or relative moisture content of which is such that it can just absorb the water contained in the salt by evaporation, whereby, as long as the conical surface is constantly renewed, the water vapor saturation of the gas passed through is so far below the surface the salt mass is completed so that no water is absorbed in the salt layers above and - these layers have sufficient time to mature: 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man abwechselnd das einzuspeichernde Salz mehreren Kegeln zuführt, von denen ein oder zwei Kegel zum Ausreifen und Trocknen des Salzes dienen, während das Salz auf einen weiteren Kegel neu aufgeschüttet wird.2. The method according to claim i, characterized in that the salt to be stored is alternately several Cones feeds, one or two of which are used to ripen and dry the salt serve while the salt is poured back onto another cone.
DER87330D 1933-02-23 1933-02-23 Method for the storage of dune salts or salt mixtures Expired DE628208C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER87330D DE628208C (en) 1933-02-23 1933-02-23 Method for the storage of dune salts or salt mixtures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER87330D DE628208C (en) 1933-02-23 1933-02-23 Method for the storage of dune salts or salt mixtures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628208C true DE628208C (en) 1936-03-31

Family

ID=7417743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER87330D Expired DE628208C (en) 1933-02-23 1933-02-23 Method for the storage of dune salts or salt mixtures

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628208C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE628208C (en) Method for the storage of dune salts or salt mixtures
DE646627C (en) Method and device for drying
DE502913C (en) Process for drying sludge that can be used for agricultural or similar purposes
DE965564C (en) Method for drying pasta
DE814270C (en) Production of lightweight panels
DE2347351A1 (en) PROCESS FOR IMPROVING THE TRANSPORTATION AND STORAGE PROPERTIES OF THIN URBUS
DE379836C (en) Process for the production of a fertilizer
DE898574C (en) Device for foaming or granulating blast furnace slag or the like.
DE1571219C3 (en)
DE835001C (en) Process for the full hydration, hardening and preservation of calcium cyanamide kernels
AT162944B (en) Process for the production of low-water nitrophosphates
CH159415A (en) Process for the production of shot-like calcium nitrate.
DE398062C (en) Process for cooling coke
DE490015C (en) Process for the production of anhydrous calcium nitrate, in particular for fertilization purposes
AT137657B (en) Process for the production of a durable granular calcium cyanamide.
AT132722B (en) Pesticides.
DE2230685B2 (en) Process for the production of a fertilizer from substances containing humic acid
DE876837C (en) Process for the continuous removal of carbonic acid from gases with the help of lime moldings applied at a great height
DE740639C (en) Process for the production of humus fertilizers
DE413765C (en) Process for pre-drying raw lignite or peat
DE581322C (en) Process for drying Duengesalzen or chlorinated potassium in the potash industry
DE579118C (en) Process for the preparation of solutions from calcium nitrate and ammonium nitrate for the production of kernels in shot form
AT138258B (en) Process for the pretreatment of solutions of calcium nitrate.
DE1592573C3 (en) Process for the production of moss peat
DE817149C (en) Process for the production of formings from vitriol which disintegrates rapidly in water