DE625470C - Device for grinding the side walls of grooves - Google Patents

Device for grinding the side walls of grooves

Info

Publication number
DE625470C
DE625470C DET42899D DET0042899D DE625470C DE 625470 C DE625470 C DE 625470C DE T42899 D DET42899 D DE T42899D DE T0042899 D DET0042899 D DE T0042899D DE 625470 C DE625470 C DE 625470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
holder
shaft
workpiece holder
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET42899D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLEMENT TALBOT Ltd
Original Assignee
CLEMENT TALBOT Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLEMENT TALBOT Ltd filed Critical CLEMENT TALBOT Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE625470C publication Critical patent/DE625470C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F1/00Making gear teeth by tools of which the profile matches the profile of the required surface
    • B23F1/02Making gear teeth by tools of which the profile matches the profile of the required surface by grinding

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schleifen der Seitenwände von Nuten.The invention relates to a device for grinding the side walls of grooves.

Es ist bereits bekannt, hierfür ein Schleifwerkzeug zu. benutzen, zwischen welchem und dem Werkstück eine relative Hinundherbewegung in Richtung der Nutenlänge stattfindet, und dessen Breite geringer ist als die der Nut.-It is already known to use a grinding tool for this. use between which and there is a relative back and forth movement of the workpiece in the direction of the groove length, and whose width is less than that of the groove.

Nach der Erfindung sollen mehrere Nuten in demselben Werkstück gleichzeitig geschliffen werden. Hierfür wird der neue Vorsehlag gemacht, daß das nicht umlaufende Werkzeug mit einer Anzahl von am Halter gegen Drehung gesicherten Schleifbacken ver-According to the invention, several grooves are to be ground simultaneously in the same workpiece will. For this purpose, the new suggestion is made that the not circulating Tool with a number of grinding jaws secured against rotation on the holder.

1S sehen ist und während der Arbeit eine relative Schleifbewegung quer zur Nutenachse erzeugt wird, so daß beide Wände jeder Nut abwechselnd abgeschliffen werden.Is seen and S 1 is generated transversely to Nutenachse while working a relative sliding motion so that both walls of each groove are abraded alternately.

Während bisher zur Bearbeitung jederWhile so far to edit everyone

so Nut in jedem Werkstück genaue Abstandsmessungen vorgenommen werden mußten, weil jedes Werkzeug nur eine Schleifscheibe enthielt, wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung diese umständliche und zeitraubende Einstellarbeit vermieden, denn bei der Vorrichtung der Erfindung ist der Abstand der einzelnen Nuten voneinander in dem Werkzeug ein für allemal festgelegt.so groove in each workpiece accurate distance measurements had to be made because each tool only has one grinding wheel contained, this cumbersome and time-consuming by the device according to the invention Adjustment work avoided, because in the device of the invention is the distance of the individual grooves from each other in the tool set once and for all.

An Hand der Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Dabei handelt es sich um eine Maschine für die Fertigstellung von Innensplinten in einer Zylinderbohrung eines Werkstückes.An exemplary embodiment of the invention is explained with reference to the figures. Included is a machine for finishing inner split pins in one Cylinder bore of a workpiece.

Die Fig. 1 ist eine perspektivische Seitenansicht der Maschine.Figure 1 is a side perspective view of the machine.

Die Fig. 2 ist ebenfalls eine perspektivische Seitenansicht von der entgegengesetzten Seite der Maschine.Figure 2 is also a side perspective view from the opposite one Side of the machine.

Die Fig. 3 bringt eineDraufsicht des Werkstückhalters. Fig. 3 shows a plan view of the workpiece holder.

Die Fig. 4 stellt eine Einzelheit des Kurvenscheibenmechanismus dar, der für die Betätigung der Wellen dient, die die Bewegung des Werkstückhalters steuern.Fig. 4 shows a detail of the cam mechanism used for actuation the shafts that control the movement of the workpiece holder.

Die Fig. 5 ist zum Teil eine Seiten- und zum Teil eine Schnittansicht des Werkzeughalters-. Fig. 5 is partly a side and partly a sectional view of the tool holder.

