DE621253C - Method of manufacturing stereotype plates from zinc alloys by injection molding - Google Patents

Method of manufacturing stereotype plates from zinc alloys by injection molding

Info

Publication number
DE621253C
DE621253C DEN37311D DEN0037311D DE621253C DE 621253 C DE621253 C DE 621253C DE N37311 D DEN37311 D DE N37311D DE N0037311 D DEN0037311 D DE N0037311D DE 621253 C DE621253 C DE 621253C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
die
injection molding
casting
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN37311D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New Jersey Zinc Co
Original Assignee
New Jersey Zinc Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by New Jersey Zinc Co filed Critical New Jersey Zinc Co
Application granted granted Critical
Publication of DE621253C publication Critical patent/DE621253C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41DAPPARATUS FOR THE MECHANICAL REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES FOR STEREOTYPE PRINTING; SHAPING ELASTIC OR DEFORMABLE MATERIAL TO FORM PRINTING SURFACES
    • B41D3/00Casting stereotype plates; Machines, moulds, or devices therefor

Description

Verfahren zum Herstellen von Stereotypplatten aus Zinklegierungen durch Spritzguß Die Erfindung hat zum Gegenstand dieHerstellung von Stereotypplatten aus Zinklegierungen durch Spritzguß. Stereotypplatten sind bisher gewöhnlich in der Weise hergestellt worden, daß man das Metall in eine ebene oder halbzylindrische Gießform goß, die auf der einen Seite mit einer Matrize versehen war, die die Vertiefungen -der Buchstaben bzw. Bilder enthielt, die auf der Stereotypplatte aufgenommen werden sollten. Im allgemeinen gebrauchte man dabei als Metall eine Antimon-Blei-Legierung oder eine Antimon-Zinn-Blei-Legierung. Das Metall wurde in die Gießform entweder durch Eingießen oder durch Eindrücken eingebracht, z. B. durch Maschinen, die ähnlich den bekannteng Spritzgußmaschinen gebaut waren, jedoch sich zur Verwendung bei den verhältnismäßig niedrigen Gießtemperaturen der Bleilegierungen eigneten. In den letzten Jahren haben nun Zink-Spritzguß-Legierungen in weitem Umfang die früher beim Spritzguß verwendeten Bleilegierungen verdrängt. Die Spritzgußlegierungen konnten jedoch bisher noch nicht zur Herstellung von Stereotypplatten_ verwendet werden, weil es noch keine geeignete Zinklegierung gab, die den dabei auftretenden Anforderungen in genügendem Umfange entsprach. Die bekannten Zinklegierungen versagten aus einem oder mehreren der nachfolgend aufgezählten Anstände: a. Neigung zur Rißbildung beim Guß in dünnen Platten von unregelmäßiger Dicke, wie es Stereotypplatten sind; -. den Zinklegierungen fehlt einegenügende Dünnflüssigkeit, um sich über den engen Zwischenraum zwischen den beiden Wänden der Gießform gut zu verteilen und die feinen Zeichnungen auf der Matrize auszufüllen, was besonders wichtig für die feinen Striche der Halbtonrasten ist; 3. der verhältnismäßig hohe Schmelzpunkt der Zink-Spritzguß-Legierungen und ihr Schiwinden während des Erstarrens schaffen folgende Schwierigkeit, falls die Zinklegierungen bekannter Zusammensetzung verwendet werden: Falls die Gießform auch auf der der Matrize gegenüberliegenden Seite mit Papier innerlich ausgekleidet ist, um ein gleichmäßiges Abkühlen des Gußstückes zu gewährleisten, wird die Abkühlungsgeschwindigkeit, im ganzen gesehen, zu langsam, da die allseitige Papierumkleidung, Matrize und Papiereinlage, eine -Wärmeisolation bildet. Infolgedessen wird das Papier angesengt und teilweise vergast, wodurch Fehlstellen in den Platten erzeugt werden.Method for producing stereotype plates from zinc alloys by injection molding The subject of the invention is the manufacture of stereotype plates from zinc alloys by injection molding. Stereotype disks are usually in made by cutting the metal into a flat or semi-cylindrical shape Casting mold poured, which was provided on one side with a die, which the wells -which contained letters or images that are recorded on the stereotype disc should. In general, an antimony-lead alloy was used as the metal or an antimony-tin-lead alloy. The metal was in the mold either introduced by pouring or by pressing, e.g. B. by machines that are similar the well-known injection molding machines were built, but for use in the relatively low casting temperatures of the lead alloys were suitable. In the In recent years, zinc die-cast alloys have now largely been the same as before displaced lead alloys used in injection molding. The injection molding alloys could but not yet used for the production of stereotype records_, because there was still no suitable zinc alloy that could meet the requirements corresponded to a sufficient extent. The known zinc alloys failed all of a sudden one or more of the issues listed below: a. Tendency to crack at Cast in thin sheets of irregular thickness, as stereotype sheets are; -. The zinc alloys lack sufficient fluidity to cover the narrow Distribute the space between the two walls of the mold well and the fine Drawings on the die to be filled in, which is particularly important for the fine lines the halftone is; 3. The relatively high melting point of the zinc injection-molding alloys and their wriggling during freezing creates the following difficulty, if any the zinc alloys of known composition are used: If the casting mold also lined internally with paper on the side opposite the die to ensure even cooling of the casting, the cooling rate is in the seen as a whole, too slow, because the paper wrapping on all sides, Die and paper insert, forming a thermal insulation. As a result, the paper becomes scorched and partially gassed, creating imperfections in the panels.

Falls die Papiereinlage aber weggelassen wird und der der Matrize gegenüberliegende Teil der Gießform selbst frei bleibt, um ein genügend schnelles Abkühlen zu gewährleisten und die Matrize vor Überhitzung zu schützen, wird die Abkühlung des Gießmetalls verschiedenartig vor sich gehen und da§s Erstarren an den verhältnismäßig kalten, nicht durch Papier isolierten Stellen der Gießform beginnen. Das Schwinden des Metalls -während des Erstarrens wird dann aber das Metall mindestens an einzelnen Stellen von der Matrize entfernen, so daß die Oberfläche der fertigen Stereotypplatte durch feine Lunker verdorben ist.If the paper insert is left out and that of the die opposite part of the mold itself remains free for a fast enough To ensure cooling and to protect the die from overheating, the Cooling of the casting metal takes place in various ways and that solidification begins Start the relatively cold parts of the mold that are not isolated by paper. The shrinkage of the metal - during solidification, however, then becomes the metal at least Remove at individual points from the die, so that the surface of the finished Stereotype plate is spoiled by fine blowholes.

Es wurde nun gefunden, daß die Herstellung von Stereotypplatten durch Spritzguß aus geeigneten Zinklegierungen dann befriedigend erfolgen kann, wenn die Wärmeabfuhr auf den beiden gegenüberliegenden Seiten der Gießform in geeigneter Weise kontrolliert wird. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung beim S.pritzguß von Stereotypplatten aus Zinklegierungen einAusgleichen der verschiedenen Abkühlungsgeschwindigkeit der Zinklegierungen an den beiden Wänden der Gießform durch Zufuhr von Wärme auf diejenige Wand der Gießförin vor, die eine höhere Wärmeleitfähigkeit hat. Beim Ausführen des Verfahrens nach der Erfindung wird eine Matrize der gewöhnlich verwendeten Art in die Gießform eingelegt. Die Matrize enthält also die Zeichnungen bzw. Buchstaben, die zu Druckzwecken die Stereötypplatte haben soll. Die Matrize wird nun in die Gießform eingelegt und durch geeignete Halter in dieser Lage festgehalten, so daß das-geschmolzene Metall, das während des Gießens in .die Gießforen eintritt; nicht hinter die Matrize fließen kann. Die Gießform ist weiterhin in geeigneter Weise dazu eingerichtet, daß die Gußplatte nach dem Gießen ohne Beschädigen der Matrize entfernt und der Anguß vorsichtig abgebrochen werden kann.It has now been found that the production of stereotype records by Injection molding from suitable zinc alloys can then be carried out satisfactorily if the Heat dissipation on the two opposite sides of the mold in a suitable manner Way is controlled. To this end, the invention looks at the injection molding of Zinc alloy stereotype plates compensate for the different cooling rates the zinc alloys on the two walls of the casting mold by supplying heat the wall of the casting mold that has a higher thermal conductivity. When running of the method according to the invention, a die of the type commonly used placed in the mold. The die thus contains the drawings or letters, which should have the stereo type plate for printing purposes. The die is now in the Casting mold inserted and held in this position by suitable holders, so that the molten metal entering the casting forums during casting; not can flow behind the die. The mold is also suitable set up so that the cast plate after casting without damaging the die removed and the sprue can be carefully broken off.

In der einseitig mit der Matrize ausgelegten Gießform wird die andere Wand der Gießform von dem blanken Metall der Gießform gebildet. Infolge der verhältnismäßig geringen Wärmeleitfähigkeit der Matrize besteht die Gefahr, daß die Zinklegierung während des Spritzgußvorganges an der anderen metallenen Wand der Gießform schneller abkühltalsanderjenigenWandderGießform, die durchdieMatrizeüberdecktist. GemäßderEr= findung wird dasungleicbmäßigeAbkühlendes Gi, ßmetalls dadurch ausgeglichen, daß dieSeite der Gießform, welche die Matrize trägt, von vornherein auf einer niedrigeren Temperatur gehalten wird als die andere blanke Seite. Dies kann geschehen, indem man die die Matrize tragende Seite der Gießform mittels Kühlwassers auf Temperaturen unter ioo°, vorzugsweise nicht höher als 4.o bis 5o°, abkühlt. Die Temperatur der anderen Hälfte der Gießform wird zwischen i5o und 225°, vorzugsweise etwa i8o°, gehalten. Die erhöhte Temperatur der papierfreien Hälfte der Gießform wird durch elektrische Zusatzheizung oder durch Anlehnen der Gießform an den Schmelzkessel bewirkt, so daß sie die sogenannte heiße Hälfte der Gießform wird.In the casting mold, which is laid out on one side with the die, the other Wall of the casting mold formed by the bare metal of the casting mold. As a result of the proportionate low thermal conductivity of the die, there is a risk that the zinc alloy faster during the injection molding process on the other metal wall of the mold cools down than the wall of the mold that is covered by the matrix. According to the Er = The uneven cooling of the casting metal is compensated for by the fact that the side of the mold that carries the die is on a lower one from the start Temperature is maintained than the other bare side. This can be done by the side of the casting mold carrying the die is heated to temperatures using cooling water below 100 °, preferably not higher than 4.o to 5o °, cools. The temperature of the other half of the mold is between 150 and 225 degrees, preferably about 180 degrees, held. The elevated temperature of the paperless half of the mold is due to additional electrical heating or by leaning the casting mold on the melting pot causes it to become the so-called hot half of the mold.

Die Gießform wird dann mit einer geeigneten Vorrichtung zum Festhalten der Matrize und außerdem mit entsprechendem Anschnitt, Gießtrichter, Entlüftungskanälen und Überlauf sack versehen. Um ein! gleichmäßiges Fließen des Metalls in die verhältnismäßig enge Gießform zu gewährleisten, hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Anschnitt der Gießform so einzurichten, daß eine möglichst geringe Durchwirbelung entsteht, indem man ihn z. B. in die Nähe der Ecke der zu gießenden Platte legt. Die Matrize wird zweckmäßig vor der unmittelbaren Berührung mit der einfließenden geschmolzenen Zinklegierung an den Stellen geschützt, wo das Gießinetall in die Form eintritt, indem ein Stück Papier oder Metall an diesen Stellen über die Matrize gelegt wird. Die verwendete Matrize kann von der an sich bekannten Art sein, wie sie zum Herstellen von Stereotypplatten aus den üblichen Bleilegierungen verwendet wird. Sie kann z. B. aus Löschpapier und Seiden-` Papier mit einer Versteifung von gummierter Pappe oder anderem plastischen Stoff auf der Rückseite bestehen, um einem Brechen der Matrize unter dem Druck der geschmol= zenen Legierung vorzubeugen. Die Matrize kann dabei auch einen wärmebeständigen Stoff, wie Asbest, enthalten. Es kann auch vorteilhaft sein, die Oberfläche der Matrize mit einem geeigneten Mittel, wie z. B. Talkum, einzustäuben, um sie während des Gießens gegen das Ankleben des Gießmetalls zu schützen. Zum Schutz der Matrize gegen Brechen wird außerdem der Druck beim Spritzen der Stereotypplatten aus Zinklegierungen beträchtlich niedriger gehalten, als es sonst beim Spritzen üblich ist. Es eignen sich Drücke von 2,3 bis io kg/cm2. Trotz des an sich niedrigen Pzeßdrucks ist die Kraft, welche die zwei Hälften der Gießform auseinanderzutreiben sucht, recht hoch, weil die innere Oberfläche der Gießform groß ist. Es müssen daher besondere Vorsichtsmaßregeln getroffen werden, um die beiden Hälften der Gießform während . des Gießens zusammenzuhalten. Diese Förderung kann erfüllt werden, indem man die Teile, welche die beiden Hälften der Gießform beim Gießvorgang zusammenhalten, etwas kräftiger ausbildet als gewöhnlich.The mold is then held in place with a suitable device the die and also with a corresponding gate, pouring funnel, ventilation channels and overflow bag provided. To a! even flow of the metal in the proportionately To ensure a tight mold, the gate has been found to be beneficial set up the casting mold in such a way that the turbulence is as low as possible, by z. B. in the vicinity of the corner of the plate to be cast. The die is expediently melted prior to direct contact with the inflowing Zinc alloy protected where the cast metal enters the mold, by placing a piece of paper or metal over the die at these points. The die used can be of the type known per se, such as that used for manufacture is used by stereotype plates made of the usual lead alloys. You can z. B. from blotting paper and silk `paper with a stiffening of gummed cardboard or other plastic material on the back to prevent breaking of the To prevent the die under the pressure of the molten alloy. The die can also contain a heat-resistant material such as asbestos. It can also be beneficial be, the surface of the die with a suitable means, such as. B. Talc, to protect them against sticking of the casting metal during casting. To protect the die against breaking, the pressure during injection molding of the stereotype plates is also used made of zinc alloys kept considerably lower than is usually the case with spraying is common. Pressures of 2.3 to 10 kg / cm2 are suitable. Despite the low in itself Process pressure is the force that drives the two halves of the mold apart looking, quite high because the inner surface of the mold is large. It must therefore Special precautions are taken to protect the two halves of the Casting mold while . of pouring together. This promotion can be met by the parts that hold the two halves of the mold together during the casting process, develops a little more vigorously than usual.

Die Zeichnung gibt eine Spritzgießform wieder, mit der das Verfahren gemäß der Erfindung ausgeführt werden kann. Es stellen dar: Abb. i einen Schnitt nach der Linie i-i in den Abb. 2 und 3 durch die zwei Hälften der Gießform im geöffneten Zustand, Abb. z. eine Aufsicht auf die kältere Hälfte der Gießform, gesehen von der heißeren Seite her, und Abb. 3 eine Ansicht der heißeren Hälfte, gesehen von der kälteren Seite aus.The drawing shows an injection mold with which the process can be carried out according to the invention. It shows: Fig. I a section according to the line i-i in Figs. 2 and 3 through the two halves of the mold in the open Condition, fig. a top view of the colder half of the mold, seen from the hotter side, and Fig. 3 is a view of the hotter half as seen from the colder side.

Die kalte oder Vorderplatte 5 arbeitet mit der heißen oder Rückplatte6 zusammen, die auf ihrer inneren Seite die Vertiefung 6' trägt, die der jeweils gewünschten Plattendicke angepaßt ist. Die Platte 6 ist ortsfest gelagert und dicht an die Gießöffnung 7 der Spritzgußmaschine und den Schmelzkessel angelehnt, aus dem das Metall zum Gießen geschöpft wird. Die Platte 6 ist von dem Einlaufkanal8 durchbohrt, der an der Außenseite der Platte durch das Kühlrohr 16 umgeben sein kann. Zusätzlich zu der vom Schmelzkessel auf die Spritzgußmaschine übertragenen Wärme ist die heiße Platte 6 noch mit einem elektrischen Widerstandserhitzer 9 ausgerüstet, der, wie aus der Abb. 3 zu ersehen ist, gerade unter die Vertiefung 6' gelegt ist. Der Anschnitt io trifft den Gußhohlraum 6' an einer Ecke und in einem Winkel, weil hierdurch ein Verwerfen der Stereotypplatte nach ihrem Entfernen aus der Gießform verhindert werden kann. Die kalte Platte 5 der Gießforen ist gegenüber der heißen Platte 6 verschiebbar, um die Gießform öffnen und schließen zu können. Die Oberseite der kalten Platte 5 ist mit einer kleinen Vertiefung i i zum Einlegen der Matrize versehen, die durch die Klammern 12 festgehalten wird. Eine kleine Metall- oder Papierplatte kann in die Gießform so eingelegt werden, daß die Matrize gegen das Ansengen durch das einlaufende Metall beim Gießen geschützt ist.The cold or front plate 5 works with the hot or back plate 6 together, which carries the recess 6 'on its inner side, whichever is desired Plate thickness is adapted. The plate 6 is fixedly mounted and close to the pouring opening 7 the injection molding machine and the melting kettle ajar, from which the metal for Pouring is scooped. The plate 6 is pierced by the inlet channel 8, the the outside of the plate can be surrounded by the cooling tube 16. In addition to of the heat transferred from the melting kettle to the injection molding machine is the hot Plate 6 is still equipped with an electrical resistance heater 9, which, like can be seen from Fig. 3, is just placed under the recess 6 '. The bleed io meets the casting cavity 6 'at a corner and at an angle, because this results in a Discarding the stereotype plate after it has been removed from the mold can be prevented can. The cold plate 5 of the casting forums can be moved relative to the hot plate 6, to open and close the mold. The top of the cold plate 5 is provided with a small indentation i i for inserting the die, which passes through the brackets 12 is held. A small metal or paper plate can be put in the mold can be inserted so that the die against the scorching by the incoming Metal is protected during casting.

Die kalte Platte 5 der Gießform ist außerrlem dort, wo sich die abzugießenden Vertiefungen der Matrize befinden, mit Kühlrohren 14 ausgerüstet. Die in Frage kommenden Teile sind durch die gestrichelt gezeichnete Umgrenzung 15 in der Abb. 2 wiedergegeben. Der Anguß und die weggebrochenen Teile der Stereotypplattewerden in den Schmelzkessel zurückgegeben. Die kalte Platte 5 wird mit Überlaufsäcken i7 versehen, die mit dem Gußhohlraum durch die ilanäle 18 verbunden sind (Abb. 2). Hier soll sich der zuerst eingegossene Teil des Metalls ansammeln und außerdem eine Gelegenheit zum Entweichen von Luft und. Gasen geschaffen sein, die während des Gießens aus der Matrize austreten.The cold plate 5 of the casting mold is also there, where the to be poured Wells in the die are equipped with cooling tubes 14. The ones in question Parts are shown by the boundary 15 shown in dashed lines in FIG. 2. The sprue and the broken away parts of the stereotype plate are placed in the melting pot returned. The cold plate 5 is provided with overflow bags i7 with the Cast cavity are connected by the il channels 18 (Fig. 2). Here should be the first The poured-in portion of the metal will accumulate and there will also be an opportunity to escape of air and. Be created gases that escape from the die during casting.

Zum Durchführen der Erfindung werden vorzugsweise Zinklegierungen mit solchem Gehalten an Aluminium und Kupfer verwendet, daß das Gefüge ganz oder annähernd eutektisch ist. Auf diese Weise wird ein einheitliches Erstarren des Gießmetalls innethalb eines engbegrenzten Temperaturbereichs sichergestellt. Das ist wichtig, da dann die gegossene Platte während des Erstarrens dicht an der Matrize liegenbleibt. Die Erhalte an Aluminium betragen etwa 5 bis 6,5 °/o, vorzugsweise 5,45 bis 5,85 °/o und 0,3 bis i,8 %, vorzugsweise o,85 bis 1,35'/, Cu. Der Aluminiumgehalt wird auch bei Überschreitung dieser Grenzen jeweils um etwa 5 Einheiten höher als der Kupfergehalt gewählt. Der Rest der Legierung besteht aus Zink hoher Reinheit mit nicht mehr' als 0,05 °Jo, vorzugsweise aber weniger als o,oi °@o Blei.Zinc alloys are preferably used to carry out the invention with such a content of aluminum and copper that the structure is completely or is approximately eutectic. In this way there is a uniform solidification of the casting metal ensured within a narrow temperature range. This is important, because then the cast plate remains close to the die during solidification. The aluminum contents are about 5 to 6.5%, preferably 5.45 to 5.85 % And 0.3 to 1.8%, preferably 0.85 to 1.35% Cu. The aluminum content is even if these limits are exceeded by about 5 units higher than that Selected copper content. The rest of the alloy is made up of high purity zinc with no more than 0.05 ° yo, but preferably less than 0.05 ° @ o lead.

Die Temperatur der geschmolzenen Zinklegierung während des Gießens wird zweckmäßig auf 415 bis q.50°, vorzugsweise aber auf 427° C gehalten.The temperature of the molten zinc alloy during casting is expediently kept at 415 to 50.degree. C., but preferably at 427.degree.

Mit Hilfe der Erfindung können befriedigende Druckplatten hergestellt werden, die Reproduktionen nicht nur für Autotypie und Strichätzung, sondern auch helle Tönungen mit 32 Rasten für i cm2 und mehr ergeben. Die. Platten können eben gegossen werden und hinterher ohne Schwierigkeit durch Biegen den Zylindern einer Rotationsdruckmaschine angepaßt werden, weil die so hergestellten Spritzgußstücke genügend geschmeidig sind. Darüber hinaus können die Platten auch leicht mit Maschinen, die zum Fertigmacken von Stereotypplatten gebraucht werden, in der üblichen Weise bearbeitet werden. Außerdem kann die Dicke der Spritzgußplatten bei Bedarf durch Bearbeiten mit den zum Bearbeiten von Zink oder Zinklegierungen gebrauchten Maschinen leicht herab-: gesetzt werden.With the aid of the invention, satisfactory printing plates can be produced The reproductions not only for autotype and line etching, but also light tints with 32 notches for i cm2 and more. The. Plates can be poured and afterwards without difficulty by bending the cylinders Rotary printing machine to be adapted because the injection molded pieces so produced are sufficiently supple. In addition, the panels can also be easily which are used to finish stereotype records in the usual way to be edited. In addition, the thickness of the injection-molded plates can be increased if necessary Machining with the machines used for machining zinc or zinc alloys be slightly reduced.

Stereotypplatten, die gemäß der Erfindung hergestellt werden, sind den bekannten Stereotypplatten aus Bleilegierungen wegen ihrer größeren Zugfestigkeit, Schlagbiegefestigkeit, Biegsamkeit, Härte und Lebensdauer, schließlich auch wegen des geringeren Gewichts und der daraus folgenden Verbilligung an Metall- und Bearbeitungskosten überlegen.Are stereotype disks made in accordance with the invention the well-known stereotype plates made of lead alloys because of their greater tensile strength, Impact resistance, flexibility, hardness and service life, ultimately also because of the lower weight and the resulting reduction in metal and machining costs think.

Nachfolgende Tabelle bringt einen Vergleich der- mechanischen Eigenschaften von Stereotypplatteri'aüs Legieiutigen'gemäß der Erfindung mit Stereotypplatten aus den bekannten antimon- und zinnhaltigen Bleilegierungen. Hierbei bestand die Legierung A aus 5 5,5o % Al,. I,I5 % Cu, Rest Zink mit einem Reinheitsgrad von 9999 0%, die Legierung B aus 80,4 % Pb, 13,3 °/o Sb und 5,6 % Sn. Legierung A Legierung B Zugfestigkeit in kg/mm' 3o 6 Schlagbiegefestigkeit in 6,5 0,08 cm kg/mm2 Härte in kg/mm2 nach 87 17 Brinell Dehnung in Prozent auf 3,7 0,5 2 Zoll Meßlänge Die Werte sind auf das metrische System unigerechnet. Die Originalwerte beziehen sich auf Messungen der Festigkeit in lbs/inch2, der Schlagbiegefestigkeit in ft: lbs@/4 Zöll im Quadrat. Die Härte wurde nach dem in Amerika üblichen Verfahren mit einer Kugel von To mm Durchmesser bei 5öo kg Drucklast und einer Einwirkungsdauer von 3o Sek. bestimmt. Hierbei war der durchschnittliche Durchmesser der Eindrücke in den Bleilegierungen 5,8 mm, in den Zinklegierungen 2,7 mm.The following table provides a comparison of the mechanical properties of stereotype plates made of stereotype plates made of the known antimony and tin-containing lead alloys according to the invention. Alloy A consisted of 5.5o% Al. I, I5% Cu, the remainder zinc with a purity of 9999 0%, alloy B made of 80.4% Pb, 13.3% Sb and 5.6% Sn. Alloy A Alloy B Tensile strength in kg / mm '3o 6 Impact strength in 6.5 0.08 cm kg / mm2 Hardness in kg / mm2 according to 87 17 Brinell Elongation in percent to 3.7 0.5 2 inch gauge length The values are uncalculated to the metric system. The original values refer to measurements of the strength in lbs / inch2, the impact strength in ft: lbs @ / 4 inches square. The hardness was determined according to the method customary in America with a ball with a diameter of To mm with a pressure load of 50 kg and an exposure time of 30 seconds. The average diameter of the impressions in the lead alloys was 5.8 mm and in the zinc alloys 2.7 mm.

Wegen der Notwendigkeit,. nur -reines Zink zu gebrauchen, muß Vorsofge getroffen werden, daß dieZink-Spritzguß-Legierungen nicht mit dem gewöhnlichen Stereotypmetall - antimon- bzw. antimon- und zinnhaltige Blei-Legierungen =- verunreinigt werden. .Because of the need. Caution must be taken to use only pure zinc be taken that the zinc die cast alloys do not match the common stereotype metal - lead alloys containing antimony or antimony and tin = - become contaminated. .

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen von Stereotypplatten aus Zinklegierungen durch Spritzguß, bei dem die Legierungen in Gießformen gegossen werden, in denen auf der einen Gießformseite die Matrize liegt; 'dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeableitung der der Matrize gegenüberliegenden Seite der Gießform durch besondere Wärmezufuhr herabgesetzt wird. PATENT CLAIMS: i. Method of making stereotype plates from zinc alloys by injection molding, in which the alloys are poured into casting molds in which the die is located on one side of the mold; 'characterized, that the heat dissipation of the opposite side of the mold from the die special heat supply is reduced. 2: Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der der Matrize gegenüberliegenden Seite der Gießform um etwa 5o bis I50°, vorzugsweise ioo°, -höher gehalten wird als die Temperatur der anderen Gießformseite. 2: The method according to claim i, characterized in that that the temperature of the opposite side of the mold from the die by about 50 to 150 °, preferably 100 °, is kept higher than the temperature of the other Mold side. 3. Verfähren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Gießformhälfte, an der die Matrize aufliegt, auf etwa 4o bis ioo°, vorzugsweise etwa 5o°, die der gegenüberliegenden Seite dagegen auf etwa 15o bis 225° gehalten wird. 3. Method according to claim i or 2, characterized in that the temperature of the mold half, on which the die rests, to about 4o to 100 °, preferably about 50 °, while that of the opposite side is about 15 ° is held up to 225 °. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spritzdruck von etwa '2,3 bis To kg/cm2' angewendet wird.4. The method according to any one of the preceding claims, characterized characterized in that an injection pressure of about '2.3 to To kg / cm2' is applied.
DEN37311D 1934-04-19 1934-10-20 Method of manufacturing stereotype plates from zinc alloys by injection molding Expired DE621253C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US621253XA 1934-04-19 1934-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621253C true DE621253C (en) 1935-11-04

Family

ID=22040376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN37311D Expired DE621253C (en) 1934-04-19 1934-10-20 Method of manufacturing stereotype plates from zinc alloys by injection molding

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621253C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545178B2 (en) DEVICE FOR MECHANIZED LOW PRESSURE CASTING
DE212020000264U1 (en) An injection mold with rapid cooling
EP1919645B1 (en) Process for producing metal-containing castings, and associated apparatus
DE621253C (en) Method of manufacturing stereotype plates from zinc alloys by injection molding
DE60113713T2 (en) molding plant
DE112006003535B4 (en) Lost mold casting apparatus for crystallization under pressure
DE2432950A1 (en) METHOD OF CASTING STEEL BLOCKS
DE10346917A1 (en) Casting device with lost foam model for improved recycling of sprue metal
US1994634A (en) Method of casting stereotype plates
DE925856C (en) Casting mold for the production of high quality steels
DE640080C (en) Casting mold for making ingots
AT157520B (en) Method and device for the production of molded pieces made of glass.
AT395389B (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF BLOCK AND MOLDED CASTING PIECES AND DEVICE FOR PRODUCING THE SAME
DE102018128605A1 (en) Casting tool, for example core shooting tool or mold, and a corresponding casting process
DE959754C (en) Method and device for the production of cast mass-produced parts
DE2429905A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING METAL CASTINGS OR CAVITIES
DE869541C (en) Heated casting mold for continuous casting of metals
AT135091B (en) Process for making refractory castings.
AT139479B (en) Process for making cast relief printing plates.
US2238046A (en) Casting machine
CH361888A (en) Continuous mold for continuous casting of metallic materials and process for operating this mold
DE344907C (en) Manufacture of molds for shoe soles from two different metals
DE898968C (en) Electrode for fused flux electrolysis
DE2052048C (en) Casting mold for high-melting products
AT208008B (en) Continuous mold and method for casting oxygen-free or oxygen-containing copper with this mold