DE604895C - Crushing device for piece goods - Google Patents

Crushing device for piece goods

Info

Publication number
DE604895C
DE604895C DET42220D DET0042220D DE604895C DE 604895 C DE604895 C DE 604895C DE T42220 D DET42220 D DE T42220D DE T0042220 D DET0042220 D DE T0042220D DE 604895 C DE604895 C DE 604895C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
container
crushing device
grinding
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET42220D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS TH TOTZKE
Original Assignee
HANS TH TOTZKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS TH TOTZKE filed Critical HANS TH TOTZKE
Priority to DET42220D priority Critical patent/DE604895C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE604895C publication Critical patent/DE604895C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung, in der das stückige Gut durch freien FaE auf Prallplatten zerkleinert wird, wobei das zerkleinerte Gut in einen Behälter fällt, aus dem das fertige Feingut abgeführt wird, während der Rest den Prallplatten wieder zugeführt wird.The invention relates to a shredding device in which the lumpy material through Free FaE is crushed on baffle plates, with the crushed material in a container falls, from which the finished fine material is discharged, while the rest of the baffle plates again is fed.

Es ist bereits eine Mühle bekannt, bei der innerhalb einer in einen FlüssigkeitsbehälterA mill is already known in which a liquid container is placed inside a

to eintauchenden Hubvorrichtung, oberhalb des Wasserspiegels diesen überbrückend, feststehende Prallplatten eingebaut sind. Diese Mühle wirkt derart, daß das Frischgut in die Hubvorrichtung gefördert wird, von der es auf die Prallplatten herabfällt, um, hier zerkleinert, in den Sammelbehälter zu gelangen. Diese Einrichtung weist gewisse Nachteile auf. Aus der Lagerung der Prallplatten innerhalb der Hubvorrichtung ergibt sich, daß von den Platten ein Gemisch von Halbfeingut und Fertiggut als Brei in die Hubbecher abfällt und von diesen, wenn auch in wechselndem Mengenverhältnis, aber sogar mit dem in die Becher geförderten Frischgut zusammen, den Prallplatten wieder zugeführt wird. Außerdem bleibt auf den Prallplatten wegen deren festen Lagerung eine nicht unbeträchtliche Menge dieses Gemisches liegen. Von dieser Breimasse wird das herabfallende Frischgut zum Teil aufgefangen und daher die Schlagwirkung erheblich gedämpft.to submerged lifting device, above the water level bridging this, stationary Impact plates are built in. This mill acts in such a way that the fresh material is conveyed into the lifting device from which it falls on the baffle plates in order to get into the collecting container, here crushed. This device has certain disadvantages. From the storage of the baffle plates within the lifting device shows that from the plates a mixture of semi-fine goods and The finished product falls into the lifting cup as a pulp and from these, albeit in different ways Quantity ratio, but even together with the fresh goods conveyed into the cups Baffle plates is fed back. It also remains on the baffle plates because of their firmness Storage a not inconsiderable amount of this mixture lie. From this pulp the falling fresh material is partly caught and therefore the impact effect considerably dampened.

Zum Zwecke einer Beschleunigung des Mahl Vorganges ist es wichtig, daß das abfallende Gut möglichst auf eine harte Prallfläche trifft. Hierzu ist eine schnelle Ent-. leerung der Prallplatten im Betriebe erforderlich sowie eine Vorsichtung des erneut den Prallplatten zugeführten Gutes, so daß also in den Sammelbehälter möglichst nur das Fertiggut gelangt und die Hubbecher oder -taschen praktisch nur das noch nicht genügend zerkleinerte Gut, gegebenenfalls mit beigefügten Mahlkörpern, zur Rückführung auf die Prallplatten anheben und der Ablauf des Fertiggutes ganz außerhalb des Mahlraumes erfolgt. For the purpose of speeding up the grinding process, it is important that the falling Hit a hard impact surface as well as possible. A quick de-. Emptying of the baffle plates in the company is necessary as well as a precaution of the renewed Impact plates supplied goods, so that only the finished goods and the lifting cups or bags get into the collecting container practically only the inadequately shredded material, possibly with the enclosed Raise grinding media to return them to the baffle plates and the finished product drains completely outside the grinding chamber.

Zur Erreichung dieses Zweckes ist nach der Erfindung die Hubvorrichtung axial neben dem Mahlraum angeordnet, und im Zusammenhang damit bilden die Prallplatten in ähnlicher Weise wie bei Kugelmühlen die Wandung5einer sich drehenden Mahltrommel, wobei Austrittsschlitze zwischen je zwei benachbarten Mahlplatten frei gelassen sind. Ferner sind zweckmäßig die Platten schräg zur Achsenrichtung der Mühle angeordnet, so daß sie sich leicht nach den Hubbechern entleeren können. Das Frischgut wird unmittelbar den Mahlplatten zugeführt, so daß in die Hubtaschen nur das noch nicht genügend zerkleinerte Gut gelangt, wobei das dem Fertiggut in der Korngröße sich nähernde Halbfeine zusammen mit ersterein durch die Schlitze zwischen den Prallplatten unmittelbar in den Sammelbehälter außerhalb des Mahlraumes abfällt, wo es sich vom Fertiggut scheidet und als Bodensatz von der Hubvorrichtung wieder aufgenommen wird. Die Wasserzuführung zum Behälter erfolgt über die Prallplatten hinweg,To achieve this purpose, according to the invention, the lifting device is arranged axially next to the grinding chamber, and in connection with this, the baffle plates form the wall 5 of a rotating grinding drum in a manner similar to that of ball mills, with outlet slots being left free between two adjacent grinding plates. Furthermore, the plates are expediently arranged obliquely to the axial direction of the mill so that they can easily be emptied after the lifting cups. The fresh material is fed directly to the grinding plates so that only the insufficiently comminuted material gets into the lifting pockets, whereby the semi-fine grains approaching the finished material in grain size fall together with the first through the slots between the baffle plates directly into the collecting container outside the grinding chamber, where it separates from the finished product and is picked up again as sediment by the lifting device. The water supply to the tank takes place via the baffle plates,

während endlich, zur praktisch vollkommenen Trennung des schwimmenden Fertiggutes von dem durch die Becher der Hubvorrichtung aufgewühlten halbfeinenBodensatze ein verstellbares Stauwehr außerhalb der Mühle vorgesehen ist.while finally, for the practically complete separation of the floating finished goods from the semi-fine soil set stirred up by the cups of the lifting device Weir outside the mill is provided.

Um die etwa von den Hubtaschen mitgenommene geringe Menge von Schwemmgut im Behälter zurückzulassen, sind die Wände ίο der Hubtaschen als Sieb ausgebildet. Auch sind noch an der Vorderkante der Hubbecher besondere Schöpfschaufeln außerhalb des von den Becherwänden bestrichenen Kreisumfanges angeordnet, so daß eben von den Bechern aus dem Behälter, der im allgemeinen mit einer Flüssigkeit angefüllt wird, nur der Bodensatz aufgenommen wird.About the small amount of floating debris carried by the lifting bags To leave behind in the container, the walls ίο of the lifting bags are designed as a sieve. Even there are still special scoops on the front edge of the lifting cups outside of the the beaker walls painted circumference arranged so that even from the beakers from the container, which is generally filled with a liquid, only the Sediment is added.

Durch diese ineinandergreifenden Abänderungen wird der Mahlprozeß beschleunigt. Die Mahlwirkung der Mühle kann durch Beigabe von Mahlkörpern vergrößert werden. Die Mahlkörper wandern dann zusammen mit den die Mühle verlassenden groben Mahlgutteilen und werden zusammen mit dem Mahlgut oben wieder dem Mahlraum zugeführt.These interlocking changes accelerate the grinding process. The grinding effect of the mill can be increased by adding grinding media. The grinding media then move along with it the coarse grist leaving the mill and are together with the grist fed back to the grinding chamber at the top.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Mühle dargestellt.An exemplary embodiment of the mill is shown in the drawing.

Abb. ι zeigt die Mühle im Querschnitt nach der Linie A-B der Abb. 2 und Abb. 2 den axialen Längsschnitt durch, die Mühle.Fig. Ι shows the mill in cross section along the line AB of Fig. 2 and Fig. 2 shows the axial longitudinal section through the mill.

Es bezeichnet 1 die Antriebswelle der Mühle mit Triebrad 2. Auf dem freien Ende der Welle 1 ist die Stirnwand 3 der Mühle gelagert. An der Wand 3 sind die das Mühlengehäuse bildenden Platten 4 befestigt. Die Platten 4 sind stufenförmig angeordnet, und aufeinanderfolgende Platten lassen zwischen sich einen Austragspalt 5 frei, durch den hindurch genügend zerkleinertes Gut ausgetragen wird. Die von den Mahlplatten gebildete Mahlfläche 4' verläuft beim Ausführungsbeispiel schräg zur Mühlenachse, derart, daß der Durchmesser des Mahlraums sich nach der Aufgabeseite hin erweitert. Die zu wählende Neigung der Mahlfläche 4' richtet sich, nach der Art des jeweils zu vermählenden Gutes. Die Mühle ist an der Aufgabeseite offen und dort mit einer Hebevorrichtung 6 verbunden, go die aus einzelnen Hubtaschen 7 besteht. Diese Hubtaschen sind mit ihrer Innenwand 7' an den Platten 4' befestigt. Die Außenwand 7" jeder der Hubtaschen 7 überdacht, schräg nach oben verlaufend, die Tasche 7 und läßt zwischen sich und der Innenwand 7' der Hubtasche den Einlauf 8 für das von den Mahlplatten 4 herabrutschende Mahlgut frei. Die Wand 7" jeder der Hubtaschen dient auch, zugleich als Auffangwand für aus dem Mahlraum herausspringendes Mahlgut. Mittels der Taschen 7 wird das Gut über die Mittelachse der Mühle angehoben und fällt dann durch den Spalt 8 wieder in die Mühle. Die Hubtaschen 7 tauchen in einen mit Wasser gefüllten Behälter 9 ein, in den das feinere Mahlgut gelangt, das durch den Austragspalt 5 der Mahlplatten 4 den Mahlraum verlassen hat. Die Seitenwände 7', 7" der Hubtaschen sind mit Lochungen 10 versehen. Die Hubtaschen 7 sind so ausgebildet, daß zwischen zwei sich folgenden Taschen ein Spalt 11 frei bleibt. An dem freien Ende tragen die Hubtaschen 7 'eine.Schaufel 12, durch die im Sammelbehälter 9 auf dessen Boden sich, absetzende gröbere Mablgutteile geschöpft und durch den Spalt 11 hindurch in die Hubtaschen 7 geleitet werden. Der Sammelbehälter 9 ist an den kurzen Seitenwänden 9' mit in der Höhenlage regelbaren Überläufen 13 versehen. 14 sind Ableitrinnen für die Trübe. 1-5 ist die Gutaufgabe, die oberhalb der Mittelachse der Mühle in den Mahlraum mündet. 16 ist ein Wasserzuführungsrohr, das ebenfalls in den Mahlraum mündet. Das Wasser fördert das Hindurchtreten des ,Mahlgutes durch den Spalt 5 zwischen den Mahlplatten 4 und fließt dann in den Sammelbehälter 9. Die Wirkungsweise der Mühle ist folgende: Das durch die Aufgaberinne 15 zugeführte Gut stürzt nach dem Verlassen der Rinne im Mahlraum herab und schlägt gegen die Mahlplatten 4, wobei es zertrümmert wird. Feinkorn und kleinere Gutteile gelangen durch den zwischen zwei sich, folgenden Platten 4 gebildeten Spalt S in das in dem Sammelbehälter9 befindliche Flüssigkeitsbad. Hier findet eine Scheidung des Gutes statt, indem die gröberen Gutteile sich im Behälter absetzen, während die feinen, in dem Wasser schwebenden Gutteilchen über den Rand 13 des Behälters abfließen. Auf den Mahlplatten 4 liegenbleibendes Gut wird durch, die Drehung der Mühle gewälzt und gelangt durch, die Öffnung 8 in die Taschen 7. Diese heben das Gut empor und tragen es oberhalb der Mittelachse der Mühle wieder in den Mahlraum ein. Es stürzt dann auf die Wandung der Trommel herab auf noch nicht aus dem Mahlraum ausgetragenes Gut und zerkleinert dieses unter gleichzeitiger weiterer Eigenzertrümmerung. Gleichzeitig werden durch die in das im Sammelbehälter befindliche Flüssigkeitsbad eintauchende Hubtasche 7 bzw. durch die an jeder der Hubtaschen befindliche Schaufel 12 die im Behälter 9 sich absetzenden gröberen n5 Mahlgutteile geschöpft. Das geschöpfte Gut rutscht infolge der Drehung der Mahltrommel durch den zwischen zwei sich folgenden Hubtaschen gebildeten Spalt 11 in die Hubtasche hinein und wird dann zusammen mit dem aus dem Mahlraum in die Hubtaschen gelangenden Gut emporgehoben und der Mühle zwecksIt denotes 1 the drive shaft of the mill with drive wheel 2. On the free end of the shaft 1, the end wall 3 of the mill is mounted. The plates 4 forming the mill housing are attached to the wall 3. The plates 4 are arranged in steps, and successive plates leave a discharge gap 5 between them, through which sufficient comminuted material is discharged. In the exemplary embodiment, the grinding surface 4 'formed by the grinding plates runs obliquely to the mill axis, in such a way that the diameter of the grinding chamber widens towards the feed side. The inclination of the grinding surface 4 'to be selected depends on the type of material to be ground in each case. The mill is open on the feed side and is connected there to a lifting device 6, which consists of individual lifting pockets 7. These lifting bags are attached with their inner wall 7 'to the plates 4'. The outer wall 7 ″ of each of the lifting pockets 7 covered, running obliquely upward, the pocket 7 and between itself and the inner wall 7 ′ of the lifting pocket the inlet 8 for the grist slipping down from the grinding plates 4 is free. The wall 7 ″ of each of the lifting pockets is used also, at the same time as a collecting wall for regrind jumping out of the grinding chamber. By means of the pockets 7, the material is raised above the central axis of the mill and then falls through the gap 8 back into the mill. The lifting pockets 7 are immersed in a container 9 filled with water, into which the finer ground material arrives, which has left the grinding chamber through the discharge gap 5 of the grinding plates 4. The side walls 7 ', 7 "of the lifting pockets are provided with perforations 10. The lifting pockets 7 are designed so that a gap 11 remains free between two subsequent pockets. At the free end, the lifting pockets 7' carry a shovel 12 through which In the collecting container 9 on the bottom of which, coarser waste pieces that settle are scooped and guided through the gap 11 into the lifting pockets 7. The collecting container 9 is provided on the short side walls 9 'with height-adjustable overflows 13. 14 are drainage channels for the pulp . 1-5 is the feed that opens into the grinding chamber above the central axis of the mill. 16 is a water supply pipe that also opens into the grinding chamber. The water promotes the passage of the grinding material through the gap 5 between the grinding plates 4 and then flows in the collecting container 9. The mode of operation of the mill is as follows: The material fed through the feed chute 15 falls down after leaving the chute in the grinding chamber and hits ge gen the grinding plates 4, whereby it is smashed. Fine grain and smaller good parts pass through the gap S formed between two following plates 4 into the liquid bath located in the collecting container 9. Here, the goods are separated in that the coarser good parts settle in the container, while the fine good particles floating in the water flow off over the edge 13 of the container. Material remaining on the grinding plates 4 is rolled by the rotation of the mill and passes through the opening 8 into the pockets 7. These lift the material up and bring it back into the grinding chamber above the central axis of the mill. It then falls down onto the wall of the drum onto material that has not yet been discharged from the grinding chamber and comminutes it while further destroying itself at the same time. At the same time, through the lifting pocket 7 immersed in the liquid bath located in the collecting container or through the shovel 12 located on each of the lifting pockets, the coarser n 5 regrind parts deposited in the container 9 are scooped out. The scooped material slips as a result of the rotation of the grinding drum through the gap 11 formed between two following lifting pockets into the lifting pocket and is then lifted up together with the material coming out of the grinding chamber into the lifting pockets and used by the mill

Weiterzerkleinerung wieder zugeführt. Durcli die Lochung io der Seitenwände y" der Hubtaschen γ können feine, mitgeschöpfte Mahlgutteilchen zusammen mit der Flüssigkeit die Hubtaschen verlassen und gelangen so wieder in das Flüssigkeitsbad zurück, aus dem sie dann ausgetragen werden.Further shredding supplied again. Through the perforation of the side walls y ″ of the lifting pockets γ , fine, scooped grist particles can leave the lifting pockets together with the liquid and thus get back into the liquid bath, from which they are then discharged.

Die Ausbildung der Trommelwandung ist beliebig, so können z. B. auch, gelochte Mahlplatten zur Bildung der Wandung verwendet werden.The formation of the drum wall is arbitrary, so z. B. also, perforated grinding plates can be used to form the wall.

Vorteilhaft wird die Mühle, wie in Abb. 2 dargestellt, als Doppelmühle ausgebildet.As shown in Fig. 2, the mill is advantageously designed as a double mill.

Die Zufuhr der Flüssigkeit wird so geregelt, daß ein gleichmäßiger Austrag der feinen Mahlgutteile aus dem Flüssigkeitsbehälter 'stattfindet.The supply of the liquid is regulated so that an even discharge of the fine Regrind parts from the liquid container 'takes place.

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: i. Zerkleinerungsvorrichtung für stükkiges Gut, bei der das noch nicht ge-. nügend zerkleinerte Gut von einer Hubvorrichtung angehoben wird und auf die Prallflächen zurückfällt, während sich das Fertiggut in einem Behälter unterhalb der Hubvorrichtung sammelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung mit zweckmäßig durchlochten Hubbehältern seitlich einer umlaufenden Prallflächentrommel angeordnet und jeder Hubbehälter mit einem Führungsmittel versehen ist, das je nach Lage des Hubbehälters beim Umlauf entweder das von den Prallflächen abfallende halbfeine Gut in den Hubbehälter oder das von ihm angehobene Gut zurück in den Bereich der Prallflächen leitet.i. Shredding device for lumpy goods that have not yet been. Sufficiently shredded material is lifted by a lifting device and falls back onto the impact surfaces while the Collects finished goods in a container below the lifting device, characterized in that that the lifting device with appropriately perforated lifting containers on the side of a rotating baffle drum arranged and each lifting container is provided with a guide means depending on the position of the lifting container when Circulation either the semi-fine material falling from the baffles into the lifting container or directs the goods raised by him back into the area of the baffles. 2. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbehälter mit Schöpfmitteln versehen sind, die radial außerhalb der von den • Hubbehältern bestrichenen Kreisfläche in den Sammelraum eingreifen.2. Crushing device according to claim i, characterized in that the Lifting containers are provided with scooping means radially outside of the circular area swept by the lifting containers in intervene in the collecting area. 3. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Gutes vorri Prallflächenraum zum Hubbehälter und umgekehrt der nach der Achse zu gelegene Teil der äußeren, die Stirnwand der Hubvorrichtung bildenden Seitenwand des Hubbehälters gegen die Mahltrommel abgebogen ist und daß in dieser Stirnwand eine mittlere Öffnung zur Einführung des Frischgutes frei gelassen ist.3. Crushing device according to claim i, characterized in that for Guiding the goods in advance of the baffle area to the lifting container and vice versa, the part of the outer part that is located after the axis and which forms the end wall of the lifting device Side wall of the lifting container is bent against the grinding drum and that a central opening in this end wall is left free for the introduction of the fresh produce. 4. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsvorrichtung für das Frischgut oberhalb der Achse der Hubvorrichtung angeordnet ist.4. Crushing device according to claim ι to 3, characterized in that the feed device for the Fresh food is arranged above the axis of the lifting device. 5. Zerkleinerungsvorrichtung mach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des PraUflächenrauines sich nach der Gutaufgabeseite hin vergrößert.5. Crushing device make claim i, characterized in that the Diameter of the surface roughness itself enlarged towards the good feed side. 6. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallflächen der Prallflächentrommel stufenförmig angeordnet' sind und einen Austragspalt zwischen sich frei lassen.6. Crushing device according to claim i, characterized in that the baffle surfaces of the baffle drum are arranged in a stepped manner and one Leave the discharge gap free between you. 7. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter, in den die Schöpfmittel der Hubvorrichtung eintauchen, mit einstellbaren Überläufen für die Feingutteile versehen ist, die in einer im Behälter vorgesehenen Flüssigkeit schweben.7. Crushing device according to claim i, characterized in that the Collecting container, in which the scooping means of the lifting device immerse, with adjustable Overflows for the fine material is provided, which is provided in a container Float liquid. 8. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch ι bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Mahlgutaufgabe und Mahlbahn eine Zuführungseinrichtung für die Schwemmflüssigkeit angeordnet ist.8. Crushing device according to claim ι to 7, characterized in that that a feed device for the floating liquid is arranged between the grinding stock feed and grinding track. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DET42220D 1933-03-07 1933-03-07 Crushing device for piece goods Expired DE604895C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET42220D DE604895C (en) 1933-03-07 1933-03-07 Crushing device for piece goods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET42220D DE604895C (en) 1933-03-07 1933-03-07 Crushing device for piece goods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604895C true DE604895C (en) 1934-10-31

Family

ID=7561220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET42220D Expired DE604895C (en) 1933-03-07 1933-03-07 Crushing device for piece goods

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE604895C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958978C (en) * 1950-10-01 1957-02-28 Arno Andreas Drum mill with a diameter of 4 to 5, possibly more meters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958978C (en) * 1950-10-01 1957-02-28 Arno Andreas Drum mill with a diameter of 4 to 5, possibly more meters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE688169C (en) Device for comminuting material
CH150994A (en) Process for the production of metal powder for bronze colors.
DE604895C (en) Crushing device for piece goods
DE1757376A1 (en) Crusher
DE844116C (en) Shredding machine for the treatment of cellulose and / or waste paper
DE2700311A1 (en) VERTICAL BALL MILL
DE460600C (en) Crushing machine, especially for ores and wastes
DE1318733U (en)
DE1607598A1 (en) Method and device for comminuting mineral material
DE160215C (en)
DE636991C (en) Device for opening up and simultaneous slumping of ores
DE3640081A1 (en) KOLLERGANG
DE285767C (en)
DE1901746A1 (en) Method and device for grinding mineral material
DE699085C (en) Method and device for swimming pool treatment permanent minerals
AT343397B (en) DEVICE FOR HARVESTING THE SEEDS OF PUMPKIN FRUITS
DE666686C (en) Device for dissolving, tearing and shredding paper stock
DE214355C (en)
DE912287C (en) Feeding device for grist mills
DE1185467B (en) Device for dissolving fibrous materials for the production of paper
DE469549C (en) Device for opening up and simultaneous slumping of ores
AT128276B (en) Process for the production of metal powder for bronze colors.
DE597908C (en) Device for crushing ores or the like.
AT140080B (en) Method and device for the continuous processing of waste paper, waste paper, wood pulp, cellulose and the like. like
DE506949C (en) Process for breaking down mineral mixtures into their components by means of a flood stream