DE60224132T2 - Schnellkupplung mit Befestigung durch elastischen, äusseren Ring - Google Patents

Schnellkupplung mit Befestigung durch elastischen, äusseren Ring Download PDF

Info

Publication number
DE60224132T2
DE60224132T2 DE60224132T DE60224132T DE60224132T2 DE 60224132 T2 DE60224132 T2 DE 60224132T2 DE 60224132 T DE60224132 T DE 60224132T DE 60224132 T DE60224132 T DE 60224132T DE 60224132 T2 DE60224132 T2 DE 60224132T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
pipe
quick coupling
hooking
tubular part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60224132T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224132D1 (de
Inventor
Pascal Le Clinche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comap SA
Original Assignee
Comap SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comap SA filed Critical Comap SA
Publication of DE60224132D1 publication Critical patent/DE60224132D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60224132T2 publication Critical patent/DE60224132T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0925Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/227Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the hose being introduced into or onto the connecting member and automatically locked
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0926Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with an inner support sleeve arranged within the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/10Indicators for correct coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schnellkupplung für verformbare Rohre wie etwa Verbundrohre mit einem beispielsweise aus Aluminium bestehenden metallischen Kern, der mit Schichten aus synthetischem Material wie etwa vernetztem Polyethylen bedeckt ist, und die für die Erstellung von Netzen für den Transport von Energie oder die Verteilung von Fluiden wie z. B. Fernheizungsnetzen oder Netzen für die Verteilung von Brauchwasser verwendet werden.
  • Auf dem vorstehend genannten Gebiet ist es bekannt, so genannte Schnellkupplungen zu verwenden, um die verschiedenen Teilstücke von Rohren, aus denen das Netz besteht, zusammenzubauen oder anzuschließen.
  • So ist es etwa bekannt, eine Kupplung anzuwenden, die für jedes anzuschließende Rohr einen rohrförmigen Aufnahmeteil aufweist, der eine Einhakkammer begrenzt, in den ein Einhakring eingreift, der auf seiner Innenseite eine Reihe von Kanten aufweist, die dazu bestimmt sind, in die Aussenfläche des anzuschließenden Rohres einzudringen. Die Kupplung weist ferner am Boden einer jeden Einhakkammer eine O-Ring-Dichtung auf, wobei in Einschubrichtung des Rohres vor dieser O-Ring-Dichtung eine Auflagescheibe angeordnet ist.
  • Das Anschließen wird daher vorgenommen, indem das Rohr in den in dem rohrförmigen Aufnahmeteil vorgesehenen Einhakring eingeschoben wird, bis es an die Scheibe anstößt, und die O-Ring-Dichtung somit gegen den Boden der Einhakkammer angelegt wird.
  • Es ist anzumerken, dass die Oberfläche der Einhakkammer, die auf das Einführende des rohrförmigen Aufnahmeteils hin gerichtet ist, eine auf das Einführende hin konvergierende Kegelstumpfform besitzt, so dass dieser kegelstumpfförmige Teil bei einer Verschiebung des Rohres in der Richtung des Abnehmens dazu tendiert, den Einhakring auf der Aussenseite des Rohres festzuspannen.
  • Eine solche Vorrichtung ermöglicht es effektiv, das Anschließen eines Rohres zu bewirken. Dennoch weist sie angesichts ihres Aufbaus Nachteile auf die sich bei bestimmten Anwendungen als Mangel erweisen können.
  • Zunächst einmal wird die Dichtigkeit bei dieser Art des Anschließens am Rohlende derart bewirkt, dass das zu transportierende Fluid im Falle einer Bewegung des Rohrendes mit diesem in Berührung gelangen kann. Dies kann insbesondere im Rahmen der Verwendung von Rohren aus Verbundmaterialien mit einem metallischen Kern z. B. aus Aluminium, der mit Schichten aus synthetischen Materialien wie vernetztem Polyethylen bedeckt ist, problematisch sein. Dieser Kontakt zwischen dem Kern aus Aluminium und dem zu transportierenden Fluid wie z. B. Wasser kann nämlich zu einer Oxidation des Kerns und somit zu einer Verschlechterung des Rohres führen.
  • Ausserdem wird im Falle einer Verschiebung des Rohres die O-Ring-Dichtung, die sich auf dem Boden der Einhakkammer befindet, nicht mehr angedrückt und erfüllt daher ihre Dichtfunktion nicht, so dass die Gefahr eines Lecks besteht.
  • Um diese Probleme mit der Dichtigkeit zu beheben, die sich aus einer schlechten Festlegung der Dichtung ergeben, schlug eine europäische Patentanmeldung, EP 0 021 795 , eine Schnellkupplung vor, bei der die Dichtigkeit durch eine O-Ring-Dichtung hergestellt wird, die in der Einhakkammer an der Aussenfläche des Rohres und nicht wie bei dem vorstehend genannten Beispiel an dessen Ende anliegt.
  • Die von der Anmeldung EP 0 021 795 vorgeschlagene Kupplung stellt somit eine Teillösung für die Dichtigkeitsproblematik hinsichtlich des Risikos einer Verschiebung des Rohres in Bezug auf die Kupplung zur Verfügung. Dennoch stellt die von der Anmeldung EP 0 021 795 vorgeschlagene Kupplung keine Lösung für die Problematik der Gefahr eines Kontaktes zwischen dem Rohrende und dem im Rohr zirkulierenden Fluid zur Verfügung, wobei dieser Kontakt schädlich sein kann, wenn das Rohr beispielweise einen metallischen Kern besitzt.
  • Die Schrift EP 0 735 306 beschreibt eine Kupplung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Es scheint daher nötig zu sein, einen neuen Kupplungstyp zur Verfügung zu stellen, der in der Lage ist, jeglichen Kontakt zwischen dem Rohrende und dem im Rohr zu transportierenden Fluid wirksam zu verhindern, und der bei Bedarf abgenommen werden kann.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, betrifft die Erfindung eine Kupplung, die einen metallischen Kern, z. B. aus Aluminium, aufweist, der mit Schichten aus synthetischem Material wie z. B. vernetztem Polyethylen bedeckt ist, und die einen starren Körper (1) aufweist, der für das Anschließen jedes Rohres mit Verbindungseinrichtungen (3) versehen ist, welche aufweisen:
    • – ein rohrförmiges Teil (4), das zum Aufschieben des anzuschließenden Rohres ausgehend von einem Einführende (5) des rohrförmigen Teils bestimmt ist, und das eine äussere Umfangsnut (6) für die Aufnahme einer Dichtung (7) aufweist, die dazu bestimmt ist, mit der Innenseite (8) des Rohres zusammenzuwirken, um die Dichtigkeit der Verbindung zu bewirken,
    • – einen in Axialrichtung verschiebbaren Einhakring (15), der für einen Eingriff des anzuschließenden Rohres darin bestimmt ist und auf seiner Innenseite mindestens eine vorspringende Einhakkante (16) aufweist, die dazu bestimmt ist, mit der Aussenseite des Rohres zusammenzuwirken, und der zumindest in dem die Einhakeinrichtungen tragenden Bereich die Fähigkeit zu einer elastischen Verformung zumindest im Sinne einer Vergrößerung des Durchgangsquerschnittes des Ringes besitzt,
    • – eine an dem rohrförmigen Teil (4) befestigte, starre rohrförmige Kappe (20), die eine als Einhakkammer bezeichnete, ringförmige Kammer (21) begrenzt, in deren Innerem sich der Einhakring befindet.
  • Gemäß der Erfindung ist die Schnellkupplung dadurch gekennzeichnet, dass sie einen in Axialrichtung translatorisch verschiebbaren Demontagering (37) aufweist, der dauerhaft im Inneren der Kappe montiert ist und von dem auf der Seite des Einführendes des rohrförmigen Teils befindlichen Ende der Kappe her zugänglich ist, um aus einer Montageposition, in der sich der Demontagering in einem Abstand von dem Einhakring befindet, auf eine Demontageposition hin verschoben zu werden, in der der Demontagering auf den Einhakring einwirkt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Verwendung eines rohrförmigen Teils, das als Einschubteil bezeichnet werden kann und dazu bestimmt ist, sich in das Innere des Rohres einzufügen, und das mit einer Dichtung versehen ist, die mit der Innenseite des Rohres zusammenwirkt, ermöglicht es auf sehr vorteilhafte Weise, jeglichen Kontakt zwischen dem in dem Rohr zirkulierenden Fluid und dem auf das rohrförmige Einschubteil aufgeschobenen Ende des Rohres zu verhindern.
  • Es ist anzumerken, dass die Einhakkammer mit Einrichtungen zum Begrenzen einer Bewegung des Einhakringes versehen ist, welche verhindern, dass dieser mit dem Demontagering zusammenwirken und sich bei einer unbeabsichtigten Bewegung des Rohres in der Richtung des Abnehmens von dem Rohr ablösen kann.
  • Ein besseres Verständnis der Erfindung ergibt sich unter Zuhilfenahme der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte schematische Zeichnung, die auf beispielhafte und nicht einschränkende Weise eine Ausführungsform dieser Kupplung darstellt. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht;
  • 2 eine Längsschnittansicht;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Einhakring;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Entriegelungsrings;
  • 5 eine aufgeschnittene perspektivische Ansicht des Inneren der rohrförmigen Kappe;
  • 6 eine Längsschnittansicht der mit dem Einhakring und dem Entriegelungsring versehenen rohrförmigen Kappe.
  • Eine erfindungsgemäße Schnellkupplung, wie sie in 1 dargestellt und in ihrer Gesamtheit durch das Bezugszeichen R bezeichnet ist, weist einen Körper 1 auf, der für jedes anzuschließende Rohr 2 mit Verbindungseinrichtungen 3 versehen ist. Der Körper 1 der Kupplung R kann eine jegliche für seine Funktion geeignete Form besitzen, wie beispielsweise eine T-Form oder eine Knieform. Der Körper 1 kann ferner eine Verteilungsvorrichtung wie etwa einen "Verteiler" darstellen, an den verschiedene Rohre parallel angeschlossen werden.
  • Die Verbindungseinrichtungen 3 weisen ein rohrförmiges Einschubteil 4 auf, das fest mit dem Körper 1 verbunden ist, und auf den das Rohr 2 aufzuschieben ist. Hierzu besitzt das rohrförmige Einschubteil 4 eine im Wesentlichen zylindrische Form mit einem Aussendurchmesser, der kleiner als oder gleich dem Innendurchmesser des anzuschließenden Rohres 2 ist. Auf bevorzugte Weise besitzt das Einschubteil 4 einen Aussendurchmesser, der abgesehen von einem Montagespielraum im Wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des Rohres 2 ist.
  • Das Einschubteil 4 weist in einem Abstand von einem so genannten freien Einführende 5 eine äussere Umfangsnut 6 für die Aufnahme einer Dichtung 7 auf die dazu bestimmt ist, mit der Innenseite 8 des anzuschließenden Rohres 2 zusammenzuwirken. Die Dichtung 7 kann auf jegliche geeignete Weise ausgeführt sein, wie z. B. in Form einer O-Ring-Dichtung oder vorzugsweise in Form einer Dichtung mit einer oder mehreren Lippen.
  • Um den Vorschub des anzuschließenden Rohres 2 auf dem Einschubteil 4 zu begrenzen, weist dieses letzere in einem Abstand vom Einführende 5 und von der Nut 6 einen Anschlag 9 auf, der dazu bestimmt ist, dass sich das Ende 10 des anzuschließenden Rohres daran abstützen kann. Der Anschlag 9 kann auf jegliche geeignete Weise ausgeführt sein und beispielsweise aus einem Bund des rohrförmigen Einschubteils 4 bestehen. Gemäß dem veranschaulichten Beispiel ist der Anschlag 9 durch einen ringförmigen Umfangskragen definiert, der von dem rohrförmigen Teil 4 oder dem Körper 1 getragen ist.
  • Um eine Festlegung des anzuschließenden Rohres 2 an dem rohrförmigen Einschubteil 4 zu bewirken, weisen die Verbindungseinrichtungen 3 einen Einhakring 15 auf, der für einen Eingriff des anzuschließenden Rohres 2 darin bestimmt ist. Daher weist der Ring 15 einen Durchgangsquerschnitt auf, der größer als oder gleich dem äusseren Querschnitt des anzuschließenden Rohres 2 ist. Der Einhakring 15 weist ferner an seiner Innenseite und als Einhakeinrichtungen mindestens eine Einhakkante 16 auf, die dazu bestimmt ist, zumindest teilweise in die Aussenseite des anzuschließenden Rohres 2 einzudringen. Der Einhakring 15 weist daher die Fähigkeit zu einer elastischen Verformung zumindest in dem Bereich auf, der die Kanten 16 trägt, um das Einführen des anzuschließenden Rohres 2 zu ermöglichen. Es ist nämlich anzumerken, dass der Durchgangsquerschnitt des Ringes 15 auf Höhe der Kante 16 geringfügig kleiner als der äussere Querschnitt des anzuschließenden Rohres 2 ist.
  • Der Einhakring 15 kann auf jegliche geeignete Weise ausgeführt sein, damit er diese Fähigkeit zu einer elastischen Verformung im Sinne einer Vergrößerung seines Durchgangsquerschnitts besitzt. Daher ist der Einhakring 15 in Form eines geschlitzten Ringes aus Plastik- oder Verbundmaterial ausgeführt.
  • Gemäß dem veranschaulichten Beispiel, und wie insbesondere 3 zeigt, ist der Einhakring 15 nicht fest mit dem rohrförmigen Teil 4 verbunden und ist in Form eines unabhängigen Bauteils ausgeführt. So weist der Einhakring 15 einen ringförmigen Körper 17 auf, von dem aus sich in einer zur Symmetrieachse des Ringes parallelen Richtung sechs elastisch verformbare Zähne 18 erstrecken. Jeder Zahn 18 weist in der Nähe seines dem ringförmigen Körper 17 entgegengesetzten freien Endes 19 eine Einhakkante 16 auf die auf jegliche geeignete Weise ausgeführt sein kann. So kann die Kante 16 aus einem metallischen Einsatz bestehen, auf den der Zahn 18 aufgeformt ist, oder auch aus einer Formgebung des Endes 19 des Zahnes 18 als Hakenzahn resultieren. Der Einhakring 15, wie er in 3 dargestellt ist, ist dazu bestimmt, an dem rohrförmigen Einschubteil 4 in Eingriff gebracht zu werden, wobei er so ausgerichtet ist, dass das Ende 19 der Zähne 18 auf das Einführende 5 hin gerichtet ist.
  • Um den Einhakring 15 mit dem rohrförmigen Teil 4 zu verbinden, weisen die Verbindungseinrichtungen 3 ferner eine starre rohrförmige Kappe 20 auf, die dazu bestimmt ist, sich so an den rohrförmigen Einschubteil 4 anzupassen, dass ein ausreichender Freiraum für das Einführen des anzuschließenden Rohres 2 verbleibt. Gemäß dem in den 1 und 2 dargestellten Beispiel ist die rohrförmige Kappe dazu bestimmt, mittels eines Systems von Haken, die an dem Kragen 9 des Einschubteils 4 eingreifen, an dem rohrförmigen Einschubteil befestigt zu werden.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung definiert die rohrförmige Kappe 20 eine Ringkammer 21, in der der Einhakring 16 angeordnet ist. Auf bevorzugte Weise besitzt die Einhakkammer 21 einen so genannten Einspannbereich 22, der zumindest eine auf das Einführende 5 hin konvergierende geneigte Fläche aufweist. Darüber hinaus weist die Einhakkammer 21 in der Verlängerung der Einspannfläche 22 einen so genannten Aufweitungsbereich 23 auf, der sich entgegengesetzt zum Einführende 5 befindet. Der Aufweitungsbereich 23 besitzt daher ausreichende Abmessungen, um eine Vergrößerung des Durchgangsquerschnitts des Einhakringes 15 beim Einführen des anzuschließenden Rohres 2 zu ermöglichen, wie aus dem Nachfolgenden hervorgeht.
  • Die erfindungsgemäße Kupplung weist ferner einen Demontagering 37 auf, dessen Form so angepasst ist, dass er auf den Einhakring einwirkt, um den Eingriff der Einhakkanten 16 in der Aussenfläche des angeschlossenen Rohres 2 aufzuheben. Gemäß dem veranschaulichten Beispiel besitzt der Demontagering 37, wie in 4 gezeigt ist, einen ringförmigen Betätigungskörper 38, von dem aus sich eine Reihe von Zähnen 39 erstreckt, die ein keilförmiges freies Ende 40 aufweisen, das dazu bestimmt ist, auf Höhe der Enden 19 der Zähne 18 so in den Einhakring 15 einzugreifen, dass diese Zähne im Sinne einer Vergrößerung des Durchgangsquerschnittes des Ringes auf Höhe der Einhakkanten 16 abgehoben werden. Wohlgemerkt besitzt der Demontagering 37 einen inneren Durchgangsquerschnitt, der größer als oder gleich dem äusseren Querschnitt des Rohres 2 ist.
  • Die verschiedenen Bauteile, aus denen die Schnellkupplung R erfindungsgemäß besteht, sind bevorzugt, jedoch nicht ausschließlich, unabhängig voneinander aus geformtem Plastikmaterial hergestellt.
  • Nach der Herstellung des das rohrförmige Einschubteil 4 tragenden Körpers 1, des Einhakringes 15 und der Kappe 20 wird der Ring 15 auf das rohrförmige Einschubteil 4 aufgesetzt, wobei die Zähne 18 des Ringes auf das Einführende 5 hin gerichtet sind. Daraufhin wird die Kappe 20 so an dem rohrförmigen Einschubteil 4 befestigt, dass sie den Einhakring 15 in der Einhakkammer 21 festhält.
  • Nach diesem Zusammenbau der Schnellkupplung R wird das Anschließen des Rohres 2 auf die folgende Weise vorgenommen.
  • Das Rohr 2 wird auf das rohrförmige Einschubteil 4 aufgeschoben, indem es zwischen dieses letztere und die Kappe 20 eingeführt wird. Das Rohr 2 wird somit in der Richtung des Pfeils F1 geschoben, bis es mit seinem Ende 10 gegen den Anschlag 9 zu liegen kommt. Beim Einführen des anzuschließenden Rohres 2 wird dieses in den Einhakring 15 eingeschoben, dessen Fähigkeit zu einer elastischen Verformung dazu genutzt wird, um ein Abheben der Einhakkanten 16 zu gestatten und den Vorschub des Rohres 2 zu ermöglichen. Um die Anbringung des Rohres zu erleichtern, besitzt das auf das Einführende 5 hin gerichtete Ende des Einhakringes bevorzugt eine Kegelstumpfform, die entgegengesetzt zum Einführende 5 konvergiert. Diese Kegelstumpfform begünstigt somit das Abheben der Zähne 18 bei der Einführung des Rohres 2. Es ist anzumerken, dass während des Vorschubs des Rohres 2 eine Rückwärtsbewegung des Ringes 15 durch seinen Anschlag 9 begrenzt wird.
  • Um sich vergewissern zu können, dass das Rohr 2 vollständig eingeführt ist, weist die Kappe 20 bevorzugt zumindest ein und vorzugsweise mehrere Fenster 30 auf die dazu bestimmt sind, die Feststellung zu ermöglichen, dass das Ende 10 des Rohres 2 am Anschlag 9 anliegt. Es ist anzumerken, dass der ringförmige Körper 17 des Einhakringes 15 ebenfalls zumindest ein und vorzugsweise mehrere, über seinen Umfang verteilte Fenster 31 aufweist, um diese Kontrolle zu ermöglichen.
  • Wenn das Rohr 2 vollständig aufgeschoben ist, dringen die Einhakkanten 16 somit in seine Aussenfläche ein und verbinden dadurch das Rohr mit dem Einhakring 15. Im Falle einer unbeabsichtigten Bewegung des Rohres 2 in der Richtung des Abnehmens wird der Ring 15, der an dem Rohr 2 durch die Kanten 16 verhakt ist, zusammen mit dem Rohr auf den Einspannbereich 22 der Einhakkammer 21 hin verschoben. Hierdurch wird das Eindringen der Einhakkanten 16 verstärkt, und das Rohr 2 wird darüber hinaus durch einen Verkeileffekt, der sich aus der Verschiebung des Endes des Ringes 15 auf der konvergierenden Abstützfläche 22 der Einhakkammer 21 ergibt, durch den Einhakring 15 fest eingespannt. Dieser Verkeileffekt verhindert somit jegliche weitere Verschiebung des Rohres, das nun unbeweglich gehalten ist.
  • Um diesen Verkeileffekt zu begünstigen, besitzt die auf das Einführende 5 hin gerichtete Aussenfläche des Endes des Einhakringes 15 bevorzugt eine Form, die zu derjenigen der Abstützfläche 22 komplementär ist, und gemäß dem veranschaulichten Beispiel eine im Wesentlichen kegelstumpfförmige, auf das Einführende 5 hin konvergierende Form.
  • Auf bevorzugte Weise ist der Demontagering 37 dauerhaft in der Kappe 20 montiert, und sein Betätigungskörper 38 ist von dem am Einführende 5 des rohrförmigen Teils 4 befindlichen Ende der Kappe 20 her zugänglich, so dass er in einer axialen Translationsbewegung auf den Einhakring 15 hin verschoben werden kann. Somit ermöglicht es eine Verschiebung des Demontageringes 37 durch einen Druck in der Richtung des Pfeils F3 auf den Betätigungskörper 38, ein Abheben der Zähne 18 von dem Einhakring 15 in der Richtung des Pfeils F4 zu erhalten, was zu einem Aushaken der Kanten 16 führt und das Herausnehmen des Rohres 2 in der Richtung des Pfeils F5 zulässt.
  • Somit ermöglicht es die Verwendung des Demontageringes 37, das Herausnehmen des Rohres 2 zu bewirken, ohne eine Demontage der Kappe 20 vorzunehmen.
  • Um ein unbeabsichtigtes Lösen des Rohres zu verhindern, weist die Kappe 20 in der Einhackammer 21 bevorzugt Einrichtungen wie z. B. mindestens einen Anschlag 45 auf, um eine Bewegung des Einhakringes 15 in der Richtung des Pfeils F5 auf das Einführende 5 hin zu begrenzen. Der Anschlag 45 verhindert also, dass der Einhakring 15 mit dem Demontagering 37 zusammenwirken und sich dadurch bei einer unbeabsichtigten Bewegung des Rohres 2 in der Richtung F5 des Abnehmens von dem Rohr 2 ablösen kann. Wohlgemerkt ist der Anschlag 45 so angeordnet, dass er ein optimales Einspannen des Rohres 2 nicht behindert.
  • Der Anschlag 45 besteht, wie in den 5 und 6 gezeigt ist, aus einer ringförmigen Rippe, die auf der Innenseite der rohrförmigen Kappe 20 angebracht ist und Aussparungen 46 aufweist, die für den Durchtritt der axialen Zähne 39 des Demontageringes 37 bestimmt sind.

Claims (11)

  1. Schnellkupplung für verformbare Rohre (2), wie etwa Rohre aus Verbundmaterial mit einem metallischen Kern, z. B. aus Aluminium, der mit Schichten aus synthetischem Material wie z. B. vernetztem Polyethylen bedeckt ist, wobei die Schnellkupplung einen starren Körper (1) aufweist, der für das Anschließen jedes Rohres mit Verbindungseinrichtungen (3) versehen ist, welche aufweisen: – ein rohrförmiges Teil (4), das zum Aufschieben des anzuschließenden Rohres ausgehend von einem Einführende (5) des rohrförmigen Teils bestimmt ist, und das eine äussere Umfangsnut (6) für die Aufnahme einer Dichtung (7) aufweist, die dazu bestimmt ist, mit der Innenseite (8) des Rohres zusammenzuwirken, um die Dichtigkeit der Verbindung zu bewirken, – einen in Axialrichtung verschiebbaren Einhakring (15), der für einen Eingriff des anzuschließenden Rohres darin bestimmt ist und auf seiner Innenseite mindestens eine vorspringende Einhakkante (16) aufweist, die dazu bestimmt ist, mit der Aussenseite des Rohres zusammenzuwirken, und der zumindest in dem die Einhakeinrichtungen tragenden Bereich die Fähigkeit zu einer elastischen Verformung zumindest im Sinne einer Vergrößerung des Durchgangsquerschnittes des Ringes besitzt, – eine an dem rohrförmigen Teil (4) befestigte, starre rohrförmige Kappe (20), die eine als Einhakkammer bezeichnete, ringförmige Kammer (21) begrenzt, in deren Innerem sich der Einhakring befindet, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen in Axialrichtung translatorisch verschiebbaren Demontagering (37) aufweist, der dauerhaft im Inneren der Kappe montiert ist und von dem auf der Seite des Einführendes des rohrförmigen Teils befindlichen Ende der Kappe her zugänglich ist, um aus einer Montageposition, in der sich der Demontagering in einem Abstand von dem Einhakring befindet, auf eine Demontageposition hin verschoben zu werden, in der der Demontagering auf den Einhakring einwirkt.
  2. Schnellkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einhakring (15) an seinem auf das Einführende (5) des rohrförmigen Teils (4) hin gerichteten Ende mindestens eine so genannte Demontagefläche aufweist, die entgegengesetzt zum Einführende konvergiert und dazu bestimmt ist, mit dem Demontagering (37) zusammenzuwirken.
  3. Schnellkupplung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einhakkammer (21) Einrichtungen (45) zum Begrenzen einer Bewegung des Einhakringes (15) und zum Verhindern eines unbeabsichtigten Zusammenwirkens des Einhakringes mit dem Demontagering (37) vorgesehen sind.
  4. Schnellkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einhakring (15) einen ringförmigen Körper (17) aufweist, von dem aus sich in einer axialen Richtung auf das Einführende (5) des rohrförmigen Teils (4) hin mindestens zwei elastisch verformbare Zähne (18) erstrecken, die jeweils auf ihrer Innenseite eine aus einer Einhakkante (16) bestehende Einhakeinrichtung aufweisen.
  5. Schnellkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Demontagering (37) einen ringförmigen Betätigungskörper (38) aufweist, von dem aus sich eine Reihe von axialen Zähnen (39) erstreckt, die jeweils ein keilförmiges Ende (40) aufweisen, das dazu bestimmt ist, an den Enden (19) der Zähne (18) in den Einhakring (15) einzugreifen, um diese auf Höhe der Einhakkanten (16) im Sinne einer Vergrößerung des Durchgangsquerschnittes des Ringes wegzudrücken.
  6. Schnellkupplung nach der Gesamtheit der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zum Begrenzen einer Bewegung des Einhakringes aus einer auf der Innenseite der rohrförmigen Kappe (20) ausgebildeten, ringförmigen Rippe (45) bestehen und Aussparungen (46) aufweisen, die für den Durchtritt der axialen Zähne (39) des Demontageringes (37) bestimmt sind.
  7. Schnellkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einhakring (15) in Axialrichtung in Bezug auf die Einhakkammer (21) translatorisch verschiebbar ist, sowie dadurch, dass die Einhakkammer mindestens einen so genannten Einspannbereich (22) aufweist, der auf das Einführende (5) des rohrförmigen Teils (4) hin konvergiert und dazu bestimmt ist, auf den die Einhakeinrichtungen (16) tragenden Bereich des Einhakringes eine Kraft im Sinne eines Einspannens des anzuschließenden Rohres (2) auszuüben, wobei der Einhakring (15) mindestens eine Abstützfläche aufweist, die zu derjenigen des Einspannbereichs (22) der Kappe (20) komplementär ist.
  8. Schnellkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhakkammer (21) in der Verlängerung des Einspannbereichs (22) und gegenüber von dem Einführende (5) des rohrförmigen Teils (4) einen Aufweitungsbereich (23) aufweist, in dem sich der Einhakring (15) elastisch verformen kann, so dass er zumindest auf Höhe der Einhakeinrichtungen (16) einen Durchgangsquerschnitt aufweist, der größer als oder gleich dem äusseren Querschnitt des anzuschließenden Rohres (2) ist.
  9. Schnellkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtungen (3) Einrichtungen zum Kontrollieren der ordnungsgemäßen Montage des anzuschließenden Rohres (2) aufweisen.
  10. Schnellkupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinrichtungen mindestens ein Fenster (30) umfassen, das in der Kappe (20) in einem Abstand von dem zum Einführende (5) des rohrförmigen Teils (4) hin befindlichen Ende der Kappe ausgebildet ist.
  11. Schnellkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtungen (3) in einem Abstand vom Einführende (5) des rohrförmigen Teils (4) einen Anschlag (9) aufweisen, der dazu bestimmt ist, dass sich das Ende des anzuschließenden Rohres (2) an ihm abstützen kann.
DE60224132T 2001-05-14 2002-05-14 Schnellkupplung mit Befestigung durch elastischen, äusseren Ring Expired - Lifetime DE60224132T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0106322A FR2824618B1 (fr) 2001-05-14 2001-05-14 Raccord instantane pour tubes a fixation par bague elastique externe
FR0106322 2001-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224132D1 DE60224132D1 (de) 2008-01-31
DE60224132T2 true DE60224132T2 (de) 2008-12-04

Family

ID=8863238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224132T Expired - Lifetime DE60224132T2 (de) 2001-05-14 2002-05-14 Schnellkupplung mit Befestigung durch elastischen, äusseren Ring

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1258666B9 (de)
AT (1) ATE381693T1 (de)
DE (1) DE60224132T2 (de)
ES (1) ES2296883T3 (de)
FR (1) FR2824618B1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005172218A (ja) * 2003-11-21 2005-06-30 Hama International:Kk 管継手
GB0624784D0 (en) * 2006-12-12 2007-01-17 Guest John Int Ltd Improvements in or relating to tube couplings
DE202007011229U1 (de) 2007-08-11 2008-12-24 Uponor Innovation Ab Steckfitting für ein Rohr, insbesondere Kunststoffrohr oder Kunststoff-Metall-Verbundrohr
DE202007012285U1 (de) 2007-09-01 2009-01-08 Uponor Innovation Ab Steckfitting für ein Kunststoff aufweisendes Rohr
PL2031291T3 (pl) 2007-09-01 2011-08-31 Uponor Innovation Ab Złączka wtykowa dla rury zawierającej tworzywo sztuczne
FR2930620B1 (fr) * 2008-04-25 2013-01-04 Comap Raccord instantane pour au moins un tube
GB0809685D0 (en) 2008-05-28 2008-07-02 Guest John Int Ltd Improvements in or relating to tube couplings
DE102008002675B4 (de) * 2008-06-26 2014-11-06 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Abdichteinrichtung zur Verwendung in einem Probeaufbereitungschip sowie Verfahren zu deren Herstellung
FR2934029B1 (fr) * 2008-07-16 2010-08-13 Contitech Anoflex Sas Raccord enfichable pour tuyau
US8833733B2 (en) 2010-01-21 2014-09-16 Automatic Switch Company Valve connections
GB201010501D0 (en) 2010-06-22 2010-08-04 Guest John Int Ltd A tube coupling
US9157643B2 (en) 2010-10-14 2015-10-13 Fimcim S.P.A. Conditioning plant
FR2969737B1 (fr) 2012-04-16 2013-08-23 Parker Hannifin Mfg France Dispositif et procede pour remplacer un tube definissant une portion de circuit de transport de fluide
EP2949984A4 (de) * 2012-11-07 2016-11-16 Hita Technology Of Plastic System S L Schnellkopplung für rohre
EP2824375A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-14 Roth Werke GmbH Steckfitting und Steckvorrichtung mit einem Steckfitting und einer Rohrleitung
US20170114935A1 (en) 2014-05-30 2017-04-27 Jiffy-Tite Co., Inc. Fluid connector with full insertion assurance cap disconnect tool
ES2505417B1 (es) * 2014-07-31 2015-05-11 Jimten, S.A. Dispositivo de acoplamiento entre tuberías
CN104180099A (zh) * 2014-08-29 2014-12-03 成都科信达实业有限公司 波纹管与接头的连接结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2052662B (en) 1979-06-20 1983-04-27 Guest Ltd J Couplings for tubes
JPS62113993A (ja) * 1985-11-13 1987-05-25 株式会社 トヨツクス 螺旋補強ホ−ス用継手
GB9506183D0 (en) * 1995-03-27 1995-05-17 Glynwed Plastics Improvements in or relating to pipe couplings
FR2775508B1 (fr) * 1998-03-02 2000-04-14 Comap Abbeville Raccord a sertir pour un tuyau en matiere synthetique
GB0015867D0 (en) * 2000-06-28 2000-08-23 Pegler Limited Tube coupling

Also Published As

Publication number Publication date
ES2296883T3 (es) 2008-05-01
EP1258666B1 (de) 2007-12-19
FR2824618B1 (fr) 2006-02-10
FR2824618A1 (fr) 2002-11-15
DE60224132D1 (de) 2008-01-31
EP1258666A1 (de) 2002-11-20
ATE381693T1 (de) 2008-01-15
EP1258666B9 (de) 2008-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224132T2 (de) Schnellkupplung mit Befestigung durch elastischen, äusseren Ring
DE3610085C2 (de)
EP0059877B1 (de) Kupplung für Druckleitungen
DE3631812C2 (de) Rohr- oder Schlauchverbindungselement
EP0537711B1 (de) Schubgesicherte Muffenverbindung
EP2088357B1 (de) Unlösbare Verbindung aus einem Fitting, einer Hülse und einem Rohr sowie Fitting für Fluidleitungen und Hülse für Fluidleitungsrohre
DE3815167C1 (de)
DE102007008066B4 (de) Fitting
EP2233814B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung, insbesondere Schlauch-Schnellverbinder
EP0625108A1 (de) Kolben mit über ein halteglied einrastbarer kolbenstange.
DE20310390U1 (de) Anschlussdichtung mit Ratschenzähnen
DE60201959T2 (de) Lösbare Schnellkupplung für mindestens eine Rohrleitung
EP1564473B1 (de) Steckfitting mit einem Klemmring
DE1172084B (de) Vorrichtung fuer die Halterung eines durch eine OEffnung hindurchgefuehrten zylindrischen Koerpers, insbesondere eines Kabels
DE60212018T2 (de) Schnellkupplung für verformbare Rohre
DE3445129A1 (de) Entlueftungskupplung
EP2193303B1 (de) Pressfitting für ein rohr, insbesondere kunststoffrohr oder kunststoff-metall-verbundrohr
DE19929010C1 (de) Kunststofformteil sowie Verbindungsvorrichtung mit diesem
DE19517269B4 (de) Anschlußvorrichtung für Rohrleitungen
DE4040638A1 (de) Rohrverbindung
EP1006307A1 (de) Steckkupplung
DE60113752T2 (de) Verfahren zur Trennung eines Rohrendes von einer Kupplung und Anschlussvorrichtung hierfür
DE102005028564A1 (de) Schlauchrollbalgluftfeder
DE8205016U1 (de) Kupplung fuer druckleitungen
DE102005060751B3 (de) Zugfeste Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition