DE619827C - Bell device for die setting and line casting machines with die bars guided on wires - Google Patents

Bell device for die setting and line casting machines with die bars guided on wires

Info

Publication number
DE619827C
DE619827C DET42754D DET0042754D DE619827C DE 619827 C DE619827 C DE 619827C DE T42754 D DET42754 D DE T42754D DE T0042754 D DET0042754 D DE T0042754D DE 619827 C DE619827 C DE 619827C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
bell device
bell
rack
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET42754D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Typograph GmbH
Original Assignee
Typograph GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Typograph GmbH filed Critical Typograph GmbH
Priority to DET42754D priority Critical patent/DE619827C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE619827C publication Critical patent/DE619827C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B7/00Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices
    • B41B7/08Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with separate matrices for individual characters or spaces which are selected and assembled
    • B41B7/12Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with separate matrices for individual characters or spaces which are selected and assembled in which a justified line is composed of matrices and a type line is cast in one piece
    • B41B7/16Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with separate matrices for individual characters or spaces which are selected and assembled in which a justified line is composed of matrices and a type line is cast in one piece the lines of matrices being composed and justified by machine operation, e.g. line type casting machines, "intertype" machines
    • B41B7/18Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with separate matrices for individual characters or spaces which are selected and assembled in which a justified line is composed of matrices and a type line is cast in one piece the lines of matrices being composed and justified by machine operation, e.g. line type casting machines, "intertype" machines the matrices being guided by wires, e.g. "typograph" machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Klingelvorrichtung für die Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen mit an Drähten geführten Matrizenstäben Die Erfindung betrifft eine Klingelvorrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen mit an Drähten geführten Matrizen zum Überwachen der gesetzten Zeilenlängen. Die bei diesen Maschinen bekannten Klingeleinrichtungen, die im allgemeinen von den ausgelösten, in dem Sammler vorrückenden Matrizen selbst in Tätigkeit gesetzt werden und bei denen gewöhnlich entweder ein Anschlag zum Auslösen eines Klöppels oder auch die gesamte Klingelvorrichtung mit den Matrizen vorwandert, lassen sich für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen mit an Drähten geführten Matrizenstäben dann nicht gut verwenden, wenn diese für das Herstellen gemischten Satzes und mit einem Kreislauf der Matrizenstäbe ausgerüstet sind. Denn bei diesen Maschinen ist es zum Herstellen gemischten Satzes erforderlich, die einzelnen gesetzten, bezÜglich der Schriftart voneinander abweichenden Matrizengruppen einer Zeile jeweils gesondert mittels des gewöhnlich von Hand zu bewegenden Schiebers aus der Sammelstelle in die Gießstelle überzuführen. Infolgedessen würden die bekannten Klingelvorrichtungen bei jedem Einschieben eines Teiles einer in gemischtem Satz zu setzenden Matrizenzeile ausgelöst werden, so daß die Glockenzeichen in keinem Zusammenhang mit der tatsächlichen Länge der gesetzten Zeile stünden. Der Setzer müßte vielmehr sich anderer Mittel bedienen - etwa die Gießstelle genau beobachten, was umständlich und zeitraubend ist -, um die gewünschte Kontrolle zu haben.Bell device for the die setting and line casting machines with Die bars guided on wires The invention relates to a bell device for die setting and line casting machines with dies guided on wires for Monitoring the set line lengths. The bell devices known from these machines, the matrices themselves advancing in the collector, generally triggered by the tripped be put into action and usually either a stop to trigger a clapper or the entire bell device with the matrices moves forward, can be used for die setting and line casting machines with die bars guided on wires then do not use them well if these are for making mixed set and with are equipped with a circuit of die bars. Because with these machines it is necessary to produce a mixed set, the individual set, respectively The matrix groups of a line that differ from one another in terms of font are separated in each case by means of the slide, which can usually be moved by hand, from the collection point in to transfer the pouring point. As a result, the known bell devices with each insertion of a part of a die line to be set in a mixed set be triggered so that the bell has no relation to the actual Length of the set line. Rather, the typesetter would have to use other means operate - such as watching the pouring point carefully, which is cumbersome and time-consuming is - to have the control you want.

Um nun eine auch bei diesen Maschinen für gemischten Satz brauchbare Klingeleinrichtung zu erhalten, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die neue Klingelvorrichtung unmittelbar von dem Tastwerk der Maschine aus zu steuern, so daß sie, ähnlich wie es bei Schreibmaschinen bekannt ist, nach einer im voraus bestimmbaren Anzahl hintereinander erfolgter Tastenanschläge-das Klingelzeichen ertönen läßt. Die neue Klingeleinrichtung ist also unabhängig von dem Vorschub der Matrizen, und bei diesem Vorteil ist es ohne wesentliche Bedeutung, daß die Anzahl der Tastenanschläge keinen unbedingt genauen Anhalt für die wirkliche Länge der gesetzten Zeilen gibt.In order to get one that can also be used with these machines for mixed typesetting To obtain bell device is proposed according to the invention, the new To control the bell device directly from the key unit of the machine, so that, similar to what is known from typewriters, it can be determined in advance Number of keystrokes in succession-the ring tone sounds. The new bell device is therefore independent of the advance of the dies, and with this advantage it is of no essential importance that the number of keystrokes does not necessarily give an exact indication of the real length of the lines set.

Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel in Verbindung mit einem Tästwerk mit Kraftantrieb schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. r eine Seitenansicht der Klingelvorrichtung sowie des mit ihr verbundenen Tastwerkes der Maschine, Fig. z einen Grundriß zur Fig. i, Fig. g einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. z und Fig. q. einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. r. Auf der in dem Tastwerkgehäuse i drehbar gelagerten Achse 2 sind zwei Hebel 3, 4 befestigt. An dem den Tasten 5 abgewandten Arm des Hebels 3 greifen Gegengewichte oder an dem Rahmen i befestigte Federn 6 an, die die Hebel 3, 4 in ihrer in Fig. 3 gezeichneten Ruhestellung zu halten bestrebt sind. Durch an- dem Gehäuse i befindliche Änschläge 7 ist diese Ruhestellung der Hebel 3, 4 gesichert. Die den Tasten 5 zugewandten Arme der Hebel 3, 4 tragen eine Leiste B. Unmittelbar oberhalb dieser Leiste 8 befinden sich die wie üblich mittels der Zugglieder g mit den nicht dargestellten Matrizenauslösevorrichtungen verbundenen freien Enden der Auslösehebel io. Bei jedem Tastenanschlag wird etwa über die ständig umlaufende Tastwerkantriebswalze i i und die an jedem Auslösehebel io drehbar gelagerte Exzenterscheibe 12 ein Auslösehebel io um seinen Drehpunkt 13 geschwenkt, wobei sich in dem dargestellten Beispiel das über der Leiste 8 befindliche freie Hebelende nach abwärts bewegt.In the drawing, the invention is shown schematically in an exemplary embodiment in connection with a pushbutton mechanism with power drive, namely Fig. R shows a side view of the bell device and the pushbutton unit of the machine connected to it, Fig. g shows a section along the line III-III in FIGS. z and q. a section along the line IV-IV of Fig. r. Two levers 3, 4 are attached to the axis 2, which is rotatably mounted in the feeler mechanism housing i. On the arm of the lever 3 facing away from the keys 5, counterweights or springs 6 attached to the frame i engage, which strive to keep the levers 3, 4 in their rest position shown in FIG. 3. This rest position of the levers 3, 4 is secured by stops 7 located on the housing i. The arms of the levers 3, 4 facing the buttons 5 carry a bar B. Immediately above this bar 8 are the free ends of the release levers io connected as usual by means of the tension members g to the die release devices (not shown). With each keystroke, a release lever io is pivoted about its pivot point 13 via the constantly rotating tracer drive roller ii and the eccentric disk 12 rotatably mounted on each release lever io, with the free end of the lever located above the bar 8 moving downwards in the example shown.

Auf der Achse 2, beispielsweise auf ihrem einen über die Tastwerkgehäusewand hinausragenden Ende, ist ein Arm 14 befestigt, dessen anderes Ende mittels eines Bolzens 15 mit einer Vorschubklinke 16 gelenkig verbunden ist. Das freie Ende der Vorschubklinke 16 greift in die Verzahnung einer Schiene 17 ein, die in einer Schlittenführung eines an dem Tastwerkgehäuse i festen Trägers i8 längsverschiebbar geführt ist. Die Vorschubklinke 16 wird, zweckmäßig wie aus Fig. i ersichtlich, rechtwinklig gestaltet, so daß ihr freier Schenkel parallel zu der Zahnschiene 17 verläuft. Infolge dieser Anordnung wird bei jedem Tastenanschlag die Leiste 8 nach Vnten gedrückt, damit werden aber die Achse 2 und der Arm 14 etwas gedreht, so daß auch das freie Ende der Vorschubklinke 16 in der Richtung .des Pfeiles A bewegt und hierdurch die Schiene 17 mitgenommen wird. Die Schaltung ist Aweckmäßig so getroffen, daß jedem Tastenanschlag ein Vorschieben der Schiene 17 um die Breite eines Zahnes entspricht. Die Schiene 17 ist mit einer Skala versehen, die unmittelbar die Anzahl der erfolgten Tastenanschläge bzw. der an der Sammelstelle gesetzten Matrizen erkennen läßt. Eine an der Schiene 17 und an dem Tastwerkgehäuse i' befestigte Feder ig ist bestrebt, die Schiene 17 in ihre rückwärtige Stellung zu bringen. Jedoch wird die Schiene 17 durch eine in ihre Verzahnung greifende Sperrklinke 2o in ihrer jeweiligen Lage festgehalten. Die Sperrklinke 2o ist, wie aus Fig. i ersichtlich, mittels eines Längsschlitzes 21 an in dem Tastwerkgehäuse festsitzenden Bolzen 22 längsverschiebbar geführt, so daß sie stets unter der Wirkung ihres Eigengewichtes und durch eine an dem Gehäuse i befestigte Feder a3 in ihre Sperrlage gebracht wird. Durch Abschrägen des mit deu. Zähnen in Eingriff gelangenden Sperrzahnes ist erreicht, daß bei jedem Vorschieben der Schiene 17 die Sperrklinke 2o aus ihrer Sperrlage zurückgedrückt wird, um unmittelbar darauf unter der Wirkung der Feder 23 wieder ihre Sperrlage einzunehmen.An arm 14 is fastened on the axis 2, for example on its one end protruding beyond the pushbutton housing wall, the other end of which is connected in an articulated manner to a feed pawl 16 by means of a bolt 15. The free end of the feed pawl 16 engages in the toothing of a rail 17 which is guided in a longitudinally displaceable manner in a slide guide of a carrier i8 fixed to the feeler mechanism housing i. The feed pawl 16 is expediently designed at right angles, as can be seen from FIG. As a result of this arrangement, the bar 8 is pressed towards Vnten with each keystroke, but the axis 2 and the arm 14 are rotated slightly so that the free end of the feed pawl 16 also moves in the direction of the arrow A and thereby the rail 17 is carried along will. The circuit is designed so that each keystroke corresponds to an advance of the rail 17 by the width of a tooth. The rail 17 is provided with a scale which immediately shows the number of keystrokes or the matrices set at the collection point. A spring ig attached to the rail 17 and to the feeler mechanism housing i 'endeavors to bring the rail 17 into its rearward position. However, the rail 17 is held in its respective position by a pawl 2o which engages in its toothing. The pawl 2o is as i seen longitudinally displaceably guided in FIG. By means of a longitudinal slot 21 firmly seated in the Tastwerkgehäuse bolt 22 so that it is always brought into its locking position under the action of its own weight and by a to the housing i fixed spring a3 . By beveling the with deu. Teeth engaging ratchet tooth is achieved that with each advance of the rail 17, the pawl 2o is pushed back from its blocking position, in order to immediately resume its blocking position under the action of the spring 23.

Die aus dem Klöppel 24 und der Glocke 25 bestehende Klingeleinrichtung wird von einem an dem Träger 18 ebenfalls längsverschiebbar geführten und mittels einer Schraube 26 feststellbaren Schlitten 27 getragen. Der Klöppel 24 ist um einen an dem Schlitten 27 festen Bolzen 28 schwenkbar gelagert und wird von einer am Schlitten 27 festen Feder 29 gegen die Glocke 25 gepreßt (s. Fig. i). Auf der inneren, der Schiene 17 zugewandten Seite des Klöppels 24 ist ein Anschlagnocken 30 schwenkbar um einen an dem Klöppel 24 festen Stift 31 angeordnet. Durch einen ebenfalls an dem Klöppe124 festen Anschlagstift 32 wird die äußerste Ruhelage des Anschlagnockens 3o begrenzt, wie aus Fig.2 ersichtlich ist. Das untere freie Ende des Anschlagnockens 30 ist abgeschrägt, und gegen diese Abschrägung legt sich nach einer bestimmten Zahl von Tastenanschlägen bei dem Vorschieben der Schiene 17 der feste Anschlagstift 33. Werden nun noch weiter Tasten angeschlagen, so bewegen sich auch die Schiene 17 und der. Stift 33 weiter vor, wobei infolge des Abschrägens des Anschlagnockens 30 und des Begrenzens seiner Endlage durch Stift 32 ein Anheben des Klöppels 24 und Spannen der Feder 29 stattfindet. Sobald bei dieser Bewegung der Anschlagstift 33 unter dem Nocken 3o hindurchtritt, ihn also freigibt, wird von der gespannten Feder 29 der -Klöppel 24 gegen die Glocke 25 geschnellt, wodurch das Klingelzeichen ertönt. Der Setzer kann jetzt die Zeile beenden. Die bis zum Ertönen des Glockenzeichens zu setzende Matrizenzahl ist von der Schriftart und der Zeilenlänge abhängig, jedoch bereitet das Einstellen der Vorrichtung keinerlei Schwierigkeiten, da dem Setzer die Matrizenzahl einer zu setzenden Zeile von bestimmter Schriftart und Länge geläufig ist. Er kann also durch Benutzen der auf der Schiene 17 angebrachten Skala den Schlitten 27 ohne weiteres. an die ihm für das Ertönen des Glockenzeichens erwünschte Stelle bringen.The bell device consisting of the clapper 24 and the bell 25 is carried by a slide 27 which is also guided on the carrier 18 so as to be longitudinally displaceable and which can be locked by means of a screw 26. The clapper 24 is pivotably mounted about a bolt 28 fixed on the carriage 27 and is pressed against the bell 25 by a spring 29 fixed on the carriage 27 (see FIG. I). On the inner side of the clapper 24 facing the rail 17, a stop cam 30 is arranged pivotably about a pin 31 fixed on the clapper 24. The outermost rest position of the stop cam 3o is limited by a stop pin 32 which is also fixed on the clapper 124, as can be seen from FIG. The lower free end of the stop cam 30 is beveled, and after a certain number of keystrokes when the rail 17 is pushed forward, the fixed stop pin 33 rests against this bevel. Pin 33 further forward, with the clapper 24 being raised and the spring 29 being tensioned as a result of the beveling of the stop cam 30 and the limitation of its end position by pin 32. As soon as the stop pin 33 passes under the cam 3o during this movement, that is to say releases it, the clapper 24 is snapped against the bell 25 by the tensioned spring 29, causing the bell to sound. The typesetter can now end the line. The number of dies to be set before the bell sounds depends on the font and the length of the line, but setting the device does not present any difficulties, since the typesetter is familiar with the number of dies of a line to be set of a certain font and length. He can therefore easily move the carriage 27 by using the scale attached to the rail 17. to the desired place for the bell to sound.

Bevor mit dem Setzen einer neuen Zeile begonnen wird, müssen die zu der Klingelvorrichtung gehörenden Teile wieder in ihre Anfangslagen zurückgebracht werden. Hierzu wird der das Einrücken der Maschine bewirkende Steuerhebel 34 benutzt. Der Steuerhebel 34 ist in bekannter Weise auf einer in dem Maschinenrahmen i drehbar gelagerten Welle 35 befestigt. Ein mit dieser Welle 35 fest verbundener Anschlagstift 36 liegt in der Ruhelage des Steuerhebels 34 gegen den einen Arm eines -Hebels 37 an, der drehbar um einen an dem Tastwerkgehäuse i festsitzenden Bolzen 38 gelagert ist. Der andere Arm des Hebels 37 steht mit einer längsverschiebbar in dem Tastwerkgehäuse i gelagerten Stange 39 in Eingriff; er liegt in dem dargestellten Beispiel gegen einen an der Stange 39 festen Anschlagstift 4o an. Die Stange 39 steht mit der Vorschubklinke 16 in Verbindung, und das obere freie Stangenende ist zu diesem Zwecke mit einer Verbreiterung 41 versehen, auf der ein an dem zu der Schiene 17 parallelen Schenkel der Vorschubklinke 16 befestigter Anschlagstift 4z ruht. Die Anordnung ist so getroffen, daß das freie Ende des Schenkels der Vorschubklinke 16 unmittelbar unter einer Anlagefläche 43 der Sperrklinke 20 liegt, und zwar in einem Abstand, der wenig größer als die Höhe der auf der Schiene 17 befindlichen Zähne ist. Dadurch wird bei einem stärkeren Anheben der Vorschubklinke 16 auch die Sperrklinke 2o angehoben, d. h. außer Eingriff mit der Verzahnung der Schiene 17 gebracht.Before starting to set a new line, the parts belonging to the bell device are brought back to their starting positions will. This is done by engaging the machine effecting control levers 34 used. The control lever 34 is in a known manner on one in the machine frame i rotatably mounted shaft 35 attached. A firmly connected to this shaft 35 Stop pin 36 is in the rest position of the control lever 34 against one arm of a -Lever 37, which can be rotated about a bolt firmly attached to the feeler mechanism housing i 38 is stored. The other arm of the lever 37 is longitudinally displaceable with one in the probe mechanism housing i mounted rod 39 in engagement; it lies in what is depicted Example against a stop pin 4o fixed on the rod 39. The rod 39 is in communication with the feed pawl 16, and the upper free rod end is for this purpose provided with a widening 41, on which one to the Rail 17 parallel legs of the feed pawl 16 attached stop pin 4z rests. The arrangement is such that the free end of the leg of the feed pawl 16 is located directly below a contact surface 43 of the pawl 20, namely in a distance that is slightly greater than the height of the one on the rail 17 Teeth is. As a result, with a stronger lifting of the feed pawl 16, the Pawl raised 2o, d. H. out of engagement with the toothing of the rail 17 brought.

Wenn also eine Zeile fertiggesetzt und in bekannter Weise durch Abwärtsbewegen des Steuerhebels 34 in die Gießstelle eingeschoben ist, wird durch Hochheben des Steuerhebels 34 in Richtung des Pfeiles B die Maschinenkupplung zwecks Abgießens der Zeile und Ablegens der abgegossenen Matrizen eingerückt. Dabei wird die Welle 35 mit dem Stift 36 ebenfalls gedreht, wodurch über den Hebel 37 und den Stift 4o die Stange 39 und damit auch über den Stift 42 die Vorschubklinke 16 und weiterhin die. Sperrklinke 2o angehoben, also außer Eingriff mit der Verzahnung der Schiene 17 gebracht wird. Auf diese Weise kann die während des Vorschiebens der Schiene 17 gespannte Feder ig wieder die Schiene 17 in ihre Anfangslage zurückschnellen; der Stift 33 kann sich hierbei, ohne den Klöppel 24 zu bewegen, unterhalb des schwenkbar gelagerten Nockens 30 vorbeibewegen. Eine an dem Klöppel 24 feste Anschlagnase 44 verhindert dabei ein zü weites Herumwerfen des Nockens 30, so daß dieser infolge seiner Gewichtsverteilung und der aus Fig. i ersichtlichen Lagerung ohne weiteres wieder in seine Anfangsstellung zurückgelangen kann. Um den Anprall der von der Feder ig zurückgeschnellten Schiene 17 zu dämpfen und Beschädigungen zu vermeiden, ist an dem rückwärtigen Ende der die Schiene 17 aufnehmenden Führung ein Puffer 45, beispielsweise eine an dem Träger 18 befestigte Blattfeder, angebracht.So when a line is completed and inserted in the known manner by moving the control lever 34 downwards into the casting point, the machine clutch is engaged by lifting the control lever 34 in the direction of arrow B for the purpose of pouring the line and storing the cast matrices. The shaft 35 is also rotated with the pin 36, whereby the rod 39 via the lever 37 and the pin 4o and thus also the feed pawl 16 via the pin 42 and furthermore the. The pawl 2o is raised, that is, it is brought out of engagement with the toothing of the rail 17 . In this way, the spring ig tensioned during the advancement of the rail 17 can snap the rail 17 back into its initial position; the pin 33 can move past underneath the pivotably mounted cam 30 without moving the clapper 24. A stop lug 44 fixed on the clapper 24 prevents the cam 30 from being thrown too far so that it can easily return to its initial position due to its weight distribution and the mounting shown in FIG. In order to dampen the impact of the rail 17, which has snapped back from the spring, and to avoid damage, a buffer 45, for example a leaf spring attached to the carrier 18, is attached to the rear end of the guide receiving the rail 17.

Es müssen aber auch in den Fällen, in denen eine teilweise öder völlig, aber fehlerhaft gesetzte Zeile unmittelbar abgelegt werden soll, vor dem Setzen einer neuen Zeile die mit der Klingelvorrichtung in Verbindung stehenden Teile wieder in ihre Anfangslage zurückgebracht werden, ohne daß die Maschine 'zwecks Abgießens eingerückt wird. Zu diesem Zwecke ist eine Verbindung zwischen der das unmittelbare Ablegen einleitenden Stange 46 und der Stange 39 vorgesehen. In dem dargestellten Beispiel ist die Anordnung so getroffen, daß die Stange 46 senkrecht unterhalb der Stange 39 liegt. In der in den Fig. i und 3 gezeichneten Ruhestellung liegt das untere freie Ende der Stange 39 an der Stange 46 an. Durch eine in dieser eingearbeitete Schrägfläche 47 oder eine auf der Stange 46 befestigte Auflaufkurve ist, wie aus den Fig. i und 3 der Zeichnung ersichtlich, dafür gesorgt, daß bei einem zum Zwecke des unmittelbaren Ablegens erfolgenden Vorschieben der Stange 46 in Richtung des Pfeiles C auch ein Anheben der Stange 39 um das erforderliche Maß erfolgt, um die Schaltklinke 16 und die Sperrklinke 2o auszulösen.But also in those cases in which a partially or completely, but incorrectly set line should be stored immediately before setting A new line shows the parts related to the bell device can be returned to its initial position without the machine being used for casting is indented. To this end, there is a connection between which is the immediate Drop initiating rod 46 and rod 39 are provided. In the illustrated Example, the arrangement is made so that the rod 46 is perpendicular below the Rod 39 lies. This is in the rest position shown in FIGS lower free end of the rod 39 to the rod 46. Through a incorporated in this Inclined surface 47 or a cam attached to the rod 46 is, as shown in FIG Figs. i and 3 of the drawing can be seen, made sure that at one for the purpose of the immediate depositing, advancing the rod 46 in the direction of the Arrow C also a lifting of the rod 39 is carried out to the required extent to the Trigger pawl 16 and the pawl 2o.

Auf diese Weise wird also erreicht, daß mit dem Einleiten des Gieß- bzw. Ablegevorganges entweder durch Drehen des Steuerhebels 34 bei gewöhnlichem Betrieb oder in Ausnahmefällen durch Bewegen der Stange 46, d. h. also in jedem Falle, bevor der Setzer eine neue Zeile zu setzen beginnt, die Teile der Klingelvorrichtung in ihre Anfangslagen zurückgebracht werden.In this way it is achieved that with the introduction of the casting or filing process either by turning the control lever 34 at ordinary Operation or in exceptional cases by moving the rod 46, d. H. so in everyone Before the typesetter begins to set a new line, trap the parts of the bell device be returned to their initial positions.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Klingelvorrichtung für Matrizensetz-und Zeilengießmaschinen mit an Drähten geführten Matrizenstäben zum überwachen der gesetzten Zeilenlänge, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, z. B. über eine fortschaltbare Zahnstange, zum Zwecke des nach einer im voraus bestimmbaren Anzahl von Tastenanschlägen stattfindenden Auslösens des Klingelzeichens unmittelbar von dem Tastwerk gesteuert wird, so daß die Klingelvorrichtung auch bei gemischtem Satz mit Vorteil anwendbar ist. a. Klingelvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar unterhalb der freien Enden der Auslösehebet (io) eine unter der Wirkung einer Feder (6) stehende Schiene (8) schwenkbar angeordnet ist, die über eine gelenkige Schaltl@linke (14, 16) mit der fortschaltbaren, den Klöppel (24) auslösenden Zahnstange (17) in Verbindung steht. 3. Klingelvorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (16) .der Schaltklinke rechtwinklige Gestalt hat und der zur Zahnstange (17) parallele Schenkel mit seinem vorn abgebogenen Ende in deren Verzahnung greift. 4. Klingelvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die fortschaltbare Zahnstange (17) in einer Schlittenführung eines an dem Tastwerkgehäuse (i) festen Trägers (18) geführt ist; an dem auch der die Glocke (25) und den Klöppel (24) tragende Schlitten (27) längsverschiebbar, jedoch in jeder Lage feststellbar geführt ist. 5. Klingelvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (17) einerseits unter der Wirkung einer sie in ihre rückwärtige Lage bringenden, am Tastwerkgehäuse (i) festen Feder (i9) steht und andererseits in jeder Stellung durch eine an dem Tastwerkgehäuse (i) gelagerte Sperrklinke (2o) festgehalten wird, die mit einer Anschlagfläche (43) unmittelbar über dem freien Ende der Vorschubklinke (16) liegt, so daß bei dem Anheben- dieser auch die Sperrklinke (2o) außer Eingriff mit der Zahnstange (17) gebracht wird. 6. Klingelvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klöppel (24) um einen an dem Schlitten (27) festen Bolzen (28) schwenkbar gelagert ist und unter der Wirkung einer ihn gegen die Glocke (25) pressenden Feder (29) steht. 7. Klingelvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein um einen auf der der Schiene (17) zugewandten Seite des Klöppels (24) befestigten Stift (31) schwenkbarer, in seinen Endlagen von zwei Anschlägen (32, 44) des Klöppels (24) begrenzter Anschlagnocken (3o) angeordnet ist, dessen freies Ende mit einer Abschrägung in die Bahn eines an der Schiene (17) festen Anschlagstiftes (33) ragt, so daß bei dem Vorschieben der Schiene (17) zunächst ein Anheben und darauf ein Freigeben des KIöppels (24) stattfindet, bei dem Zurückschnellen der Schiene (17) jedoch ein Ausweichen des Anschlagnockens (30) möglich ist. B. Klingelvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein an dem zu der Zahnstange (17) parallelen Schenkel der Vorschubklinke (16) fester Anschlagstift (42) mit dem freien Ende (41) einer in dem Tastwerkgehäuse (i) längsverschiebbaten und von den Steuerungsgliedern (34, 46) der Maschine bewegten Stange (39) in Verbindung steht, so daß bei dem Anheben der Stange (39) die' Schaltklinke (14, 16) und damit auch die Sperrklinke (2o) -außer Eingriff mit der Zahnstange (17) gelangen und diese von der Feder (i9) in ihre Anfangslage zurückgebracht werden kann. 9. Klingelvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (39) durch einen an ihr befestigten Stift (4o) mit dem einen Arm eines an dem Tastwerkgehäuse (i) schwenkbar gelagerten Hebels (37) in Verbindung steht, dessen anderer Arm gegen einen auf der von dem Steuerhebel (34) bewegten Welle (35) festsitzenden Anschlagstift (36) anliegt, so daß beim Anheben des Steuerhebels (34) auch die Stange (39) gehoben und damit die Zahnstange (17) freigegeben wird. io. Klingelvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Vorschubklinke (16) verbundene Stange (39) auch mit der das unmittelbare Ablegen der Maschine einleitenden Stange (46) in Verbindung steht und zu diesem Zweck das untere freie Ende der Stange (39) gegen eine in die Stange (46) eingearbeitete Schrägfläche (q.7) oder eine an ihr befestigten Auflaufkurve anliegt, so daß bei einem zwecks unmittelbaren Ablegens erfolgenden Vorschieben der Stange (46) auch ein Anheben der Stange (39) und damit ein Zurückbringen der Schiene (17) in ihre Anfangslage erfolgt.PATENT CLAIMS: i. Bell device for die setting and line casting machines with die bars guided on wires to monitor the set line length, characterized in that the device, e.g. B. via an indexable rack, for the purpose of taking place after a predetermined number of keystrokes Triggering the bell signal is controlled directly by the key unit, so that the bell device can also be used to advantage with a mixed set. a. Bell device according to claim i, characterized in that immediately below the free ends the release lever (io) a rail (8) under the action of a spring (6) is pivotably arranged via an articulated Schaltl @ left (14, 16) with the indexable rack (17) that triggers the clapper (24) in Connection. 3. bell device according to claims i and 2, characterized in that that the lower part (16) .der ratchet has a right-angled shape and the to Rack (17) parallel legs with its front bent end in their teeth engages. 4. bell device according to claims i to 3, characterized in that that the indexable rack (17) in a slide guide one on the push button mechanism housing (i) solid support (18) is guided; on which also the bell (25) and the clapper (24) Carrying carriage (27) can be moved lengthways, but can be locked in any position is led. 5. bell device according to claims i to 4, characterized in that that the rack (17) on the one hand under the action of it in its rear Position-bringing spring (i9) fixed to the key mechanism housing (i) and on the other hand in every position by a pawl (2o) mounted on the push button mechanism housing (i) is held with a stop surface (43) immediately above the free The end of the feed pawl (16) is so that when it is lifted, the pawl is also located (2o) is brought out of engagement with the rack (17). 6. Bell device according to claims i to 5, characterized in that the clapper (24) around one on the carriage (27) fixed bolt (28) is pivotally mounted and under the action a spring (29) pressing it against the bell (25). 7. Bell device according to claims i to 6, characterized in that one to one on the Rail (17) facing side of the clapper (24) attached pin (31) pivotable, stop cams limited in its end positions by two stops (32, 44) of the clapper (24) (3o) is arranged, the free end of which with a bevel in the path of a on the rail (17) fixed stop pin (33) protrudes, so that when advancing the rail (17) is first lifted and then the head (24) is released takes place, when the rail (17) snaps back, however, an evasion of the Stop cam (30) is possible. B. bell device according to claims i to 7, characterized in that one of the legs parallel to the rack (17) the feed pawl (16) fixed stop pin (42) with the free end (41) of a in the tracer housing (i) longitudinal displacement and from the control members (34, 46) of the machine moving rod (39) is connected, so that when lifting the rod (39) the 'pawl (14, 16) and thus also the pawl (2o) -except Engage with the rack (17) and this by the spring (i9) in its initial position can be returned. 9. bell device according to claims i to 8, characterized characterized in that the rod (39) by a pin (4o) attached to it with one arm of a lever (37) pivotally mounted on the tracer housing (i) communicates whose other arm against one on that of the control lever (34) moving shaft (35) tight stop pin (36) rests, so that when lifting of the control lever (34) also lifted the rod (39) and thus the rack (17) is released. ok Bell device according to claims i to 9, characterized in that that the rod (39) connected to the feed pawl (16) also with the immediate Dropping the machine introductory rod (46) communicates with and connected to this Purpose the lower free end of the rod (39) against a machined in the rod (46) Inclined surface (q.7) or a ramp attached to it rests, so that at also an advancement of the rod (46) for the purpose of immediate laying down a lifting of the rod (39) and thus a return of the rail (17) in its Initial position takes place.
DET42754D 1933-07-12 1933-07-12 Bell device for die setting and line casting machines with die bars guided on wires Expired DE619827C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET42754D DE619827C (en) 1933-07-12 1933-07-12 Bell device for die setting and line casting machines with die bars guided on wires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET42754D DE619827C (en) 1933-07-12 1933-07-12 Bell device for die setting and line casting machines with die bars guided on wires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619827C true DE619827C (en) 1935-10-09

Family

ID=7561350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET42754D Expired DE619827C (en) 1933-07-12 1933-07-12 Bell device for die setting and line casting machines with die bars guided on wires

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619827C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745784C (en) Calculating or accounting machine
DE1034661B (en) Rack and pinion switch mechanism for the paper trolleys of typewriters and similar machines
DE619827C (en) Bell device for die setting and line casting machines with die bars guided on wires
DE629379C (en) Table writing device on typing, booking and similar machines
DE635666C (en) Stamp machine
DE669246C (en) Bookkeeping machine
DE408703C (en) Device for looms with automatic weft spool or shuttle exchange to stop the chair after several successive changes
DE635575C (en) Type wheel typewriter
DE360571C (en) Decimal tab for typewriters
DE556956C (en) Type lever drive for typewriters
AT86139B (en) Key lock for typewriters.
DE564505C (en) Matrix setting and line pouring machine with matrices guided in a circuit on wires, in which the set line is brought to the pouring point and then moved away from it after pouring
DE928854C (en) Adjustment mechanism for cash registers, calculating, accounting and similar machines
DE639663C (en) Typewriter
DE207388C (en)
DE972010C (en) Car jumping device on office machines, e.g. B. Typewriters
DE656001C (en) Paper carriage switching device
DE178659C (en)
AT123134B (en) Device for locking the racks of calculating machines under spring pressure.
DE889822C (en) Automatic offset device for the needle beds of flat knitting machines
DE558186C (en) Device for the automatic return of the trolley to card punching or printing machines
DE697734C (en) Die setting and line casting machine with line clamping jaw that can be swiveled out and in
DE402966C (en) Apparatus for totalizing and printing the information on punched cards
DE609888C (en) Line setting device for cash registers and accounting machines
DE626413C (en) Machine for producing excluded lines from individual types