DE60314744T2 - Herstellungsverfahren insbesondere eines integral beschaufelten Rotors - Google Patents

Herstellungsverfahren insbesondere eines integral beschaufelten Rotors Download PDF

Info

Publication number
DE60314744T2
DE60314744T2 DE60314744T DE60314744T DE60314744T2 DE 60314744 T2 DE60314744 T2 DE 60314744T2 DE 60314744 T DE60314744 T DE 60314744T DE 60314744 T DE60314744 T DE 60314744T DE 60314744 T2 DE60314744 T2 DE 60314744T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
flow channel
drilling
contours
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60314744T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60314744D1 (de
Inventor
Darek Nowak
Ashok Patel
Ray Petraska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Publication of DE60314744D1 publication Critical patent/DE60314744D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60314744T2 publication Critical patent/DE60314744T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/16Working surfaces curved in two directions
    • B23C3/18Working surfaces curved in two directions for shaping screw-propellers, turbine blades, or impellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/006Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2220/00Details of milling processes
    • B23C2220/36Production of grooves
    • B23C2220/366Turbine blade grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/37Impeller making apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/4932Turbomachine making
    • Y10T29/49325Shaping integrally bladed rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49336Blade making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material
    • Y10T29/49996Successive distinct removal operations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • Y10T409/303808Process including infeeding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Komponenten aus schwierig spanabhebend zu bearbeitenden Werkstoffen für Gasturbinen, insbesondere für Flugzeugtriebwerke, durch Fertigung von Vertiefungen mit einer oder mehreren Seitenwänden, insbesondere für die Herstellung integral beschaufelter Rotoren für Gasturbinen, wobei die Vertiefungen Strömungskanäle und die Seitenwände die Oberflächen der Schaufeln bilden.
  • Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
  • Integral beschaufelte Rotoren für Gasturbinen werden, abhängig von der Querschnittsform des Rotors, oft als „Blisks" oder „Blings" bezeichnet. Scheibenförmige Rotoren mit integralen Schaufeln nennt man „Blisks" (Blisk = bladed disk, beschaufelte Scheibe), ringförmige Rotoren mit integralen Schaufeln „Blings" (Bling = bladed ring, beschaufelter Ring).
  • Aus dem Stand der Technik sind mehrere Verfahren zur Herstellung von integral beschaufelten Rotoren bekannt. Hierzu gehören Fräsverfahren sowie chemische und elektrochemische Erosionsverfahren, durch die der Werkstoff zwischen den Seitenwänden, die die Strömungskanäle definieren, abgetragen wird. Ein Fräsverfahren zur Herstellung integral beschaufelter Rotoren ist beispielsweise in US-Patent 6.077.002 beschrieben. Viele aus dem Stand der Technik bekannte Herstellungsverfahren sind zeitaufwändig und machen die Herstellung von integral beschaufelten Rotoren teuer.
  • Patentschrift GB 548 282 A beschreibt Verbesserungen an bzw. bei Turbinen. Im einzigen Anspruch dieser britischen Patentschrift geht es um den Schutz einer Gasturbine, bei der die Schaufeln integral mit dem Radkörper ausgeführt sind; die Schaufeln werden dabei durch eine Reihe von Bohr- und Senkrechtfräsvorgängen direkt in den Umfang des Rades geschnitten. Die Patentschrift beschreibt, dass durch Verwendung eines speziellen gleitenden Fräskopfes, der durch geeignete Profilformer geführt wird, der Fräsvorgang an jeder Schaufel und an einer Reihe von Turbinenrädern mit hoher Genauigkeit wiederholt werden kann. Der Schrift liegt keine Zeichnung bei, die zum besseren Verständnis der Kinematik des Bohrvorgangs und der kinematischen Beziehung zwischen dem Bohr- und Fräsvorgang beitragen würde. Auch die thermische Abfolge des Bohr- und Fräsvorgangs ist nicht beschrieben. Abgesehen von dem Vorschlag, dass Bohr- und (Senkrecht-)Fräsverfahren miteinander kombiniert werden sollten, ist der Prozess im Einzelnen nicht näher beschrieben.
