DE60300470T3 - Verfahren und Bremsvorrichtung zur Feststell-Bremsung von Fahrzeugen, insbesondere Lastwagen - Google Patents

Verfahren und Bremsvorrichtung zur Feststell-Bremsung von Fahrzeugen, insbesondere Lastwagen Download PDF

Info

Publication number
DE60300470T3
DE60300470T3 DE60300470T DE60300470T DE60300470T3 DE 60300470 T3 DE60300470 T3 DE 60300470T3 DE 60300470 T DE60300470 T DE 60300470T DE 60300470 T DE60300470 T DE 60300470T DE 60300470 T3 DE60300470 T3 DE 60300470T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
parking brake
spring
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60300470T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300470D1 (de
DE60300470T2 (de
Inventor
Johann Stürner
Franz Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco Magirus AG
Original Assignee
Iveco Magirus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29762085&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60300470(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Iveco Magirus AG filed Critical Iveco Magirus AG
Priority to DE60300470T priority Critical patent/DE60300470T3/de
Publication of DE60300470D1 publication Critical patent/DE60300470D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60300470T2 publication Critical patent/DE60300470T2/de
Publication of DE60300470T3 publication Critical patent/DE60300470T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/045Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated with locking and release means, e.g. providing parking brake application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen mit einer Betriebsbremse und einer luftdruck-gesteuerten Federspeicher-Feststellbremse, einer Feststellbrems-Betätigungsvorrichtung sowie einem Relaisventil zur Be- und Entlüftung der Federspeicher-Feststellbremse im Fall einer Feststellbremsung.
  • Die Betriebsbremse kann eine Luftdruck- oder auch Hydraulik-Bremse sein. Im Folgenden wird überwiegend von Luftdruck-Betriebsbremsen ausgegangen.
  • Bei Fahrzeugen mit Luftdruck-Bremsvorrichtungen ist die Feststellbremse zumeist als Federspeicher-Bremse ausgebildet. Diese Federspeicher-Bremse geht in die Bremsstellung, wenn der Luftdruck, der beim Fahrbetrieb der Federkraft der Federspeicher-Bremse entgegenwirkt, abgelassen wird. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß das Fahrzeug beim Ausfall oder Abfall des Luftdruckes durch die Feststellbremse gebremst und angehalten wird. Die DE 35 44 356 A1 befaßt sich im Zusammenhang mit Anhängerfahrzeugen mit dem Problem, daß bei Verwendung von Federspeicher-Bremsen diese in die Bremsstellung gehen können, wenn der Luftdruck im Bremssystem aus dem einen oder anderen Grund zu gering wird. Nach der genannten Druckschrift ist während der ABS-Regelung mit einem erheblichen Luftverlust zu rechnen, so daß in diesem Fall die Federspeicher-Bremse durch ein Sperrventil vor der Entlüftung bewahrt wird. Bei Fahrzeugen, die häufig nach kurzer Wegstrecke angehalten werden, wie beispielsweise Müllsammelfahrzeuge, erfordert das wiederholte Lösen der Federspeicher-Feststellbremse in kurzen Zeitabständen ein sehr großes Druckluftvolumen, so daß der Luftdruck im Druckluftbehälter absinkt und die Feststellbremse unter Umständen erst nach dem Aufbau eines ausreichenden Luftdruckpolsters gelöst werden kann. Solange die Feststellbremse in Eingriff ist, ist eine Weiterfahrt nicht möglich.
  • Das bedeutet unerwünschte Wartezeiten und einen zusätzlichen Kraftstoffverbrauch für den ständigen Betrieb des Kompressors der Luftdruck-Bremsanlage. Hinzu kommen die Lärmbelästigung für eine erhöhte Motordrehzahl sowie frühzeitiger Verschleiß der Aggregate Radbremse, Kompressor, Lufttrockner und Motor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsvorrichtung der obigen Art zu schaffen, die eine Verringerung des Druckluftverbrauchs beim Betrieb der Bremsvorrichtung gestatten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bremssystem gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Beim Anhalten eines Fahrzeugs wird der Bremsdruck in der Betriebsbremse aufrechterhalten, so daß diese die Funktion einer Feststellbremse übernehmen kann. Es ist daher in der Regel nicht notwendig, die Federspeicher-Feststellbremse zur zusätzlichen Feststell-Bremsung bei einem kurzen Halt entlüften und damit in Eingriff zu bringen. Der Löse-Luftdruck kann dabei in der Federspeicher-Bremse erhalten bleiben, so daß er beim Anfahren des Fahrzeugs nicht erneut aufgebaut werden muß. Dadurch werden erhebliche Druckluft-Volumina eingespart. Es ist lediglich erforderlich, den Bremsdruck der Betriebsbremse zu überwachen und erst dann, wenn dieser unter einen vorgegebenen Wert abfällt, die Entlüftung der Federspeicher-Bremse vorzunehmen, so daß diese die Feststell-Bremsung übernehmen kann.
  • Eine Bremsvorrichtung der obigen Art ist dadurch gekennzeichnet, daß das Relaisventil derart ausgebildet ist, daß es die Federspeicher-Feststellbremse bei Feststellbetrieb erst dann entlüftet, wenn der Bremsdruck in der Betriebsbremse unter einen zum Feststellen des Fahrzeugs ausreichenden Druck abfällt.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur ist ein vereinfachtes Schaltbild einer erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung mit Betriebsbremse und Federspeicher-Feststellbremse. In dem Schaltbild ist mit der Bezugsziffer 1 ein Handbremsventil bezeichnet. Die Ziffer 2 kennzeichnet einen Überlastschutz-Relaisventil und die Ziffer 3 ein Druckbegrenzungsventil. Die Ziffer 4 bezeichnet eine Betätigungseinrichtung der Betriebsbremse des Fahrzeugs, die Ziffer 5 eine Kontrollleuchte und die Ziffer 6 einen Druckschalter zur Schaltung der Kontrollleuchte, Die Ziffer 7 bezeichnet ein 3/2-Wegeventil, die Ziffer 8 einen Bremszylinder der Betriebsbremse und die Ziffer 9 eine Federspeicher-Bremse.
  • Mit 10 ist eine Leitung zwischen dem Überlastschutz-Relaisventils 2 und den beiden Federspeicher-Bremsen 9 bezeichnet, über die diese be- und entlüftet werden können. Ziffer 11 bezeichnet eine Leitung zwischen der Betätigungseinrichtung 4 und den Bremszylindern 8. Über das 3/2-Wegeventil 7 ist ein ABS-Magnetventil 12 an die Leitung 11 angeschlossen. Ein Betriebsbremsventil ist mit 15 bezeichnet. Zwei Leitungen 16 verbinden dieses mit dem jeweils anderen Eingang der 3/2-Wegeventile 7.
  • Das Überlastschutz-Relaisventil 2 ist über eine Leitung 13 mit dem Handbremsventil 1 und eine Leitung 14 mit dem Betriebsbremssystem, d. h. der Leitung 11 eines Rades über eines der 3/2-Wegeventile 7 verbunden. Über die Leitung 14 erfaßt das Überlastdruck-Relaisventil 2 daher den Bremsdruck in den beiden Bremszylindern 8.
  • Anschließend soll die Funktion der Bremseinrichtung im Zusammenhang dargestellt werden. Die Zeichnung zeigt eine Anordnung für zwei gebremste Räder, z. B. diejenigen der Hinterachse. Einige der hier behandelten Bauteile, beispielsweise die Bremszylinder 8 und die Federspeicher-Bremsen 9, sind daher doppelt vorgesehen.
  • Mithilfe der Betätigungseinrichtung 4 oder des Betriebsbremsventils 15 wird zum Anhalten des Fahrzeugs die Betriebsbremse über die beiden Leitungen 11 oder 16 und die beiden 3/2-Wegeventile 7 sowie die Bremszylinder 8 betätigt. Bei diesem Bremsvorgang wird eine Antiblockier-Funktion durch die ABS-Magnetventile 12 gewährleistet, jedoch liegt dies außerhalb der vorliegenden Erfindung.
  • Die Betätigung der Betriebsbremse bleibt auch im Stillstand des Fahrzeugs aktiv. Die Funktion bei Aktivierung durch die Betätigungseinrichtung 4 wird über den Druckschalter 6 und die Kontrollleuchte 5 angezeigt. Bei normaler Betriebsbremsung leuchtet die Kontrollleuchte 5 nicht, wie später erläutert wird. Der Bremsdruck im Betriebsbremssystem wird über das Druckbegrenzungsventil 3 so festgelegt, daß die gesetzlich geforderten Bremskräfte für die Feststellbremse erreicht werden.
  • Nach den geltenden Vorschriften muss aus Sicherheitsgründen beim Verlassen des Fahrzeugs die Feststellbremse eingelegt werden. Dies geschieht im vorliegenden Fall durch Betätigung des Handbremsventils 1. Im Normalfall werden zur Feststell-Bremsung die Federspeicher-Bremszylinder 9 vollständig entlüftet, so daß die Federkraft die Feststellbremse in Eingriff bringt.
  • Dies ist aber, zumindest bei kurzem Stillstand, an sich nicht notwendig, da über die Betriebsbremse eine bei weitem ausreichende Bremswirkung erzielt werden kann. Daher wird erfindungsgemäß das normale Relaisventil durch das Überlastschutz-Relaisventil 2 ersetzt.
  • Dieses Ventil 2 wird über das Handbremsventil 1 und die Leitung 13 einerseits und von der Betriebsbremse über das 3/2-Wegeventil 7 und die Leitung 14 gesteuert. Das Überlastschutz-Relaisventil 2 ist so ausgebildet, daß es über den Anschluß 2 und die Leitung 10 den Luftdruck in Abhängigkeit vom Bremsdruck in den Bremszylindern in den Federspeichern-Zylindern 9 allenfalls teilweise oder gar nicht ablässt. Nur beim Auftreten einer eventuellen Leckage in der Betriebsbremse, die durch Druckabfall am Anschluß 42 des Überlastschutz-Relaisventils 2 angezeigt wird, wird der Federspeicher-Zylinder 9 vollständig entlüftet und die Federspeicher-Bremse in Eingriff gebracht. Das Fahrzeug ist also abgesichert.
  • Die Druckbegrenzung und die Aufrechterhaltung des Druckes im Bremszylinder bei der alternativen Betätigung über das Betriebsbremsventil 15 ist nicht dargestellt. Sie kann über Ventile bei hydraulischen oder pneumatischen Anlagen erfolgen.
  • Bei elektrischen oder elektronischen Bremsanlagen kann die Druckbegrenzung und Druckkonservierung über andere Elemente stattfinden, z. B. über Schalter, Potenziometer oder Software.
  • Wenn das Fahrzeug weiterfahren soll, wird zunächst die Handbremse über das Handbremsventil 1 gelöst. Erst dann werden die Bremszylinder 8 der Betriebsbremse durch die Betätigungseinrichtung 4 oder das Betriebsbremsventil 15 entlüftet.
  • Das bedeutet nach der vorliegenden Erfindung jedoch nicht, daß die Federspeicher-Zylinder 9 vollständig neu gefüllt werden müssen. In Abhängigkeit vom Bremsdruck in den Bremszylindern 8 muß allenfalls ein Differenzdruck ausgeglichen werden. Dadurch kann ein großes Druckluftvolumen eingespart werden,
  • Die Erfindung setzt voraus, daß der Bremsdruck in den Bremszylindern 8 während der Feststellbremsung aufrechterhalten und beim erneuten Anfahren des Fahrzeugs abgebaut wird. Dies kann in unterschiedlicher Weise erfolgen, beispielsweise über die Betätigungseinrichtung 4 in Verbindung mit einer geeigneten Steuerung.
  • Bei hydraulischen oder pneumatischen Anlagen kann der Bremsdruck in den Bremszylindern 8 über ein zusätzliches Ventil gesperrt werden, das erst beim Lösen der Feststellbremse geöffnet wird. Bei elektrischen/elektronischen Bremsanlagen erfolgt die Betätigung der Bremse mit dem Fußpedal über elektrische Impulse, beispielsweise über Magnetventile. Die Entlüftung kann auf Wunsch erfolgen. Beispielsweise kann der Druck entllüftet werden, wenn das Gaspedal betätigt wird, also wenn das Fahrzeug in Gang gesetzt werden soll. Insoweit sind viele verschiedene Ausführungsformen möglich.

Claims (1)

  1. Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen, welches eine Betriebsbremse und eine druckluftgesteuerte Federdruck-Feststellbremse, eine die Feststellbremse betätigende Vorrichtung (1), ein Betriebsbremsventil (15) und auch ein Relaisventil (2) zum Belüften und Entlüften der Federdruck-Feststellbremse im Fall der Betätigung der Feststellbremse enthält, dadurch gekennzeichnet, dass – dieses System ferner eine zusätzliche Betätigungsvorrichtung (4) der Betriebsbremse umfasst; – die Betriebsbremse durch das Betriebsbremsventil (15) oder die zusätzliche Betätigungsvorrichtung (4) betätigt wird, – das Relaisventil (2) dergestalt ausgelegt ist, dass es die Federdruck-Feststellbremse nur während der Betätigung der Feststellbremse belüftet, wenn der Bremsdruck in der Betriebsbremse unter einen Druckwert fällt, welcher ausreicht, um das Fahrzeug im Stand zu verharren.
DE60300470T 2002-07-20 2003-07-18 Verfahren und Bremsvorrichtung zur Feststell-Bremsung von Fahrzeugen, insbesondere Lastwagen Expired - Lifetime DE60300470T3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60300470T DE60300470T3 (de) 2002-07-20 2003-07-18 Verfahren und Bremsvorrichtung zur Feststell-Bremsung von Fahrzeugen, insbesondere Lastwagen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233018A DE10233018A1 (de) 2002-07-20 2002-07-20 Verfahren und Bremsvorrichtung zur Feststell-Bremsung von Fahrzeugen , insbesondere Lastkraftwagen
DE10233018 2002-07-20
DE60300470T DE60300470T3 (de) 2002-07-20 2003-07-18 Verfahren und Bremsvorrichtung zur Feststell-Bremsung von Fahrzeugen, insbesondere Lastwagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60300470D1 DE60300470D1 (de) 2005-05-12
DE60300470T2 DE60300470T2 (de) 2006-03-16
DE60300470T3 true DE60300470T3 (de) 2009-07-09

Family

ID=29762085

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10233018A Withdrawn DE10233018A1 (de) 2002-07-20 2002-07-20 Verfahren und Bremsvorrichtung zur Feststell-Bremsung von Fahrzeugen , insbesondere Lastkraftwagen
DE60300470T Expired - Lifetime DE60300470T3 (de) 2002-07-20 2003-07-18 Verfahren und Bremsvorrichtung zur Feststell-Bremsung von Fahrzeugen, insbesondere Lastwagen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10233018A Withdrawn DE10233018A1 (de) 2002-07-20 2002-07-20 Verfahren und Bremsvorrichtung zur Feststell-Bremsung von Fahrzeugen , insbesondere Lastkraftwagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1382502B2 (de)
AT (1) ATE292569T1 (de)
DE (2) DE10233018A1 (de)
ES (1) ES2237730T5 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058799A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Wabco Gmbh Elektropneumatische Bremssteuerungseinrichtung
DE102007031235C5 (de) * 2007-07-05 2015-12-03 Deutsche Bahn Ag Bremseinrichtung eines Schienenfahrzeugs mit separatem Betätigungsorgan zur Betätigung der aktiven Druckluftbremse als Festhaltbremse
DE102008060735B3 (de) * 2008-12-05 2010-07-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Feststellbremsanlage für ein Nutzfahrzeug
DE102009016982C5 (de) 2009-04-08 2020-11-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung eines Haltestellen anfahrenden Kraftfahrzeugs
DE102014004933A1 (de) 2014-04-05 2015-10-08 Man Truck & Bus Ag Elektrische Federspeicher-Feststellbremse
DE102015007383A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Wabco Gmbh Pneumatische Bremsanlage für ein Anhängefahrzeug
DE102015007384A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Wabco Gmbh Verfahren zum Regeln von Bremsen in einem Anhängefahrzeug
WO2017134160A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremssystem für ein nutzfahrzeug
SE540318C2 (en) 2016-10-12 2018-06-19 Scania Cv Ab A method for controlling a vehicle parking brake system, a vehicle parking brake system, a vehicle including such a parking brake system, a computer program and a computer program product
DE102017002719A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Wabco Gmbh Elektronisch steuerbares Bremssystem sowie Verfahren zum Steuern des elektronisch steuerbaren Bremssystems
CN107380150B (zh) * 2017-08-07 2023-05-30 包头市北工机械有限公司 一种气控湿式防爆失压制动系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287956B (de) 1964-11-27
DE3224397C2 (de) 1982-06-30 1986-04-10 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Überlastungsschutzrelaisventil für kombinierte Betriebs- und Federspeicherbremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen
DE3527907A1 (de) * 1985-08-03 1987-02-12 Wabco Westinghouse Fahrzeug Elektrisch gesteuerte druckmittel-bremsanlage
DE3544356A1 (de) 1985-12-14 1987-06-19 Wabco Westinghouse Fahrzeug Druckmittelbetaetigte bremsanlage
US5520446A (en) * 1994-12-28 1996-05-28 Wilson; Larry Emergency brake release
US6290309B1 (en) * 1998-12-18 2001-09-18 Meritor Wabco Vehicle Control Systems Spring brake actuation for electronically controlled brake system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1382502B2 (de) 2008-12-31
EP1382502B1 (de) 2005-04-06
ES2237730T5 (es) 2009-05-21
ES2237730T3 (es) 2005-08-01
DE60300470D1 (de) 2005-05-12
DE10233018A1 (de) 2004-01-29
EP1382502A1 (de) 2004-01-21
DE60300470T2 (de) 2006-03-16
ATE292569T1 (de) 2005-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059428B1 (de) Pneumatische fahrzeugbremsanlage sowie verfahren zum steuern einer derartigen bremsanlage
EP1968830B1 (de) Elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung
DE4446823C1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Wegrollens eines Fahrzeugs
EP2939892B1 (de) Elektrische Feststellbremse für ein Fahrzeug
DE602004002927T2 (de) Elektronisches Fahrzeugbremssystem mit Hilfsbremsfunktion
EP2137036B1 (de) Bremsanlage und verfahren zum steuern einer bremsanlage für ein nutzfahrzeug
DE102008009882A1 (de) Feststellbremse für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb der Feststellbremse
DE10336611A1 (de) Druckmittelbetriebene Bremsanlage für ein Fahrzeug
EP2129560A2 (de) Feststellbremsanlage für nutzfahrzeuge und betriebsverfahren für eine feststellbremsanlage
EP2129563A1 (de) Elektrische feststellbremsanlage für ein nutzfahrzeug und betriebsverfahren
DE60300470T3 (de) Verfahren und Bremsvorrichtung zur Feststell-Bremsung von Fahrzeugen, insbesondere Lastwagen
EP1953054B1 (de) Bremsanlage und Verfahren zum Steuern einer Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug
EP2504208B1 (de) Verfahren zum verhindern des wegrollens eines fahrzeugs, sowie computerprogrammprodukt
DE102009016982C5 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung eines Haltestellen anfahrenden Kraftfahrzeugs
DE3606085A1 (de) Elektropneumatische bremseinrichtung fuer fahrzeuge
EP3829946B1 (de) Elektro-pneumatische handbremse (eph) mit teilweise entkoppelten tcv (europäische ansteuerung)
WO2020244920A1 (de) Schienenfahrzeug-bremsvorrichtung mit einer feststellbremseinrichtung und verfahren zum steuern einer feststellbremseinrichtung
EP4259497A1 (de) Verfahren zum noteinlegen einer feststellbremse und elektropneumatisches bremssystem
WO2022189203A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektropneumatischen feststellbremssystems und elektropneumatisches feststellbremssystem
DE102007020278A1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE102006031771A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Fahrzeuges an einer Steigung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings