DE60220721T2 - Eduktor-mischersystem - Google Patents

Eduktor-mischersystem Download PDF

Info

Publication number
DE60220721T2
DE60220721T2 DE60220721T DE60220721T DE60220721T2 DE 60220721 T2 DE60220721 T2 DE 60220721T2 DE 60220721 T DE60220721 T DE 60220721T DE 60220721 T DE60220721 T DE 60220721T DE 60220721 T2 DE60220721 T2 DE 60220721T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
outlet
insert
mixer system
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220721T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220721D1 (de
Inventor
Avrom R. Webster Groves Handleman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from PCT/US2002/013468 external-priority patent/WO2003092900A1/en
Publication of DE60220721D1 publication Critical patent/DE60220721D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60220721T2 publication Critical patent/DE60220721T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/56Mixing liquids with solids by introducing solids in liquids, e.g. dispersing or dissolving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31242Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the central area of the venturi, creating an aspiration in the circumferential part of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31243Eductor or eductor-type venturi, i.e. the main flow being injected through the venturi with high speed in the form of a jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Eduktor-Mischersystem insbesondere zur Zubereitung von Dispersionen, Lösungen und Schlämmen. Mehr insbesondere, das Eduktor-Mischersystem gemäss der Erfindung ist eine Verbesserung des Eduktor-Mischersystems gemäss meinen älteren US-Patentschriften 4,186,772 (auf welche die zweiteilige Form des unabhängigen Anspruches 1 sich stützt) und 3,777,775 .
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Eduktor-Mischersystem ist aufgebaut zum kontinuierlichen Vermischen eines Gelöststoffes, wie z.B. Farbpigmente, Feuerhemmer, Flüssigkeiten und Gels (z.B. ein Pulver, Granulat oder anderen drucktransportierbaren oder fluidisierbaren Materialien, einer Flüssigkeit oder eines Gases) und eines Lösungsmittels oder Arbeitsfluids (z.B. eine Flüssigkeit oder in einigen Fällen ein Gas) zum Herstellen einer Dispersion, eines Schlammes oder einer Lösung.
  • Der Gelöststoffeinlass eines Eduktor-Mischersystems ist in herkömmlicher Weise an den Auslass eines fluidisierten Behälters angeschlossen, damit ein Unterdruck, der in dem Eduktor-Mischer durch die Strömung eines Lösungsmittels (Arbeitsfluid) durch eine innere Düse erzeugt wird, mit dem fluidisierten Auslass für das Pulver aus dem Behälter zusammenwirkt damit die fluidisierte Lösung wirksam in den Eduktor-Mischer angesaugt wird. In bekannten Eduktor-Mischersystemen gemäss dem Stand der Technik liegt im Allgemeinen eine kegelförmige, konvergente Strömung des Arbeitsfluids vor, da zum pneumatischen Vakuumtransport ohne Klumpenbildung oder Verstopfen die meisten Gelöststoffe, welche in diesen Systemen verarbeitet werden, ein Gelöststoffrohr und eine Förderleitung mit verhältnismässig grossem Durchmesser verlangen (mehr als 1.0–1.5 Zoll). Solche Zufuhrrohre mit grossem Durchmesser sind auf eine kegelförmige Düse angewiesen, um dem Arbeitsfluidstrahl in ein Auslassrohr mit ausreichend kleinem Durchmesser einzuleiten, um dem Querschnittsflächenkriterium zur Unterdruckerzeugung und zum Vermischen nachzukommen. Obschon einige Gelöststoffe in Rohren mit kleinerem Durchmesser vakuumtransportiert werden können, kann sich in solchen Gelöststoffrohren mit kleinem Durchmesser Gelöststoff am Rohrauslassende ansetzen infolge von Turbulenzen an dem kegelförmigen Ablenker in dem Auslassrohr wodurch kleinere Mengen von Arbeitsfluid in das Gelöststoffrohr zurückspritzen.
  • Desweiteren werden herkömmliche Eduktor-Mischersysteme als ziemlich nachteilig angesehen durch die Einführung einer Radialkomponente translatorischer Energie in den kegelförmig konvergierenden Strahl des Arbeitsfluids, und sind demnach nicht so wirksam wie theoretisch möglich für die wirksame Erzeugung eines Unterdruckes zum zwangsweisen Ansaugen des Gelöststoffes. Es wird hingewiesen auf die US-Patentschriften 1,806,287 , 2,100,185 , 2,310,265 , 2,695,265 , 2,772,372 , 3,166,020 , 3,186,769 sowie auf das kanadische Patent Nr. 770,113 , welche alle verschiedene Eduktor-Mischersysteme und Luftfördereinrichtungen in dem gleichen allgemeinen Gebiet wie die vorliegende Erfindung betreffen.
  • Hingewiesen wird auch auf die US-Patentschrift 5,023,021 , die eine Venturi-Kartusche betrifft mit einem Saugrohr, das mit seinem Auslassende in einem Venturi-Hals eines Kartuschenkörpers aufgenommen ist. Fluid aus dem Saugrohr wird in den Venturi-Hals abgegeben, stromaufwärts des divergenten Auslassabschnittes desselben. Gemäss einem Ausführungsbeispiel ist zum Bilden eines radialen Diffusors ein Endstück an dem Kartuschenkörper befestigt. In einer anderen US-Patentschrift Nr. 5,842,600 ist ein Venturi-Mischer beschrieben, wobei ein Auslassvorsprung einer Druckzufuhrleitung in einem Düsenhals stromaufwärts eines Düsenauslasses aufgenommen ist.
  • In vielen bekannten Eduktor-Mischersystemen gemäss dem Stand der Technik muss der Pudervorrat, selbst wenn er sich in einem fluidisierten Behälter befindet, höher liegen als das Eduktor-Mischersystem, da letzteres durch Schwerkraftzuführung mit dem Puder versorgt wird. In den Systemen gemäss den US-Patentschriften 4,186,772 und 3,777,775 sind die Eduktor-Mischer nicht auf die Schwerkraftzuführung angewiesen, da das Vakuum in dem Eduktor-Mischer ausreichend ist zum zwangsweisen Ansaugen des Puders aus dem Behälter in die Eduktor-Mischersysteme und somit sind die Systeme nicht abhängig von der relativen Lage des Puderbehälters in Bezug auf das Eduktor-Mischersystems.
  • Das Eduktor-Mischersystem gemäss der vorliegenden Erfindung ist eine wesentliche Verbesserung der vorstehend erwähnten Eduktor-Mischersysteme und ist infolge einer verbesserten Düsenausführung in der Lage eine grössere Materialmenge zu fördern und einen höheren Unterdruck zu erzeugen. Desweiteren vermeidet die Erfindung Nachteile in Zusammenhang mit dem Zurückspritzen und dem Verstopfen von Gelöststoffrohren mit engem Durchmesser, welche üblicherweise in Verbindung mit kegelförmigen Arbeitsmittelstrahlen auftreten.
  • Kurze Erläuterung der Erfindung
  • Unter den vielen Merkmalen dieser Erfindung ist hervorzuheben:
    das Schaffen eines Eduktor-Mischersystems, das besonders gut geeignet ist zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Zubereitung von Dispersionen, Lösungen oder Schlämmen aus einem feinen, granularen Teilchenmaterial, oder pulvrigen Lösung, oder anderen drucktransportierbaren oder fluidisierbaren Materialien und einem Arbeitsfluid oder Lösungsmittel;
    das Schaffen eines Eduktor-Mischersystems, das auch geeignet ist zum Vermischen von gas- oder dampfförmigen Gelöststoffen mit flüssigen oder gasförmigen Arbeitsfluids;
    das Schaffen eines Eduktor-Mischersystems, das den Gelöststoff und das Arbeitsfluid gründlich miteinander vermischt;
    das Schaffen eines Eduktor-Mischersystems, das selbstreinigend ist und die Rückströmung des Arbeitsmittelfluids in den Gelöststoffeinlass wirksam verhindert;
    das Schaffen eines Eduktor-Mischersystems, das Arbeitsmittel fluid-Strömungsverluste minimiert und hochwirksam ist zur Bewegungsenergieübertragung vom Arbeitsfluid auf den Gelöststoff und die zubereitete Dispersion;
    das Schaffen eines Eduktor-Mischersystems, welches das Ausüben einer Radialkomponente translatorischer Energie auf den Arbeitsmittelfluidstrom minimiert, um die zur Verfügung stehende kinetische Energie zum Erzeugen eines Unterdruckes zu maximieren, der wirksam ist, um den Gelöststoff durch das Gelöststoffrohr zu saugen;
    das Schaffen eines Eduktor-Mischersystems, welches das Erfordernis für einen konvergenten Arbeitsmittelfluidstrahl ausschaltet, damit im Wesentlichen die gesamte kinetische Energie des Arbeitsmittelfluids in Längsrichtung gerichtet ist;
    das Schaffen eines Eduktor-Mischersystems, das optimiert ist für den Betrieb mit Gelöststoffzufuhrleitungen mit kleinem Durchmesser;
    das Schaffen eines Eduktor-Mischersystems, das das Zurückspritzen des Arbeitsmittelfluids infolge Turbulenz in die Gelöststoffzufuhrleitung im Wesentlichen ausschaltet;
    das Schaffen eines Eduktor-Mischersystems in welchem ziemlich hohe Unterdrücke wirksam erreicht werden können, um fluidisierbares Material in das Eduktor-Mischersystem anzusaugen und wobei die relative Lage des Eduktor-Mischersystems und des fluidisierbaren Materialvorrats weniger kritisch ist;
    das Schaffen eines Eduktor-Mischersystems, das unerwünschte Turbulenz in der Nähe der Einleitung des fluidisierbaren Materials herabsetzt;
    das Schaffen eines Eduktor-Mischersystems wobei die radiale Lage der Eduktordüse abhängig ist vom Aussendurchmesser des Gelöststoffrohres, und die Querschnittsfläche der Düse proportional ist zu der Querschnittsfläche des Auslassrohres;
    das Schaffen eines Eduktor-Mischersystems wobei bestimmte Teile, welche der Strömungserosion unterliegen, einfach und ökonomisch zu ersetzen und in Bezug aufeinander einstellbar sind zum Kompensieren ihrer Abnutzung, um ihre Lebensdauer zu verlängern bei Aufrechterhaltung der erwünschten Strömungseigenschaften durch das Eduktor-Mischersystem;
    das Schaffen eines Eduktor-Mischersystems wobei bestimmte Teile einfach ausgewechselt werden können zur Veränderung des Durchsatzes durch das Eduktor-Mischersystem innerhalb eines vorbestimmten Bereiches; und
    das Schaffen eines Eduktor-Mischersystems, das einen verhältnismässig einfachen und unempfindlichen Aufbau hat, zuverlässig im Betrieb ist, in bestehenden Eduktor-Mischersystemen nachgerüstet werden kann, und das keine besondere Schulung oder Erfahrung des Bedienungspersonals verlangt.
  • Im Allgemeinen hat ein Eduktor-Mischersystem gemäss der Erfindung, entsprechend dem unabhängigen Anspruch 1, einen Eduktorkörper mit einem Arbeitsfluidkanal, der sich durch den Eduktorkörper erstreckt für die Strömung eines Arbeitsfluids unter Druck von einem Ende des Arbeitsfluidkanals, das ein Einlassende bildet, zu dem anderen Ende des Arbeitsfluidkanals, das ein Auslassende bildet, wobei der Arbeitsfluidkanal im Wesentlichen einen gleichförmigen, kreisförmigen Querschnitt entlang seiner Länge aufweist. Der Eduktorkörper besitzt eine Öffnung gegenüberliegend des Auslassendes des Arbeitsfluidkanals, welche Öffnung koaxial ist zu dem Auslassende und einen wesentlich kleineren Durchmesser als der Durchmesser des Arbeitsfluidkanals aufweist. Ein Einsatzstück, bestehend aus einem von dem Eduktorkörper separaten Ring, mit Innen- und Aussenflächen, und einer mittleren Durchgangsöffnung von seiner Innenseite zu seiner Aussenseite, ist am Auslassende des Arbeitsfluidkanals koaxial zum Auslassende lösbar befestigt. Die mittlere Öffnung des Ringes hat einen wesentlich kleineren Durchmesser als der Durchmesser des Arbeitsfluidkanals. Ein zylindrisches Rohrstück mit wesentlich kleinerem Durchmesser als der Durchmesser des Arbeitsfluidkanals erstreckt sich von ausserhalb des Eduktorkörpers durch die Öffnung in dem Eduktorkörper gegenüberliegend dem Auslassende des Arbeitsfluidkanals und erstreckt sich vorwärts in dem Arbeitsfluidkanal vom inneren Ende der Öffnung in dem Eduktorkörper in die mittlere Öffnung in dem Ring. Das Rohrstück ist offen an einem Ende in der mittleren Öffnung in dem Ring, und das offene Ende des Rohrstückes bildet ein Auslassende. Das Rohrstück ist axial einstellbar in der Öffnung und ist aus dieser herausnehmbar, und geeignet zum Anschluss ihres Endes ausserhalb des Eduktorkörpers an eine Quelle fliessfähigen Materials zum Absaugen und zum Vermischen mit dem Arbeitsfluid für die Strömung des Materials durch das Rohrstück und Abgabe am Auslassende des Rohrstückes. Das Auslassende des Rohrstückes ist im Wesentlichen koplanar mit der Aussenseite des Ringes.
  • Der Innenumfang des Ringes, der die mittlere Öffnung in dem Ring begrenzt, ist zum einen Teil geformt als ein Einlass, der sich von der Innenseite in Richtung zur Aussenseite des Ringes erstreckt und in Strömungsrichtung konvergent ist von der Innenseite in Richtung zur Aussenseite des Ringes, und zum anderen Teil als zylindrische Düsenfläche, die sich von dem engsten Teil des Einlasses zur Aussenseite des Ringes erstreckt. Der engste Teil des Einlasses des Ringes umgibt die zylindrische Aussenfläche des Rohrstückes und ist von dieser beabstandet um ein Mass, das klein ist im Verhältnis zu dem Durchmesser des Aussenendes des Einlasses, so dass die zylindrische Düsenfläche eine ringförmige Öffnung zwischen der zylindrischen Aussenfläche des Rohrstückes und der zylindrischen Düsenfläche des Ringes bildet zur Abgabe des Arbeitsfluids unter Druck aus dem Kanal durch die ringförmige Öffnung. Das Arbeitsfluid unter Druck wird in Form eines ringförmigen Strahls abgegeben. Der Spalt zwischen der äusseren, zylindrischen Fläche des Rohrstückes und der zylindrischen Düsenfläche des Ringes ist verhältnismässig klein und die Länge der ringförmigen zylindrischen Öffnung ist verhältnismässig kurz zur schnellen Beschleunigung des durch die Öffnung strömenden Arbeitsfluids auf eine verhältnismässig hohe Lineargeschwindigkeit mit niedrigen Strömungsverlusten. Ein von dem Ring separates Mittel bildet einen Auslasskanal stromabwärts des Ringes am Auslassende des Arbeitsfluidkanals des Eduktorkörpers, in welchem das am Auslassende des Rohres ausströmende Material und das aus der Öffnung in Form eines zylindrischen Strahls austretende Arbeitsfluid sich vermischen können, und ist lösbar am Auslassende des Arbeitsfluidkanals am Eduktorkörper befestigt. Der Auslasskanal erstreckt sich vom Ring nach aussen und hat einen Aussendurchmesser an seinem an die Aussenseite des Ringes angrenzenden Ende, der grösser ist als der Durchmesser der zylindrischen Düsenfläche des Ringes. Die Innenfläche des Mittels zum Bilden eines Auslasskanals liegt ausserhalb des austretenden Strahls und parallel dazu längs ihrer gesamten Länge.
  • Die vorstehenden und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie zur Zeit bevorzugte Ausführungsbeispiele sind ausführlicher aus der nachfolgenden Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen zu entnehmen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Eduktor-Mischers gemäss dieser Erfindung;
  • 2A ist eine Darstellung im Längsschnitt eines Eduktor-Mischers gemäss dem Stand der Technik;
  • 2B ist eine Darstellung im Längsschnitt des Eduktor-Mischers gemäss der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine vergrösserte Querschnittansicht eines Teiles des Eduktor-Mischers zur Darstellung bestimmter Einzelheiten der Eduktordüse;
  • 4 ist eine vergrösserte Querschnittansicht eines Teiles des Eduktor-Mischers und zeigt die vergrösserte Wandstärke des Gelöststoffrohres;
  • 5 ist ein Diagramm zum Vergleich der Vakuumpumpkapazität eines Eduktor-Mischersystems gemäss der vorliegenden Erfindung mit der Vakuumpumpkapazität eines Gerätes entsprechend dem Stand der Technik, zum Verdeutlichen der verbesserten Wirksamkeit des Eduktor-Mischers gemäss der Erfindung.
  • Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen entsprechende Bauteile in den verschiedenen Zeichnungsfiguren.
  • Bestes Beispiel zur Ausführung der Erfindung
  • Die nachfolgende ausführliche Beschreibung erläutert die Erfindung beispielsweise und ist nicht in einschränkendem Sinne zu verstehen. Die Beschreibung erlaubt es eindeutig einem Fachmann die Erfindung auszuführen und zu benutzen, beschreibt mehrere Ausführungsbeispiele, Anpassungen, Veränderungen, Alternativen und Anwendungen der Erfindung, einschliesslich desjenigen was zur Zeit als beste Ausführungsform zur Durchführung der Erfindung angesehen wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Eduktor-Mischers gemäss der vorliegenden Erfindung ist in den Zeichnungen insgesamt mit 1 bezeichnet und besitzt einen Eduktorkörper oder Gehäuse 3 mit einem gekrümmten Kanal, der durch das Gehäuse führt, für ein Arbeitsfluid oder Lösungsmittel von einem Einlassende 5 (auch als ein erster Einlass bezeichnet) an einem Ende des Kanals. Das Gehäuse ist ausgeführt zum Anschluss an eine Quelle eines Arbeitsfluids oder Lösungsmittels unter Druck (z.B. an eine Flüssigkeitsleitung oder eine Pumpe) und zum Transport des Arbeitsfluids oder Lösungsmittels zu dem anderen Ende des Kanals, das ein Auslassende bildet, und hat einen zweiten Einlass 7, der an einen Vorrat transportfähigen oder fluidisierbaren Materials (im Folgenden auch als Gelöststoff oder fliessfähiges Material bezeichnet) anzuschliessen ist. Der Kanal hat im Wesentlichen einen gleichförmigen, kreisförmigen Querschnitt längs seiner Länge. Kanäle mit ungleichförmigen Querschnittsflächen und anderen Formen, wie z.B. T.Formen, können aber auch geeignet sein für das Eduktor-Mischersystem gemäss der Erfindung und fallen demgemäss in den Schutzbereich der Erfindung. Wie vorstehend erwähnt kann der Lösungsmitteleinlass mit der Auslassseite einer Flüssigkeitspumpe oder einer anderen Quelle eines Arbeitsfluids unter Druck angeschlossen werden. Der Einlass 7 kann über eine geeignete Leitung an die Auslassöffnung eines fluidisierten Behälters angeschlossen werden.
  • Fluidisierte Behälter werden benutzt zum Transport und zur Aufbewahrung mittlerer Mengen (z.B. mehr als ein Sack voll und weniger als ein Lastkraftwagen oder Eisenbahnwagen voll) von pudrigem, feinem, granularem Werkstoff oder anderem fliessfähigen oder fluidisierbaren Materialien, wie z.B. pulvrigen, feuerhemmenden Materialien, Farbpigmenten, Zement, Öllochbohrschlämmen, Baryt, Diatomeenerde, Talk, Kalk usw.. Es ist öfters erforderlich, den pulvrigen Gelöststoff nach der Entladung mit einem Lösungsmittel zu vermischen, um eine Dispersion, einen Schlamm oder eine Lösung zu bilden. Obschon das Eduktor-Mischersystem gemäss der hierin beschriebenen und nachfolgend beanspruchten Erfindung hauptsächlich in Zusammenhang mit fluidisierten Behältern zum Vermischen pulvriger Gelöststoffe mit flüssigen Lösungsmitteln erläutert wird, ist zu verstehen dass das Eduktor-Mischersystem entsprechend der Erfindung nicht nur in Zusammenhang mit einem fluidisierten Behälter eingesetzt, sondern zum Vermischen aller Arten von Gelöststoffen und Lösungsmitteln verwendet werden kann. Es wird insbesondere darauf hingewiesen, dass das Eduktor-Mischersystem gemäss der Erfindung eingesetzt werden kann zum Vermischen von flüssigen und auch gasförmigen Lösungsmitteln und Gelöststoffen.
  • Das Eduktor-Mischersystem gemäss der vorliegenden Erfindung ist eine Verbesserung gegenüber dem in 2A dargestellten Eduktor-Mischersystem entsprechend den US Patentschriften 4,186,772 und 3,777,775 . Bezugnehmend nun auf die 1 und 2B, der Körper oder das Gehäuse 3 des Eduktor-Mischersystems entsprechend der Erfindung ist vorzugsweise aus einem geeigneten Metall, wie z.B. rostfreiem Stahl, herstellt oder gegossen, und hat einen Kanal oder eine Plenumkammer 9, die innerhalb des Gehäuses geformt ist und in Verbindung mit dem Lösungsmitteleinlass 5 steht. Ein Stutzen 11 erstreckt sich vom Gehäuse koaxial zu dem Auslassende des Kanals. Es ist aber zu verstehen, dass der Stutzen 11 in das Gehäuse 3 hineinragen könnte. Obschon das Gehäuse 3 im Wesentlichen in Form eines 90° Kniestückes ausgeführt ist, ist zu verstehen, dass das Gehäuse andere Formen aufweisen könnte und trotzdem in den Schutzbereich der Erfindung fallen würde. Der Gelöststoffeinlass 7 ist als zylindrisches Rohrstück 13 dargestellt, das einen etwas kleineren Durchmesser als die Bohrung des Stutzens 11 aufweist. Das Rohrstück 13 ist in den Stutzen einsetzbar, um sich durch die Plenumkammer oder den Kanal 9 zu erstrecken damit das Arbeitsfluid oder Lösungsmittel unter Druck die Plenumkammer oder den Kanal füllt und das Gelöststoffeinlassrohr umgibt. Ein Aufnahmestück, insgesamt mit 15 bezeichnet, ist lösbar am Gehäuse 3 befestigt. Das Innere des Aufnahmestückes bildet ein Kanalmittel 17, in dem der Gelöststoff in dem Lösungsmittel dispergiert wird und in dem das Lösungsmittel und der Gelöststoff vermischt werden. Ein Einsatzstück 19 ist in dem Gehäuse 3 am Auslassende des Kanals oder der Kammer 9 zwischen der Kammer 9 und dem Kanalmittel 17 angeordnet. Diese Einsatzstück besteht, wie dargestellt, aus einem flachen Ring mit einer mittleren Öffnung oder Düsenöffnung 21 in dem Ring, die das Innere oder das Auslassende des Gelöststoffrohres 13 aufnimmt. Die Düsenöffnung 21 ist etwas grösser als der Aussendurchmesser des Auslassendes des Gelöststoffrohres und dieses ist im Wesentlichen in der Öffnung 21 zentriert, um eine ringförmige Düsenöffnung N zu bilden, konzentrisch zu dem Gelöststoffrohr, durch welche das Arbeitsfluid unter Druck aus der Plenumkammer oder dem Kanal mit hoher Geschwindigkeit in den Empfangsteil 15 ausströmt. Das Lösungsmittel wird in Form eines ringförmigen Strahls J abgegeben und es erzeugt einen Unterdruck in dem Kanalmittel. Der Unterdruck ist in Kommunikation mit dem Auslassende des Gelöststoffrohres 13 und zieht oder saugt somit den Gelöststoff in das Kanalmittel 17.
  • Wie am besten in 3 dargestellt, hat das Gelöststoffrohr 19 einen wesentlich kleineren Durchmesser als der Kanal 9 und hat einen gleichförmigen Aussendurchmesser OD und Innendurchmesser D1 angrenzend an das Auslassende, um eine zylindrische Aussenfläche 23 aufzuweisen. Das Einsatzstück 19 hat eine innere, zylindrische Düsenfläche 25 konzentrisch zu der zylindrischen Aussenfläche 23, welche eine mittlere Öffnung oder Düse 21 bildet. Das Einsatzstück 19 hat auf seiner Innenfläche (nach links weisend in den 2B und 3) einen kegelförmigen Einlass 26, der in Richtung zur zylindrischen Düsenfläche 25 konvergiert. Letzterer erstreckt sich von dem engsten Teil des kegelförmigen Einlasses 26 zu der Aussenfläche (nach rechts in 2B und 3) des Ringes. Der Durchmesser der Öffnung 21 und die Länge der zylindrischen Düsenfläche 25 in der Richtung der Strömung durch die Düse hängt von den erwünschten Strömungsbedingungen durch die Düse ab. Es ist zu verstehen, dass die Durchflussmenge durch die Düse gleichermassen abhängig ist von dem Druck in der Plenumkammer oder in dem Kanal 9 und in dem Kanalmittel 17 sowie auch von der Querschnittsfläche der Düse N. Letztere ist die Querschnittsfläche des Spaltes G (siehe 3) zwischen der zylindrischen Aussenfläche 23 des Gelöststoffrohres und der zylindrischen Düsenfläche 25. Der Unterdruck, welcher durch den aus der Düse in das Kanalmittel eintretenden Strahl erzeugt wird ist abhängig von der Strahlgeschwindigkeit.
  • Das Eduktor-Mischersystem 1 gemäss der Erfindung ist besonders gut geeignet zur wirksamen Beschleunigung des Arbeitsfluids aus der Plenumkammer oder dem Kanal 9 in das Kanalmittel 17 in mehreren wichtigen Hinsichten. Erstens ist die Querschnittsfläche der Plenumkammer oder des Kanals sehr gross im Verhältnis zu der Querschnittsfläche der Düse N. Dies erlaubt die Arbeitsfluidströmung durch den Kanal mit einer wesentlich kleineren Geschwindigkeit als es durch Düse strömt, so dass wenig oder kein Energieverlust infolge der Strömung des Arbeitsfluids durch den Kanal vorliegt. Die Länge L der Düse in der Strömungsrichtung durch die Düse ist verhältnismässig sehr kurz. Dies erlaubt eine fast augenblickliche Beschleunigung des Lösungsmittels auf seine Auslassgeschwindigkeit in einer kurzen Wegstrecke, wodurch die Strömungsverluste beim Durchströmen der Düse und Verlassen derselben mit hoher Lineargeschwindigkeit minimiert werden. Gemäss einem Grenzfall kann die Düsenfläche 25 eine scharfe Messerkante sein mit einer äusserst kurzen, wirksamen Länge (z.B. einige Tausendstel eines Zolls) in Richtung der Strömung durch die Düse. In anderen Fällen kann die Düse vorzugsweise eine grössere Länge L aufweisen etwa entsprechend der Breite des Spaltes G zu einem Zweck der später noch beschrieben wird. Es ist zu verstehen, dass bei zunehmender Düsenlänge L Scherkräfte (und damit verbunderer Energieverlust) in der Düse zunehmen. Scherkräfte sind natürlich grösser bei engeren Düsenspalten.
  • Zweitens, es wurde auch gefunden, dass das Verhältnis der Düsenlänge L zu der Spaltbreite G (d.h. L/G) vorzugsweise zwischen etwa 0.001 für eine Schneidkantenfläche 23 und bis zu etwa 10 für eine zylindrische Düsenfläche 25 sein soll, die parallel zu der äusseren, zylindrischen Fläche 23 des Rohres 12 ist. Wie die 2B und 3 zeigen, hat der Aufnahmeteil 15 eine Auslassleitung 16 mit konstantem Durchmesser, die an der Aussenfläche des Düsenteiles 19 anliegt, und das Kanalmittel 17 bildet. Der Durchmesser D3 des inneren Endes oder der Bohrung der Auslassleitung 16 ist etwas grösser als der Aussendurchmesser D2 der Düsenöffnung 21.
  • Eine dritte Anforderung damit das Eduktor-Mischersystem gemäss der Erfindung Energieverluste minimiert, ist das Ausgleichen der Bereiche, in welchen der durch die Düse N strömende Strahl des Arbeitsfluids sich ausdehnen kann. Um etwa gleiche Ausdehnungsbereiche zu schaffen muss die Querschnittsfläche der Auslassleitung 16, wie in 3 ersichtlich, die sich innerhalb des Strahls an der Fläche der Ringdüse N befindet, mit dem Durchmesser OD des Gelöststoffrohres 13, etwa der Querschnittsfläche der Auslassleitung 16 entsprechen, die sich ausserhalb des Strahls an der Fläche der Ringdüse N befindet. Diese zweite Querschnittsfläche ist der ringförmige Bereich zwischen dem Innendurchmesser D3 der Auslassleitung und dem Aussendurchmesser der Ringdüse N, bestimmt durch D2 an der Aussenfläche der Düse N. Wenn diese zwei Querschnittsflächen etwa die gleiche Grösse aufweisen, kann der durch die Düse N strömende Fluidstrahl sich gleichförmig in allen Richtungen ausdehnen und minimiert damit Energieverluste infolge Wandreibung oder gegenseitige Beeinflussung.
  • Das Eduktor-Mischersystem gemäss der Erfindung minimiert Energieverluste da die Innenfläche der Auslassleitung 16 angrenzend an die Düse N ausserhalb und parallel zu der projektierten Bahn des zylindrischen Strahls J ist, der aus der Düse austritt (wie in 3 durch die gestrichelten Linien angedeutet ist). Dies gewährleistet, dass Wandreibungsverluste an den Wänden des Kanalmittels minimiert sind, da der Strahl mit hoher Geschwindigkeit in das Kanalmittel eintritt. Desweiteren ist der Durchmesser der Auslassleitung an jeder Stelle entlang ihrer Länge grösser als der Durchmesser der projektierten Bahn des Strahls, um sicherzustellen dass die Wände der Auslassleitung vom Strahl frei sind. Gemäss der Erfindung ist die Querschnittsfläche der Auslassleitung 16 stromabwärts des Kanalmittels 17 etwa das 3–10-fache der Querschnittsfläche des Spaltes G, und grösser für höhere Austrittsgeschwindigkeiten aber in dem kleineren Bereich für geringere Austrittsgeschwindigkeiten.
  • Schliesslich, durch den Austritt des Lösungsmittels in einem konzentrischen, zylindrischen Strahl J, im Gegensatz zu dem konvergenten, konischen Strahl, wie bei den erwähnten Patenten gemäss dem Stand der Technik, ist die Radialkomponente der Strahlenergie im Wesentlichen ausgeschaltet, und die zur Verfügung stehende translatorische kinetische Energie zur Unterdruckerzeugung ist dementsprechend erhöht. Das Ausschalten des sich kegelförmig zuspitzenden Strahls verhindert ausserdem weitgehend das Zurückspritzen des Lösungsmittels in Richtung zum Auslassende des Gelöststoffrohres 13, und verhindert demnach das Ansetzen des Gelöststoffes und ein Verstopfen des Rohrstückes. Die Verlagerung des Strahls weg von der Öffnung an dem Auslassende des Gelöststoffrohres 13 kann weiter erfolgen durch eine gleichförmige Steigerung der Wandstärke des Gelöststoffrohres, wie in 4 dargestellt, angrenzend an das Auslassende, und durch eine dementsprechende radiale Vergrösserung der zylindrischen Düsenfläche 25 nach aussen, um die Querschnittsfläche des Spaltes G in dem gewünschten Bereich zu halten. Der Fachmann wird erkennen, dass die damit geschaffene Struktur eine Ringdüse mit grösserem Durchmesser hat, einen Spalt G mit engerer Breite, und keine dementsprechende Veränderung in der Querschnittsfläche des Spaltes.
  • Diese Verbesserungen wirken sich in einer beträchtlichen Steigerung der Wirksamkeit des Eduktor-Mischersystems aus im Vergleich zu Systemen gemäss den eingangs erwähnten Patentschriften, wie aus 5 ersichtlich ist, die die Vakuumpumpkapazität des Eduktor-Mischersystems entsprechend der US Patentschrift 4,186,772 mit dem Eduktor-Mischersystem gemäss der Erfindung vergleicht. In 5 wurden, bei einem vorbestimmten Arbeitsfluiddruck, sowohl das durch das Gelöststoffrohr gesaugte Gasvolumen und die Durchflussmenge der die Auslassleitung verlassenden Flüssigkeit gemessen, um ein Verhältnis zu bilden das repräsentativ ist für die Vakuumpumpkapazität. Zum Beispiel, für einen Manometerdruck des Arbeitsfluids von 40 Pfund/Quadratzoll am ersten Einlass, schafft das bekannte Eduktor-Mischersystem ein Vakuumpumpkapazitätsverhältnis von 0.23 scf/usg, während das Eduktor-Mischersystem gemäss der Erfindung für den gleichen Arbeitsfluiddruck ein Vakuumpumpkapazitätsverhältnis von 0.34 scf/usg schafft, eine 48%ige Verbesserung des Wirkungsgrades.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist der durch das Eduktor-Mischersystem 1 gemäss der Erfindung erzeugte Unterdruck wirksamer als bei dem bekannten Eduktor-Mischersystem gemäss den eingangs erwähnten US Patentschriften 4,186,772 und 3,777,775 , um mehr Luft und dementsprechend noch mehr Gelöststoff in das Eduktor-Mischersystem anzusaugen. Somit ist das Eduktor-Mischersystem entsprechend der Erfindung in der Lage eine grössere Menge des pulvrigen Gelöststoffes anzusaugen oder kann in einem grösseren Abstand von dem pulvrigen Gelöststoff in dem fluidisierten Gelöststoffbehälter angeordnet werden als dies bisher möglich war. Dementsprechend ist die Lage des Eduktor-Mischersystems in Bezug auf den Gelöststoffvorrat noch weniger kritisch als dies bisher bei den Systemen gemäss dem Stand der Technik der Fall war.
  • Es ist zu verstehen, dass die Flächen 23 und 25 des Gelöststoffrohres bzw. des Einsatzstückes gehärtet, (d.h. karburiert oder nitiert) werden können, um harte, abnutzungsresistente Flächen zu schaffen, die dem Abrieb durch das Lösungsmittel und den Gelöststoff widerstehen, welche mit hohen Geschwindigkeiten über diese Flächen strömen. Abweichend davon können diese Flächen auch aus einem besonderen, harten Werkstoff hergestellt werden, der widerstandsfähig ist gegen Abrieb durch die Strömungsreibung.
  • Wie vorstehend beschrieben, erstreckt sich das Gelöststoffrohr 13 in das Gehäuse 3 durch den Stutzen 11 und der Stutzen hat einen Innendurchmesser, der etwas grösser ist als der Aussendurchmesser des Gelöststoffrohres. Letzteres hat eine oder mehrere Umfangsnuten 28 zur Aufnahme einer O-Ring-Dichtung 29, die das Gelöststoffrohr in der Stutzenöffnung abdichtet wenn das Gelöststoffrohr axial in den Stutzen eingesetzt ist. Diese Dichtung erlaubt es, das Gelöststoffrohr axial in dem Stutzen hin- und herzubewegen unter Aufrechterhaltung der Dichtwirkung. Wie aus 2B ersichtlich, ist der Stutzen 11 im Wesentlichen koaxial zur Düsenöffnung 21 in dem Einsatzstück 19 und auch koaxial zu dem Mischrohr 15. Vorzugsweise wird das Gelöststoffrohr 13 durch den Stutzen 11 und die Plenumkammer 9 so in das Gehäuse 3 eingesetzt damit das Auslassende des Rohres im Wesentlichen koplanar zu dem stromabwärtigen Ende der Düsenfläche 25 und koaxial zu der Düsenöffnung 21 ist, damit der Spalt G eine gleichförmige Dicke um das Rohr aufweist und damit das in der Plenumkammer enthaltene Lösungsmittel das Gelöststoffrohr umgibt. Mehrere (z.B. drei) mit Gewinde versehene Befestiger 31 sind am Stutzen 11 vorgesehen zum Festziehen gegen die äussere Oberfläche des Gelöststoffrohres 13. Wenn alle Befestiger 31 gegen die äussere Oberfläche des Rohres 13 festgezogen sind, ist das Rohr in der gewünschten axialen Lage in Bezug auf den Stutzen in diesem befestigt. Durch Lösen und Wiederfestschrauben der Befestiger 31 kann das Ende des Rohres einfach in Bezug auf die Düse 25 eingestellt und in seiner Lage befestigt werden wenn das Rohr in der Düse richtig zentriert ist und der Spalt G eine im Wesentlichen gleichförmige Dicke um das Auslassende des Gelöststoffrohres herum aufweist. Wenn die zylindrische Aussenfläche 23 des Gelöststoffrohres so stark abgenützt ist, dass die Strömungsgeometrie durch den Eduktor-Mischer beeinflusst ist, können die Befestiger 31 gelöst und das Gelöststoffrohr 13 einfach ausgebaut und die zylindrische, äussere Oberfläche 23 des Rohres erneuert werden, oder das Gelöststoffrohr kann weiter in das Gehäuse geschoben werden, um die Abnutzung des Gelöststoffrohres und/oder die Abnutzung der Düsenfläche auszugleichen. Da die Befestiger 31 sich in dem Stutzen 11 befinden und von dem Einsatzstück 19 frei sind und nicht in der Plenumkammer 9 liegen, strömt das Lösungsmittel durch die Plenumkammer und die Düsenöffnung, ohne eine Behinderung durch die Befestiger anzutreffen. Es ist auch hervorzuheben, dass bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Düsenöffnung durch den Eduktor-Mischer gemäss der vorliegenden Erfindung ein kontinuierlicher, ringförmiger Spalt um das Gelöststoffrohr herum ist, ohne Stützen, Strömungsteiler oder anderen Verengungen in der Düse, die die Fluidströmung durch die Düse hemmen oder sonstwie behindern würden. Demnach ist der konzentrische Lösungsmittelstrahl ein kontinuierlicher, ringförmiger Strahl beim Austritt aus der Düse. Es ist aber zu verstehen, dass Strömungsteiler zwischen der Aussenfläche des Gelöststoffrohres und der Innenfläche der Düse angeordnet werden könnten zum Tragen oder Zentrieren des äusseren Endes des Gelöststoffrohres in der Düsenöffnung. In diesem Falle wäre der aus der Düse austretende Lösungsmittelstrahl kein kontinuierlicher, ringförmiger Strahl, sondern eine Reihe separater zylindrischer Strahle innerhalb des Kanalmittels. Diese separaten Strahle werden als in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen angesehen.
  • Wie vorstehend erwähnt, ist das Einsatzstück 19 ein ringförmiger Bauteil und, wie am besten in 3 dargestellt, hat er eine Schulter 41 auf seiner vorderen Seite, die an die Kammer angrenzt, und einen nach aussen vorstehenden Flansch 43. Die Schulter 41 hat einen Durchmesser, der im Wesentlichen der Gleiche ist wie der Durchmesser der kreisförmigen Innenbohrung des Gehäuses 3 und somit ist die Schulter einfach in das offene Ende des Gehäuses einzusetzen, um die Düsenöffnung in Bezug auf die Längsachse des Stutzens 11 und das darin eingesetzte Gelöststoffrohr 13 zu zentrieren. Das Gehäuse 3 und das Aufnahmerohr 15 haben beide zugehörige Flansche 45 und 47, die Ende an Ende dicht aneinander zu befestigen sind. Wenn der Aufnahmerohrflansch 47 in dichter Anlage mit dem Düsenflansch 43 ist, ist das Einsatzstück 19 in einer gewünschten Lage in Bezug auf das Gehäuse und den Aufnahmeteil eingespannt. Eine Umfangsnut 49 ist in der Aussenfläche des Flansches 47 vorgesehen zur Aufnahme einer O-Ring-Dichtung 51, die den Aufnahmeteil gegenüber dem Gehäuse abdichtet. Diese Flansche 45 und 47 haben jeweils äussere Schrägflächen und sind durch eine Abdichtbandklemme 53 gegeneinander festzuziehen, die von der Firma Aeroquip Company aus Los Angeles, Californien, zu beziehen ist. Beim Festziehen der Klemme 53 an den Flanschen 45 und 47 werden diese Flansche gegeneinander in dichte Anlage mit dem O-Ring 51 festgezogen. Es ist aber zu verstehen, dass andere Mittel als die Klemme 53 zur lösbaren und dichten Befestigung des Mischerrohres 15 an dem Gehäuse 3 vorgesehen werden können. Es ist dementsprechend zu erkennen, dass der Eduktor 1 gemäss der Erfindung einfach umzubauen ist von einer Durchflusskapazität zu einer anderen durch einfaches Auswechseln des Einsatzstückes 19 durch ein anderes Einsatzstück mit anderen Abmessungen der Düsenöffnung und Auswechseln den Aufnahmeteiles 15, um ein gewünschtes Verhältnis zwischen der Spaltquerschnittsfläche und der Querschnittsfläche des Kanalmittels beizubehalten.
  • Gemäss der Erfindung ist die Länge L' der Leitung 16 vorzugsweise etwa 5 bis 50 Mal länger als ihr Durchmesser D3, und sogar noch besser etwa 15 bis 30 Mal länger als ihr Durchmesser zur Verbesserung der Vermischung (d.h. Dispersion) des Gelöststoffes und des Arbeitsfluids innerhalb der Leitung. Anders ausgedrückt, das Verhältnis L'/D3 soll vorzugsweise zwischen 5 und 50 und noch besser zwischen etwa 15 und 30 liegen. Es ist aber zu verstehen, dass dieses Verhältnis wesentlich verändert werden kann und sogar ausserhalb der vorstehend erwähnten, bevorzugten Bereiche liegen kann und dennoch unter den Schutzbereich der Erfindung fallen würde. Dieses Verhältnis ist von vielen Faktoren abhängig, wie z.B. den physikalischen Eigenschaften des zu vermischenden Gelöststoffes und Lösungsmittels, den Durchflussmengen und Drucken, und den Temperaturen des Gelöststoffes und des Lösungsmittels, sowie von vielen weiteren Faktoren. Demnach kann sich dieses Verhältnis sehr beträchtlich ändern und trotzdem kann eine zufrieden stellende Vermischung des Gelöststoffes und des Lösungsmittels mit dem Eduktor-Mischersystem gemäss der Erfindung erreicht werden. Die vorstehend beschriebenen, bevorzugten Bereiche zeigen Bereiche an, die für viele Materialien gelten, welche einfach und zufriedenstellend mit dem erfindungsgemässen Gerät vermischt wurden.

Claims (11)

  1. Eduktor-Mischersystem mit einem Eduktorkörper (3), der einen durch den Körper hindurchführenden Kanal (9) aufweist zur Strömung eines unter Druck stehenden Arbeitsfluids von einem Kanalende (5), das ein Einlassende (5) des Kanals (9) bildet, zu dem anderen Kanalende, das ein Auslassende des Kanals (9) bildet; einem ringförmigen Einsatzstück (19) in dem Kanal (9) angrenzend an das Auslassende; einem Gelöststoffrohrstück (13) mit kleinerem Durchmesser als der Durchmesser des Kanals (9), wobei das Gelöststoffrohrstück (13) sich von ausserhalb des Eduktorkörpers (3) in den Eduktorkörper (3) hineinerstreckt und ein inneres Ende des Gelöststoffrohrstückes (13) im Wesentlichen koaxial mit Bezug auf das ringförmige Einsatzstück (19) ist und das innere Ende des Gelöststoffrohrstückes (13) im Wesentlichen koplanar mit der stromabwärtigen Fläche des Einsatzstückes (19) ist; und einem Auslassrohr (15), das an dem Körper (3) stromabwärts des Einsatzstückes (19) befestigt ist; wobei das Gelöststoffrohrstück (13) und das Einsatzstück (19) eine Ringdüse (N) begrenzen, und das Druckfluid beim Durchströmen der Ringdüse (N) eine wesentliche Geschwindigkeitszunahme erfährt, um einen Niedrigdruckbereich in dem Auslassrohr (15) stromabwärts der Ringdüse (N) zu bilden, wobei das Gelöststoffrohrstück (13) zum Transport eines fliessfähigen Materials dient, das ein körniger, pulveriger oder anderer partikelartiger Feststoff, oder eine Flüssigkeit oder ein Gas sein kann, zum Vermischen mit dem unter Druck stehenden Arbeitsfluid stromabwärts der Düse (N); wobei eine Innenfläche (25) des Einsatzstückes (19) eine Aussenfläche der Ringdüse (N) bildet, und eine Aussenfläche (23) des Gelöststoffrohrstückes (13) eine Innenfläche der Ringdüse (N) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche (23) des Gelöststoffrohrstückes (13) eine einheitliche zylindrische Fläche (23) aufweist, die mit der Innenfläche (25) des Einsatzstückes (19) eine einheitliche zylindrische Düsenauslassöffnung bildet koaxial mit dem Gelöststoffrohrstück (13), um die longitudinale Geschwindigkeitskomponente des Arbeitsfluids beim Austritt aus der Ringdüse (N) in das Auslassrohr (15) zu maximieren.
  2. Eduktor-Mischersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet desweiteren durch eine erste Querschnittsfläche, die durch einen Durchmesser (OD) der äusseren zylindrischen Fläche (23) des Gelöststoffrohrstückes (13) begrenzt ist, und eine zweite Querschnittsfläche eines Ringbereiches, der durch den Innendurchmesser (D3) des Auslassrohres (15) und einen Durchmesser der Aussenfläche der Ringdüse (N) an der Auslassöffnung (21) begrenzt ist, und wobei die erste Querschnittsfläche etwa gleich der zweiten Querschnittsfläche ist.
  3. Eduktor-Mischersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Ringdüse (N) etwa das 0,10–2,0-fache des Abstandes zwischen der äusseren zylindrische Fläche des Gelöststoffrohrstückes (13) und der Innenfläche (25) des Einsatzstückes (19) in dem Bereich, der die Auslassöffnung (21) der Ringdüse (N) begrenzt, beträgt.
  4. Eduktor-Mischersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassrohr (15) eine innere Querschnittsfläche aufweist, die dem 2–10-fachen der Querschnittsfläche der ringförmigen Düsenöffnung (21) entspricht.
  5. Eduktor-Mischersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Auslassrohres (15) etwa das 10–40-fache des inneren Durchmessers (D3) des Auslassrohres (15) beträgt.
  6. Eduktor-Mischersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringdüse (N) so gestaltet ist damit die Geschwindigkeit des aus der Ringdüse (N) austretenden Arbeitsfluids zwischen etwa 30 Fuss/Sekunde und 300 Fuss/Sekunde liegt.
  7. Eduktor-Mischersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (25) an der Auslassöffnung (21) des Einsatzstückes (19) eine zylindrische Düsenfläche (25) ist, die die zylindrische Aussenfläche (23) des Gelöststoffrohrstückes (13) umgibt und von dieser um ein Mass beabstandet ist, das klein ist im Vergleich zu dem Durchmesser der zylindrischen Düsenfläche (25), und ein Bereich, der die Ringdüse (N) zwischen der zylindrischen Aussenfläche (23) des Gelöststoffrohrstückes (13) und der zylindrischen Düsenfläche (25) des Einsatzstückes (19) bildet, ziemlich klein ist und die Länge der Düse (N) verhältnismässig kurz ist zur schnellen Beschleunigung des durch die Düse (N) strömenden Arbeitsfluids auf eine verhältnismässig hohe Lineargeschwindigkeit.
  8. Eduktor-Mischersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassrohr (15) einen gleichförmigen Innendurchmesser (D3) an einem ersten an der Aussenfläche des Einsatzstückes (19) anliegenden Ende aufweist, der grösser ist als der Aussendurchmesser der Auslassöffnung (21) der Ringdüse (N), wobei die Innenfläche des Auslassrohres (15) ausserhalb eines Arbeitsfluidstrahles liegt, welcher auf der stromabwärts liegenden Fläche des Einsatzstückes (19) austritt, und völlig frei von diesem Strahl entlang seiner gesamten Länge ist.
  9. Eduktor-Mischersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (19) einen Ring aufweist mit einem Umfangsflansch (43), der an dem Ende des Körpers (3) am Auslassende des Kanals (9) anliegt; wobei das Auslassrohr (15) eine Auslassleitung aufweist mit einer Länge gleichförmigen Durchmessers, wobei die Auslassleitung am Ring anliegt und diesen in dem Auslassende des Kanals (9) zurückhält; und Mittel (53) zum lösbaren Befestigen der Auslassleitung an dem Körper (3).
  10. Eduktor-Mischersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche eines Auslasskanals (17) des Auslassrohres (15) proportional ist zu der Querschnittsfläche der Ringdüse (N), und die radiale Lage der Ringdüse (N) abhängig ist vom Aussendurchmesser der zylindrischen Aussenfläche (23) des Gelöststoffrohrstückes (13).
  11. Eduktor-Mischersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (25) des Einsatzstückes (19) an der Düsenauslassöffnung (21) die Form einer scharfen Schneidkante aufweist mit einer äusserst kurzen axialen Länge, von z.B. einigen Tausendstel Zoll, oder die Form einer zylindrischen Fläche hat mit grösserer Länge, vorzugsweise etwa entsprechend der radialen Weite der Düsenauslassöffnung (21).
DE60220721T 2002-04-30 2002-04-30 Eduktor-mischersystem Expired - Lifetime DE60220721T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2002/013468 WO2003092900A1 (en) 1998-08-06 2002-04-30 Eductor mixer system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220721D1 DE60220721D1 (de) 2007-07-26
DE60220721T2 true DE60220721T2 (de) 2008-03-06

Family

ID=33488728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220721T Expired - Lifetime DE60220721T2 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Eduktor-mischersystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1499447B1 (de)
AT (1) ATE364447T1 (de)
AU (1) AU2002303535A1 (de)
DE (1) DE60220721T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113457479B (zh) * 2021-07-22 2022-09-23 上海交通大学 定量浓度持续稳定的粉尘气溶胶发生系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338560A (en) * 1965-04-15 1967-08-29 Dow Chemical Co Mixing apparatus
BE764407A (fr) * 1971-03-17 1971-08-16 Four Industriel Belge Dispositif pour le dosage d'un melange de deux gaz.
JPS544869A (en) * 1977-06-15 1979-01-13 Babcock Hitachi Kk Mixer for reducing agent and diluting agent
US5023021A (en) * 1990-03-07 1991-06-11 Conrad Richard H Cartridge venturi
US5842600A (en) * 1996-07-11 1998-12-01 Standex International Corporation Tankless beverage water carbonation process and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE60220721D1 (de) 2007-07-26
EP1499447A1 (de) 2005-01-26
EP1499447A4 (de) 2006-06-07
EP1499447B1 (de) 2007-06-13
ATE364447T1 (de) 2007-07-15
AU2002303535A1 (en) 2003-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823604C2 (de) Strahlmischer
DE3630536C2 (de)
DE2135332A1 (de) Vorrichtung zur homogenen Feinverteilung eines Strömungsmittels durch ein anderes
US6402068B1 (en) Eductor mixer system
DE1531019A1 (de) Geraet zum dosierten Transportieren von pulverfoermigen Material
DE3333261C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen oder hydraulischen Fördern von Schüttgut
DE60220721T2 (de) Eduktor-mischersystem
DE3310663C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE19707165A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid
DE102008003738A1 (de) Verfahren und zugehörige Vorrichtung zum drucklosen oder nahezu drucklosen Eintragen von Schaum in einen unter Druck stehenden Materialstrom
EP3785851A1 (de) Strahldüse zum strahlbearbeiten oder strahlen von gegenständen
EP2785494B1 (de) Verfahren zum nassstrahlen von werkstücken
DE19629824C2 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Feststoffen in einer Fördereinrichtung
DE2305376C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern ungewollter Zumlschung von widerstandsvermindernden Additiven zu Wasser bei instationären Strömungsvorgängen
EP1733785A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beimischen eines pulverförmigen Feststoffes oder einer Flüssigkeit zu einem Gas oder einer Flüssigkeit
DE19933680C1 (de) Vorrichtung zum Eintrag von Gas in flüssige Medien
DE19752005A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermischung eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid
DE1481189A1 (de) Leitungssystem fuer die Foerderung von Feststoffen
US3450354A (en) Enclosed transport apparatus and process
DE713473C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Versprengen von Gemischen, insbesondere bituminoesen Mischungen fuer den Strassenbau
CH596956A5 (en) Injection type blasting treatment gun
DE2657791A1 (de) Duese, insbesondere mischduese
DE4313704A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines mit einem Abrasivmittel versetzten Flüssigkeitsstrahles
EP0738676A1 (de) Vorrichtung zum Beigeben von Luft, Flüssigkeiten oder pulverförmigen Feststoffen in Spritzbetonleitungen
DE2216267A1 (de) Strahlduese zum foerdern von schuettgut mittels unter druck stehender medien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition