DE60318260T2 - Separator für zylindrische zellen - Google Patents

Separator für zylindrische zellen Download PDF

Info

Publication number
DE60318260T2
DE60318260T2 DE60318260T DE60318260T DE60318260T2 DE 60318260 T2 DE60318260 T2 DE 60318260T2 DE 60318260 T DE60318260 T DE 60318260T DE 60318260 T DE60318260 T DE 60318260T DE 60318260 T2 DE60318260 T2 DE 60318260T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
cylindrical
mandrel
winding
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318260T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318260D1 (de
Inventor
Djuro Slivar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hibar Systems Ltd
Original Assignee
Hibar Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hibar Systems Ltd filed Critical Hibar Systems Ltd
Publication of DE60318260D1 publication Critical patent/DE60318260D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60318260T2 publication Critical patent/DE60318260T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/28Construction or manufacture
    • H01M10/283Cells or batteries with two cup-shaped or cylindrical collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/403Manufacturing processes of separators, membranes or diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/417Polyolefins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/429Natural polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/463Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
    • H01M50/469Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape tubular or cylindrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/4911Electric battery cell making including sealing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49112Electric battery cell making including laminating of indefinite length material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49114Electric battery cell making including adhesively bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53135Storage cell or battery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53135Storage cell or battery
    • Y10T29/53139Storage cell or battery including deforming means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen verbesserten Separator für zylindrische Zellen, vorzugsweise für Alkalizellen, die einen zylindrischen Körper und einen geschlossenen unteren Teil aufweisen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen des Separators.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zylindrische Zellen, vor allem Alkalizellen sind weit verbreitet. Diese Zellen bestehen aus einem länglichen Zylinder, der aus einem Metallgehäuse mit eingepressten Kathoden-Pellet-Ringen gebildet ist, die Mangandioxid als aktives Elektroden-Material im Inneren des Gehäuses enthalten, um die positive Zell-Elektrode zu bilden. Ein Anodengel ist aus Zinkpulver-aktivem-Material, Geliermittel und einem Alkali-Elektrolyt gebildet, das den zylindrischen zentralen Hohlraum der positiven Zell-Elektrode füllt, so dass ein zylindrischer Separator, der aus einem bestimmten Blattmaterial hergestellt ist, die beiden Elektroden trennt. Der Separator muss aus einem Material gebildet sein, welches es Ionen ermöglicht, sich von einer Elektrode zu der anderen zu bewegen, jedoch verhindert, dass Partikel der beiden Elektroden-Materialien durchpassieren, und muss auch ein elektrischer Isolator sein, um zu verhindern, dass Elektronen direkt hindurchpassieren. Der aktive Bereich des Separators ist der Abschnitt, wo er aktives Kathodenmaterial direkt von Anodenmaterial trennt. Ein entscheidender Abschnitt des Separators ist der zentrale untere Teil, da das Anodengel sich während des Entladens der Zelle deutlich ausdehnt und der untere Teil intakt bleiben und dabei die Anode von dem Inneren des Gehäuses trennen muss, was einen internen Kurzschluss und einen Zellen-Defekt verursachen würde.
  • Ein gebräuchlicher Weg zum Bereitstellen einer zuverlässigen Isolierung ist in dem US-Patent 6,099,897 beschrieben, wobei eine äußere und innere isolierende Schale an dem unteren Ende des Separators befestigt werden und der innere untere Teil des Separators durch das Aufbringen eines thermoplastischen Dichtungsmittels abgedichtet wird. Dies ist in Bezug auf die Isolierung der beiden Elektroden eine perfekte Lösung; die Anwesenheit der Schalen und des Dichtungsmittels beansprucht jedoch ein wesentliches Zellvolumen, das nicht für die Zellfunktion verwendet werden kann und die Bearbeitung mehrerer getrennter Materialteile erfordert.
  • Das US-Patent 6,541,152 zeigt eine andere Ausführung, die ebenfalls eine isolierende Schale am Boden verwendet, und auch hier besteht das gleiche Problem der Verringerung von nutzbarem Zellenvolumen und der erforderlichen Bearbeitung von zwei getrennten Materialteilen.
  • Das US-Patent 6,270,833 verwendet keine Schale, sondern der Separator ist länger ausgebildet als die erforderliche nutzbare Länge in der Zelle, die Wicklungen des zylindrischen Separatorkörpers sind mit einem Bindematerial zusammengebondet und der erweiterte Abschnitt wird zuerst durch ein Werkzeug nach innen gedrückt, wobei er sich normal zu der Zylinderachse bewegt und dann zurückgefaltet wird, um das zunächst offene Ende zu schließen. Der gefaltete und geschlossene Separator bildet eine eigenständige Einheit, die dann in die Zelle eingesetzt werden sollte. Das glatte Einführen erfordert einen kleinen Abstand zwischen dem Innendurchmesser der Kathodenringe und dem Separator, wodurch der Zell-Widerstand erhöht werden könnte. Der Schließ-Vorgang des unteren Teils ist kompliziert und erfordert Bewegungen in unterschiedliche Richtungen, und Probleme können durch das unvermeidbare Auftreten von Knittern auftreten.
  • Das US-Patent 6,035,518 beschreibt ein anderes Verfahren zum Herstellen des Separators, wobei das Separator-Material um einen Dorn gewickelt wird und die Wicklung durch ein Vakuum auf dem Dorn gehalten wird, und der Separator bildet keine eigenständige Einheit, er sollte bis zum Einsetzen in die halbfertige Zelle geführt werden, wobei die Wicklung versucht sich zu öffnen und den gesamten verfügbaren Raum zu füllen. Während die Idee des Führens des Separators bis zum Einsetzen in die Zelle zu bevorzugen ist, wird das Hauptproblem, das heißt das Schließen des Bodens hier durch das Aufbringen eines Heißschmelz-Dichtungsmittels zum Füllen des Zellbodens einschließlich dem Bodenbereich des Separators gelöst. Die Anwesenheit eines Dichtungsmittels an dem aktiven unteren Bereich des Separators verkleinert ebenfalls das verfügbare nutzbare Zellenvolumen.
  • Die japanische Patentveröffentlichung Sho58-82465 , veröffentlicht am 18. Mai 1983 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen des Separators, wobei ein Separator-Papier, das aus einem synthetischen nicht gewebten Material besteht und ein Polyvinyl-Alkohol-Bindemittel um einen Kern gewickelt ist. Anschließend wird während des Drehens des Kerns das untere Ende des Wicklungsmaterials darauf mit einem mit Wasser benetzten Filz in Kontakt gebracht, um den unteren Endbereich des Blattmaterials mit Wasser zu durchweichen und es weicher zu machen. Dieser weiche End-Teil wird in eine Pressform eingesetzt, wodurch das untere Ende des Zylinders innen gefaltet wird und den unteren Teil abschließt. In einem weiteren Schritt wird der geschlossene untere Teil in einem weiteren Gerät wärmegetrocknet. Durch dieses Verfahren wurde der sich drehende untere Teil axial in der Pressform bewegt, und zunächst kam der erste Endabschnitt des Blattes mit der Pressform in Kontakt, und während der weiteren Bewegung nach unten des sich drehenden Zylinders werden unvermeidbar Knitter erzeugt und das Innere des unteren Teils wird einen Abschnitt des Innenraums des Separator-Zylinders beanspruchen. Um den erforderlichen Grad an Isolierung zu erreichen, wird eine isolierende Schale in den zylindrischen inneren Hohlraum des Separators eingepasst. Die Verwendung dieser Kappe verringerte das aktive Volumen des Innenraums der Zelle noch weiter, und ihre Platzierung erfordert einen Schritt mehr beim Herstellungsprozess.
  • Eine Verbesserung des vorgenannten Verfahrens wurde in der von dem gleichen Anmelder eingereichten japanischen Patentveröffentlichung Hei6-35662 veröffentlicht, wobei die oben aufgezählten Probleme des vorgenannten Verfahrens deutlich beschrieben wurden, wobei die geknitterte und ungleichmäßige Struktur des unteren Teils des Separators, die unnötig viel des nutzbaren Innenraums beansprucht, aufgezeigt wurde. In dieser späteren Veröffentlichung wurde ebenfalls die mangelhafte Wärmeschmelzung des unteren Teils des Separators erwähnt. Diese Veröffentlichung versuchte, die aufgelisteten Nachteile zu beseitigen, die überwiegend von der übermäßigen Menge von Papier in dem gefalteten unteren Teil kamen, durch das Bereitstellen geschnittener Spalte in dem unteren Bereich des mehrschichtigen Separator-Blatt-Materials vor dem Wickeln des Blattmaterials um den Kern, um einen Teil des überschüssigen Materials zu entfernen. Auf der anderen Seite waren die Herstellungsschritte die gleichen wie in der ähnlichen vorhergehenden Veröffentlichung, wo keine Schnitte gemacht wurden. Zwar wurde bei diesem Verfahren aufgrund des Entfernens eines Abschnitts des Separator-Materials die Dicke reduziert, der untere Teil des Separators wurde jedoch nicht sicher verschlossen und es bestand der Bedarf, eine separate Schließ-Schale in das Innere des unteren Teils des Separators einzusetzen (Element 64 in 5 der Veröffentlichung). Die Anwesenheit dieser Schale verringert das aktive Volumen des Zellinneren und ihre Platzierung erfordert beim Herstellungsprozess einen weiteren Schritt. Das Blattmaterial wurde ebenfalls mit einem Bindematerial getränkt.
  • Die Anwesenheit eines Bindematerials erhöht den Innenwiderstand des Separators und verringert die Durchlässigkeit für die in der Zelle anwesenden Elektrolyt-Ionen.
  • Ein weites Problem, das für in Sekundärzellen verwendete Separatoren charakteristisch ist, liegt darin, dass häufig eine laminierte Struktur verwendet werden sollte, da in dem Fall von Sekundärzellen eine dünne semipermeable Membran-Schicht, wie zum Beispiel eine Zellophan-Schicht bereitgestellt werden sollte. Zwei oder mehrere Schicht-Laminate sind teuer, und Klebstoffe, die dazu verwendet werden, die Schichten zu befestigen, tragen zu einem höheren Innenwiderstand bei.
  • Es gibt ein weiteres Problem in Bezug auf Separatoren, das das Erfordernis der Synchronisierung mit dem allgemeinen Zellen-Herstellungsprozess betrifft. Prozesse des Standes der Technik produzieren mit hohen Geschwindigkeiten von 600 bis 1200 Teilen pro Minute, und diese hohe Geschwindigkeit bevorzugt oder erfordert leicht zu nutzende Technologien, die in die Herstellungsreihe passen, eher als eine Vorbereitung von unabhängigen, vorgefertigten Separatoren, die durch zusätzliche Bearbeitung Probleme verursachen können.
  • Ziel der Erfindung
  • Das Hauptziel der Erfindung ist es, eine maximale Nutzung von verfügbarem Zellenvolumen zu ermöglichen. Ein weiteres Ziel ist die Kombination der Auffaltungs-Beschaffenheit des geführten Separators gemäß der Lehre des oben genannten US-Patents 6,035,518 mit dem zuverlässigen Bilden eines geschlossenen Bodens, der nicht das Aufbringen eines Dichtungsmittels in dem nutzbaren Zellbereich erfordert, oder das Überwinden der Nachteile der in den zitierten japanischen Veröffentlichungen beschriebenen Verfahren.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, prozessgekoppelte Anpassungen der Blattmaterial-Länge ohne Veränderungen jeglicher Geräte-Komponenten bereitzustellen. Ein anderes Ziel besteht darin, einen Separator bereitzustellen, der nicht die Verwendung eines Laminierblatts erfordert, wenn eine mehrschichtige Struktur zum Beispiel für Sekundärzellen benötigt wird. Ein weiteres Ziel ist es, ein Verfahren bereitzustellen, das einfach und leicht durchzuführen ist, und das eine Synchronisierung mit dem Zellen-Herstellungsprozess vorsieht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Ziele wurden erfüllt durch das Bereitstellen eines Separators und eines Verfahrens zum Herstellen desselben, wie es in den angehängten Ansprüchen definiert und beschrieben ist.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun in Verbindung mit ihren bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, wobei Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen wird. Es zeigen:
  • 1 die schematische Draufsicht auf die Blattzuführungs-Station;
  • 1a die vereinfachte Höhenansicht eines Teils der 1;
  • 2 eine ähnliche Ansicht wie in 1, die angepasst ist zum Zuführen von zwei Blättern;
  • 3 die Höhenansicht des Kontaktbereichs des Wicklungsnestes und des Vakuumrades, teilweise im Schnitt;
  • 4 und 4a die Höhenansicht im Schnitt des zweiteiligen Dorns;
  • 5 bis 10 das Falten des unteren Teils des Separators;
  • 11 bis 12 den Schritt des Bildens und Pressens durch eine erhitzte Pressform;
  • 13 und 14 vergrößerte Schnittansichten, die das Aufbringen eines Dichtungsmittels zeigen; und
  • 15 bis 17 das Einsetzen des Separators in die Zelle.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 und 2 zeigen eine Ähnlichkeit mit 1 des US-Patentes 6,035,518 von Slivar, wobei ein Separator-Blattmaterial 10 mittels eines Paars von Zuführrollen 11, 12 von einer Spule heruntergezogen wird (nicht dargestellt), die sich, wie durch die Pfeile dargestellt, in entgegengesetzten Richtungen drehen. Das Blattmaterial ist ein faseriges, poröses, nicht gewebtes papierähnliches Material in dem Fall des Bildens von Separatoren für Alkalizellen. Das Blattmaterial kann eine semipermeable Membran sein, wie zum Beispiel eine Zellophan-Folie, eingebaute mikroporöse Polyolefin-Membran oder dergleichen, die im Fall von Sekundärzellen auf ein nicht gewebtes Blattmaterial laminiert werden kann.
  • Der Weg des Blattmaterials 10 erstreckt sich zwischen einem Paar von sich entgegengesetzt drehenden Schneiderollen 15, 16. Die Rolle 15 ist ein Zylinder und fungiert als ein Amboss, während die Rolle 16 von dem Weg des Blattes 10 im Abstand angeordnet ist, und ein Paar von Schneide-Prismen 17a und 17b mit jeweiligen Schneiderändern an der Rolle 16 in diametral gegenüberliegenden Positionen befestigt ist. Zweimal bei jeder Umdrehung der Rollen 15, 16 drückt einer der Schneideränder gegen den Amboss, und das Blattmaterial wird entlang dem Rand geschnitten. Die Schneidrollen werden mit der Haupt-Anordnungs-Maschine in Gang gesetzt, die das Wicklungsnest 22 trägt. Die Länge des geschnittenen Blattabschnitts wird durch die Geschwindigkeit der Zuführrollen 11, 12 bestimmt, die vorzugsweise servo-angetrieben sind, um prozessgekoppelte Anpassungen der Blattlänge ohne die Veränderung jeglicher Geräte-Komponenten zu ermöglichen. Das Blattmaterial 10 verläuft in Vorwärtsrichtung und erreicht die Peripherie eines Vakuumrades 18, das sich in der durch den Pfeil angezeigten Richtung dreht. Diese Elemente bilden gemeinsam eine erste Blatt-Zuführungs-Anordnung 13.
  • Das Vakuumrad 18 hat eine feststehende Mitte 20 mit einem teilweise hohlen Querschnitt, und ein Vakuum ist in dem hohlen Innenraum bereitgestellt, der zwischen dem Inneren des Rades 18 und der Mitte 20 definiert ist. Eine Mehrzahl von Bohrungen 21 ist in der Wand des Vakuumrades 18 vorgesehen. Wenn das Blattmaterial 10 die Peripherie des Vakuumrades 18 erreicht, wird das Vakuum durch die erste der Bohrungen 21 das Material zeitweilig an dem Rad 18 mittels der Ansaugkraft befestigen, und das geschnittene Stück Blattmaterial wird bis zu einer Zone des Eingriffs mit einem Wicklungsnest 22 transportiert. Das Wicklungsnest 22 ist ein Teil der (nicht dargestellten) Zellen-Zusammenbau-Reihe und es bewegt sich entlang einem kreisförmigen Pfad mit einem Durchmesser, der viel größer ist, als der des Vakuumrades 18. Das geschnittene Blattmaterial geht weiter in das Innere des Wicklungsnestes 22, da in der Eingriffszone des Wicklungsnestes 22 und des Vakuumrades 18 die feststehende Mitte 20 den Weg des Vakuums abschließt, wodurch der vordere Abschnitt des Blattmaterials von dem Vakuumrad 18 weg in das Wicklungsnest 22 geführt werden kann, während der übrig bleibende Abschnitt des Blattmaterials durch das Vakuum weiter in seiner Position gehalten wird. Während der Separator in dem Wicklungsnest 22 aufgewickelt wird, wird immer ein Abschnitt des Blattmaterials von dem Vakuumrad freigegeben, bis das gesamte Blatt aufgewickelt ist.
  • Die Anordnung der 2 ähnelt der Anordnung der 1, wobei der Unterschied in der Existenz einer zweiten Blattzuführungs-Anordnung 14 liegt, die um die Peripherie des Vakuumrades gewinkelt versetzt von der ersten Blattzuführungs-Anordnung 13 in einer Richtung gegen die Drehrichtung angeordnet ist. Die zweite Zuführ-Anordnung 14 wird dazu verwendet, ein zweites Blattmaterial 10b mit einer vorbestimmten Länge bereitzustellen, das bereits an der Peripherie des Vakuumrades 18 befestigt ist, wenn die erste Zuführungs-Anordnung 13 das Blattmaterial zuführt. Auf diese Weise verlaufen zwei Abschnitte von Blattmaterial 10 und 10b übereinander in Richtung des Wicklungsnestes 22. Die Länge der Abschnitte kann gleich oder auch unterschiedlich sein. Im Fall von unterschiedlich langen Blättern kann die Position des kürzeren Blatts in irgendeinem Bereich des längeren Blatts sein, was zu einer unterschiedlichen Positionierung des kürzeren Blattmaterials in dem fertigen Separator führt. Die Verwendung von zwei oder mehr Blattmaterial-Abschnitten beseitigt das Erfordernis des Verwendens eines Laminats als Blattmaterial, wenn Separatoren für aufladbare Batterien hergestellt werden, wobei eines der Blattmaterialien eine semipermeable Membran, wie zum Beispiel eine Zellophanschicht sein kann.
  • In der Höhenansicht der 1a erstreckt sich das Blattmaterial 10 über den unteren Rand des Vakuumrades 18. Die Höhe des vorzubereitenden Separators entspricht im Wesentlichen der Höhe des Vakuumrades 18, und der erweiterte Abschnitt wird später den Boden des Separators bilden. Ein Sprühkopf 50 wird verwendet, um eine vorbestimmte Menge von destilliertem oder entionisiertem Wasser auf den erweiterten Abschnitt des Blattmaterials 10 zu sprühen, um das Blattmaterial leicht zu benetzen und weich zu machen. Andere Mittel zum Aufbringen von Wasser zum Benetzen, wie zum Beispiel Düsen, Manschetten oder andere Mittel sind ebenfalls akzeptabel.
  • 3 zeigt den Kontaktbereich des Vakuumrades 18 und des Wicklungsnestes 22. Ein zweiteiliger Dorn 23 wird durch eine zentrale Öffnung des Wicklungsnestes 22 eingeführt und wie durch den Pfeil dargestellt gedreht. Das Wicklungsnest 22 wird nicht gedreht. Die Umfangsgeschwindigkeit des Dorns 23 ist im Wesentlichen gleich oder ein wenig höher als die des Vakuumrades 18 und als die Geschwindigkeit eines Paares von Riemen 24, 25, die aus einem nachgiebigen Material, zum Beispiel Gummi hergestellt sind. Die Riemen 24, 25 sind angeordnet und geführt durch den Kontaktbereich zwischen dem Vakuumrad 18 und dem Wicklungsnest 22 und sie sind in Kontakt mit und pressen das Blattmaterial 10, das um den Dorn 23 gewickelt ist. Die Riemen 24, 25 sind in Kontakt mit dem Blattmaterial durch jeweilige Abschnitte von Schnitten in dem Wicklungsnest 22. Der in 4 und in 4a dargestellte Dorn 23 weist eine Hülse 26 und einen Stift 27 auf, der sich durch die zentrale hohle Öffnung der Hülse 26 erstreckt. Der Stift 27 weist einen breiteren Kopfabschnitt 28 auf, der die wie in 4A dargestellte Form hat, eingepasst in ein Nest auf dem Endabschnitt der Hülse 26. Der Stift 27 passt locker in die Hülse 26. Sowohl der Stift 27 als auch die Hülse 26 werden gedreht und zusammen bewegt, bis eine vorbestimmte Station der Fertigungsreihe erreicht ist.
  • Wenn die 1 und 3 gemeinsam betrachtet werden, ist zu erkennen, dass das Blattmaterial 10 sich in dem hohlen Inneren des Wicklungsnestes 22 bewegt und dass es unter der Druckwirkung der Riemen 24, 25 um den sich drehenden Dorn 23 gewickelt wird. Der erweiterte benetzte Abschnitt 19 wird sich nach außen über den Kopf 28 erstrecken.
  • Das Wicklungsnest 22 bewegt sich dann gemeinsam mit dem Dorn 23 und dem gewickelten Blattmaterial 10 aus dem Kontaktbereich mit dem Vakuumrad hinaus, und die Riemen 24, 25 werden entlang diesem Bewegungspfad geführt, wobei sie fortlaufend das gewickelte und sich drehende Blattmaterial 10 an den Dorn 23 pressen.
  • Es wird Bezug genommen auf die 5 bis 10, die den Dorn 23 mit dem darum gewickelten Blatt 10 an drei aufeinander folgenden Positionen während des Bewegungspfades der Anordnung in der Herstellungsreihe zeigen. Das Wicklungsnest 22 um das Blatt 10 wurde nicht dargestellt, es bewegt sich jedoch zusammen, bis der Separator vollständig in die Batteriekonsole eingesetzt ist. Eine feststehende Schiene 29 ist entlang dem Reiseweg der Anordnung angeordnet. Die Schiene 29 definiert eine Formungsnut 30, in welche der benetzte erweiterte Abschnitt des sich drehenden Blatts 10 eingesetzt ist. Die 5 und 6 zeigen die Formungsnut 30 nahe bei der anfänglichen Eingriffsposition, die 7 und 8 entsprechen einer mittleren Position und die 9 und 10 zeigen die endgültige Position gerade bevor sich die Anordnung aus der Eingriffszone mit der Schiene 29 hinausbewegt. Das Profil der Nut 30 entspricht dem des Kopfabschnitts des Dorns 23, wodurch der erweiterte benetzte Abschnitt 19 des Blattmaterials allmählich gebildet wird. Das weiche Blattmaterial folgt dem Profil der Nut leicht, da es in einem befeuchteten Zustand sehr flexibel ist, und der Formungsprozess wird glatt erfolgen, wobei er im Wesentlichen keine Knitter zurücklässt. Die Drehung erleichtert einen glatten Formungsablauf. Der erweiterte Abschnitt 19 hat eine ausreichende Länge, so dass bis zum Ende des Formungsprozesses die zentrale Öffnung des gewickelten Blattmaterials 10 vollständig geschlossen wird und dadurch ein Separator 31 hergestellt wird. Kurz nachdem sich die Anordnung aus der Nut 30 hinausbewegt und das Ende der Schiene 29 verlässt, verlässt die Anordnung den Weg der Riemen 24, 25 und die Rotation des Dorns 23 wird gestoppt.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird die vertikale Position des Stiftes 27 in einer festen Position gehalten, und eine erhitzte Pressform 32 mit einer nach oben zugewandten Aussparung 33 wird nach oben bewegt (11) und gegen das untere gebildete Ende des Separators 31 gepresst. Das Profil der Aussparung 33 entspricht dem Profil des Kopfabschnittes 28 des Stiftes 27, und der Druck, der zwischen der Aussparung 33 und dem Kopfabschnitt 28 auftritt, schmelzt den Separator 31, um die Form des Kopfabschnittes 28 anzunehmen. Die Erhitzung wird durch eine Heizpatrone 34 bereitgestellt, die in dem Inneren der Pressform 32 eingerichtet ist, wie schematisch in den 11 und 12 dargestellt ist, und die erhöhte Temperatur und der Druck sind ausreichend, um den unteren Abschnitt des Blattmaterials in seine endgültige Form zu formen und zu schmelzen. Nach diesem Bodenformungs- und Schmelz-Schritt ist die so erhaltene Struktur im Wesentlichen knitterfrei und ausreichend stark, um den unteren Teil des Separator-Zylinders zusammenzuhalten.
  • Der Separator 31 soll schließlich in den hohlen Innenraum einer zylindrischen Zell-Konsolen-(Gehäuse/Kathode)-Anordnung 35 eingesetzt werden, welche ein halbfertiges Zwischenprodukt ist und die in den 15 bis 17 dargestellte Form aufweist. Die Konsole 35 weist ein zylindrisches Metallgehäuse 36 auf, das einen zylindrischen Innenraum definiert, und in dem eine Mehrzahl von hohlen Kathodenringen 37 eingesetzt sind. Der geschlossene Endabschnitt des Gehäuses 36 weist eine kurze zylindrische Spitze 38 auf. Der zentrale Bereich des gebildeten und geschlossenen unteren Teils des Separators 31 ist gerade über dem hohlen Innenraum der Spitze 38, und dieser Raum reicht aus, um das Aufbringen eines auch als "Heißschmelze" bezeichneten thermoplastischen Dichtungsmittels auf den zentralen unteren Teil des Separators 31 zu ermöglichen. Die Anwesenheit dieses Dichtungsmittels ist optional und stellt eine zusätzliche Kurzschluss-Vermeidung für den geschlossenen unteren Teil des Separators 31 bereit.
  • Die vergrößerte Ansicht der 13 stellt das Aufbringen einer vorbestimmten Menge von Heißschmelze auf den zentralen unteren Teil 39 des Separators 31 dar. Ein sich drehendes Rad 40 ist mit flachen sphärischen oder konischen Aussparungen 41 bereitgestellt, und die Oberfläche des Rades 40 ist gerade in Kontakt mit oder in großer Nähe zu dem zentralen unteren Teil 39 des Separators 31 angeordnet. Eine vorbestimmte Menge von Heißschmelze wird in den Aussparungen 41 abgemessen, zum Beispiel durch Eintauchen des sich drehenden Rades 40 in einen beheizten Behälter mit Heißschmelze entlang dem Rotationsweg (nicht dargestellt), und nach dem Entfernen von überschüssiger Heißschmelze von der ausgesparten Oberfläche des Rades 40 wird sich letzteres in eine in 13 dargestellte Position bewegen, wo der zentrale untere Teil 39 des Separators 31 mit der Aussparung 41 in Kontakt kommt. Hier nimmt das absorbierende Separator-Material das Volumen der Heißschmelze in der Aussparung 41 auf. Das Rad 40 bewegt sich dann von dem Kontaktbereich weg und die das Separator-Material durchtränkende Heißschmelze kühlt ab, verfestigt sich und stellt eine effiziente Abdichtung 42 an dem zentralen unteren Teil 39 bereit, wie in 14 dargestellt. Das Aufbringen einer vorbestimmten Menge von Heißschmelze in einen gleichmäßigen Bereich auf dem Separator-Boden, welcher aus dem Blickwinkel des Betriebs der Zelle ein neutraler Bereich ist, da es dort kein aktives Kathodenmaterial auf der gegenüberliegenden Seite gibt und dadurch keine Interferenzen mit der Zell-Leistung verursacht werden und auch nicht zu einem erhöhten Innenwiderstand beigetragen wird. Das Aufbringen der Heißschmelze ist keineswegs unverzichtbar und stellt ein optionales Merkmal dar, wodurch ein größerer Schutz gegen Zellenkurzschlüsse bereitgestellt wird.
  • Bezug wird wieder auf die 15 bis 17 genommen, wobei das Einsetzen des Separators 31 in das hohle zylindrische Innere der Konsolen-(Gehäuse/Kathode)-Anordnung 35 dargestellt wird. Die Herstellungsreihe befindet sich in konstanter Bewegung, und der um die Hülse 26 gewickelte und in dem Wicklungsnest 22 (11, 12) gehaltene Separator 31 verlässt die Position, wo die Heißschmelzen-Abdichtung 42 bereitgestellt wird und bewegt sich zu einer Station, wo die Konsolen-Anordnung 35 unter den Separator 31 bewegt wird, so dass ihre vertikalen Achsen in die gleiche Linie fallen. Die Konsolen-Anordnung 35 weist das Zellengehäuse 36 mit den darin positionierten Kathodenringen 37 auf. Nun werden die Hülse 26 und der Stift 27 zusammen nach unten bewegt und der Separator 31 wird in den hohlen Innenraum der Konsolen-Anordnung 35 eingesetzt. Der breite Kopfabschnitt 28 des Stiftes 27 drückt den geschlossenen unteren Teil des Separators 31 während des gesamten Weges an und stellt ein perfektes Angrenzen an den Boden des Innenraums des Gehäuses 36 sicher. Der Separator 31 gleitet aus dem Wicklungsnest 22, wenn er bereits teilweise in die Konsolen-Anordnung 35 eingesetzt ist, so dass die Wicklungen des Separators 31 sich nicht lösen oder auswickeln können. Nach dem Einsetzen können sich die Wicklungen des Separators ein wenig ausdehnen, um den gesamten Innenraum zu füllen, definiert durch die hohle Innenfläche der Kathodenringe 37.
  • Der nächste Schritt besteht in dem Zurückziehen der Hülse 26 in Richtung nach oben, wie in 16 dargestellt. Der Stift 27 drückt während dieses Zurückzieh-Schrittes gegen den Boden des Separators 31 und hält den Separator 31 in Position. Schließlich wird der Stift 27 zurückgezogen und die halbfertige Zelle enthält die Konsolen-Anordnung 35 mit dem korrekt positionierten Separator 31 und ist bereit für den nächsten Vorgang in der Herstellungsreihe, das heißt das Elektrolyten-Dispensieren. Der Vorteil eines zweiteiligen Dorns 23, bei dem die äußere Hülse 26 zuerst zurückgezogen werden kann, ist, dass es keine Möglichkeit des Zurückziehens des Separators aus der halbfertigen Zelle gibt, wodurch die Effizienz und die Ausbeute des Herstellungsprozesses vergrößert werden.
  • Die Ausführung und die Anordnung des Separators 31 sind zu bevorzugen, da die volle aktive Länge der Zelle für die Zellfunktion verwendet werden kann. Der Separator kann das Innere der Kathodenringe ausfüllen, das heißt, dass keine Lücke gebildet wird, wie es der Fall bei vorgeformten Separatoren ist. Vergleichende Zellen-Messungen haben gezeigt, dass die durchschnittliche Leistung von Zellen, die den Separator gemäß der vorliegenden Erfindung aufweisen, um ungefähr 10% bis 20% besser war, als im Fall von identischen Zellen mit einem konventionellen Separator. Die Verbesserung war sowohl bei der Zellenkapazität als auch bei der Verringerung des Innenwiderstandes der Zelle messbar, was zu höheren Kurzschluss-Strömen und einer besseren hohen Drainleistung führt.
  • Es besteht kein Bedarf, Klebstoffe zwischen benachbarten Schichten des Separators zu verwenden, wie es bei den meisten bekannten Ausführungen der Fall ist, und die Separatorfunktion wird durch die Anwesenheit von Klebstoffen nicht verringert. Ein weiterer Vorteil liegt in der Beseitigung des Erfordernisses der Verwendung von laminierten Blättern, die teurer sind als die Verwendung von nackten Blättern und die aufgrund des Aufbringens eines Klebstoffes zwischen den Schichten eine leicht schlechtere Leistung aufweisen.
  • Der Herstellungsprozess ist auch günstig, da er mit der Geschwindigkeit und den Maschinen der Zellenherstellungsreihe ausgeführt wird, das heißt der Vorgang der Vorbereitung des Separators kann mit der Herstellungsreihe synchronisiert werden.

Claims (16)

  1. Zylindrischer Separator (31) für zylindrische Zellen, mit einem zylindrischen Körper, der aus einer Schichtstruktur aus einer Mehrzahl von Windungen aus wenigstens einem nicht gewebten Blattmaterial gebildet ist, und einem unteren Teil (39), das ein erstes Ende des zylindrischen Körpers abschließt, wobei der untere Teil aus der Verlängerung des zylindrischen Körpers gebildet ist, wobei die Schichten der Schichtstruktur des unteren Teils (39) durch Wärmefusion zusammengebondet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht gewebte untere Teil (39) eine leicht gekrümmte Form mit jeweiligen knitterfreien durchgehenden Innen- und Außenflächen mit einer im Wesentlichen gleichmäßigen Dicke aufweist.
  2. Zylindrischer Separator gemäß Anspruch 1, wobei der zylindrische Körper aus einer Mehrzahl von Blättern gebildet ist, die aufeinander angeordnet und zusammengewickelt sind.
  3. Zylindrischer Separator gemäß Anspruch 2, wobei die Blätter zusätzlich zu dem nicht gewebten Blattmaterial mindestens eine Schicht aus einer semipermeablen Membran und Zellophan aufweisen.
  4. Zylindrischer Separator gemäß Anspruch 1, wobei die Windungen beim Aufeinanderwickeln nicht ohne die Zugabe eines Bindematerials aneinander befestigt sind.
  5. Zylindrischer Separator gemäß Anspruch 1, der eine thermoplastische Abdichtung (42) aufweist, die an dem zentralen Bereich auf der Außenseite des unteren Teils (39) aufgebracht ist.
  6. Zylindrischer Separator gemäß Anspruch 1, wobei der Separator in den zylindrischen Zellen ohne die Erfordernis der Verwendung eines zusätzlichen scheibenförmigen Elements nahe der Innenseite des unteren Teils verwendet werden kann.
  7. Verfahren zum Herstellen des unten geschlossenen zylindrischen Separators für Batterien mit einem hohlen zylindrischen Inneren, die Schritte aufweisend: – Bereitstellen eines Blatt-Separator-Materials einer vorbestimmten Länge und Breite, wobei die Breite mindestens so lang wie die Länge des zylindrischen Abschnitts des Separators plus ein erweiterter Abschnitt ist, der mindestens so lang wie der halbe Durchmesser des Separators ist, – Wickeln des Blattmaterials um einen Dorn durch Drehen des Dorns, wobei sich der Dorn bis zu dem Ende des zylindrischen Abschnitts des Separators erstreckt und einen Kopfabschnitt an dem unteren Ende aufweist, der so geformt ist, dass er das benötigte Profil des geschlossenen Unterteils definiert, – Stützen der Außenseite der Wicklung mittels eines feststehenden Wicklungsnests, – Aufbringen einer vorbestimmten Menge von Wasser auf den erweiterten Abschnitt während eines der vorhergehenden Schritte, um das Blattmaterial an dem erweiterten Abschnitt weich zu machen, – Führen des sich drehenden Dorns und des Separators nach dem Platzieren in dem Wicklungsnest über einer feststehenden Schiene, die mit einer Formungsnut mit variierendem Profil vorgesehen ist, so dass der erweiterte Abschnitt in die Nut eingreift, die ein Profil aufweist, das dem Profil des Kopfabschnitts entspricht, um den befeuchteten erweiterten Abschnitt vom Rand in Richtung des zentralen Bereichs allmählich zu falten und dadurch den unteren Teil des Separators zu schließen, – Verursachen, dass das Drehen des Dorns und des Separators beendet wird, – Trocknen und Schmelzen des befeuchteten geschlossenen unteren Teils durch Anwenden von Wärme und eines vorbestimmten Drucks, und – Einführen des Separators in den zylindrischen Hohlraum einer halbfertigen Zelle von dem Wicklungsnest durch Schieben des geschlossenen unteren Abschnitts des Separators mittels einer axialen Bewegung des Dorns, und – Zurückziehen des Dorns aus dem Inneren des Separators.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei mindestens zwei aufeinander angeordnete Blattmaterialien während des Wicklungsschrittes gewickelt werden.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei der Schritt des Aufbringens von Wasser vor dem Wicklungsschritt durchgeführt wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei das zweite Blatt eine semipermeable Membran ist.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 7, ferner den Schritt des leichten Pressens des sich drehenden Separators auf dem Dorn von außen durch einen mit der benötigten Umfangsgeschwindigkeit des sich drehenden Separators über die gesamte Drehperiode bewegten Gürtel aufweisend.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei der Schritt des Trocknens und Schmelzens von einer erhitzten Pressform durchgeführt wird, die wie das benötigte Profil des unteren Abschnitts des Separators geformt ist.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 7, ferner den Schritt des Aufbringens eines thermoplastischen Dichtungsmittels eines vorbestimmten Volumens auf dem zentralen Bereich des unteren Abschnitts nach dem Schritt des Trocknens und Schmelzens und vor dem Schritt des Einführens aufweisend.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei der Dorn eine Hülse und einen Stift darin aufweist, wobei der Kopfabschnitt auf dem Stift vorgesehen ist und wobei die Hülse eine Aussparung zum Aufnehmen des Kopfabschnitts definiert.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei während des Schrittes des Zurückziehens zuerst die Hülse zurückgezogen wird, gefolgt von dem Zurückziehen des Stifts.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei alle Schritte mit einer Zellenherstellungsreihe synchronisiert sind.
DE60318260T 2003-11-05 2003-11-05 Separator für zylindrische zellen Expired - Lifetime DE60318260T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2003/005023 WO2005045955A1 (en) 2003-11-05 2003-11-05 Separator for cylindrical cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318260D1 DE60318260D1 (de) 2008-01-31
DE60318260T2 true DE60318260T2 (de) 2008-12-04

Family

ID=34566855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318260T Expired - Lifetime DE60318260T2 (de) 2003-11-05 2003-11-05 Separator für zylindrische zellen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US8389148B2 (de)
EP (1) EP1680824B1 (de)
CN (1) CN100448067C (de)
AT (1) ATE381789T1 (de)
AU (1) AU2003274620A1 (de)
DE (1) DE60318260T2 (de)
ES (1) ES2298569T3 (de)
WO (1) WO2005045955A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60318260T2 (de) 2003-11-05 2008-12-04 Hibar Systems Ltd. Separator für zylindrische zellen
US20080206632A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Wang Ruike R Battery separator
JP4940367B1 (ja) * 2011-06-13 2012-05-30 日東電工株式会社 非水電解質蓄電デバイス用セパレータ、非水電解質蓄電デバイス及びそれらの製造方法
US9371209B2 (en) 2012-05-01 2016-06-21 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Single path single web single-fold interfolder and methods
US10449746B2 (en) 2016-06-27 2019-10-22 C. G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Web processing system with multiple folding arrangements fed by a single web handling arrangement
CN106340667B (zh) * 2016-08-31 2018-12-21 天津市捷威动力工业有限公司 一种锂离子电芯半自动叠片设备
CN106410094B (zh) * 2016-12-14 2023-02-10 镇江泰舸电池隔膜科技有限公司 一种袖筒式动力电池隔膜套单边封合机
US10581052B2 (en) * 2017-11-07 2020-03-03 Energizer Brands, Llc Heat applied electrochemical cell separator
US11108116B2 (en) 2018-06-20 2021-08-31 Energizer Brands, Llc Electrochemical cell separator
CN110649210A (zh) * 2019-10-14 2020-01-03 广东工业大学 一种无纺纸离子电池隔膜及其制备方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897266A (en) * 1970-08-03 1975-07-29 Gates Rubber Co Alkaline battery cell
US3795964A (en) * 1970-11-18 1974-03-12 Esb Inc Forming and placing tubular battery separators
JPS5882465A (ja) * 1981-11-10 1983-05-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd アルカリ電池の製造法
US4565002A (en) * 1983-03-16 1986-01-21 Sanyo Electric Co., Ltd. Method of forming a separator for a cylindrical battery
US4642083A (en) * 1985-07-12 1987-02-10 Hauni-Richmond, Inc. Method and apparatus for making and manipulating inner tubes for use in dry cells or the like
US4669183A (en) * 1986-04-10 1987-06-02 Duracell Inc. Method and apparatus for sizing galvanic cell separators
US5197995A (en) * 1987-12-03 1993-03-30 Chloride Silent Power Ltd. Method of making an alkali metal cell
US5300371A (en) * 1990-03-23 1994-04-05 Battery Technologies Inc. Manganese dioxide positive electrode for rechargeable cells, and cells containing the same
US5208120A (en) * 1990-10-09 1993-05-04 Eveready Battery Company, Inc. Separator for electrochemical cell and process for assembling it into the cell
EP0503969A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-16 Wilson Greatbatch Ltd. Alkalische Metallbatterie mit thermischen Schutzseparator
JPH07245091A (ja) * 1994-03-07 1995-09-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd アルカリ電池の製造法
US5626988A (en) * 1994-05-06 1997-05-06 Battery Technologies Inc. Sealed rechargeable cells containing mercury-free zinc anodes, and a method of manufacture
HU9503225D0 (en) * 1995-11-10 1996-01-29 Battery Technologies Inc Method for preparing a cylindrical separator a tool usable for the method and a cylindrical cell with the separator
GB9713683D0 (en) * 1997-06-27 1997-09-03 Battery Technologies Inc Additives for rechargeable alkaline manganese dioxide cells
CA2333020C (en) * 1998-05-21 2007-07-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cylindrical battery and method and device for manufacturing thereof
US6270833B1 (en) * 1998-05-28 2001-08-07 Fdk Corporation Separator for an alkaline cell and a method of producing the separator
US6099987A (en) * 1998-07-24 2000-08-08 Battery Technologies Inc. Cylindrical electrochemical cell with cup seal for separator
US6177210B1 (en) * 1999-05-20 2001-01-23 Eveready Battery Company, Inc. Separator for electrochemical cell and method of assembly
US6391069B1 (en) * 2000-03-29 2002-05-21 Valence Technology (Nevada), Inc. Method of making bonded-electrode rechargeable electrochemical cells
US6828061B2 (en) * 2001-10-26 2004-12-07 Eveready Battery Company, Inc. Electrochemical cell with reinforced separator
DE60318260T2 (de) 2003-11-05 2008-12-04 Hibar Systems Ltd. Separator für zylindrische zellen

Also Published As

Publication number Publication date
US8389148B2 (en) 2013-03-05
US20070082260A1 (en) 2007-04-12
EP1680824A1 (de) 2006-07-19
CN1860626A (zh) 2006-11-08
DE60318260D1 (de) 2008-01-31
US20130118005A1 (en) 2013-05-16
ATE381789T1 (de) 2008-01-15
EP1680824B1 (de) 2007-12-19
US8835040B2 (en) 2014-09-16
WO2005045955A1 (en) 2005-05-19
ES2298569T3 (es) 2008-05-16
AU2003274620A1 (en) 2005-05-26
CN100448067C (zh) 2008-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746428C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spiralförmigen Aufwickeln der Elektrodenplatten und Separatoren für eine elektrochemische Zelle
US8835040B2 (en) Separator for cylindrical cells
EP0380803B1 (de) Galvanisches Element
DE2330134C3 (de) Akkumulator, insbesondere Bleiakkumulator und Verfahren zur Herstellung von umhüllten Elektroden fur diesen Akkumulator
DE2137900C3 (de) Wiederaufladbare, abgedichtete alkalische galvanische Zelle mit einer Zink enthaltenden negativen Elektrode und einem mehrschichtigen Separator
EP0149155A2 (de) Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung desselben
DE2554402B2 (de) Primärelement
DE202009012237U1 (de) Tampon und Vorrichtung zum Herstellen eines Tampons
WO2015188959A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lithium-ionen-zelle mit wickelstruktur und zelle
DE102020129153A1 (de) System und verfahren zur herstellung einer elektrode für eine batterie
DE1135535B (de) Gas- und fluessigkeitsdichter Akkumulator
DE69932525T2 (de) Zylindrische batterie und verfahren und vorrichtung zur herstellung dafür
DE1671925A1 (de) Elektrochemischer Generator mit einem zylinderringfoermigen Gehaeuse
DE1496222B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenwickeln,insbesondere fuer Akkumulatoren
DE102012102461B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Bleiakkumulatoren, danach hergestellte Elektrode und Bleiakkumulator
EP1654774A1 (de) Separator für einen bleiakkumulator
DE4414723A1 (de) Separator mit Längs- und Querrippen zur Verwendung in Akkumulatoren
DE3711648C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausformung von thermoplastischen Batterietrennwänden in galvanischen Elementen
DE2358975C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Flachzellenbatterien
DE2063618B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung gefalteter Wellpappebehälter
DE19548355C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nickel-Metallhydrid-Batterie
EP1367665A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wiederaufladbaren galvanischen Elementes mit einer negativen Lithium/Indium Elektrode
DE1118842B (de) Verfahren zur Stapelung und Isolierung von flachen Zellen fuer den Aufbau von Trockenbatterien
DE1496222C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektro denwickeln, insbesondere fur Akkumolatoren
DE2544303A1 (de) Akkumulator, insbesondere saeure-blei- batterie, sowie verfahren zur herstellung von separatoren fuer einen derartigen akkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition