DE606361C - Circuit for overlay reception - Google Patents

Circuit for overlay reception

Info

Publication number
DE606361C
DE606361C DES102857D DES0102857D DE606361C DE 606361 C DE606361 C DE 606361C DE S102857 D DES102857 D DE S102857D DE S0102857 D DES0102857 D DE S0102857D DE 606361 C DE606361 C DE 606361C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
tube
anode
grid
screen grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES102857D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG SEIBT AKT GES DR
Original Assignee
GEORG SEIBT AKT GES DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG SEIBT AKT GES DR filed Critical GEORG SEIBT AKT GES DR
Priority to DES102857D priority Critical patent/DE606361C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE606361C publication Critical patent/DE606361C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/06Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of discharge tubes having more than two electrodes
    • H03D7/10Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of discharge tubes having more than two electrodes the signals to be mixed being applied between different pairs of electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

Schaltung für überlagerungsempfang Es ist bekannt, für Überlagerungsempfang Röhren mit zwei Gittern (Mischröhren) zu verwenden, bei denen der eine @ Schwingungskreis, nämlich der mit der Antenne oder Vorröhre verbundene Empfangsschwingungskreis, zwischen dem Steuergitter und der Kathode liegt, während der Oszillatorkreis zwischen dem zweiten Gitter und der Kathode liegt. Die Erregung des Oszillatorkreises erfolgt dabei für gewöhnlich durch Rückkopplung mit dem Anodenkreis. Die Überlagerungsfrequenzen, die durch die Schwingungen des Empfangskreises einerseits und des Oszillatorkreises andererseits gebildet werden, werden bei den bekannten Anordnungen dem Anodenkreis entnommen, der zu diesem Zweck einen auf die Zwischenfrequenz abgestimmten Schwingungskreis enthält.Circuit for heterodyne reception It is known for heterodyne reception Use tubes with two grids (mixing tubes) in which the one @ oscillation circuit, namely the receiving oscillation circuit connected to the antenna or pre-tube, between the control grid and the cathode, while the oscillator circuit is between the second grid and the cathode lies. The excitation of the oscillator circuit takes place usually through feedback from the anode circuit. The superposition frequencies, caused by the oscillations of the receiving circuit on the one hand and the oscillator circuit on the other hand, are formed in the known arrangements, the anode circuit taken from, for this purpose, a resonant circuit tuned to the intermediate frequency contains.

Der Nachteil derartiger Anordnungen liegt in erster Linie darin, daß man im Anodenkreis einerseits den Zwischenfrequenzkreis hat und andererseits die Rückkopplungsspule für den Oszillatorkreis. Es entstehen dadurch gegenseitige Beeinflussungen zwischen diesen beiden Arten von Strömen, die die Ursache gewesen sind, daß man bisher von der Verwendung von Doppelgitterröhren als Mischröhren vielfach abgesehen hat.The disadvantage of such arrangements is primarily that one has in the anode circuit on the one hand the intermediate frequency circuit and on the other hand the Feedback coil for the oscillator circuit. This creates mutual influences between these two types of currents that have caused one hitherto largely refrained from using double grid tubes as mixing tubes Has.

Die Erfindung beseitigt die genannten Nachteile. Erfindungsgemäß wird der Zwischenfrequenzkreis nicht in der Zuleitung zur Anode angebracht, sondern, wie es z. B. schon für den Transformator von (nicht mit Überlagerung arbeitenden) Stufenverstärkern vorgeschlagenworden ist, in der Zuleitung zur Kathode, und zwar derart, daß er zwischen der Kathode der Röhre und demjenigen Punkt (für gewöhnlich dem Nullpunkt) der Schaltung liegt, an welchen einerseits der Steuergitterkreis, andererseits der Schirmgitterkreis bzw. der Anodenkreis angeschlossen sind. In diesem Falle ist nicht zu befürchten, daß die entstehenden Zwischenfrequenzen auf andere Teile der Schaltung, beispielsweise eine Rückkopplungsspule, irgendwelche störende Rückwirkung haben.The invention eliminates the disadvantages mentioned. According to the invention the intermediate frequency circuit is not installed in the supply line to the anode, but, how it z. B. already for the transformer of (not working with superposition) Step amplifiers has been proposed in the lead to the cathode, namely in such a way that it is between the cathode of the tube and that point (usually the zero point) of the circuit to which on the one hand the control grid circuit, on the other hand, the screen grid circuit or the anode circuit are connected. In this Trap is not to be feared that the resulting intermediate frequencies on others Parts of the circuit, for example a feedback coil, have any interfering Have retroactive effect.

Im einzelnen kommen zur Durchführung des Erfindungsgedankens im wesentlichen folgende Ausführungen in Betracht.In detail come to the implementation of the inventive concept essentially consider the following.

Man verwendet als Doppelgitterröhre am besten eine Schirmgitterröhre, welche mit oder ohne Fanggitter ausgerüstet sein kann. Von dieser Schirmgitterröhre verbindet man das Steuergitter mit dem Empfangsschwingungskreis, der mit der Antenne oder der Vorröhre in Verbindung steht. Den Oszillatorkreis, dessen Frequenz im Zusammenwirken mit der Empfangsschwingung die Zwischenfrequenz erzeugt, ordnet man dann zwischen dem Schirmgitter und der Kathodenleitung an. Der Oszillatorkreis wird durch das induktive Glied aus dem Anodenkreis rückgekoppelt. Der Zwischenfrequenzkreis, der mit dem einen Ende an die Kathode angeschlossen ist, steht mit seinem anderen Ende mit der zweckmäßig geerdeten Kathodenleitung, mit der auch die Gitterkreise und der Anodenkreis verbunden sind, in Verbindung. Die Spule des Zwischenfrequenzkreises ist induktiv mit einer Sekundärspule verbunden, von der aus Verbindungen nach dem Zwischenfrequenzverstärkerteil des Gerätes führen.The best way to use a double grid tube is to use a screen grid tube, which can be equipped with or without a safety gate. From this screen grid tube one connects the control grid with the receiving oscillation circuit, that with the antenna or the pre-tube communicates. The oscillator circuit, its frequency in interaction The intermediate frequency generated with the received oscillation is then classified between the screen grid and the cathode line. The oscillator circuit is made by the inductive member fed back from the anode circuit. The intermediate frequency circuit that with one end connected to the cathode, stands with its other end with the appropriately grounded cathode line, with which the grid circles and connected to the anode circuit. The coil of the intermediate frequency circuit is inductively connected to a secondary coil, from which connections to the intermediate frequency amplifier part of the device.

'.Ulan kann auch den Empfangsschwingungskreis an das Schirmgitter legen und den Oszillatorkreis an das Steuergitter, wobei im letzteren Falle der Anodenkreis mit dem Steuergitterkreis rückgekoppelt werden müßte. Eine weitere Modifikation der Erfindung besteht darin, beim Anschließen des Empfangsschwingungskreises an das Steuergitter den Oszillatorkreis nicht an das Schirmgitter, sondern an die Anode zu legen. Man kann- dann die Rückkopplungsspule im Schirmgitterkreis anbringen. Man kann aber auch, ausgehend von der letztgenannten Anordnung, auf ein besonderes Rückkopplungsmittel, wie z. B. eine Rückkopplungsspule, verzichten, wenn man die Anodenspannung der Röhre entgegen der sonstigen Gepflogenheit geringer bemißt als die Schirmgitterspannung. Bei dieser Maßnahme läßt es sich erreichen, daß die Röhre auf einem negativen Teil ihre Anodenspannungs-Anodenstrom-Kennlinie arbeitet, so daß sie hierdurch ohne besonderes Mittel in Schwingungen gerät.'.Ulan can also connect the receiving oscillation circuit to the screen grid put and the oscillator circuit to the control grid, in the latter case the Anode circuit would have to be fed back to the control grid circuit. Another modification the invention consists in connecting the receiving oscillation circuit to the control grid does not connect the oscillator circuit to the screen grid, but to the anode to lay. You can then place the feedback coil in the screen grid circuit. But you can also, starting from the last-mentioned arrangement, on a special one Feedback means, such as e.g. B. a feedback coil, if you do without the Contrary to the usual practice, the anode voltage of the tube is lower than the screen grid voltage. With this measure it can be achieved that the tube on a negative part of their anode voltage-anode current characteristic works, so that this causes it to vibrate without any special means.

Die Zeichnungen zeigen in Form zweier Schaltschemen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung. Die Schaltzeichnungen enthalten nur die zum Verständnis notwendigen Teile der Anordnung. Es zeigt Abb. i eine Mischröhrenschaltung, bei der eine Schirmgitterröhre Verwendung findet und bei der der Empfangsschwingungskreis i, der aus der Spule 5 und dem drehbaren Kondensator 6 besteht, an das Steuergitter angeschlossen ist, während der Oszillatorkreis 2, der aus den veränderten Kapazitäten 8 bis ii und der Spule i2 besteht, an das Schirmgitter angeschlossen ist. In der Zuleitung zur Kathode der Röhre liegt der Zwischenfrequenzkreis g; dessen der Kathode abgewandter Endpunkt mit dem für gewöhnlich geerdeten Nullleiter der Schaltung verbunden ist. Mit diesem Punkt steht auch der Eingangsschwingungskreis i in Verbindung, und zwar direkt. Die Verbindung des Schirmgitterkreises und des Anodenkreises mit dem Kathodenleiter kann entweder durch die Batterie (wenn diese einen genügend geringen Widerstand hat) oder durch ein Potentiometer 17 erfolgen, welches bei Netzanschlußgeräten für gewöhnlich Verwendung findet. Im letzteren Falle muß dafür gesorgt werden, daß der für die Wechselströme relativ hohe Potentiometerwiderstand durch geeignete Kondensatoren 18 bezw. ig überbrückt wird, so daß die in Betracht kommenden Wechselspannungen ungehindert über diese Kondensatoren nach der Kathodenleitung gelangen können. Im einzelnen sind noch folgende Schaltelemente vorhanden.The drawings show two exemplary embodiments in the form of two circuit diagrams the invention. The circuit drawings only contain what is necessary for understanding Parts of the arrangement. Fig. I shows a mixer tube circuit with a screen grid tube Is used and in which the receiving oscillation circuit i, the one from the coil 5 and the rotatable capacitor 6 is connected to the control grid, while the oscillator circuit 2, which consists of the changed capacitances 8 to ii and coil i2 is connected to the screen grid. In the supply line to The cathode of the tube is the intermediate frequency circuit g; the one facing away from the cathode End point is connected to the normally grounded neutral conductor of the circuit. The input oscillation circuit i is also connected to this point, namely direct. The connection of the screen grid circuit and the anode circuit with the cathode conductor can either through the battery (if this has a sufficiently low resistance has) or by a potentiometer 17, which is used in power supply units for usually used. In the latter case it must be ensured that the for the alternating currents relatively high potentiometer resistance due to suitable capacitors 18 and ig is bridged, so that the AC voltages in question can reach the cathode line unhindered via these capacitors. in the the following switching elements are still available.

Die Spule 5 des Empfangsschwingungskreisesi ist mit einer Antenne q. oder auch mit der Primärspule im Ausgangskreise einer Hochfrequenzverstärkerröhre induktiv verbunden. In der Anodenzuleitung der Mischröhre ,7 befindet sich eine Spule 13, die induktiv mit der Spule 12 des Oszillatorkreises 2 in Verbindung steht und durch Rückkopplung das Entstehen von-Schwingungen im Oszillatorkreis 2 bewirkt. Der Zwischenfrequenzschwingungskreis 3 besteht aus dem veränderbaren Kondensator i¢ und der Spule 15, welche über eine Spule 16 induktiv mit dem Eingangskreis des (nicht mitgezeichneten Zwischenfrequenzverstärkers verbunden ist. Die Verbindung des im Schirmgitterkreis liegenden Oszillatorkreises 2 mit der geerdeten Kathodenleitung über den Kondensator 18 bewirkt, daß im Zwischenfrequenzkreis 3 die gewünschte Überlagerungsschwingung entsteht, die auf andere Schaltelemente keinen störenden Einfluß ausübt. Die mit -und mit -f- bezeichneten Endpunkte des Potentiometers 17 stehen in der bekannten Weise mit einem Gleichstromnetz oder über Glättungsmittel und Gleichrichter mit, einem an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Transformator in Verbindung. Von den Einzelkondensatoren des kapazitiven Teiles des Oszillatorkreises 2 dient der eine, etwa der Kondensator 8, zur eigentlichen Einstellung von außen her. Er ist zweckmäßig mit den Abstimmkondensatoren der Empfangskreise, z. B. also mit dem Kondensator 6, mechanisch verbunden. Der ihm parallel geschaltete Kondensator io dient zur Korrektur, die Kondensatoren g und ii zur Einstellung des Gleichlaufs. Sie sind für gewöhnlich von außen her nicht bedienbar, sondern werden nur beim Durchprüfen des Gerätes eingestellt.The coil 5 of the receiving oscillation circuiti is equipped with an antenna q. or inductively connected to the primary coil in the output circuit of a high-frequency amplifier tube. In the anode supply line of the mixing tube 7 there is a coil 13 which is inductively connected to the coil 12 of the oscillator circuit 2 and causes oscillations to arise in the oscillator circuit 2 through feedback. The intermediate frequency oscillating circuit 3 consists of the variable capacitor i ¢ and the coil 15, which is inductively connected via a coil 16 to the input circuit of the intermediate frequency amplifier (not shown). that the desired superimposed oscillation arises in the intermediate frequency circuit 3. The endpoints of the potentiometer 17 marked with -and -f- are connected in the known manner to a direct current network or via smoothing means and rectifiers with, one to an alternating current network One of the individual capacitors of the capacitive part of the oscillator circuit 2, for example the capacitor 8, is used for the actual setting from the outside Capacitor 6, mechanically connected. The capacitor io connected in parallel is used for correction, capacitors g and ii for setting the synchronization. Usually they cannot be operated from the outside, but are only set when checking the device.

Die Abb. 2 a zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der eine besondere Rückkopplungsspule nicht benötigt wird. Es handelt sich dabei um die sog. Dynatronschaltung, die an sich auch schon für die Zwecke des Überlagerungsempfangs vorgeschlagen worden ist. Der Eingangsschwingungskreis und der Zwischenfrequenzkreis sind wie gemäß Abb. i angeordnet, dagegen befindet sich der Oszillatorkreis nicht in der Zuleitung zum Schirmgitter, sondern in der Zuleitung zur Anode der Mischröhre 7. Diese Anode erhält aber in diesem Falle nicht, wie üblich, eine größere, sondern eine geringere Spannung als das Schirmgitter, wie aus den entsprechenden Anschlüssen am Potentiometer 17 klar hervorgeht. Die Wirkung dieser Maßnahme geht aus Abb. 2 b hervor, welche die Abhängigkeit des Anodenstromes in der Schirmgitterröhre von der Anodenspannung E" zeigt. Bei diesen Röhren, sofern sie ohne Fanggitter arbeiten, hat die Kennlinie bekanntlich im Bereiche derjenigen Anodenspannungen, die geringer sind als die Schirrrlgitterspannungen, einen negativ verlaufenden Teil. Bemißt man nun die Anodenspannung so, daß man etwa in der Mitte dieses negativen Teiles der Kennlinie arbeitet, so gerät die Röhre ohne besondere weitere Rückkopplungsmittel o. dgl. bekanntlich in Schwingungen. In Abb. 2b bedeutet E" die Anodenspannung, die diesem Arbeitspunkte entspricht, während E,r die entsprechende Schirmgitterspannung anzeigt. Auch in dem Beispiel der Abb. 2 a sind der Schirmgitterkreis und der Anodenkreis mit der geerdeten Kathodenzuleitung durch käpazitive Überbrückungen 18 und ig des Potentiometers 17 verbunden.Fig. 2 a shows an embodiment of the invention in which a special feedback coil is not required. It is the so-called. Dynatron circuit, which in itself is also used for the purpose of superimposition reception has been proposed. The input oscillating circuit and the intermediate frequency circuit are arranged as shown in Fig. i, but the oscillator circuit is not in the supply line to the screen grid, but in the supply line to the anode of the mixing tube 7. In this case, however, this anode is not given a larger one, as usual, but rather a a lower voltage than the screen grid, as from the corresponding connections can be clearly seen on potentiometer 17. The effect of this measure is shown in Fig. 2 b shows which the dependence of the anode current in the screen grid tube on the anode voltage E "shows. With these tubes, provided they work without a safety grid, is known to have the characteristic in the range of those anode voltages that are lower are than that Panel lattice voltages, a negative one Part. If you measure the anode voltage so that you are roughly in the middle of this negative If part of the characteristic is working, the tube works without any special additional feedback means or the like is known in vibrations. In Fig. 2b, E "means the anode voltage, which corresponds to this operating point, while E, r is the corresponding screen grid voltage indicates. Also in the example of Fig. 2a are the screen grid circle and the anode circle with the grounded cathode lead through capacitive bridges 18 and ig des Potentiometer 17 connected.

Man kann in Verbindung mit dem vorliegenden Erfindungsgedanken an sich sowohl Raumladegitterröhren wie auch Schirmgitterröhren verwenden. Versuche ergaben allerdings, daß Schirmgitterröhren vorzuziehen sind und daß sich besonders bei solchen Röhren ausgezeichnete Wirkungen ergaben, bei denen beide Durchgriffe, d. h. sowohl durch das Steuergitter wie auch durch das Schirmgitter, möglichst gering sind. So wurden sehr gute Ergebnisse erzielt mit einer Telefunkenröhre RENS 126q., bei der der Schirmgitterdurchgriff 301, beträgt, während der Steuergitterdurchgriff o,5 °/o beträgt. Solche Röhren sind außerordentlich empfindlich und unterstützen daher das Zustandekommen der Schwingungen sehr gut.In connection with the present inventive concept, both space charge grid tubes and screen grid tubes can be used per se. Tests have shown, however, that screen grid tubes are to be preferred and that excellent effects resulted, especially with tubes in which both penetrations, ie through both the control grid and the screen grid, are as small as possible. Very good results were achieved with a RENS 126q. Telefunk tube in which the screen grid penetration is 301 , while the control grid penetration is 0.5%. Such tubes are extremely sensitive and therefore support the creation of the vibrations very well.

Claims (3)

PATrNTANSP1tÜCHE: i. Schaltung für Überlagerungsempfang unter Verwendung einer Doppelgitterröhre, dadurch gekennzeichnet, daß diese Röhre mit zwei Schwingungskreisen, und zwar mit dem mit der Antenne oder Vorröhre verbundenen Empfangsschwingungskreis einerseits und dem Oszillatorkreis andererseits, verbunden ist, von denen der eine zwischen dem ersten Gitter und der Kathodenleitung, der andere zwischen dem zweiten Gitter - oder der Anode - und der Kathodenzuleitung liegt, während der Zwischenfrequenzschwingungskreis in der von den beiden erstgenannten Schwingungskreisen gemeinsam nach der Kathode führenden Zuleitung liegt. PATTERN CLOTH: i. Circuit for heterodyne reception using a double lattice tube, characterized in that this tube has two oscillation circles, namely with the receiving oscillation circuit connected to the antenna or pre-tube on the one hand and the oscillator circuit on the other hand, is connected, one of which between the first grid and the cathode lead, the other between the second Grid - or the anode - and the cathode lead lies, while the intermediate frequency oscillation circuit in the one of the first two oscillation circles together after the cathode leading supply line. 2. Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischröhre eine Schirmgitterröhre ist. 2. Circuit according to claim i, characterized in that that the mixing tube is a screen grid tube. 3. Schaltung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anordnen des Oszillatorkreises ira Anodenkreis die Spannung der Anode in an sich bekannter Weise derart unterhalb der Spannung des Schirmgitters liegt, daß die Röhre durch Arbeiten auf dem negativen Teil ihrer Kennlinie ohne äußere Rückkopplungsmittel in Schwingungen versetzt wird.3. Circuit according to claim i and 2, characterized in that when arranging the oscillator circuit ira anode circuit the voltage of the anode in a manner known per se in such a way below the voltage of the screen grid lies that the tube is working on the negative part of its Characteristic is made to vibrate without external feedback means.
DES102857D 1932-01-20 1932-01-21 Circuit for overlay reception Expired DE606361C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES102857D DE606361C (en) 1932-01-20 1932-01-21 Circuit for overlay reception

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE391411X 1932-01-20
DES102857D DE606361C (en) 1932-01-20 1932-01-21 Circuit for overlay reception

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE606361C true DE606361C (en) 1934-11-30

Family

ID=25880405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES102857D Expired DE606361C (en) 1932-01-20 1932-01-21 Circuit for overlay reception

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE606361C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096430B (en) * 1959-06-06 1961-01-05 Grundig Max Remotely tunable overlay receiver
DE1201423B (en) * 1959-07-20 1965-09-23 Rca Corp Amplifying tunnel diode mixer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096430B (en) * 1959-06-06 1961-01-05 Grundig Max Remotely tunable overlay receiver
DE1201423B (en) * 1959-07-20 1965-09-23 Rca Corp Amplifying tunnel diode mixer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE828262C (en) Circuit arrangement with piezoelectric crystal
DE648679C (en) Circuit for overlay receiver
DE876717C (en) Circuit for generating a reactance between the anode and cathode of an electron tube
DE606361C (en) Circuit for overlay reception
DE393637C (en) Process for the extraction and utilization of harmonic frequencies of electrical oscillations from a basic frequency
DE755065C (en) Self-oscillating mixing tube circuit
DE747584C (en) Circuit for transmitting electrical high-frequency oscillations
DE723232C (en) Overlay receiver using a multi-grid mixer tube
DE690200C (en) Overlay receiver for ultrashort waves using a magnetron tube with four axially parallel anode segments
DE678199C (en) Overlay receiver with image frequency suppression
DE965588C (en) Circuit arrangement for the frequency conversion of vibrations of very high frequency with a self-vibrating mixing tube
DE890065C (en) Tube generator
DE917205C (en) Generator for generating high-frequency vibrations
DE673785C (en) Receiving arrangement in which the grid prestress of a tube stage is obtained by rectifying an alternating voltage generated in a local oscillator
DE841471C (en) Mixer for carrier vibrations of very high frequency
DE892610C (en) Modulation arrangement, especially for ultra-short waves
CH168886A (en) Circuit for superimposition reception.
DE632327C (en) Tube circuit using a tube with several grids
DE624089C (en) Process for generating electromagnetic oscillations which are either only amplitude or only frequency modulated
DE684330C (en) High-frequency amplifier with three-electrode tubes, in which a fraction of the anode alternating voltage corresponding to the tube penetration is used to reverse the anode reaction to the input grid of the tube
DE968562C (en) Overlay receiving circuit
DE742063C (en) Arrangement for generating a trapezoidal oscillation for phase investigations
DE860967C (en) Neutralized push-pull amplifier
DE760627C (en) Tube circuit, the anode-cathode section of which acts as a reactance
DE581836C (en) Feedback circuit