DE60302077T2 - Befestiganordnung für den Statorring einer Turbomaschine - Google Patents

Befestiganordnung für den Statorring einer Turbomaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60302077T2
DE60302077T2 DE60302077T DE60302077T DE60302077T2 DE 60302077 T2 DE60302077 T2 DE 60302077T2 DE 60302077 T DE60302077 T DE 60302077T DE 60302077 T DE60302077 T DE 60302077T DE 60302077 T2 DE60302077 T2 DE 60302077T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sectors
housing
sealing
distributor
circular arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60302077T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302077D1 (de
Inventor
Joseph Patrick Girard
Alain Sebastien Imbourg
Jean-Pierre Philippe Pabion
Jean-Luc Soupizon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
SNECMA SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNECMA SAS filed Critical SNECMA SAS
Publication of DE60302077D1 publication Critical patent/DE60302077D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60302077T2 publication Critical patent/DE60302077T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/042Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector fixing blades to stators
    • F01D9/044Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector fixing blades to stators permanently, e.g. by welding, brazing, casting or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/246Fastening of diaphragms or stator-rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Aufhängungsanordnung von Kreisbogensektoren eines Verteilers.
  • Die hier in Betracht gezogenen Verteiler befinden sich in Turbomaschinen und tragen feststehende Schaufeln am Stator, die die Aufgabe haben, das Strömen der Gase gleichzurichten. Die Verteilersektoren sind im Innern des Statorgehäuses durch Ineinandergreifen von Haken angebracht, in dem sie auf den Auflageflächen ruhen, von denen einige die auf die Schaufeln des Verteilers ausgeübten Kräfte aufnehmen müssen. In der bekannten Ausführung der 1, in der die Sektoren die Bezugsziffer 1 und das Statorgehäuse die Bezugsziffer 2 tragen, umfasst der äußere Kranz 3 der Verteilersektoren eine stromaufwärtige Klaue 4 und eine stromabwärtige Klaue 5, beide in Hakenform, und das Gehäuse 2 umfasst stromaufwärtige Klauen 6 und stromabwärtige Klauen 7, ebenfalls in Hakenform, die paarweise einem gegebenen Verteiler zugeordnet sind. Stromauf ist die Klaue 4 des Sektors 1 um die Klaue 6 des Gehäuses 2 herum in Eingriff, und stromab ist es die Klaue 7 des Gehäuses 2, die um die Klaue 5 des Sektors 1 in Eingriff steht. Dies ist gerechtfertigt, wenn man berücksichtigt, dass die auf den Verteiler ausgeübten Kräfte F im wesentlichen stromab gerichtet sind und dem Gehäuse 2 teilweise in Form eines Moments übermittelt werden, welches eine radiale Zentripetalkraft R1 vorne und eine Zentrifugalkraft R2 stromab aufweist. Die Klauen 4 und 5 der Sektoren 1 liegen also an den Klauen 6 und 7 des Gehäuses 2 an den Kontaktflächen 8 und 9 an, die Kraftaufnahmeflächen sind. Die Axialkomponente der Kräfte F wird auf das Gehäuse 2 durch eine Axialkraft X übertragen, die stromab der Klaue 5 auf ein in Hakenform gekrümmtes Ende der Klaue 7 ausgeübt wird; die Kontaktfläche zwischen der Klaue 5 und dem Ende 10 ist also eine axiale Kraftaufnahmefläche 11. Ein Nachteil dieses Konzepts ist, dass die Klauen 6 und 7 des Gehäuses 2 stark belastet sind, was umso besorgniserregender ist, als ihre Hakenform sie zerbrechlich macht und sie im Betrieb umso stärkeren Erwärmungen ausgesetzt sind, je mehr sie ins Innere des Gasstroms vorstehen, und der Eigenwiderstand des Stoffs, aus dem sie gebildet sind, geschwächt werden kann. Das Gehäuse wird aufgrund der Klauen, die massiv gestaltet werden müssen, schwerer, seine Herstellung ist schwieriger wegen der Kompliziertheit seiner Form, und es muss in der Praxis aus einem ziemlich edlen Material gebaut sein, was keinesfalls durch die Belastung gerechtfertigt ist, denen es abgesehen von den Klauen ausgesetzt ist.
  • Ein weiterer Nachteil dieses Konzepts tritt bei der Montage in Erscheinung: Da es notwendig ist, dass die stromabwärtige Klaue 5 der Sektoren 1 unter dem hakenförmig gekrümmten Ende 10 hindurchgeht, müssen die Sektoren 1 schräggestellt sein, bevor sie gewendet werden, wenn sie hinter dem hakenförmig gekrümmten Ende 10 eingeführt werden, um den Kontakt mit der Kraftaufnahmefläche 9 stromab herzustellen. Die Pfeile Z1 und Z2 veranschaulichen diese Schrägstellbewegung und anschließende Geraderichtung der Sektoren 1 bei der Montage. Es ist zu erkennen, dass ein ausreichendes Spiel zwischen einem inneren Kranz 12 der Sektoren 1 und einem inneren Kranz 13 der Schaufelstufen 14 des Rotors 15 vorzusehen ist, was dazu führt, dass die Abdichtung an dieser Stelle beeinträchtigt ist.
  • Wenn die Sektoren der Verteiler angebracht worden sind, ist es möglich, stromab gelegene Dichtungssektoren 16 zu installieren, die einen Kranz aus abtragbarer Materie 17 umfassen, welcher mit dünnen Rippen bzw. Lamellen 18 der Laufschaufeln 14 zusammenwirkt, um Labyrinthdichtungen zu bilden, und die außerdem einer Halterungskranz 19 umfassen, dessen Enden so konfiguriert sind, dass sie sich den Klauen 6 und 7 des Gehäuses 2 anpassen. Das Aufhängungssystem ist übrigens ähnlich demjenigen der Verteilersektoren 1, da der Kranz 19 stromauf an einer radialen Außenfläche einer der Klauen 7 des Gehäuses 2 aufliegt, und stromab an einer radialen Innenfläche der anderen Klaue 6. Schließlich werden die Verteilersektoren 1 und Dichtungssektoren 16, die sich axial in der Maschine abwechseln, untereinander zusammengebaut, da der äußere Kranz 3 der Verteilersektoren 1 stromauf eine Klaue 20 umfasst, die mit dem stromabwärtigen Ende der benachbarten Dichtungssektoren 16 in Eingriff steht, wobei die Dichtungssektoren 16 ebenso eine stromaufwärtige Klaue 21 aufweisen, die unter der Klaue 5 stromab des benachbarten Verteilerkranzes 1 eingeführt ist. Die Klauen 20 und 21 gewährleisten die Beibehaltung der Position der Sektoren 1 und 16.
  • Das Dokument US 4529355A beschreibt eine Anordnung, bei der das Gehäuse die Dichtungs- und Verteilersektoren durch Querstreben trägt, die an ihm angeschraubt sind. Es ist also glatt, aber die Haken befinden sich an den Querstreben, die übrigens schwer und platzraubend sind. Dieses vorbekannte Konzept erscheint also noch weniger geeignet.
  • Nun bezieht sich die Erfindung auf eine Aufhängungsanordnung von Verteilersektoren einer unterschiedlichen Art, deren Hauptaufgabe es ist, nicht auf zu dem Gehäuse gehörige Klauen in Hakenform zurückzugreifen, um dieses zu vereinfachen und die Montage des Verteilers bequemer zu gestalten. Die dem Ursprung der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, dass die Kraftaufnahmeflächen in den axial und radial nach außen gewandten Richtungen nunmehr an den Dichtungssektoren gelegen sind, wobei das Gehäuse im wesentlichen nur die nichtbeanspruchten oder wenig beanspruchten Auflage- bzw. Anliegeflächen liefert, so dass die Kräfte bzw. Belastungen, denen es widerstehen muss, wesentlich kleiner werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verteiler- und Dichtungssektoren Klauen an zwei axial entgegengesetzten Enden umfassen, wobei die Klauen der Verteilersektoren zwischen die Klauen der Dichtungssektoren und das Gehäuse eingefügt sind, und die Dichtungssektoren am Gehäuse durch einen Zwischenabschnitt bzw. Mittelabschnitt befestigt sind.
  • In speziellen Ausführungsformen wird darauf Wert gelegt, die über die Dichtungssektoren auf das Gehäuse übertragenen Kräfte bzw. Belastungen zu reduzieren, und insbesondere das Moment, das sich aus dem an den verschiedenen Auf- bzw. Anlageflächen erzeugten Kräften ergibt.
  • Alle Aspekte der Erfindung werden im folgenden mittels eines Vergleichs der folgenden Figuren beleuchtet:
  • 1, die bereits beschrieben wurde, veranschaulicht eine Aufhängungsanordnung eines Verteilersektors einer bekannten Art,
  • und 2 veranschaulicht die erfindungsgemäße Anordnung in einer bevorzugten Ausführung.
  • Die Form der gesamten Verteilersektoren, die mit der Bezugsziffer 24 versehen sind, ist nicht wesentlich modifiziert, und sie umfassen zusätzlichen einen äußeren Kranz 26, der mit einer Klaue 27 stromauf und einer Klaue 28 stromab versehen ist. Die Klauen 27 und 28 liegen über ihre Außenflächen an den radialen Flächen 29 und 30 an, die ins Innere des Gehäuses gerichtet sind, welches nunmehr die Bezugsziffer 31 trägt. Dichtungssektoren, nunmehr mit 32 bezeichnet, sind außerdem alternativ mit den Verteilersektoren 25 angeordnet und umfassen außer einem abtragbaren Kranz 33 eine äußere Krone 34, deren stromabwärtige und stromaufwärtige Enden 35 bzw. 36 dazu dienen, die Klauen 27 und 28 untereinander und in jeweiligen Anlageflächen 29 und 30 des Gehäuses 31 festzuhalten. Genauer gesagt, trägt das stromabwärtige Ende 35 eine radiale, nach außen gerichtete Anlagefläche 37, auf der die zentripetale Radialbelastung R1 einwirkt, und das stromaufwärtige Ende 36 trägt eine radiale, nach außen gerichtete Anlagefläche 38 und eine axiale Anlagefläche 39 zur Aufnahme der axialen Belastung bzw. Kraft X. Die äußeren Kränze 34 sind mit dem Gehäuse 31 an einem mittleren Abschnitt vereinigt, der mit einer Rippe 40 versehen ist (oder einem Vorsprung), welche/welcher in eine Rille 41 (oder eine Ausnehmung) komplementärer Form des Gehäuses 31 eindringt, um mit Präzision der Dichtungssektoren 32 anzupassen. Schrauben 42 sind über den Ansatz 40 und das Gehäuse 31 eingesetzt, um die Dichtungssektoren 32 an diesem zu befestigen. Diese Schrauben 42 sind über die Mutter 46 mit dem Gehäuse fest verbunden. Ein weiteres Befestigungsmittel, wie z.B. ein in kraftschlüssigem Eingriff stehender Stift würde die gleiche Funktion erfüllen.
  • Der Großteil der auf die Verteilersektoren 25 einwirkenden Kräfte wird hier von den Dichtungssektoren 32 aufgenommen. Diese müssen dementsprechend dimensioniert sein, sind aber eher weniger belastet als die Klauen in Hakenform des Gehäuses 2 einer bekannten Ausführung.
  • Die komplizierten und zerbrechlichen Formen der Haken verschwinden in Wirklichkeit vom Gehäuse 31 wie aus den Dichtungssektoren 32. Die Anlageflächen 29 und 30 des Gehäuses 31 sind aus massiven und damit widerstandsfähigen Teilen hergestellt. Die radialen und axialen Kräfte R2 bzw. X, die von der Klaue stromab 28 ausgeübt werden, wirken auf zwei unterschiedliche Teile ein, was beide entlastet. Außerdem üben die Kräfte R1 und X entgegengesetzte Momente R1 × L und X × l auf den äußeren Kranz 34 um den Befestigungspunkt der Schraube 42 am Gehäuse 31 aus, und es ist möglich, die Hebelarme L und l der Kräfte R bzw. X durch eine sorgfältige Wahl der Position der Schraube 42 so anzupassen, dass die Momente vergleichbare Werte aufweisen und die auf die Schraube 42 einwirkende Fliehkraft damit sehr gering ist. Übrigens ist zu erkennen, dass die Verteilersektoren 25 durch rein axiale Bewegungen angebracht werden können, wobei die Dichtungssektoren 32 anschließend nach diesen montiert werden, was bequemer ist und eine größere Freiheit bei der Anordnung der Maschine vermittelt. Winkelleisten 43, die am Gehäuse 31 über Stifte 44 befestigt sind, können hinzugefügt werden, um den Verteilersektoren 25 eine axiale Anschlagfläche 45 zu bieten.
  • Außerdem ermöglicht diese typische axiale Montage, die axialen Zwischenräume zwischen den Statorschaufeln (Innenkranz 12 der Sektoren 1 der 1) und den Rotorschaufeln (Außenkranz 13 der Schaufeln des Rotors 15 in 1) zu verringern; infolgedessen werden die Leckabschnitte 47 zwischen Rotor und Stator verkleinert, und es wird ein höherer Wirkungsgrad der Schaufeleinheit gewährleistet.
  • Die Ansicht der 2 ist zwar weniger komplett als die der 1, es ist jedoch anzumerken, dass sich die Erfindung über eine Gruppe von Stufen aus Verteilersektoren 25 und Dichtungssektoren 32 erstreckt, und dass im einzelnen eine Verteilersektorenstufe 25 mit ihren beiden Enden an zwei aufeinanderfolgenden Stufen von Dichtungssektoren 32 auf die beschriebene Art und Weise anliegt. Es wurde vor allem auf die Darstellung der Dichtungssektoren 32 Wert gelegt, da die Verteilersektoren 25 im wesentlichen identisch mit denen der 1 sind.

Claims (5)

  1. Aufhängungsanordnung von Kreisbogensektoren (25) von Schaufeln tragenden Verteilern an einem Gehäuse (31) eines Stators, umfassend Auflageflächen (29, 30, 37, 38, 39) mit radialer und axialer Ausrichtung für die Sektoren, die an dem Gehäuse verteilt sind, sowie autonome Aufhängungsteile, von denen mindestens einer eine nach außen gerichtete radiale Ausrichtungsfläche (37) und einer eine axiale Ausrichtungsfläche (39) ist, wobei beide Flächen zur Aufnahme von auf die Schaufeln der Sektoren ausgeübten Kräften dienen, wobei Dichtungssektoren (32) am Gehäuse befestigt sind und mit den Verteilungssektoren in der Axialrichtung alternieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche mit radialer Ausrichtung nach außen und die axiale Kraftaufnahmefläche sich an den Dichtungssektoren befinden.
  2. Aufhängungsanordnung von Kreisbogensektoren eines Verteilers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilersektoren und Dichtungssektoren Klauen an zwei entgegengesetzten axialen Enden aufweisen, wobei die Klauen (27, 28) der Verteilersektoren zwischen den Klauen (35, 36) der Dichtungssektoren (32) und dem Gehäuse (31) eingeschlossen sind und die Dichtungssektoren am Gehäuse durch einen Mittelabschnitt befestigt sind.
  3. Aufhängungsanordnung von Kreisbogensektoren eines Verteilers nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungssektoren am Gehäuse durch eine Element (42) befestigt sind, welches das Gehäuse durchsetzt und Mittel zur Positionierung am Gehäuse umfasst.
  4. Aufhängungsanordnung von Kreisbogensektoren eines Verteilers nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die axiale Ausrichtungsfläche (39) zur Kraftaufnahme axial stromauf der Dichtungssektoren befindet und die nach außen gerichtete radiale Ausrichtungsfläche (37) zur Kraftaufnahme axial stromab der Dichtungssektoren gelegen ist.
  5. Aufhängungsanordnung von Kreisbogensektoren eines Verteilers nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungssektoren derart gestaltet sind, dass die von den Kraftaufnahmeflächen aufgenommenen Kräfte entgegengesetzte Momente (R1 × L, X × l) von im wesentlichen gleichen Größen auf die das Gehäuse durchsetzenden Elemente ausüben.
DE60302077T 2002-02-07 2003-02-05 Befestiganordnung für den Statorring einer Turbomaschine Expired - Lifetime DE60302077T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0201460 2002-02-07
FR0201460A FR2835563B1 (fr) 2002-02-07 2002-02-07 Agencement d'accrochage de secteurs en arc de cercle de distributeur porteur d'aubes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302077D1 DE60302077D1 (de) 2005-12-08
DE60302077T2 true DE60302077T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=27589603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60302077T Expired - Lifetime DE60302077T2 (de) 2002-02-07 2003-02-05 Befestiganordnung für den Statorring einer Turbomaschine

Country Status (11)

Country Link
US (2) US20030146578A1 (de)
EP (1) EP1335113B1 (de)
JP (1) JP4087720B2 (de)
CN (1) CN100357569C (de)
CA (1) CA2418357C (de)
DE (1) DE60302077T2 (de)
ES (1) ES2250844T3 (de)
FR (1) FR2835563B1 (de)
MA (1) MA25948A1 (de)
RU (1) RU2311539C2 (de)
UA (1) UA76424C2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829525B1 (fr) * 2001-09-13 2004-03-12 Snecma Moteurs Assemblage de secteurs d'un distributeur de turbine a un carter
DE102004016222A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-06 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Anordnung zur selbsttätigen Laufspalteinstellung bei einer zwei- oder mehrstufigen Turbine
US7493771B2 (en) * 2005-11-30 2009-02-24 General Electric Company Methods and apparatuses for assembling a gas turbine engine
US7523616B2 (en) * 2005-11-30 2009-04-28 General Electric Company Methods and apparatuses for assembling a gas turbine engine
US7637110B2 (en) * 2005-11-30 2009-12-29 General Electric Company Methods and apparatuses for assembling a gas turbine engine
FR2899274B1 (fr) * 2006-03-30 2012-08-17 Snecma Dispositif de fixation de secteurs d'anneau autour d'une roue de turbine d'une turbomachine
US7771160B2 (en) * 2006-08-10 2010-08-10 United Technologies Corporation Ceramic shroud assembly
US7665960B2 (en) 2006-08-10 2010-02-23 United Technologies Corporation Turbine shroud thermal distortion control
FR2923525B1 (fr) * 2007-11-13 2009-12-18 Snecma Etancheite d'un anneau de rotor dans un etage de turbine
FR2928963B1 (fr) * 2008-03-19 2017-12-08 Snecma Distributeur de turbine pour une turbomachine.
FR2928961B1 (fr) * 2008-03-19 2015-11-13 Snecma Distributeur sectorise pour une turbomachine.
FR2930592B1 (fr) * 2008-04-24 2010-04-30 Snecma Distributeur de turbine pour une turbomachine
FR2939836B1 (fr) * 2008-12-12 2015-05-15 Snecma Joint d'etancheite de plateforme dans un rotor de turbomachine
FR2944554B1 (fr) * 2009-04-16 2014-06-13 Snecma Turbine haute-pression de turbomachine
US8167546B2 (en) * 2009-09-01 2012-05-01 United Technologies Corporation Ceramic turbine shroud support
US8608424B2 (en) * 2009-10-09 2013-12-17 General Electric Company Contoured honeycomb seal for a turbomachine
US8647055B2 (en) * 2011-04-18 2014-02-11 General Electric Company Ceramic matrix composite shroud attachment system
FR2974841B1 (fr) * 2011-05-04 2013-06-07 Snecma Dispositif d'etancheite pour distributeur de turbine de turbomachine
FR2981602B1 (fr) 2011-10-25 2017-02-17 Snecma Propulsion Solide Procede de fabrication d'un secteur de distributeur de turbine ou redresseur de compresseur en materiau composite pour turbomachine et turbine ou compresseur incorporant un distributeur ou un redresseur forme de tels secteurs
US9291061B2 (en) * 2012-04-13 2016-03-22 General Electric Company Turbomachine blade tip shroud with parallel casing configuration
WO2014163673A2 (en) 2013-03-11 2014-10-09 Bronwyn Power Gas turbine engine flow path geometry
EP2896796B1 (de) * 2014-01-20 2019-09-18 Safran Aero Boosters SA Stator einer axialen Strömungsmaschine und zugehörige Strömungsmaschine
FR3057015B1 (fr) * 2016-09-30 2018-12-07 Safran Aircraft Engines Disque de rotor comportant une toile a epaisseur variable
FR3083564B1 (fr) * 2018-07-05 2021-07-09 Safran Aircraft Engines Turbine comportant un element abradable a position radiale ajustable
RU190280U1 (ru) * 2019-01-09 2019-06-25 Публичное Акционерное Общество "Одк-Сатурн" Устройство для фиксации сегментов сопловых лопаток в силовом корпусе статора турбины
BE1027280B1 (fr) * 2019-05-16 2020-12-15 Safran Aero Boosters Sa Carter de compresseur pour turbomachine
FR3100838B1 (fr) * 2019-09-13 2021-10-01 Safran Aircraft Engines Anneau d’etancheite de turbomachine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623728A (en) * 1945-01-16 1952-12-30 Power Jets Res & Dev Ltd Mounting of blades in compressors, turbines, and the like
US2693904A (en) * 1950-11-14 1954-11-09 A V Roe Canada Ltd Air bleed for compressors
US2942844A (en) * 1952-12-22 1960-06-28 Gen Motors Corp Turbine nozzle
US2834537A (en) * 1954-01-18 1958-05-13 Ryan Aeronautical Co Compressor stator structure
US2858104A (en) * 1954-02-04 1958-10-28 A V Roe Canada Ltd Adjustable gas turbine shroud ring segments
GB856599A (en) * 1958-06-16 1960-12-21 Gen Motors Corp Improvements relating to axial-flow compressors
GB2078309B (en) * 1980-05-31 1983-05-25 Rolls Royce Mounting nozzle guide vane assemblies
GB2117843B (en) * 1982-04-01 1985-11-06 Rolls Royce Compressor shrouds
FR2683851A1 (fr) * 1991-11-20 1993-05-21 Snecma Turbomachine equipee de moyens facilitant le reglage des jeux du stator entree stator et rotor.
FR2685936A1 (fr) * 1992-01-08 1993-07-09 Snecma Dispositif de controle des jeux d'un carter de compresseur de turbomachine.
US5299910A (en) * 1992-01-23 1994-04-05 General Electric Company Full-round compressor casing assembly in a gas turbine engine
US5288208A (en) * 1993-06-01 1994-02-22 Cummins Richard L Marine propeller block apparatus
US5462403A (en) * 1994-03-21 1995-10-31 United Technologies Corporation Compressor stator vane assembly
US6341938B1 (en) * 2000-03-10 2002-01-29 General Electric Company Methods and apparatus for minimizing thermal gradients within turbine shrouds

Also Published As

Publication number Publication date
US7290982B2 (en) 2007-11-06
RU2311539C2 (ru) 2007-11-27
ES2250844T3 (es) 2006-04-16
FR2835563A1 (fr) 2003-08-08
CN100357569C (zh) 2007-12-26
EP1335113B1 (de) 2005-11-02
DE60302077D1 (de) 2005-12-08
CN1443927A (zh) 2003-09-24
CA2418357A1 (en) 2003-08-07
EP1335113A1 (de) 2003-08-13
US20030146578A1 (en) 2003-08-07
UA76424C2 (uk) 2006-08-15
CA2418357C (en) 2010-10-26
US20050042081A1 (en) 2005-02-24
MA25948A1 (fr) 2003-12-31
JP4087720B2 (ja) 2008-05-21
JP2003269111A (ja) 2003-09-25
FR2835563B1 (fr) 2004-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302077T2 (de) Befestiganordnung für den Statorring einer Turbomaschine
DE2800862C3 (de) Dämpfungsglied für eine Kompressor-Rotorstufe
DE3006099C2 (de) Dichtungsanordnung zwischen zwei umlaufenden scheibenförmigen Maschinenteilen
EP1672178B1 (de) Turbinengehäuse eines Abgasturboladers mit verstellbarer Turbinengeometrie
DE10350627B4 (de) Turbinenrotor- und Schaufelanordnung, Vorspannfedersegment und zugehöriges Verfahren für Dampfturbinenschaufeln der Reaktionsbauart
EP1922471A1 (de) Anordnung zur axialsicherung von laufschaufeln in einem rotor sowie verwendung
DE967778C (de) Trommellaeufer fuer Axialverdichter
DE102010016905A1 (de) Umfangseitige Rotorschaufel-Schwalbenschwanzbefestigung mit geringen Spannungen
DE102011000068A1 (de) Dichtungsplatte und Schaufelhaltestiftanordnung
DE602004011643T2 (de) Verbindung zwischen Schaufelscheiben eines Verdichterrotors
EP1978211A1 (de) Anordnung zur Axialsicherung an Laufschaufeln in einem Rotor sowie Gasturbine mit einer solchen Anordnung
DE102010027762B4 (de) Einsatzstück für eine Strömungsmaschine und damit ausgerüstete Strömungsmaschine
DE833101C (de) Laeufer fuer Axialverdichter o. dgl. mit mehreren hintereinanderliegenden Schaufelraedern
EP1653049B1 (de) Leitschaufelring einer Strömungsmaschine und zugehöriges Modifikationsverfahren
DE602004012934T2 (de) Dichtung vom Kolbenringtyp für den Verdichter einer Gasturbine
EP3287608B1 (de) Innenring für einen leitschaufelkranz einer strömungsmaschine
EP2806107B1 (de) Geteilter Innenring
DE2522575A1 (de) Vorrichtung zur einschraenkung der dehnung bei verdichterlaeufern
EP2994615B1 (de) Rotor für eine thermische strömungsmaschine
DE60204486T2 (de) Doppelte Schaufelblatthalterung
DE602004008153T2 (de) Feststellung der Schaufel mit asymmetrischem Hammerkopffuss mittels Versteifung der eingebauten Plattform
EP2522819B1 (de) Befestigung einer Axiallagerscheibe in einer magnetgelagerten Turbomaschine mittels einer Schrumpfscheibenverbindung
WO2018036818A1 (de) Rotor mit segmentiertem dichtungsring
EP3695100B1 (de) Rotor mit dichtelement und dichtring
EP3159483A1 (de) Schaufelträger zur befestigung von laufschaufeln einer thermischen strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition