DE619068C - Device on can washing machines to automatically stop and remove the cans - Google Patents

Device on can washing machines to automatically stop and remove the cans

Info

Publication number
DE619068C
DE619068C DEH133070D DEH0133070D DE619068C DE 619068 C DE619068 C DE 619068C DE H133070 D DEH133070 D DE H133070D DE H0133070 D DEH0133070 D DE H0133070D DE 619068 C DE619068 C DE 619068C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cans
washing machines
remove
automatically stop
drainage channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH133070D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority to DEH133070D priority Critical patent/DE619068C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE619068C publication Critical patent/DE619068C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0839Cleaning milk churns
    • B08B9/0848Devices for inverting or emptying milk churns, applying or unseating covers

Description

Vorrichtung an Kannenwaschmaschinen zum selbsttätigen Stillsetzen und zum Abnehmen der Kannen Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung an Kannenwaschmaschinen, welche die mit ihrer Mündung nach unten, austretenden Milchkannen selbsttätig umkippt, auf eine anschließende Fördervorrichtung überleitet und gleichzeitig als Sicherheitsausrückvorrichtung dient, falls durch hängenbleibende Kannen Betriebsstörungen verursacht werden.Device on can washing machines for automatic shutdown and for removing the cans The invention relates to a device on can washing machines, which automatically overturns the milk cans that come out with their mouths pointing downwards, transferred to a subsequent conveyor device and at the same time as a safety release device is used in the event that malfunctions are caused by jugs that get stuck.

Es sind Vorrichtungen bekanntgeworden, bei denen die umzukippenden Kannen gegen eine Ablaufkurve anlaufen und dann durch Wippen in die senkrechte Lage gebracht werden. Jedoch tritt bei derartigen Vorrichtungen oft eine Betriebsstörung dadurch ein, daß am Kannenhalter hängenbleibende Kannen gegen diese Ablaufkurve gedrückt werden und dadurch Beschädigungen an der Maschine hervorrufen oder aber selbst deformiert werden.Devices have become known in which the to be overturned The cans run up against a run-off curve and then move into the vertical position by rocking to be brought. However, such devices often malfunction in that the can holder stuck cans against this flow curve are pressed and thereby cause damage to the machine or else themselves are deformed.

Es sind ferner Flaschenreinigungsmaschinen bekannt, bei denen die Flaschen mit der Mündung nach unten durch die Maschine wandern und an der Abgabe auf einer schrägen Rinne mit dem Boden nach unten abgleiten. Diese Rinne ist beweglich angeordnet. und dazu -bestimmt, die Maschine auszurücken, wenn die Flaschen nicht frei über die Rinne abrutschen, sondern sich vor ihr klemmen. In diesem Falle wird die Rinne um einen festen Zapfen senkrecht zu ihrer Längsachse gedreht und setzt dadurch eine Ausrückvorrichtung in Tätigkeit.There are also bottle washing machines known in which the Bottles pass through the machine with the mouth down and arrive at the dispenser slide the floor down on a sloping channel. This gutter is movable arranged. and destined to turn the machine off when the bottles are not slide freely over the gutter, but get stuck in front of it. In this case it will the gutter rotated around a fixed pin perpendicular to its longitudinal axis and set thereby a release device in action.

Diese bekannte Vorrichtung ist aber bei Kannenwaschmaschinen nicht anwendbar, da die Kannen lose auf ihren Haltern stehen, während die Flaschen in gabelförmigen Haltern seitlich umfaßt sind.However, this known device is not used in can washing machines applicable as the jugs stand loosely on their holders while the bottles are in fork-shaped holders are laterally included.

Die bekannte Vorrichtung hat außerdem den Nachteil, daß der Antriebsmotor der Maschine nach erfolgtem Ausrücken zurückgedreht weiden muß, damit die auf 'der schrägen Rinne festgeklemmten Flaschen freikommen und aus ihrer Gabelführung herausgezogen werden können.The known device also has the disadvantage that the drive motor the machine must be turned back after disengagement, so that the on 'der The inclined channel jammed bottles free and pulled out of their fork guide can be.

Um nun für die Kannenwaschmaschinen eine die Nachteile bekannter Vorrichtungen vermeidende Abnehmvorrichtung zu schaffen, ist erfindungsgemäß die Ablaufrinne für die Kannen in ihrer Längsachse schwingbar gelagert und trägt einen Anschlag, der in bekannter Weise über ein Gestänge die Hauptantriebswelle auskuppelt.To now one of the disadvantages of known devices for the can washing machines To create avoiding removal device, according to the invention, the drainage channel for the jugs mounted to swing in their longitudinal axis and carries a stop that disengages the main drive shaft in a known manner via a linkage.

Die neue Erfindung ist in den Abb. i bis 5 beispielsweise dargestellt. -Abb. i zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Übergabevorrichtung.The new invention is shown in Figures i to 5, for example. - Fig. i shows a vertical section through the transfer device.

Abb. 2 -ist der Grundriß dieser Vorrichtung.Fig. 2 is the plan of this device.

Abb. g und q. zeigen Einzelheiten über die Anordnung der als Ausrückvorrichtung ausgebildeten Ablaufkurve.Fig.g and q. show details of the arrangement of the release device trained process curve.

Abb. 5 zeigt die Zwischenstellungen der Kannen beim Abrollen auf der Ablaufkurve und beim Umwenden aus der umgekehrten in die senkrechte Lage.Fig. 5 shows the intermediate positions of the cans when rolling on the Sequence curve and when turning from the reverse to the vertical position.

Die mit der Mündung auf einer Haltevorrichtung a ruhenden Kannen b drehen sich, sobald die Kannenhalter ca oberhalb der das Umkehrrad c tragenden Achse angekommen sind, in der in Abb. z gezeichneten Pfeilrichtung und legen sich derart auf eine Ablaufrinne d, daß sie mit dem Boden voran abrutschen und die Anschlagrolle e berühren. Die Rinne d wird durch den auf der Hauptantriebswelle f lose geführten Hebel g und durch den auf der Achse h gelagerten Winkelhebel i mit Gegengewicht k dauernd in gleicher Lage gehalten. Zwischen den beiden seitlichen Wangen der Ablaufkurve liegt die um die Achse m schwenkbare Wippen. Diese' Wippe wird durch den Hebel 2 gehalten, der auf der Achse m fest verkeilt ist. Die Achse m wird durch den Hebel o und die Stange p vom Zahnrad q betätigt. Durch die Zahnräder q und r ist die Bewegung der Wippen so eingestellt, daß sie immer dann zwischen den 'seitlichen Wängen der Ablaufkurve d liegt, wenn ein Kannenhalter a über der Umlenkrolle c angekommen ist' und damit eine Kanne auf die Ablaufrinne d übergeht. Alsdann wird die Wippe n nach oben geschwenkt, wobei sie die Kanne b aufrichtet, und zwar derart, daß der Kannenboden sich an den Umfang der Begrenzungsrolle e abrollt. Befindet sich die Kanne b in aufrechter Stellung, so steht sie mit der der Kannenwaschmaschine abgekehrten Hälfte ihres Bodens auf der anschließenden Fördervorrichtung s und wird von: dieser fortgeleitet. DieWippe n schwenkt wieder in die Stellung n' zurück.The cans b , resting with the mouth on a holding device a, rotate as soon as the can holder ca above the axis carrying the reversing wheel c, in the direction of the arrow shown in Fig slide off first and touch the stop roller e. The channel d is kept permanently in the same position by the lever g, which is loosely guided on the main drive shaft f, and by the angle lever i with counterweight k, which is mounted on the axis h. The rocker n, which can be pivoted about the axis m, is located between the two lateral cheeks of the sequence curve. This rocker is held by the lever 2, which is firmly wedged on the axis m. The axis m is operated by the lever o and the rod p from the gear q. The movement of the rockers is set by the gears q and r so that it always lies between the 'lateral cheeks of the drainage curve d when a can holder a has arrived over the pulley c' and a can thus passes over to the drainage channel d. Then the rocker n is pivoted upwards, whereupon it erects the can b in such a way that the can bottom rolls against the circumference of the limiting roller e. If the can b is in an upright position, then it stands with the half of its bottom facing away from the can washing machine on the adjoining conveyor device s and is forwarded by the latter. The rocker n swivels back into position n '.

Durch vorliegende Erfindung wird mit Sicherheit und zwangläufig jede Kanne auf die anschließende Fördereinrichtung übergeleitet, unabhängig von der Bauhöhe der Kanne b. Um zu verhindern, daß ein Festklemmen der Maschine bzw. Verbeulen der Kannen erfolgt, wenn die Mundstücke der Kannen b sich nicht einwandfrei von dem Kannenhalter a lösen, ist die Ablaufrinne d als Sicherheitsausrückvorrichtung ausgebildet. Wird eine Kanne b durch ihr Auflager a gegen die Spitze der Ablaufrinne d gedrückt und löst sich hierbei die Kanne nicht von ihrem Auflager a, so wird nämlich die Ablaufrinne d wegen ihrer 'beweglichen Lagerung in Pfeilrichtung schräg nach rechts unten gedrückt. Bei dieser Bewegung wirkt sie mit ihrem Anschlag t (s. Abb. 3) auf einen auf einer Welle u sitzenden Hebel v ein, der dann im Uhrzeigersinne gedreht wird. Ein gleichfalls auf der Welle u sitzender Hebel w wirkt auf einen Winkelhebel x ein, dessen linker Schenkel den Ausrückring y einer ein-und ausrückbaren Kupplung betätigt und dadurch die Hauptantriebswelle f stillsetzt. Läßt sich die zwischen ihrerii Auflager a und der Ablaufrinne d festsitzende Kanne b nicht leicht entfernen, so kann durch einen Winkelhebel z (s. Abb. q.) von Hand der Winkelhebel i noch weiter im Sinne des Uhrzeigers gedreht werden, wodurch die Ablaufrinne d weiter nach rechts gezogen wird. Hierdurch wird. die Kanne frei und kann leicht von ihrem Auflager a abgehoben werden. Erst darin schwingt die Ablaufrinne d infolge des Gegengewichtes k. in ihre ursprüngliche Lage zurück. Das Einfücken der Maschine erfolgt durch ein Gestänge 3, das durch den Hebel q. auf die Achse u einwirkt und die Hebel v und w in dem Uhrzeiger entgegengesetzten Sinne zurückdreht, bis über den Winkelhebel x die Kupplung y der Antriebswelle f eingerückt worden. ist. Ein vorzeitiges Einrücken der Maschine kann nicht erfolgen, denn die Ablaufrinne d muß erst in ihre normale Lage zurückgekehrt sein.With the present invention, each can is inevitably transferred to the subsequent conveyor device, regardless of the overall height of the can b. In order to prevent the machine from jamming or the cans from being dented if the mouthpieces of the cans b do not separate properly from the can holder a, the drainage channel d is designed as a safety release device. If a can b is pressed by its support a against the tip of the drainage channel d and the can does not detach from its support a, the drainage channel d is pressed diagonally downwards to the right because of its' movable mounting in the direction of the arrow. During this movement it acts with its stop t (see Fig. 3) on a lever v seated on a shaft u , which is then rotated clockwise. A lever w, which is also seated on the shaft u, acts on an angle lever x, the left leg of which actuates the release ring y of an engageable and disengageable clutch and thereby stops the main drive shaft f. If the jug b, which is stuck between its support a and the drainage channel d, cannot easily be removed, the angle lever i can be turned further clockwise by hand using an angle lever z (see Fig. Q.), Whereby the drainage channel d is pulled further to the right. This will. the jug free and can easily be lifted from its support a. Only then does the gutter d oscillate as a result of the counterweight k. back to their original position. The machine is inserted by means of a linkage 3, which is operated by the lever q. acts on the axis u and the levers v and w rotates back in the opposite direction clockwise until the clutch y of the drive shaft f has been engaged via the angle lever x. is. A premature engagement of the machine cannot take place because the drainage channel d must first have returned to its normal position.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung an Kannenwaschmaschinen zum selbsttätigen Stillsetzen und zum Abnehmen der Kannen, die mit der Mündung -nach unten die Maschine durchlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufrinne (d) in ihrer Längsachse schwingbar gelagert ist und. einen Anschlag (t) hat, der in bekannter Weise über ein Gestänge die Hauptantriebswelle auskuppelt.PATENT CLAIM: Device on can washing machines for automatic Shut down and remove the cans with the mouth down the machine run through, characterized in that the drainage channel (d) in its longitudinal axis is pivotably mounted and. has a stop (t) that is in a known manner about a linkage disengages the main drive shaft.
DEH133070D 1932-09-02 1932-09-02 Device on can washing machines to automatically stop and remove the cans Expired DE619068C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH133070D DE619068C (en) 1932-09-02 1932-09-02 Device on can washing machines to automatically stop and remove the cans

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH133070D DE619068C (en) 1932-09-02 1932-09-02 Device on can washing machines to automatically stop and remove the cans

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619068C true DE619068C (en) 1935-09-23

Family

ID=7176774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH133070D Expired DE619068C (en) 1932-09-02 1932-09-02 Device on can washing machines to automatically stop and remove the cans

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619068C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE619068C (en) Device on can washing machines to automatically stop and remove the cans
DE565279C (en) Conveyor belt cups with movable bottom for potato planters
DE682645C (en) Device for the alternating automatic switching on and off of the drives of two different conveyor devices from one and the same main drive, in particular in the case of a sheet delivery device equipped with a sample sheet removal
DE217932C (en)
DE235330C (en)
DE237888C (en)
DE356276C (en) Bottle breaking machine
DE756731C (en) Device for automatic switching of the wire stitching devices, in particular of rotary printing machines, from the running to the replacement wire roll
DE694028C (en) Bottle washing machine
DE633242C (en) Machine for labeling upright workpieces, especially bottles, cans or the like.
CH172686A (en) Device for holding the kettle of beating, stirring, mixing machines and the like.
DE153723C (en)
DE499026C (en) reel
DE361413C (en) Erecting and ejecting device for the cleaned bottles in bottle washing machines
DE454991C (en) Rotating crown capping machine, especially for bottles
DE174919C (en)
DE282054C (en)
DE434597C (en) Machine for conveying cigarettes from a storage container into a packaging box
DE453316C (en) Engaging and disengaging device for the drive of knitting machines
DE447447C (en) Insertion protection for bottle washing machines with horizontally mounted main axis
DE473823C (en) Elevation conveyor
AT38012B (en) Coin wrapping machine adjustable for coins of different sizes.
DE79182C (en) Bottle washing machine
DE609076C (en) Device for issuing stamps with a plurality of stamps dispensers lined up next to one another and controlled by a common selector device
DE184591C (en)