Die Fig. 6 ist ein Schnitt der Fig. 5 nach der Stufungslinie 6-6.FIG. 6 is a section of FIG. 5 along the grading line 6-6.

Wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, weist die Maschine einen senkrechten Ständer ι mit oberen, unteren und dazwischenliegenden herausragenden Armen 2, 3 und 4 auf, die die Lager 5 tragen, in denen sich eine vertikale Welle 6 hin und her bewegt. Der Ständer 1 ist auf einer Grundplatte 7 aufmontiert, an der auch ein Werkstückhalter 8 unmittelbar unter der hin und her gehenden Welle 6 befestigt ist. Oben an dem Ständer und auf dem oberen herausragenden Arm be-As can be seen from Figures 1 and 2, the machine has a vertical stand ι with upper, lower and protruding arms 2, 3 and 4 in between on, which carry the bearings 5 in which a vertical shaft 6 moves back and forth. The stand 1 is mounted on a base plate 7 on which a workpiece holder 8 is attached immediately below the reciprocating shaft 6. At the top of the stand and on the upper protruding arm

findet sich ein Lagerbock 9, der eine drek- > bare horizontale Welle 10 trägt. In der Mitte der Welle ist eine Antriebsscheibe 11 befestigt. An dem einen Ende der Welle ist eine Scheibe 12" mit dem Stift 53 (s. insbesondere Fig. 2) angebracht, während an dem anderen Ende die beiden Kurvenscheiben 13 und 14 (s. insbesondere die Fig. 1 und 4) vorgesehen sind. Der erwähnte Stift 53 greift in einen Schlitz 15 des Hebelarmes 16 ein, der drehbar bei 17 befestigt ist, so daß er in einer Vertikalebene schwingen kann: Bei 18 ist das eine Ende des Hebelarmes gabelförmig ausgebildet und ist über ein Univer-1S salgelenk 19 bei 20 mit der hin und her gehenden Welle 6 verbunden.there is a bearing block 9 which carries a rotatable horizontal shaft 10. A drive pulley 11 is attached in the middle of the shaft. A disk 12 ″ with the pin 53 (see in particular FIG. 2) is attached to one end of the shaft, while the two cam disks 13 and 14 (see in particular FIGS. 1 and 4) are provided at the other end. the pin 53 mentioned engages a slot 15 of the lever arm 16 which is pivotally mounted at 17 so that it can oscillate in a vertical plane: in 18 formed one end of the lever arm fork-shaped and is connected via a universal 1 S alga steering 19 connected at 20 to the reciprocating shaft 6.

Die beiden Kurvenscheiben 13 und 14 bilden Segmente mil einem Winkel von etwas weniger als i8o°. Sie sind in einem Zwischenraum voneinander angeordnet, und zwar derart, daß ihre flachen Stirnseiten nirgends einander gegenüberliegen. Die radiale Führungskante einer jeden Scheibe ist bei 21 abgeschrägt, worauf noch später eingegangen wird. Der obere herausragende Arm weist auch ein Lager 22 auf, in welchem sich drehbar eine senkrechte Welle 23 befindet. Dieselbe geht nach unten zu dem Werkstückhalter, wo sie in einem zweiten Lager 24 befestigt ist. Ein Schwengel 25 befindet sich an dem oberen Ende der Vertikalwelle 23 und erstreckt sich zwischen den flachen Stirnflächen der Kurvenscheiben 13 und 14. An dem Ende des Schwengels ist eine Rolle 26 angebracht, die in Berührung mit den abgeschrägten Füh-■ rungskanten der Kurvenscheiben kommen kann. Zuerst kommt die Rolle in Eingriff mit der einen Kurvenscheibe und dann mit der anderen, so daß die Vertikalebene 23, die noch außerdem den Hebel 27 aufweist, in einer • noch zu beschreibenden Weise mit dem Werkstückhalter in Berührung kommt. Der Werkstückhalter hat ein Futter 28 (s. Fig. 3), das so angeordnet ist, daß es um eine Vertikalachse eine begrenzte Drehbewegung ausführen kann. Zu diesem Zweck ist das Futter mit einem radial sich erstreckenden und mit Schraubenwindungen versehenen Stift 29 ausgerüstet, der mit einer sich nach außen verjungenden Büchse 30 in Eingriff steht, die eine Innenbohrung mit Schraubenwindungen . aufweist. Die verjüngte Büchse befindet sich zwischen den beiden Ständern 31, die an einem festen Teil, des Werkstückhalters angebracht sind. Durch jeden der beiden Ständer 31 geht eine Einstellschraube 32 in Richtung, der verjüngten Büchse hindurch. Mit Hilfe der Einstellschrauben kann die schwingende Bewegung des Futters in groben '60 Grenzen eingestellt werden. Die Feineinstel· lung erfolgt durch Drehung der verjüngten Büchse, wodurch der verjüngte Teil in den Eingrififsbereich der beiden Einstellschrauben kommt. Auf der anderen Seite des Futters, also gegenüber der verjüngten Büchse, beimdet sich ein gabelförmiges Stück 33. Auf den Innenseiten einer jeden Gabelzinke ist eine Pufferfeder 34 vorgesehen. Die beiden Pufferfedern wirken auf das Ende des. Hebels 27 ein, der sich, wie schon erwähnt, an dem unteren Ende der vertikalen Schwingungswelle 23 befindet. Das Futter umfaßt das Werkstück, das zum Zweck der Erläuterung der Erfindung aus einem Teil eines Universalgelenkes mit einem Schaft mit innen angeordneten Splinten (s. Fig. 1 und 2) bestehen kann.The two cams 13 and 14 form Segments at an angle of slightly less than 180 °. You are in a space arranged from each other, in such a way that their flat faces nowhere face each other. The radial leading edge of each disc is beveled at 21, which will be discussed later. The upper protruding arm points also a bearing 22 in which a vertical shaft 23 is rotatably located. Same goes down to the workpiece holder, where it is secured in a second bearing 24 is. A lever 25 is located at the upper end of the vertical shaft 23 and extends between the flat faces of the cams 13 and 14. At the end A roller 26 is attached to the handle and is in contact with the beveled guides edges of the cam disks can come. First the roller comes into engagement with one of the cam discs and then with it the other, so that the vertical plane 23, which also has the lever 27, in one • comes into contact with the workpiece holder in a manner still to be described. The workpiece holder has a chuck 28 (see Fig. 3) which is arranged to be about a vertical axis can perform a limited rotational movement. For this purpose the feed is with equipped with a radially extending pin 29 provided with screw turns, which is engaged with an outwardly tapering sleeve 30 which an inner bore with screw threads. having. The tapered sleeve is located between the two uprights 31, which at a fixed part, the workpiece holder. By each of the two Stand 31, an adjusting screw 32 goes in the direction of the tapered sleeve. With the help of the adjusting screws, the oscillating movement of the chuck can be roughly adjusted '60 limits can be set. The fine adjustment ment is done by rotating the tapered sleeve, causing the tapered part in the The area of engagement of the two adjusting screws. On the other side of the lining that is, opposite the tapered bushing is a fork-shaped piece 33. On the inside of each fork prong is one Buffer spring 34 is provided. The two buffer springs act on the end of the lever 27 one, which, as already mentioned, is located at the lower end of the vertical oscillation shaft 23. The lining includes that Workpiece which, for the purpose of explaining the invention, consists of a part of a universal joint with a shaft with internally arranged split pins (see Fig. 1 and 2) exist can.

Der Werkzeughalter (s. Fig. 5 und 6) besteht aus einem Schaft 36. Das obere Ende desselben weist einen Keil 37 und eine Vertiefung 38 auf, die mit einer Längsnut und einem Zapfen 39 am Halsteil 40 zusammenwirken, der sich am Ende der erwähnten hin und her gehenden Vertikalwelle 6 befindet. Das andere Ende des Werkzeughalters besteht aus einer Anzahl von Längsschlitzen 41 und Umfangsschlitzen 42 auf beiden Seiten der Längsschlitze. Drei öffnungen 43 befinden sich an der Grundwand eines jeden Längsschlitzes, wobei die beiden Außenöffnungen Schraubendruckfedern 44 aufweisen, während die Mittelöffnung 45 in einem jeden Schlitz einen Stiel an einem Halter 46 für den Schleifer 49. enthält. Der Schleifer hat die erforderliche Länge und eine Breite, die etwas kleiner ist als die Breite zwischen den Splinten, die fertiggestellt werden sollen. Der Halter weist einen in Rinnen unterteilten Streifen oder Leiste auf (s. insbesondere Fig. 6), deren Länge ungefähr der des Längs-Schlitzes am Werkzeughalter entspricht. An jedem Ende des. Streifens oder der Leiste befinden sich Vorsprünge 47 (s. insbesondere Fig. s), die in die Umfangschlitze des Werkzeughalters eingreifen. Die Schleifer sind in den Rinnen durch Schellack befestigt. Der Halter bildet eine Nase, die in den Längsschlitz hineinpaßt und durch Federringe 48 . festgehalten wird. Letztere wirken auf die Vorsprünge 47 ein und befinden sich in dem n° Umfangschlitz 42. Die Schraubendruckfedern haben die Aufgabe, den Schleifer nach außen entgegen der Spannung der Federringe zu drücken. Wie schon früher in der Beschreibung angedeutet, sind die Seitenflächen der Schleifer so geformt, daß sie flach gegen die Seiten der Splinte, dig fertiggestellt werden sollen, anliegen. Der Werkzeughalter kann dieselbe Anzahl von Schleifern aufweisen, als Splinte vorhanden sind, die fertigbearbeitet, werden sollen, öder die Anzahl der Schleifer entspricht einem Bruchteil hiervon.The tool holder (see FIGS. 5 and 6) consists of a shaft 36. The upper end the same has a wedge 37 and a recess 38 with a longitudinal groove and a pin 39 cooperate on the neck part 40, which is at the end of the aforementioned and her going vertical shaft 6 is located. The other end of the tool holder is made from a number of longitudinal slots 41 and circumferential slots 42 on both sides of the Longitudinal slots. Three openings 43 are located on the base wall of each longitudinal slot, wherein the two outer openings have helical compression springs 44, while the central opening 45 in each slot a handle on a holder 46 for the Includes grinder 49th. The sander has the required length and a width that is slightly is smaller than the width between the split pins to be completed. Of the The holder has a strip or strip divided into grooves (see in particular Fig. 6), the length of which corresponds approximately to that of the longitudinal slot on the tool holder. At at each end of the strip or ledge there are projections 47 (see in particular Fig. S), which engage in the circumferential slots of the tool holder. The grinders are in attached to the gutters by shellac. The holder forms a nose that fits into the longitudinal slot fits in and through spring washers 48. is being held. The latter act on the Projections 47 and are located in the n ° Circumferential slot 42. The helical compression springs have the task of following the grinder to press outside against the tension of the spring washers. As mentioned earlier in the description indicated, the side surfaces of the grinder are shaped so that they are flat against the sides of the split pins, dig to be finished should concern. The tool holder can have the same number of grinders, there are split pins that are to be finished, or the number of Grinder is a fraction of this.

Im letzteren Falle ist, nachdem der eine Satz der Splinte fertiggestellt ist, das Werkstück in dem Werkstückhalter zu drehen, so daß ein neuer Satz von Splinten in den Wirkungsbereich der Schleifer kommt.In the latter case, after the one set of pins is completed, the workpiece is to rotate in the workpiece holder so that a new set of split pins is in the range of action the grinder is coming.

Es ist klar, daß verschiedene Änderungen bezüglich der Einzelheiten der beschriebenen Konstruktion gemacht werden können, ohne daß man hiermit den Bereich der ErfindungIt will be understood that various changes may be made to the details of those described Construction can be made without departing from the scope of the invention

ίο überschreitet. So z. B. kann nur der Werkzeughalter allein oder der Werkstückhalter allein die kombinierte hin und her gehende und schwingende Bewegung ausführen. Anstatt daß die schwingende Bewegung am Ende einer jeden hin und her gehenden Bewegung stattfindet, kann auch die Anordnung so getroffen werden, daß eine Anzahl von hin und her gehenden Bewegungen ausgeführt wird, bevor die schwingende Bewegung zustände kommt.ίο exceeds. So z. B. can only be the tool holder alone or the workpiece holder alone perform the combined reciprocating and oscillating movement. Instead of that the swaying motion at the end of every reciprocating motion takes place, the arrangement can be made so that a number of back and moving motions is performed before the oscillating motion states comes.

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: i. Vorrichtung zum Schleifen der Seitenwände von Nuten durch ein Schleifwerkzeug mit relativ hin und her gehender Bewegung zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück in Richtung der Nutenlänge und geringerer Breite als die der Nut, dadurch gekennzeichnet, daß — zum Schleifen mehrerer Nuten in demselben Werkstück gleichzeitig — das nicht umlaufende Werkzeug mit einer Anzahl von am Halter gegen Drehung gesicherten Schleifbacken .(49) versehen ist und während der Arbeit eine relative Schleifbewegung quer zur Nutenachse erzeugt wird, so daß beide Wände jeder Nut abwechselnd abgeschliffen werden.i. Device for grinding the side walls of grooves by a grinding tool with relatively reciprocating motion between the tool and the workpiece in the direction of the groove length and width less than that of the Groove, characterized in that - for grinding several grooves in the same Workpiece at the same time - the non-rotating tool with a number of is provided with grinding jaws (49) secured against rotation on the holder and during the work a relative grinding movement is generated transversely to the groove axis, so that both walls of each groove alternate be sanded off. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Schleifbacken der der zu bearbeitenden Nuten entspricht oder ein Bruchteil von dieser Zahl ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the number of Grinding jaw which corresponds to the grooves to be machined or is a fraction of this number. +3 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter für die gegen Drehung gesicherten Schleifbacken Längsschlitze (41) und zwei Umfangsschlitze (42) an den beiden Enden der Längsschlitze aufweist, in den Längsschlitzen zum Anbringen der Schleifbacken Leisten vorgesehen sind, die an den beiden Enden in die Umfangsschlitze hineinragende und durch Federringe (48) festgehaltene Vorsprünge haben, und auf der Rückseite der Leisten sich in den Längsschlitzen Federn (44) befinden, die die Schleifbacken entgegen der Spannung der Federringe nach außen drücken.+3 3. Device according to claim 1, characterized characterized in that the holder for the grinding jaws secured against rotation has longitudinal slots (41) and two circumferential slots (42) at both ends of the longitudinal slots, in the longitudinal slots for attaching the grinding jaws Strips are provided which protrude into the circumferential slots at both ends and are secured by spring washers (48). have fixed projections, and on the back of the strips are located in the longitudinal slots springs (44), the press the grinding jaws outwards against the tension of the spring washers. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über eine gemeinsame Antriebswelle (10) die hin und her gehende Welle (6), mit der der Halter der Schleifbacken verbunden ist, und die Welle (23) für die Ausführung der schwingenden Bewegung des Werkstückhalters (28) angetrieben werden.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that a common Drive shaft (10) the reciprocating shaft (6) with which the holder the grinding jaw is connected, and the shaft (23) for the execution of the oscillating movement of the workpiece holder (28) are driven. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hin und her gehende Welle, mit der der Halter für die Schleifbacken verbunden ist, mit der gemeinsamen Antriebswelle durch einen Gelenkmechanismus (i8, 19, 20) und einen mit einem Schlitz (15) versehenen, drehbar (bei 17) gelagerten Hebelarm (16) gekuppelt ist.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the back and forth going shaft, with which the holder for the grinding jaws is connected, with the common Drive shaft through a link mechanism (i8, 19, 20) and a with a slot (15) provided, rotatably (at 17) mounted lever arm (16) is coupled. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle für die Ausführung der schwingenden Bewegung des Werkstückhalters mit der gemeinsamen Antriebswelle über einen Arm (25) und zwei auf der gemeinsamen Antriebswelle sitzenden Kurvenscheiben (13, 14) gekuppelt ist.6. Apparatus according to claim 4, characterized in that the shaft for the execution of the oscillating movement of the workpiece holder with the common Drive shaft via one arm (25) and two on the common drive shaft seated cams (13, 14) is coupled. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende der Welle für die Ausführung der schwingenden Bewegung des Werkstückhalters eine Nockenscheibe (27) aufweist, die über zwei an dem Werkstückhalter angebrachten Pufferfedern (34) den Werkstückhalter in Schwingbewegung versetzt.7. Apparatus according to claim 4 and 6, characterized in that the other End of the shaft for the execution of the oscillating movement of the workpiece holder a cam disk (27) which is attached to the workpiece holder via two Buffer springs (34) set the workpiece holder in an oscillating motion. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Begrenzung der Schwingbewegung des Werk- Θ5 stückhalters zu beiden Seiten eines mit dem Werkstückhalter verbundenen verjüngten und in der Länge einstellbaren Verstellstückes (29) zwei Widerlager (31) fest angeordnet sind, die senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Verstellstückes des Werkstückhalters einstellbar sind, und somit verschiedene Breiten des verjüngten Verstellstückes zwischen den beiden Widerlagern vorhanden sein können.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that for the limitation the oscillating movement of the workpiece holder Θ5 on both sides with the workpiece holder connected tapered and adjustable in length adjusting piece (29) two abutments (31) are fixedly arranged, perpendicular to the direction of movement of the adjustment piece of the workpiece holder are adjustable, and thus different widths of the tapered adjustment piece between the two abutments can. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DET42899D 1932-09-29 1933-08-06 Device for grinding the side walls of grooves Expired DE625470C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB625470X 1932-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625470C true DE625470C (en) 1936-02-10

Family

ID=10488245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET42899D Expired DE625470C (en) 1932-09-29 1933-08-06 Device for grinding the side walls of grooves

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625470C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1652192C3 (en) Device for generating a pivoting movement of the workpiece or tool holder of a spectacle lens grinding machine
DE625470C (en) Device for grinding the side walls of grooves
DE700529C (en) Machine for grinding the tenons of headed shafts
DE807183C (en) Device for the simultaneous polishing of both surfaces of a continuously moving glass ribbon between tools
DE1403700A1 (en) Device for processing wood or similar materials
DE337970C (en) Device for the production of angular workpieces
DE188491C (en)
DE2166990C2 (en) Horizontal band saw machine
CH110154A (en) Dressing device for grinding wheels.
DE454413C (en) Machine for grinding the double-conical edge facets, in particular non-round, curved or non-curved glasses
DE2158191C3 (en) Device for deburring straight sheet metal strips
DE2742113A1 (en) Grinding or polishing machine - has vertical workpiece mounting pressed against tool by adjustable fixture incorporated in mounting
DE804645C (en) Device for the simultaneous polishing of both surfaces of a moving glass ribbon
DE349638C (en)
DE3318621C1 (en) Manual machine for the grinding, derusting, polishing, brushing or the like of workpieces
DE462293C (en) Grinding, especially fine grinding, of the opposite parallel flat end faces of workpieces, such as B. ball bearing rings, measuring blocks, between non-rotating grinding jaws
DE681673C (en) Apparatus for cropping photographs
DE1299491B (en) Automatic post-form milling machine for contour machining of flat workpieces such as glasses frames etc. like
DE646564C (en) Machine for cutting elongated rectangular holes in wood and similar building materials
DE879368C (en) Device for fine machining, in particular lapping or honing of cylindrical surfaces
DE3434140C1 (en) Apparatus for the precision machining of rotating crankpins of crankshafts and the like
DE622544C (en) Device for parallel guidance of a working table or dividing head of a knife star dough dividing and forming machine that can be moved in a horizontal plane
DE426683C (en) Gear grinding machine with stationary grinding wheel
AT156022B (en) Machine for grinding hard materials.
AT87933B (en) Device for making square holes and angular workpieces by turning, drilling, milling and grinding.