  • Ein Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung insbesondere von integral beschaufelten Rotoren bereitzustellen, durch das die Zeit, die zur spanenden Bearbeitung mit einer Kombination aus Bohr- und Fräsverfahren erforderlich ist, deutlich verringert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren zur Herstellung von Komponenten aus schwierig spanabhebend zu bearbeitenden Werkstoffen für Gasturbinen vor, insbesondere für Flugzeugtriebwerke, durch Fertigung von Vertiefungen mit einer oder mehreren Seitenwänden, insbesondere für die Herstellung integral beschaufelter Rotoren für Gasturbinen, wobei die Vertiefungen Strömungskanäle und die Seitenwände die Oberflächen der Schaufeln bilden, wobei die Konturen der Vertiefungen durch Definition der Konturen der Seitenwände und/oder der Konturen der Strömungskanäle definiert werden, wobei das Material im Bereich der Strömungskanäle durch einen Bohrprozess entfernt wird und wobei nach Beendigung des Bohrprozesses die Entfernung des Materials im Bereich der Strömungskanäle durch einen Fräsprozess vervollständigt wird. Die Kombination aus Bohrprozess und anschließend zur Vervollständigung der Materialentfernung durchgeführtem Fräsprozess verkürzt die Herstellungszeit signifikant und senkt die Kosten der Herstellung integral beschaufelter Rotoren, wenn die Achse der Bohrlöcher/des Bohrwerkzeugs in etwa parallel zur Strömungsrichtung durch den Strömungskanal verläuft, während die Achse des Fräswerkzeugs in etwa rechtwinklig zur Strömungsrichtung verläuft.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird für jeden Strömungskanal mindestens eine Mittellinie des Strömungskanals anhand der Konturen der Seitenwände berechnet, die den Strömungskanal definieren. Der Bohrprozess wird so durchgeführt, dass die Achse jedes Bohrlochs in etwa parallel zu der bzw. zu jeder Mittellinie des herzustellenden Strömungskanals verläuft, wobei eine Eintrittsöffnung jedes Bohrlochs neben den Vorderkanten der Seitenwände liegt, die den herzustellenden Strömungskanal definieren, und wobei die Austrittsöffnung jedes Bohrlochs neben den Hinterkanten der Seitenwände liegt, die den herzustellenden Strömungskanal definieren.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1: ist eine radiale Ansicht eines integral beschaufelten Rotors, bei der drei Schaufeln im Querschnitt in einer ersten radialen Höhe dargestellt sind;
  • 2: ist eine radiale Ansicht des integral beschaufelten Rotors aus 1, bei der die drei Schaufeln im Querschnitt in einer zweiten radialen Höhe dargestellt sind;
  • 3: ist eine radiale Ansicht des integral beschaufelten Rotors aus 1, die den ersten Schritt des Herstellungsverfahrens der Erfindung illustriert;
  • 4: ist eine axiale Ansicht des integral beschaufelten Rotors aus 1 und 3, die den zweiten Schritt des Herstellungsverfahrens der Erfindung illustriert;
  • 5: ist eine radiale Ansicht des integral beschaufelten Rotors aus 1, 3 und 4, die den dritten Schritt des Herstellungsverfahrens der Erfindung illustriert;
  • 6: zeigt eine Alternative zum zweiten Schritt des Herstellungsverfahrens, das in 1 dargestellt ist.
  • Detailbeschreibung
  • Die 1 und 2 zeigen die radiale Ansicht einer herzustellenden Komponente, bei der es sich hier beispielsweise um einen integral beschaufelten Rotor 10 für eine Gasturbine handelt. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein einzigartiges Verfahren zur Herstellung eines solchen integral beschaufelten Rotors 10 aus schwierig spanabhebend zu bearbeitenden Werkstoffen wie Nickel- oder Titanlegierungen. Die integral beschaufelten Rotoren 10 werden durch Fertigung von Vertiefungen 11 zwischen zwei einander gegenüber liegenden Seitenwänden 12, 13 hergestellt, wobei die beiden einander gegenüber liegenden Seitenwände 12, 13 Teil von zwei benachbarten Schaufeln 14 sind. Die Seitenwände 12, 13 bilden die Oberflächen der Schaufeln und die Vertiefungen 11 bilden die Strömungskanäle zwischen den einzelnen Schaufeln 14.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Querschnitt durch die Schaufeln 14, wobei die radiale Höhe der Querschnitte in den beiden Figuren unterschiedlich ist. Aus den 1 und 2 ist ersichtlich, dass die Konturen der Seitenwände 12 und 13 eine Funktion der radialen Position innerhalb der Seitenwände 12, 13 sind.
  • Bei der vorliegenden Erfindung werden die Vertiefungen 11 zwischen den Schaufeln 14 gefertigt, indem Material im Bereich der Vertiefungen 11 oder der Strömungskanäle durch einen Bohrprozess entfernt wird und nach Abschluss des Bohrprozesses die Entfernung des Materials im Bereich der Vertiefungen 11 oder Strömungskanäle durch einen Fräsprozess vervollständigt wird. Bei der vorliegenden Erfindung erfolgt die Entfernung des Materials im Bereich der Kanäle 11 durch eine Kombination aus Bohr- und Fräsprozess, wobei der Fräsprozess nach Beendigung des Bohrprozesses stattfindet. Nachfolgend wird ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens der Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 näher beschrieben. Bei diesem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Bohrprozess so durchgeführt, dass das Material in der Strömungsrichtung jedes Strömungskanals oder jeder Vertiefung 11 entfernt wird.
  • Vor dem Bohrprozess in der Strömungsrichtung wird eine rechtwinklig zur Bohrrichtung verlaufende Oberfläche 15 hergestellt, indem an einer Seite des Rotors 10, siehe Pfeil 16 in 3, Material entfernt wird. Die rechtwinklig zur Richtung des Bohrprozesses verlaufende Oberfläche 15 gewährleistet ein gutes Bohrergebnis und einen zuverlässigen Bohrprozess.
  • Nach Fertigung der Oberfläche 15 wird durch das Bohren von Bohrlöchern 17, 18 und 19 in das Material (siehe 4) mit einem Bohrwerkzeug (nicht dargestellt) Material entfernt. Das Bohren der Bohrlöcher 17, 18 und 19 beginnt an der Oberfläche 15, die sich im Bereich der Vorderkanten 20 der Seitenwände 12 und 13 befindet, die den herzustellenden Strömungskanal definieren, wobei das Bohren der Bohrlöcher 17, 18 und 19 in der Strömungsrichtung des herzustellenden Strömungskanals fortgesetzt wird und im Bereich der Hinterkanten 21 der Seitenwände 12, 13 endet.
  • Um die Bohrrichtung des Bohrprozesses oder der Achse jedes Bohrlochs 17, 18 und 19 zu bestimmen, wird für jede Vertiefung 11 oder jeden Strömungskanal mindestens eine Mittellinie anhand der Konturen der einander gegenüber liegenden Seitenwände 12, 13 berechnet, die die herzustellende Vertiefung oder den herzustellenden Strömungskanal definieren. Die anhand der Konturen der Seitenwände 12, 13 berechneten Mittellinien 22 sind in den 1 und 2 dargestellt. Diese Mittellinien 22 werden durch zwei Punkte 23 und 24 definiert, wobei der erste Punkt 23 durch den halben Abstand zwischen den Vorderkanten 20 der Seitenwände 12, 13, und der zweite Punkt 24 durch den halben Abstand zwischen den Hinterkanten 21 der Seitenwände 12, 13 definiert ist. Dies ist in 2 dargestellt. Die beiden Punkte 23 und 24 definieren die genaue Richtung der Mittellinien 22, wobei die Richtung der Mittellinien 22 eine Funktion der radialen Position oder radialen Höhe innerhalb der Seitenwände 12, 13 ist. Vom Bereich der Vorderkanten 20 der gegenüber liegenden Seitenwände 12 und 13 aus wird eine Eintrittsöffnung des Bohrlochs 17, 18 oder 19 gebohrt, der Bohrprozess wird in Richtung der entsprechenden Mittellinie 22, die die Achse des Bohrlochs 17, 18 oder 19 definiert, fortgesetzt, und im Bereich der Hinterkanten 21 der gegenüber liegenden Seitenwände 12, 13 wird eine Austrittsöffnung des Bohrlochs 17, 18 oder 19 gebohrt.
  • Wie in 4 gezeigt, werden im Bereich einer Vertiefung 11 mehrere Bohrlöcher 17, 18 und 19 gebohrt. Die Größe der Bohrlöcher 17, 18 und 19, das Muster der Bohrlöcher 17, 18 und 19 und die Achse (der Winkel) der Bohrlöcher 17, 18 und 19 sind von deren radialer Höhe abhängig und werden von den Konturen der Vertiefungen 11 oder den Konturen der Seitenwände 12, 13 der Schaufeln 14 bestimmt. In 4 ist die Querschnittsgröße der Bohrlöcher 17, 18 und 19 identisch. Wie in 6 gezeigt, kann die Querschnittsgröße der Bohrlöcher jedoch natürlich auch unterschiedlich sein. Wie in 6 gezeigt, werden vier Bohrlöcher 25, 26, 27 und 28 zwischen zwei gegenüber liegenden Seitenwänden 12, 13 zweier benachbarter Schaufeln 14 gebohrt. Die Querschnittsgröße der Bohrlöcher 25, 26, 27 und 28 ist eine Funktion der Kontur oder Form der Seitenwände 12, 13, wobei die Form eine Funktion der radialen Position innerhalb der Seitenwände 12, 13 ist. Das Bohrloch 25, das neben einer Innenfläche 29 oder Plattform des Rotors 10 liegt, hat den kleinsten Durchmesser, weil der Abstand zwischen den Seitenwänden 12, 13 im Bereich der Innenfläche 29 kleiner ist als in Bereichen mit zunehmendem radialem Abstand zur Innenfläche 29.
  • Nach Beendigung des Bohrprozesses, bei dem die Bohrlöcher in der Strömungsrichtung jedes Strömungskanals oder jeder Vertiefung 11 hergestellt wurden, wird die Entfernung des Materials im Bereich der Vertiefungen 11 durch einen Fräsprozess vervollständigt. Dies ist in 5 dargestellt. 5 zeigt ein Fräswerkzeug 30 und die Bewegung des Fräswerkzeugs 30 entlang der Linie 31. Das Fräswerkzeug 31 wird so betätigt, dass die Achse des Fräswerkzeugs 30 etwa in radialer Richtung des Rotors 10 ausgerichtet ist. Wie der Fräsprozess im Einzelnen durchgeführt wird, ist dem Fachmann bekannt.
  • 10
    integral beschaufelter Rotor
    11
    Vertiefung
    12
    Seitenwand
    13
    Seitenwand
    14
    Schaufel
    15
    Oberfläche
    16
    Pfeil
    17
    Bohrloch
    18
    Bohrloch
    19
    Bohrloch
    20
    Vorderkante
    21
    Vorderkante
    22
    Mittellinie
    23
    Punkt
    24
    Punkt
    25
    Bohrloch
    26
    Bohrloch
    27
    Bohrloch
    28
    Bohrloch
    29
    Innenfläche
    30
    Fräswerkzeug
    31
    Linie

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung von Komponenten aus schwierig spanabhebend zu bearbeitenden Werkstoffen für Gasturbinen, insbesondere für Flugzeugtriebwerke, durch Fertigung von Vertiefungen (11) mit einer oder mehreren Seitenwänden (12, 13), insbesondere für die Herstellung integral beschaufelter Rotoren (10) für Gasturbinen, wobei die Vertiefungen (11) Strömungskanäle und die Seitenwände (12, 13) die Oberflächen der Schaufeln (14) bilden und das Verfahren mehrere Schritte umfasst: Definition der Konturen der Vertiefungen (11) durch Definition der Konturen der Seitenwände (12, 13) und/oder der Konturen der Strömungskanäle, Entfernung von Material im Bereich der Strömungskanäle durch eine Kombination aus Bohr- und Fräsprozess, wobei die Achse des Fräswerkzeugs (30) in etwa rechtwinklig zur Strömungsrichtung durch den herzustellenden Strömungskanal verläuft; dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Bohrprozess ein Bohrwerkzeug Material im Bereich jedes Strömungskanals entfernt, wobei die Achse der Bohrlöcher (25, 26, 27, 28) in etwa parallel zur Strömungsrichtung durch den herzustellenden Strömungskanal verläuft, so dass das Bohrwerkzeug Material durch das Bohren der Bohrlöcher (25, 26, 27, 28) entfernt, wobei die Größe der Bohrlöcher und/oder das Muster der Bohrlöcher und/oder die Achse der Bohrlöcher durch die definierten Konturen der Vertiefungen (11) bestimmt wird und wobei der Fräsprozess so durchgeführt wird, dass das Fräswerkzeug (30) das restliche Material im Bereich jedes Strömungskanals entfernt, nachdem der Bohrprozess beendet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrprozess im Bereich der Vorderkanten (20) der Seitenwände (12, 13) begonnen wird, die die einzelnen Strömungskanäle definieren, dass die Bohrung in der Strömungsrichtung jedes Strömungskanals fortgesetzt wird und im Bereich der Hinterkanten (21) der Seitenwände (12, 13) endet.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Strömungskanal mindestens eine Mittellinie (22) des Strömungskanals anhand der Konturen der Seitenwände (12, 13) berechnet wird, die den Strömungskanal definieren.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrprozess so durchgeführt wird, dass die Achse jedes Bohrlochs (25, 26, 27, 28) etwa parallel zu der bzw. zu jeder Mittellinie (22) des herzustellenden Strömungskanals verläuft, wobei eine Eintrittsöffnung jedes Bohrlochs neben den Vorderkanten (20) der Seitenwände (12, 13) liegt, die den herzustellenden Strömungskanal definieren, und wobei die Austrittsöffnung jedes Bohrlochs neben den Hinterkanten (21) der Seitenwände (12, 13) liegt, die den herzustellenden Strömungskanal definieren.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Strömungskanal mehrere Mittellinien (22) berechnet werden, wobei die Richtung der Mittellinien (22) eine Funktion der Konturen der Seitenwände (12, 13) ist, die den Strömungskanal definieren, und wobei die Konturen der Seitenwände (12, 13) eine Funktion der radialen Position innerhalb der Seitenwände (12, 13) sind.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Bohrprozess in der Strömungsrichtung eine rechtwinklig zur Bohrrichtung verlaufende Oberfläche (15) hergestellt wird.
DE60314744T 2003-07-29 2003-07-29 Herstellungsverfahren insbesondere eines integral beschaufelten Rotors Expired - Lifetime DE60314744T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03017126A EP1502682B1 (de) 2003-07-29 2003-07-29 Herstellungsverfahren insbesondere eines integral beschaufelten Rotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60314744D1 DE60314744D1 (de) 2007-08-16
DE60314744T2 true DE60314744T2 (de) 2008-03-06

Family

ID=33522298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60314744T Expired - Lifetime DE60314744T2 (de) 2003-07-29 2003-07-29 Herstellungsverfahren insbesondere eines integral beschaufelten Rotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7225539B2 (de)
EP (1) EP1502682B1 (de)
AT (1) ATE366158T1 (de)
DE (1) DE60314744T2 (de)
RU (1) RU2353480C2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6935817B2 (en) * 2002-08-14 2005-08-30 Pratt & Whitney Canada Corp. Airfoil machining using cup tool
US20090028714A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Tahany Ibrahim El-Wardany Method of designing tool and tool path for forming a rotor blade including an airfoil portion
US8973264B2 (en) * 2007-12-11 2015-03-10 United Technologies Corporation Method of machining a turbine disk
KR100988581B1 (ko) 2007-12-26 2010-10-18 더블유비엠과학기술 주식회사 고압 터빈용 회전체의 제조방법
FR2929152B1 (fr) * 2008-03-31 2010-04-23 Snecma Procede ameliore de fabrication d'un disque aubage monobloc, avec anneau provisoire de maintien des aubes retire apres une etape de finition par fraisage
FR2929155B1 (fr) 2008-03-31 2010-04-23 Snecma Procede ameliore de fabrication d'un disque aubage monobloc, avec anneau provisoire de maintien des aubes agence a distance de leur tete
FR2929153B1 (fr) * 2008-03-31 2010-04-23 Snecma Procede de fabrication d'un disque aubage monobloc, par decoupe au jet d'eau abrasif
FR2929151B1 (fr) * 2008-03-31 2010-04-23 Snecma Procede ameliore de fabrication d'un disque aubage monobloc, avec anneau provisoire de maintien des aubes retire avant une etape de fraisage
FR2929150B1 (fr) * 2008-03-31 2010-04-23 Snecma Procede ameliore de fabrication d'un disque aubage monobloc, avec anneau provisoire de maintien des aubes
FR2929154B1 (fr) 2008-03-31 2010-04-23 Snecma Procede ameliore de fabrication d'un disque aubage monobloc, avec anneau provisoire de maintien des aubes retire avant une etape de finition par fraisage
US7967659B2 (en) * 2008-05-15 2011-06-28 United Technologies Corporation Method of machining integral bladed rotors for a gas turbine engine
US8286348B2 (en) * 2008-09-22 2012-10-16 Mtu Aero Engines Gmbh Method of manufacturing and refinishing integrally bladed rotors
CN101733618B (zh) * 2008-11-12 2011-12-14 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种发动机整体叶盘流道数控钻铣加工方法
US20110189924A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Erickson Robert E Method of machining between contoured surfaces with cup shaped tool
CN103203490B (zh) * 2012-12-31 2014-11-26 四川绵竹鑫坤机械制造有限责任公司 一种五叉叶根自带冠动叶片的加工方法
US9009986B1 (en) 2013-11-11 2015-04-21 80 Percent Arms Inc. Jig for firearm lower receiver manufacture
CN104002110B (zh) * 2014-06-05 2016-08-24 大连理工大学 一种基于钻铣组合的整体叶轮插铣加工方法
DE102015208784B3 (de) * 2015-05-12 2016-09-15 MTU Aero Engines AG Herstellen von Schaufelkanälen von Turbomaschinenrotoren
US20170209941A1 (en) * 2016-01-27 2017-07-27 Modular Designs, Inc. Drill bit collar and method for material removal utilizing a drill bit collar
ITUB20161145A1 (it) * 2016-02-29 2017-08-29 Exergy Spa Metodo per la costruzione di anelli palettati per turbomacchine radiali e anello palettato ottenuto tramite tale metodo
US9982958B1 (en) 2016-10-05 2018-05-29 5d Tactical, LLC Jig for manufacturing of firearm lower receiver
US10099329B1 (en) 2017-04-18 2018-10-16 80 Percent Arms Inc. Jig for firearm lower receiver manufacture
US10391591B2 (en) 2017-08-02 2019-08-27 80 Percent Arms Inc. Jig for firearm lower receiver manufacture
US10456846B1 (en) 2017-11-10 2019-10-29 80 Percent Arms Inc. Rotary tool for lower receiver manufacturing
US11000930B1 (en) 2017-11-10 2021-05-11 Blackhawk Manufacturing Group Inc. Advanced jig for manufacturing of firearm lower receiver
CN107971714B (zh) * 2017-11-24 2019-03-15 中国航发沈阳黎明航空发动机有限责任公司 一种高温合金整体叶环叶片零件铣削开槽加工方法
USD847935S1 (en) 2018-06-01 2019-05-07 80 Percent Arms Inc. Lower receiver jig

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB548282A (en) * 1941-03-27 1942-10-05 William Arthur Bailey Improvements in or relating to turbines
GB584282A (en) 1944-08-09 1947-01-10 George Herbert Fletcher Improvements in and relating to table and like cutlery
US3811163A (en) * 1972-12-07 1974-05-21 Gen Dynamics Corp Plunge milling tool
US6077002A (en) * 1998-10-05 2000-06-20 General Electric Company Step milling process

Also Published As

Publication number Publication date
EP1502682B1 (de) 2007-07-04
RU2004123094A (ru) 2006-02-10
DE60314744D1 (de) 2007-08-16
ATE366158T1 (de) 2007-07-15
US7225539B2 (en) 2007-06-05
RU2353480C2 (ru) 2009-04-27
US20050025598A1 (en) 2005-02-03
EP1502682A1 (de) 2005-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314744T2 (de) Herstellungsverfahren insbesondere eines integral beschaufelten Rotors
DE19643390B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorform zur Herstellung hohler, stromlinienförmiger Schaufeln, sowie danach hergestellter Schaufelvorform
EP1216785B1 (de) Verfahren zur schnellen Herstellung von hohlen Komponenten von Strömungsmaschinen für die Fertigungsentwicklung
EP2106877B1 (de) Verfahren zur Fertigung integral beschaufelter Rotoren
DE102005042270B4 (de) Verfahren zum Fertigen von Bohrungen und Fertigungsanordnung hierfür
EP1771270B1 (de) Verfahren zum herstellen aerodynamischer strukturen bei der fertigung von integral beschaufelten gasturbinenrotoren
EP1430983B1 (de) Verfahren zur Formgebung durch elektrochemisches Abtragen
DE60132706T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung numerischer steuerungsdaten
EP1716315B1 (de) Verfahren zur fertigung angepasster, strömungstechnischer oberflächen
DE60304119T2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen gleichartigen Gitterstrukturen
DE102009004791A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Schaufelspitzen von in BLISK-Bauweise gefertigten Laufrädern
DE102008044446A1 (de) Verschweisste Leitapparatanordnung für eine Dampfturbine und verwandte Montagevorrichtungen
DE102010048732B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines integral beschaufelten Rotors
DE102016120480A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Strömungsmaschinenlaufrads
DE102017106591A1 (de) Werkzeuge und Verfahren zum interpolierten Fräsen
EP3287221B1 (de) Verfahren zur bearbeitung der zahnflanken von plankupplungs-werkstücken im semi-completing einzelteilverfahren
EP1459824A2 (de) Verfahren zum Herstellen von strömungsbeaufschlagten Bauteilen
DE102010061432A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnrades mit balligen Zähnen
DE10322342B4 (de) Verfahren zum Fräsen von Freiformflächen Fräswerkzeug
DE102009013819A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitschaufelkranzes für eine Gasturbine sowie Leitschaufelkranz
DE102004043746A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Hohlschaufeln integral beschaufelten Gasturbinenrotors
EP2229258B1 (de) Verfahren zur herstellung von integral beschaufelten rotoren
DE102014115546A1 (de) Impeller, impeller-schneid-aufspannvorrichtung und verfahren zur herstellung von impellern
EP3138648A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines schaufelblattes
DE102015208784B3 (de) Herstellen von Schaufelkanälen von Turbomaschinenrotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition