DE102004043746A1 - Verfahren zur Herstellung eines mit Hohlschaufeln integral beschaufelten Gasturbinenrotors - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines mit Hohlschaufeln integral beschaufelten Gasturbinenrotors Download PDF

Info

Publication number
DE102004043746A1
DE102004043746A1 DE102004043746A DE102004043746A DE102004043746A1 DE 102004043746 A1 DE102004043746 A1 DE 102004043746A1 DE 102004043746 A DE102004043746 A DE 102004043746A DE 102004043746 A DE102004043746 A DE 102004043746A DE 102004043746 A1 DE102004043746 A1 DE 102004043746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
blade
hollow
laser powder
hump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004043746A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004043746B4 (de
Inventor
Reinhold Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Priority to DE102004043746A priority Critical patent/DE102004043746B4/de
Priority to PCT/DE2005/001542 priority patent/WO2006026962A1/de
Publication of DE102004043746A1 publication Critical patent/DE102004043746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004043746B4 publication Critical patent/DE102004043746B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/006Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/04Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine or like blades from several pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3061Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers by welding, brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/34Rotor-blade aggregates of unitary construction, e.g. formed of sheet laminae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/001Turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • F05D2230/232Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
    • F05D2230/234Laser welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mit Hohlschaufeln integral beschaufelten Gasturbinenrotors mit zumindest den folgenden Schritten: a) Bereitstellen eines insbesondere scheibenförmigen Grundkörpers für den Gasturbinenrotor; b) Bearbeiten des Grundkörpers an seiner äußeren Mantelfläche, derart, dass über den Umfang verteilt mehrere höckerartige Anbindungsbereiche für Hohlschaufeln bereitgestellt werden, wobei die höckerartigen Anbindungsbereiche jeweils eine Teilkontur eines Hohlraums der am jeweiligen Anbindungsbereich anzubindenden Hohlschaufel definieren; c) Aufbauen von Schaufelblattkonturen der Hohlschaufeln an den jeweiligen Anbindungsbereichen derselben durch Laserpulverauftragschweißen; d) Bearbeiten der aufgebauten Schaufelblattkonturen zur Bereitstellung strömungstechnischer Schaufelblattoberflächen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mit Hohlschaufeln integral beschaufelten Gasturbinenrotors.
  • Aus dem Stand der Technik sind Gasturbinenrotoren bekannt, bei welchen Schaufeln des Gasturbinenrotors über Schaufelfüße in entsprechenden Ausnehmungen eines Grundkörpers des Gasturbinenrotors verankert sind. Die Schaufelfüße sind dabei vorzugsweise entweder tannenbaumartig (Fir Tree Design) oder schwalbenschwanzartig (Dove Tail Design) konturiert, wobei zur Verankerung der Schaufeln im Grundkörper die Schaufelfüße in entsprechend konturierte Ausnehmungen eingreifen. In diesem Falle sind die Schaufeln lösbar mit dem Gasturbinenrotor verbunden. Aus dem Stand der Technik sind des weiteren auch integral beschaufelte Gasturbinenrotoren bekannt, bei welchen die Schaufeln integraler Bestandteil des Gasturbinenrotors sind. Integral beschaufelte Gasturbinenrotoren werden auch als Blisc (Bladed Disc) oder Bling (Bladed Ring) bezeichnet, und zwar abhängig davon, ob ein scheibenförmiger Grundkörper oder ein ringförmiger Grundkörper des Gasturbinenrotors vorliegt. Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines integral beschaufelten Gasturbinenrotors, nämlich eines mit Hohlschaufeln integral beschaufelten Gasturbinenrotors.
  • Nach dem Stand der Technik wird zur Herstellung eines mit Hohlschaufeln integral beschaufelten Gasturbinenrotors so vorgegangen, dass zum Beispiel durch superplastisches Umformen hergestellte Hohlschaufeln mit einem Grundkörper durch lineares Reibschweißen verbunden werden.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zur Herstellung eines mit Hohlschaufeln integral beschaufelten Gasturbinenrotors zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines mit Hohlschaufeln integral beschaufelten Gasturbinenrotors gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren zumindest die folgenden Schritte: a) Bereitstellen eines insbesondere scheibenförmigen Grundkörpers für den Gasturbinenrotor; b) Bearbeiten des Grundkörpers an seiner äußeren Mantelfläche, derart, dass über den Umfang verteilt mehrere höckerartige Anbindungsbereiche für Hohlschaufeln bereitgestellt werden, wobei die höckerartigen Anbindungsbereiche jeweils eine Teilkontur eines Hohlraums der am jeweiligen Anbindungsbereich anzubindenden Hohlschaufel definieren; c) Aufbauen von Schaufelblattkonturen der Hohlschaufeln an den jeweiligen Anbindungsbereichen derselben durch Laserpulverauftragschweißen; d) Bearbeiten der aufgebauten Schaufelblattkonturen zur Bereitstellung strömungstechnischer Schaufelblattoberflächen.
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine alternative, kostengünstige Herstellung eines mit Hohlschaufeln integral beschaufelten Rotors möglich.
  • Vorzugsweise wird vor dem Aufbauen der Schaufelblattkonturen jeweils ein kappenartiger Körper bzw. Kern an den höckerartigen Anbindungsbereichen befestigt, wobei jeder Anbindungsbereich zusammen mit dem jeweiligen Kern die Kontur des Hohlraums der am jeweiligen Anbindungsbereich anzubindenden Hohlschaufel definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 einen Ausschnitt aus einem Grundkörper für einen Gasturbinenrotor mit einem höckerartigen Anbindungsbereich in stark schematisierter Ansicht;
  • 2 einen mit dem höckerartigen Anbindungsbereich zu verbindenden, kappenartigen Körper bzw. Kern;
  • 3 den Grundkörper der 1 zusammen mit dem an dem Anbindungsbereich befestigten, kappenartigen Körper bzw. Kern der 2;
  • 4 eine um den Anbindungsbereich und Körper bzw. Kern aufgebaute Schaufelblattkontur;
  • 5 einen Ausschnitt aus einem Grundkörper für einen Gasturbinenrotor mit einem höckerartigen Anbindungsbereich nach einer Alternative der hier vorliegenden Erfindung in stark schematisierter Ansicht; und
  • 6 einen Ausschnitt aus einem Grundkörper für einen Gasturbinenrotor mit einem höckerartigen Anbindungsbereich nach einer weiteren Alternative der hier vorliegenden Erfindung in stark schematisierter Ansicht.
  • Eine erste Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines mit Hohlschaufeln integral beschaufelten Gasturbinenrotors wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 1 bis 4 in größerem Detail beschrieben.
  • Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein vorzugsweise scheibenförmiger Grundkörper 10 für einen Gasturbinenrotor bereitgestellt. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem derartigen Grundkörper 10 im Querschnitt. Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird der scheibenförmige Grundkörper 10 an einer äußeren Mantelfläche 11 derart bearbeitet, dass über den Umfang verteilt mehrere höckerartige Anbindungsbereiche 12 für Hohlschaufeln bereitgestellt werden. Die Bearbeitung des Grundkörpers 10 an seiner äußeren Mantelfläche 11 zur Bereitstellung der höckerartigen Anbindungsbereiche 12 kann zum Beispiel durch ein ECM Bearbeitungsverfahren (Electro Chemical Machining) erfolgen. Wie 1 entnommen werden kann, verfügt der höckerartige Anbindungsbereich 12 über einen umlaufenden Rand 13, wobei der umlaufende Rand 13 an seiner innenliegenden Fläche 14 eine Teilkontur eines Hohlraums der an dem Anbindungsbereich 12 anzubindenden Hohlschaufel definiert.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß 1 bis 4 wird des weiteren ein kappenartiger Körper bzw. Kern 15 bereitgestellt, der zum Beispiel als Schmiedeteil ausgebildet oder aus einem Stück Blech durch Umformen gebildet werden kann. Dieser kappenartige Körper bzw. Kern 15 verfügt über eine Innenfläche 16, die ebenso wie der höckerartige Anbindungsbereich 12 eine Teilkontur des Hohlraums einer am Grundkörper 10 bzw. am Anbindungsbereich 12 anzubindenden Hohlschaufel definiert.
  • 3 zeigt den Rotorscheibengrundkörper 10 zusammen mit dem Anbindungsbereich 12 sowie einem mit dem Anbindungsbereich 12 befestigten Kern 15. Die innenliegende Fläche 14 des Anbindungsbereichs 12 sowie die Innenfläche 16 des Kerns 15 begrenzen dabei einen Hohlraum 17, welcher dem Hohlraum der anzubindenden Hohlschaufel entspricht. Der kappenartige Kern 15 wird mit dem höckerartigen Anbindungsbereich 12 vorzugsweise durch Schweißen fest verbunden, nämlich durch induktives Hochfrequenzpressschweißen oder durch Laserpulverauftragschweißen. Wie 3 entnommen werden kann, bildet sich beim Verbinden des kappenartigen Kerns 15 mit dem höckerartigen Anbindungsbereich 12 an der Innenseite sowie an der Außenseite jeweils eine Schweißnaht aus. Die Schweißnaht im Bereich der Innenseite ist mit Bezugsziffer 18, die Schweißnaht im Bereich der Außenseite mit der Bezugsziffer 19 gekennzeichnet.
  • Das Verbinden des kappenartigen Kerns 15 mit dem höckerartigen Anbindungsbereich 12 erfolgt dabei vorzugsweise derart, dass die Schweißnähte 18 und 19 möglichst klein und homogen ausfallen. Die Schweißnaht 19 an der Außenseite wird nach dem Verbinden des Kerns 15 mit dem Anbindungsbereich 12 vorzugsweise mechanisch entfernt. Nach dem Entfernen dieser äußeren Schweißnaht 19 wird die Verbindung zwischen dem Anbindungsbereich 12 und dem Kern 15 auf Fehlerfreiheit geprüft. Nur dann, wenn Fehlerfreiheit vorliegt, wird mit den weiteren Schritten des erfindungsgemäßen Verfahrens fortgeschritten.
  • Liegt eine fehlerfreie Verbindung zwischen dem höckerartigen Anbindungsbereich 12 und dem kappenartigen Kern 15 vor, so wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren um den Anbindungsbereich 12 sowie den Kern 15 herum eine Schaufelblattkontur einer anzubindenden Hohlschaufel durch Laserpulverauftragschweißen aufgebaut. Das durch Laserpulverauftragschweißen um den Anbindungsbereich 12 sowie den Kern 15 aufgebaute Material zur Bereitstellung der Schaufelblattkontur der anzubindenden Hohlschaufel ist in 4 durch den Abschnitt 20 dargestellt. Das Aufbauen der Schaufelblattkontur durch Laserpulverauftragschweißen erfolgt ausgehend von der Mantelfläche 11 bzw. dem Anbindungsbereich 12 nach radial außen bis über den Bereich des Hohlraums 17 hinaus.
  • In der in 4 gezeigten, bevorzugten Variante erfolgt das Laserpulverauftragschweißen nur bis unmittelbar über den Hohlraum 17 hinaus, oberhalb des Hohlraums 17 wird zur Bereitstellung der Schaufelblattkontur ein vorgefertigter Endabschnitt 21 mit dem durch Laserpulverauftragschweißen aufgebauten Abschnitt 20 fest verbunden. Bei dem vorgefertigten Endabschnitt 21 handelt es sich insbesondere um ein Schmiedeteil, welches mit dem Abschnitt 20 zum Beispiel durch induktives Hochfrequenzpressschweißen oder auch durch Laserpulverauftragschweißen dauerhaft bzw. fest verbunden wird. Eine sich ausbildende Schweißnaht ist in 4 mit der Bezugsziffer 22 gekennzeichnet. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass das Laserpulverauftragschweißen jeweils unter Schutzgasatmosphäre durchgeführt wird.
  • Der durch Laserpulverauftragschweißen aufgebaute Abschnitt 20 sowie der mit dem Abschnitt 20 verbundene, vorgefertigte Endabschnitt 21 verfügen über ein ausreichendes Aufmaß, um anschließend eine Endbearbeitung der aufgebauten Schaufelblattkontur zur Bereitstellung strömungstechnischer Schaufelblattoberflächen zu ermöglichen. Die Endkonturbearbeitung kann zum Beispiel durch Fräsen erfolgen.
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine einfache sowie kostengünstige Herstellung von mit Hohlschaufeln integral beschaufelten Gasturbinenrotoren möglich. Weiterhin kann mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens im Bereich des Schaufelblatts eine gradierte Werkstoffzusammensetzung realisiert werden. So kann die Zusammensetzung des durch Laserpulverauftragschweißen aufgetragenen Abschnitts 20 abhängig von der radialen Erstreckung geändert werden. Eine Änderung der Werkstoffzusammensetzung ist über die Schaufelhöhe und den Profilquerschnitt möglich.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der 1 bis 4 erfolgt die Herstellung eines mit Hohlschaufeln integral beschaufelten Gasturbinenrotors unter Verwendung kappenartiger Kerne 15, wobei die kappenartigen Kerne 15 mit entsprechenden Anbindungsbereichen 12 verbunden werden, und wobei im Anschluss hieran durch Laserpulverauftragschweißen der Anbindungsbereich 12 sowie der kappenartige Kern 15, die gemeinsam die Hohlräume 17 der jeweiligen Hohlschaufeln begrenzen, von Material umschlossen werden.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäße Verfahren auch ohne Verwendung der kappenartigen Kerne 15 erfolgen kann. So ist es möglich, unmittelbar auf den Rand 13 der höckerartigen Anbindungsbereiche 12 (siehe 1) die Schaufelblattkontur durch Laserpulverauftragschweißen herzustellen. In diesem Fall können dann zusätzliche zur Schaufelblattkontur innerhalb des Hohlraums Versteifungsrippen bzw. Versteifungsstege durch Laserpulverauftragschweißen mit aufgebaut werden, die für eine Stabilisierung der Hohlschaufel sorgen. So zeigt 5 drei parallel zueinander verlaufende Rippen 23, 6 zeigt zickzackförmig verlaufende Rippen 24. Die Rippen 23 bzw. 24 sind bereits abschnittsweise in den höckerartigen Anbindungsbereichen 12 für die Hohlschaufeln ausgebildet und werden dann durch Laserpulverauftragschweißen zusammen mit der eigentlichen Schaufelblattkontur weiter aufgebaut.
  • 10
    Grundkörper
    11
    Mantelfläche
    12
    Anbindungsbereich
    13
    Rand
    14
    Teilkontur
    15
    Kern
    16
    Innenfläche
    17
    Hohlraum
    18
    Schweißnaht
    19
    Schweißnaht
    20
    Abschnitt
    21
    Endabschnitt
    22
    Schweißnaht
    23
    Rippe
    24
    Rippe

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines mit Hohlschaufeln integral beschaufelten Gasturbinenrotors, mit folgenden Schritten: a) Bereitstellen eines insbesondere scheibenförmigen Grundkörpers (10) für den Gasturbinenrotor; b) Bearbeiten des Grundkörpers (10) an seiner äußeren Mantelfläche, derart, dass über den Umfang verteilt mehrere höckerartige Anbindungsbereiche (12) für Hohlschaufeln bereitgestellt werden, wobei die höckerartigen Anbindungsbereiche (12) jeweils eine Teilkontur eines Hohlraums (17) der am jeweiligen Anbindungsbereich (12) anzubindenden Hohlschaufel definieren; c) Aufbauen von Schaufelblattkonturen der Hohlschaufeln an den jeweiligen Anbindungsbereichen (12) derselben durch Laserpulverauftragschweißen; d) Bearbeiten der aufgebauten Schaufelblattkonturen zur Bereitstellung strömungstechnischer Schaufelblattoberflächen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an Schritt b) und vor Schritt c) jeweils ein kappenartiger Körper bzw. Kern (15) an den höckerartigen Anbindungsbereichen (12) befestigt wird, wobei jeder Anbindungsbereich (12) zusammen mit dem jeweiligen Kern (15) die Kontur des Hohlraums (17) der am jeweiligen Anbindungsbereich (12) anzubindenden Hohlschaufel definiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kappenartige Kern (15) mit dem jeweiligen höckerartigen Anbindungsbereich (12) durch Schweißen fest verbunden wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der kappenartige Kern (15) mit dem jeweiligen höckerartigen Anbindungsbereich (12) durch Laserpulverauftragschweißen oder induktives Hochfrequenzpressschweißen fest verbunden wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verbinden des kappenartigen Kerns (15) mit dem jeweiligen höckerartigen Anbindungsbereich (12) eine sich beim Verbinden ausbildende Schweißnaht an der Außenkontur des Kerns bzw. Anbindungsbereichs entfernt wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) das Aufbauen der Schaufelblattkonturen durch Laserpulverauftragschweißen ausgehend von der Mantelfläche des Grundkörpers (10) bzw. ausgehend vom Anbindungsbereich (12) der jeweiligen Hohlschaufel nach radial außen bis über den Bereich des Hohlraums der aufzubauenden Hohlschaufel hinaus durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an Schritt c) mit dem durch Laserpulverauftragschweißen aufgebauten Abschnitt (20) des Schaufelblatts der jeweiligen Hohlschaufel ein vorgefertigter Endabschnitt (21) des Schaufelblatts fest verbunden wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgefertigte Endabschnitt (21) des Schaufelblatts mit dem durch Laserpulverauftragschweißen aufgebauten Abschnitt (20) des Schaufelblatts durch Schweißen fest verbunden wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgefertigte Endabschnitt (21) mit dem durch Laserpulverauftragschweißen aufgebauten Abschnitt (20) durch Laserpulverauftragschweißen oder durch induktives Hochfrequenzpressschweißen fest verbunden wird.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserpulverauftragschweißen unter einer Schutzgasatmosphäre durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des oder jeden Hohlraums Rippen (23, 24) oder Stege zur Versteifung der Hohlschaufeln verlaufen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (23, 24) oder Stege bereits abschnittsweise in den höckerartigen Anbindungsbereichen (12) für die Hohlschaufeln ausgebildet sind, wobei die Schaufelblattkonturen zusammen mit den Rippen oder Stegen durch Laserpulverauftragschweißen aufgebaut werden.
DE102004043746A 2004-09-10 2004-09-10 Verfahren zur Herstellung eines mit Hohlschaufeln integral beschaufelten Gasturbinenrotors Expired - Fee Related DE102004043746B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043746A DE102004043746B4 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Verfahren zur Herstellung eines mit Hohlschaufeln integral beschaufelten Gasturbinenrotors
PCT/DE2005/001542 WO2006026962A1 (de) 2004-09-10 2005-09-03 Verfahren zur herstellung eines mit hohlschaufeln integral beschaufelten gasturbinenrotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043746A DE102004043746B4 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Verfahren zur Herstellung eines mit Hohlschaufeln integral beschaufelten Gasturbinenrotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004043746A1 true DE102004043746A1 (de) 2006-03-16
DE102004043746B4 DE102004043746B4 (de) 2008-09-25

Family

ID=35219429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004043746A Expired - Fee Related DE102004043746B4 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Verfahren zur Herstellung eines mit Hohlschaufeln integral beschaufelten Gasturbinenrotors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004043746B4 (de)
WO (1) WO2006026962A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008151592A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Mtu Aero Engines Gmbh Induktionsspule, verfahren und vorrichtung zur induktiven erwärmung von metallischen bauelementen
WO2009098106A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Heizvorrichtung für eine turbinenschaufel und ein verfahren zum schweissen
WO2010094255A1 (de) * 2009-02-21 2010-08-26 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum herstellen eines integral beschaufelten rotors sowie rotor
WO2011009431A1 (de) * 2009-07-18 2011-01-27 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum austauschen einer schaufel eines rotors mit integrierter beschaufelung und ein derartiger rotor
WO2016075391A1 (fr) * 2014-11-14 2016-05-19 Snecma Procédé de soudage par friction avec rechargement d'une pale sur une aube de turbomachine
DE102017200233A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-12 Sauer Gmbh Verfahren zum verkleinern oder vollständigen verschliessen einer öffnung einer werkstückinnenkontur mittels eines durch eine laser-auftragschweiss-vorrichtung aufgeschmolzenen materials
US11401813B2 (en) 2016-09-22 2022-08-02 Sulzer Management Ag Method for manufacturing or for repairing a component of a rotary machine as well as a component manufactured or repaired using such a method

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008836A1 (de) * 2006-02-25 2007-09-06 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung und/oder Reparatur eines integral beschaufelten Rotors
CN104551533B (zh) * 2013-10-21 2017-02-22 哈尔滨飞机工业集团有限责任公司 一种用于切割复合材料主桨叶后缘的数控加工方法
DE102014205062A1 (de) * 2014-03-19 2015-03-12 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Pelton-Laufrades
EP3034228A3 (de) * 2014-12-17 2016-07-27 Rolls-Royce plc Verfahren zur herstellung eines integral beschaufelten rotors für eine turbomaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2347034A (en) * 1942-03-28 1944-04-18 Gen Electric Turbine bucket wheel and the like
US4451208A (en) * 1981-06-19 1984-05-29 Jerzy Kolecki Propeller
US4574451A (en) * 1982-12-22 1986-03-11 General Electric Company Method for producing an article with a fluid passage
US4873751A (en) * 1988-12-27 1989-10-17 United Technologies Corporation Fabrication or repair technique for integrally bladed rotor assembly
US5038014A (en) * 1989-02-08 1991-08-06 General Electric Company Fabrication of components by layered deposition
EP0496181B1 (de) * 1991-01-21 1998-08-19 Sulzer Hydro AG Verfahren zur Herstellung von metallischen Werkstücken mit einer Schweissvorrichtung und Vorrichtung zur Ausführung desselben
FR2700130B1 (fr) * 1993-01-06 1995-02-03 Snecma Procédé de fabrication d'un rotor monobloc à aubes creuses et rotor monobloc à aubes creuses.
DE19547903C1 (de) * 1995-12-21 1997-03-20 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur Herstellung oder Instandsetzung von Schaufeln für Turbomaschinen mittels Laserstrahlauftragsschweißen unter Verwendung eines Metallpulvers als Zusatzwerkstoff, sowie Stützform zur Herstellung oder Instandsetzung derartiger Schaufeln und Verfahren zur Herstellung der Stützform
DE19603388C1 (de) * 1996-01-31 1997-07-24 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur Fixierung der Laufschaufeln am Laufrad, insbesondere einer Turbine eines Gasturbinentriebwerks, durch Nietung
US6269540B1 (en) * 1998-10-05 2001-08-07 National Research Council Of Canada Process for manufacturing or repairing turbine engine or compressor components
DE19858702B4 (de) * 1998-12-18 2004-07-01 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Verbinden von Schaufelteilen einer Gasturbine, sowie Schaufel und Rotor für eine Gasturbine
US6478545B2 (en) * 2001-03-07 2002-11-12 General Electric Company Fluted blisk
DE10337866B4 (de) * 2003-08-18 2014-07-24 MTU Aero Engines AG Verfahren zur Herstellung von Bauteilen für Gasturbinen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008151592A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Mtu Aero Engines Gmbh Induktionsspule, verfahren und vorrichtung zur induktiven erwärmung von metallischen bauelementen
WO2009098106A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Heizvorrichtung für eine turbinenschaufel und ein verfahren zum schweissen
WO2010094255A1 (de) * 2009-02-21 2010-08-26 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum herstellen eines integral beschaufelten rotors sowie rotor
US8936442B2 (en) 2009-02-21 2015-01-20 Mtu Aero Engines Gmbh Method for the production of an integrally bladed rotor, and rotor
WO2011009431A1 (de) * 2009-07-18 2011-01-27 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum austauschen einer schaufel eines rotors mit integrierter beschaufelung und ein derartiger rotor
US9138834B2 (en) 2009-07-18 2015-09-22 Mtu Aero Engines Gmbh Method for replacing a blade of a rotor having integrated blades and such a rotor
WO2016075391A1 (fr) * 2014-11-14 2016-05-19 Snecma Procédé de soudage par friction avec rechargement d'une pale sur une aube de turbomachine
FR3028437A1 (fr) * 2014-11-14 2016-05-20 Snecma Procede de soudage par friction avec rechargement d'une pale sur une aube de turbomachine
US10689989B2 (en) 2014-11-14 2020-06-23 Safran Aircraft Engines Method for friction-welding a blade to a turbomachine vane, including a surfacing process
US11401813B2 (en) 2016-09-22 2022-08-02 Sulzer Management Ag Method for manufacturing or for repairing a component of a rotary machine as well as a component manufactured or repaired using such a method
US11845131B2 (en) 2016-09-22 2023-12-19 Sulzer Management Ag Method for manufacturing or for repairing a component of a rotary machine as well as a component manufactured or repaired using such a method
DE102017200233A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-12 Sauer Gmbh Verfahren zum verkleinern oder vollständigen verschliessen einer öffnung einer werkstückinnenkontur mittels eines durch eine laser-auftragschweiss-vorrichtung aufgeschmolzenen materials
EP3568258B1 (de) * 2017-01-10 2021-04-21 Sauer GmbH Verfahren zum verkleinern oder vollständigen verschliessen einer öffnung einer werkstückinnenkontur mittels eines durch eine laser-auftragschweiss-vorrichtung aufgeschmolzenen materials
DE102017200233B4 (de) 2017-01-10 2022-05-05 Sauer Gmbh Verfahren zum verkleinern oder vollständigen verschliessen einer öffnung einer werkstückinnenkontur mittels eines durch eine laser-auftragschweiss-vorrichtung aufgeschmolzenen materials
US11612953B2 (en) 2017-01-10 2023-03-28 Sauer Gmbh Method for reducing or completely closing an opening of an inner contour of a workpiece by means of a material melted by a laser deposition welding device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004043746B4 (de) 2008-09-25
WO2006026962A1 (de) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10337866B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen für Gasturbinen
EP2081731B1 (de) Verfahren zur reparatur von hochdruckturbinen-schaufeln
EP1678410B1 (de) Verfahren zum verbinden von schaufelblättern mit schaufelfüssen oder rotorscheiben bei der herstellung und/oder reparatur von gasturbinenschaufeln oder integral beschaufelten gasturbinenrotoren
DE10055505C2 (de) Verfahren zur Instandsetzung von Schaufeln
EP2720826B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer schaufel für eine strömungskraftmaschine
EP2110193B1 (de) Verfahren zum Fräsen von Blisks
DE19922012C1 (de) Verfahren zur Fertigung angepaßter, strömungstechnischer Oberflächen
WO2006026962A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit hohlschaufeln integral beschaufelten gasturbinenrotors
DE60314744T2 (de) Herstellungsverfahren insbesondere eines integral beschaufelten Rotors
EP1771275B1 (de) Verfahren zum reparieren eines bauteils
EP2106877B1 (de) Verfahren zur Fertigung integral beschaufelter Rotoren
EP1216785B1 (de) Verfahren zur schnellen Herstellung von hohlen Komponenten von Strömungsmaschinen für die Fertigungsentwicklung
DE102009033835B4 (de) Verfahren zum Austauschen einer Schaufel eines Rotors mit integrierter Beschaufelung und ein derartiger Rotor
WO2009049596A1 (de) Verfahren zur herstellung einer blisk oder eines blings, mittels eines angeschweissten schaufelfusses
WO2008046388A1 (de) Hochdruckturbinen-rotor und verfahren zur herstellung eines hochdruckturbinen-rotors
EP3532239A1 (de) Verfahren zum herstellen eines strömungsmaschinenlaufrads
DE102014200381A1 (de) Verfahren für das generative Herstellen eines Turbinenrades mit einem Deckband
EP2460980A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines integral beschaufelten Rotors
EP2669042A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mittels einer Zerspanvorrichtung
DE102015207017B4 (de) Verfahren zur Herstellung von gedeckelten Laufrädern
EP2344298B1 (de) Verfahren zum austausch eines inneren scheibenelements einer integral beschaufelten scheibe
DE102009033618A1 (de) Verfahren zur Frequenzverstimmung eines Rotorkörpers einer Gasturbine und ein Rotor einer Gasturbine
DE102009013819A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitschaufelkranzes für eine Gasturbine sowie Leitschaufelkranz
DE102004008027A1 (de) Verfahren zur Fertigung angepasster, strömungstechnischer Oberflächen
EP2860352A1 (de) Rotor, zugehöriges Herstellungsverfahren und Laufschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401