DE619563C - Brennkraftkolbenmaschine - Google Patents

Brennkraftkolbenmaschine

Info

Publication number
DE619563C
DE619563C DEP62268D DEP0062268D DE619563C DE 619563 C DE619563 C DE 619563C DE P62268 D DEP62268 D DE P62268D DE P0062268 D DEP0062268 D DE P0062268D DE 619563 C DE619563 C DE 619563C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
internal combustion
hard
coke
ash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP62268D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF PAWLIKOWSKI DIPL ING
Original Assignee
RUDOLF PAWLIKOWSKI DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF PAWLIKOWSKI DIPL ING filed Critical RUDOLF PAWLIKOWSKI DIPL ING
Priority to DEP62268D priority Critical patent/DE619563C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE619563C publication Critical patent/DE619563C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B45/00Engines characterised by operating on non-liquid fuels other than gas; Plants including such engines
    • F02B45/02Engines characterised by operating on non-liquid fuels other than gas; Plants including such engines operating on powdered fuel, e.g. powdered coal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Brennkraftkolbenmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftkolbenmaschine, insbesondere für Asche und Koks frei machende Betriebsstoffe, z. B. Brennpulver.
  • Um die Abnutzung zu verringern, hat man vorgeschlagen, die Zylinderseelen und gegebenenfalls die Kolbenringe solcher Maschinen zu nitrieren bzw. zu härten oder bei Tiefpumpen den Zylinder und Kolben mit einer Schutzhülle aus Siliciunmkohlenstoff zu versehen. Vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, die durch die zwischen den Spaltflächen zwischen Zylinderwand, Kolben und Kalbenringen sich einfütternden festen Staubteilchen verursachte Abnutzung und das Verschleißen dieser Flächen dadurch zu vermeiden, daß die diese Maschinenteile abschmirgelnden Hartstoffe zerdrückt und zermahlen werden, ohne daß sich dabei eine der Mahlflächen wirtschaftlich gefährlich abnützt. Die Erfindung besteht darin, daß sowohl die Zylinderseele als auch die Kalbenringe dieselbe gleiche Härte haben und gegen den Druck des härtesten Schlackenkörnchens gleich fest und gleich widerstandsfähig sind, also aus Hartmetall von praktisch gleicher Härte bestehen, beispielsweise aus Schnelldrehstahl, Weißeisen mit Phosphor, Manganhartstahl, evtl. mit anderen Metallzusätzen, oder anderen selbsthärtenden Legierungsstahlsorten oder wolframhaltigen Gemischen mit Chrom, Vanadium, Titan und ähnlichen Zusätzen, welche Hartmetallsorten auch gegossen oder geschmiedet verarbeitet werden können. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die meisten Staubteilchen, die als Betriebsmittel oder dessen Beimischungen für solche Maschinen in Betracht kommen, z. B. Braunkohle und Steinkohle mit erdiger bzw. toniger Asche sowie die daraus in der Maschine während des Betriebes sich bildenden Rückstände, meist eine geringere Härte aufweisen als solche obengenannten Hartmetalle.
  • In der Abb. z sind die Zylinderseele d und die Kolbenringe b gemäß der Erfindung von praktisch gleicher Härte und aus praktisch gleichen Stahlsorten hergestellt und zerdrücken die zwischen sie gelangten festen Teilchen sehr schnell auf derartig kleine Korngröße, daß die Schleifwirkung faßt ganz aufgehoben wird und die Kolbendichtheit praktisch ganz oder genügend lange erhalten bleibt.
  • Das Zerdrücken und Zermahlen der -harten Staubkörner wird dadurch gefördert, daß die harten Kolbenringe b in an sich bekannter Weise paarweise in einer gemeinsamen Kolbennut liegen. Die Auflageflächen der Kolbenringe aufeinander und an der Zylinderwand ergeben zusätzliche harte Mahlflächen, so daß die Staubteile eher zerrieben werden. Die zerkleinerten festen Teilchen vermischen sich dabei mit dem Kolbenschmieröl und kommen mit diesem als geschwärztes Aböl zwischen Kolben und Zylinderwand nach außen. Die Härte der Pulverteilchen bzw. deren. Rückstände kann durch 4entsprechende Auswahl der benutzten Sorten und Veredeln vor dem Einbringen in die Maschine derart beeinflußt werden, daß sie zwischen den harten Mahlflächen sicher zerrieben werden.
  • Um die wirksame Mahlfläche für die Asche-und Kokskörnchen noch weiter zu vergrößern, kann der Kolbenkörper d an der Auflageringfläche mit einem Einlegering c sonst bekannter Art versehen werden, der aber dann ebenfalls aus dem gleichharten Baustoff wie Zylinderseele ä und Kolbenringe b besteht und der die Mahlfläche um seine Höhe und Breite vergrößert. Der Kolbenkörper d selbst kann in diesem Fall aus Gußeisen oder einer Leichtmetallegierung geringerer Härte bestehen.
  • Mit Hilfe der Erfindung wird es möglich, die unter Umständen auftretende übermäßige Abnutzung von Kolbenmaschinen zu beseitigen, die beim Betriebe mit staubhaltigen Arbeitsmitteln entsteht, und solche Kolbenmaschinen, z. B. Brennkraftmaschinen, für pulverförmige Brennstoffe in wirtschaftlicher Weise für die bestmöglichste Energieausnützung der festen- Brennstoffe zu verwenden. Außer für Brennkraftmaschinen für pulverförmige Brennstoffe eignet sich die Erfindung auch für alle sonstigen Arten von Kolbenmaschinen, die mit staubhaltigen Arbeitsmitteln beschickt werden, also z. B. Gasmaschinen für unreine Gichtgase.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brennkraftkolbenmaschine, insbesondere für Asche und Koks. frei machende Betriebsstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Zylinderseele als auch die Kolbenringe aus Hartmetall von praktisch gleicher Härte, insbesondere beispielsweise aus Schnelldrehstahl oder selbsthärtenden Legierungsstahlsorten oder wolframhaltigen Gemischen mit Chrom, Vanadium, Titan und ähnlichen Zusätzen, bestehen, daß ferner gegebenenfalls ein im Kolbenkörper an der Auflageringfläche des Kolbenringes angeordneter, an sich bekannter Einlegering (c) aus den gleichharten Baustoffen hergestellt ist, so daß die Asche und Koksstoffe zwischen den Laufflächen zermahlen werden. z. Brennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenkörper selbst in an sich bekannter Weise aus Gußeisen oder einer Leichtmetalllegierung geringerer Härte besteht. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die harten Kölbenringe in an sich bekannter Weise paarweise in einer gemeinsamen Nut liegen, wobei die Mahlfläche für die Asche- und Kokskörnchen noch um die Höhe und Breite des harten Einlegeringes (c) gegebenenfalls vergrößert werden kann.
DEP62268D 1931-02-07 1931-02-07 Brennkraftkolbenmaschine Expired DE619563C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP62268D DE619563C (de) 1931-02-07 1931-02-07 Brennkraftkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP62268D DE619563C (de) 1931-02-07 1931-02-07 Brennkraftkolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619563C true DE619563C (de) 1935-10-03

Family

ID=7389908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP62268D Expired DE619563C (de) 1931-02-07 1931-02-07 Brennkraftkolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619563C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919965A (en) * 1957-06-15 1960-01-05 Davy Robertsons Maskinfabrik A Wear piston ring for piston engines, especially fast moving internal combustion engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919965A (en) * 1957-06-15 1960-01-05 Davy Robertsons Maskinfabrik A Wear piston ring for piston engines, especially fast moving internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438550C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer in ein Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine eingegossenen Zylinderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung
DE19525863A1 (de) Gleitringdichtung für die Laufwerke von Gleiskettenfahrzeugen
DE2354371A1 (de) Dichtungselement
DE1502019A1 (de) Werkzeuge und Werkzeugbestueckungen aus gesintertem Hartmetall
DE2032804A1 (de) Kolbenring oder Zyhnderdichtungs ring
DE102011114105A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2129899A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE2317692B2 (de) Schlagwerkzeug aus Verbundmetall fur Prall- und Hammerbrecher
WO2000042238A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines schutzbelags sowie maschine mit wenigstens einem mit einem schutzbelag versehenen bauteil
DE619563C (de) Brennkraftkolbenmaschine
WO2000040850A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE2432376A1 (de) Ueberzug fuer ein rotormotorrotorgehaeuse und verfahren zu dessen herstellung
DE2146153A1 (de) Zylinderlaufbuchse fuer einen verbrennungsmotor
DE2415688C2 (de) Titankarbidhaltiger Stahl-Sinterwerkstoff sowie Verwendung desselben und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3447784A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine
DE2411017A1 (de) Stahl-gebundene titancarbid-massen und deren herstellung sowie daraus gefertigte, gehaertete, verschleissfeste elemente
DE2737689A1 (de) Ventilanordnung
DE3302650A1 (de) Ventil fuer verbrennungsmotor
DE2841390A1 (de) Drehendes und aufprallendes mahlwerkzeug
EP1190810B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
DE584404C (de) Kolbendichtung, insbesondere fuer Pulverbrennkraftmaschinen
CH679135A5 (de)
DE102005038221A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten eines Rotors einer Reibungsbremse und ein damit aufgearbeiteter Rotor
DE2723930C3 (de) öldichtung
DE3115709A1 (de) Zylinder fuer verbrennungsmotoren