DE610111C - Drive for shovel cookers, shaker screens, conveyor troughs, etc. like - Google Patents

Drive for shovel cookers, shaker screens, conveyor troughs, etc. like

Info

Publication number
DE610111C
DE610111C DEH132091D DEH0132091D DE610111C DE 610111 C DE610111 C DE 610111C DE H132091 D DEH132091 D DE H132091D DE H0132091 D DEH0132091 D DE H0132091D DE 610111 C DE610111 C DE 610111C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
push rod
curve
radius
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH132091D
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Lambert Smits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Humboldt Deutzmotoren AG
Original Assignee
Humboldt Deutzmotoren AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Humboldt Deutzmotoren AG filed Critical Humboldt Deutzmotoren AG
Priority to DEH132091D priority Critical patent/DE610111C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE610111C publication Critical patent/DE610111C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

Antrieb für Schüttelherde, Schüttelsiebe, Förderrinnen u. dgl. Die meisten Antriebe für Schüttelherde u. dgl., bei denen man z. B. den Herd mittels einer Hubstange betätigt, die von einem Exzenter oder Kurbeltrieh unter Zwischenschaltung eines knieförmig gebogenen Winkelhebels angetrieben wird, haben den Nachteil, daß sie nicht die für einen sicheren und schnellen Transport bzw. Auflockerung des zu verarbeitenden Materials erforderliche Ungleichförmigkeit der Tischbewegung herbeiführen.Drive for shaking cookers, vibrating screens, conveyor troughs and the like Most drives for shakers and the like. B. the stove means a lifting rod operated by an eccentric or crank chain with the interposition a knee-shaped bent angle lever is driven have the disadvantage that they are not necessary for a safe and quick transport or loosening of the too cause the necessary unevenness of the table movement for the material to be processed.

Es ist z. B. eine Antriebsvorrichtung hekannt, bei der ein Winkelhebel verwendet wird, doch erteilt diese dem angetriebenen Gegenstand nur eine Bewegung, die dem Sinusgesetz folgt, die also für Stoßherde u. dgl, ganz ungeeignet ist.It is Z. B. known a drive device in which an angle lever is used, but this only gives a movement to the driven object, which follows the sine law, which is therefore completely unsuitable for shock sources and the like.

Weiterhin sind Antriebsvorrichtungen mit Winkelhebeln bekannt, welche zwar ungleichförmige Bewegungen erteilen, doch sind diese außerordentlich umständlich in ihrem Aufbau und weisen sehr viel Gelenkpunkte bzw. Exzenter auf. Infolgedessen haben sie nicht die Betriebssicherheit einfacherer Antriebsvorrichtungen. Bei einer anderen bekannten Vorrichtung für den Antrieb eines Stoßherdes dient ein Getriebe, welches einen Winkelhiebel aufweist, dazu, die Bewegungsrichtung des auf Kugeln gelagerten Stoßherdes zu verändern. Die Geschwindigkeitsänderungen werden dort durch ovale Stirnräder erzeugt. Aufgabe der Erfindung ist es, durch ein verhältnismäßig einfaches Getriebe eine für Stoßherde besonders geeignete Bewegung zu erzielen. Die erfindungsgemäße Anordnung besteht darin, daß der mittlere Drehpunkt des zwischen die Antriebsschubstange und den Kurbeltrieb geschalteten, etwa 9o° umfassenden Winkelhebels an einem Lenker befestigt ist, der zwischen den beiden Schenkeln des Winkelhebels etwa in Richtung der Winkelhalbierenden der Schenkel angeordnet ist, und daß die mittlere Richtung der Schubstange senkrecht zur längeren Achse der ellipsenartigen Kurve steht, die das an der Schubstange angreifende Ende des Winkelhebels beschreibt. Auf diese Weise ergibt sich für das am Stoßherd angreifende Ende der Schubstange und damit für den Herd selbst eine Bewegung, die sich durch über längere Zeit andauernde geringe Beschleunigung und darauffolgende kurzzeitige, aber starke Verzögerung auszeichnet. Die Größe der Beschleunigung kann dann so gewählt werden, daß die Reibung des auf dem Tisch liegenden Materials mit dem Tisch größer ist als die Beschleunigungskräfte, während bei der Verzögerungsperiode die Reibung geringer ist als die Verzögerungskräfte, so daß das Material über den Tisch gleitet.Furthermore, drive devices with angle levers are known which give irregular movements, but these are extremely cumbersome in their structure and have a lot of articulation points or eccentrics. Consequently they do not have the operational reliability of simpler drive devices. At a Another known device for driving a shock cooker is a transmission, which has an angle cutter, the direction of movement of the balls to change the stored shock source. The speed changes are going through there oval spur gears generated. The object of the invention is to by a relatively simple gear to achieve a movement particularly suitable for shock sources. The arrangement according to the invention is that the central pivot point of the between the drive push rod and the crank mechanism connected, about 9o ° comprehensive angled lever is attached to a handlebar between the two legs of the angle lever is arranged approximately in the direction of the bisector of the legs, and that the middle direction of the push rod perpendicular to the longer axis of the elliptical There is a curve that describes the end of the bell crank acting on the push rod. This results in the end of the push rod engaging the shock source and thus a movement for the stove itself that continues over a long period of time low acceleration and subsequent short-term but strong deceleration. The size of the acceleration can then be chosen so that the friction of the the material lying on the table with the table is greater than the acceleration forces, while in the deceleration period the friction is less than the deceleration forces, so that the material slides over the table.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel wiedergegeben, und zwar zeigt Abb. t den Gesamtantrieb, Abb. 2 die Bewegung des an der Schubstange angreifenden Endes des Winkelhebels, Abb.3 die Geschwindigkeits-und Beschleunigungsverhältnisse des am Stoßherd angreifenden Endes der Schubstange oder des Stoßherdes selbst über dem Hub aufgetragen. Die Abb. q. bis 6 vermitteln einen Vergleich der Bewegungen der Winkelhebel für verschiedene Anordnungen des Lenkers im Verhältnis zum Winkelhebel, der zeigt, daß die Anordnung des Lenkers etwa in Richtung der Winkelhalbierenden die geeignetste Bewegung für den Antrieb des Stoßherdes ergibt. In Abb.7 sind der Weg,., die Geschwindigkeit und die Beschleunigung des Stoßherdes bei dem Antrieb gemäß der Erfindung über der Zeit aufgetragen.In the drawing, an embodiment is shown, namely shows fig. t the overall drive, Fig. 2 the movement of the on the push rod attacking end of the bell crank, Fig.3 the speed and acceleration ratios the end of the push rod engaging the shock source or the shock source itself applied to the stroke. Fig.q. through 6 provide a comparison of the movements the angle lever for different arrangements of the handlebar in relation to the angle lever, which shows that the arrangement of the handlebars approximately in the direction of the bisector gives the most suitable movement for driving the shock hearth. In Fig.7 are the Path,., The speed and acceleration of the shock source in the drive plotted against time according to the invention.

Wie aus Abb. i zu ersehen ist, besteht der Antriebsmechanismus außer der mit dem Schütteltisch verbundenen Schubstange c nur aus zwei beweglichen Teilen, nämlich dem etwa rechtwinklig gebogenen Kniehebel a, e und dem im Kniepunkt A des Kniehebels befestigten Lenkers b, welcher mit seinem anderen Ende D drehbar in dem festen Antriebsrahmen lt gelagert ist. An dem einen Ende B des Winkelhebels a, e greift ein Exzenter oder Kurbeltrieb an, der ebenfalls in dem Antriebsrahmen lt gelagert ist, während an dem anderen Ende C die Schubstange c befestigt ist, welche die Bewegung auf die Tischplatte d überträgt.As can be seen from Fig End D is rotatably mounted in the fixed drive frame. At one end B of the angle lever a, e an eccentric or crank mechanism engages, which is also mounted in the drive frame lt, while at the other end C the push rod c is attached, which transfers the movement to the table top d.

Der Lenker b ist nun -erfindungsgemäß so angeordnet, daß er im Verlauf einer Kurbelumdrehung stets innerhalb des von dem Winkelhebel eingeschlossenen Winkels a verbleibt, und zwar um eine Mittellage pendelt, welche diesen Winkel etwa halbiert. Die Wahl der Sdhenkellängen a, e ist nur von geringem Einfluß auf die Bewegung, doch ist der Schenkel a zweckmäßig kleiner als der Schenkel e. Der Lenker b darf nicht zu lang gemacht werden, da sonst die einseitige Abplattung der Bewegungsbahn des Punktes C zu gering wird. Zweckmäßig macht man ihn etwa so lang wie die Schenkel des Winkelhebels. Selbstverständlich muß die Sperrlage vermieden werden, welche sich ergibt, wenn der Abstand des Kurbehvellenmittelpunktes von dem festen Drehpunkt des Lenkers kleiner gewählt wird als die Summe der Schenkellänge e und des Kurbelradius i, vermindert um die Länge des Lenkers b, d. h. also z < (e -rt- i) - b (s. Abb. q.). Andernfalls wäre eine volle Umdrehung des Kurbeltriebs nicht möglich. Berücksichtigt man die gegebenen Richtlinien, so beschreibt der Punkt C des Kniehebels bei einer Umdrehung des Kurbeltriebs eine Bahn, welche einer einseitig abgeflachten, eiförmigen oder elliptischen Kurve ähnelt. Vergleicht man diese Kurve I (Abb. z) mit dem in sie einbeschriebenen Kreis mit dem Radius r, der einer durch einen einfachen Kurbeltrieb erzielten Bewegung entsprechen würde, so ergibt sich, daß beide als Bewegungskurve des Punktes C den gleichen Tischhub hervorrufen würden. Die Kurve I ergibt aber eine Tischbewegung, bei welcher der innere Totpunkt erheblich langsamer durchlaufen wird als der äußere, Diese Eigenart der Tischbewegung wird um so ausgeprägter, je größer der Krümmungsradius der obenerwähnten Abflachung wird: Eiale gut geeignete Wurfbewegung des Tisches wird - wie durch Versuche ermittelt wurde -mit einer solchen Form der Kurve erreicht, bei welcher der Krümmungsradius der Abflachung größer als der dreifache Radius des einbeschriebenen Kreises ist.The handlebar b is now arranged according to the invention in such a way that it always remains within the angle a enclosed by the angle lever in the course of one crank rotation, namely oscillates around a central position which roughly halves this angle. The choice of the handle lengths a, e has only a slight influence on the movement, but the leg a is appropriately smaller than the leg e. The handlebar b must not be made too long, otherwise the one-sided flattening of the trajectory of point C will be too small. It is useful to make it about as long as the legs of the angle lever. Of course, the blocking position must be avoided, which results if the distance of the crank shaft center point from the fixed pivot point of the handlebar is chosen to be smaller than the sum of the leg length e and the crank radius i, reduced by the length of the handlebar b, i.e. z < (e -rt- i) - b (see fig.q.). Otherwise a full turn of the crank mechanism would not be possible. If the guidelines given are taken into account, point C of the toggle lever describes a path during one revolution of the crank drive, which resembles an egg-shaped or elliptical curve that is flattened on one side. If one compares this curve I (Fig. Z) with the circle inscribed in it with the radius r, which would correspond to a movement achieved by a simple crank drive, it follows that both as the movement curve of point C would cause the same table stroke. Curve I, however, results in a table movement in which the inner dead center is passed through considerably more slowly than the outer one.This peculiarity of the table movement becomes more pronounced the greater the radius of curvature of the above-mentioned flattening becomes: Eiale is a well-suited throwing movement of the table - as through experiments was determined - achieved with such a shape of the curve in which the radius of curvature of the flattening is greater than three times the radius of the inscribed circle.

Weiter ist zu berücksichtigen, daß die Länge der Schubstange größer gewählt werden muß als der Krümmungsradius der erwähnten Abflachung und daß die mittlere Richtung der Schubstange vorteilhaft senkrecht zur längeren Achse der ellipsenartigen Kurve steht, die der Punkt C beschreibt.It should also be taken into account that the length of the push rod is greater must be chosen as the radius of curvature of the flattening mentioned and that the middle direction of the push rod advantageously perpendicular to the longer axis of the elliptical The curve that point C describes.

Abb. 2 gibt die Lage und Länge der Schubstange im Verhältnis zur Bewegungslinie des Punktes C (Abb. i) wieder, wie sie etwa gewählt werden muß, um eine geeignete Bewegung 'für den Stoßherd zu erzielen. Diese Bewegungsverhältnisse sind in Abb. 3 als Geschwindigkeits- und Beschleunigungsdiagramme über dem Hub aufgetragen. Abb.4 zeigt schematisch den Antrieb nach der vorliegenden Erfindung, während Abb. 5 und 6 die Bewegungsverhältnisse darstellen, welche sich ergeben, wenn der Lenker b außerhalb des Winkels A, B, C schwingt. Dabei ergeben sich ganz unbrauchbare Bewegungsverhältnisse für den Angriffspunkt der Schubstange. Aus Abb. 7 ist deutlich zu ersehen, daß durch die Anordnung gemäß der Erfindung eine auf längere Zeit verteilte geringe Beschleunigung sich abwechselt mit einer kurzzeitigen starken Verzögerung, wie es für einen wirksamen Transport des Materials auf dem Stoßherd am geeignetsten ist.Fig. 2 shows the position and length of the push rod in relation to the line of movement of point C (Fig. I), such as must be chosen to achieve a suitable movement for the shock source. These movement conditions are plotted in Fig. 3 as speed and acceleration diagrams over the stroke. Fig.4 shows schematically the drive according to the present invention, while Figs. 5 and 6 show the movement conditions that result when the link b swings outside the angle A, B, C. This results in completely unusable movement conditions for the point of application of the push rod. From Fig. 7 it can be clearly seen that by the arrangement according to the invention a small acceleration distributed over a longer period of time alternates with a short-term strong deceleration, as is most suitable for an effective transport of the material on the shock source.

Claims (1)

PATENTANSPRÜ-CFIE i. Antrieb für Schüttelherde, Siebe, Förderrinnen u. dgl. mit einem zwischen die Antriebsschubstange und den Kurbeltrieb geschalteten Winkelhebel, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Drehpunkt des etwa 9o° umfassenden Winkelhebels an einem Lenker befestigt ist, der zwischen den beiden Schenkeln des Winkelhebels etwa in Richtung der Winkelhalbierenden der Schenkel angeordnet ist und daß die mittlere Richtung der Schubstange senkrecht zur längeren Achse der ellipsenartigen Kurve steht, die das an der Schubstange angreifende Ende des Winkelhebels beschreibt. a. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der Abflachung der etwa elliptischen Kurve größer ist als etwa der dreifache Radius des in die Kurve eingeschriebenen Kreises. 3. Antrieb nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die den' Antrieb mit dem zu bewegenden Tisch verbindende Schubstange länger ist als der Krümmungsradius der Abflachung.PATENT CLAIM CFIE i. Drive for shaking ovens, sieves, conveyor troughs and the like with a connected between the drive push rod and the crank mechanism Angle lever, characterized in that the central pivot point of the approximately 9o ° comprehensive Angle lever is attached to a handlebar between the two legs of the Angle lever is arranged approximately in the direction of the bisector of the legs and that the mean direction of the push rod is perpendicular to the longer axis of the elliptical There is a curve that describes the end of the bell crank acting on the push rod. a. Drive according to claim i, characterized in that the radius of curvature is Flattening of the roughly elliptical curve is greater than about three times the radius of the circle inscribed in the curve. 3. Drive according to claim i and a, characterized characterized in that the push rod connecting the drive to the table to be moved is longer than the radius of curvature of the flat.
DEH132091D 1932-06-10 1932-06-10 Drive for shovel cookers, shaker screens, conveyor troughs, etc. like Expired DE610111C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH132091D DE610111C (en) 1932-06-10 1932-06-10 Drive for shovel cookers, shaker screens, conveyor troughs, etc. like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH132091D DE610111C (en) 1932-06-10 1932-06-10 Drive for shovel cookers, shaker screens, conveyor troughs, etc. like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610111C true DE610111C (en) 1935-03-02

Family

ID=7176547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH132091D Expired DE610111C (en) 1932-06-10 1932-06-10 Drive for shovel cookers, shaker screens, conveyor troughs, etc. like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610111C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824701C2 (en)
DE610111C (en) Drive for shovel cookers, shaker screens, conveyor troughs, etc. like
DE726230C (en) Cradle gear
CH617826A5 (en) Appliance for the harvesting of tree fruit, especially olives
DE501700C (en) Filling device for the molding of presses with rotating molding table
DE642109C (en) Air jig
DE95686C (en)
DE357204C (en) Shooter striking device for mechanical looms
DE404264C (en) Electrically operated fan with turning device driven by the fan shaft
DE382359C (en) Chain shearer
DE374837C (en) Network knotting machine
DE523654C (en) Curved pin gripper for film projection apparatus
DE803097C (en) Figure toy moved by a spring mechanism
DE493271C (en) Gear to achieve uneven speed for belt conveyors
DE914106C (en) Device to lengthen the stroke for the back and forth swinging movement of a bottle carrier table on bottle washing machines
DE607511C (en) Chain tree gearbox
DE487846C (en) Device for the even tensioning and unwinding of the chains for looms
DE139868C (en)
DE329477C (en) Device for automatic adjustment of the entry field for fabric tensioning machines
DE729373C (en) Distribution device for Schuettelkaesten
DE468464C (en) Sand spinner with two-part throwing cups
DE325697C (en) Push-out device for brick presses and similar machines for pushing out the forms or workpieces
DE108677C (en)
DE545729C (en) Automatic reversing device
DE640878C (en) Drive for the laundry service of washing machines