DE60305526T2 - Verfahren zur lageregelung eines raumfahrzeuges mittels sonnenstrahlungskraft - Google Patents

Verfahren zur lageregelung eines raumfahrzeuges mittels sonnenstrahlungskraft Download PDF

Info

Publication number
DE60305526T2
DE60305526T2 DE60305526T DE60305526T DE60305526T2 DE 60305526 T2 DE60305526 T2 DE 60305526T2 DE 60305526 T DE60305526 T DE 60305526T DE 60305526 T DE60305526 T DE 60305526T DE 60305526 T2 DE60305526 T2 DE 60305526T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
sun
wings
satellite
orbit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305526T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305526D1 (de
Inventor
Bernard Polle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space SAS
Original Assignee
EADS Astrium SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Astrium SAS filed Critical EADS Astrium SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60305526D1 publication Critical patent/DE60305526D1/de
Publication of DE60305526T2 publication Critical patent/DE60305526T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/40Arrangements or adaptations of propulsion systems
    • B64G1/407Solar sailing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/244Spacecraft control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/28Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using inertia or gyro effect
    • B64G1/285Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using inertia or gyro effect using momentum wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/28Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using inertia or gyro effect
    • B64G1/286Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using inertia or gyro effect using control momentum gyroscopes (CMGs)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/42Arrangements or adaptations of power supply systems
    • B64G1/44Arrangements or adaptations of power supply systems using radiation, e.g. deployable solar arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/28Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using inertia or gyro effect
    • B64G1/281Spin-stabilised spacecraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/36Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors
    • B64G1/365Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors using horizon or Earth sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die durch Sonnenstrahlungskraft erfolgende Lageregelung eines Raumfahrzeugs und insbesondere eines Satelliten durch Schaffung eines externen Drehmoments, welches dazu dient, dass der Satellit zu einer Drehung in einen absoluten Bezugspunkt veranlasst wird, indem den annähernd symmetrischen, mit Sonnensegeln bestückten, unabhängig um eine gemeinsame Achse ausrichtbaren Satellitenflügeln in Bezug auf ihre Nominalausrichtung zur Sonne unterschiedliche Verstellungsimpulse mitgegeben werden.
  • Verfahren zu einer durch Sonnenstrahlungskraft erfolgenden Lageregelung sind bereits bekannt. Insbesondere wird in der EP-A-0101333 ein Verfahren zur Regelung der Lage eines auf einer als GEO bezeichneten geostationären Umlaufbahn befindlichen Satelliten beschrieben. Der Satellit ist mit zwei Flügeln ausgestattet, welche Sonnensegel tragen, die auf beiden Seiten des Satellitenkörpers angeordnet sind und unabhängig voneinander um eine Nord-Süd-Achse ausgerichtet werden können, welche in der Umlaufbahn die Nickschwingungsachse des Satellitenkörpers darstellt. Um die von den unterschiedlichen Verstellungsimpulsen hervorgerufenen Kräftemomente zu vergrößern, weist jeder Flügel mindestens eine schräg abstehende Seitenflosse auf.
  • Von der Nominalausrichtung aus wird durch gleichzeitige Verstellung in der gleichen Richtung und mit gleicher Auslenkung an den beiden Flügeln ein Kräftemoment um eine sog. Exzenterachse I ausgelöst, welche in der Ebene der Flügel und im rechten Winkel zur Rotationsachse liegt. Es wird ein sog. Windmühlen-Moment um eine senkrecht auf einer in der Mitte gelegenen Ebene zwischen den verstellten Solarzellenflächen stehenden Achse J erzeugt, indem man die Flügel in entgegengesetzter Richtung zueinander verstellt. Im Gegensatz dazu ist es nicht möglich, ein Kräftemoment um die gemeinsame Rotationsachse der Flügel zu erzeugen.
  • Diese Art von Lageregelung auf einer geostationären Umlaufbahn, wo die von der Sonne stammenden Störungen bei weitem überwiegen, bietet zahlreiche Vorteile. Mit ihr lassen sich externe Kraftmomente zur Verfügung stellen, welche die Wirkung der Störungen ausgleichen und die im Satellitenkörper vorgesehenen Mittel zum Wechselnder Drehimpulse (Reaktionsräder oder Gyrodynen) entsättigen, ohne Raketentreibstoff zu verbrauchen. Die Gegenwart der Flossen macht es möglich, dass trotz des sehr schwachen Sonnendrucks in der Größenordnung von 4,6 × 10–6 N/m2 beträchtliche Kraftmomente erhalten werden.
  • Es ist aber nicht möglich, um die Rotationsachse der Flügel, die auf der geostationären Umlaufbahn sich in einer Linie mit der Nickschwingungsachse befindet, externe Kraftmomente zu erzeugen, da die Achsen I und J beim Durchlaufen des Orbits in derselben Ebene bleiben. Auf einer GEO-Umlaufbahn ist es daher notwendig, Düsen zu verwenden, um externe Momente zu erhalten.
  • Die durch Sonnenstrahlungskraft erfolgende Lageregelung ist bis jetzt nicht für Satelliten zum Einsatz gekommen, die sich auf einer niedrigen Umlaufbahn (LEO genannt) oder mittleren Umlaufbahn (MEO genannt) befinden. Für diese Nichtberücksichtigung sind verschiedene Gründe vorgetragen worden. Besonders zu berücksichtigen ist die relative Bedeutung der Störmomente, welche auf die Satelliten einwirken. Es handelt sich um Momente, die vom Magnetismus, von der Aerodynamik, vom Schwerkraftgradienten und von der Sonne herrühren. Die letztere Quelle überwiegt bei weitem bei der Höhe eines geosynchronen Orbits, was die mit Sonne betriebene Lageregelung interessant macht. Bei einer niedrigen Umlaufbahn macht sich die Nähe des Planeten durch ein größeres Feld bemerkbar, was sich für die magnetische Lageregelung mit Hilfe von Magnetokopplern als vorteilhaft erweist.
  • Bei den derzeitigen Satelliten in einem mittleren Orbit, insbesondere mit Höhen in der Größenordnung von 20.000 km, werden im Allgemeinen auch Magnetokoppler eingesetzt, entweder direkt für die Lageregelung, oder für die Entsättigung oder Entladung der Reaktionsräder. Diese Lösung wird insbesondere bei Satelliten für terrestrische Ortsbestimmungen (GPS-Satelliten) verwendet.
  • Bei den sog. Zwischenorbits oder mittleren Orbits weist aber die Lageregelung durch elektromagnetische Kräfte Nachteile auf: weil das Magnetfeld schwach ist, sind zur Erzeugung beträchtlicher Kraftmomente starke Ströme notwendig. Das von den Kopplern erzeugte elektromagnetische Feld stört die Uhren, die für diese Art von Mission äußerst genau sein müssen. Bei mittleren Höhen ist das Magnetfeld wenig stabil und magnetischen Stürmen ausgesetzt.
  • Meistens zeigen die Zwischenorbits eine starke Neigung gegen den Äquator, so dass die Sonnenhöhe stark variiert und zu bestimmten Zeiten sehr hoch sein kann. Diese Variationen machen die Ausrichtung der Achsen I und J in Bezug auf einen Trägheitsfixpunkt sehr variabel und erlauben die Erzeugung externer Kraftmomente im gesamten dreidimensionalen Raum.
  • Die vorliegende Erfindung zielt insbesondere darauf ab, ein Verfahren zur Lageregelung zur Verfügung zu stellen, das insbesondere dafür geeignet ist, externe Kraftmomente zu erzeugen, die benötigt werden, um die Verwendung der Mittel zum Drehimpulswechsel zu ergänzen, die auf dem Satellitenkörper oder dem Raumfahrzeug sitzen und dazu dienen, den Satellitenkörper um drei Achsen eines Trägheitsfixpunktes auszurichten, insbesondere bei einem Satelliten in einem Zwischenorbit, wie z.B. die für Navigationsaufträge eingesetzten Satelliten, welche sehr stabile und voraussehbare Umlaufbahnen benötigen, um die nötige Genauigkeit zu erhalten. Als Zweites hat die Erfindung auch zur Aufgabe, dass es möglich ist, die sich während sehr langer Zeiträume, oft in der Größenordnung von Jahren, ansammelnden Störmomente, welche die Manöver zur Beibehaltung der Sollstellung trennen, auszugleichen. Die Erfindung hat auch zur Aufgabe, dass bei einem Raumfahrzeug auf einem interplanetaren Flug eine dreiachsige, durch Sonnenstrahlungskraft erfolgende Lageregelung möglich wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben schlägt die Erfindung insbesondere ein Verfahren zur Steuerung der Lage eines Raumfahrzeugs und insbesondere eines sich auf einer gegen den Äquator geneigten Umlaufbahn befindlichen Satelliten vor, wobei der Körper des Raumfahrzeugs oder Satelliten mit mindestens zwei Flügeln ausgestattet ist, die symmetrisch auf beiden Seiten des Körpers des Raumfahrzeugs oder Satelliten angeordnet sind und unabhängig um eine gemeinsame Achse ausgerichtet werden können.
  • Gemäß einem ersten Aspekt schlägt die Erfindung Verfahren zur Lageregelung eines Raumfahrzeugs vor, das einen Körper aufweist, welcher mit Mitteln zur Erzeugung von internen Drehimpulsen ausgestattet ist und zwei mit Solarsegeln ausgerüstete Flügel trägt, die symmetrisch auf beiden Seiten des Fahrzeugkörpers angeordnet sind und unabhängig auf dem Körper um eine gemeinsame Achse drehbar und mit Elementen ausgestattet sind, welche für die Erzeugung eines gegen die Drehachse versetzten Sonnendrucks auf einen Flügel sorgen, wenn dieser Flügel um die Achse im Verhältnis zur Sonne verschoben wird, nach welchem Verfahren
    • (a) man den Flügeln entgegen gesetzte Verstellungsimpulse mitgibt, um einen Schubimpuls zur Änderung der Ausrichtung des Fahrzeugs um eine rechtwinklig zur Mittenebene der Flügel verlaufende Windmühlenachse zu erzeugen, man den Flügeln in gleicher Richtung verlaufende Verstellungsimpulse mitgibt, um einen Schubimpuls zur Änderung der Ausrichtung des Fahrzeugs um eine auf der Normalebene der Flügel und rechtwinklig zur Drehachse der Flügel auf dem Körper verlaufende Exzenterachse zu erzeugen,
    dadurch gekennzeichnet, dass man die Lage des Raumfahrzeugs steuert, um die Ausrichtung der Windmühlenachse und der Exzenterachse zu einer vorübergehenden Änderung zu veranlassen, damit um irgend eine Richtung in einem Trägheitssystem ein zeitlich begrenztes Drehmoment erzeugt werden kann.
  • Gemäß einem anderen Aspekt schlägt die Erfindung Verfahren zur Lageregelung eines Satelliten auf einer nicht geosynchronen gegen den Äquator geneigten Umlaufbahn vor, wobei der Satellit einen Körper aufweist, welcher mit Mitteln zur Erzeugung von internen Drehimpulsen ausgestattet ist und zwei mit Solarsegeln ausgerüstete Flügel trägt, die symmetrisch auf beiden Seiten des Satellitenkörpers angeordnet und unabhängig auf dem Körper um eine gemeinsame Achse drehbar sind und mit Flossenelementen ausgestattet sind, welche zur Erzeugung eines gegen die Drehachse versetzten Sonnendrucks auf einen Flügel führen, wenn dieser Flügel um die Achse im Verhältnis zur Sonne verschoben wird, nach welchem Verfahren
    • – man die Lage des Satelliten in der Umlaufbahn so steuert, dass man den beiden Flügeln außerhalb der Zeiten, in denen eine Entsättigung der Drehmomente stattfindet, eine nominale Ausrichtung gibt, die an jedem Punkt der Umlaufbahn so ist, dass eine Achse im rechten Winkel zur Ebene der Flügel ungefähr zur Sonne hin ausgerichtet wird und so, dass eine gleichzeitig im rechten Winkel zur Richtung der Sonne und zur Drehachse der Flügel verlaufende Achse eine im rechten Winkel zur Richtung der Sonne verlaufende Ebene überstreicht und
    • – man Impulse zur Lageregelung des Satelliten erzeugt, indem man den zwei Flügeln bezüglich ihrer nominalen Ausrichtung auf dem Körper des Satelliten bei den Standorten auf der Umlaufbahn je nach der Ausrichtung des zu erzeugenden Impulses unterschiedliche Verstellungsimpulse in gleicher oder entgegengesetzter Richtung mitgibt.
  • Um die Erfindung bei einem Satelliten auszuführen, wird der Typ der Ausrichtung im Allgemeinen die "Ausrichtung nach dem Sonnen-Nadir" sein. Diese Art der Ausrichtung erlaubt eine Entsättigung der Mittel für die Erzeugung eines internen Drehimpulses nach den drei Achsen, während die Art der Lageregelung für den Fall einer geostationären Umlaufbahn lediglich eine Lageregelung nach den rechtwinklig zu der Rotationsachse der Flügel angeordneten Satellitenachsen gestattete.
  • Im Falle eines Raumfahrzeugs kann man im Verlauf einer interplanetarischen Mission die Mittel zur Erzeugung eines internen Drehimpulses einsetzen (anstatt von Düsen, deren Zuverlässigkeit geringer ist), um einen langsamen Eigendrehimpuls oder eine Ausrichtung zu erzeugen, mit welchem mittels durch Sonnenstrahlungskraft erfolgender Lageregelung die Räder oder Gyrodynen, mit denen sich früher die Ausrichtung um die Rotationsachse der Flügel modifizieren ließ, entlastet werden können.
  • Obwohl die Erfindung mit einfachen Sonnensegelflügeln ausgeführt werden kann, ist es von Vorteil, eine Anlage der in der bereits erwähnten EP-A-0101333 beschriebenen Art oder eine andere Anlage mit vergleichbarer Wirkung einzusetzen.
  • Die obigen sowie andere Eigenschaften werden beim Lesen der folgenden Beschreibung einer besonderen Ausführungsform besser verständlich, die als Beispiel und nicht als Einschränkung gedacht ist.
  • Die Beschreibung nimmt auf die beigefügten Zeichnungen Bezug, in denen:
  • die 1 ein Wirkbild darstellt, welches die Parameter angibt, die bei Ausführung der Erfindung für den Fall einer Ausführung bei einem Satelliten eine Rolle spielen;
  • die 2A und 2B jeweils für zwei Satellitenpositionen die nominale "Sonnen-Nadir"-Ausrichtung eines Satelliten auf einem als sog. MEO bezeichneten Zwischenorbit bzw. einen hohen und einen tiefen Sonnenstand in Bezug auf die Ebene der Umlaufbahn darstellen.
  • Der in 1 schematisch dargestellte Satellit 10 weist einen Körper 12 mit zwei Flügeln 16a und 16b auf, die sich auf dem Körper um die gleiche Achse K drehen können. Nicht wiedergegebene Motoren sorgen dafür, dass sich die Flügel 16a und 16b unabhängig voneinander um die Achse K drehen, beispielsweise als Reaktion auf Befehle, die von einem in den Satelliten integrierten System oder von der Sonne kommen. Der Satellitenkörper enthält noch Mittel, die einen Drehimpuls zur Stabilisierung und zur Lenkung erzeugen. Diese Mittel können sich insbesondere aus Drallrädern mit feststehender Achse 14 und regulierbarer Geschwindigkeit oder aus Kreiseln zusammensetzen, bei denen das Rad von einem einstellbaren Kardanantrieb gehalten wird. Durch Änderung der internen Drehimpulse kann die Lage des Satellitenkörpers beibehalten oder eingestellt werden. Sie kann mit Hilfe von Sensoren 15 ermittelt werden, beispielsweise im Falle eines Satelliten auf einem Zwischenorbit mit einem Sensor für den Erdhorizont, da man bestrebt ist, eine Achse beizubehalten, die mit dem nach der Erde ausgerichteten Körper verbunden ist (Gierachse).
  • Bei der in 1 gezeigten vorteilhaften Ausführungsform ist an jedem der Flügel 16a oder 16b eine Flosse 18a oder 18b mit einer in Bezug auf den Flügel unveränderbaren Ausrichtung befestigt. Die beiden Flossen sind in Bezug auf das Zentrum des Satelliten symmetrisch, da sich die Flügel in ihrer Nominalposition befinden. Mit Hilfe der Berechnung lässt sich die Wirkung schwacher Verstellungen der Flügel in Bezug auf eine nominale Ausrichtung zur Sonne hin ermitteln. Diesbezüglich kann man auf die bereits erwähnte EP 010133 Bezug nehmen.
  • Die Fähigkeit, durch eine Verstellung Kraftmomente zur Ausrichtung zu erzeugen, ist in der Umgebung von allen Achsen, die durch das Schwerkraftzentrum G des Satelliten verlaufen, nicht gleich. Die Fähigkeit zur Erzeugung eines brauchbaren externen Moments zeigt sich direkt in der Umgebung von zwei Achsen:
    • – der Achse J, die oft als "Windmühle" bezeichnet wird und im rechten Winkel zur Mittenebene der Sonnensegel oder der Flossen verläuft,
    • – der Achse I, welche in der Mittenebene der Sonnensegel liegt und im rechten Winkel zur Rotationsachse y der Sonnensegel verläuft und oft als Exzenterachse bezeichnet wird.
  • Bei geostationären Satelliten mit durch Sonnenstrahlungskraft erfolgender Lageregelung wird die Erzeugung von Kraftmomenten durch eine Verstellung der beiden Flügel in gleicher oder entgegengesetzter Richtung bereits benutzt, um Kraftmomente um die Achsen J und K hervorzurufen. Die Störmomente längs der dritten Achse, welche bei einem geostationären Satelliten die Nickschwingungsachse bildet, werden dagegen durch die Mittel für einen Drehimpuls (Räder oder Gyrodynen) angehäuft und die Entsättigung, wenn eine solche nötig ist, wird mit Hilfe des Antriebsystems bewirkt. Aber die Entsättigung oder einfach die Entladung (unloading) der Räder mit Hilfe von Düsen, welche im Übrigen für eine beliebige Mission eingesetzt werden können, stört die Umlaufbahn des Satelliten und verbraucht Raketentreibstoff. Darüber hinaus verfügen die Antriebssysteme bei weitem nicht über eine längere Zeit andauernde absolute Zuverlässigkeit.
  • Wie weiter oben angegeben, schließt die Erfindung mit ein, dass im Falle eines Satelliten die Umlaufbahn gegen den Äquator geneigt sein soll oder dass man zu bestimmten Zeiten der Mission auf die nominale Ausrichtung des Satellitenkörpers verzichtet.
  • In dem hier als Beispiel wiedergegebenen Fall wird der Satellit gemäß einem Ausrichtungsgesetz "Sonnen-Nadir" gelenkt und für die Lageregelung werdengesteuerte Verstellungen der Flügel eingesetzt, die in Bezug auf die Nominalausrichtung "Sonnen-Nadir" in gleicher oder entgegengesetzter Richtung erfolgen. Bei stark gegen die Ekliptik und den Äquator geneigten Umlaufbahnen kann der Höhenwinkel der Sonne in Bezug auf die Ebene der Umlaufbahn die in den 2A und 2B gezeigten extremen Positionen einnehmen.
  • In 2 wird die vom Satelliten und den Flügeln an zwei Positionen auf der Umlaufbahn eingenommene Lage gezeigt, wenn die Sonnenhöhe e maximal ist (d.h. bei der Sonnenwende). Die im rechten Winkel auf der Ebene der Flügel stehende Achse J ist in allen Fällen zur Sonne ausgerichtet. Die Ausrichtung der Rotationsachse K der Sonnensegel ändert sich dagegen zyklisch mit der Zeitspanne für die Umlaufbahn. Die Exzenterachse I überstreicht die Ebene im rechten Winkel zur Sonnenrichtung.
  • Auf Grund dieser zyklischen Variationen, die während des Umlaufs auf dem Orbit auftreten, ist es möglich, zu bestimmten Zeiten die Mittel zur Erzeugung der Drehimpulse zu entladen oder zu entsättigten und den Drehimpuls wieder so zu orientieren, dass eine Ausrichtung in eine beliebige Richtung von einem Trägheitsfixpunkt möglich ist. Genauer gesagt, lassen sich mit einer durch Sonnenstrahlungskraft erfolgenden Lageregelung die Mittel zur Erzeugung eines internen Drehimpulses um die Windmühlenachse J und die Exzenterachse I entladen (und sogar die Ausrichtung des Satelliten direkt verändern) und außerdem können noch die Mittel zur Erzeugung eines internen Drehimpulses um die Rotationsachse K der Flügel entladen werden.
  • In 2B, in welcher die aufeinander folgenden Ausrichtungen wiedergegeben sind, die von dem Satelliten auf seinem Orbit eingenommen werden, wenn die Sonnenhöhe gleich Null ist (bei den Äquinoktien), wird gezeigt, dass die gleiche Möglichkeit besteht. In allen Fällen durchstreifen die "aktiven" Achsen I und J den dreidimensionalen Raum.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Lageregelung eines Raumfahrzeugs (10), das einen Körper (12) aufweist, welcher mit Mitteln zur Erzeugung von internen Drehimpulsen (14) ausgestattet ist und zwei mit Solarsegeln ausgerüstete Flügel trägt, die symmetrisch auf beiden Seiten des Fahrzeugkörpers (10) angeordnet sind und unabhängig auf dem Körper um eine gemeinsame Achse (K) drehbar und mit Elementen (18a, 18b) ausgestattet sind, welche für die Erzeugung eines gegen die Drehachse (K) versetzten Sonnendrucks auf einen Flügel (16a, 16b) sorgen, wenn dieser Flügel (16a, 16b) um die Achse im Verhältnis zur Sonne (So) verschoben wird, nach welchem Verfahren (a) man den Flügeln (16a, 16b) entgegen gesetzte Verschiebungsimpulse mitgibt, um einen Schubimpuls zur Änderung der Ausrichtung des Fahrzeugs (10) um eine rechtwinklig zur Mittenebene der Flügel (16a, 16b) verlaufende Windmühlenachse (J) zu erzeugen, (b) man den Flügeln (16a, 16b) in gleicher Richtung verlaufende Verschiebungsimpulse mitgibt, um einen Schubimpuls zur Änderung der Ausrichtung des Fahrzeugs (10) um eine auf der Normalebene der Flügel (16a, 16b) und rechtwinklig zur Drehachse (K) der Flügel (16a, 16b) auf dem Körper (12) verlaufende Exzenterachse (I) zu erzeugen, (c) dadurch gekennzeichnet, dass man die Lage des Raumfahrzeugs (10) steuert, um die Ausrichtung der Windmühlenachse (J) und der Exzenterachse (I) zu einer vorübergehenden Änderung zu veranlassen, damit um irgend eine Richtung in einem Trägheitssystem ein zeitlich begrenztes Drehmoment erzeugt werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (c) durchgeführt wird, indem das Fahrzeug (10) auf eine solche Umlaufbahn gebracht wird, dass sich die gemeinsame Ebene von Windmühlenachse (J) und Exzenterachse (I) während des Durchlaufs durch die Umlaufbahn im Trägheitsraum ändert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (10) auf eine mittlere Umlaufbahn gebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (c) bei einem Fahrzeug mit interplanetarischer Mission erfolgt, indem die Flügel (16a, 16b) zur Sonne ausgerichtet werden und dem Fahrzeug (10) ein langsames Drehmoment um die Richtung zur Sonne mitgegeben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Achse (K) der Flügel (16a, 16b) ungefähr im rechten Winkel zur Richtung auf die Sonne (So) hält.
  6. Verfahren zur Lageregelung eines Satelliten (10) auf einer nicht geosynchronen gegen den Äquator geneigten Umlaufbahn, wobei der Satellit (10) einen Körper (12) aufweist, welcher mit Mitteln zur Erzeugung von internen Drehimpulsen (14) ausgestattet ist und zwei mit Solarsegeln ausgerüstete Flügel trägt, die symmetrisch auf beiden Seiten des Satellitenkörpers (10) angeordnet und unabhängig auf dem Körper um eine gemeinsame Achse (K) drehbar sind und mit Flossenelementen (18a, 18b) ausgestattet sind, welche zur Erzeugung eines gegen die Drehachse (K) versetzten Sonnendrucks auf einen Flügel (16a, 16b) führen, wenn dieser Flügel (16a, 16b) um die Achse im Verhältnis zur Sonne (So) verschoben wird, nach welchem Verfahren – man die Lage des Satelliten (10) in der Umlaufbahn so steuert, dass man den beiden Flügeln (16a, 16b), außerhalb der Zeiten, in denen eine Entsättigung der Drehmomente stattfindet, eine nominale Ausrichtung gibt, die an jedem Punkt der Umlaufbahn so ist, dass eine Achse (J) im rechten Winkel zur Ebene der Flügel ungefähr zur Sonne (So) hin ausgerichtet wird und so, dass eine gleichzeitig im rechten Winkel zur Richtung der Sonne (So) und zur Drehachse (K) der Flügel (16a, 16b) verlaufende Achse eine im rechten Winkel zur Richtung der Sonne (So) verlaufende Ebene überstreicht und – man Impulse zur Lageregelung des Satelliten erzeugt, (10) indem man den zwei Flügeln (16a, 16b) bezüglich ihrer nominalen Ausrichtung auf dem Körper (12) des Satelliten (10) bei den Standorten auf der Umlaufbahn je nach der Aus richtung des zu erzeugenden Impulses unterschiedliche Verschiebungsimpulse in gleicher oder entgegengesetzter Richtung mitgibt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Flügel mit mindestens einer seitlichen schräg stehenden Flosse (18a, 18b) ausgestattet wird, welche das Element darstellt, das für den gegen die Drehachse versetzten Sonnendrucks auf einen Flügel (16a, 16b) sorgt.
DE60305526T 2002-12-12 2003-12-02 Verfahren zur lageregelung eines raumfahrzeuges mittels sonnenstrahlungskraft Expired - Lifetime DE60305526T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0215714A FR2848529B1 (fr) 2002-12-12 2002-12-12 Procede de pilotage solaire de vehicule spatial
FR0215714 2002-12-12
PCT/FR2003/003567 WO2004063009A1 (fr) 2002-12-12 2003-12-02 Procede de pilotage solaire de vehicule spatial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305526D1 DE60305526D1 (de) 2006-06-29
DE60305526T2 true DE60305526T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=32338715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305526T Expired - Lifetime DE60305526T2 (de) 2002-12-12 2003-12-02 Verfahren zur lageregelung eines raumfahrzeuges mittels sonnenstrahlungskraft

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060038080A1 (de)
EP (1) EP1569847B1 (de)
AU (1) AU2003298397A1 (de)
DE (1) DE60305526T2 (de)
ES (1) ES2265601T3 (de)
FR (1) FR2848529B1 (de)
WO (1) WO2004063009A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7980514B2 (en) * 2008-03-14 2011-07-19 Northrop Grumman Space & Mission Systems Corp. Solar array momentum control
FR2970701B1 (fr) * 2011-01-25 2015-04-17 Astrium Sas Dispositif de controle d'attitude d'un satellite et procede de commande d'un satellite embarquant ledit dispositif
FR2980176A1 (fr) * 2011-09-19 2013-03-22 Astrium Sas Procede de controle d'attitude d'un satellite et satellite commande en attitude
US10618678B1 (en) * 2015-10-20 2020-04-14 Space Systems/Loral, Llc Self-balancing solar array
CN113788163B (zh) * 2021-09-06 2023-10-17 中国科学院微小卫星创新研究院 一种模块化卫星的在轨多维扩展进化方法
CN115180179A (zh) * 2022-06-22 2022-10-14 中国航天空气动力技术研究院 一种自配平的低轨卫星太阳翼气动布局

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530046A1 (fr) 1982-07-06 1984-01-13 Matra Procede et dispositif de commande d'attitude pour satellite geosynchrone
FR2655167B1 (fr) * 1989-11-29 1992-04-03 Aerospatiale Procede de controle d'attitude en roulis et en lacet d'un satellite.
FR2656586B1 (fr) * 1989-12-29 1992-05-07 Aerospatiale Dispositif de controle d'attitude par voiles solaires pour satellite stabilise autour de trois axes.
DE4114804A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung zur lageregelung von satelliten mit solardruckmomenten
FR2729116A1 (fr) * 1995-01-06 1996-07-12 Matra Marconi Space France Procede de commande d'attitude de satellite sur orbite inclinee sur l'equateur terrestre
FR2732309B1 (fr) * 1995-03-28 1997-06-20 Centre Nat Etd Spatiales Dispositif pour l'orientation d'un panneau solaire d'engin spatial et engin ainsi equipe
US5775645A (en) * 1996-03-05 1998-07-07 Hughes Electronics Corporation Controlled-emission solar tabs for attitude solar sailing
US6070833A (en) * 1998-04-09 2000-06-06 Hughes Electronics Corporation Methods for reducing solar array power variations while managing the system influences of operating with off-pointed solar wings
US6470243B1 (en) * 2000-06-30 2002-10-22 Hughes Electronics Corp. Correction of spacecraft steering control law for unexpected orbital inclination effects
US6588708B2 (en) * 2001-01-29 2003-07-08 The Boeing Company Spacecraft methods and structures for acquiring and determining power-safe attitudes
EP1526072B1 (de) * 2003-10-21 2008-07-23 Astrium GmbH Dynamisches Giersteuerungsverfahren für Raumfahrzeuge
KR100573876B1 (ko) * 2004-07-13 2006-04-25 한국과학기술원 태양 복사 압력을 이용하여 타원 궤도에 있는 위성 자세제어 방법

Also Published As

Publication number Publication date
FR2848529B1 (fr) 2005-02-25
AU2003298397A1 (en) 2004-08-10
EP1569847B1 (de) 2006-05-24
ES2265601T3 (es) 2007-02-16
EP1569847A1 (de) 2005-09-07
WO2004063009A1 (fr) 2004-07-29
FR2848529A1 (fr) 2004-06-18
DE60305526D1 (de) 2006-06-29
US20060038080A1 (en) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111437T2 (de) Verfahren zur steuerung des nickwinkels eines satelliten mittels sonnenwinddruck und satellit zur durchführung desselben.
DE69022203T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Neigung eines Satelliten bezüglich der Roll- und der Gierachse.
DE68908855T2 (de) Steuersystem für Satellit.
DE69300535T2 (de) Lageregelung und Momentenausgleich für Raumfahrzeuge mittels kardanisch befestigten und kontinuierlich gedrosselten Triebwerken.
DE69730110T2 (de) Verfahren um Satelliten in nicht-koplanare Umlaufbahnen unter Verwendung von sehr excentrischen Umlaufbahnen und atmosphärischem Strömungswiderstand gleichzeitig zu bringen
DE69632997T2 (de) Verfahren zur systematischen Kalibrierung von der vektoriellen Schubkraft für Momentumsregelung eines Satelliten
DE69926854T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Lageregelung eines Satelliten
DE69728128T2 (de) Verfahren um Satelliten in nicht-koplanaren Umlaufbahnen mit Hilfe der Mondschwerkraft zu bringen
DE69206204T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen und unidirektionalen Roll- und Gierlagesteuerung eines Satelliten.
DE69630989T2 (de) Universelles Lagerregelungssystem für Raumfahrzeug
DE3879694T2 (de) Verfahren zur Orientierung eines synchronisierten Satelliten.
DE69108215T2 (de) System zur Lagestabilisierung eines dreiachsenstabilisierten Satelliten auf einer Umlaufbahn mit kleiner Bahnneigung.
DE69217844T2 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung eines Satellitensonnenkollektors mittels eines Sonnensensors
DE69126233T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Lage eines Satelliten in einer geneigten Umlaufbahn
EP0583307B1 (de) Vorrichtung zur lageregelung von satelliten mit solardruckmomenten
DE2642061C2 (de) Lageregelungs- und Bahnänderungsverfahren für einen dreiachsenstabilisierbaren Satelliten, insbesondere für einen geostationären Satelliten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69827226T2 (de) Treibstoffsparende Verfahren für Satellitenlageerhaltung- und Momentenentladung
DE69010286T2 (de) Satellit und Verfahren, um einen Satelliten in eine Umlaufbahn mit Hilfe der Schwerkraft zu bringen.
DE69002449T2 (de) System zur Steuerung der Lage eines stabilisierten Satelliten durch Solarzellen.
DE60109264T2 (de) Schuberzeugende Systeme zur Positionserhaltung und -änderung sowie Momentenentladung eines Raumfahrzeuges
DE4434109B4 (de) Dreiachsenstabilisierter Satellit mit geozentrischer Ausrichtung auf niedrigem Orbit mit einachsenschwenkbarem Solargenerator
DE2644777A1 (de) Schwungmoment stabilisiertes, aktives dreiachsen-satelliten-lagesteuersystem
DE69108702T2 (de) Verfahren zur Wiederlangung der Lage eines dreiachs-stabilisierten Satelliten mittels Sternidentifizierung.
DE3918832C2 (de) Fluglageregelanordnung für einen Raumflugkörper
DE3201997C2 (de) Verfahren zum Herabsetzen der Nutation eines Raumflugkörpers und System zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1569847

Country of ref document: EP

Representative=s name: MAI DOERR BESIER PATENTANWAELTE, DE