DE610663C - Automatic trainline connector - Google Patents

Automatic trainline connector

Info

Publication number
DE610663C
DE610663C DER81987D DER0081987D DE610663C DE 610663 C DE610663 C DE 610663C DE R81987 D DER81987 D DE R81987D DE R0081987 D DER0081987 D DE R0081987D DE 610663 C DE610663 C DE 610663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
connector
head
hose
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER81987D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1771531A external-priority patent/GB380810A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER81987D priority Critical patent/DE610663C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE610663C publication Critical patent/DE610663C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • B60T17/043Brake line couplings, air hoses and stopcocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Selbsttätiger Zugleitungsverbinder Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen Zugleitungsverbinder mit einer im Verbinderkopf gelagerten Leitung, die mit einer Handkupplung des Zugleitungsschlauches verbunden werden kann.Automatic Trainline Connector The invention relates to an automatic train line connector Trainline connector with a line stored in the connector head, which is connected to a Manual coupling of the train line hose can be connected.

Gemäß der Erfindung ist die in an sich bekannter Weise im Verbinderkopf an zwei Stellen drehbar gelagerte Leitung mit der zugehörigen: Hälfte der Handkupplung des Zugleitungsschlauches starr verbunden und besteht vorzugsweise aus einem Stück damit. Hierdurch ist eine Übergangskonstruktion von einem selbsttätigen Zugleitungsverbinder geschaffen, der an Eisenbahnwagen angebracht werden kann, deren Leitungsschlauch noch mit der Handkupplung ausgestattet ist. Diese Handkupplung kann unmittelbar mit der Übergangskonstruktion leicht und schnell und ohne Zwischenteile verkuppelt und von ihr abgekuppelt werden, so daß der durch diese Übergangskonstruktion verbesserte Wagen sowohl mit einem mit Handkupplung versehenen Wagen als auch mit einem mit selbsttätigem Verbinder ausgerüsteten Wagen leicht verbunden werden kann.According to the invention, it is in the connector head in a manner known per se Line rotatably mounted in two places with the associated: half of the manual coupling of the train line hose rigidly connected and preferably consists of one piece in order to. This creates a transition structure from an automatic trainline connector created that can be attached to railroad cars, their hose is still equipped with the hand clutch. This manual coupling can be immediate Coupled with the transition construction easily and quickly and without intermediate parts and be uncoupled from it, so that the improved through this transition construction Carriages both with a manual coupling and one with Automatic connector equipped trolley can be easily connected.

In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt.Embodiments of the invention are shown schematically in the drawing shown.

Abb. i ist ein waagerechter Schnitt durch eine Ausführungsform, Abb. a eine teilweise geschnittene Seitenansicht derselben, Abb, 3 ein. senkrechter Schnitt nach Linie III-III der Abb. i, Abb. 4 eine der Abb. 3 ähnliche Ansicht mit abgeänderter Verriegelung, Abb. g eine teilweise geschnittene Aufsicht auf eine andere Ausführungsform der Erfindung, Abb.6 ein senkrechter Schnitt nach Linie VI-VI der Abb. g, Abb.7 eine teilweise geschnittene Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung, Abb. 8 ein senkrechter Schnitt nach Linie X-X der Abb. 7, Abb. g ein senkrechter Schnitt nach Linie XI-XI der Abb. 7, Abb. io ein senkrechter Schnitt nach Linie XII-XII der Abb. 7, Abb. ii eine teilweise Endansicht des Verbinderkopfes, Abb. 12 eine ähnliche Ansicht wie Abb. 7, jedoch mit einer abweichenden Form der Schlauchkupplung und Dichtung, Abb. 13 eine teilweise geschnittene Ansicht des vorderen Abschnittes der Leitung und der zugehörigen Dichtung und Abb. 14 ein senkrechter Schnitt nach Linie XVI-XVI der Abb. i2.Fig.i is a horizontal section through an embodiment, Fig. a is a partially sectioned side view of the same, Fig. 3 a. vertical cut according to line III-III of Fig. i, Fig. 4 a view similar to Fig. 3 with a modified one Lock, Fig. G is a partially sectioned plan view of another embodiment of the invention, Fig.6 a vertical section along line VI-VI of Fig. g, Fig.7 a partially sectioned plan view of a further embodiment of the invention, Fig. 8 is a vertical section along line X-X in Fig. 7, Fig. G is a vertical section Section along line XI-XI of Fig. 7, Fig. 10 a vertical section along the line XII-XII of Fig. 7, Fig. Ii is a partial end view of the connector head, Fig. 12 is a view similar to Fig. 7, but with a different form of the hose coupling and seal, Fig. 13 is a partially sectioned view of the front portion the line and the associated seal and Fig. 14 is a vertical section Line XVI-XVI of Fig. I2.

Bei der Ausführungsform der Abb. i bis 3 ist ein Teil des Kopfes eines selbsttätigen Verbinders bekannter Art in A dargestellt. Irgendeine Form von Verbinderkopf der Stift- und Trichter- oder Flügeltype kann bei- der Erfindung -verwendet werden; der Verbinderkopf A gehört zu der Flügeltype und kann an der rückwärtigen Verlängerung B so befestigt sein, daß die Verlängerung B ihn trägt oder stützt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das vordere Hohlende oder die Kammer io der Verlängerung B in den Schaft ii des Kopfes A gepreßt oder in sonstiger Weise befestigt. Die Verlängerung B besitzt zwei nach hinten im Abstand ragende Lappen ia, die sich durch einen üblichen (nicht dargestellten) Verbinderhalter erstrecken. An Stelle der Lappen kann ein einziger 'Schaft oder Vorsprung oder eine sonstige Anordnung für die Befestigung der Verlängerung.V am Halter vorgesehen sein.In the embodiment of Figs. I to 3, part of the head is one automatic connector of known type shown in A. Some form of connector head the pen and funnel or wing type can be used in the invention; the connector head A belongs to the wing type and can be attached to the rear extension B so that the extension B carries or supports it. at the In the present embodiment, the front hollow end or the chamber io of the extension B pressed into the shaft ii of the head A or fastened in some other way. The extension B has two lobes ia protruding backwards at a distance, which are separated by a usual Extend connector holders (not shown). Instead of the rag a single 'shaft or protrusion or some other arrangement for attachment of the extension V to be provided on the holder.

In dem hohlen Vorderende der Verlängerung B liegt die Leitung 13 und tritt auf einer Seite aus dem Teil B nach außen. Das vordere Ende 14 der Leitung trägt eine Dichtung 15 ungefähr in der Ebene des Kopfes A. Das hintere oder äußere Ende der Leitung ist mit einer Hälfte 53 einer normalen Handkupplung für Zugleitungsschläuche versehen. Eine entsprechende Kupplungshälfte 51, ist am Zuleitungsschlauch 2o befestigt und kann mit der Hälfte 53 zum Eingriff gebracht werden. Die Handkupplung 53, 51, entspricht der Schlauchkupplung an den nicht mit selbsttätigem Verbinder ausgestatteten Wagen. Gemäß der Zeichnung besteht die Kupplungshälfte 53 aus einem Stück mit der Leitung 13, kann aber auch gesondert hergestellt mit der Leitung 13 starr verbunden sein. Soll nun ein Nagen mit dem selbsttätigen Verbinder ausgerüstet werden, so wird seine Schlauchkupplungshälfte 53a einfach mit der Kupplungshälfte 53 des Verbinders gekuppelt. Dieser Wagen kann dann an einen Wagen mit selbsttätigem Verbinder angekuppelt werden. Besitzt der Nachbarwagen jedoch keinen selbsttätigen Verbinder, so wird die Kupplungshälfte 53a von der Hälfte 53 losgelöst und kann dann mit der Schlaucbhandkupplung des Nachbarwagens verbunden werden. Die Kupplungen der durch 53, 51, dargestellten Art werden durch eine Drehbewegung zusammengebracht und gelöst.The line 13 lies in the hollow front end of the extension B and emerges from the part B to the outside on one side. The front end 14 of the line carries a seal 15 approximately in the plane of the head A. The rear or outer end of the line is provided with one half 53 of a normal hand coupling for trainline hoses. A corresponding coupling half 51 is fastened to the supply hose 2o and can be brought into engagement with half 53. The manual coupling 53, 51 corresponds to the hose coupling on the car that is not equipped with an automatic connector. According to the drawing, the coupling half 53 consists of one piece with the line 13, but can also be rigidly connected to the line 13 separately. If a nib is now to be equipped with the automatic connector, its hose coupling half 53a is simply coupled to the coupling half 53 of the connector. This trolley can then be coupled to a trolley with an automatic connector. However, if the neighboring car does not have an automatic connector, the coupling half 53a is detached from the half 53 and can then be connected to the hose coupling of the neighboring car. The clutches of the type represented by 53, 51, are brought together and released by a rotary movement.

Um der Leitung 13 für die verschiedenen Bewegungen, z. B. beim Verbinden der Handkupplung und für die Erhöhung der Biegsamkeit des Schlauchanschlusses am Verbinderkopf, die erwünschte und erforderliche Freiheit zu geben, ist sie drehbar in dem vorderen Hohlende der Verlängerung B befestigt. Zu diesem Zwecke springt ein Schaft 21 von der Leitung 13 nach hinten in eine Öffnung oder Vertiefung 22 in der der Handkupplung 53, 53, benachbarten Seite der Verlängerung B vor. Der Schaft 21 besitzt eine halbkreisförmige Umfangsnut 23, in die ergänzende Flächen 24 und 25a von der Verlängerung B und dem Riegel 25 eingreifen. Für das leichte Ausbauen und Einsetzen der Leitung 13 in- den Verbinderkopf ist der z. B. aus Eisen oder Stahl bestehende Riegel 25 ungefähr U-förmig ausgebildet und tritt unten durch den Teil B hindurch (Abb. 3), während der äußere Schenkel --6 des Riegels nach unten durch Stützen oder Sitze 27 an einer Seite der Verlängerung B geht. An dem unteren Ende des Schenkels 26 ist ein Kopf 28 mit dem Riegel 25 z. B. durch Stift 29 verbunden. Eine Spiralfeder 30 zwischen Kopf 28 und unterem Sitz 27 hält den Riegel 25 fest in der unteren Sperrlage, wodurch die Leitung 13 in Stellung gehalten wird. Wenn die Feder 30 stark zusammengepreßt wird, z., B. durch einen Aufwärtsstoß auf den Kopf 28, so wird das untere spitze Ende 31 des Riegels nach oben aus dem Wege des Schaftes 21 gehoben, worauf die Leitung 13 aus der Verlängerung B herausgenommen, z. B. die schadhafte Dichtung ersetzt und die Leitung 13 wieder -eingesetzt werden kann. Die Flächen 24 und 25d dienen auch als Anschlag, um ein Zurückschieben der Leitung 13 im Teil B unter dem Druck des geförderten Mittels zu verhindern. Die Leitung ist senkrecht durch die Wände der Vertiefung 22 gehalten. Abb. 2 zeigt, daß die Leitung 13 sich um die Achse der Verlängerung B innerhalb der Grenzen der Wände 32 drehen kann.To the line 13 for the various movements, for. B. when connecting the hand coupling and for increasing the flexibility of the hose connection on the connector head to give the desired and required freedom, it is rotatably mounted in the front hollow end of the extension B. For this purpose, a shaft 21 projects rearwardly from the line 13 into an opening or recess 22 in the side of the extension B adjacent to the hand coupling 53, 53. The shaft 21 has a semicircular circumferential groove 23 into which complementary surfaces 24 and 25a of the extension B and the bolt 25 engage. For easy removal and insertion of the line 13 in the connector head, the z. B. made of iron or steel bar 25 is approximately U-shaped and passes down through part B (Fig. 3), while the outer leg --6 of the bar down through supports or seats 27 on one side of the extension B. goes. At the lower end of the leg 26 is a head 28 with the bolt 25 z. B. connected by pin 29. A spiral spring 30 between the head 28 and the lower seat 27 holds the bolt 25 firmly in the lower locking position, whereby the line 13 is held in position. When the spring 30 is strongly compressed, e.g. by an upward push on the head 28, the lower pointed end 31 of the bolt is lifted upwards out of the path of the shaft 21, whereupon the line 13 is removed from the extension B, z. B. replaced the defective seal and the line 13 can be used again. The surfaces 24 and 25d also serve as a stop to prevent the line 13 in part B from being pushed back under the pressure of the conveyed medium. The line is held vertically by the walls of the recess 22. Fig. 2 shows that the conduit 13 can rotate about the axis of the extension B within the limits of the walls 32.

In Abb. 4 ist eine abgeänderte Ausführungsform des Riegels 25 dargestellt; dort durchsetzt der Schenkel 26" des Riegels die Wand 24 der Verlängerung B, wodurch die Stützen 27 entfallen.In Fig. 4 a modified embodiment of the bolt 25 is shown; there the leg 26 "of the bolt penetrates the wall 24 of the extension B, whereby the supports 27 are omitted.

Gemäß Abb. 5 trägt das vordere Ende der Leitung 13 eine dehnbare Dichtung 15, und zur drehbaren Lagerung der Leitung 13 ist die Verlängerung mit einem Ansatz 33 ausgebildet, der vorzugsweise in einer senkrechten Ebene quer zur Verlängerung B liegt und mit einer geneigten Führungsfläche 33d (Abb. 6) versehen ist. Der Ansatz 33 besteht aus einem Stück mit der Verlängerung B, kann aber auch- gesondert hergestellt sein. Er ist in. 34 (Abb. 6) zur Aufnahme des Schaftes 35 geschlitzt, der von der Leitung 13 nach hinten vorspringt und vorzugsweise einstückig mit ihr ist. Der hintere Teil des Schaftes ruht beweglich in dem Sitz oder unterschnittenen Abschnitt 36 des Ansatzes 33. Durch diese Unterschneidung ist ein Querhaken oder Finger 37 gebildet, unter dem der Schaft 35 gehalten wird. Eine Wand oder Anschlag 38 verläuft quer zur Verlängerung B und verbindet die Lappen 12 miteinander. Auf der Vorderseite dieser Wand befindet sich eine kleine geneigte bearbeitete Lagerfläche 39, an der die bearbeitete Endfläche des Schaftes 35 anliegt. Die Schaftendfläche ist entsprechend der Lagerfläche 39 winklig ausgebildet. Um ein Herausgleiten der Leitung 13 aus der Kammer io zu verhindern, ist die Leitung ganz nahe dem Punkt 4o des Teiles B gebogen (Abb. 5). .According to Fig. 5, the front end of the line 13 carries an expandable seal 15, and for the rotatable mounting of the line 13, the extension is designed with a shoulder 33, which preferably lies in a vertical plane transverse to the extension B and with an inclined guide surface 33d ( Fig. 6) is provided. The extension 33 consists of one piece with the extension B, but can also be manufactured separately. It is slotted in 34 (Fig. 6) to receive the stem 35 which projects rearwardly from the conduit 13 and is preferably integral therewith. The rear part of the shaft rests movably in the seat or undercut portion 36 of the lug 33. This undercut forms a transverse hook or finger 37 under which the shaft 35 is held. A wall or stop 38 extends across the extension B and connects the tabs 12 to one another. On the front of this wall is a small inclined machined bearing surface 39 against which the machined end surface of the shaft 35 rests. The shaft end face is angled in accordance with the bearing face 39. In order to prevent the line 13 from sliding out of the chamber io, the line is bent very close to the point 4o of part B (Fig. 5). .

Zur Herausnahme der Leitung 13 wird ihr hinteres Ende quer zum Teil B geschwungen, wodurch der Schaft 35 in Richtung mit dem Schlitz 34 kommt. Darauf wird die Leitung nach oben gekippt und aus der Kammer io herausgezogen. Der umgekehrte Arbeitsgang dient zum Wiedereinsetzen der Leitung. Die schräge Lagerfläche 39 und die hintere Endfläche des Schaftes 35 erleichtern das Einsetzen und Herausnehmen der Leitung 13, und da das Gewicht und die Elastizität des Schlauches 2o stets die Leitung 13 nach unten und gegen den Schlauch zu ziehen sucht, wird der Schaft 35 hierdurch immer in Sperreingriff mit der Fläche 39 gehalten. Der Druck des geförderten Mittels sucht stets den Rohrschlauch 2o geradezustrecken, so daß bei gekuppelten Verbindern und angestellter Druckluft die Leitung 13 sehr fest in der Sperrlage von Abb. 5 gehalten wird.To remove the line 13, its rear end is transverse to part B swung, whereby the shaft 35 in the direction with the slot 34 is coming. The line is then tilted upwards and pulled out of the chamber io. The reverse operation is used to reinsert the cable. The sloping storage area 39 and the rear end surface of the shaft 35 facilitate insertion and removal the line 13, and since the weight and elasticity of the hose 2o always the Tries to pull line 13 downwards and against the hose, the shaft 35 as a result, it is always held in locking engagement with the surface 39. The pressure of the sponsored Means always seeks to straighten the pipe hose 2o, so that when coupled Connect the line 13 very firmly in the blocking position and employ compressed air is held by Fig. 5.

Um den Austritt von Fremdstoffen aus der Verriegelung zu erleichtern, ist im Teil B eine Öffnung 41 von erheblicher Größe in der unteren Wand direkt unterhalb des Rückendes des Schaftes 35 vorgesehen.To make it easier for foreign matter to escape from the lock, is in part B an opening 41 of considerable size in the lower wall directly below the rear end of the shaft 35 is provided.

In den Abb.7 bis io ist eine weitere Ausführungsform der Anordnung dargestellt, bei welcher der Zugleitungskopf in dem selbsttätigen Verbinderkopf festgehalten wird, wobei eine Schwenkbewegung der Leitung um die Längsachse des Verbinders ermöglicht ist. Die Leitung 52 hat einen Vorsprung oder Ansatz 54 mit einer Öffnung 55 zur Aufnahme eines Stiftes 56. Dieser dient zur Befestigung des Halters 57, der ein Auge 58 zur Aufnahme eines Stiftes oder Vorsprungs 59 eines Riegels 6o hat. Dieser Riegel ist U-förmig, sein Schenkel 61 ragt durch eine Tasche 62 auf einer Seite der Verlängerung B hindurch. Eine Feder 63 liegt mit einem Ende gegen den Boden der Tasche und mit dem anderen Ende gegen eine mit dem Schenkel bi verbundene Unterlagscheibe 64; die Feder hält gewöhnlich den Riegel in der in Abb. 9 dargestellten Lage, in welcher der Schenkel 59 durch das Auge 58 des Halters 57 und durch entsprechende Öffnungen in den Wänden 65 der Verlängerung B hindurchragt.In the Fig.7 to io is another embodiment of the arrangement shown in which the train line head in the automatic connector head is held, with a pivoting movement of the line about the longitudinal axis of the Connector is enabled. The line 52 has a projection or lug 54 with an opening 55 for receiving a pin 56. This is used to attach the Holder 57, which has an eye 58 for receiving a pin or projection 59 of a Latch has 6o. This bolt is U-shaped, its leg 61 protrudes through a pocket 62 on one side of the extension B through. A spring 63 has one end against the bottom of the bag and with the other end against one with the thigh bi-connected washer 64; the spring usually holds the latch in the in Fig. 9 shown position in which the leg 59 through the eye 58 of the holder 57 and protrudes through corresponding openings in the walls 65 of the extension B.

Der Halter 57 ist mit der Leitung 52 durch eine Niete oder Stift 66 zusammengebaut, der durch den Ansatz 54 der Leitung hindurchgeht und in einem Ausschnitt 67 im Stift 56 eingreift (Abb. io). Der Sift 66- verriegelt zwar durch seinen Eintritt in . den Ausschnitt die Leitung 52 gegen Längsbewegung, jedoch ist der Ausschnitt ein erhebliches Stück an den Seiten des Stiftes 56 erweitert (Abb. io), so daß die Leitung 52 um den Zapfen 56, d. h. um die Längsachse der Verlängerung B schwingen kann.The holder 57 is connected to the line 52 by a rivet or pin 66 assembled, which passes through the extension 54 of the line and in a cutout 67 engages in pin 56 (Fig. Io). The pin 66- locks through its entry in . the cutout the line 52 against longitudinal movement, however, the cutout extended a considerable distance on the sides of the pin 56 (Fig. io) so that the Conduit 52 around pin 56, i. H. Swing around the longitudinal axis of the extension B. can.

Wie in den vorangehenden Ausführungsformen ist eine Seitenwand der Verlängerung B für die Aufnahme und Herausnahme der Leitung 52 ausgeschnitten; das Ende dieser Seitenwand ist in Abb. 7 mit 68 bezeichnet. Um die Teile zusammenzubauen, wird zunächst der Stift 56 des Halters 57 in die Fassung 55 der Leitung 52 eingesetzt, dann wird der Stift 66 durch den Ansatz 54 und den Ausschnitt 67 eingesetzt. Der Riegel 6o wird alsdann gegen die Wirkung der Feder 63 verstellt, um seinen Schenkel59 in eine solche Stellung zurückzuziehen, daß der Halter 57 zwischen die Wände 65 eingebracht werden kann. Die Leitung 52 und. Halter 57 werden hierauf in die Verlängerung B eingesetzt, worauf der Riegel 6o gelöst und durch seine Feder 63 in die Sperrlage zurückgebracht wird, wobei der Schenkel 59 durch das Auge 58 des Halters 57 ragt. Der Halter 57 und die Leitung 52 sind jetzt in der Betriebsstellung in dem Teil B festgehalten, und gleichzeitig kann die Leitung frei um die Längsachse des Teils B schwingen. Die Leitung 52 kann ohne weiteres aus ihrer strichpunktierten Lage, die in Abb.8 mit Y bezeichnet ist, durch ihre voll ausgezogene Lage in die mit Z bezeichnete strichpunktierte Lage geschwungen werden. Gewöhnlich nehmen die Leitung 52 und der daran befestigte Schlauch eine Lage entsprechend Y in -Abb. 8 ein, und zwar infolge des Gewichts des Schlauches und der zugehörigen Teile. Die genaue Lage hängt von der Biegsamkeit des Schlauches und dem Gewicht der Teile ab.As in the previous embodiments, one side wall is the Extension B cut out for receiving and removing line 52; the The end of this side wall is designated by 68 in FIG. To assemble the parts, the pin 56 of the holder 57 is first inserted into the socket 55 of the line 52, then the pin 66 is inserted through the boss 54 and the cutout 67. Of the The bolt 6o is then adjusted against the action of the spring 63 to its leg 59 retract to such a position that the holder 57 is between the walls 65 can be introduced. The line 52 and. Holders 57 are thereupon in the extension B used, whereupon the bolt 6o released and by its spring 63 in the blocking position is brought back, with the leg 59 protruding through the eye 58 of the holder 57. The holder 57 and the line 52 are now in the operative position in the part B held in place, and at the same time the line can move freely around the longitudinal axis of the part B swing. The line 52 can easily from its dot-dash position, which is marked with Y in Fig.8, due to its fully extended position in the with Z designated dash-dotted position are swung. Usually take the lead 52 and the hose attached to it a position corresponding to Y in fig. 8 a, and due to the weight of the hose and the associated parts. The exact location depends on the flexibility of the hose and the weight of the parts.

Die vorstehend beschriebene Dreh- oder Schwenkbewegung der Leitung ermöglicht ohne weiteres eine Verbindung oder Trennung der Kupplung 53 von der Kupplung 53d. Ferner wird infolge der Schaffung der Schwenkbewegung die Biegsamkeit der Befestigung zwischen Schlauch und Verbinderkopf aufrechterhalten. Wenn die Dichtung 15 zu erneuern ist, können die Kupplungen 53, 53a gelöst werden, indem man aus der Leitung 52 Druckluft herausläßt. Der Riegel 6o wird dann zurückgezogen, worauf die Leitung 52 ohne weiteres aus dem Teil B zurückgezogen und eine Erneuerung der Dichtung vorgenommen werden kann, ohne daß der Verbinderkopf A von dem mit ihm gekuppelten Verbinder getrennt werden muß.The above-described rotating or pivoting movement of the line allows the coupling 53 to be easily connected or disconnected from the coupling 53d. Furthermore, due to the creation of the pivoting movement, the flexibility of the attachment becomes Maintain between hose and connector head. When the seal 15 has to be renewed is, the couplings 53, 53a can be released by taking compressed air from the line 52 lets out. The bolt 6o is then withdrawn, whereupon the line 52 readily withdrawn from part B and renewed the seal can without the connector head A being separated from the connector coupled to it must become.

Auch die schwenkbare Anordnung der Leitungen von Abb. i und 5 ermöglicht die leichte Betätigung der Handkupplung 53, 53a und schafft eine biegsame Schlauchbefestigung am Verbinderköpf. Zu der in Abb. 5 dargestellten Ausführungsform ist noch zu bemerken, daß eine Schwingung der Leitung 13 um die Längsachse des Verbinders erfolgen kann, trotzdem die Leitung bei ihrer Drehung durch die schräge Fläche 39 eine Vorwärtsbewegung erhält, da ein Spielraum zwischen dem vorderen Ende der Leitung und dem benachbarten Ende der Leitung des angekuppelten Verbinderkopfes vorhanden ist. Die Leitung kann sich daher bei ihrer Drehung etwas nach vorn, entsprechend der Wirkung der schrägen Fläche 39, bewegen, und die Neigung dieser Fläche verhindert diese Drehung nicht.The pivoting arrangement of the lines of Fig. I and 5 also makes it possible the easy operation of the hand coupling 53, 53a and creates a flexible hose attachment on the connector head. With regard to the embodiment shown in Fig. 5, it should also be noted that that the line 13 can vibrate about the longitudinal axis of the connector, nevertheless the line, as it rotates through the inclined surface 39, has a forward movement is given, as there is a clearance between the front end of the line and the adjacent one End of the line of the coupled connector head is present. The line can therefore when it is turned a little forward, corresponding to the effect of the inclined Surface 39, move, and the inclination of this surface prevents this Rotation not.

Gemäß Abb. ii ruht das verbreiterte vordere, die Dichtung tragende Ende der Leitung @z zwischen vier verhältnismäßig schmalen Lagervorsprüngen 69 am vorderen Ende der Verlängerung B. Diese Anordnung verringert die Kontaktflächen zwischen dem Teil B und der Leitung und verkleinert hierdurch die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung durch Rost oder Korrosion. Die hinteren Abschnitte 7o (Abb. 9) dieser Vorsprünge 69 gehen schräg in die Hauptwände des Teiles B über, wodurch das Einsetzen der Leitung 52 erleichtert wird. Eine ähnliche Anordnung kann in den Teilen B> der Abb. i und 5 vorgesehen werden.According to Fig. Ii, the widened front, bearing the seal, rests End of the line @z between four relatively narrow bearing projections 69 am front end of the extension B. This arrangement reduces the contact areas between part B and the line and thereby reduces the probability damage from rust or corrosion. The rear sections 7o (Fig. 9) these projections 69 go obliquely into the main walls of part B, whereby the Insertion of the line 52 is facilitated. A similar arrangement can be found in the parts B> of Figs. I and 5 are provided.

In den Abb. i2 bis 14 ist die Erfindung in Verbindung mit einer anderen normalen Schlauchkupplung dargestellt. Mit der Leitung 71 ist eine Kupplungshälfte 72 einstückig oder daran befestigt und kann mit einer ähnlichen Kupplungshälfte 72" am Schlauch 2o in Eingriff gebracht werden. Die Kupplung 72, 72a ist bekannt. Jede Kuppelhälfte besitzt einen gebogenen, Haken 73, die bei der Verkupplung zum gegenseitigen Eingriff gebracht werden. Jede Kuppelhälfte hat ferner einen Vorsprung 74, der in eine entsprechende Aussparung 75 der anderen Kuppelhälfte eintreten kann. Die Leitung 71 ist in der Verlängerung B des Verbinderkopfs A in der gleichen Weise befestigt wie die Leitung 52 in Abb. 7 bis ii. Wenn man die Leitung 71 mit dem Schlauch 2o kuppeln will, wird die Leitung um die Längsachse des Verbinders B in die in Abb. 14 mit Z bezeichnete punktierte Lage geschwungen. Die Haken 73 werden zuerst in Eingriff gebracht, und die Leitung wird alsdann um den Zapfen 56 durch die voll ausgezogene Lage der Abb. 14 in eine Stellung in der Nähe der Lage Y gedreht. Wenn die Vorsprünge 74 sich den Aussparungen 75 nähern, werden sie in diese Aussparungen geführt; dies geschieht, sobald die Leitung 71 die voll ausgezogene Lage der Abb.14 erreicht. Gewöhnlich nehmen die Leitung 71 und der angeschlossene Schlauch etwa die Lage Y ein, und zwar wegen des Gewichts des Schlauches und der zugehörigen Teile. Die genaue Lage ist natürlich durch die Biegsamkeit des Schlauches und das Gewicht der Teile bedingt. Um das Kuppelglied 72a vom Glied 72 zu entkuppeln, werden die Teile nach der Lage Z der Abb.14 bewegt.In Figs. 12-14 the invention is in conjunction with another normal hose coupling shown. With the line 71 is a coupling half 72 in one piece or attached thereto and can be fitted with a similar coupling half 72 "on the hose 2o. The coupling 72, 72a is known. Each dome half has a curved hook 73 which, when coupled to the mutual engagement. Each dome half also has a protrusion 74, which can enter a corresponding recess 75 in the other half of the dome. Line 71 is in extension B of connector head A in the same way attached as the line 52 in Fig. 7 to ii. If you have the line 71 with the hose 2o want to couple, the line is inserted around the longitudinal axis of connector B into the position shown in Fig. 14 dotted position marked with Z curved. The hooks 73 are first in Engaged, and the line is then full around the pin 56 through the The extended position of Fig. 14 rotated to a position near position Y. if the projections 74 approach the recesses 75, they become in these recesses guided; this happens as soon as the line 71 has reached the fully extended position in FIG achieved. Usually line 71 and the attached hose take about position Y because of the weight of the hose and associated parts. The exact position is of course due to the flexibility of the hose and the weight the parts conditionally. To decouple the coupling element 72a from the link 72, the Parts moved according to position Z in Fig. 14.

Die Dichtung 76 in Leitung 71 eignet sich besonders für Zugleitungen, bei denen die Bremsen durch Unterdruck betätigt werden. Diese Dichtung besteht aus einem kegelstumpfförmigen biegsamen Teil, der sich nach außen erweitert und-gegen einen ähnlichen Teil in der Leitung des zugehörigen Verbinders legen kann. 'Ein Unterdruck sucht die freien Kanten der Dichtungen nach innen gegen die Längsachsen der betreffenden Leitungen zu ziehen und dichtet so die Verbindung wirksam ab.The seal 76 in line 71 is particularly suitable for train lines, where the brakes are operated by negative pressure. This seal consists of a frustoconical flexible part that widens outward and-towards can put a similar part in the line of the associated connector. 'A Underpressure seeks the free edges of the seals inwards against the longitudinal axes to pull the relevant lines and thus effectively seals the connection.

Bei allen Ausführungsformen der Erfindung kann der Schlauch 2o aus Gummi oder Metall sein. Die schwenkbare Lagerung der Leitung gewährt einen Biegsamkeitsbereich, der die früheren bei der Verwendung von Metallschläuchen auftretenden Schwierigkeiten vermeidet.In all embodiments of the invention, the hose 2o can from Be rubber or metal. The pivoting mounting of the cable allows a range of flexibility, the previous difficulties encountered with the use of metal hoses avoids.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätiger Zugleitungsverbinder mit einer im Verbinderkopf gelagerten Leitung, die mit einer Handkupplung des Zugleitungsschlauches verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise im Verbinderkopf (B) an zwei Stellen drehbar gelagerte Leitung (52) mit der zugehörigen Hälfte (53) der Handkupplung (53, 53d) des Zugleitungsschlauches (2o) starr verbunden ist, vorzugsweise aus einem Stück damit besteht. PATENT CLAIMS: i. Automatic trainline connector with an im Connector head mounted cable, which with a manual coupling of the trainline hose can be connected, characterized in that in a known manner in the connector head (B) at two points rotatably mounted line (52) with the associated Half (53) of the hand coupling (53, 53d) of the train line hose (2o) rigidly connected is, preferably in one piece with it. 2. Verbinder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (13) im Verbinderkopf gegen eine Senkrecht- und Axialbewegung mittels eines quer zur Kupplungsachse verschiebbaren Riegels (25) verriegelt gehalten ist, der mit dem hinteren Lagervorsprung (21) der Leitung (13) zusammenwirkt. 2. Connector according to claim i, characterized characterized in that the line (13) in the connector head against a vertical and Axial movement by means of a bolt (25) that can be moved transversely to the coupling axis is held locked, which is connected to the rear bearing projection (21) of the line (13) cooperates. 3. Verbinder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (13) mit einem Schaft (35) versehen ist, der auf einem rückwärtigen Anschlag (38, Abb. 5) des Verbinderkopfes drehbar gelagert ist. 3. Connector according to claim i, characterized in that the line (13) is provided with a shaft (35) which rests on a rear stop (38, Fig. 5) of the connector head is rotatably mounted. 4. Verbinder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Verlängerung (B) des Verbinderkopfes mit einem Vorsprung (37) und einem Sitz (36) versehen ist, in dem ein Ansatz (35) der Leitung (13) eingehakt ist. 4. Connector according to claim i, characterized in that the rear extension (B) of the connector head with a projection (37) and a seat (36) is provided in which a projection (35) of the Line (13) is hooked. 5. Verbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Verlängerung (B) des Verbinderkopfes mit einer abgeschrägten Lagerfläche (39) versehen ist, gegen die das hintere Ende eines Ansatzes (35) der Leitung (13) sich legt. 5. Connector according to claim 4, characterized in that that the rear extension (B) of the connector head with a beveled bearing surface (39) is provided against which the rear end of a projection (35) of the line (13) lies down. 6. Verbinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsansatz und die mit demselben in Eingriff gebrachten Abschnitte des Tragkörpers so angeordnet sind, daß der Leitungsansatz fest mit den Abschnitten unter dem Einfluß des inneren Druckes im Zugleitungsschlauch in Eingriff gehalten wird. 6. Connector according to claim 4 or 5, characterized in that the Line approach and the same brought into engagement portions of the support body are arranged so that the line approach firmly to the sections under the influence of internal pressure in the train line hose is held in engagement. 7. Verbinder nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (52) mit einem Halter (57) versehen ist, der an den Verbinderkopf mittels eines durch ein Auge (58) hindurchragenden Riegels (6o) angeklinkt ist, und daß die Verbindung zwischen der Leitung (g2) und dem Halter (g7) durch einen Stift (66) und einen Ausschnitt (67) eine Drehbewegung der Leitung mit Bezug auf den Halter (g7) gestattet. B. Verbinder nach den Ansprüchen z bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungskopf mit seinem vorderen Ende auf mehreren im Abstande angeordneten inneren Vorsprüngen (69) des Verbinderkopfes gelagert ist.7. Connector according to one of claims i to 3, characterized in that the line (52) with a holder (57) is provided, which is attached to the connector head by means of a through a Eye (58) protruding through Latch (6o) is latched, and that the connection between the line (g2) and the holder (g7) by a pin (66) and a cutout (67) rotational movement of the conduit with respect to the holder (g7) allowed. B. Connector according to claims z to 7, characterized in that that the line head with its front end on several arranged at a distance inner projections (69) of the connector head is mounted.
DER81987D 1931-06-18 1931-06-24 Automatic trainline connector Expired DE610663C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER81987D DE610663C (en) 1931-06-18 1931-06-24 Automatic trainline connector

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1771531A GB380810A (en) 1931-06-18 1931-06-18 Improvements in or relating to automatic train pipe connectors
DER81987D DE610663C (en) 1931-06-18 1931-06-24 Automatic trainline connector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610663C true DE610663C (en) 1935-03-20

Family

ID=25992400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER81987D Expired DE610663C (en) 1931-06-18 1931-06-24 Automatic trainline connector

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610663C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044669B4 (en) Pop-bracket assembly
DE2344976A1 (en) LOCKABLE ANTI-THEFT DEVICE FOR VEHICLE TRAILER COUPLINGS
DE102010052974A1 (en) Secondary lock for a fifth wheel
DE610663C (en) Automatic trainline connector
DE2618332B1 (en) COUPLING HOOK FOR A THREE POINT LINKAGE ON FARMING TRACTORS
DE952976C (en) Swivel jointed cup irons
DE882630C (en) Coupling device for attaching agricultural equipment
DE1265472B (en) Locking device for a quick coupling to connect a tractor to a work device
AT508764B1 (en) BELT ADAPTER
AT315907B (en) Self-locking transition coupling for rail vehicles
DE607756C (en) Claw coupling for railway vehicles
DE1530221C (en) Adapter coupling for rail vehicles
DE1605150A1 (en) Coupling device for the brake pressure medium line of rail vehicles
DE81120C (en)
DE56701C (en) Drawbar hook
DE586751C (en) Conveyor car coupling
DE73548C (en) Automatic coupling for railway carriages
DE91423C (en)
CH396661A (en) windshield wipers
DE195699C (en)
DE443460C (en) Automatic railway coupling
DE10120059A1 (en) Coupling hook for the lower link of a tractor
DE911377C (en) Automatic coupling for railroad cars
AT317079B (en) Storage of the tool in the swing arm of front or rear loaders
AT206238B (en) Pipe coupling