DE621211C - Device for measuring electrical power consumption by measuring the heat generated by the consumption current in a heating resistor - Google Patents

Device for measuring electrical power consumption by measuring the heat generated by the consumption current in a heating resistor

Info

Publication number
DE621211C
DE621211C DEW89485D DEW0089485D DE621211C DE 621211 C DE621211 C DE 621211C DE W89485 D DEW89485 D DE W89485D DE W0089485 D DEW0089485 D DE W0089485D DE 621211 C DE621211 C DE 621211C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
movement
current
free end
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW89485D
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Eugen Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H FRIEDRICH WOEHRLE DR ING
Original Assignee
E H FRIEDRICH WOEHRLE DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H FRIEDRICH WOEHRLE DR ING filed Critical E H FRIEDRICH WOEHRLE DR ING
Priority to DEW89485D priority Critical patent/DE621211C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE621211C publication Critical patent/DE621211C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Einrichtung zum Messen von elektrischem Stromverbrauch durch Messung der vom Verbrauchsstrom in einem Heizwiderstand erzeugten Wärme Die Erfindung betrifft Einrichtungen zum Messen von elektrischem Stromverbrauch durch Messung der vom Verbrauchsstrom in einem Heizwiderstand erzeugten Wärme und bezweckt, solche Einrichtungen meßtechnisch und wärmewirtschaftlich auf einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu bringen. Erfindungsgemäß hüllt der Meßkörper als fester Körper den unmittelbar vom Strom erwärmten Körper mindestens seiner hauptsächlichen Ausdehnung nach ein. Hierdurch wird vermieden, daß nennenswerte Wärmemengen, ohne mitgemessen zu werden, abgestrahlt oder abgeleitet werden können. Auch wenn ein Wärmespeicher Anwendung findet, sieht ihn die Erfindung zwischen dem unmittelbar vom Strom erwärmten Körper und dem Meßkörper vor, damit auch er sämtliche erzeugte Wärme erfassen muß.Device for measuring electrical power consumption by measurement the heat generated by the consumption current in a heating resistor The invention relates to Devices for measuring electrical power consumption by measuring the consumption power heat generated in a heating resistor and the purpose of measuring such devices and to bring it to the highest possible degree of efficiency in terms of heat economy. According to the invention the measuring body envelops the body heated directly by the current as a solid body at least in terms of its main extent. This avoids that significant amounts of heat are radiated or dissipated without being measured can be. The invention also sees it when a heat accumulator is used between the body heated directly by the current and the measuring body, so that he too must record all the heat generated.

Die Erfindung besteht weiter darin, daß als Träger der Vorrichtung ein den unmittelbar vom Strom erwärmten Körper bergender Körper dient, der gegen Wärmeableitung nach dem Gestell hin geschützt ist und z. B. ganz aus gegen Temperaturwechsel unempfindlichen, Wärme und Elektrizität schlecht leitendem Stoff besteht und daß auch der Speicher und Meßkörper gegen Wärmeabstrahlung nach dem Gestell hin geschützt sind. Weitere Einzelheiten der Erfindung betreffen besonders vorteilhafte Ausführungsformen, so die Rohrform der hauptsächlichen Teile und die Verwendung von Bimetallstreifenwickel als Meßkörper, insbesondere die Einfügung eines zweiten solchen nur der Raumtemperatur ausgesetzten, der die Einflüsse der Raumtemperatur ausschaltet. Dies kann in der bekannten Form erfolgen, daß der nur derRaumtemperatur ausgesetzteBimetallkörper dem beheizten kraftschlüssig entgegenwirkt, jedoch mit dem Nachteil, daß der beheizte Körper den anderen mit verbiegen muß. Infolgedessen fallen die Ausschläge kleiner aus, und sie müssen gegebenenfalls durch weitere Übersetzung auf eine gut ablesbare Größe gebracht werden. Die Erfindung sieht aber eine neue Anwendungsform derartiger Kornpensationsbimetallkörper in der Weise vor, daß der zweite; nur der Raumtemperatur ausgesetzte Meßkörper zwischen dem ersten und dem Zeiger in Hintereinanderschaltung derart angeordnet ist, daß beide auf Temperaturerhöhung in gleichem Bewegungssinn reagieren. Der beheizte wird infolgedessen nur die ihrer Größe nach unveränderte Differenz zwischen seiner durch die Heiztemperatur und der des anderen durch die Raumtemperatur verursachten Bewegungen über diesen hinaus weitergeben. Di.eße letztere Anwendungsweise besitzt von-,den übrigen Ansprüchen unabhängige, selbständige Bedeutung.The invention further consists in that as a carrier of the device a body that rescues the body immediately warmed by the current and that counteracts Heat dissipation is protected after the frame and z. B. completely against temperature changes insensitive, heat and electricity poorly conductive substance and that the memory and measuring body are also protected against heat radiation towards the frame are. Further details of the invention relate to particularly advantageous embodiments, so the tube shape of the main parts and the use of bimetal strip winding as a measuring body, in particular the insertion of a second such only room temperature which switches off the influences of the room temperature. This can be done in the known form that the bimetallic body, which is only exposed to room temperature the heated counteracts positively, but with the disadvantage that the heated Body must bend the other with. As a result, the rashes fall smaller and they have to be translated to an easily legible one if necessary Be brought to size. However, the invention provides a new form of application of such Compensation bimetal body in such a way that the second; only the room temperature exposed measuring body between the first and the pointer in series connection is arranged in such a way that both increase in temperature in the same sense of movement react. The heated one is consequently only unchanged in size Difference between his by the heating temperature and that of the other by the Room temperature caused movements over them pass out. The latter mode of application has independent of the other claims, independent meaning.

An sich bekannt sind Meßvorrichtungeri, durch welche die von dem zu messenden Stromin quadratischem Verhältnisse abhängigeMeßbewegung durch eine in die Meßvorrichtung eingeschaltete, gesetzmäßig ermittelte Kurvenbahn als Führung eines der Glieder der Kette in eine proportional dem Strome verlaufende Meßbewegung verwandelt wird. Die Erfindung benutzt derartige Kurvenbahnen in der neuen Weise, däß ein ausschwenkbarer Hebel durch seine Verdrehung den größten Teil der Umwandlung übernimmt, so daß die Kurve rechtwinklig zu der im quadratischen Verhältnis erfolgenden Bewegung liegen kann und nur noch die Aufgabe hat, den Rest der Angleichung an die Proportionalität zu bewirken. Sie fällt dadurch zugleich sehr flach aus, so daß die den Meßkörper bewegende Zugstange nur geringe Neigungen erhält und die Systemfehler sehr klein werden.Measuring devices are known per se, through which the from to measuring current in a quadratic ratio dependent measuring movement by an in the measuring device switched on, legally determined curved path as a guide one of the links in the chain in a measuring movement proportional to the current is transformed. The invention uses such curved paths in the new way, that a swiveling lever, due to its rotation, does most of the transformation takes over so that the curve is at right angles to the one taking place in the quadratic ratio Can lie and only has the task of aligning the rest of the movement with the movement To effect proportionality. It turns out to be very flat at the same time, so that the pull rod moving the measuring body receives only slight inclinations and the system errors become very small.

In der Zeichnung ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen schematisch erläutert. Abb. i ist eine Vorderansicht, zum Teil geschnitten, und Abb. 2 die obere Ansicht einer Meßvorrichtung nach der Erfindung.In the drawing, the invention is shown schematically in exemplary embodiments explained. Fig. I is a front view, partly in section, and Fig. 2 is the top View of a measuring device according to the invention.

Abb. 3 ist ein Längsschnitt durch den Erzeuger der Meßbewegung, und Abb.4 eine besondere Ausführungsform eines Bimetallstreifenwickels in Ansicht. Abb-. 5 zeigt in schematischer Ansicht ein Anwendungsbeispiel der Erfindung auf einen Vielfachtarifmesser zur -Messung von Höchstwerten des Produktes aus Leistung und jeweiligem Leistungseinheitspreis.Fig. 3 is a longitudinal section through the generator of the measuring movement, and Fig.4 a special embodiment of a bimetallic strip winding in view. Fig-. 5 shows a schematic view of an application example of the invention on a Multiple tariff meter for the measurement of maximum values of the product of power and respective unit price.

Der Strom durchfließt die aus den Abbildungen i bis 3 ersichtliche Schleife i aus Widerstandsdraht, der samt einem als Berührungsschutz dienenden, eingelegten Glimmerstreifen 2 in einem Schutzrohr 3 aus Quarzglas oder anderem wärmebeständigem und schlecht wärmeleitendem Isoliermaterial eingebettet ist. Am vorderen Ende ist das Schutzrohr 3 in einer geschlitzten Klemme 4 befestigt und durch Schraube 5 gesichert, so daß es frei tragend zur Befestigung der ebrigen Teile dienen kann, während-Teile von hoher Leitfähigkeit nicht mit zur Befestigung am Gehäuse der Meßvorrichtung herangezogen werden. Auf das Schutzrohr 3 wird der gleichfalls rohrförmig ausgebildete Wärmespeicher 6 aus Messing oder - einem anderen Material von hoher spezifischer Wärme aufgeschoben und unverdrehbar unter Einhaltung eines gewissen Abstandes von der Klemme 4 befestigt. An seinem freien Ende wird unter Einfügung des Distanzbleches 7 der aus einem Bimetallstreifen gebildete Wickel 8 mit einem Ende frei tragend so befestigt, daß er den Wärmespeicher 6 in gleichem Abstande konzentrisch umgibt. Am anderen Ende ist der Streifen radial abgebogen und bildet den Hebel 9, an dessen Ende bei io die Zugstange ii angelenkt ist. Die ganze Vorrichtung wird in eine Haube 12 aus Glas oder anderem schlecht leitendem Stoff eingeschlossen, die in gleichem Abstand den Bimetallwickel8 umgibt, so daß die eingeschlossene Luftschicht 13 als Wärmeisolator wirkt. Zur Sicherung ihrer konzentrischen Lage ist die Haube 12 in eine ringförmige Vertiefung 14 der Klemme 4 eingelassen. Sie wird- in dieser Lage durch den Druck einer Feder 15 gesichert. Zur Durchführung des Hebels 9 besitzt die Haube ia eine Ausnehmung 16 von etwa rechteckiger Gestalt. Auch zwischen die Metallteile der Vorrichtung und die sie am Schutzrohr 3 tragende Klemme 4 wird eine wärmeisolierende Luftschicht 17 eingeschaltet, die durch die in genügendem Abstand mit dem Distanzrohr 18 gesicherte Scheibe 19 aus Glimmer oder anderem wärmeisolierendem Material abgeschlossen wird.The current flows through that shown in Figures i to 3 Loop i made of resistance wire, which, together with a protection against accidental contact, inserted mica strips 2 in a protective tube 3 made of quartz glass or other heat-resistant and poorly thermally conductive insulating material is embedded. At the front end is the protective tube 3 is fastened in a slotted clamp 4 and secured by screw 5, so that it can serve as a cantilever to attach the other parts, while-parts of high conductivity not to be attached to the housing of the measuring device can be used. On the protective tube 3 is also tubular Heat accumulator 6 made of brass or - another material of high specificity Heat deferred and non-rotatable while maintaining a certain distance from attached to clamp 4. At its free end, the spacer plate is inserted 7 of the winding 8 formed from a bimetal strip is cantilevered with one end attached so that it surrounds the heat accumulator 6 concentrically at the same distance. At the other end of the strip is bent radially and forms the lever 9 on which End at io the tie rod ii is hinged. The whole device is in a hood 12 made of glass or other poorly conductive material included in the same Distance surrounds the bimetallic winding 8, so that the enclosed air layer 13 as Heat insulator works. To ensure its concentric position, the hood 12 is in an annular recess 14 of the clamp 4 is embedded. She will - in this position secured by the pressure of a spring 15. To implement the lever 9 has the hood generally has a recess 16 of approximately rectangular shape. Also between the Metal parts of the device and the clamp 4 carrying it on the protective tube 3 becomes a heat-insulating air layer 17 turned on, which by the at a sufficient distance with the spacer tube 18 secured disc 19 made of mica or other heat-insulating Material is completed.

Die Zugstange i i ist mit ihrem anderen Ende bei 2o an dem Hebel 21 angelenkt, der einem anderen mit seinem entgegengesetzten Ende frei tragend an der Nabe 23 befestigten Bimetallwickel22 angehört. Dieser hat den Zweck, bei Änderungen der Raumtemperatur Abweichungen im Ausschlage des Bimetallwickels 8 auszugleichen und bleibt daher unbeheizt. Die Nabe 23 ist an einer bei 25 und 26 gelagerten, längs der Achse des Bimetallwickels 22 verlaufenden Welle 24 befestigt und trägt einen Hebel 27, an dessen anderem Ende bei 28 ein weiterer Hebel 29 angelenkt ist. Dieser trägt an einem Bolzen 30 einesteils die Rolle 3i, andernteils das Auge 32 einer Zugstange 33, deren anderes Auge 34 an dem um die Achse 35 schwingenden und auf der Skala 37 spielenden Zeiger 36 angelenkt ist. Auf der Achse 35 ist ferner in bekannter Weise der durch eine Feder 39 gebremste, gleichfalls auf der Skala 37 spielende Schleppzeiger 38 drehbar gelagert, der vom Zeiger 36 nach Berührung des Anschlages 40 mitgenommen werden kann.The other end of the pull rod ii is articulated at 2o to the lever 21, which belongs to another bimetallic coil22 fastened to the hub 23 in a cantilevered manner. This has the purpose of compensating for deviations in the deflection of the bimetal coil 8 when the room temperature changes and therefore remains unheated. The hub 23 is attached to a shaft 24 which is supported at 25 and 26 and runs along the axis of the bimetallic coil 22 and carries a lever 27, at the other end of which a further lever 29 is articulated at 28. This carries on a bolt 30 on the one hand the roller 3i, on the other hand the eye 32 of a tie rod 33, the other eye 34 of which is articulated to the pointer 36 which oscillates about the axis 35 and plays on the scale 37. The drag pointer 38, which is braked by a spring 39 and also plays on the scale 37, is rotatably mounted on the axis 35 and can be carried along by the pointer 36 after the stop 40 has been touched.

Unter der Rolle 3 i ist eine Kurve 41 angeordnet, längs der die Rolle 31 unter gleichzeitiger Verdrehung des Hebels z9 gleiten kann, wenn dessen Drehpunkt 28 abwärts bewegt wird.A curve 41 is arranged below the roller 3 i, along which the roller 31 can slide while rotating the lever z9 when its pivot point 28 is moved downwards.

Die, gesamte Vorrichtung arbeitet wie folgt: Die vom Strome beim Durchfließen des Widerstandsdrahtes i erzeugte Wärme wird durch die Wandungen des Schutzrohres 3 auf den Wärmespeicher 6 übertragen, der sie seinerseits durch Leitung und Strahlung dem Bimetallwickel8 zuführt, worauf sie über Luftraum 13 und Haube i2 nach außen tritt. Es wird als besonderer Vorzug -der konzentrischen, rohrförmigen Anordnung betrachtet, daß fast der gesamte erzeugte Wärmestrom das wirksame Bimetall erreicht, so daß mit einer geringeren Wattzahl als bei anderen thermischen Meßanordnungen auszukommen ist. Ferner ist es ein Vorteil, daß der Wärmespeicher 6 zwischen Wärmequelle i und Bimetallstreifen 8 liegt, weil eine solche Anordnung durch Dämpfung von Schwankungen der Wärmequelle die Trägheit des Systems erhöht.The whole device works as follows: That of the current flowing through it The heat generated by the resistance wire i is passed through the walls of the protective tube 3 transferred to the heat accumulator 6, which they in turn through Line and radiation the bimetallic winding 8 feeds, whereupon they via air space 13 and Hood i2 steps outwards. It is considered a particular asset - the concentric, tubular Arrangement considered that almost all of the heat flow generated is the effective bimetal achieved, so that with a lower wattage than other thermal measuring arrangements is to get by. It is also an advantage that the heat accumulator 6 between the heat source i and bimetallic strip 8 is because such an arrangement by damping fluctuations the heat source increases the inertia of the system.

Der erwärmte Bimetallstreifenwickel 8 biegt sich durch und verändert dabei seinen Durchmesser, beispielsweise rollt er sich dabei, wie in der Zeichnung angenommen, enger zusammen, hierbei den Hebel 9 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles nach links verdrehend. Diese Bewegung wird über die Zugstange i i und Hebel 21 auf den an der Nabe 23 befestigten, die Wirkung der Raumtemperatur ausgleichenden Bimetallwickel22 übertragen, der samt der Welle 24 um die gemeinsame Längsachse verdreht wird, wobei auch der an der Nabe 23 sitzende Hebel 27 im Sinne des eingezeichneten Pfeiles nach unten verdreht wird. An dieser Bewegung beteiligt sich auch der Drehpunkt 28 des durch sein Gewicht mit geringer Neigung nach abwärts hängenden und in der schrägen Lage durch einen Anschlag 42 gesicherten Rollenhebels 29. Er wird nach abwärts bewegt, bis seine Rolle 3 i die im wesentlichen horizontal verlaufende, nach einem bestimmten Gesetz entworfene Kurve 41 berührt und hierdurch eine horizontale, nach links gerichtete Bewegungskomponente erhält, so daß der Hebel 29 zugleich eine Drehung ausführt und immer mehr an Steilheit verliert, wobei die entstehenden horizontalen Bewegungskomponenten in steigendem Maße kleiner werden. Aus der gestrichelt gezeichneten Endlage 27' und 29' der Hebel 27 und 29 ist dieses Verhalten deutlich ersichtlich, das zur Umwandlung des quadratisch mit dem Strome erfolgenden vertikalen Ausschlages des Hebels 27 in einen proportional mit dem Strome ausfallenden horizontalen Ausschlag der Rollenachse 30 benutzt werden kann, indem man unter Wahl brauchbarer Hebelverhältnisse die Form der Kurve 41 hiernach gesetzmäßig entwickelt.The heated bimetallic strip winding 8 bends and changes its diameter, for example, it rolls, as in the drawing assumed closer together, here the lever 9 in the direction of the shown Twisting arrow to the left. This movement is via the pull rod i i and lever 21 on the one attached to the hub 23, which compensates for the effect of the room temperature Transfer bimetallic winding22, which together with the shaft 24 around the common longitudinal axis is rotated, with the lever 27 seated on the hub 23 in the sense of the depicted Arrow is twisted downwards. The pivot point also participates in this movement 28 of the hanging due to its weight with a slight downward slope and in the inclined position secured by a stop 42 roller lever 29. He is after moves downwards until its roller 3 i the substantially horizontally extending, touches curve 41 designed according to a certain law and thereby creates a horizontal, movement component directed to the left receives, so that the lever 29 at the same time a Rotation executes and loses more and more of its steepness, with the resulting horizontal Movement components become increasingly smaller. From the dashed line End position 27 'and 29' of levers 27 and 29, this behavior is clearly visible, that for converting the square of the vertical deflection with the current of the lever 27 into a horizontal deflection proportional to the current the roller axle 30 can be used by choosing usable leverage ratios the shape of the curve 41 is developed according to this law.

Die dem Strome proportionale Bewegung der Achse 30 wird durch die ihr mit dem Auge 32 angelenkte Zugstange 33 über Auge 34 dem Zeiger 36 mitgeteilt, der auf der Skala 37 unmittelbar die innerhalb eines kleinen Zeitraumes auftretende mittlere Amperezahl bzw. bei konstanter Netzspannung auch die mittlere Leistung anzeigt. Der vom Zeiger 36 mittels Anschlages 4o nur nach links mitgenommene Schleppzeiger 38 zeigt den Höchstbetrag des innerhalb eines größeren Zeitraumes aufgetretenen mittleren Stromes bzw. der mittleren Leistung an.The movement of the axis 30 proportional to the current is communicated to the pointer 36 by the tie rod 33 articulated with the eye 32 via eye 34, which directly shows the mean amperage occurring within a short period of time on the scale 37 or, if the mains voltage is constant, also the mean power indicates. The drag pointer 38, which is only dragged to the left by the pointer 36 by means of the stop 40, shows the maximum amount of the mean current or the mean power that has occurred within a relatively long period of time.

Da die entworfene, 'theoretisch richtige Kurve 41 in der Nullstellung der Rolle 31 einen toten Punkt 43 für die Rollenbewegung besitzt, kann ein kurzer Teil ihres Beginnes praktisch nicht ausgenutzt werden. Die Beschränkung auf den brauchbaren Teil ist -daher geboten. Sie erfolgt z. B. durch einen Anschlag 42, gegen den sich die Rolle 31 anlegt, wobei der erste Teil der Skala 37 unterdrückt wird und außerdem ein kleiner vertikaler Abstand zwischen Rolle 31 und Kurve 41 entsteht, der sich bei beginnender Belastung ausgleicht, worauf erst die Zeigerbewegung einsetzt.Since the designed, 'theoretically correct curve 41 in the zero position the roller 31 has a dead point 43 for the roller movement, a short one Part of their beginning are practically not exploited. The restriction to the useful part is therefore required. It takes place z. B. by a stop 42, against which the roller 31 rests, the first part of the scale 37 being suppressed and also a small vertical distance between roller 31 and curve 41 arises, which balances out at the beginning of the load, whereupon the pointer movement occurs begins.

Tritt eine Erhöhung der Raumtemperatur ein, so rollen sich beide Bimetallwickel 8 und 22 in gleichem Sinne und in gleichem Maße ein. Beide Hebel 9 und 21 bewegen sich um gleiche Beträge im Sinne der eingezeichneten Pfeile nach links, so daß das Hebelwerk 27, 29 mit Rolle 31 in ihrer Nullage bzw. je-@veiligen Betriebslage verharrt und jede Abweichung des Zeigers 36 von der richtigen Einstellung verhindert wird.If the room temperature increases, both bimetal coils roll up 8 and 22 in the same sense and to the same extent. Move both levers 9 and 21 equal amounts in the sense of the arrows drawn to the left, so that the Lever mechanism 27, 29 with roller 31 remains in its zero position or each operating position and any deviation of the pointer 36 from the correct setting is prevented.

In den Abb. i bis 3 ist angenommen, daß der Bimetallstreifen 8 bzw. 22 konstante Breite besitzt. Etwas vorteilhafter erscheint .es, ihn gemäß Abb, 4 sich verjüngen zu lassen. Ein solcher Wickel mit frei tragender Befestigung nähert sich in seinem Verhalten einem auf gleiche Festigkeit beanspruchten Körper; er wird kürzer, besitzt eine kleinere Wärmeausstrahlungsfläche und braucht zu seiner Erwärmung auf gleiche Temperaturgrade eine geringere Wattzahl als bei konstanter Breite.In Figs. I to 3 it is assumed that the bimetallic strip 8 or 22 has constant width. It seems a little more advantageous to use it as shown in Fig. 4 to be rejuvenated. Such a coil with a cantilever attachment approaches in its behavior a body stressed to the same strength; he will shorter, has a smaller heat radiation surface and needs to be heated at the same temperature degrees a lower wattage than at constant width.

Die Eichung auf thermischem Prinzipe beruhender Meßinstrumente erfolgt meist durch Parallelschalten von mehr oder weniger Widerstand zum Heizwiderstande. Die vorliegende Anordnung erlaubt es, die Eichung weit einfacher vorzunehmen, indem man die als Heizwiderstand vorgesehene Schleife i in ihrem Schutzrohre 3 so verschiebt, daß bald ein größerer, bald ein kleinerer Teil derselben zur Wärmeabgabe an den Speicher 6 bzw. an den Bimetallstreifen 8 beiträgt.The calibration of measuring instruments based on thermal principles takes place mostly by connecting more or less resistance to the heating resistor in parallel. The present arrangement allows the calibration to be carried out much more easily by the loop i, which is intended as a heating resistor, is moved in its protective tube 3 in such a way that that now a larger, now a smaller part of the same to give off heat to the Memory 6 or 8 contributes to the bimetallic strip.

Abb.5 zeigt die Anwendung der Meßanordnung für einen Vielfachtarifmesser zur Ermittlung des Produktes aus Leistung und jeweiligem Leistungseinheitspreis mit Hilfe eines Meßkörpers, dessen Lage von diesen beiden Faktoren abhängig ist. Außerdem zeigt dieser Messer auch den Höchstwert dieses Produktes innerhalb eines bestimmten Zeitraumes an. Die Bezeichnungen für die bereits beschriebenen . Teile sind in Abb. 5 beibehalten. Statt des in Abb.2 dargestellten, den Zeiger 36 bewegenden Auges 34 trägt die Stange 33 als Meßkörper den Stift 46, der mithin gleichfalls eine Horizontalbewegung erhält, die dem Strome bzw. der Leistung proportional ist.Fig.5 shows the application of the measuring arrangement for a multiple tariff meter to determine the product of the service and the respective unit price with the help of a measuring body, the position of which depends on these two factors. In addition, this knife also shows the maximum value of this product within a certain Period. The names for those already described . Parts are retained in Fig. 5. Instead of the one shown in Fig. 2, the pointer 36 moving eye 34 carries the rod 33 as a measuring body, the pin 46, which consequently also receives a horizontal movement which is proportional to the current or the power is.

Die Abhängigkeit der Lage des Stiftes 46 von dem jeweiligen Einheitspreis der Leistung wird in bekannter Weise dadurch gewonnen, daß man ihn längs einer geradlinigen Gleitbahn 48 führt, die an ihrem freien Ende eine Rolle 49 trägt. Diese legt sich gegen eine von einem hier nicht gezeichneten Uhrwerk angetriebene, z. B. innerhalb vierundzwanzig Stunden eine volle Umdrehung machende Kurvenscheibe 5o, deren Gestalt in bekannter Weise die Neigung der Gleitbahn 48 entsprechend den verschiedenen Stromtarifsätzen der Tagesstunden bestimmt. Die Höhenlage des Stiftes 46 entspricht somit dem Preise der jeweils abgegebenen Leistung und kann z. B. in bekannter Weise mit einem von oben nach unten periodisch bewegten Taster abgegriffen werden.The dependence of the position of the pin 46 on the respective unit price the performance is obtained in a known manner by moving it along a straight line Slideway 48 leads, which carries a roller 49 at its free end. This subsides against one driven by a clockwork not shown here, z. B. within Cam disk 5o making a full revolution for twenty-four hours, its shape in a known manner, the inclination of the slide 48 according to the various electricity tariff rates determined by the hours of the day. The height of the pin 46 thus corresponds to the price the respective output and can, for. B. in a known manner with one of button periodically moved up and down can be tapped.

In der Zeichnung ist zur Ermittlung des innerhalb eines bestimmten Zeitraumes auftretenden größten Produktes aus Leistung und jeweiligem Leistungspreis eine andere als Schleppzeiger ausgebildete Vorrichtung dargestellt, deren Abwärtsbewegung durch den als Meßkörper dienenden Stift 46 beim Herabgleiten längs der Führung 48 selbst ausgelöst wird. Die Vorrichtung besteht aus einem vertikal geführten Schleppkörper 51, der ein Zahnrad 52 trägt, das an einer ortsfesten Zahnstange 53 ablaufen kann, aber durch Vermittlung eines Laufwerkes 54, 55, 56 von einem am Schleppkörper 51 bei 57 gelagerten Hebel 58 gesperrt wird, dessen freier, gleichzeitig als Ausgleichsgewicht wirkender waagerechter Schenkel 59 in den Weg des Meßkörpers 46 ragt, so daß bei der leisesten Berührung, aber nur während ihrer Dauer die Sperrung freigegeben wird. Mit Hilfe eines ortsfesten Zeigers 6o kann somit an der vom Schleppkörper 51 mitbewegten Skala 61 der während eines gemessenen Zeitabschnittes auftretende höchste Verkaufswert der Leistung, z. B. in Reichsmark, abgelesen werden.In the drawing is to identify the within a certain The largest product of the performance and the respective performance price another device designed as a drag pointer is shown, its downward movement by the pin 46 serving as the measuring body when sliding down along the guide 48 itself is triggered. The device consists of a vertically guided towed body 51, which carries a gear 52 that can run on a stationary rack 53, but by arranging a drive 54, 55, 56 from one on the towed body 51 at 57 mounted lever 58 is blocked, its free, at the same time as a balance weight acting horizontal leg 59 protrudes into the path of the measuring body 46, so that at the slightest touch, but the lock is only released for its duration. With the aid of a stationary pointer 6o, it can thus move along with the towed body 51 Scale 61 the highest sales value occurring during a measured period of time the performance, e.g. B. in Reichsmark, can be read.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Messen von elektrischem Stromverbrauch durch Messung der vom Verbrauchsstrom in einem Heizwiderstand erzeugten Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkörper als fester Körper den unmittelbar von Strom erwärmten Körper mindestens- seiner hauptsächlichen Ausdehnung nach einhüllt. z. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter Wärmespeicher zwischen dem unmittelbar vom- Strom erwärmten Körper und dem Meßkörper angeordnet ist. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen Wärmeabstrahlung zu schützenden Teile von den sie einhüllenden oder abschirmenden Körpern durch eine Luftschicht getrennt sind. 4.. Einrichtung nach Anspruch:[, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger der Vorrichtung ein den unmittelbar vom Strom erwärmten Körper bergender Körper dient, der gegen Wärmeableitung nach dem Gestell hin geschützt ist. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ganz aus gegen Temperaturwechsel unempfindlichem, Wärme und Elektrizität schlecht leitendem Stoff besteht. 6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Speicher- und Meßkörper gegen Wärmeabstrahlung nach dem Gestell hin geschützt sind. 7. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Heizdraht bergende Träger der Einrichtung Rohrform besitzt, der sich die ihm umgebenden Speicher-, Meß- und vorzugsweise ein eine isolierende Luftschicht einschließender Mantelkörper anpassen. B. Einrichtung nach einem der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizdrahtschleife in dem sie bergenden Schutzrohr verschiebbar ist. # 9. Einrichtung nach Anspruch r bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkörper aus einem frei tragend auf dem Speicherkörper befestigten Wickel aus einem Bimetallstreifen besteht, dessen freies Ende durch eine Öffnung im Mantelkörper nach außen ragt. io. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnety daß sich der Bimetällstreifen von der Befestigungsstelle nach dem freien°Ende des Wickels hin im Querschnitt verjüngt. i i. Einrichtung nach Anspruch i bis io, gekennzeichnet durch eine als Gestell dienende Klemme, in der das den Heizdraht bergende Quarzrohr festgehalten ist, ein als Speicherkörper dienendes, auf dem Quarzrohr sitzendes Messingrohr, an dessen Ende der als Meßkörper dienende Bimetallstreifen so -befestigt ist, daß der von ihm gebildete, schraubenförmige Wickel das ganze Messingrohr mit freiem Abstand umgibt, eine am äußeren Stirnende geschlossene, als Schutz gegen Wärmeabstrahlung dienende, den Wickel mit freiem Abstand umschließende und gegen die Klemme dicht abschließende Mantelhülse mit einer Ausnehmung für den Durchtritt des freien Endes des Wickels sowie eine Querwandung in der Mantelhülse, welche zwischen der Klemme und dem Messingrohr mit Wickel eine isolierende Luftschicht abtrennt. 12. Einrichtung nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelhülse mit ihrem Rande in eine ringförmige Vertiefung der Klemme durch eine vom Gestell aus wirkende Feder gedrückt und dadurch in genau conaxialer Lage zu den übrigen Teilen befestigt ist. 13. Einrichtung zum Messen von elektrischem Stromverbrauch durch Messung der vom Verbrauchsstrom in einem Heizwiderstand erzeugten Wärme, insbesondere nach einem der Ansprüche i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorrichtung für die Meßanzeige ein zweiter, nur der Raumtemperatur ausgesetzter Meßkörper eingeschaltet ist. 1q.. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Meßkörper zwischen dem ersten und dem Zeiger derart in Hintereinanderschaltung angeordnet ist, daß beide auf Temperaturerhöhung im gleichen Bewegungssinn reagieren, also der beheizte nur die ihrer Größe nach unveränderte Differenz zwischen seiner durch die Heiztemperatur und der des anderen durch die Raumtemperatur verursachten Bewegungen über diesen hinaus weitergibt. 15. Einrichtung nach Anspruch 14., dadurch gekennzeichnet, daß der freie Arm des Bimetallwickels mit dem eines zweiten solchen Wickels in Hintereinanderschaltung gekuppelt ist, der nur von der Raumtemperatur beeinflußt ist und dessen anderes Ende eine von einer conaxialen Welle geführte Nabe besitzt, die die restliche Meßbewegung weitergibt. 16. Einrichtung zum Messen von elektrischem Stromverbrauch durch Messung der vom Verbrauchsstrom in einem Heizwiderstand erzeugten Wärme, insbesondere eine solche nach den Ansprüchen i bis 15, ergänzt durch die Verwendung einer in die Vorrichtung eingeschalteten, gesetzmäßig ermittelten Kurvenbahn zur Verwandlung der von dem zu messenden Strom in quadratischem Verhältnis abhängigen Meßbewegung in eine im wesentlichen proportional dem Strom verlaufende Meßbewegung, dadurch gekennzeichnet, daß die im quadratischen Verhältnis stehende Bewegung durch Vermittlung-eines von der Kurve beeinflußten ausschwenkbaren, insbesondere kurzen Hebels derart verwandelt wird, daß die Kurve in der Hauptsache rechtwinklig zu der in quadratischem Verhältnis erfolgenden Bewegung liegen kann und nur noch einen Rest der Angleichung an die proportionale Bewegung zu bewirken hat. 17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Schwenkarm ausgebildetes Glied (29) der Vorrichtung, dessen Schwenkgelenk eine in quadratischem Verhältnis zu dem zu messenden Strom stehende Meßbewegung vollführt, mit seinem freien Ende auf der gesetzmäßig ermittelten Kurvenbahn gleitet, welche fast rechtwinklig zu der anfänglichen Bewegung des Schwenkgelenkes ansetzt und dadurch die anfangs kleinen Bewegungen des Schwenkgelenkes ins Große übersetzt und die in ihrem weiteren Verlaufe so gestaltet ist, daß die bei fortschreitender quadratisch "zunehmender Gelenkbewegung an sich kleiner werdende Übersetzungsbewegung des freien Endes selbst oder in Übertragung auf folgende Glieder der Kette eine Meßbewegung ermöglicht, die im wesentlichen proportional dem zu messenden Strome ist. 18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Anschlag (q.2) versehene Kurvenbahn (41) in einem gewissen Abstande von der Ausgangslage des freien Endes des Schwenkarmes angeordnet ist, welcher Abstand sowohl den Beginn der Meßbewegung von jeder Hemmung befreit wie auch ihre anfänglich zu große Ungenauigkeit von der Weiterübertragung ausschaltet.PATENT CLAIMS: i. Device for measuring electrical power consumption by measuring the heat generated by the consumption current in a heating resistor, thereby characterized in that the measuring body, as a solid body, is directly heated by the current Body envelops at least its main extent. z. Facility according to claim i, characterized in that a known heat store arranged between the body heated directly by the current and the measuring body is. 3. Device according to claim i, characterized in that the against heat radiation parts to be protected from the enveloping or shielding bodies by a Air layer are separated. 4 .. Device according to claim: [, characterized in, that as the carrier of the device a body that is directly heated by the current is saved Serves body that is protected against heat dissipation towards the frame. 5. Establishment according to claim 4, characterized in that the carrier is entirely resistant to temperature changes insensitive material that is poorly conductive to heat and electricity. 6. Establishment according to claim 2, characterized in that storage and measuring bodies protect against heat radiation are protected towards the frame. 7. Device according to claim i and 2, characterized characterized in that the device supporting the heating wire has a tubular shape, the storage, measuring and preferably an insulating one surrounding it Adjust the shell body enclosing the air layer. B. Facility according to one of the Claims i to 7, characterized in that the heating wire loop in which it sheltering protective tube is slidable. # 9. Device according to claim r to 6, characterized characterized in that the measuring body consists of a self-supporting on the storage body attached winding consists of a bimetal strip, the free end through an opening in the jacket body protrudes to the outside. ok Device according to claim 9, characterized characterizedy that the bimetallic strip from the attachment point after free end of the winding tapers in cross section. i i. Device according to claim i to io, characterized by a clamp serving as a frame in which the The quartz tube holding the heating wire is held in place, a on the quartz tube sitting brass tube, at the end of which serves as a measuring body Bimetallic strip is fastened so that the screw-shaped formed by it Wrap the whole brass tube with free Distance surrounds, one am outer front end closed, serving as protection against heat radiation, the Wrap enclosing the wrap with a free spacing and sealing tightly against the clamp Jacket sleeve with a recess for the passage of the free end of the roll and a transverse wall in the jacket sleeve, which is between the clamp and the brass tube separates an insulating layer of air with a wrap. 12. Device according to claim i i, characterized in that the jacket sleeve with its edge in an annular Deepening of the clamp pressed by a spring acting from the frame and thereby is attached in an exactly conaxial position to the other parts. 13. Facility for Measuring electrical power consumption by measuring the consumption current in a heating resistor generated heat, in particular according to one of claims i to 12, characterized in that a second, only the measuring prism exposed to room temperature is switched on. 1q .. establishment according to claim 13, characterized in that the second measuring body between the first and the pointer is arranged in series such that both react to a rise in temperature in the same sense of movement, i.e. only the heated one the difference in size between its unchanged by the heating temperature and that of the other's movements over them caused by room temperature passes out. 15. Device according to claim 14, characterized in that the free arm of the bimetal coil with that of a second such coil in series is coupled, which is only influenced by the room temperature and its other End has a hub guided by a conaxial shaft, which carries out the rest of the measuring movement passes on. 16. Device for measuring electric power consumption by measurement the heat generated by the consumption current in a heating resistor, in particular a those according to claims i to 15, supplemented by the use of one in the device activated, legally determined cam path to transform the current to be measured in a quadratic ratio dependent measuring movement in an im measuring movement essentially proportional to the current, characterized in that that the quadratic motion through mediation-one of the curve influenced swing-out, especially short lever so transformed is that the curve is mainly perpendicular to the quadratic ratio taking place can lie and only a remainder of the alignment with the has to effect proportional movement. 17. Device according to claim 16, characterized characterized in that a member (29) designed as a swivel arm of the device, its swivel joint has a quadratic ratio to the current to be measured standing measuring movement performs, with its free end on the lawfully determined Cam track slides, which is almost perpendicular to the initial movement of the pivot joint starts and thereby the initially small movements of the swivel joint into larger dimensions translated and which in its further course is designed in such a way that the progressive quadratically "increasing joint movement in itself decreasing translation movement of the free end itself or in transmission to the following links in the chain Measurement movement allows that is essentially proportional to the current to be measured is. 18. Device according to claim 17, characterized in that the with a Stop (q.2) provided cam track (41) at a certain distance from the starting position of the free end of the swivel arm is arranged, which distance both the beginning the measuring movement freed from any inhibition as well as its initially too great inaccuracy from retransmission.
DEW89485D 1932-07-21 1932-07-21 Device for measuring electrical power consumption by measuring the heat generated by the consumption current in a heating resistor Expired DE621211C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW89485D DE621211C (en) 1932-07-21 1932-07-21 Device for measuring electrical power consumption by measuring the heat generated by the consumption current in a heating resistor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW89485D DE621211C (en) 1932-07-21 1932-07-21 Device for measuring electrical power consumption by measuring the heat generated by the consumption current in a heating resistor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621211C true DE621211C (en) 1937-06-01

Family

ID=7613054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW89485D Expired DE621211C (en) 1932-07-21 1932-07-21 Device for measuring electrical power consumption by measuring the heat generated by the consumption current in a heating resistor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621211C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645756A (en) * 1953-07-14 thermal ammeter
DE1001401B (en) * 1953-04-23 1957-01-24 Hermann Lehmann Bimetal display device for measuring electrical direct or alternating currents using a coiled, current-carrying bimetal spring

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645756A (en) * 1953-07-14 thermal ammeter
DE1001401B (en) * 1953-04-23 1957-01-24 Hermann Lehmann Bimetal display device for measuring electrical direct or alternating currents using a coiled, current-carrying bimetal spring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE621211C (en) Device for measuring electrical power consumption by measuring the heat generated by the consumption current in a heating resistor
DE129688C (en)
DE7723685U1 (en) THERMOMETER WITH PEAK LOAD POINT
AT160429B (en) Thermal relay.
DE626486C (en) Thermal overcurrent trip device using two bimetal strips
DE138993C (en)
DE625121C (en) Overcurrent thermal time release with room temperature compensation
DE594287C (en) Electric inclination scale
DE478412C (en) Device for measuring the effect of a heat source, in which one of two bimetal strips is heated by the heat source and the other is heated by room temperature
DE920922C (en) Electric frequency meter
DE831017C (en) Bimetal spring
DE1498312B2 (en) Temperature-compensating counter drive device for a volume flow meter
DE572029C (en) Heat relay
DE647828C (en) Display device
DE601545C (en) Electromagnetic time relay
AT141450B (en) Device for flow rate measurement with pressure and (or) temperature correction, powered by alternating current and working with variable resistances.
AT84794B (en) Integrating heat meter for hot water heating systems and the like.
DE909262C (en) Device for automatic regulation of any technical-physical size
DE693996C (en) Automatic electrical control device with pulse device, adjusting motor and feedback device
DE1792095U (en) THERMAL MAXIMUM DISPLAY DEVICE FOR ELECTRICITY COUNTERS.
DE750409C (en) Electro-pneumatic controller
DE1640084C (en) Snap system for snap switches
DE251296C (en)
DE960225C (en) Device for temperature measurement and control on permanent wave machines
DE1548637C (en) Pointer measuring mechanism with drag pointers