DE60316832T2 - Mehrschichtige schaltungsanordnung und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Mehrschichtige schaltungsanordnung und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60316832T2
DE60316832T2 DE60316832T DE60316832T DE60316832T2 DE 60316832 T2 DE60316832 T2 DE 60316832T2 DE 60316832 T DE60316832 T DE 60316832T DE 60316832 T DE60316832 T DE 60316832T DE 60316832 T2 DE60316832 T2 DE 60316832T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
dielectric coating
metal
layer
multilayer circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60316832T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316832D1 (de
Inventor
Kevin C. Wexford OLSON
Alan E. Gibsonia WANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Ohio Inc
Original Assignee
PPG Industries Ohio Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Ohio Inc filed Critical PPG Industries Ohio Inc
Publication of DE60316832D1 publication Critical patent/DE60316832D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60316832T2 publication Critical patent/DE60316832T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4488Cathodic paints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/4857Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/486Via connections through the substrate with or without pins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/142Metallic substrates having insulating layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • H05K1/056Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an organic insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/44Manufacturing insulated metal core circuits or other insulated electrically conductive core circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/44Manufacturing insulated metal core circuits or other insulated electrically conductive core circuits
    • H05K3/445Manufacturing insulated metal core circuits or other insulated electrically conductive core circuits having insulated holes or insulated via connections through the metal core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4803Insulating or insulated parts, e.g. mountings, containers, diamond heatsinks
    • H01L21/481Insulating layers on insulating parts, with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0179Thin film deposited insulating layer, e.g. inorganic layer for printed capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09554Via connected to metal substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09609Via grid, i.e. two-dimensional array of vias or holes in a single plane
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0562Details of resist
    • H05K2203/0582Coating by resist, i.e. resist used as mask for application of insulating coating or of second resist
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1333Deposition techniques, e.g. coating
    • H05K2203/135Electrophoretic deposition of insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • H05K3/0023Etching of the substrate by chemical or physical means by exposure and development of a photosensitive insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • H05K3/0026Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation
    • H05K3/0032Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation of organic insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • H05K3/0026Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation
    • H05K3/0032Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation of organic insulating material
    • H05K3/0035Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation of organic insulating material of blind holes, i.e. having a metal layer at the bottom
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/388Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of a metallic or inorganic thin film adhesion layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/425Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
    • H05K3/426Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in substrates without metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4602Manufacturing multilayer circuits characterized by a special circuit board as base or central core whereon additional circuit layers are built or additional circuit boards are laminated
    • H05K3/4608Manufacturing multilayer circuits characterized by a special circuit board as base or central core whereon additional circuit layers are built or additional circuit boards are laminated comprising an electrically conductive base or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49126Assembling bases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49128Assembling formed circuit to base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49158Manufacturing circuit on or in base with molding of insulated base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49165Manufacturing circuit on or in base by forming conductive walled aperture in base

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • I. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der elektronischen Schaltungen und insbesondere mehrschichtige Schaltungsanordnungen wie „chip scale"-Baugruppen und die Herstellung derselben.
  • II. Technische Überlegungen
  • Elektrische Komponenten, zum Beispiel Widerstände, Transistoren und Kondensatoren, werden üblicherweise auf Schaltplattenstrukturen wie gedruckte Leiterplatten aufgesetzt. Schaltplatten umfassen üblicherweise eine im Allgemeinen flache Platte aus dielektrischem Material mit elektrischen Leiterbahnen, die auf einer großen, flachen Hauptfläche der Platte oder auf beiden großen Hauptflächen aufgebracht sind. Die Leiterbahnen werden üblicherweise aus metallischen Materialien wie Kupfer gebildet und dienen zur Verbindung elektrischer Komponenten, die auf die Platine aufgesetzt sind. Wenn die Leiterbahnen auf beiden Hauptflächen der Platte angeordnet sind, dann kann die Platte Durchlassleiterbahnen aufweisen, die sich durch Löcher (oder „Durchlässe") in der dielektrischen Schicht erstrecken, um die Leiterbahnen auf den gegenüber liegenden Oberflächen miteinander zu verbinden. Es wurden bisher mehrschichtige Schaltplattenanordnungen hergestellt, die mehrere gestapelte Schaltplatten mit zusätzlichen Schichten aus dielektrischen Materialien umfassen, die die Leiterbahnen auf sich gegenüberliegenden Oberflächen von benachbarten Platten in dem Stapel trennen. Diese mehrschichtigen Anordnungen umfassen normalerweise Zwischenverbindungen, die sich bei Bedarf zwischen den Leiterbahnen der verschiedenen Schaltplatten in dem Stapel erstrecken, um die erforderlichen elektrischen Verbindungen bereitzustellen. In mikroelektronischen Schaltgruppen werden Schal tungen und Baugruppen in Packungsgrößen mit größer werdenden Dimensionen hergestellt. Im Allgemeinen sind die Packungsgrößen mit der kleinsten Dimension typischerweise Halbleiterchips, die mehrere Mikroschaltungen und/oder andere Komponenten beherbergen. Solche Chips werden üblicherweise aus Keramiken, Silicium und Ähnlichem hergestellt. Es können eine Vielzahl von Chips mit kleiner Dimension, die viele mikroelektronische Schaltungen beherbergen, an Zwischenpackungsgrößen (d. h. „Chipträger"), die mehrschichtige Substrate enthalten, befestigt werden. In ähnlicher Weise können diese Zwischenpackungsgrößen selbst an Schaltkarten, Motherboards und Ähnliches mit großer Dimension befestigt sein. Die Zwischenpackungsgrößen dienen mehreren Zwecken bei der Gesamtschaltungsanordnung einschließlich als Strukturträger, zur Übergangsintegration der Mikroschaltungen der kleineren Dimension und der Schaltkreise zu größeren Leiterplatten sowie zur Verteilung der Hitze aus der Schaltungsanordnung. Substrate, die in konventionellen Zwischenpackungsgrößen verwendet werden, umfassen eine Reihe von Materialien, zum Beispiel Keramiken, mit Fiberglas verstärkte Polyepoxide und Polyimide.
  • Die zuvor genannten Substrate haben, obwohl sie eine ausreichende Festigkeit zur Bereitstellung eines Strukturträgers für die Schaltungsanordnung bieten, typischerweise Wärmeexpansionskoeffizienten, die sich stark von denen der mikroelektronischen Chips unterscheiden, die daran befestigt sind. Als ein Ergebnis davon ist bedingt durch das Versagen der Haftverbindungen zwischen den Schichten der Anordnung das Versagen der Schaltungsanordnung nach wiederholter Verwendung ein Risiko.
  • In ähnlicher Weise müssen dielektrische Materialien, die auf den Substraten verwendet werden, mehrere Erfordernisse erfüllen, einschließlich Konformität, Flammenbeständigkeit und kompatible Wärmeexpansionseigenschaften. Konventionelle dielektrische Materialien umfassen zum Beispiel Polyimide, Polyepoxide, phenolische Verbindungen und Fluorkohlenstoffe. Diese polymeren dielektrischen Materialien haben typischerweise Wärmeexpansionskoeffizienten, die wesentlich höher als die der benachbarten Schichten liegen.
  • Es gibt einen steigenden Bedarf an Schaltplattenstrukturen, die hochdichte, komplexe Querverbindungen bieten. Solch einem Bedarf kann durch mehrschichtige Schaltplattenstrukturen entsprochen werden, jedoch stellt die Herstellung solcher mehrschichtigen Schaltungsanordnungen ernsthafte Probleme dar.
  • Im Allgemeinen werden mehrschichtige Platten durch das Bereitstellen einzelner doppelseitiger Schaltplatten hergestellt, die geeignete Leiterbahnen umfassen. Diese Platten werden dann eine auf die andere mit einer oder mehreren Schichten von ungehärtetem oder teilweise gehärtetem dielektrischen Material laminiert, die üblicherweise als „Prepregs" bezeichnet werden, die zwischen jedem Paar benachbarter Platten angeordnet sind. Solch ein Stapel wird üblicherweise unter Wärme und Druck gehärtet, um eine einheitliche Masse zu bilden. Nach dem Härten werden typischerweise Löcher durch den Stapel in Positionen gebohrt, an denen elektrische Verbindungen zwischen den verschiedenen Platten gewünscht werden. Die resultierenden Löcher oder „Durchlässe" werden dann mit elektrisch leitenden Materialien üblicherweise durch das Plattieren der Innenseiten der Löcher zur Bildung eines plattierten Durchlasses beschichtet oder gefüllt. Es ist schwierig, Löcher mit einem großen Verhältnis von Tiefe zum Durchmesser zu bohren, somit müssen die in solchen Anordnungen verwendeten Löcher relativ groß sein und nehmen einen großen Platz in der Anordnung ein.
  • Das U.S. Patent Nr. 6,266,874 B1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer mikroelektronischen Komponente durch das Bereitstellen eines leitenden Substrats oder „Kerns", das Bereitstellen eines Lacks in gewählten Positionen auf dem leitenden Kern und das elektrophoretische Abscheiden eines ungehärteten dielektrischen Materials auf dem leitenden Kern außer in den Positionen, die durch den Lack bedeckt sind. Das Dokument schlägt vor, dass das elektrophoretisch abgeschiedene Material eine kationische acrylische oder kationische auf Epoxy basierende Zusammensetzung sein kann, wie sie auf dem Gebiet bekannt ist und kommerziell verfügbar ist. Das elektrophoretisch abgeschiedene Material wird dann gehärtet, um eine konforme dielektrische Schicht zu bilden und der Lack wird entfernt, so dass die dielektrische Schicht Öffnungen hat, die sich in den leitenden Kern in Positionen erstrecken, die nicht mit dem Lack bedeckt worden waren. Die so gebildeten Löcher, die sich zu dem beschichteten Substrat o der „Kern" erstrecken, werden üblicherweise als „Blinddurchlässe" bezeichnet. In einer Ausführungsform ist das strukturelle leitende Element eine Metallplatte, die kontinuierliche durchgehende Löcher oder „Durchlässe" enthält, die sich von einer Hauptfläche zur gegenüberliegenden Hauptfläche erstrecken. Wenn das dielektrische Material elektrophoretisch aufgetragen wird, dann wird das dielektrische Material in einer einheitlichen Dicke auf die Oberfläche des leitenden Elements und die Wände der Löcher aufgetragen. Es wurde jedoch herausgefunden, dass die von dem Dokument vorgeschlagenen elektrophoretisch abgeschiedenen dielektrischen Materialien entflammbar sein können und somit nicht die üblichen Erfordernisse der Flammenhemmung erfüllen.
  • Die U.S. Patente 5,224,265 und 5,232,548 offenbaren Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Leitungsstrukturen als dünner Film zur Verwendung in Schaltungsanordnungen. Das auf das Kernsubstrat aufgetragene dielektrische Material ist vorzugsweise ein vollständig gehärtetes und getempertes thermoplastisches Polymer wie Polytetrafluorethylen, Polysulfon- oder Polyimidsiloxan, das vorzugsweise durch Laminieren aufgebracht wird. Solche dielektrischen Materialien werden nicht unbedingt als konforme Beschichtungen aufgetragen und müssen nicht unbedingt dielektrische Konstanten oder dielektrische Verlustfaktoren aufweisen, die niedrig genug sind, um den hohen Frequenzen von Schaltungssysteme zu entsprechen, die derzeit für den Elektronikmarkt non Heute konstruiert werden. Zudem ist von den dielektrischen Eigenschaften von konventionellen dielektrischen Beschichtungen bekannt, dass sie sich bei hohen Frequenzen verschlechtern.
  • Obwohl die oben identifizierten Dokumente durchgehende Löcher („Durchlässe") in den Leitungsstrukturen offenbaren, gibt es in den Dokumenten keine Anerkennung des Bedarfs an einer relativ hohen Durchlassdichte. Hohe Durchlassdichten ermöglichen eine große Anzahl von Chipverbindungen, wie sie in einer hochfunktionalisierten „chip scale"-Baugruppe für Anwendungen wie in Handys und Ähnlichem notwendig sind.
  • Es wird betont, dass eine hohe Durchlassdichte in einer Schaltungsschicht für das Betreiben eines Schaltungssystems mit einer hohen Anzahl von Chipverbindun gen kritisch ist; jedoch trägt eine hohe Durchlassdichte auch zu Nebensignaleffekten bei. Daher muss eine Schaltungsbaugruppe, die mit einer hohen Durchlassdichte konstruiert wird, unter Verwendung eines sehr effektiven dielektrischen Materials hergestellt werden, damit sie sich nicht bei hohen Frequenzen verschlechtert.
  • Das U.S. Patent 5,153,986 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Metallkernschichten für eine mehrschichtige Schaltplatte. Geeignete dielektrische Materialien umfassen als Dampf abscheidbare konforme Polymerbeschichtungen. Das Verfahren verwendet Kerne aus reinem Metall und das Dokument beschreibt in breiten allgemeinen Begriffen die Verschaltung des Substrats. Die Verschaltung von Zwischenpackungsgrößen wird konventionellerweise durch das Auftragen eines positiv oder negativ wirkenden Photolacks auf das metallisierte Substrat gefolgt durch das Belichten, das Entwickeln und das Abziehen, um ein gewünschtes Schaltungsmuster zu ergeben, durchgeführt. Es werden Photolackzusammensetzungen typischerweise durch Laminieren, Aufsprühen oder Eintauchen aufgetragen. Die so aufgetragene Photolackschicht kann eine Dicke von 6 Mikron bis 50 Mikron aufweisen.
  • Zusätzlich zu den oben erwähnten Keramiken, mit Fiberglas verstärkten Polyepoxiden und Polyimiden umfassen konventionelle Substrate, die in Zwischenpackungsgrößen verwendet werden, feste Metallplatten, wie sie in dem U.S. Patent Nr. 5,153,986 offenbart werden. Diese festen Substrate müssen während der Herstellung der Schaltungsanordnung perforiert werden, um durchgehende Löcher für Ausrichtungszwecke bereitzustellen. Wiederum wird, obwohl das Dokument Durchlässe in den Schaltungsschichten offenbart, der Bedarf für eine relativ hohe Durchlassdichte für entsprechende hochfunktionalisierte Chips nicht angesprochen.
  • Das Dokument WO 02/073685 offenbart eine mehrschichtige Schaltungsanordnung und ein Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Im Hinblick auf die Verfahren des Standes der Technik wäre es wünschenswert, ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Schaltungsanordnung bereit zustellen, die die Nachteile des Standes der Technik beseitigt. Das heißt, dass es wünschenswert wäre, ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Schaltungsanordnung mit einer hohen Durchlassdichte bereitzustellen, um hochfunktionalisierte Komponenten zu ermöglichen, und zwar unter Verwendung eines effektiven dielektrischen Materials, die sich bei hohen Frequenzen nicht zersetzen und die den weiteren Erfordernissen einschließlich der Konformität und der Flammenbeständigkeit entsprechen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Schaltungsanordnung zur Verfügung gestellt, das die folgenden Schritte umfasst:
    • (a) Bereitstellen eines Substrats, wovon wenigstens eine Fläche eine Vielzahl von Durchlässen enthält, wobei die Fläche(en) eine Durchlassdichte von 500 bis 10.000 Löchern/Quadratzoll (75 bis 1.550 Löchern/Quadratzentimeter) aufweist;
    • (b) Auftragen einer dielektrischen Beschichtung auf alle Oberflächen des Substrats, wie es weiter in Anspruch 1 definiert wird; und
    • (c) Auftragen einer Metallschicht auf alle Oberflächen des Substrats.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch auf ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Schaltungsanordnung gerichtet, das zusätzlich die folgenden Schritte umfasst: Auftragen eines Photolacks in festgelegten Positionen auf das Substrat; Auftragen einer dielektrischen Beschichtung auf alle Oberflächen des Substrats von Schritt (b) außer in den Positionen, die durch den Photolack bedeckt sind; Entfernen des Photolacks an festgelegten Positionen; und Auftragen der Metallschicht auf alle Oberflächen des Substrats des vorangegangenen Schritts.
  • Zudem ist die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Schaltungsanordnung gerichtet, das die folgenden zusätzlichen oder Ersatzschritte umfasst:
    • (c) Entfernen der dielektrischen Beschichtung in einem festgelegten Muster zum Freisetzen von Abschnitten auf dem Substrat;
    • (d) Auftragen einer Metallschicht auf alle Oberflächen zur Bildung metallisierter Durchlässe durch und/oder zu dem elektrisch leitenden Kern;
    • (e) Auftragen eines Photolacks auf die Metallschicht zur Bildung einer photoempfindlichen Schicht darauf;
    • (f) Belichten des Photolacks in festgelegten Positionen;
    • (g) Entwickeln des Photolacks zum Freilegen ausgewählter Bereiche der Metallschicht; und
    • (h) Ätzen der freigelegten Bereiche aus Metall zur Bildung eines elektrischen Schaltungsmusters, das durch die metallisierten Durchlässe verbunden ist.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf eine mehrschichtige Schaltungsanordnung gerichtet, umfassend:
    • (a) ein Substrat, wovon wenigstens eine Fläche eine Vielzahl von Durchlässen enthält, wobei die Fläche einer Durchlassdichte von 500 bis 10.000 Löchern/Quadratzoll (75 bis 1.550 Löchern/Quadratzentimeter) aufweist;
    • (b) eine dielektrische Beschichtung, die auf alle freiliegenden Oberflächen des Substrats aufgetragen ist, wie es weiter in Anspruch 8 definiert wird;
    • (c) eine Metallschicht, die auf alle Oberflächen des Substrats von Schritt (b) aufgetragen ist; und
    • (d) eine photoempfindliche Schicht, die auf die Metallschicht aufgetragen ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Anders als in den Durchführungsbeispielen oder wo es anderweitig angezeigt wird, sind alle Zahlen, die Mengen von Inhaltsstoffen, Reaktionsbedingungen und so weiter ausdrücken, die in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet werden, als in allen Fällen durch den Begriff „ungefähr" modifiziert zu verstehen. Dem entsprechend sind, es sei denn, das Gegenteil wird behauptet, die numerischen Parameter, die in der folgenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen dargestellt werden, Näherungen, die abhängig von den gewünschten Eigenschaften, die man durch die vorliegende Erfindung zu erhalten versucht, variieren. Zumindest und nicht als ein Versuch zur Beschränkung der Anwendung der Äquivalenzlehre auf den Umfang der Ansprüche sollte jeder numerische Pa rameter wenigstens im Lichte der Zahl der berichteten Dezimalstellen und durch die Anwendung üblicher Rundungstechniken ausgelegt werden.
  • Trotz der Tatsache, dass die numerischen Bereiche und Parameter, die den breiten Umfang der Erfindung darstellen, Näherungen sind, werden die numerischen Werte, die in den spezifischen Beispielen genannt werden, so präzise wie möglich berichtet. Alle numerischen Werte enthalten jedoch inhärent bestimmte Fehler, die notwendigerweise aus der Standardabweichung resultieren, die bei der jeweiligen Testmessung zu finden ist.
  • Man sollte auch verstehen, dass jeder hierin zitierte numerische Bereich dazu vorgesehen ist, alle darin subsumierten Unterbereiche mit zu umfassen. Zum Beispiel ist ein Bereich von „1 bis 10" dahingehend vorgesehen, alle Unterbereiche zwischen und einschließlich dem genannten Minimalwert von 1 und dem genannten Maximalwert von 10 mit zu umfassen, das heißt, mit einem Minimalwert gleich oder größer als 1 und einem Maximalwert von gleich oder weniger als 10.
  • Wie es zuvor erwähnt wurde, ist die vorliegenden Erfindung in einer Ausführungsform auf ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Schaltungsanordnung gerichtet, das die folgenden Schritte umfasst: (a) Bereitstellen eines Substrats, wovon wenigstens eine Fläche eine Vielzahl von Durchlässen enthält, wobei die Fläche(en) eine Durchlassdichte von 500 bis 10.000 Löchern/Quadratzoll (75 bis 1.550 Löchern/Quadratzentimeter) aufweist; (b) Auftragen einer dielektrischen Beschichtung auf alle exponierten Oberflächen des Substrats zur Bildung einer konformen Beschichtung darauf; und (c) Auftragen einer Metallschicht auf alle Oberflächen des Substrats.
  • Das Substrat (oder der „Kern") kann jedes einer Vielzahl von Substraten umfassen. Das in den Verfahren zur Herstellung der mehrschichtigen Schaltungsanordnung der vorliegenden Erfindung verwendete Substrat ist typischerweise ein elektrisch leitendes Substrat, insbesondere ein Metallsubstrat, zum Beispiel ein unbehandelter oder galvanisierter Stahl, Aluminium, Gold, Nickel, Kupfer, Magnesium oder Legierungen aus jeglichen der zuvor genannten Metalle sowie leitende kohlenstoffbeschichtete Materialien. Auch hat der Kern zwei Hauptflächen und Kanten und kann eine Dicke im Bereich von 10 bis 100 Mikrometern, typischerweise 25 bis 100 Mikrometern, aufweisen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Substrat ein Metallsubstrat, das aus Kupferfolie, Eisen-Nickel-Legierungen und Kombinationen derselben ausgewählt ist. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Substrat ein perforiertes Substrat, das aus jeglichen der zuvor erwähnten Metalle oder Kombinationen derselben besteht.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Substrat eine perforierte Kupferfolie. In einer alternativen Ausführungsform umfasst das Substrat eine Nickel-Eisen-Legierung. Eine bevorzugte Eisen-Nickel-Legierung ist INVAR (Markenname, Eigentum der Imphy S. A., 168 Rue de Rivoli, Paris, Frankreich), die ungefähr 64 Gewichtsprozent Eisen und 36 Gewichtsprozent Nickel umfasst. Diese Legierung hat einen niedrigen Wärmeexpansionskoeffizienten, der vergleichbar zu dem der Siliciummaterialien ist, die verwendet werden, um Chips herzustellen. Diese Eigenschaft ist wünschenswert, um das Versagen der Haftverbindungen zwischen den sukzessiv größer oder kleiner werdenden Schichten einer „chip scale"-Baugruppe bedingt durch die zyklische Wärmebehandlung während der normalen Verwendung zu verhindern.
  • Wie es zuvor erwähnt wurde, umfasst wenigstens eine Fläche des Substrats eine Vielzahl von Durchlässen, wobei die Fläche(en) eine Durchlassdichte von 500 bis 10.000 Löchern/Quadratzoll (75 bis 1.550 Löchern/Quadratzentimeter) und typischerweise wenigstens 2.500 Löchern/Quadratzoll (387,5 Löchern/Quadratzentimeter) aufweist. Das heißt, dass das Substrat eine Platte aus irgendeinem der zuvor genannten Substratmaterialien sein kann, wobei nur einige Flächen perforiert sind und einige Flächen nicht perforiert sind. Alternativ dazu kann das Substrat ein „Perforat" aus einem der zuvor erwähnten Substratmaterialien sein. Für die Zwecke der Erfindung ist alles, was notwendig ist, dass wenigstens eine Fläche des Substrats eine spezifizierte Durchlassdichte aufweist.
  • Unter einem „Perforat"- oder „perforierten" Substrat ist eine Gitterplatte mit einer Vielzahl von Löchern gemeint, die in regelmäßigen Abständen voneinander vor liegen. Typischerweise sind die Löcher (oder Durchlässe) von einheitlicher Größe und Form. Wenn die Löcher rund sind, was typisch ist, dann ist der Durchmesser der Löcher ungefähr 8 Mil (203,2 μm). Die Löcher können je nach Bedarf unter der Voraussetzung größer oder kleiner sein, dass ein Loch groß genug ist, um all die Schichten aufzunehmen, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung aufgetragen werden, ohne blockiert zu werden. Der Abstand zwischen den Löchern ist ungefähr 20 Mil (508 μm) von Mitte zu Mitte, kann aber je nach Erfordernis größer oder kleiner sein.
  • Vor dem Auftragen der dielektrischen Beschichtung in Schritt (b), wie es unten beschrieben wird, kann eine Schicht aus Metall, üblicherweise Kupfer, auf das Substrat aufgetragen werden, um eine optimale elektrische Leitfähigkeit zu gewährleisten. Diese Schicht aus Metall sowie diejenige, die in anschließenden Metallisierungsschritten aufgetragen wird, können durch konventionelle Mittel, zum Beispiel durch Elektroplattieren, Metalldampfabscheidungstechniken und Plattieren ohne Strom, aufgetragen werden. Die Metallschicht hat typischerweise eine Dicke von 1 bis 10 μm.
  • Wie es zuvor diskutiert wurde, wird eine dielektrische Beschichtung auf alle freien Oberflächen des Substrats aufgetragen, um eine konforme Beschichtung darauf zu bilden. Wie es hierin in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet wird, ist unter einem „konformen" Film oder einer „konformen" Beschichtung ein Film oder eine Beschichtung mit einer im Wesentlichen einheitlichen Dicke gemeint, die sich an die Topografie des Substrats einschließlich der Oberflächen innerhalb (aber vorzugsweise ohne das Verschließen) der Löcher anpasst. Die Filmdicke der dielektrischen Beschichtung kann nicht mehr als 50 μm, üblicherweise nicht mehr als 25 μm und typischerweise nicht mehr als 20 μm sein. Eine niedrigere Filmdicke ist aus einer Vielzahl von Gründen wünschenswert. Zum Beispiel ermöglicht eine dielektrische Beschichtung mit einer geringen Filmdicke eine kleiner dimensionierte Schaltung.
  • Die dielektrische Beschichtung kann eine Dielektrizitätskonstante von nicht mehr als 4,00, manchmal nicht mehr als 3,50, oft nicht mehr als 3,30, üblicherweise nicht mehr als 3,00 und typischerweise nicht mehr als 2,80 aufweisen. Auch hat der gehärtete Film typischerweise einen dielektrischen Verlustfaktor von weniger als oder gleich 0,02, üblicherweise weniger als oder gleich 0,15 und dieser kann weniger als oder gleich 0,01 sein. Auch kann eine Beschichtung mit einer niedrigen dielektrischen Konstante eine dielektrische Beschichtung mit niedrigerer Filmdicke und die entsprechenden Vorteile davon ermöglichen und minimiert zudem die kapazitive Kopplung zwischen benachbarten Signalspuren.
  • Ein dielektrisches Material ist eine nicht leitende Substanz oder ein Isolator. Die „dielektrische Konstante" ist ein Index oder Maß der Fähigkeit eines dielektrischen Materials, eine elektrische Ladung zu speichern. Die dielektrische Konstante ist direkt proportional zu der Kapazität eines Materials, was bedeutet, dass die Kapazität verringert wird, wenn die dielektrische Konstante eines Materials verringert wird. Ein Material mit niedriger dielektrischer Konstante ist für eine hochfrequente Hochgeschwindigkeitsdigitalanwendung wünschenswert, bei der die Kapazitäten der Substrate und Beschichtungen kritisch für ein zuverlässiges Funktionieren der Schaltkreise sind. Zum Beispiel sind die derzeitigen Computervorgänge durch die Kopplungskapazität zwischen Schaltungsbahnen und integrierten Schaltkreisen auf mehrschichtigen Anordnungen beschränkt, da die Computergeschwindigkeit zwischen integrierten Schaltkreisen durch diese Kapazität verringert wird und der erforderliche Strom zum Betreiben erhöht wird. Siehe Thompson, Larry F. et al. Polymers for Microelectronics, präsentiert auf dem 203. National Meeting of American Chemical Society, 5.–10. April 1992.
  • Der "dielektrische Verlustfaktor" ist die durch ein dielektrisches Material verteilte Energie, die als Reibung von dessen Molekülen zustande kommt, die der Molekülbewegung entgegensteht, die durch ein alternierendes elektrisches Feld produziert wird. Siehe I. Gilleo, Ken, Handbook of Flexible Circuits, auf S. 242, Van Nostrand Reinhold, New York (1991). Siehe auch James J. Licari und Laura A. Hughes, Handbook of Polymer Coatings for Electronics, S. 114–18, 2. Ausgabe, Noyes Publikation (1990) für eine detaillierte Diskussion dielektrischer Materialien und dielektrischer Konstanten.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird die Dielektrizitätskonstante der dielektrischen Beschichtung bei einer Frequenz von 1 Mhz unter Verwendung einer elektrochemischen Impedanzspektroskopie wie folgt bestimmt. Die Beschichtungsprobe wird durch das Auftragen einer dielektrischen Beschichtungszusammensetzung auf ein Stahlsubstrat mit anschließendem Trocknen oder Härten der Beschichtung zur Bereitstellung einer dielektrischen Beschichtung mit einer Filmdicke von 0,85 Mil (20,83 μm) hergestellt. Ein 32 Quadratzentimeter großer freier Film der dielektrischen Beschichtung wird in die elektrochemische Zelle mit 150 ml Elektrolytlösung (1 M NaCl) platziert und für eine Stunde äquilibrieren gelassen. Es ein wird Wechselstrompotential von 100 mV an die Probe angelegt und die Impedanz wird im Frequenzbereich von 1,5 MHz bis 1 Hz gemessen. Das Verfahren verwendet eine expandierte Platin-auf-Niob Gittergegenelektrode und eine Einzelverbindungs-Silber/Silberchlorid-Referenzelektrode. Die Dielektrizitätskonstante der Beschichtung kann durch das Berechnen der Kapazität bei 1 MHz, 1 KHz und 63 Hz und das Lösen der folgenden Gleichung für E berechnet werden. C = E0EA/dworin C die gemessene Kapazität bei einer bestimmten Frequenz (in Farad) ist; E0 die dielektrische Leitfähigkeit des freien Raums (8,85418781712) ist; A die Probenfläche (32 Quadratzentimeter) ist; d die Beschichtungsdicke ist und E die dielektrische Konstante ist. Es wird betont, dass die Werte für die Dielektrizitätskonstante, wie sie in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet werden, die Dielektrizitätskonstanten sind, die, wie es oben beschrieben wird, bei einer Frequenz von 1 MHz bestimmt werden. In ähnlicher Weise werden die Werte für den dielektrischen Verlustfaktor als der Unterschied zwischen der Dielektrizitätskonstante bestimmt, die bei einer Frequenz von 1 MHz gemessen wird, wie es oben beschrieben wird, und der Dielektrizitätskonstante für das gleiche Material, die bei einer Frequenz von 1,1 MHz gemessen wird.
  • Die dielektrische Beschichtung kann aus jeder einer Reihe von Beschichtungszusammensetzungen gebildet werden, wie es unten diskutiert wird. Die dielektrische Beschichtung kann aus einer thermoplastischen Zusammensetzung geformt werden, wobei dann nach dem Auftragen die Lösungsmittel (d. h. organische Lösungsmittel und/oder Wasser) ausgetrieben oder verdampft werden, wodurch ein Film aus der dielektrischen Beschichtung auf dem Substrat gebildet wird. Die die lektrische Beschichtung kann auch aus einer härtbaren oder wärmehärtbaren Zusammensetzung geformt werden, wobei sobald die Zusammensetzung auf das Substrat aufgetragen und gehärtet ist, ein gehärteter Film aus der dielektrischen Beschichtung gebildet wird. Die dielektrische Beschichtung kann jede Beschichtung sein, die durch irgendeine Beschichtungsstechnik aufgetragen wird, vorausgesetzt, dass die resultierende Beschichtung eine konforme Beschichtung mit einer ausreichend niedrigen Dielektrizitätskonstante ist, um ausreichend isolierende Eigenschaften sowie Flammenbeständigkeitseigenschaften zu gewährleisten, wie sie gemäß IPC-TM-650, Test Methods Manual, Nummer 2.3.10, „Flammability of Laminate", Revision B, verfügbar vom Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits, Sanders Road, Northbrook, Illinois, bestimmt werden.
  • Die dielektrische Beschichtung, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann durch jedes geeignete konforme Beschichtungsverfahren einschließlich zum Beispiel der Elektroabscheidung aufgetragen werden.
  • Beispiele von dielektrischen Beschichtungen, die durch Elektroabscheidung aufgetragen werden, umfassen anodische und kathodische Acryl-, Epoxy-, Polyester, Polyurethan-, Polyimid- oder Ölharzzusammensetzungen, wie sie den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt sind. Die dielektrische Beschichtung kann auch durch die Elektroabscheidung einer der unten beschriebenen elektrisch abscheidbaren photoempfindlichen Zusammensetzungen gebildet werden.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die dielektrische Beschichtung auf das Substrat durch Elektroabscheidung einer elektrisch abscheidbaren Beschichtungszusammensetzung aufgetragen, die eine harzartige Phase umfasst, die in einem wässrigen Medium verteilt ist, wobei die harzartige Phase einen kovalent gebundenen Halogengehalt von wenigstens 1 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzfeststoffe, die in der harzartigen Phase vorhanden sind, hat. Solche elektrisch abscheidbaren Beschichtungszusammensetzungen und Verfahren zum Auftragen solcher Zusammensetzungen werden im Detail in den korrespondierenden anhängigen U.S. Patentanmeldungen mit den Seriennummern 10/184,192 und 10/184,195 beschrieben.
  • Jede der zuvor beschriebenen elektrisch abscheidbaren Beschichtungszusammensetzungen kann elektrophoretisch auf ein elektrisch leitendes Substrat (oder ein Substrat, das zum Beispiel durch Metallisierung elektrisch leitend gemacht wurde) aufgetragen werden. Die angelegte Spannung zur Elektroabscheidung kann variiert werden und kann zum Beispiel so niedrig wie 1 Volt bis so hoch wie mehrere 1.000 Volt sein, liegt aber typischerweise zwischen 50 und 500 Volt. Die Stromdichte liegt üblicherweise zwischen 0,5 Ampere und 5 Ampere pro Quadratfuß (0,5 bis 5 Milliampere pro Quadratzentimeter) und tendiert dazu, sich während der Elektroabscheidung zu verringern, was die Bildung eines isolierenden konformen Films auf allen exponierten Oberflächen des Substrats anzeigt. Nachdem die Beschichtung durch Elektroabscheidung aufgetragen wurde, wird sie typischerweise gehärtet, üblicherweise bei erhöhten Temperaturen im Bereich von 90° bis 300°C über einen Zeitraum von 1 bis 40 Minuten zur Bildung einer konformen dielektrischen Beschichtung über allen exponierten Oberflächen des Substrats wärmegehärtet.
  • Im Allgemeinen ist die Autophorese, die auch als Chemiphorese bezeichnet wird, ein Beschichtungsprozess zur Abscheidung einer organischen Beschichtung auf einer Metalloberfläche aus einer sauren wässrigen Beschichtungszusammensetzung in einem Tauchtank. Der Prozess involviert die kontrollierte Freisetzung von Metallionen aus der Substratoberfläche bedingt durch den niedrigen pH-Wert der wässrigen Zusammensetzung, wodurch das Polymer destabilisiert wird, das in der wässrigen direkten Umgebung des zu beschichtenden Substrats verteilt ist. Dies bewirkt die Koagulation der Polymerteilchen und die Abscheidung des koagulierten Polymers auf der Substratoberfläche. Wenn sich die Beschichtungsdicke erhöht, verlangsamt sich die Abscheidung, was in einer einheitlichen Gesamtbeschichtungsdicke resultiert. Siehe R. Lambourne et al., Paint and Surface Coatings, William Andrew Publishing, 2. Ausgabe, Bd. 12, auf S. 510. Beispiele von Zusammensetzungen, die zur Verwendung als autophoretisch aufgetragene dielektrische Beschichtungen geeignet sind, umfassen solche, die im Detail in den U.S. Patenten Nr. 4,310,450 und 4,313,861 beschrieben werden.
  • Nach dem Auftragen der dielektrischen Beschichtung kann die dielektrische Beschichtung in einer oder mehreren festgelegten Positionen entfernt werden, um einen oder mehrere Abschnitte der Oberfläche des Substrats freizulegen. Die dielektrische Beschichtung kann durch eine Reihe von Verfahren, zum Beispiel durch Ablationstechniken, entfernt werden. Solche eine Ablation wird typischerweise unter Verwendung eines Lasers oder durch andere konventionelle Techniken, zum Beispiel mechanisches Bohren oder chemische oder Plasmaätztechniken durchgeführt.
  • Die Metallisierung wird üblicherweise nach dem Entfernungsschritt durch das Auftragen einer Schicht aus Metall auf alle Oberflächen durchgeführt, was die Bildung metallisierter Durchlässe durch das Substrat (d. h. Durchlässe) und/oder zu (aber nicht durch) dem Substrat oder Kern (d. h. Blinddurchlässe) ermöglicht. Alternativ dazu kann die Metallisierung vor dem Entfernungsschritt mit einer zusätzlichen Metallisierung durchgeführt werden, die bei Bedarf danach durchgeführt wird. Das in diesem Metallisierungsschritt aufgetragene Metall kann jedes der zuvor genannten Metalle oder Legierungen unter der Voraussetzung sein, dass diese Metalle oder Legierungen ausreichend leitfähige Eigenschaften aufweisen. Typischerweise ist das in dem oben beschriebenen Metallisierungsschritt aufgetragene Metall Kupfer. Das in einem der Metallisierungsschritte in den Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzte aufgetragene Metall kann durch konventionelles Elektroplattieren, Saatelektroplattieren, Metalldampfabscheidung oder alle anderen Verfahren aufgetragen werden, um eine einheitliche Metallschicht, wie sie oben beschrieben wird, bereitzustellen. Die Dicke der Metallschicht liegt typischerweise bei 5 bis 50 μm.
  • Zur Verbesserung der Haftung der Metallschicht an die dielektrische Beschichtung können vor dem Metallisierungsschritt alle Oberflächen mit einem Ionenstrahl, Elektronenstrahl, einer Koronaentladung oder Plasmabombardierung gefolgt durch das Auftragen einer haftunterstützenden Schicht auf alle Oberflächen behandelt werden. Die haftunterstützende Schicht kann im Bereich von 50 bis 5.000 Angström (5 bis 500 nm) dick sein und ist typischerweise ein Metall oder ein Metalloxid, ausgewählt aus Chrom, Titan, Nickel, Kobalt, Cäsium, Eisen, Aluminium, Kupfer, Gold, Wolfram, Zink und Oxiden derselben.
  • Es kann auch die Substratoberfläche vor dem Auftragen der dielektrischen Beschichtung vorbehandelt oder anderweitig für das Auftragen des dielektrischen Materials vorbereitet werden. Zum Beispiel kann vor dem Auftragen des dielektrikrischen Materials ein Reinigen, Spülen und/oder eine Behandlung mit einem haftunterstützenden Mittel angemessen sein.
  • Nach der Metallisierung wird eine photoempfindliche Schicht (aus einer „Photolack-" oder „Lack"-Zusammensetzung gebildet) auf die Metallschicht aufgetragen. Optional kann vor dem Auftragen der photoempfindlichen Schicht das metallisierte Substrat gereinigt und z. B. mit einem Säureätzmittel vorbehandelt werden, um oxidiertes Metall zu entfernen. Die photoempfindliche Schicht kann ein positives oder negatives photoempfindliches Material sein. Die photoempfindliche Schicht hat typischerweise eine Dicke von ungefähr 2 bis 50 μm und kann durch jedes Verfahren, das den Fachleuten auf dem Gebiet der photolithografischen Verarbeitung bekannt ist, aufgetragen werden. Additive oder subtraktive Verarbeitungsverfahren können verwendet werden, um das gewünschte Schaltungsmuster zu konstruieren.
  • Geeignete positiv wirkende photoempfindliche Harze umfassen alle diejenigen, die den praktischen Fachleuten auf dem Gebiet bekannt sind. Beispiele umfassen dinitrobenzyl-funktionelle Polymere wie solche, die in dem U.S. Patent Nr. 5,600,035 in den Spalten 3–15, offenbart werden. Solche Harze haben einen hohen Grad an Photoempfindlichkeit. In einer Ausführungsform ist die harzartige photoempfindliche Schicht eine Zusammensetzung, die ein dinitrobenzyl-funktionelles Polymer enthält, das typischerweise durch Sprühen aufgetragen wird. Es sind auch nitrobenzyl-funktionelle Polymere, wie sie den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt sind, geeignet.
  • In einer eigenständigen Ausführungsform ist die photoempfindliche Schicht eine elektrisch abscheidbare Zusammensetzung, die ein dinitrobenzyl-funktionelles Polyurethan und ein Epoxyaminpolymer enthält, wie dasjenige, das in den Beispielen 3–6 des U.S. Patents Nr. 5,600,035 beschrieben wird.
  • Negativ wirkende Photolacke umfassen Zusammensetzungen vom flüssigen oder trockenen Filmtyp. Flüssige Zusammensetzungen können durch Rollapplikationstechniken, Vorhangbeschichten und Elektroabscheidung aufgetragen werden. Vorzugsweise werden flüssige Photolacke durch Elektroabscheidung, mehr bevorzugt kationische Elektroabscheidung, aufgetragen. Elektrisch abscheidbare Zusammensetzungen enthalten ein ionisches polymeres Material, das kationisch oder anionisch sein kann, und das aus Polyestern, Polyurethanen, Acrylverbindungen und Polyepoxiden ausgewählt werden kann. Beispiele von Photolacken, die durch anionische Elektroabscheidung aufgetragen werden, werden in dem U.S. Patent 3,738,835 gezeigt. Photolacke, die durch kationische Elektroabscheidung aufgetragen werden, werden in dem U.S. Patent 4,592,816 beschrieben. Beispiele von Photolacken als trockener Film umfassen solche, die in den U.S. Patenten 3,469,982 , 4,378,264 und 4,343,885 offenbart werden. Photolacke als trockene Filme werden typischerweise auf die Oberfläche wie durch das Auftragen von Heißwalzen laminiert.
  • Es wird betont, dass nach dem Auftragen der photoempfindlichen Schicht das mehrschichtige Substrat an diesem Punkt verpackt werden kann, was den Transport und die Verarbeitung aller anschließenden Schritte an einem entfernt gelegenen Standort ermöglicht.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Schaltungsanordnung gerichtet, das die folgenden Schritte umfasst: (a) Bereitstellen eines Substrats (wie eines der oben im Detail beschriebenen Substrate), wovon wenigstens eine Fläche eine Vielzahl von Durchlässen enthält, wobei die Fläche(en) eine Durchlassdichte von 500 bis 10.000 Löchern/Quadratzoll (75 bis 1.550 Löchern/Quadratzentimeter) und typischerweise wenigstens 2.500 Löcher pro Quadratzoll (387,5 Löcher pro Quadratzentimeter) aufweist; (b) Auftragen eines Photolacks (wie eine der Photolackzusammensetzungen, die im Detail oben beschrieben werden) in festgelegten Positionen auf dem Substrat; (c) Auftragen einer dielektrischen Beschichtung (wie einer der dielektrischen Beschichtungen, die im Detail oben beschrieben werden) auf alle Oberflächen des Substrats von Schritt (b) außer in Positionen, die durch den Photolack bedeckt sind; (d) Entfernen des Photolacks an festgelegten Positi onen (wie durch eines der oben diskutierten Verfahren) und (e) Auftragen einer Metallschicht, zum Beispiel Kupfer, auf alle Oberflächen des Substrats von Schritt (d).
  • In jedem der Verfahren der vorliegenden Erfindung kann, nachdem die photoempfindliche Schicht aufgetragen wurde, eine Photomaske mit einem gewünschten Muster über die photoempfindliche Schicht positioniert werden und das geschichtete Substrat, das in ausreichendem Maße freigelegt ist, kann einer ausreichenden Menge einer geeigneten aktinischen Strahlungsquelle ausgesetzt werden. Wie er hierin verwendet wird, bezieht sich der Begriff „ausreichende Menge einer aktinischen Strahlung" auf die Menge einer Strahlung, die die Monomere in den der Strahlung ausgesetzten Flächen in dem Fall negativ wirkender Photolacke polymerisiert oder das Polymer in dem Fall positiv wirkender Harze entpolymerisiert oder das Polymer löslicher macht. Dies resultiert in einem Löslichkeitsunterschied zwischen den mit Strahlung belichteten und den vor Strahlung geschützten Bereichen.
  • Die Photomaske kann nach dem Belichten mit der Strahlungsquelle entfernt werden und das geschichtete Substrat wird unter Verwendung konventioneller Entwicklungslösungen entwickelt, um löslichere Teile der photoempfindlichen Schicht zu entfernen und ausgewählte Bereiche der darunter liegenden Metallschicht zu entblößen. Das Metall, das während dieses Schritts freigelegt wird, kann dann unter Verwendung von Metallätzmitteln geätzt werden, die das Metall in wasserlösliche Metallkomplexe überführen. Die löslichen Komplexe können durch Besprühen mit Wasser entfernt werden.
  • Die photoempfindliche Schicht schützt während des Ätzschrittes jegliches Metall darunter. Die verbleibende photoempfindliche Schicht, die für Ätzstoffe undurchlässig ist, kann dann durch ein mechanisches Abstreifverfahren entfernt werden, um ein Schaltmuster bereitzustellen, das durch die metallisierten Durchlässe verbunden ist, die wie oben beschrieben gebildet wurden.
  • Die Gesamtdicke der mehrschichtigen Schaltungsanordnung nach dem Entfernen der photoempfindlichen Schicht liegt üblicherweise bei ungefähr 25 bis 360 μm, vorzugsweise 35 bis 210 μm.
  • In einer noch anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Schaltungsanordnung gerichtet, das das Folgende umfasst: (a) Bereitstellen eines Substrats (wie eines von denjenigen, die im Detail oben beschrieben werden), wobei wenigstens eine Fläche eine Vielzahl von Durchlässen enthält, wobei die Fläche(en) eine Durchlassdichte von 500 bis 10.000 Löchern/Quadratzoll (75 bis 1.550 Löchern/Quadratzentimeter), typischerweise wenigstens 2.500 Löcher pro Quadratzoll (387,5 Löcher pro Quadratzentimeter) aufweist; (b) Auftragen einer dielektrischen Beschichtung (wie einer derjenigen, die im Detail oben beschrieben werden) auf alle exponierten Oberflächen des Substrats zur Bildung einer konformen Beschichtung darauf; (c) Entfernen der dielektrischen Beschichtung (durch jede der oben beschriebenen Entfernungsverfahren) in einem festgelegten Muster zum Freilegen von Abschnitten des Substrats; (d) Auftragen einer Metallschicht (durch jede der oben beschriebenen Metallisierungstechniken) auf alle Oberflächen zur Bildung metallisierter Durchlässe durch/oder zu dem elektrisch leitenden Kern; (e) Auftragen eines Photolacks (wie einer der oben beschriebenen photoempfindlichen Zusammensetzungen) auf die Metallschicht zur Bildung einer photoempfindlichen Schicht darauf; (f) Belichten des Photolacks (wie es oben beschrieben wird) in festgelegten Positionen; (g) Entwickeln des Photolacks (wie es oben beschrieben wird) zum Freilegen ausgewählter Bereiche der Metallschicht; und (h) Ätzen (wie es oben beschrieben wird) der freigelegten Bereiche aus Metall zur Bildung eines elektrischen Schaltungsmusters, dass durch die metallisierten Durchlässe verbunden ist.
  • Man sollte verstehen, dass jedes der Verfahren der vorliegenden Erfindung einen oder mehrere zusätzlichen Schritte ohne ein Abweichen vom Umfang der Erfindung umfassen kann. In ähnlicher Weise kann bei Bedarf die Reihenfolge, in der die Schritte durchgeführt werden, geändert werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch auf mehrschichtige Schaltungsanordnungen gerichtet, die durch eines der zuvor beschriebenen Verfahren hergestellt werden. In einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf eine mehrschichtige Schaltungsanordnung gerichtet, umfassend (a) Substrat (wie eines der oben beschriebenen), wovon wenigstens eine Fläche eine Vielzahl von Durchlässen enthält, wobei die Fläche(en) eine Durchlassdichte von 500 bis 10.000 Löchern/Quadratzoll (75 bis 1.550 Löchern/Quadratzentimeter), typischerweise wenigstens 2.500 Löcher/Quadratzoll (387,5 Löcher/Quadratzentimeter) aufweist; (b) eine dielektrische Beschichtung (wie eine der zuvor beschriebenen dielektrischen Beschichtungen), die auf alle freiliegenden Oberflächen des Substrats aufgetragen ist; (c) eine Schicht aus einem der zuvor beschriebenen Metalle, die zur Metallisierung geeignet sind, typischerweise Kupfer; und (d) eine photoempfindliche Schicht (wie eine der zuvor beschriebenen photoempfindlichen Zusammensetzungen). Das Auftragen der dielektrischen Beschichtung, der Metallschicht und der photoempfindlichen Schicht kann durch jedes der jeweiligen Auftragungsverfahren erreicht werden, die im Detail oben beschrieben werden.
  • Nach dem Herstellen des Schaltmusters auf dem mehrschichtigen Substrat können andere Schaltkomponenten in einem oder mehreren anschließenden Schritten befestigt werden, um eine Schaltungsanordnung zu bilden. Zusätzliche Komponenten können eine oder mehrere mehrschichtige Schaltungsanordnungen umfassen, die durch eines der Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, kleiner dimensionierte Komponenten wie Halbleiterchips, „Interposer"schichten, größer dimensionierte Schaltkarten oder Motherboards und aktive oder passive Komponenten. Es wird betont, dass Interposer, die bei der Herstellung der Schaltungsanordnung verwendet werden können, unter Verwendung geeigneter Schritte des Verfahrens der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können. Komponenten können unter Verwendung konventioneller Klebstoffe, Oberflächenbefestigungstechniken, Drahtbindungs- oder „Flipchip"-Techniken befestigt werden.
  • Die hohe Durchlassdichte in der mehrschichtigen Schaltungsanordnung, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, ermöglicht mehr elektrische Verbindungen von hochfunktionellen Chips zu den Baugruppen in der Anordnung.
  • Die Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, dass Änderungen an den oben beschriebenen Ausführungsformen ohne ein Abweichen vom breiten erfindungsgemäßen Konzept davon gemacht werden könnten. Es ist daher zu verstehen, dass diese Erfindung nicht auf die jeweils offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern dahingehend vorgesehen ist, Modifikationen mit abzudecken, die im Umfang der Erfindung liegen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.

Claims (26)

  1. Ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Schaltungsanordnung, das die folgenden Schritte umfasst: (a) Bereitstellen eines Substrats, wovon wenigstens eine Fläche eine Vielzahl von Durchlässen enthält, wobei die Fläche(en) eine Durchlassdichte von 500 bis 10.000 Löchern/Quadratzoll (75 bis 1550 Löchern/Quadratzentimeter) aufweist; (b) Auftragen einer dielektrischen Beschichtung auf alle Oberflächen des Substrats, wobei die dielektrische Beschichtung eine elektrisch abscheidbare Zusammensetzung umfasst, die eine harzhaltige Phase enthält, die in einem wässrigen Medium dispergiert ist, wobei die harzhaltige Phase einen Gehalt an kovalent gebundenem Halogen von wenigstens 1 Gewichtsprozent auf der Grundlage des Gesamtgewichts der Harzfeststoffe aufweist, die in der harzhaltigen Phase vorhanden sind; und (c) Auftragen einer Metallschicht auf alle Oberflächen des Substrats.
  2. Das Verfahren von Anspruch 1, wobei das Auftragen einer dielektrischen Beschichtung auf alle exponierten Oberflächen des Substrats durchgeführt wird, um eine gleichförmige Beschichtung darauf zu bilden.
  3. Das Verfahren von Anspruch 1, das zusätzlich als Schritt (e) das Auftragen einer photoempfindlichen Schicht auf die Metallschicht umfasst.
  4. Das Verfahren von Anspruch 1, das zusätzlich das Entfernen der dielektrischen Beschichtung in einer oder mehreren festgelegten Positionen umfasst, um einen oder mehrere Abschnitte der Substratoberfläche vor dem Auftragen der Metallschicht in Schritt (c) freizulegen.
  5. Das Verfahren von Anspruch 1, das zusätzlich das Auftragen eines Photolacks in festgelegten Positionen auf der in Schritt (b) aufgetragenen dielektrischen Beschichtung vor dem Auftragen der Metallschicht in Schritt (c) umfasst.
  6. Das Verfahren von Anspruch 1, das die folgenden Schritte umfasst: Auftragen eines Photolacks in festgelegten Positionen auf das Substrat vor dem Auftragen einer dielektrischen Beschichtung; Auftragen der dielektrischen Beschichtung auf alle Oberflächen des Substrats von Schritt (b) außer in den Positionen, die durch den Photolack bedeckt sind; Entfernen des Photolacks an festgelegten Positionen; und Auftragen der Metallschicht auf alle Oberflächen des Substrats des vorangegangenen Schritts.
  7. Das Verfahren von Anspruch 2, wobei der Schritt (c) durch das Entfernen der dielektrischen Beschichtung in einem festgelegten Muster zum Freilegen von Abschnitten des Substrats ersetzt wird, das zusätzlich die folgenden Schritte umfasst: (d) Auftragen einer Metallschicht auf alle Oberflächen zur Bildung metallisierter Durchlässe durch und/oder zu dem elektrisch leitenden Kern; (e) Auftragen eines Photolacks auf die Metallschicht zur Bildung einer photoempfindlichen Schicht darauf; (f) Belichten des Photolacks in festgelegten Positionen; (g) Entwickeln des Photolacks zum Freilegen ausgewählter Bereiche der Metallschicht; und (h) Ätzen der freigelegten Bereiche aus Metall zur Bildung eines elektrischen Schaltungsmusters, das durch die metallisierten Durchlässe verbunden ist.
  8. Eine mehrschichtige Schaltungsanordnung, umfassend: (a) ein Substrat, wovon wenigstens eine Fläche eine Vielzahl von Durchlässen enthält, wobei die Fläche eine Durchlassdichte von 500 bis 10.000 Löchern/Quadratzoll (75 bis 1550 Löchern/Quadratzentimeter) aufweist; (b) eine dielektrische Beschichtung, die auf alle freiliegenden Oberflächen des Substrats aufgetragen ist, wobei die dielektrische Beschichtung eine elektrisch abscheidbare Zusammensetzung umfasst, die eine harzhaltige Phase enthält, die in einem wässrigen Medium dispergiert ist, wobei die harzhaltige Phase einen Gehalt an kovalent gebundenem Halogen von wenigstens 1 Gewichtsprozent auf der Grundlage des Gesamtgewichts der Harzfeststoffe aufweist, die in der harzhaltigen Phase vorhanden sind; (c) eine Metallschicht, die auf alle Oberflächen des Substrats von Schritt (b) aufgetragen ist; und (d) eine photoempfindliche Schicht, die auf die Metallschicht aufgetragen ist.
  9. Die mehrschichtige Schaltungsanordnung von Anspruch 8, wobei die dielektrische Beschichtung in festgelegten Positionen vor dem Auftragen der Metallschicht (c) entfernt wird.
  10. Das Verfahren von Anspruch 7, das zusätzlich als Schritt (i) das Ablösen der verbleibenden photoempfindlichen Schicht umfasst.
  11. Das Verfahren von Anspruch 7 oder 10, wobei der Photolack durch Elektroabscheidung in Schritt (e) aufgetragen wird.
  12. Das Verfahren von Anspruch 7 oder 10, das zusätzlich den Schritt des Anbringens einer oder mehrerer Schaltungskomponenten umfasst.
  13. Die mehrschichtige Schaltungsanordnung von Anspruch 8, die zusätzlich eine Zwischenschicht aus Kupfermetall zwischen dem Metallsubstrat und der dielektrischen Beschichtung und/oder einer die Haftung unterstützenden Schicht umfasst.
  14. Das Verfahren oder die mehrschichtige Schaltungsanordnung von einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Substrat ein elektrisch leitendes Substrat enthält.
  15. Das Verfahren oder die mehrschichtige Schaltungsanordnung von einem der Ansprüche 1 bis 12 oder 14, wobei das Substrat ein Metallsubstrat enthält, das aus Kupferfolie, Eisen-Nickel-Legierungen oder Kombination derselben ausgewählt ist.
  16. Das Verfahren oder die mehrschichtige Schaltungsanordnung von einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Substrat ein perforiertes Metallsubstrat umfasst.
  17. Das Verfahren oder die mehrschichtige Schaltungsanordnung von einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Metallsubstrat eine Nickel-Eisen-Legierung umfasst.
  18. Das Verfahren von einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei vor dem Auftragen der dielektrischen Beschichtung in Schritt (b) eine Schicht aus Kupfermetall auf das Substrat aufgetragen wird.
  19. Das Verfahren oder die mehrschichtige Schaltungsanordnung von einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die dielektrische Beschichtung eine photoempfindliche Zusammensetzung enthält.
  20. Das Verfahren oder die mehrschichtige Schaltungsanordnung von einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die dielektrische Beschichtung eine Photolackzusammensetzung enthält.
  21. Das Verfahren oder die mehrschichtige Schaltungsanordnung von Anspruch 19 oder 20, wobei die dielektrische Beschichtung durch Elektroabscheidung aufgetragen wird.
  22. Das Verfahren von einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei alle Oberflächen vor dem Schritt (d) mit Ionenstrahlen, Elektronenstrahlen, Koronaentladung oder Plasmabeschuss gefolgt durch das Auftragen einer die Haftung unterstützenden Schicht auf alle Oberflächen behandelt wird.
  23. Das Verfahren von Anspruch 22 oder die mehrschichtige Schaltungsanordnung von Anspruch 13, wobei die die Haftung unterstützende Schicht ein Metall oder ein Metalloxid enthält, das aus einem oder mehreren aus Chrom, Titan, Nickel, Kobalt, Cäsium, Eisen, Aluminium, Kupfer, Gold, Zink und Oxiden derselben ausgewählt ist.
  24. Das Verfahren von einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die in Schritt (c) aufgetragene Metallschicht Kupfer enthält.
  25. Das Verfahren von Anspruch 3 oder die mehrschichtige Schaltungsanordnung von Anspruch 8, wobei die photoempfindliche Schicht eine positiv wirkende photoempfindliche Schicht enthält, die durch Elektroabscheidung aufgetragen wird.
  26. Das Verfahren oder die mehrschichtige Schaltungsanordnung von einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei wenigstens eine Fläche des Substrats eine Vielzahl von Durchlässen enthält, wobei die Fläche(en) eine Durchlassdichte von wenigstens 2.500 Löchern/Quadratzoll (387,5 Löchern/Quadratzentimeter) aufweist.
DE60316832T 2002-11-08 2003-11-07 Mehrschichtige schaltungsanordnung und verfahren zu deren herstellung Expired - Lifetime DE60316832T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/291,876 US7228623B2 (en) 2001-03-08 2002-11-08 Process for fabricating a multi layer circuit assembly
US291876 2002-11-08
PCT/US2003/035501 WO2004045262A1 (en) 2002-11-08 2003-11-07 Multi-layer circuit assembly and process for preparing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316832D1 DE60316832D1 (de) 2007-11-22
DE60316832T2 true DE60316832T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=32312132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316832T Expired - Lifetime DE60316832T2 (de) 2002-11-08 2003-11-07 Mehrschichtige schaltungsanordnung und verfahren zu deren herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7228623B2 (de)
EP (1) EP1561368B1 (de)
KR (1) KR100718393B1 (de)
CN (1) CN1711811A (de)
AT (1) ATE375703T1 (de)
AU (1) AU2003290633A1 (de)
CA (1) CA2505315C (de)
DE (1) DE60316832T2 (de)
ES (1) ES2294343T3 (de)
TW (1) TWI321431B (de)
WO (1) WO2004045262A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048774B4 (de) * 2005-10-07 2009-04-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Substrat, das zumindest bereichsweise an einer Oberfläche mit einer Beschichtung eines Metalls versehen ist, sowie dessen Verwendung
US7867688B2 (en) * 2006-05-30 2011-01-11 Eastman Kodak Company Laser ablation resist
US8008188B2 (en) 2007-06-11 2011-08-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of forming solid blind vias through the dielectric coating on high density interconnect substrate materials
US20080302564A1 (en) * 2007-06-11 2008-12-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Circuit assembly including a metal core substrate and process for preparing the same
JP4475364B2 (ja) * 2008-03-14 2010-06-09 株式会社村田製作所 電極平滑化方法、セラミック基板の製造方法およびセラミック基板
US8441775B2 (en) * 2009-12-15 2013-05-14 Empire Technology Development, Llc Conformal deposition of dielectric composites by eletrophoresis
US20170096732A1 (en) * 2014-06-23 2017-04-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multilayer coatings on substrates
CN107636819B (zh) * 2015-03-12 2022-07-22 奥特斯奥地利科技与系统技术有限公司 印刷电路板和制造印刷电路板的方法

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451793A (en) * 1966-02-12 1969-06-24 Toko Inc Magnetic thin film wire with multiple laminated film coating
US3469982A (en) * 1968-09-11 1969-09-30 Jack Richard Celeste Process for making photoresists
US3738835A (en) * 1971-10-21 1973-06-12 Ibm Electrophoretic photoresist composition and a method of forming etch resistant masks
US3934334A (en) * 1974-04-15 1976-01-27 Texas Instruments Incorporated Method of fabricating metal printed wiring boards
US4137211A (en) * 1977-05-24 1979-01-30 International Business Machines Corporation Wire coating solution
US4343885A (en) * 1978-05-09 1982-08-10 Dynachem Corporation Phototropic photosensitive compositions containing fluoran colorformer
US4378264A (en) * 1980-05-27 1983-03-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Integrated laminating process
US4457956A (en) * 1980-08-11 1984-07-03 Union Carbide Corporation Method for autodeposition onto a non-metallic surface
US4592816A (en) * 1984-09-26 1986-06-03 Rohm And Haas Company Electrophoretic deposition process
US5065227A (en) * 1990-06-04 1991-11-12 International Business Machines Corporation Integrated circuit packaging using flexible substrate
US5298685A (en) * 1990-10-30 1994-03-29 International Business Machines Corporation Interconnection method and structure for organic circuit boards
US5229550A (en) * 1990-10-30 1993-07-20 International Business Machines Corporation Encapsulated circuitized power core alignment and lamination
US5129142A (en) * 1990-10-30 1992-07-14 International Business Machines Corporation Encapsulated circuitized power core alignment and lamination
US5166037A (en) * 1991-02-14 1992-11-24 International Business Machines Corporation Method of additive circuitization of circuit boards with high adhesion, voidless copper leads
KR940007461B1 (ko) * 1991-05-16 1994-08-18 금성일렉트론 주식회사 코일이 집적된 반도체 장치
US5153986A (en) 1991-07-17 1992-10-13 International Business Machines Method for fabricating metal core layers for a multi-layer circuit board
US5242780A (en) * 1991-10-18 1993-09-07 Industrial Technology Research Institute Electrophoretic positive working photosensitive composition comprising as the photosensitive ingredient an aliphatic polyester having o-quinone diazide on the side chain and end groups
US5232548A (en) * 1991-10-29 1993-08-03 International Business Machines Corporation Discrete fabrication of multi-layer thin film, wiring structures
US5224265A (en) * 1991-10-29 1993-07-06 International Business Machines Corporation Fabrication of discrete thin film wiring structures
US5291066A (en) * 1991-11-14 1994-03-01 General Electric Company Moisture-proof electrical circuit high density interconnect module and method for making same
US5224548A (en) * 1991-12-26 1993-07-06 Dankovich Ii Kalman E Apparatus and method for retrieving lost materials in slanted boreholes
US5374344A (en) * 1993-07-27 1994-12-20 International Business Machines, Inc. Method and apparatus for electrodeposition of a metallurgically bondable circuitized flexible substrate
US5590460A (en) * 1994-07-19 1997-01-07 Tessera, Inc. Method of making multilayer circuit
US5574630A (en) * 1995-05-11 1996-11-12 International Business Machines Corporation Laminated electronic package including a power/ground assembly
US5879808A (en) * 1995-10-27 1999-03-09 Alpha Metals, Inc. Parylene polymer layers
US6147870A (en) * 1996-01-05 2000-11-14 Honeywell International Inc. Printed circuit assembly having locally enhanced wiring density
US5830374A (en) * 1996-09-05 1998-11-03 International Business Machines Corporation Method for producing multi-layer circuit board and resulting article of manufacture
US5847327A (en) 1996-11-08 1998-12-08 W.L. Gore & Associates, Inc. Dimensionally stable core for use in high density chip packages
US6105243A (en) * 1996-12-05 2000-08-22 International Business Machines, Corp. Method of fabricating multilayer printed circuit board
JP3244024B2 (ja) * 1997-06-20 2002-01-07 日本電気株式会社 半導体装置の製造方法
JP4067604B2 (ja) * 1997-08-20 2008-03-26 松下電器産業株式会社 回路形成基板および回路形成基板の製造方法
US6090474A (en) * 1998-09-01 2000-07-18 International Business Machines Corporation Flowable compositions and use in filling vias and plated through-holes
JP3629375B2 (ja) * 1998-11-27 2005-03-16 新光電気工業株式会社 多層回路基板の製造方法
US6671950B2 (en) 2001-03-08 2004-01-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-layer circuit assembly and process for preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
CN1711811A (zh) 2005-12-21
ATE375703T1 (de) 2007-10-15
EP1561368B1 (de) 2007-10-10
CA2505315A1 (en) 2004-05-27
WO2004045262A1 (en) 2004-05-27
KR20050084990A (ko) 2005-08-29
US20030140490A1 (en) 2003-07-31
AU2003290633A1 (en) 2004-06-03
TWI321431B (en) 2010-03-01
US7228623B2 (en) 2007-06-12
EP1561368A1 (de) 2005-08-10
ES2294343T3 (es) 2008-04-01
DE60316832D1 (de) 2007-11-22
CA2505315C (en) 2010-02-02
KR100718393B1 (ko) 2007-05-14
TW200414852A (en) 2004-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006051762B4 (de) Hochdichte Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006050890B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte mit feinen Leiterstrukturen und lötaugenfreien Durchkontaktierungen
DE4125879C2 (de) Leiterplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60037168T2 (de) Dünne Struktur mit integriertem Widerstand/Kondensator/Induktor und Verfahren zu deren Herstellung
EP1534788B1 (de) Elektrisch abscheidbare dielektrische berzugsmittel sowie verfahren zur dielektrischen beschichtung von substraten
DE10329657A1 (de) Gedruckte Schaltkarte mit darin eingebetteten Kondensatoren und Verfahren zur Herstellung derselben
US8409982B2 (en) Method of forming solid blind vias through the dielectric coating on high density interconnect (HDI) substrate materials
EP0549791B1 (de) Mehrlagenleiterplatte und verfahren zu ihrer herstellung
CA2711649C (en) Circuit board having an electrodeposited coating on a conductive core within a via and method of making same
DE60316832T2 (de) Mehrschichtige schaltungsanordnung und verfahren zu deren herstellung
US8598467B2 (en) Multi-layer circuit assembly and process for preparing the same
EP1523867B1 (de) Verfahren zur herstellung von schaltungsanordnungen unter verwendung von elektroabscheidbaren dielektrischen beschichtungszusammensetzungen
DE4115316A1 (de) Duennfilm-mehrlagenschaltung und verfahren zur herstellung von duennfilm-mehrlagenschaltungen
DE102007033488A1 (de) Leiterplatte und ihr Fertigungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition