DE614543C - Flat weft knitting machine for the production of tight knitted fabrics - Google Patents

Flat weft knitting machine for the production of tight knitted fabrics

Info

Publication number
DE614543C
DE614543C DER89507D DER0089507D DE614543C DE 614543 C DE614543 C DE 614543C DE R89507 D DER89507 D DE R89507D DE R0089507 D DER0089507 D DE R0089507D DE 614543 C DE614543 C DE 614543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
knitting machine
stitches
weft knitting
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER89507D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
David Richter A G
Original Assignee
David Richter A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by David Richter A G filed Critical David Richter A G
Priority to DER89507D priority Critical patent/DE614543C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE614543C publication Critical patent/DE614543C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung maschenfester Wirkware Zur Herstellung maschenfester Ware ,auf der flachen Kul.ierwirkmaschine bedient man sich u. a. einer Einrichtung, welche während des Kulierens einzelne Maschen der vorhergehenden Reihe auf Nachbarnadeln in der nächsten Reihe bringt und dadurch ein Verschlingen der Maschen hervorruft. Zu diesem Zwecke machen sich auf der Exzenterwelle neue, von den bisherverwendetenabweichende Arbeitsexzenter nötig. Es ist sch-ivierig, auf diesen neuen Arbeitsexzentern einen Punkt zu finden, -wo die Rolle vom Arbeitsexzenter nach. dem Deckexzenter (Changieren) gebracht werden kann. Bei dem neuen Arbeitsexzenter müssen die Platinen an den sog. Changierpunkt zurückgebracht werden, um einen Versatz der Decknadeln während der Bildung der Masche zuzulassen. Ganz besonders tritt der erwähnte Übelstand in Erscheinung, wenn man gewöhnliche, glätte Ware bei hoher Drehzahl arbeiten will.Flat weft knitting machine for the production of sturdy knitted fabrics Zur Production of knit-proof goods, operated on the flat weft knitting machine themselves, inter alia. a device, which individual meshes of the previous row brings on neighbor needles in the next row and thereby causes the stitches to be intertwined. For this purpose make up on the eccentric shaft New working eccentrics that differ from those previously used are necessary. It's filthy to find a point on these new working eccentrics where the role of the working eccentric after. can be brought to the deck eccentric (traversing). With the new working eccentric the blanks must be brought back to the so-called traversing point to offset an offset of the needle points during the formation of the stitch. He especially steps Mentioned disadvantage in appearance when one ordinary, smooth goods at high speed want to work.

Man kann wohl auch mit den neuen Arbeitsexzentern glatte Ware arbeiten, aber die besondere Ausbildung dieser Exzenter für maschenfesteWare ist einer hohen Maschinendrehzahl hinderlich, da die neuen Exzenter verschiedene Arbeitsfolgen benötigen, wie vollständiges Zurückbringen der Platinen, Versatz der Deckernadeln usw., die man beim Exzenter für glatte Ware nicht kennt. Es ist deshalb vorteilhaft, die bisherigen Arbeitsexzenter trotz der neuen Arbeitsexzenter beizubehalten, wobei -dann aber die Schwierigkeit des Versetzens der Exzenterwelle noch größer wird.You can probably also work smooth goods with the new working eccentrics, But the special design of these eccentrics for knit-proof goods is a high one Machine speed is a hindrance, as the new eccentrics require different work sequences, such as complete return of the sinkers, offset of the cover needles, etc., the one does not know about the eccentric for smooth goods. It is therefore advantageous to use the previous To keep the working eccentric despite the new working eccentric, but then the difficulty of offsetting the eccentric shaft becomes even greater.

Vorliegende Erfindung soll diese Übelstände beseitigen, und zwar dadurch, daB bei Verwendung von mehreren .nebeneinander angeordneten Arbeitsexzentern die Exzenterwelle zwecks Überführung der Arbeitsrolle von einem der Arbeitsexzenter nach dem Deckexzenter oder umgekehrt über ein oder mehrere dazwischenliegende Exzenter in zwei oder mehreren Stufen innerhalb jeder Maschenreihe verschoben wird. Der Mitnehmerkeil an der Kupplung zwischen Exzenterwelle -und Kulierzeug ist zu diesem Zwecke so lang ausgebildet, daB erst nach dem mehrmaligen Verschieben der Exzenterwelle die Kulierwelle stillsteht. Das Verschieben der Exzenterwelle in mehr als zwei Stufen ist zwar bekannt, doch erfolgt es dabei nichtwährend derBildung derMaschenreihen.The present invention is intended to remedy these deficiencies by, that when using several working eccentrics arranged next to one another the Eccentric shaft for the purpose of transferring the work roll from one of the work eccentrics after the cover eccentric or vice versa via one or more intermediate eccentrics is shifted in two or more stages within each course. The driving key on the coupling between the eccentric shaft and the cam tool is so long for this purpose formed that the cam shaft only after the eccentric shaft has been displaced several times stands still. Shifting the eccentric shaft in more than two stages is known, but it does not take place during the formation of the courses.

Die Abbildungen zeigen eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgegenstandes. Es zeigen Abb. i die Exzenteranordnung, und zwar für die Platinenschachtelbewegung, Abb. 2 die sog. Changiereinrichtung, Abb. 3 die Entkupplungseinrichtung.The figures show an example of an embodiment of the subject matter of the invention. Fig. I shows the eccentric arrangement for the blank box movement, Fig. 2 the so-called traversing device, Fig. 3 the uncoupling device.

In der Abb. i ist das neue Exzenter zur Herstellung maschenfester Wirkware mit i bezeichnet. An diesem angeschraubt ist das alte, gewöhnliche Arbeitsexzenter :2 und hinter diesem das gewöhnliche Deckexzenter 3. Die Rolle 4 überträgt - mit Hilfe eines Hebell 5, drehbar gelagert in 6, die vom Exzenter bestimmten Arbeitsfolgen. Die erwähnten Exzenter sind vorhanden u. a. je für die Bewegung der Nadelbarre, der Platinenschachtel, des Abschlags, des Federstocks, der Regulierwelle und der Presse und sind dort sinngemäß genau so angeordnet. Sie sind alle auf der Exzenterwelle 8 aufgeschraubt. Beim bisher bekannten gewöhnlichen Arbeiten der Maschine läuft die Rolle 4 auf dem Exzenter 2. Ein Übergang von diesem Exzenter nach dem Deckexzenter 3 erfolgt bei 7. Es ist der Übergangspunkt (sog. Changierpunkt). An dieser Stelle haben das Arbeitsexzenter 2 und das Deckexzenter 3 .gleiche Höhe. Arbeitet jedoch die Rolle auf dem Exzenter 1, so benötigt dieses an dieser Stelle zur Herstellung der maschenfesten Ware eine andere Arbeitsfolge-als bisher, da an dieser Stelle die Platinen dem Decknadelversatz Platz machen müssen. Die Rolle kann also an .diesem Punkte keinesfalls auf das Deckexzenter übergehen, weil ja dieses viel höher ist (vgl. Abb. i). Erfindungsgemäß wird nun das erstemal bei 9 die Welle versetzt,' wobei die Rolle 4 vom Exzenter i nach dem Exzenter 2 gebracht wird. Es arbeitet diese Rolle nun auf dem Exzenter 2 nur ein kurzes Stück, und zwar bis zum gewöhnlichen Versatzpunkt 7. An dieser Stelle wird nun das zweitemal versetzt, wobei die Rolle 4 auf das Deckexzenter 3 gelangt. Sinngemäß findet auch das Zurückkehren der Rolle auf das ursprüngliche Arbeitsexzenter 1 statt, und zwar wird die Rolle bei Punkt 7 zunächst wieder auf das Arbeitsexzenter z gebracht und bei Punkt 9 ein zweites Mal auf das Arbeitsexzenter 1. Der zweimalige Versatz der Welle 8 erfordert natürlich auch eine entsprechende Anordnung der Versatzvorrichtung, des sog. Changierzeuges. Gemäß Abb. 2 besteht dieses in bekannter Weise aus einem Bock 1o, welcher eine Welle 1 i verschiebbar trägt. Auf dieser ist eine Rolle 12 befestigt. Der ganze Bock ist auf dem vorderen Riegel der Maschine aufgeschraubt. An dem anderen Ende der Welle 11 ist ein Hebel 13 befestigt, welcher eine Rolle 14 trägt. Eine Klinke 15 ist an dem Arm des Bockes 1o befestigt, und zwar so, daß sie sich zeitweise zwischen Bock 1o und Hebel 13 legen kann. Sie ist nach unten schwenkbar, so daß die Welle 11 mit Hilfe einer Feder 24 in Richtung der Exzenterwelle 8 gleiten kann. Das Ausschwenken der Klinke 15 wird in bekannter Weise bestimmt durch eine Kette 16, welche über eine Trommel 17 läuft. Auf dieser Kette sitzen kleine Reiter 18, die in bestimmten Zeitabständen das Ausschwenken vornehmen. Ein Exzenter 1g ist auf der Exzenterwelle 8 befestigt. Es trägt auf der Stirnseite in an sich. bekannterWeise eine ringartige Erhöhung 2o, welche eine Stufe besitzt: Ein zweites, ,größeres Exzenter 21 trägt auf der Stirnseite eine Erhöhung 22, welche ebenfalls eine Stufe besitzt.In Fig. I, the new eccentric for the production of sturdy knitted fabrics is marked with i. The old, ordinary working eccentric is screwed to this: 2 and behind this the ordinary cover eccentric 3. The roller 4 transmits - with the help of a lever 5, rotatably mounted in 6, the work sequences determined by the eccentric. The eccentrics mentioned are available, inter alia, for the movement of the needle bar, the sinker box, the tee, the spring stick, the regulating shaft and the press and are accordingly arranged in exactly the same way. They are all screwed onto the eccentric shaft 8. In the usual work of the machine known up to now, the roller 4 runs on the eccentric 2. A transition from this eccentric to the cover eccentric 3 takes place at 7. It is the transition point (so-called traversing point). At this point, the working eccentric 2 and the top eccentric 3 have the same height. If, however, the roller is working on the eccentric 1, this requires a different sequence of operations at this point for the production of the knit-proof goods, since the sinkers have to make room for the cover needle offset at this point. At this point, the role cannot be transferred to the cover eccentric because it is much higher (see Fig. I). According to the invention, the shaft is now shifted for the first time at 9, the roller 4 being brought from the eccentric i to the eccentric 2. This roller now only works a short distance on the eccentric 2, namely up to the usual offset point 7. At this point, the second offset is carried out, the roller 4 reaching the cover eccentric 3. Similarly, the roll is also returned to the original working eccentric 1, namely the roll is first brought back to the working eccentric z at point 7 and a second time to the working eccentric 1 at point 9 a corresponding arrangement of the offset device, the so-called traversing tool. According to Fig. 2, this consists in a known manner of a bracket 1o, which carries a shaft 1 i displaceably. A roller 12 is attached to this. The whole bracket is screwed onto the front latch of the machine. A lever 13, which carries a roller 14, is attached to the other end of the shaft 11. A pawl 15 is attached to the arm of the bracket 1o, in such a way that they can lay between Bock 1o and lever 13 at times. It can be pivoted downwards so that the shaft 11 can slide in the direction of the eccentric shaft 8 with the aid of a spring 24. The pivoting of the pawl 15 is determined in a known manner by a chain 16 which runs over a drum 17. Small tabs 18 sit on this chain and swivel out at certain time intervals. An eccentric 1g is attached to the eccentric shaft 8. It carries in itself on the front side. As is known, a ring-like elevation 2o which has a step: A second, larger eccentric 21 carries on the end face an elevation 22 which also has a step.

An dem Exzenter ig befindet sich noch eine breite Nase 23, welche die Rolle 14 bei der Umdrehung der Exzenterwedle zeitweise abdrückt. Sobald die Klinke 15 den Hebel 13 freigibt, .gelangt die Rolle 12 in das Arbeitsbereich der Erhöhung 2o :des Exzenters 1g und drückt, da der Bock 1o feststeht, das Exzenter 1g und mit diesem die ganze Exzenterwelle 8 in Pfeilrichtung. Das bedeutet, daß die Rolle 4 (Abb. 1) jetzt am Punkt 9 auf das Exzenter 2 übergeht. Eine weitere Drehung des Exzenters 1g bewirkt, daß die Rolle 12 auf die ganze Erhöhung 2o aufsteigt. Hierbei wird die Exzenterwelle ein zweites Mal in Pfeilrichtung (Abb.2) verschoben. Das bedeutet gemäß Abb. 1 einen übergang der Rodle 4 beim Punkt 7 vom Exzenter 2 nach dem Exzenter 3. Sobald die Klinke 15 sich wieder zwischen Bock und Hebel 13 legt und die Rolle 12 durch die Nase 23 zurückgedrückt wird, bleibt diese in dieser neuen Lage stehen und gelangt in das Arbeitsbereich der Erhöhung 22 des Exzenters 2i. Dadurch wird aber die Exzenterwelle 8 entgegengesetzt der, Pfeilrichtung verschoben, und zwar zunächst auf die erste Stufe und bei weiterer Umdrehung auf die ganze Erhöhung. Das bedeutet aber ein Zurückgehen der Rolle 4 an den Punkten 7 und g. Die Nase 23 muß so breit sein, daß sie trotz Verschiebung der Exzenterwelle noch die Rolle 14 abdrücken kann.On the eccentric ig there is still a wide nose 23, which the roller 14 temporarily presses off during the rotation of the eccentric shaft. As soon as the The pawl 15 releases the lever 13, the roller 12 enters the working area of the Increase 2o: of the eccentric 1g and, since the bracket 1o is fixed, presses the eccentric 1g and with this the whole eccentric shaft 8 in the direction of the arrow. It means that the roller 4 (Fig. 1) now passes over to the eccentric 2 at point 9. Another Rotation of the eccentric 1g causes the roller 12 to rise to the entire elevation 2o. The eccentric shaft is moved a second time in the direction of the arrow (Fig. 2). According to Fig. 1, this means a transition between the rod 4 and the eccentric 2 at point 7 after the eccentric 3. As soon as the pawl 15 is again between the bracket and lever 13 sets and the roller 12 is pushed back through the nose 23, this remains in this stand new position and get into the working area of the increase 22 of the eccentric 2i. As a result, however, the eccentric shaft 8 is shifted opposite to the direction of the arrow, namely first to the first step and with further rotation to the whole increase. However, this means that the roller 4 goes back at points 7 and g. The nose 23 must be so wide that it still supports roller 14 can pull the trigger.

Damit die Einrichtung erfindungsgemäß arbeiten kann, ist es in weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes noch erforderlich, auch die Kupplung zu ändern. Gemäß der Abb. 3 setzt sich die Kupplung zusammen aus der linken Kupplungshälfte 25, welche in bekannter Weise gleich als kleines Kegelrad ausgebildet ist. In diese greift die rechte Kupplungshälfte 26 ein, welche fest auf der Exzenterwelle 8 aufgeschraubt ist. Eine Nase 27, befestigt an der Kupplungshälfte 26, greift in eine Aussparung 28 der Kupplungshälfte 25 ein. Die linke Kupplungshälfte 25 sitzt, wie üblich, lose auf der Exzenterwelle, ist jedoch durch einen Arm 29 an einer Verschiebung verhindert. Gemäß der Erfindung muß die Nase 27 so hoch ausgebildet sein, daß beim ersten Verschieben der Exeenterwelle eine Entkupplung noch nicht stattfindet, sondern erst keim zweiten Male.So that the device can work according to the invention, it is in further Training of the subject matter of the invention is still required to also change the clutch. According to Fig. 3, the coupling is composed of the left coupling half 25, which is designed in a known manner as a small bevel gear. In these The right coupling half 26 engages, which is screwed tightly onto the eccentric shaft 8 is. A nose 27, attached to the coupling half 26, engages in a recess 28 of the coupling half 25 a. The left coupling half 25 is, as usual, loose on the eccentric shaft, but is prevented from shifting by an arm 29. According to the invention, the nose 27 must be so high that the first move the eccentric shaft a decoupling does not yet take place, but only in the second Times.

Durch die beschriebene Vorrichtung wird die Exzenterwelle verschoben. Man kann selbstverständlich auch die Exzenterwelle stehenlassen und die Rollen der einzelnen Arbeitshebel oder die Arbeitshebel selbst verschieben. Auch kann man anstatt des alten Arbeitsexzenters für glatte Ware als Zwischenstufe ein Hilfsexzenter verwenden.The eccentric shaft is displaced by the device described. You can of course also leave the eccentric shaft and the rollers of the Move individual working levers or the working levers themselves. Even can be used as an intermediate stage instead of the old working eccentric for smooth goods Use auxiliary eccentric.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung maschenfester Wirkware, bei der Maschen einer Maschenreihe zu benachbarten Maschenstäbchen der folgenden Maschenreihe verhängt sind, dadurch gekennzeichnet, daB bei Verwendung mehrerer nebeneinander angeordneter Arbeitsexzenter die Exzenterwelle zwecks Überführung der Arbeitsrolle von einem .der Arbeitsexzenter nach dem Deckexzenter oder umgekehrt über ein oder mehrere dazwischenliegende Exzenter in zwei oder mehreren Stufen innerhalb jeder Maschenreihe verschoben wird. PATENT CLAIMS: i. Flat weft knitting machine for the production of more stable knits Knitted fabric, with the stitches in a row of stitches to adjacent wales of the are imposed on the following row of stitches, characterized in that when used several juxtaposed working eccentrics the eccentric shaft for the purpose of transfer the work role from one. the work eccentric to the deck eccentric or vice versa via one or more intermediate eccentrics in two or more stages within every row of stitches is shifted. 2. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB eines der angeordneten Arbeitsexzenter das alte Exzenter zur Bildung glatter Maschen ist und daß dieses als Zwischenstufe beim Verschieben der Exzenterwelle benutzt wird. 2. Flat weft knitting machine according to claim i, characterized in that one of the arranged working eccentrics is the old eccentric for the formation of smooth stitches and that this is an intermediate stage in moving the eccentric shaft is used. 3. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerkeil an der Kupplung zwischen Exzenterwelle und Kulierzeug so lang ist, daB erst nach dem mehrmaligen Verschieben der Exzenterwelle die Kulierwelle stillsteht.3. Flat weft knitting machine according to claim i, characterized characterized in that the driver key on the coupling between the eccentric shaft and The cam tool is so long that only after the eccentric shaft has been moved several times the cam shaft stops.
DER89507D 1933-12-24 1933-12-24 Flat weft knitting machine for the production of tight knitted fabrics Expired DE614543C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER89507D DE614543C (en) 1933-12-24 1933-12-24 Flat weft knitting machine for the production of tight knitted fabrics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER89507D DE614543C (en) 1933-12-24 1933-12-24 Flat weft knitting machine for the production of tight knitted fabrics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614543C true DE614543C (en) 1935-06-12

Family

ID=7418163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER89507D Expired DE614543C (en) 1933-12-24 1933-12-24 Flat weft knitting machine for the production of tight knitted fabrics

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE614543C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555750A1 (en) THREAD GUIDE DEVICE FOR FLAT MIXING AND KNITTING MACHINES
DE614543C (en) Flat weft knitting machine for the production of tight knitted fabrics
DE2240158B1 (en) FLAT KNITTING MACHINE WITH THREAD CHANGING DEVICE
DE489059C (en) Pattern gear working with step wedge for flat warp knitting machines
DE1187762B (en) Method and apparatus for knitting seamless socks
DE581361C (en) Pressing device for flat weft knitting machines
DE607027C (en) Flat weft knitting machine with device for self-tapping of the double edge
DE504181C (en) Circular knitting machine with two stacked needle cylinders
DE437459C (en) Process for the production of fillet patterns on a Haekel machine with weft insertion device
DE745016C (en) Circular knitting machine
DE614735C (en) Flat weft knitting machine
DE632085C (en) Method and flat weft knitting machine for the manufacture of socks
DE894673C (en) Device for producing fancy, decorative and fancy threads
DE532687C (en) Jacquard warp knitting machine with pattern needle bar
DE590859C (en) Flat weft knitting machine
DE854559C (en) Device for patterning the goods on circular knitting machines
DE581970C (en) Device on flat weft knitting machines for automatic, pattern-controlled changing of the knitting depth
DE580236C (en) Pattern device for circular knitting machines
DE577530C (en) Flat knitting machine
DE720653C (en) Flat weft knitting machine
AT89397B (en) Automatic control for embroidery machines.
DE1585505C (en) Flat weft knitting machine System Cot ton for the production of patterned knitted fabrics
DE429395C (en) Embroidery machine
AT103043B (en) Automatic single needle embroidery machine.
AT156596B (en) Method and flat knitting machine for the production of tubular knitted goods that are reinforced in places.