DE619193C - Pipe cutter for stove pipes - Google Patents

Pipe cutter for stove pipes

Info

Publication number
DE619193C
DE619193C DEG87911D DEG0087911D DE619193C DE 619193 C DE619193 C DE 619193C DE G87911 D DEG87911 D DE G87911D DE G0087911 D DEG0087911 D DE G0087911D DE 619193 C DE619193 C DE 619193C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting
pipe
pipe cutter
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG87911D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH GRUEMMER
Original Assignee
HEINRICH GRUEMMER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH GRUEMMER filed Critical HEINRICH GRUEMMER
Priority to DEG87911D priority Critical patent/DE619193C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE619193C publication Critical patent/DE619193C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • B23D21/06Hand-operated tube-cutters
    • B23D21/10Hand-operated tube-cutters with other cutting blades or tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rohrschneider für Ofenrohre u. dgl., bei welchem in an sich bekannter Weise zwei das Obermesser bildende, das Hebelmesser zwischen sich nehmende Schalen vorgesehen sind.The invention relates to a pipe cutter for furnace pipes and the like, in which in a manner known per se, two forming the upper knife, the lever knife between taking shells are provided.

Bei den bekannten Rohrschneidern dieser Art müssen die Schalen fest an einer Werkbank angeordnet sein, damit der beim Schneiden an dem der Schnittrichtung abgekehrten Schalenende auftretende Druck von dem zu schneidenden Rohr abgehalten wird, um ein Verbiegen desselben zu verhüten.In the known pipe cutters of this type, the shells must be firmly attached to a workbench be arranged so that the opposite of the cutting direction when cutting Pressure occurring at the end of the shell is kept away from the pipe to be cut To prevent bending of the same.

Aus diesem Grunde sind diese Rohrschneider zum Mitführen nicht geeignet und nur in Werkstätten verwendbar. Es besteht wohl die Möglichkeit, diesen Übelstand dadurch zu beseitigen, daß die Schalen mit einer Vorrichtung zum Anklemmen versehen sind, jedoch ist auch eine Gelegenheit zum Anklemmen nicht immer gegeben.For this reason, these pipe cutters are not suitable for carrying and can only be used in workshops. There is probably the possibility of eliminating this evil to eliminate the fact that the shells are provided with a device for clamping, however, there is also not always an opportunity for clamping.

Durch den Rohrschneider gemäß der Erfindung wird man dagegen in den Stand gesetzt, ohne weitere Hilfsmittel ein Rohr sauber und ohne den Querschnitt zu verbiegen zu schneiden. Es bedarf hierfür nur einer Basis, auf welche sich die! der Schnittrichtung abgekehrten Schalenenden aufstützen. Zu diesem Zweck wird der Rohrschneider mit einer Spannvorrichtung ausgerüstet, die den beim Schneiden auftretenden Druck auf den ganzen Rohrumfang gleichmäßig verteilt. Hierfür befindet sich an der Außenseite jeder Schale an dem der Schnittrichtung zugekehrten Ende je ein Knopf, woran ein gemeinsames Band angeordnet ist, das das zu schneidende Rohr umspannt und über die als Bandscheiben ausgebildeten Köpfe des Messerlagerbolzens und über eine weiter oberhalb am Messerhebel angeordnete Rolle hinweggeführt an eine Vorrichtung des Messerstiels befestigt wird. .By contrast, the pipe cutter according to the invention enables Cut a pipe cleanly and without bending the cross-section without any further tools. All that is needed is a basis on which the! facing away from the cutting direction Support the shell ends. For this purpose, the pipe cutter is equipped with a clamping device, which allows the Cutting pressure that occurs is evenly distributed over the entire circumference of the pipe. Therefor is located on the outside of each shell at the end facing the cutting direction one button each, on which a common band is arranged, which is the pipe to be cut spans and over the heads of the knife bearing pin and designed as intervertebral disks guided away to a device via a roller arranged further above the knife lever attached to the knife handle. .

Von dem Durchmesser der als Bandscheiben ausgebildeten Köpfe des Messerlagerbolzens hängt es hierbei ab, wie weit sich dieses Band bei der Schnittbewegung spannt und somit den beim Schneiden auftretenden Druck dieses auf den ganzen Rohrumfang gleichmäßig verteilt und außerdem beim öffnen des Schneiders entspannt, damit das Rohr in der Spannvorrichtung weitergedreht werden kann.From the diameter of the heads of the knife bearing pin, which are designed as intervertebral disks it depends on how far this band stretches during the cutting movement and thus the pressure that occurs when cutting is applied evenly over the entire circumference of the pipe distributed and also relaxed when opening the cutter, so that the pipe in the clamping device can be turned further.

Außerordentliche Vorteile bietet es, für ein gratloses Schneiden zwischen den Schalen am Kopfende ein zu den Schneidkanten keilförmig verlaufendes Abstandstück vorzusehen, wodurch der Abstand der Schalen bei den Schnittkanten bei der Schnittbewegung durch die Spannvorrichtung verringert wird, derart, daß sich die Schnittkanten der Schalen beim Schneiden federnd an das Messer schmiegen, so daß jeglicher gratbildender Zwischenraum restlos beseitigt wird.It offers extraordinary advantages for burr-free cutting between the shells Provide a wedge-shaped spacer at the head end to the cutting edges, whereby the distance between the shells at the cut edges is reduced during the cutting movement by the clamping device, such that the cut edges of the shells are resilient to the knife when cutting nestle so that any burr-forming space is completely eliminated.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing.

Abb. ι zeigt eine Seitenansicht,Fig. Ι shows a side view,

Abb. 2 zeigt eine Draufsicht, ·Fig. 2 shows a top view,

Abb. 3 bis 6 zeigen Einzelheiten.Figures 3 through 6 show details.

Der Schneider besteht aus zwei als Schlitten α miteinander verbundenen Schalen b The cutter consists of two shells b connected to one another as a carriage α

(Abb. ι und 4). Um den die beiden Schalen in der Mitte verbindenden Bolzen c ist die in eine 'bohrerartige Spitze auslaufende sichelartige Klinke d drehbar gelagert,. welche an der äußeren Seite eine flache Schneide besitzt und über ihren Drehpunkt e hinaus als Stiel / ausgebildet ist. An dem der Schnittrichtung zugekehrten Schlittenende befindet sich an der Außenseite jeder Schale ein Knopf g, an denen ein Spannband h angeordnet ist, das das zu schneidende Rohrs umspannt und über die als Bandscheibe ausgebildeten Bolzen köpfep und über eine oberhalb des Drehpunktes e am Stiel angeordnete Rolle i hinweggeführt an der durch Federn k abgefederten Befestigungsvorrichtung r (Abb. 1 und 3) des Stiels befestigt ist. Zwischen den Schalen am Kopfende des Schlittens befindet sich ein zu den Schneidkanten keilförmig verlaufendes Abstandstück/ (Abb. 1 und 4); hierdurch werden die Schalen bei der Schnittbewegung, was ein Spannen des Bandes zur Folge hat, mit den Schnittkanten zusammengedrückt,, und zwar so weit, daß sich dieselben federnd an die Klinge anschmiegen und somit jegliche gratbildenden Zwischenräume beseitigt werden." Der beim Schneiden auftretende Druck auf das Rohr wird durch das Spannband auf den ganzen Rohrumfang verteilt. Damit die auf dem Rohrumfang aufgezeichnete Schnittrichtung durch das Band nicht gänzlich verdeckt wird, besitzt dasselbe entsprechend angeordnete Löcher m (Abb. 2). Der Schlitten ist an den Schneidkanten der größtmöglichen Rohrumfassungsrundung angepaßt,- kleine Rohre können trotz der größeren Schlittenrundung ohne Hemmung geschnitten werden.(Fig. Ι and 4). The sickle-like pawl d , which ends in a drill-like point, is rotatably mounted around the bolt c connecting the two shells in the middle. which has a flat cutting edge on the outer side and is designed as a handle / beyond its pivot point e. At the end of the slide facing the cutting direction there is a button g on the outside of each shell, on which a tensioning band h is arranged, which spans the pipe to be cut and heads ep over the intervertebral disc bolt and a head above the pivot point e on the handle The roll i is carried away and attached to the fastening device r (Figs. 1 and 3) of the handle, which is sprung by springs k. Between the shells at the head end of the carriage there is a spacer which runs in a wedge shape towards the cutting edges / (Figs. 1 and 4); As a result, the shells are pressed together with the cutting edges during the cutting movement, which results in the band being stretched, to the extent that they cling to the blade with a resilient fit, thus eliminating any burr-forming gaps. "The pressure occurring during cutting on the pipe is distributed over the entire circumference of the pipe by the tensioning band. So that the cutting direction recorded on the pipe circumference is not completely covered by the band, the same has appropriately arranged holes m (Fig. 2). The slide is adapted to the cutting edges of the largest possible pipe circumference - Small pipes can be cut without jamming despite the larger rounding of the slide.

Da beim Rohrschneiden infolge der breiten Klingenschneide Späne gebildet werden, kann der Schalenzwischenraum an dieser Stelle nach oben zum Zwecke eines ungehemmten Spanaustrittes entsprechend verbreitert werden. Als Spannband kann ein Riemen oder auch ein Stahlband o. dgl. zur Anwendung gelangen. Die den Schneidkanten gegenüberliegende Ausnehmung % in einer Schale des Schlittens dient zum Brauchbarmachen dieses Schneiders zum Schneiden von Blechtafeln; hierfür ist. die Innenfläche der Klinge als einseitige .Schneide ausgebildet. Für diesen Gebrauch ist die Klinge von der entgegengesetzten Schlittenseite in den Schlitten einzuführen und in den Drehpunkt ο zu verlagern (Abb. ι und 5), so daß nun die Kante q als Schnittkante dient.Since chips are formed when cutting pipes as a result of the wide blade edge, the space between the shells can be widened accordingly upwards at this point for the purpose of uninhibited chip exit. A belt or a steel belt or the like can be used as the tensioning strap. The recess% opposite the cutting edges in a shell of the slide is used to make this cutter useful for cutting sheet metal; this is. the inner surface of the blade is designed as a one-sided cutting edge. For this use, the blade must be inserted into the slide from the opposite side of the slide and shifted to the pivot point ο (Fig. Ι and 5) so that the edge q now serves as the cutting edge.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: i. Rohrschneider für Ofenrohre u. dgl., bei welchem in an sich bekannter Weise zwei das Obermesser bildende, das Hebelmesser zwischen sich nehmende Schalen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrschneider mit einer Spannvorrichtung ausgerüstet ist, die bei der Schnittbewegung das Rohr fest umspannt und somit den beim Schneiden auftretenden Druck auf den ganzen Rohrumfang gleichmäßig verteilt und sich beim Öffnen des Schneiders wieder entspannt.i. Pipe cutter for furnace pipes and the like, in which in a manner known per se two shells forming the upper knife and taking the lever knife between them are provided, characterized in that, that the pipe cutter is equipped with a clamping device that is used in the The cutting movement firmly encompasses the pipe and thus the movement that occurs during cutting Pressure is evenly distributed over the entire circumference of the pipe and relaxes again when the cutter is opened. 2. Rohrschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein an dem der Schnittrichtung zugekehrten Schalenende befestigtes Band, das das zu schneidende Rohr umspannt, über die als Bandscheiben ausgebildeten Köpfe des Messerlagerbolzens und über eine oberhalb dieses2. Pipe cutter according to claim 1, characterized in that one on which the Cut direction facing shell end attached tape that the to be cut Spanning the tube over the heads of the knife bearing pin, which are designed as intervertebral disks and about one above this ■ Bolzens am Messerhebel angeordnete Rolle hinweggeführt mit dem noch freien Ende an eine Vorrichtung am Messerhebel befestigt wird, derart, daß das Band bei der Schnittbewegung auf die Bandscheiben gewunden und beim Öffnen des Schneiders wieder abgewunden wird.■ The roller arranged on the knife lever is carried away with the roller that is still free End is attached to a device on the knife lever, so that the tape during the cutting movement on the intervertebral discs twisted and unwound again when the cutter is opened. 3. Rohrschneider nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet," daß die Schalen auf den Außenseiten auf dem der Schnittrichtung zugekehrten Ende Befestigungsknöpfe für das Band besitzen, so daß bei der Anordnung eines zu den Schneidkanten keilförmig verlaufenden Abstandstücks die Schalen für ein gratloses Schneiden mit den Schneidkanten sich federnd an das Messer schmiegen.3. Pipe cutter according to claims 1 and 2, characterized in that "that the Shells on the outside on the end facing the direction of cut fastening buttons have for the tape, so that in the arrangement of a wedge-shaped spacer to the cutting edges the shells for burr-free cutting with the cutting edges nestle resiliently against the knife. 4. Rohrschneider nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandbefestigung am Stiel unter Federdruck steht.4. Pipe cutter according to claims 1 to 3, characterized in that the The strap attachment to the handle is under spring pressure. 5. Rohrschneider nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Hebelmessers als einseitige Schneide ausgebildet ist und daß eine Schale eine Ausnehmung besitzt, so daß der Rohrschneider bei entsprechender Hebelmesserverlagerung auch zum Schneiden von Blechtafeln benutzt werden kann.5. pipe cutter according to claims 1 to 4, characterized in that the Inner surface of the lever knife is designed as a one-sided cutting edge and that a shell has a recess so that the pipe cutter with appropriate Lever displacement can also be used to cut sheet metal. Hierzu ι Blatt ZeichnungenFor this purpose ι sheet of drawings
DEG87911D 1934-04-21 1934-04-21 Pipe cutter for stove pipes Expired DE619193C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG87911D DE619193C (en) 1934-04-21 1934-04-21 Pipe cutter for stove pipes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG87911D DE619193C (en) 1934-04-21 1934-04-21 Pipe cutter for stove pipes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619193C true DE619193C (en) 1935-10-04

Family

ID=7138701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG87911D Expired DE619193C (en) 1934-04-21 1934-04-21 Pipe cutter for stove pipes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619193C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE619193C (en) Pipe cutter for stove pipes
DE587177C (en) Double-edged meat grinder knife
DE236451C (en)
DE646402C (en) Pipe cutter for stove pipes u. like
DE908337C (en) Abutment for bar cutters
DE528304C (en) Cigar cutter in stand shape
DE540284C (en) Cigar cutter
DE686058C (en) Protective shield for welders
DE835102C (en) Saw blade clamping device on Schaerf and Schraek machines
AT143802B (en) Apparatus for grinding and polishing chatons, etc. like
DE647935C (en) Pliers with spring
DE373477C (en) Machine for assembling knives with clamping device for the head pins
DE934341C (en) Pit punches made of steel or light metal
DE428829C (en) Knife mechanism for mowing machines
DE36724C (en) Roller guide on band saws
DE366147C (en) Device for straightening bent nails, wire nails, etc.
DE712121C (en) Wooden cross saw with roller guide under tension
DE490288C (en) Removable hand crank for control rollers
DE394666C (en) Horizontal scale
DE478007C (en) Device for stapling sheets, papers, etc. Like. By toothed or fluted, adjustable spring-loaded tools
DE528952C (en) Razor blade sharpening device with sharpening rollers arranged in a housing and swiveling blade holder
DE389721C (en) Adjustable guide for steel band scissors
DE865699C (en) Band saw jig on a sharpening machine
DE648803C (en) Alignment device for gang saws using a scale
AT206371B (en) Device for tensioning and closing steel strapping on crates, bales and the like. like