DE602806C - Mechanical timer with automatic locking cap - Google Patents

Mechanical timer with automatic locking cap

Info

Publication number
DE602806C
DE602806C DESCH100332D DESC100332D DE602806C DE 602806 C DE602806 C DE 602806C DE SCH100332 D DESCH100332 D DE SCH100332D DE SC100332 D DESC100332 D DE SC100332D DE 602806 C DE602806 C DE 602806C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bolt
detonator
ring gear
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH100332D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwob Freres & Cie SA
Original Assignee
Schwob Freres & Cie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwob Freres & Cie SA filed Critical Schwob Freres & Cie SA
Application granted granted Critical
Publication of DE602806C publication Critical patent/DE602806C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/02Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means
    • F42C9/04Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Mechanischer Zeitzünder mit selbsttätiger Stellkappenverriegelung Die Erfindung bezieht sich auf- einen mechanischen Zeitzünder, bei dem die Verriegelung der Stellkappe gegenüber dem Zünderkörper selbsttätig infolge der Einwirkung des Schusses erfolgt. Bei den bekannten Zündern dieser Art verschiebt sich ein mit der Kappe aus einem Stück bestehender Teil gegenüber dieser letzteren infolge der beim Abschuß wirksam werdenden Beharrungskräfte und stellt durch diese Verschiebung eine Verbindung zwischen der Kappe und dem Zünderkörper her, die von dem Augenblick an, in dem sie zustande gekommen ist, anhält.Mechanical time fuse with automatic locking cap The invention relates to a mechanical time fuse, in which the lock the adjusting cap against the igniter body automatically as a result of the action of the Shot takes place. In the known detonators of this type, a shifts with the One-piece cap compared to the latter due to the at Shooting effective inertia and sets by this shift a Connection between the cap and the detonator body, which from the moment in which it came about continues.

Die 'für die Verbindung benutzten Organe sind beispielsweise Keile oder Spitzen. Da ihre Einstellung bereits durch kleine Beschleunigungen herbeigeführt wird, so bleiben sie oft unter dem Einfluß der Trägheitskräfte nicht in ihrer Stellung, wenn Stöße beim Transport auftreten. Um eine ungewollte Verschiebung dieser Organe zu verhüten, hat man sie durch schwache, nachgiebige Teile in ihrer richtigen Stellung zu halten gesucht, von denen sie sich im Augenblick des Abschusses, aber auch schon während eines stärkeren, beim Transport -auftretenden Stoßes abheben. Dieser letztere Vorgang ist zwar an sich nur zufällig, tritt aber doch in der Praxis häufiger ein und behindert in sehr störender Weise die Zündereinstellungg im Augenblick der Benutzung. Zur Verriegelung der Zünderkappe hat man ferner Rollen oder Kugeln,-verwendet, die in sich verengenden Nuten liegen und sich bei der Bewegung in der einen Richtung festklemmen. -Eine zuverlässige augenblickliche Verriegelung der Zünderkappe gegenüber den in Umfangsrichtung wirkenden Trägheitskräften ist infolgedessen nicht möglich, zumal man wenigstens bei der serienmäßigen-Herstellung großer Munitionsmengen die Nuten und Kugeln nicht immer genau gleich groß herstellen kann.The organs used for the connection are, for example, wedges or tips. Because their setting is already brought about by small accelerations they often do not stay in their position under the influence of the inertial forces, if shocks occur during transport. An unwanted displacement of these organs To prevent them, one has them in their correct position by weak, yielding parts tried to keep from which they were at the moment of the shooting, but also already take off during a strong impact that occurs during transport. This latter The process is only random in itself, but occurs more frequently in practice and hampers detonator adjustment in a very disturbing way at the moment of use. To lock the detonator cap, rollers or balls have also been used, which lying in narrowing grooves and moving in one direction clamp. -A reliable instantaneous locking of the fuse cap opposite the inertial forces acting in the circumferential direction is consequently not possible, especially since at least in the serial production of large quantities of ammunition the Grooves and balls cannot always produce the same size.

Die Verriegelung der - Einstellscheibe gegenüber den Belharrungskräften erfolgt bei der bekannten Einrichtung außerdem durch ;Sperrklinken,, die ständig nait der Verz ahnun- der Einstellscheibe in Eingriff stehen und dadurch eine Rückstellung des Zünders bei fehlerhafter Einstellung der Zünddauer verhindern. Auf diese Sperrldinken wird ferner bei einer unter dem Einfluß der Um- -fangskräfte leicht möglichen Verstellung der -Zünderkappe ein Druck ausgeübt, der durch ; Drehung der Einstellscheibe eine falsche Zündereinstellüng herbeiführt: -Um eine nennenswerte Verschiebung der .Zünderkappe bzw. des mit ihr-verbundenen Stellringes gegenüber dem Zünderkörper t beim Abschuß zu. verhindern und damit die genaue Zünddäueri zu sichern, gleichzeitig aber auch eine Rückstellung der Zünderkappe' bis zum Augenblick ödes Abschusses zu ermöglichen, enthält der Zünder nach der Erfindung gegenüber einem im Zünderkörper vorgesehenen, nur in. einer Richtung wirksamen Zahnkranz wenigstens einen axial im Stellring verschiebbaren, mit einer entsprechenden Gegenverzahnung ausgerüsteten Riegel, der beim Abschuß infolge seines Beharrungsvermögens in den Zahnkranz eingreift und in dieser Lage nur für die Dauer der linearen Beschleunigung verbleibt, während in der Flugbahn die Reibung der Kappe allein in an sich bekannter Weise die Einstellung sichert.The locking of the shim against the forces of persistence takes place in the known device also by; pawls, which constantly nait the teeth of the adjusting washer are in engagement and thereby a reset prevent the igniter if the ignition duration is incorrectly set. On these pawls is also easily possible under the influence of the circumferential forces adjustment the igniter cap exerted a pressure by; Rotation of the dial one Incorrect setting of the igniter causes: -To a significant shift in the igniter cap or the adjusting ring connected to it relative to the fuze body t when firing to. prevent and thus secure the exact ignition time, but at the same time to enable the detonator cap to be reset until the moment of firing, contains the detonator according to the invention compared to one provided in the detonator body, only in one direction effective ring gear at least one axially displaceable in the adjusting ring, equipped with a corresponding counter-toothing bolt, which when firing as a result of its persistence, engages in the ring gear and in this position only remains for the duration of the linear acceleration while in the trajectory the friction of the cap alone ensures the setting in a manner known per se.

Zur Erzielung einer nur für die Dauer der Beschleunigung wirksamen Verriegelung und einer freien Einstellbarkeit des Stellringes in jeder Richtung werden die Riegel für gewöhnlich in einigem Abstand von dem Zahnkranz durch nachgiebige Organe gehalten, die sich unter dem Einfluß des Beharrungsvermögens des Riegels während der linearen Beschleunigung des Zünders durchbiegen. Sofern mehrere Riegel vorgesehen sind, können deren Zähne gegenüber den Zähnen des Zahnkranzes ungleichmäßig versetzt sein.To achieve an effective only for the duration of the acceleration Locking and a free adjustability of the adjusting ring in every direction the latches are usually at some distance from the ring gear by flexible Organs held, which are under the influence of the inertia of the bolt deflect during the linear acceleration of the detonator. Unless several bars are provided, their teeth can be unevenly compared to the teeth of the ring gear be offset.

Da die Verbindung zwischen der Haube und dem Zünderkörper nur für die Dauer einer Beschleunigung anhält, so können beim Transport auftretende Stöße wohl unter Umständen .die beweglichen Riegel so weit verschieben, daß sie mit dem Zahnkranz in Eingriff kommen, indessen nehmen die Riegel nach Aufhören der Stoßwirkung wieder ihre ursprüngliche Stellung ein und behindern infolgedessen die Einstellung des Zünders keineswegs.Since the connection between the hood and the detonator body is only for the duration of an acceleration continues, shocks occurring during transport can occur probably under certain circumstances. Move the movable latch so far that they with the Gear rim come into engagement, meanwhile, take the bolt after the impact has ceased restore their original position and consequently hinder the adjustment of the detonator by no means.

Ein Ausführungsbeispiel des Zünders nach der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, auf der Fig. i eine Außenansicht des mit dem Stellring und der Haube zusammengebauten Zünders wiedergibt, während Fig. 2 einen in Achsrichtung geführten Querschnitt durch den Zünder nach Fig. i zeigt.An embodiment of the igniter according to the invention is on the Drawing shown on the Fig. I an external view of the with the collar and the hood assembled detonator reproduces, while Fig. 2 shows one in the axial direction shows guided cross-section through the igniter according to Fig. i.

Fig. 3, veranschaulicht eine Unteransicht des Stellringes, und zwar stellt die obere Hälfte der Figur eine zweite und die untere Hälfte eine dritte Ausführungsform des Stellringes dar.Fig. 3 illustrates a bottom view of the collar, namely the upper half of the figure represents a second and the lower half a third Embodiment of the adjusting ring.

Fig. ¢ ist eine Draufsicht auf den Zünderkörper allein.Fig. ¢ is a plan view of the detonator body alone.

Fig. 5 gibt einen Einzelteil der ersten abgeänderten Ausführungsform und Fig.6 einen Einzelteil der zweiten abgeänderten Ausführungsform nach Fig. 3 wieder.Fig. 5 shows a detail of the first modified embodiment and FIG. 6 shows an individual part of the second modified embodiment according to FIG. 3 again.

Fig.7 und 8 zeigen ein Beispiel für die Arbeitsweise des in Fig. 5 veranschaulichten Einzelteiles. . Bei der Ausführungsform nach Fig. i und 2 ist ein Stellring mit Reibung auf dem eigentlichen Zünderkörper i festgelegt und mit einer Haube 3 starr verbunden. Von diesen drei in Fig.2 im Schnitt sichtbaren Zünderteilen wirkt der Stellring mit Hilfe eines Armes 5 auf ein Uhrwerk q: ein, das in Fig.2 teilweise abgebrochen gezeichnet ist. Der Stellring 2 wird auf dem Körper i mittels einer im Inneren liegenden. Schraubenmutter 6 festgehalten, und zwar unter Zwischenschaltung eines Druckringes 7, der gleichfalls in Fig. q. wiedergegeben ist, in der außer dem Körper und diesem Druckring auch das Uhrwerk, von oben her gesehen, dargestellt ist, während die Schraubenmutter 6, der Stellring :2 und die Haube 3 abgenommen gedacht sind. Der Ring 7 besitzt zwei Vorsprünge 8, die in entsprechende Einschnitte 9 des Gewindes io des Zünderkörpers i eingreifen. Infolgedessen kann dieser Ring 7 sich nicht drehen und kann auch, wenn er erst eingespannt ist, auf die Schraubenmutter 6 keine Kraft übertragen, die diese Mutter im Winkel verschieben kann, wodurch wiederum eine Vermehrung oder Verminderung des auf den Ring ausgeübten Druckes möglich wäre. Unter dem Ring 7 ist ein nachgiebiges Organ z i angeordnet, das einen gleichmäßigen Druck auf den Stellring 2 ausüben soll, der durch diese Organe eingespannt ist. Der Stellring liegt an dem Zünderkörper unter Zwischenschaltung einer Dichtung 12 an. Der bei der oben beschriebenen Bauart erhaltene Druck ist unveränderlich und reicht aus, um die Einstellung des Ringes während der ganzen Flugbahn aufrechtzuerhalten. Er ist dagegen nicht groß genug, um. eine Winkelverschiebung des Stellringes 2 und der Kappe 3 infolge der in Umfangsrichtung wirkenden Trägheitskräfte zu verhindern, wenn beim Abschuß der Zünderkörper i anfängt, sich mit großer Geschwindigkeit zu drehen, und dies um so weniger, j e stärker die Neigung der Züge in dem Geschütz ist. Um die notwendige Verbindung zur Verhinderung einer solchen Winkelverschiebung in einem zur ' Drehrichtung des. Geschosses entgegengesetzten Sinne zu erzielen, ist der Körper i mit einem nur in einer Richtung wirksamen Zahnkranz (Sperrzähnen) versehen. Die Zähne sind auf die Fläche des Stellringes 2 gerichtet, mit welcher sich dieser gegen den Körper i stützt. Der Ring 2 weist selbst, wie die obere Hälfte der Fig. 3 zeigt, auf seiner Unterseite einige Ausfräsungen 1q. auf, die unregelmäßig gegeneinander verschoben sind und in deren Innerem Riegel 15 mit einer dem Zahnkranz entsprechenden Gegenverzahnung angeordnet sind. Diese Riegel werden im Inneren der Ausfräsungen mit Hilfe nachgiebiger Organe beispielsweise auf eine von den beiden folgenden Arten festgehalten: Bei der in der oberen Hälfte der Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist jeder Riegel mit einer kleinen Blattfeder vernietet, die ihn in der Ausfräsung festhält, deren Grund zu diesem Zwecke in der in Fig. 5 und 7 gezeigten Weise verbreitert ist. Entsprechend diesen Figuren befestigt der Niet 16 die Blattfeder 17 an dem Riegel 15, wodurch, wie sich ohne weiteres aus dem Schnitt nach Fig. 7 ergibt, der Riegel im Inneren der Ausfräsung durch die Feder 17 zurückgehalten wird. Bei der Ausführungsform nach der unteren Hälfte der Fig. 3 werden die Riegel gemäß dem in Fig.6 gezeigten Schnitt in ihrer Stellung durch äußere, in Ausfräsungen des Ringes :2 untergebrachte Federn gehalten, die sich auf einen abgesetzten Rand des Riegels stützen, und zwar derart, daß eine jede Feder je ein Ende zweier Riegel festhält. Dabei muß, wie auch immer die Art der Befestigung ist, die Nachgiebigkeit derselben so groß sein, daß der Riegel sich in Achsrichtung verschieben kann, so daß er im gegebenen Augenblick ein wenig aus der ihn umgebenden Ausfräsung heraustreten kann, um mit dem Zahnkranz 13 des Zünderkörpers i in Eingriff zu kommen.7 and 8 show an example of the mode of operation of the individual part illustrated in FIG. . In the embodiment according to FIGS. Of these three fuse parts visible in section in FIG. 2, the adjusting ring acts with the aid of an arm 5 on a clockwork q: a, which is shown partially broken off in FIG. The adjusting ring 2 is on the body i by means of an inside. Nut 6 held, with the interposition of a pressure ring 7, which is also shown in Fig. Q. is reproduced, in which, in addition to the body and this pressure ring, the clockwork, seen from above, is shown, while the nut 6, the adjusting ring: 2 and the hood 3 are intended to be removed. The ring 7 has two projections 8 which engage in corresponding incisions 9 of the thread io of the igniter body i. As a result, this ring 7 cannot rotate and, once it is clamped, cannot transmit any force to the screw nut 6 that can move this nut at an angle, which in turn would increase or decrease the pressure exerted on the ring. Under the ring 7, a resilient organ zi is arranged, which is intended to exert a uniform pressure on the adjusting ring 2, which is clamped by these organs. The adjusting ring rests on the igniter body with the interposition of a seal 12. The pressure obtained with the design described above is invariable and sufficient to maintain the adjustment of the ring throughout the trajectory. On the other hand, it is not big enough to. to prevent angular displacement of the adjusting ring 2 and the cap 3 as a result of the inertial forces acting in the circumferential direction when the detonator body i begins to rotate at high speed when firing, and the less so, the greater the inclination of the trains in the gun. In order to achieve the necessary connection to prevent such an angular displacement in a sense opposite to the direction of rotation of the projectile, the body i is provided with a toothed ring (ratchet teeth) which is effective only in one direction. The teeth are directed towards the surface of the adjusting ring 2 with which it is supported against the body i. The ring 2 itself has, as the upper half of FIG. 3 shows, some milled portions 1q on its underside. on, which are irregularly shifted from one another and are arranged in the interior of the bolt 15 with a counter-toothing corresponding to the ring gear. These bars are held inside the cutouts with the help of flexible organs, for example in one of the following two ways: In the embodiment shown in the upper half of FIG The reason is widened for this purpose in the manner shown in FIGS. According to these figures attached, the rivet 16, the leaf spring 17 on the latch 15, thereby, as is apparent readily from the section according to Fig. 7, the latch within the milled-out portion is retained by the spring 17. In the embodiment according to the lower half of FIG. 3, the latches are held in their position according to the section shown in FIG such that each spring holds one end of two latches. Whatever the type of attachment, the resilience of the same must be so great that the bolt can move in the axial direction so that it can step out a little from the milled recess surrounding it at the given moment in order to be able to work with the ring gear 13 of the Detonator body i to come into engagement.

Dieses erfolgt beispielsweise in der in Fig. 8 gezeigten Weise: Beim Abfeuern des Schusses wird das Geschoß plötzlich in der Richtung des Pfeiles i9 nach vorn gerissen. Der Riegel 15 nimmt infolge seines Beharrungsvermögens nicht sofort an dieser Bewegung teil und legt sich infolgedessen gegen den Zahnkranz 13, wobei das nachgiebige Organ, etwa die" den Riegel zurückhaltende Feder 17, leicht durchgebogen wird. Eine Verschiebung des Stellringes z gegenüber dem Körper i im Sinne der in Umfangsrichtung des Geschosses. wirkenden Beschleunigung ist dadurch unmöglich gemacht, wenn man die Zähne in der richtigen: Richtung angeordnet hat. Solange eine Beschleunigung stattfindet, bleiben der Riegel und der Zahnkranz miteinander in Eingriff, während nach Aufhören der Beschleunigung nichts diese Organe hindert, sich voneinander wieder abzuheben, vorausgesetzt, daß in diesem Augenblick nicht irgendeine.Störung erfolgt. Durch das ungleichmäßige Versetzen der Riegel gegeneinander vermeidet man sogar, daß eine Verschiebung um einen Winkel erfolgen kann, der annähernd wenigstens der Breite eines Zahnes des Zahnkränzes i3 entspricht, so daß stets wenigstens ein Riegel sich mit seinen Zähnen beim Abschuß gegenüber entsprechenden Zähnen des Zahnkranzes befindet. Natürlich kann die Zahl der Riegel beliebig sein ebenso wie die Zahl der Vorsprünge des Ringes 7, und es kann auch der Zahnkranz in die Masse des Körpers i eingesetzt sein, statt aus diesem letzteren herausgearbeitet zu sein.This takes place, for example, in the manner shown in FIG. 8: When the shot is fired, the projectile is suddenly torn forwards in the direction of arrow i9. The bolt 15 does not immediately take part in this movement due to its inertia and as a result lies against the ring gear 13, the flexible member, such as the spring 17 retaining the bolt, being slightly bent. A displacement of the adjusting ring z relative to the body i im The sense of the acceleration acting in the circumferential direction of the bullet is made impossible if the teeth are arranged in the correct direction. As long as acceleration takes place, the bolt and the ring gear remain in engagement with one another, while nothing prevents these organs after the acceleration has ceased to stand out from each other again, provided that at this moment there is not any disturbance. By the uneven offset of the bolts against each other, one even avoids a shift by an angle which corresponds approximately to at least the width of a tooth of the toothed ring, so that there is always at least one bolt is located with its teeth when firing opposite corresponding teeth of the ring gear. Of course, the number of bars can be arbitrary as well as the number of projections of the ring 7, and the ring gear can also be inserted into the mass of the body i instead of being worked out of the latter.

Claims (3)

PATENTANSPRücIIE: i. Mechanischer Zeitzünder mit selbsttätiger Verriegelung der Stellkappe gegenüber dem Zünderkörper beim Abschuß, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber einem im Zünderkörper (i) vorgesehenen, nur in einer Richtung wirksamen Zahnkranz (i3) wenigstens ein axial im Stellring (2) verschiebbarer, mit einer entsprechenden Gegenverzahnung ausgerüsteter Riegel (i5) derart angeordnet ist, daß er beim Abschuß infolge seines Beharrungsvermögens in den Zahnkranz eingreift und in dieser Lage nur für die Dauer der linearen Beschleunigung verbleibt, während in der Flugbahn die Reibung der Haube (3) allein in an sich bekannter Weise die Einstellung sichert. PATENT CLAIM: i. Mechanical time fuse with automatic locking the adjusting cap opposite the detonator body when firing, characterized in that that, compared to one provided in the igniter body (i), are only effective in one direction Toothed ring (i3) at least one axially displaceable in the adjusting ring (2), with a corresponding one Counter-toothing equipped bolt (i5) is arranged such that it is fired as a result of its persistence, engages in the ring gear and in this position only remains for the duration of the linear acceleration while in the trajectory the friction of the hood (3) alone ensures the setting in a manner known per se. 2. Zeitzünder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer nur für die Dauer der Beschleunigung wirksamen Verriegelung und einer freien Einstellbarkeit des Stellringes (2) in jeder Richtung der oder die Riegel (i5) für gewöhnlich in einigem Abstand von dem Zahnkranz (i3) durch nachgiebige Organe (i7, 18) gehalten werden, die sich unter dem Einfluß des Beharrungsvermögens des Riegels während der linearen Beschleunigung des Zünders .durchbiegen. 2. Time fuse according to claim i, characterized in that to achieve one only for the duration of the acceleration effective locking and a free adjustability of the adjusting ring (2) in each direction of the bolt or bolts (i5) usually in Some distance from the ring gear (i3) held by flexible members (i7, 18) that are under the influence of the inertia of the bolt during the linear acceleration of the detonator. 3. Zeitzünder nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Riegel (i5) vorgesehen sind, deren Zähne gegenüber den Zähnen des Zahnkranzes (i3) ungleichmäßig versetzt sind.3. Time fuse according to claim i and a, characterized in that several bolts (i5) are provided, the teeth of which are unevenly offset in relation to the teeth of the ring gear (i3).
DESCH100332D 1932-02-10 1933-02-07 Mechanical timer with automatic locking cap Expired DE602806C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH602806X 1932-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602806C true DE602806C (en) 1934-09-17

Family

ID=4522849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH100332D Expired DE602806C (en) 1932-02-10 1933-02-07 Mechanical timer with automatic locking cap

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH159434A (en)
DE (1) DE602806C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH159434A (en) 1933-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728159C3 (en) Safety device for a twist projectile fuse
DE1120940B (en) Whisker
DE2154379A1 (en) Safety device for the detonator of a twist projectile
DE2132106C3 (en) Impact fuse for twist projectiles
DE602806C (en) Mechanical timer with automatic locking cap
DE851748C (en) Mechanical dismantling ignition
DE1814546C2 (en) Mechanical time fuse
DE675717C (en) Combined security system for bullet fuses
DE1578479B1 (en) Bullet fuse
DE260741C (en)
DE4112960C2 (en) Safety device with a recoil pin system for a rotor
DE1478005B2 (en) TIMER FOR SWIVEL FLOORS
DE884166C (en) Movement for mechanical timers
DE1264298B (en) Impact fuse for twist-free projectiles
DE635897C (en) Whisker
DE515458C (en) Igniter for mines u. like
DE1084618B (en) Igniter for rocket projectiles
DE586571C (en) Clockwork timer with securing of the zero position of the control organ
DE1111991B (en) Mechanical timer for underwater explosive charges
DE903787C (en) Transport lock for clockwork ignition
DE1646372A1 (en) Method and device for controlling the firing of explosive charges and ammunition provided with such a device
AT243651B (en) Safety device for projectile detonators
AT208268B (en) Impact fuse for projectiles
DE1200176B (en) Clockwork ignition as a base ignition
DE240143C (en)