DE60309370T2 - Verfahren, um aus Messungen die Kraftstoffflüchtigkeit zu berechnen - Google Patents

Verfahren, um aus Messungen die Kraftstoffflüchtigkeit zu berechnen Download PDF

Info

Publication number
DE60309370T2
DE60309370T2 DE60309370T DE60309370T DE60309370T2 DE 60309370 T2 DE60309370 T2 DE 60309370T2 DE 60309370 T DE60309370 T DE 60309370T DE 60309370 T DE60309370 T DE 60309370T DE 60309370 T2 DE60309370 T2 DE 60309370T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
fuel
temperatures
volume
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60309370T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309370D1 (de
Inventor
Yingjie El Paso Lin
Han-Sheng Bloomfield Hills Lee
Su-Chee S. Troy Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60309370D1 publication Critical patent/DE60309370D1/de
Publication of DE60309370T2 publication Critical patent/DE60309370T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2829Mixtures of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0634Determining a density, viscosity, composition or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0665Tanks, e.g. multiple tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein bordinternes Abtastelement und auf ein Verfahren zu dessen Verwendung zum Messen der Flüchtigkeit einer Probe von ethanolfreiem Benzin durch Messen der Kapazitätsänderung des Abtastelements als Funktion der Zeit und der Temperatur und zur Verwendung der Messungen zur Bestimmung des Betriebsverhalten-Index (DI-Index) der Probe.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In dem Kraftfahrzeugmotoren betreffenden Gebiet ist bekannt, dass die entscheidende Benzineigenschaft eines guten Betriebsverhaltens die Flüchtigkeit ist. Die Flüchtigkeit ist besonders wichtig zu der Zeit, zu der ein Motor gestartet wird, da flüssiges Benzin verdampfen und sich mit Luft mischen muss, um ein verbrennbares Gemisch zu bilden. Falls zu wenig Benzin zugegeben wird, startet der Motor nicht. Falls Benzin über das zum Auslösen der Verbrennung Benötigte hinaus zugegeben wird, sind in dem Abgas zusätzliche Kohlenwasserstoffe von einem unverbrannten Anteil des Benzins zu finden. Da die Flüchtigkeit des in den Vereinigten Staaten verkauften Benzins schwankt, gibt es darüber hinaus bei der Motorkonstruktion eine Abwägung zwischen niedrigen Kohlenwasserstoffemissionen und gutem Betriebsverhalten bei Kraftstoff mit niedriger Flüchtigkeit.
  • Um die Wirkung der Benzinflüchtigkeit auf das Kaltstart- und Aufwärmbetriebsverhalten eines Fahrzeugs zu beschreiben, ist ein Betriebsverhalten-Index (DI) entwickelt worden. Für Benzin, das keine sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen wie etwa Ethanol und Methyl-Tertiär-Butyl-ether (MTBE) enthält, basiert die Definition des DI auf einem Labortest (ASTM D86), in dem eine Benzinprobe destilliert wird, während ihre Temperatur angehoben wird. Die destillierte Fraktion wird als Funktion der Temperatur und der Gleichung: DI = 1,5T10 + 3T50 + T90 gemessen, wobei Tx die Temperatur in Grad Fahrenheit ist, bei der x % der Benzinprobe destilliert worden sind.
  • Wie etwa in US 5750995 gezeigt ist, ist eine bekannte Art der Schätzung des DI die durch Messung des Infrarottransmissionsspektrums der Kraftstoffe. US 5381767 offenbart ein System zum Einstellen einer gesteuerten Menge eines Motors in Reaktion auf eine gemessene Kraftstoffeigenschaft wie etwa die Verdampfungscharakteristik.
  • Es ist besonders erwünscht, den DI an Bord eines Fahrzeugs zu schätzen. Um die Kundenzufriedenheit sicherzustellen, werden Motoren so kalibriert, dass sie mit Kraftstoff mit der niedrigsten Flüchtigkeit zuverlässig starten. Dies erfolgt dadurch, dass die Kraftstoffmenge in dem Luft/Kraftstoff-Gemisch erhöht wird. Folglich ist das Luft/Kraftstoff-Verhältnis der Motoren für die meisten Starts fetter als optimal. Etwas von diesem Zusatzbenzin geht unverbrannt in das Abgas. Besonders nachteilig ist dies zur Zeit eines Kaltstarts, da der Katalysator zu kalt ist, um aktiv zu sein. Die zusätzliche Kohlenwasserstoffkonzentration wird typisch an die Umwelt emittiert.
  • Eine Schätzung des DI an Bord würde ermöglichen, dass das Luft/Kraftstoff-Verhältnis genauer gesteuert wird. Der Motor würde so kalibriert, dass er zuverlässig startet, während nur dann Zusatzkraftstoff zugegeben würde, wenn er für die Kompensation der Kraftstoffflüchtigkeit benötigt würde. Im Durchschnitt würde für die Kaltstarts weniger Kraftstoff verwendet, was zu einer Verringerung der durchschnittlichen Fahrzeugbestands-Abgaskohlenwasserstoffemissionen führen würde. Diese Verringerung der Luftverunreinigung ist ein wichtiger Umweltnutzen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Berechnen eines Kraftstoffbetriebsverhalten-Indexwertes (DI-Wertes) an Bord eines Fahrzeugs, das einen Kraftstofftank und eine Motorsteuereinheit besitzt, wie es in Anspruch 1 beansprucht ist, geschaffen. Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein System zum Berechnen eines Kraftstoffbetriebsverhalten-Indexwertes (DI-Wertes) an Bord eines Fahrzeugs, wie es in Anspruch 11 beansprucht ist, geschaffen.
  • In einer Ausführungsform wird ein Sensor an Bord verwendet, der ein Abtastelement zum Berechnen der Kraftstoff-DI-Zahl aus gemessenen Änderungen der elektrischen Kapazität, die repräsentativ für das Volumen des kraftstoffgefüllten Abtastelements ist, wenn das Abtastelement geheizt wird, um den Kraftstoff darin zu verdampfen, verwendet. Sowohl die geheizte Abtasteinheit als auch der standardisierte Test (ASTM D86) messen die Kraftstoffdestillation oder -verdampfung. Allerdings sind die gemessenen Destillationskurven wegen der unterschiedlichen thermisch wirksamen Masse und Struktur der zwei Systeme recht verschieden. Da der ASTM-Test D86 der Industriestandard ist, ist es notwendig, die Messergebnisse von dem geheizten Abtastelement zu kalibrieren, um die von dem Industriestandard erhaltenen Ergebnisse anzupassen.
  • Es werden Kraftstoffproben geliefert, um den Betriebsverhalten-Index (DI) zu messen. Jede Kraftstoffprobe wird in zwei Behälter aufgeteilt. Ein Behälter wird für die ASTM-D86-Messungen verwendet, während der andere Behälter zum Füllen des Abtastelements für die Sensormessungen verwendet wird. Aus den D86-Messungen werden die geforderten Temperaturinformationen erhalten, um die DI-Zahl zu berechnen.
  • Daraufhin wird das Abtastelement in einer gesteuerten Umgebung geheizt, so dass die Kapazitäts- und die Temperaturänderung des Sensors über die Zeit gemessen werden. Die Beziehung der Abtastelementdaten zu den Daten des Standardtests D86 wird unter Verwendung einer mathematischen Analyse kalibriert, um Korrelationsmessungen zu liefern. Die Korrelationsmessungen werden in der Motorsteuereinheit des Fahrzeugs gespeichert, die nach Bedarf den DI berechnet. Der berechnete Wert des DI wird für den nächsten Kaltstart gespeichert, wo er zum Einstellen des gewünschten Luft/Kraftstoff-Verhältnisses zur Zeit des Startens verwendet werden kann.
  • Weitere Anwendungen der vorliegenden Erfindung gehen für den Fachmann hervor, wenn die folgende Beschreibung der für die Verwirklichung der Erfindung als am besten betrachteten Ausführungsart mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Beschreibung nimmt Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, in denen sich gleiche Bezugszeichen in den mehreren Ansichten durchgehend auf gleiche Teile beziehen und in denen:
  • 1 ein schematisches Diagramm eines Kraftstoffsystems ist, das einen Sensor zum Berechnen des Betriebsverhalten-Index besitzt;
  • 2 ein Ablaufplan des Verfahrens zum Korrelieren von Messungen von dem Sensor mit dem ASTM-Test D86 ist;
  • 3 ein Ablaufplan des Verfahrens zum Berechnen der Betriebsverhalten-Indexzahl (DI-Zahl) in dem Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 4 eine graphische Darstellung der Kapazität des Abtastelements gegenüber der Temperatur für einen getesteten Sensor mit drei unbekannten Kraftstoffproben ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Der Kraftstoff-Betriebsverhalten-Index (DI) ist eine Zahl, die der Kraftstoffflüchtigkeit entspricht oder sie repräsentiert. Das zum Messen des Betriebsverhalten-Index (DI) verwendete Verfahren ist in dem Testverfahren D86 der American Society for Testing In Materials (ASTM) beschrieben. In diesem standardisierten Test werden einhundert Milliliter Benzinprobe in einem Behälter angeordnet. Die Temperatur der Probe wird stufenweise angehoben, was veranlasst, dass das Benzin in angenähert 30 Minuten vollständig verdampft. Während die Verdampfung fortschreitet, werden die Dämpfe destilliert und in einem zweiten Behälter gesammelt. Das destillierte Volumen wird als Funktion der Temperatur des geheizten Behälters aufgezeichnet. Insbesondere sind T10, T50, T90 die Temperaturen in Grad Fahrenheit, bei denen 10 %, 50 % und 90 % des ursprünglichen Volumens destilliert worden sind; wobei dies die zum Berechnen des DI des Benzins in der Gleichung: 1,5T10 + 3T50 + T90 verwendeten Temperaturen sind.
  • Nunmehr anhand der Zeichnungen ist gemäß der Erfindung ein Sensor 10, der ein Abtastelement 12 besitzt, in den Kraftstofftank 14 eines Fahrzeugs eingebaut, wobei er so programmiert ist, dass er bei jedem Abschalten des Motors die DI-Zahl misst. Das Abtastelement 12 ist so in den Kraftstofftank 14 eingebaut, dass das Abtastelement 12 mit einer Benzinströmung in der Kraftstoffleitung 16 in Verbindung steht, wenn der Motor 18 läuft, aber über dem maximalen Kraftstoffpegel in dem Tank bleibt. Wenn der Fahrzeugmotor 18 angehalten wird und der Kraftstoff von dem Sensor 10 abläuft, wird ein bekanntes Benzinvolumen in das Abtastelement 12 angesaugt. Das Abtastelement 12 ist mit einer Kapazitätsmessschaltung 20 verbunden, um das Volumen des Kraftstoffs in dem Abtastelement 12 darzustellen. An dem Abtastelement 12 sind ein Heizelement 22 und eine Temperaturmessschaltung 24 befestigt, um die Temperaturänderung des Abtastelements 12 über die Zeit zu überwachen.
  • Während das Abtastelement 12 geheizt wird, beginnt der Kraftstoff in dem Abtastelement 12 zu verdampfen. Die Temperatur und die Kapazität des Abtastelements 12 werden überwacht. Die Ausgaben von der Kapazitätsschaltung 20 und von der Temperaturmessschaltung 24 werden an die Motorsteuereinheit 26 geliefert, um die DI-Berechnungen auszuführen.
  • Allerdings kann dadurch, dass in dem Fahrzeug ein Inline-Sensor 10 verwendet wird, die durch den Sensor 10 gelesene Anfangstemperatur nicht gesteuert werden, wobei die Probenmenge kleiner ist und die Messzeit kürzer ist als in dem ASTM-Test D86. Durch das Verringern der Messzeit und der Probenmenge zeigen die T10, T50 und T90 im Vergleich zudem ASTM-Test D86 große Unterschiede. Somit müssen für einen gegebenen Kraftstoff Korrelationen zwischen dem ASTM-Test D86 und den Ergebnissen von dem Abtastelement 12 festgesetzt werden. Da der ASTM-Test D86 der Industriestandard ist, ist es notwendig, die Messergebnisse von dem besonderen Modell des Abtastelements 12, das für die Fahrzeugausführung und für das Fahrzeugmodell ausgewählt wurde, anfangs zu kalibrieren, um sie an die von dem Standard erhaltenen Ergebnisse anzupassen.
  • Bevor der Sensor 10 funktional mit der Motorsteuereinheit eines Fahrzeugs verbunden wird, müssen die Messungen von dem Sensor 10 relativ zu dem ASTM-Test D86 kalibriert werden. Die Kalibrierung kann in einer Laborumgebung stattfinden, die die endgültige Betriebsumgebung des Sensors simuliert, oder kann in einem Testfahrzeug stattfinden, das die besondere Ausführung und das besondere Modell eines Fahrzeugs simuliert, in das gleiche Sensoren 10 endgültig eingebaut werden. Somit enthält eine Kalibrierung (Schritt 28) das Erhalten einer ersten Kraftstoffprobe mit bekannten oder unbekannten physikalischen Charakteristiken und das Aufteilen der ersten Probe in zwei Behälter, wobei ein erster Behälter ein erstes bekanntes Volumen (100 ml) der ersten Probe enthält, von der der DI gemäß dem oben beschriebenen ASTM-Test D86 berechnet wird, und ein zweiter Behälter ein zweites bekanntes Volumen der ersten Kraftstoffprobe enthält, von der der DI unter Verwendung des Sensors 10 berechnet wird. Daraufhin wird unter Verwendung der Prozeduren des Tests D86, die das Erhalten von Werten für T10, T50 und T90 enthalten, der DI-Wert für den in der ersten Probe enthaltenen Kraftstoff berechnet.
  • Der zweite Behälter enthält ein Volumen der ersten Kraftstoffprobe und wird zum Füllen des Abtastelements 12 verwendet (Schritt 30). Das Abtastelement 12 hat ein bekanntes Volumen, das von den physikalischen Charakteristiken des besonderen Abtastelements 12 abhängt. Das Volumen eines für Tests verwendeten Abtastelements hatte einen Bereich von 0,04–0,1 ml. Der in dem Abtastelement enthaltene Kraftstoff wird durch ein gesteuertes Heizelement 22 mit dem Sensor 10 geheizt (Schritt 32), um normierte Messkurven (4) zu liefern, wobei die normierte Ausgabe (Kraftstoffpegel) gegenüber der Sensortemperatur (in Grad Celsius) graphisch dargestellt wird (Schritt 34).
  • In der Vorfertigungskalibrierung der Messungen des Sensors 10 wird ein bekanntes Volumen einer Kraftstoffprobe in dem Abtastelement 12 angeordnet. Das bekannte Volumen ist die gleiche Menge, die durch die Kapillarwirkung an Bord des Fahrzeugs in das Abtastelement angesaugt wird. Da der Tankdruck und die thermisch wirksame Masse des Sensors 10 und seiner zugeordneten Träger die Verdampfungsrate des Kraftstoffs beeinflussen können, wird das Heizen (Schritt 34) des Abtastelements 12 vorzugsweise in einer Umgebung durchgeführt, die ähnlich der Umgebung an Bord ist. Wenn das Heizelement 22 betrieben wird, wird der Kraftstoff geheizt und verdampft, d. h. abgekocht und verflüchtigt. Während die Heizzeit zunimmt, nehmen die Kraftstoffmenge und der Kraftstoffpegel in dem Abtastelement 12 ab. Bei gesteuerter Wärme, die dem Sensor 10 zugeführt wird, hängt die Rate der Kraftstoffabnahme von der Flüchtigkeit oder von dem Betriebsverhalten-Index (DI) des Kraftstoffs ab. Die Überwachung des Kraftstoffpegels am Ausgang des Sensors 10 als Funktion der Sensortemperatur (Schritt 34) liefert Werte, die einer Funktion der Kraftstoffflüchtigkeit entsprechen.
  • Da der Sensor 10 klein ist und da die Wärme innerhalb des Abtastelements 12 lokalisiert ist, kann der Kraftstoff in dem Abtastelement 12 bei viel niedrigeren Temperaturen als am Ende des Siedepunkts (EBP), der in dem Test D86 gemessen wird, geleert werden. Zum Beispiel ist eine typi sche gemessene Kraftstoff-EBP-Temperatur in dem Test D86 200°C. Der Kraftstoff in dem Abtastelement 12 kann bei angenähert 100°C geleert werden. Somit kann die Sensormessung in einem sinnvollen Zeitrahmen, kürzer als drei Minuten, abgeschlossen werden und bei einer Temperatur unter 120°C abgeschlossen werden.
  • Wenn das Abtastelement 12 geheizt wird, liefert die Ausgabe des Sensors 10 als Funktion der Sensortemperatur eine normierte Kurve. Die normierte Kurve definiert das gemessene Txs als eine Sensortemperatur, bei der x % des Kraftstoffpegels verdampft worden sind. Aus dem Test D86 sind die Temperaturen Tx, bei denen x gleich 10 %, 50 % und 90 % des Kraftstoffpegels verdampft sind, bekannt. Somit kann eine lineare Gleichung berechnet werden, um Txs für jeden der Werte von x gleich 10 %, 50 % und 90 % mit Tx zu korrelieren (Schritt 36). Für jeden der x-Werte von 10 %, 50 % und 90 % gibt es einen Korrelationsfaktor oder eine Korrelationsgleichung, der/die verwendet werden kann, wenn durch den Sensor 10 ein unbekannter Kraftstoff gemessen wird. Der Korrelationsfaktor oder die Korrelationsgleichung wird in der Motorsteuereinheit 26 des Fahrzeugs gespeichert (Schritt 38) und verwendet die gemessenen T10s, T50s und T90s, um die für die oben erwähnte Betriebsverhalten-Index-Berechnung (DI-Berechnung) benötigten T10, T50 und T90 zu berechnen. Der Korrelationsfaktor oder die Korrelationsgleichung kann in der Motorsteuereinheit 26 in Form von Gleichungen oder Nachschlagetabellen oder geänderten Konstanten für die DI-Gleichung gespeichert werden.
  • Das Folgende ist lediglich für Veranschaulichungszwecke ein Beispiel des Prozesses des Berechnens der DI-Zahl. In einem Labortest werden drei ethanolfreie Kraftstoffproben verwendet, um unter Verwendung des D86-Verfahrens und der Sensormessergebnisse die Betriebsverhalten-Index- Berechnung (DI-Berechnung) zu messen. Unter Verwendung der Zahlenmengendarstellung als DI (T10, T50 und T90) hatten die drei Proben von dem D86-Verfahren in dieser Reihenfolge die Eigenschaften 1119 (103, 215, 319), 1230 (127, 235, 334) und 1294 (146, 245, 340).
  • In dem Test mit geheiztem Sensor werden entweder in einer Laborumgebung oder in dem Fahrzeug Proben von denselben drei ethanolfreien Kraftstoffen verwendet. Unter Verwendung der Zahlenmenge (T10s, T50s und T90s) zur Darstellung der Sensormessergebnisse liefern Tests für die Kraftstoffproben, die in dieser Reihenfolge einen DI von 1119, 1230 und 1294 hatten, (50, 75,8, 95,4), (55,7, 81,2, 98,4) und (59,4, 85, 100,2). 4 ist eine graphische Darstellung, die die normierten Messkurven des oben erwähnten Beispiels veranschaulicht. Da die Sensortemperatur im Gegensatz zu den in der Prozedur des Tests D86 verwendeten Grad Fahrenheit in Grad Celsius aufgezeichnet ist, führen lineare Berechnungen zu den folgenden Korrelationsgleichungen: T10 = 4,5436T10s – 124,72; T50 = 3,2907T50s – 33,784; und T90 = 4,4388T90s – 104.
  • Unter Verwendung der gemessenen T10s-, T50s- und T90s-Werte und der obigen Korrelationsgleichungen sind die berechneten Betriebsverhalten-Indexzahlen (DI-Zahlen) für die drei Kraftstoffproben im Vergleich zu den Zahlen 1119, 1230 und 1294 des Tests D86 in dieser Reihenfolge 1120, 1226, 1296. Die Unterschiede zwischen den zwei Testverfahren sind in dieser Reihenfolge –1, 4 und –2.
  • Somit ist ein Verfahren zum Berechnen der Kraftstoff-DI-Zahl an Bord des Fahrzeugs das Speichern des Korrelationsfaktors oder der Korrelationsgleichung (Schritt 38) von einem zuvor getesteten Modell des Sensors 10, der bekannte besondere physikalische Eigenschaften besitzt, in der Mo torsteuereinheit 26 des Fahrzeugs. Wie im Folgenden diskutiert wird, wird daraufhin der Kraftstoff in dem Kraftstofftank 14 bei vorgegebenen Bedingungen getestet, um die Sensortemperatur Txs gegen x % verdampfte Kraftstoffausgabe von dem Sensor 10 bei einer spezifischen Zeit zu messen. Ein bekanntes Kraftstoffvolumen aus dem Kraftstofftank 14 wird in das Abtastelement 12 angesaugt (Schritt 40). Nach einer kurzen Verzögerungsdauer von wenigen Sekunden wird das Heizelement 22 aktiviert, um das Abtastelement 12 mit einer gesteuerten Rate zu heizen (Schritt 42). Wenn das Abtastelement 22 geheizt wird, überwachen die Kapazitätsmessschaltung 20 und die Temperaturmessschaltung 24 die Volumen-% des verdampften Kraftstoffs gegenüber der Temperatur (Schritt 44) und insbesondere gegenüber den Temperaturen (T10s, T50s, T90s), wenn die Volumen-% der Kraftstoffverdampfung in dieser Reihenfolge 10 %, 50 % und 90 % sind. Die Messung der T10s-, T50s- und T90s-Werte wird in die gespeicherten Korrelationsfaktoren oder -gleichungen eingegeben, um die T10-, T50- und T90-Werte zu liefern, die zum Berechnen der DI-Zahl (Schritt 46) irgendeines ethanolfreien Kraftstoffs in einem Fahrzeug verwendet werden. Alternativ können die gemessenen Temperaturen in der DI-Gleichung nach Ersetzen der Korrelationsgleichungen darin und Vereinfachung der Gleichung verwendet werden. So ist etwa beispielhaft und ohne Beschränkung die Gleichung: DIs = 6,82T10s + 9,87T50s + 4,4388T90s – 392,43.
  • Als Alternative kann es notwendig oder bevorzugt sein, die DI-Informationen in so kurzer Zeit und bei so niedriger Temperatur wie möglich zu berechnen. Beenden der Sensorheizung bei einem kleineren Prozentsatz verdampften Kraftstoffs wie etwa 70 % anstelle von 90 % liefert zusätzliche Vorteile, ohne die Korrelation zwischen den gemessenen Daten des Abtastelements 12 und dem Standardtest D86 erheblich zu verringern. Falls der Sensor 10 niedrigeren Temperaturen ausgesetzt wird, ist die Konstruktion des Sensors 10 vereinfacht. Ferner werden dann, wenn es eine angemessene Menge Kraftstoff in dem Abtastelement 12 gibt, wenn der Test beendet wird, feste Restabscheidungen an dem Sensor 10 verhindert. Es ist möglich, die Sensormessungen zu beenden, wenn wenigstens 50 %, aber weniger als 90 % des Kraftstoffs verdampft worden sind. Insbesondere dann, wenn der Test beendet wird, wenn 70 % des Kraftstoffpegels verdampft worden sind, liefert dies Informationen über eine Endtemperatur T70s. Wieder unter Verwendung der linearen Analyse kann ein Korrelationsfaktor oder eine Korrelationsgleichung berechnet werden, um die gemessenen T70s bis T90 zu extrapolieren. Die Korrelationsgleichung kann in die DI-Gleichung eingesetzt werden und die Ergebnisse können zu einer neuen DIs-Gleichung zur Verwendung mit diesen Betriebscharakteristiken vereinfacht werden.
  • Unter Verwendung desselben Beispiels, wie es oben veranschaulicht wurde, würden die Korrelationsgleichungen für T10 und T50 dieselben bleiben. Die frühere Korrelationsgleichung für T90 würde eine neue Korrelationsgleichung ersetzen. In dem obigen Beispiel ist die Korrelation zwischen T70s und T90: T90 = 3,1305T70s + 52,173.
  • Somit würden die in der Motorsteuereinheit 26 für T10 und T50 gespeicherten Korrelationsgleichungen in einem Fahrzeug, das einen Sensor 10 verwendet, der die gleichen physikalischen Charakteristiken wie der in dem oben erwähnten Beispiel getestete Sensor 10 besitzt, die gleichen bleiben, anstelle der früheren Korrelationsgleichung für T90 aber die Korrelationsgleichung zwischen T70s und T90 enthalten.
  • In dem obigen Beispiel sind unter Verwendung der gemessenen T10s-, T50s- und T70s-Werte und der oben erwähnten Korrelationsmessungen die berechneten Betriebsverhalten-Indexzahlen (DI-Zahlen) für die Kraftstoffproben im Vergleich zu den Zahlen 1119, 1230 und 1294 des Tests D86 in dieser Reihenfolge 1120, 1225 und 1297. Die Differenzen zwischen den berechneten DI-Zahlen und den D86-Zahlen sind in dieser Reihenfolge –1, 5 und –3. Alternativ können die gemessenen Temperaturen nach Ersetzen der Korrelationsgleichungen darin und Vereinfachung in der DI-Gleichung verwendet werden, um eine modifizierte Gleichung wie etwa für die beispielhaften verwendeten Daten beispielhaft Dis = 6,82T10s + 9,87T50s + 3,1305T70s – 236,26 zu erzeugen.
  • Als eine weitere Alternative kann die Temperatur, bei der 10 % des Kraftstoffpegels verdampft sind, anstatt sie direkt von der Sensormessung abzulesen, berechnet werden. In diesem Prozess wird eine quadratische Gleichung verwendet, um den Abschnitt anzupassen, in dem die normierte Ausgabe in dem Bereich von 0 % verdampften Kraftstoffpegels bis 20 % verdampften Kraftstoffpegels liegt. In dem obigen Beispiel werden die Daten jeder in der graphischen Darstellung aus 4 dargestellten Kurve zwischen der normierten Ausgabe von 1,0 bei A und der normierten Ausgabe von 0,8 bei B1, B2 und B3 mit einer quadratischen Gleichung angepasst. Die quadratische Gleichung wird gelöst, um die angepasste Temperatur T10f, nachdem 10 % des Kraftstoffvolumens verdampft sind, zu bestimmen. Daraufhin wird eine lineare Gleichung verwendet, um T10f mit T10 zu korrelieren. Der neu berechnete T10f-Wert wird anstelle des T10s in der Korrelationsgleichung verwendet, um T10 zu berechnen. Unter Verwendung der gleichen Daten wie zuvor in dem obigen Beispiel beschrieben und wenn die quadratische Gleichung verwendet wird, um die Daten zur Berechnung von T10f anzupassen, wird festgestellt, dass es zwischen dem angepassten T10f und dem gemessenen T10s nur eine kleine Differenz gibt. Insbesondere sind in dem obigen Beispiel im Vergleich zu den Ergebnissen für T10s von 50, 55,7 und 59,4°C die Ergebnisse für T10f in dieser Reihenfolge 50,2, 56 und 58,2°C. Wenn für den T10-Wert die Korrelationsmessungen verwendet werden, die auf der Anpassung durch die quadratische Gleichung beruhen, sind die Betriebsverhalten-Indexzahlen im Vergleich zu den Ergebnissen 1119, 1230 und 1294 des Tests D86 in dieser Reihenfolge 1122, 1227 und 1289. Die Differenzen zwischen den zwei Testprozeduren sind in dieser Reihenfolge –3, 3 und 5. Das Lösen für den angepassten T10f-Wert ist in verrauschten elektronischen Umgebungen vorteilhaft, in denen die gemessene Kurve keine saubere Kurve ist, sondern viele Schwankungen enthält.
  • Vorzugweise sollte der Start dieser Messung ohne lange Verzögerung auf die Kraftstoffbeladung folgen. Insbesondere ist es bevorzugt, die Messung einige Sekunden, nachdem der Motor ausgeschaltet worden ist, zu beginnen, so dass die Beladungstemperatur des Kraftstoffs in dem Sensor und die Starttemperatur der Heizung innerhalb einer kleinen Abweichung liegen. Ferner kann durch Beginnen der Messung, nachdem der Motor ausgeschaltet worden ist, eine neue DI-Zahl für den nächsten Start berechnet werden.
  • Die Vorteile der Berechnung einer DI-Zahl an Bord des Fahrzeugs enthalten eine Verringerung der KW- und CO-Emissionen, während die Kraftstoffwirtschaftlichkeit verbessert wird. Ferner könnte eine kostspielige Anlage wie etwa die AIR-Pumpe oder das Edelmetall in dem Katalysator beseitigt und durch den preiswerten Sensor ersetzt werden. Außerdem wären neue EPA-Vorschriften leichter zu erfüllen.
  • Obgleich die Erfindung in Verbindung mit der derzeit als am praktischsten und am meisten bevorzugt angesehenen Ausführungsform beschrieben worden ist, ist die Erfindung selbstverständlich nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt, sondern soll im Gegenteil die verschiedenen im Umfang der beigefügten Ansprüche enthaltenen Abwandlungen und äquivalenten Anordnungen erfassen.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Berechnen eines Kraftstoffbetriebsverhalten-Indexwertes (DI-Wertes) an Bord eines Fahrzeugs, das einen Kraftstofftank (14) und eine Motorsteuereinheit (26) besitzt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Vorsehen eines Sensors in dem Fahrzeugs, der mit einer Kraftstoffströmung von dem Kraftstofftank in Verbindung steht, wobei der Sensor eine Kapazität besitzt, um ein bekanntes Kraftstoffvolumen zu halten; Halten des bekannten Kraftstoffvolumens von dem Kraftstofftank in dem Sensor (40); Heizen des Sensors und des darin vorhandenen Kraftstoffvolumens (42); Messen von Temperaturen des Sensors relativ zu dem im Sensor verbleibenden Kraftstoffvolumen, wenn der Sensor geheizt wird; wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch die folgenden Schritte: Einsetzen wenigstens einiger der gemessenen Temperaturen in vorgegebene Korrelationsgleichungen, um die gemessenen Temperaturen an gemessene Temperaturwerte aus einem standardisierten Verfahren von ASTM D86 anzupassen; und Berechnen eines DI-Wertes aus dem gemessenen T10-, T50- und T90-Werten (46) und den Korrelationsgleichungen, wobei T10 die Temperatur ist, wenn 10 % des Kraftstoffs im Sensor destilliert worden sind, T50 die Temperatur ist, wenn 50 % des Kraftstoffs im Sensor destilliert worden sind, und T90 die Temperatur ist, wenn 90 % des Kraftstoffs im Sensor destilliert worden sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Heizens des Sensors (42) erfolgt, nachdem das Fahrzeug ausgeschaltet worden ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Messens von Temperaturen (44) die Schritte des Beendens, wenn das Kraftstoffvolumen im Sensor zu weniger als 90 % verdampft ist, und dann des Verwendens einer linearen Analyse, um den T90-Wert zu extrapolieren, umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Messen von Temperaturen (44) bei einem vorgegebenen Prozentsatz des Ausgangsvolumens endet, sofern eine Beendigungstemperatur berechnet wird, um den DI-Wert zu berechnen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Messens der Temperaturen (44) die folgenden Schritte umfasst: Messen der Temperaturen des Sensors, wenn das Ausgangsvolumen des Sensors im Bereich von 0 % bis 20 % Verdampfung des Kraftstoffvolumens liegt; und Anpassen einer quadratischen Gleichung an die Bereiche, um sie für einen T10f-Wert zu lösen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Schritt des Einsetzens wenigstens einiger der gemessenen Temperaturen den Schritt des Ein gebens des T10f-Wertes in die Korrelationsgleichung, um sie für T10 zu lösen, umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Korrelationsgleichungen in der Motorsteuereinheit (26) gespeichert sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner die folgenden Schritte umfasst: vor dem Einsetzen wenigstens einiger der gemessenen Temperaturen in Korrelationsgleichungen Ausführen eines ASTM-Testverfahrens D86 mit einem Kraftstoffvolumen und Lösen für Temperaturen T10, T50, T90, wenn die Vol.-% des verdampften Kraftstoffs 10 %, 50 % bzw. 90 % sind (28); Heizen eines verwandten anderen Sensors mit einem Kraftstoffvolumen (32), das gleich jenem des Sensors ist; Messen der Temperaturen des verwandten Sensors in Bezug auf die Vol.-% des verdampften Kraftstoffs von dem verwandten Sensor (34); und Korrelieren der vorgegebenen gemessenen Temperaturen des in Beziehung stehenden Sensors mit den Temperaturen T10, T50 und T90 aus dem ASTM-Testverfahren D86, um Korrelationsgleichungen zu schaffen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner den folgenden Schritt umfasst: der Korrelationsgleichungen in der Motorsteuereinheit (38).
  10. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner den Schritt des Speicherns einer modifizierten DI-Gleichung in der Motorsteuereinheit (38), die durch die Korrelationsgleichungen modifizierte Konstanten besitzt, umfasst.
  11. System zum Berechnen eines Kraftstoffbetriebsverhalten-Indexwertes (DI-Wert) an Bord eines Fahrzeugs, das einen Kraftstofftank und eine Motorsteuereinheit besitzt, wobei das System umfasst: Mittel (12) zum Halten eines bekannten Kraftstoffvolumens von dem Kraftstofftank (14) in einem Sensor (10), wobei der Sensor mit einer Kraftstoffströmung von dem Kraftstofftank in Verbindung steht, Mittel (22) zum Heizen des Sensors (10) und des darin vorhandenen Kraftstoffvolumens; Mittel (24) zum Messen von Temperaturen des Sensors (10) in Bezug auf das in dem Sensor verbleibende Kraftstoffvolumen, wenn der Sensor geheizt wird; und gekennzeichnet durch Mittel, die geeignet sind, einen DI-Wert aus den gemessenen T10-, T50- und T90-Werten und aus vorgegebenen Korrelationsgleichungen zu berechnen, um die gemessenen Temperaturen an gemessene Werte eines Standard-ASTM-Testverfahrens D86 anzupassen, wobei T10 die Temperatur ist, wenn 10 % des Kraftstoffs im Sensor destilliert worden sind, T50 die Temperatur ist, wenn 50 % des Kraftstoffs im Sensor destilliert worden sind, und T90 die Temperatur ist, wenn 90 % des Kraftstoffs im Sensor destilliert worden sind.
  12. System nach Anspruch 11, bei dem der Sensor (10) im Kraftstofftank (14) positioniert ist.
  13. System nach Anspruch 11, bei dem Mittel zum Berechnen eines DI-Wertes eine modifizierte DI-Gleichung enthalten, die in der Motorsteuereinheit (26) gespeichert ist und durch die Korrelationsgleichung modifizierte Konstanten besitzt.
DE60309370T 2002-04-08 2003-03-24 Verfahren, um aus Messungen die Kraftstoffflüchtigkeit zu berechnen Expired - Fee Related DE60309370T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/117,833 US6712503B2 (en) 2002-04-08 2002-04-08 Method to calculate fuel DI number from a measured curve
US117833 2002-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60309370D1 DE60309370D1 (de) 2006-12-14
DE60309370T2 true DE60309370T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=28453956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60309370T Expired - Fee Related DE60309370T2 (de) 2002-04-08 2003-03-24 Verfahren, um aus Messungen die Kraftstoffflüchtigkeit zu berechnen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6712503B2 (de)
EP (1) EP1353177B1 (de)
DE (1) DE60309370T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10296835B4 (de) * 2001-05-17 2014-07-03 Continental Automotive Systems, Inc. ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ) Kraftstoffsensor und Verfahren für die Bestimmung einer Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
US6827484B2 (en) * 2002-07-09 2004-12-07 Charles Y. Tsang Cloud point monitoring device
US6826950B2 (en) * 2003-01-31 2004-12-07 Delphi Technologies, Inc. Fuel quality sensor associated with a housing in fuel delivery system
DE102004046780B4 (de) * 2004-09-27 2007-04-26 Siemens Ag Verfahren zur Funktionsprüfer eines Füllstandssensors
US8000880B2 (en) * 2008-04-16 2011-08-16 GM Global Technology Operations LLC Fuel quality detection using torque and engine speed
US7980342B2 (en) * 2008-06-27 2011-07-19 Ford Global Technologies, Llc Plug-in hybrid electric vehicle
US8177006B2 (en) 2009-05-28 2012-05-15 Ford Global Technologies, Llc Plug-in hybrid electric vehicle
WO2011053905A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Cummins Inc. Engine control techniques to account for fuel effects
US8849545B2 (en) 2011-03-07 2014-09-30 GM Global Technology Operations LLC Controlling fuel injection based on fuel volatility

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3379202A (en) * 1965-09-30 1968-04-23 Union Oil Co Continuous gasoline warmup factor analyzer and method of control
US5225679A (en) * 1992-01-24 1993-07-06 Boston Advanced Technologies, Inc. Methods and apparatus for determining hydrocarbon fuel properties
JPH0617693A (ja) * 1992-04-17 1994-01-25 Nippondenso Co Ltd 内燃機関の電子制御システム
US5750995A (en) * 1996-02-16 1998-05-12 Boston Advanced Technologies, Inc. Methods and devices for fuel characterization and optimal fuel identification on-site at a fuel delivery dispenser
US5569922A (en) * 1995-07-26 1996-10-29 Boston Advanced Technologies, Inc. Portable fuel analyzer for the diagnosis of fuel-related problems on-site at the vehicle service bay
US5949695A (en) * 1997-01-10 1999-09-07 Harris Corporation Interpolator using a plurality of polynomial equations and associated methods
US6295808B1 (en) * 1999-06-29 2001-10-02 Hereaus Electro-Nite International N.V. High driveability index fuel detection by exhaust gas temperature measurement
US6360726B1 (en) * 2000-07-31 2002-03-26 General Motors Corporation Fuel volatility detection and compensation during cold engine start
US6360587B1 (en) 2000-08-10 2002-03-26 Delphi Technologies, Inc. Pre-ignition detector
WO2002018935A1 (en) * 2000-08-29 2002-03-07 Epiq Sensor-Nite N.V. High driveability index fuel detection by exhaust gas temperature measurement
US6520166B1 (en) 2001-10-05 2003-02-18 Delphi Technologies, Inc. Method of identifying engine cylinder combustion sequence based on combustion quality

Also Published As

Publication number Publication date
US6712503B2 (en) 2004-03-30
EP1353177A2 (de) 2003-10-15
EP1353177B1 (de) 2006-11-02
US20030189969A1 (en) 2003-10-09
EP1353177A3 (de) 2004-12-08
DE60309370D1 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0478985B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Nutzung von Brennstoffen mit Alkoholzusätzen für eine Brennkraftmaschine
DE4311478C2 (de) Beurteilungssystem für die Art eines Kraftstoffes
EP2084510B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der gaszusammensetzung in einem tank
DE60309370T2 (de) Verfahren, um aus Messungen die Kraftstoffflüchtigkeit zu berechnen
DE102018101002A1 (de) Verfahren zum überwachen der komponentenlebensdauer
DE102007042507B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Inhaltsstoffen von Flüssigkeiten, insbesondere von Motoröl
DE4301580A1 (en) Electronic controller for mixed-fuel IC engine - allows for estimated distillation temp. of refined petroleum constituent and proportion of added alcohol in mixt.
DE4116687C2 (de)
EP1317616B1 (de) VERFAHREN ZUR NOx-MASSENSTROMBESTIMMUNG AUS KENNFELDDATEN BEI VARIABLER LUFTEINLASS-UND MOTORTEMPERATUR
DE102006019317A1 (de) Zur Dosierung von Kraftstoff zu Brennräumen eines Verbrennungsmotors dienendes Verfahren und Steuergerät
DE102016104459A1 (de) Verfahren und System für einen Sauerstoffsensor
DE69934460T2 (de) Kraftstoffzumesssystem und Verfahren
DE10150009A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Destillationscharakteristik von flüssigen Erdölprodukten über eine Schnelldestillation im kleinen Maßstab
DE102005001882B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE69120088T2 (de) Vorrichtung zur feststellung des dampfdruckes von flüssigkeiten
EP2042719A2 (de) Kraftstoffsensoreinrichtung
EP1075657A1 (de) VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER NO x?-KONZENTRATION
DE102004008150B4 (de) On-Board-Messung von Kraftstoffeigenschaften zum Motormanagement
AT407923B (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der klopffestigkeit von motorenkraftstoffen
WO2007085426A1 (de) Verfahren zur prüfung eines frittieröltesters
DE102008002493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE10327625B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Überwachung des Gebrauchszustandes eines Schmierstoffes einer Maschine oder eines Maschinenteils
DE102008040798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE69617377T2 (de) Verfahren zur Feststellung einer Leistungsverminderung eines Katalysators für Abgasreinigung
DE1648974C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Dampf-Flüssigkeits-Verhältnisses eines Motorbrennstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee