DE60220549T2 - Dynamische Wegeleitung in einem paketvermittelden mehrschichtigen Kommunikationsnetzwerk - Google Patents

Dynamische Wegeleitung in einem paketvermittelden mehrschichtigen Kommunikationsnetzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE60220549T2
DE60220549T2 DE60220549T DE60220549T DE60220549T2 DE 60220549 T2 DE60220549 T2 DE 60220549T2 DE 60220549 T DE60220549 T DE 60220549T DE 60220549 T DE60220549 T DE 60220549T DE 60220549 T2 DE60220549 T2 DE 60220549T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
logical
physical
connection
layer
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220549T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220549D1 (de
Inventor
Paola Iovanna
Roberto Sabella
Pietro Tou
Gianpaolo Oriolo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE60220549D1 publication Critical patent/DE60220549D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60220549T2 publication Critical patent/DE60220549T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/12Shortest path evaluation
    • H04L45/125Shortest path evaluation based on throughput or bandwidth
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/02Topology update or discovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/12Shortest path evaluation
    • H04L45/124Shortest path evaluation using a combination of metrics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/50Routing or path finding of packets in data switching networks using label swapping, e.g. multi-protocol label switch [MPLS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/62Wavelength based
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/64Routing or path finding of packets in data switching networks using an overlay routing layer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/12Avoiding congestion; Recovering from congestion
    • H04L47/125Avoiding congestion; Recovering from congestion by balancing the load, e.g. traffic engineering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/321Interlayer communication protocols or service data unit [SDU] definitions; Interfaces between layers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Paketvermittlungs-Kommunikationsnetzwerke und genauer gesagt auf Weiterleitungsstrategien in Mehrfachschicht-Netzwerken.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren haben das schnelle Wachstum von Datenkommunikationsnetzwerken und die hohe und immer noch ansteigende Anzahl von Diensten, welche den Benutzern über solche Netzwerke, insbesondere über das Internet, zur Verfügung gestellt werden, zu einem bemerkenswerten Anstieg von Verkehr geführt, welcher die Netzwerkleistung stark beeinflusst.
  • Tatsächlich sind derzeitige Architekturen von Hauptleistungs-Netzwerken, welche ursprünglich dafür entworfen sind, um Telefonverkehr zu unterhalten, dazu unzureichend um hohe Volumen von Internet-Datenverkehr zu unterstützen, und sollten idealerweise durch technisch fortgeschrittene, modernste Hardware-Netzwerke ersetzt werden, welche ausreichend Geschwindigkeit und Bandbreite bereitstellen, um heutige und zukünftige Datenverkehr-Ansprüche zu bewältigen.
  • Unglücklicherweise sind Kosten eine hauptsächliche Angelegenheit, welche den Hardware-Modernisierungsprozess verlangsamt, wenn nicht sogar verhindert: Das allgemeine Empfinden ist, dass Investitionen mit Bezug auf erwartete Einnahmen zu hoch sein würden.
  • Daraus folgend basieren Entwürfe von Netzwerken der nächsten Generation (NGNs), obwohl sie alle kritischen Erfordernisse in Betracht ziehen, immer noch auf traditionellen Kriterien.
  • Die Hauptanforderung für ein erfolgreiches NGN ist somit in der Ausnutzung der derzeit zur Verfügung stehenden Hardwaremittel und deren zur Verfügung stehenden Bandbreite zu sehen, wobei der Ausdruck Bandbreite in einer umfassenden Bedeutung zu sehen ist, welche eine Datenübertragungskapazität von einem Kommunikationssystem, eine Verbindungskapazität, einen Knotendurchsatz usw. enthält.
  • Eine wirksame Verwendung der zur Verfügung stehenden Bandbreite kann mittels verkehrstechnischer Lösungen erlangt werden, worin die Möglichkeit liegt, Netzwerkressourcen auf eine flexible und dynamische Art und Weise zu behandeln, um eine mit der Zeit variierende Verkehrsanforderung zu bewältigen, die Verwendung von verfügbaren Ressourcen zu optimieren und wirksame Weiterleitungsstrategien zu verwenden.
  • Allgemein gesprochen sind die meisten Kommunikationsnetzwerke auf einer Mehrfachschicht-Architektur entworfen, welche die bekannte Sieben-Schicht-Architektur verwendet, wie durch das Open Systems Interconnection (OSI) dargelegt und durch die International Standards Organisation (ISO) standardisiert.
  • Jede der sieben Schichten stellt einen progressiven Abstraktionspegel bereit, beginnend von Schicht 1, oder der physikalischen Schicht, bis Schicht 7, nämlich der Applikationsschicht, und zwar durchlaufend durch die Datenverbindungsschicht, die Netzwerkschicht, die Transportschicht, die Sitzungsschicht, die Präsentationsschicht und die Applikationsschicht.
  • Darüber hinaus verwenden die häufigsten heutigen Netzwerke, welche die Netzwerke enthalten, welche das Internet implementieren, eine Anzahl von bekannten und weit erhältlichen Netzwerkschicht-Protokolle zur Paket-Weiterleitung und Flusssteuerung, welche an der Netzwerkschicht durchgeführt wird, und eine Anzahl von Datenverbindungsschicht-Protokolle zur Fehlerprüfung oder zur Durchführung von Funktionen, welche eine zuverlässige Verbindung zwischen zwei Knoten erstellen.
  • Wieder Bezug nehmend auf ein wichtigstes Datenkommunikationsnetzwerk, geht die Internetq-Transportinfrastruktur progressiv auf ein Modell über, bei welchem ein Optikkern-Netzwerk, welches dazu in der Lage ist, hohe Verkehrsvolumen handzuhaben, Router mit hohem Durchsatz verbindet. Zusätzlich ist als Nächstes ein starker Übergang eines großen Teils von Diensten zum IP-Modell zu erwarten, welches Echtzeit- und Multimedia-Dienste und Mobildienste der nächsten Generation enthält.
  • Eine solch hohe Menge von Daten erfordert ein geeignetes Kommunikationsmittel, welches dazu in der Lage ist, solch hohe Volumen von Datenverkehr zu bewältigen, beispielsweise optische Netzwerke mit hoher Kapazität, welche durch Wavelength Division Multiplexing (WDM)-Techniken ausgenutzt werden.
  • Herkömmlicherweise wird eine Weiterleitung von Paketen in einem IP basierenden Netzwerk gänzlich auf der Netzwerkschicht durchgeführt. Nachdem ein Datenpaket an einem Netzwerkknoten oder einem Router ankommt, vergleicht die Netzwerkschicht-Verarbeitung, welche am Knoten arbeitet, eine Zieladresse, welche im Paket enthalten ist, mit einer Liste von Adress-Vorwahlen, welche in einer Weiterleitungstabelle gespeichert ist, welche am Knoten beibehalten ist. Eine längste Übereinstimmungs-Vorwahl wird gesucht, und nach dem Auffinden wird das Paket an einen weiteren Knoten weitergeleitet, welcher mit einer solchen Vorwahl in Zusammenhang steht. Die Übereinstimmungs-Verarbeitung wird dann am aktuellen Knoten wiederholt, bis die Paket-Zieladresse erreicht ist.
  • Natürlich können mehrere Pfade im Netzwerk bestehen, welche von einem Startknoten zu einem letztendlichen Zielknoten führen. Die Berechnung eines optimalen Pfades ist ein Schlüsselbetrieb in der Netzwerkentwicklung und ist die Grundlage einer wirksamen Netzwerkleistung.
  • In diesem Kontext werden vier Schichten in heutigen Mehrfachschicht-Datennetzwerken in der Praxis typischerweise identifiziert: eine IP-Schicht zur Beförderung von Anwendungen und Diensten, eine Asynchron-Übertragungsmodus (Asynchronous Transfer Mode ATM)-Schicht zur Verkehrsentwicklung, eine SONST/SDH-Schicht zum Transport und eine Wellenlängen-Multiplex (Wavelength Division Multiplexing WDM)-Schicht zur Kapazität.
  • Unglücklicherweise leiden solche traditionellen Mehrfachschicht-Architekturen unter dem Effekt des niedrigsten gemeinsamen Nenners, wobei nämlich eine Schicht die Skalierbarkeit des gesamten Netzwerks beschränken kann, und es hat sich gezeigt, dass sie ebenfalls nicht nur teuer, sondern ebenfalls schwierig und langsam für sehr hohe Verkehrsvolumen skalierbar sind.
  • Tatsächlich, da vier Schichten beim aktuellen Transport eines Pakets über das Netzwerk einbezogen sind, wird eine Berechnung eines Pfades, welche durchgeführt wird, um eine Leistung an einer bestimmten Schicht zu optimieren, durch das Verhalten der weiteren drei Schichten beeinflusst.
  • Aus diesen Gründen wurde eine Entwicklung von Lösungen, welche die Angelegenheit von einer Verwendung von IP über optische Netzwerke adressieren, daher im Stand der Technik vorgeschlagen, welches die Anzahl von Schichten insgesamt auf zwei reduziert.
  • Jedoch werden, sogar in dieser geschrumpften Architektur, bislang angezeigte Lösungen entweder bei der Optimierung der IP-Weiterleitungs-Verarbeitung in einem Internet-Netzwerk durch Adoptieren eines guten Modells, beispielsweise das Multi-Protocol Label Switching (MPLS) oder bei der Erhöhung der Leistung von optischen Netzwerken unterstützen.
  • Genauer gesagt wurde die MPLS-Technologie entwickelt, um die Zeitdauer und Berechnungsressourcen zu reduzieren, welche in Netzwerk-Weiterleitungsmechanismen verwendet werden.
  • Das MPLS ersetzt die Notwendigkeit einer Durchführung der längsten Vorwahl-Übereinstimmung an jedem Router, indem ein Kennzeichen mit festgelegter Länge zwischen dem Netzwerkschicht-Header und dem Verbindungs-Header von jedem Datenpaket eingesetzt wird. Ein Router kann somit einfach eine Sprungentscheidung für ein eingehendes Paket lediglich unter Verwendung des MPLS-Kennzeichens des Pakets als ein Index in einer Weiterleitungstabelle vornehmen, wodurch somit der Aufwand und die Zeit verringert werden, welche erforderlich sind, um das Datenpaket von einem Knoten an einen weiteren weiterzuleiten, und somit die Netzwerkleistung erhöht wird. Eine genaue Beschreibung von MPLS ist in E. Rosen et al., Multiprotocol Label Switching Architecture, Internet Draft draft-ietf-mpls-arch-07.txt, Internet Engineering Task Force (IETF) Network Working Group, Januar 2001, zu finden, welches hier in seiner Gesamtheit unter Bezugnahme einbezogen ist.
  • Andererseits beziehen sich Lösungen aus dem Stand der Technik, welche sich mit optischen Netzwerken beschäftigen, auf das Wellenlängen-Weiterleitungs- und Wellenlängen-Zuweisungs-Problem, welches für gewöhnlich als RWA bekannt ist, nämlich ein Problem, welches entweder offline oder online gelöst werden kann.
  • Im vorherigen Fall wird eine zu erwartende Verkehrs-Matrix verwendet, welche die erforderlichen Verbindungen hinsichtlich der Anzahl von „Wellenlängen" darstellt, welche für jedes Paar von Quellen-/Ziel-Optikknoten, wie beispielsweise optische Kreuzverbindungen, unterzubringen sind.
  • Im letzten Fall wird das RWA-Problem dynamisch auf Basis von Anfragen gelöst, welche bei einer bestimmten Statistik ankommen.
  • Sowohl die IP/MPLS- als auch die RWA-Entwicklungs-Annäherung haben sich jedoch als nicht vollständig zufriedenstellend erwiesen, sodass eine Optimierung in einer Schicht immer noch zu oft durch kritische Belastungen oder unterschiedliche Situationen beeinflusst wird, welche auf der weiteren Schicht auftreten.
  • Das Dokument „Integrated Dynamic IP and Wavelength Routing in IP over WDM Networks" von Kodialam und Lakshman erarbeitet einen integrierten Weiterleitungs-Algorithmus.
  • Daher besteht auf dem Gebiet eine Notwendigkeit nach einer neuen Strategie bezüglich eines Mehrfachschicht-Netzwerks.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein Netzwerk-Steuerprogramm zum Ausnutzen von zur Verfügung stehenden Netzwerkressourcen bereitzustellen, um eine Netzwerkleistung zu verbessern.
  • Innerhalb dieses Ziels ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dynamische Weiterleitungsstrategien und Algorithmen in einem Mehrfachschicht-Netzwerk bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bekannte Lösungen in einer Mehrfachschicht-Umgebung auszubauen und neue Kriterien basierend auf einer korrekten Bewertung eines Mehrfachschicht-Netzwerks insgesamt zu implementieren, wie durch das Generalized Multi-Protocol Label Switching (GMPLS)-Modell erlaubt, welches die Integration von sowohl MPLS als auch der optischen Domäne erlaubt.
  • Dieses Ziel, diese Aufgabe und Weiteres, welches im Folgenden deutlich werden wird, werden durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Ein Mehrfachschicht-Netzwerk, welches gemäß der Erfindung wie beansprucht verwaltet wird, erreicht eine bessere Leistung im Vergleich mit dem Stand der Technik, mit einer bestimmten Verweisung auf eine Blockierungswahrscheinlichkeit und einer insgesamt verweigerten Bandbreite.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Kennzeichen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung deutlich, welche mittels eines nicht beschränkenden Beispiels angegeben ist und in den begleitenden Figuren dargestellt ist, in denen:
  • 1 eine schematische Ansicht ist, welche ein beispielhaftes Kommunikationsnetzwerk zeigt;
  • 2 eine schematische Ansicht ist, welche ein beispielhaftes Mehrfachschicht-Kommunikationsnetzwerk zeigt, welches eine Mehrzahl von Knoten enthält, welche Kennzeichenvermittelnden Routern in einer MPLS-Domäne und optischen Kreuzverbindungen in einer optischen Domäne zugeordnet sind;
  • 3 eine schematische Ansicht ist, welche eine Verbindung zwischen zwei Knoten anzeigt, um mehrere physikalische Verbindungen entsprechend einer logischen Verbindung anzuzeigen;
  • 4 eine schematische Ansicht von einigen Knoten in dem Netzwerk ist, welches eine Wellenlängen-Belegung darstellt;
  • 5 ein Datenablaufdiagramm ist, welches die Schritte gemäß dem offenbarten Verfahren darstellt;
  • 6 bis 9 Schaubilder sind, welche Leistungen vergleichen, welche durch unterschiedliche Kriterien erlangt werden, welche bei der Auswahl einer physikalischen Verbindung, wie durch die vorliegende Offenbarung bereitgestellt, verwendet werden.
  • Beispiele zum Ausführen der Erfindung
  • 1 ist eine schematische Ansicht, welche ein beispielhaftes Kommunikationsnetzwerk, welches eine Mehrzahl von Knoten 10 bis 15 enthält, und ein beispielhaftes Datenpaket zeigt, welches vom Startknoten 10 zum Endknoten 15 zu durchlaufen ist.
  • Diese Knoten werden auf zwei unterschiedliche Pegel oder Domains behandelt: ein logischer oder weiterleitender Pegel und ein physikalischer Pegel.
  • Jeder Knoten in der logischen Domain ist einem Router zugeordnet, welcher im Folgenden mit den gleichen Bezugszeichen wie der entsprechende Knoten angezeigt ist, welcher die notwendigen Aktionen durchführt, um ein eingehendes Datenpaket zu einem nächsten Knoten entlang eines Pfades weiterzuleiten, welcher zur letztendlichen Paket-Zieladresse führt.
  • Ähnlich ist jeder Knoten in der physikalischen Domäne einem Vermittler zugeordnet, welcher die notwendigen Aktionen durchführt, um ein eingehendes Datenpaket zum nächsten Vermittler durch ein ausgewähltes physikalisches Transportmittel physikalisch zu übertragen.
  • Eine generische Verbindung zwischen zwei Knoten, nämlich einem Quellenknoten und einem Zielknoten, wie in der logischen Domäne behandelt, wird als eine logische Verbindung bezeichnet, während das aktuelle Mittel, welches zum Verbinden von zwei Knoten in der physikalischen Domäne fähig ist, als eine physikalische Verbindung bezeichnet wird.
  • Zumindest eine physikalische Verbindung muss für jede logische Verbindung bestehen, wobei die meisten logischen Verbindungen tatsächlich einer Mehrzahl von physikalischen Verbindungen entsprechen, wobei jede davon in der Lage ist, ein Datenpaket einer bestimmten Größe von einem Knoten an einem ersten Ende der Verbindung zum Knoten am anderen Ende der Verbindung physikalisch zu transportieren.
  • Gemäß einer hier offenbarten bevorzugten Ausführungsform, ist die Weiterleitungs-Domäne eine MPLS- oder GMPLS-Domäne, während die physikalische Domäne eine optische Domäne ist.
  • Daher wird die Erfindung aus Gründen der Vereinfachung nun detailliert explizit unter Bezugnahme auf GMPLS und optische Schichten beschrieben. Jedoch wird der Fachmann einfach anerkennen, dass das gleiche erfindungsgemäße Konzept auf irgendeine weitere Verbindung anwendbar ist, welche auf eine Netzwerk-Architektur gerichtet ist, welche im Allgemeinen über optische Schichten oder physikalische Schichten angewendet wird.
  • 2 ist eine schematische Ansicht, welche ein beispielhaftes Mehrfachschicht-Kommunikationsnetzwerk zeigt, welches eine Mehrzahl von Kennzeichenvermittelnden Routern (LSR) 10 bis 15 in einer MPLS-Domäne und eine Mehrzahl von optischen Routern, vorzugsweise optische Kreuzverbindungen (OXC) 20 bis 25 in der optischen Domäne enthält, welche eine Wellenlängen-Weiterleitung durchführt. Aus diesem Grund kann jeglicher Typ von OXC verwendet werden.
  • Jeder LSR 10 bis 15 in der MPLS-Domäne ist einer der OXCs 20 bis 25 in der optischen Domäne zugeordnet, und ist dazu in der Lage, Kennzeichenvermittelnde Pfade (LSP) zum Weiterleiten von Datenpaketen zwischen jeglichen zwei eindeutigen Endpunkt-Netzwerkelementen, welche hier als der Startpunkt 10 und der Endpunkt 15 angezeigt sind, handzuhaben.
  • Es ist zu erwähnen, dass 2 zum besten Verständnis der vorliegenden Erfindung konfiguriert ist, und nicht notwendigerweise die tatsächliche physikalische Architektur des Netzwerks widerspiegelt. Insbesondere zeigt 2 eine 1-zu-1-Beziehung zwischen MPLS-Routern und OXCs. Tatsächlich kann eine Verbindung, welche zwei MPLS-Router verbindet, einfach einer Verbindung entsprechen, welche eine Mehrzahl von mittleren OXCs enthält, sogar dann, wenn lediglich die zwei OXCs an den Enden der Verbindung dadurch dargestellt sind.
  • Beispielsweise kann Verbindung 41 entweder eine direkte Verbindung zwischen OXC 20 und OXC 22 oder eine indirekte Verbindung sein, wobei Wellenlängen, welche die zwei OXCs verbinden, durch eine mittlere OXC gehen, welche in der Figur nicht gezeigt ist, welche einem entsprechenden MPLS-Router nicht zugeordnet ist.
  • 2 zeigt ferner einen ersten LSP 31, 32 in der MPLS-Domäne zur Übertragung eines Datenpakets von Knoten 10 zu Knoten 15, welcher einem Pfad 4142 entspricht, welcher eine Verbindung zwischen Knoten 20 und Knoten 25 aufbaut.
  • Schließlich zeigt 2 einen zweiten LSP 33, 34, 32, welcher der tatsächliche Pfad ist, welchem das Datenpaket bei seiner Reise vom Startpunkt 20 zum Endpunkt 25 folgt, wie hiernach beschrieben wird, und einen entsprechenden Pfad 43, 44 und 42.
  • Es ist eine beispielhafte Verbindung in 3 hervorgehoben, um mehrere optische Fasern 420, 421, 422 anzuzeigen, welche Knoten 400 mit Knoten 401 verbinden. Wiederum ist die optische Faser 420 teilweise in der Figur vergrößert, um eine bildliche Darstellung von einer aus einer Anzahl von Wellenlängen 430 einer bestimmten Kapazität anzuzeigen, welche zum physikalischen Transport von Daten über die Verbindung geeignet ist.
  • Bezugszeichen 410 zeigt eine angesammelte kritische Ressource an, welche als die Summe aus einzelnen Ressourcen berechnet wird, welche auf jeder physikalischen Verbindung zur Verfügung steht, beispielsweise die gesamte Kapazität der logischen Verbindung.
  • Ein Netzwerk-Steuerprogramm, welches in den Figuren nicht gezeigt ist, leitet eine Berechnung eines Pfades für das Datenpaket, welcher vom Startpunkt 10 zum Endpunkt 15 führt.
  • Das Netzwerk-Steuerprogramm lernt eine Netzwerk-Zustandsinformation mittels Signalisierungsprotokolle, beispielsweise das OSPF-Protokoll. Für jede Verbindung enthält die Status-Information den Status der Verbindung, die Topologie, die Verbindungsfähigkeit unter den Netzwerkknoten und die zur Verfügung stehende Bandbreite auf jeder Wellenlänge.
  • Eine Speicherung einer solchen Information wird gemäß herkömmlicher Verfahren und Techniken durchgeführt und ist daher nicht detailliert beschrieben. Beispielsweise kann die Information auf jedem Knoten in einer Tabelle gespeichert werden, auf welche durch den entsprechenden Router für das Weiterleiten eines eingehenden Pakets und durch das Netzwerk-Steuerprogramm zum Aufbauen des Pfades vom Startpunkt zum Endziel des Pakets zugegriffen wird.
  • Auf jeden Fall muss das Netzwerk-Steuerprogramm dazu in der Lage sein, auf eine Information bezüglich sowohl der MPLS-Schicht als auch der optischen Schicht zuzugreifen. In der bevorzugten Ausführungsform ist das GMPLS-Modell dazu angepasst, welches es ermöglicht, dass die Netzwerksteuerung auf eine Information bezüglich sowohl der MPLS-Schicht als auch der optischen Knoten zugreifen kann.
  • Der Betrieb des Verfahrens und des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung ist in dem Datenflussdiagramm 500 von 5 angezeigt. Ein solches Datenflussdiagramm wird nun angezeigt, und zwar unter der Annahme, dass eine Information vom Knoten 10 zum Knoten 15 zu übertragen ist, sodass ein LSP derart zu setzen ist, um die zwei Knoten zu verbinden.
  • Am Block 505 wird das Netzwerk-Steuerprogramm darüber informiert, dass ein Pfad eingestellt werden muss, um ein Datenpaket oder eine Mehrzahl von Datenpaketen, welche die Information enthalten, vom Startknoten 10 zum Endknoten 15 zu übertragen, und es wird eine Analyse der Netzwerkverbindungen bei Schritt 510 begonnen, indem eine erste Verbindung im Netzwerk in Betracht gezogen wird, welche Knoten i mit Knoten j verbindet.
  • Bei Schritt 515520 wird die Verbindung als ein logischer Pegel behandelt, und es wird ihm eine Gewichtung oder eine Gewichtungsfunktion w(i, j) zugewiesen, welche die Kosten einer Verwendung der Verbindung für den Transport des Datenpakets anzeigt, wobei sich die Kosten auf eine oder mehrere erste kritische Beschränkungen oder erforderliche Ressourcen beziehen.
  • Beispielsweise kann in diesem beispielhaften Fall die gesamte zur Verfügung stehende Verbindungs-Bandbreite 410 eine Rolle für die erste kritische Ressource oder Beschränkung spielen.
  • Bei Schritt 525 wird eine Information, welche im Speziellen den physikalischen Pegel in Betracht zieht, in Betracht gezogen, welche eine Verfügbarkeit am physikalischen Pegel nach einer tatsächlichen physikalischen Verbindung überprüft, welche dazu in der Lage ist, die Erfordernisse einer zweiten kritischen Ressource oder zweiten Beschränkung einzuhalten, welche äquivalent sein kann, oder durch die erste Ressource oder Beschränkung beeinflusst sein kann, welche am logischen Pegel in Betracht gezogen wird.
  • Jedoch kann die zweite kritische Ressource ebenfalls eine unabhängige Beschränkung sein, welche auf den korrekten Betrieb der optischen Schicht kritisch ist, und zwar unabhängig vom Status der IP- oder logischen Schicht.
  • In diesem Fall wird angenommen, dass die zweite Beschränkung die Verfügbarkeit von einer Bandbreite am Wellenlängen-Pegel ist: Daher wird eine Überprüfung bei Schritt 530 durchgeführt, um zu bestimmen, ob zumindest eine Wellenlänge innerhalb der Verbindung verfügbar ist, um die aktuelle Übertragung des Datenpakets unterzubringen.
  • In dem Fall, dass keine physikalische Verbindung dazu in der Lage ist, die Verbindung für die Verbindung physikalisch unterzubringen, wird die zuvor der Verbindung zugewiesene Verbindung auf unbeschränkt (Schritt 540) gesetzt, welches anzeigt, dass die Verbindung nicht verwendbar ist.
  • 2 zeigt mittels Beispiel, dass keine physikalische Verbindung dazu in der Lage ist, die Größe der Bandbreite bereitzustellen, welche erforderlich ist, um einen Datentransport zwischen Knoten 20 und Knoten 22 durchzuführen, sodass der zu berechnende Pfad nicht die Verbindung enthalten wird, welche Knoten 10 und 12 verbindet.
  • Andererseits, wenn eine oder mehrere physikalische Verbindungen dazu in der Lage sind, die Datenübertragung zwischen den Knoten an den zwei Enden der Verbindung unterzubringen, wird die zuvor der Verbindung zugewiesene Gewichtung gemäß der Verfügbarkeit der zweiten Ressource modifiziert und verfeinert (Schritt 535), und es wird eine letztendliche Gewichtung der Verbindung zugewiesen. Die Gewichtung berücksichtigt somit weiterhin sowohl die angesammelte Information bezüglich der Verbindung als auch die spezifische Verfügbarkeit von physikalischen Ressourcen.
  • Schließlich wird bei Schritt 545 ein Test vorgenommen, um zu überprüfen, ob mehrere Verbindungen im Netzwerk bestehen, wobei in diesem Fall die Verarbeitung auf Schritt 510 zurückspringt und die Verarbeitung auf der nächsten Verbindung wiederholt wird.
  • Eventuell wird jede Verbindung im Netzwerk eine Gewichtung zugewiesen, und das Netzwerk-Steuerprogramm ist nun dazu in der Lage, einen optimalen Pfad am logischen Pegel oder einen Kennzeichenvermittelnden Pfad gemäß herkömmlicher Algorithmen aus dem Stand der Technik zu berechnen.
  • Beispielsweise kann der Dijkstra-Algorithmus, welcher zur Berechnung einer Route geeignet ist, welche für ein vorgegebenes Paar von Start- und End-Knoten minimale Kosten hat, adoptiert werden (Schritt 550). 2 zeigt einen optimalen LSP an, welcher Verbindungen 33, 34 und 32 enthält.
  • Die untere Hälfte des in 5 angezeigten Datenflussdiagramms zeigt einen weiteren Aspekt der Erfindung an, welcher zur weiteren Optimierung der Datenübertragung von einem Startknoten zu einem Endknoten geeignet ist.
  • An Schritt 555 wird die erste Verbindung im LSP oder logischen Pfad herausgegriffen, und es wird bei Schritt 560 eine Überprüfung über die Anzahl von physikalischen Verbindungen, in diesem Falle Wellenlängen, vorgenommen, welche verwendet werden können, um den Datentransport physikalisch unterzubringen.
  • Wenn mehr als eine Verbindung zur Verfügung steht, wird bei Schritt 565 ein Kriterium angewendet, um die geeigneteste physikalische Verbindung auszuwählen, wie im Folgenden detaillierter beschrieben wird, andererseits wird die einzige Verfügbare herausgenommen.
  • Wenn mehrere Segmente im logischen Pfad oder LSP vorliegen (Schritt 570), springt der Algorithmus zu Schritt 555 zurück und die Verarbeitung wird auf die nächste Verbindung im LSP wiederholt.
  • Schließlich werden bei Schritt 575 die Verbindungen, welche zum berechneten Pfad gehören, in einer nicht gezeigten zugewiesenen Datenbank gespeichert, welche durch das Netzwerk-Steuerprogramm verwendet wird, um den LSP abzubrechen, sobald die Datenübertragung vorbei ist, während die ausgewählte physikalische Verbindung in einer zugewiesenen Datenbank gespeichert wird, welche eine Information bezüglich des Status und der Belegung von physikalischen Verbindungen speichert, und das Ende der Verarbeitung ist erreicht (Schritt 580).
  • Genauer gesagt, erzielen Schritte 515520 ein Einstellen von einer ersten Gewichtung zu jeder Verbindung des Netzwerks, welche hilfreich ist, um eine optimale Route mit Bezug auf einer auf Beschränkung basierenden Metrik herauszufinden, welche am logischen Pegel in Betracht gezogen wird, und welche für gewöhnlich einer angesammelten Information bezüglich des physikalischen Pegels entspricht: eine zur Verfügung stehende Bandbreite ist für gewöhnlich die relevanteste. In diesem Stadium wird, wie erwähnt, die zur Verfügung stehende Bandbreite auf einer gesamten Verbindung in Betracht gezogen und als die Summe von allen freien Bandbreiten berechnet, welche über alle Wellenlängen in allen Fasern, welche die Verbindung bilden, zur Verfügung stehen. Dieser Wert wird als eine angesammelte Information zur Weiterleitung bezeichnet.
  • In der hier offenbarten bevorzugten Ausführungsform sind die relevantesten Faktoren, welche zur Bestimmung der Gewichtung von jeder Verbindung verwendet werden, eine Sprungzählung (hop count) und eine zur Verfügung stehende Kapazität. Ein dritter Faktor, nämlich eine Kapazitätsverteilung, wird bei einem späteren Stadium eingeführt.
  • Genauer gesagt, erzielt die Sprungziel-Funktion eine Minimierung der Anzahl von Sprüngen im MPLS-Netzwerk, um den Weiterleitungs-Overhead zu minimieren, welcher an jedem logischen Knoten eingeführt ist.
  • Bezüglich der zur Verfügung stehenden Kapazität, wird die Größe der zur Verfügung stehenden Kapazität auf der Verbindung, wenn die Verbindungszustands-Information erfasst wird, durch CALi angezeigt. Daher stellt 1/CALi das Ausmaß des Widerstandes dar, welches durch die Verbindung angeboten wird, um eine neue Sitzung aufzubauen. Je größer die zur Verfügung stehende Kapazität von einer Verbindung ist, desto kleiner ist der Widerstand, den sie anbietet.
  • Eine bevorzugte Gewichtungsfunktion ist w(i) = CTLmax /CALi , wobei CTLmax die maximale Verbindungs-Gesamtkapazität im Netzwerk ist.
  • Eine solche Gewichtungsfunktion wird dazu verwendet, um den geringsten Widerstand im Netzwerk zu bestimmen, welche einem einzelnen Szenarium auferlegt wird.
  • Jedoch versteht der Fachmann, dass die zur Verfügung stehende Bandbreite auf der Verbindung keinerlei Information darüber angibt, wie eine Kapazität auf jeder Verbindung verteilt wird: CALi ist tatsächlich die Summe von allen freien Kapazitäten von allen Wellenlängen in allen Fasern, welche die Verbindung bilden, jedoch sind keine Anzeichen in Bezug darauf angegeben, wie eine tatsächliche Kapazität über die Wellenlängen in den Fasern verteilt wird.
  • Andererseits, da ein LSP notwendigerweise durch eine einzelne Wellenlänge befördert werden muss, muss dieser Weiterleitungs-Algorithmus diesen Faktor in Betracht ziehen.
  • Tatsächlich ist es, obwohl die Information über die Kapazität anzeigt, dass die Verbindung mehr Kapazität als jene hat, welche erforderlich ist, um die neue LSP-Verbindung aufzubauen, immer noch möglich, dass keine Wellenlänge in dieser Verbindung vorliegt, an welche der LSP gebündelt werden kann.
  • Aus diesen Gründen nehmen die Schritte 525540 die optische Schicht und insbesondere die tatsächliche Bandbreiten-Verteilung und Verfügbarkeit in jeder einzelnen Wellenlänge in der Verbindung genau in Betracht, um zumindest eine Wellenlänge herauszufinden, welche tatsächlich die neue LSP-Verbindung bündeln kann.
  • Wenn eine solche Wellenlänge nicht vorliegt, wird die Gewichtungsfunktion für die Verbindung dann auf „unbeschränkt" eingestellt, und es wird ein neuer LSP berechnet. Der „unbestimmte" Wert wird verhindern, dass das Netzwerk-Steuerprogramm die verworfene Verbindung auswählt.
  • Im Gegensatz dazu, im Falle, dass mehr als eine Wellenlänge zur Verfügung steht, um den Datentransport unterzubringen, betreut das Netzwerk-Steuerprogramm die Auswahl der am meisten geeignetesten gemäß vorbestimmter Kriterien, um eine optimale Netzwerkleistung zu garantieren, wie nun detailliert mit Bezug auf 4 erläutert wird, welche ein darstellhaftes Beispiel ist, welches vier Knoten, welche durch den Weiterleitungs-Algorithmus ausgewählt werden, für einen LSP anzeigt.
  • 4 zeigt Knoten 20, 21, 22 und 25. Aus Gründen der Darstellung sind zwei physikalische Verbindungen zwischen jedem Paar von Knoten gezeigt, wobei jede Verbindung ihre eigene freie Kapazität anzeigt, welche in einer geeigneten Maßeinheit, nämlich typischerweise in Mb/s oder Gb/s ausgedrückt wird. Aus Gründen der Vereinfachung kann angenommen werden, dass jede physikalische Verbindung in der logischen Verbindung mit der gleichen Kapazität bereitgestellt ist, jedoch ist dies keine Beschränkung auf die vorliegende Offenbarung.
  • Insbesondere liegen zwei teilweise gefüllte Wellenlängen vor, welche ausreichend Restkapazität haben, um den Transport von Daten innerhalb der logischen Verbindung, welche Knoten 21 mit Knoten 22 verbindet, zu betreuen. Die erste Wellenlänge hat eine freie Kapazität von 0,5 Mb/s, während die zweite Wellenlänge eine freie Kapazität von 0,3 Mb/s hat.
  • In der bevorzugten Ausführungsform kann die Netzwerksteuerung derart programmiert sein, dass sie die Wellenlänge auswählt, welche am meisten belastet ist oder welche die geringste freie Kapazität hat. Dieses Auswahlkriterium, welches im Folgenden als WF (gefüllte Wellenlänge)-Kriterium bezeichnet wird, maximiert die Wahrscheinlichkeit, um zumindest eine Wellenlänge herauszufinden, welche für weitere Verbindungen zur Verfügung steht, welche eine große Kapazität erfordern.
  • Ein zweites bevorzugtes Kriterium, welches hier im Folgenden als WEF (gleichmäßig gefüllte Wellenlänge)-Kriterium bezeichnet wird, wählt die Wellenlänge aus, welche am geringsten belastet ist oder welche die höchste Restkapazität hat, um eine gleichmäßige Verteilung von Daten in der zur Verfügung stehenden Wellenlänge bereitzustellen.
  • Zum besseren Verständnis wurden die Hauptvorteile, welche insgesamt durch das vorliegende Verfahren eingeführt wurden, und die unterschiedlichen spezifischen Vorteile, welche durch die oben beschriebenen zwei bevorzugten Kriterien gebracht wurden, wobei die Leistung der Weiterleitungs-Strategie gemäß des erfindungsgemäßen Konzepts der vorliegenden Erfindung unterliegt, mit Weiterleitungs-Algorithmen aus dem Stand der Technik verglichen, nämlich der sogenannte „kürzester Pfad"-Algorithmus, „minimaler Sprung"-Algorithmus und „geringster Widerstand"-Algorithmus.
  • In all den gemeldeten Testfällen wurde eine Leistung hinsichtlich einer Blockierungs-Wahrscheinlichkeit, welche die Wahrscheinlichkeit anzeigt, dass eine Anfrage nicht untergebracht wird, und einer gesamten verworfenen Bandbreite berechnet, welche die kumulative Bandbreite anzeigt, welche aus allen Anfragen resultiert, welche nicht untergebracht wurden.
  • Gemeldete Ergebnisse beziehen sich auf den Fall einer Netzwerk-Topologie von acht Knoten. Jedoch wird der Fachmann anerkennen, dass die Ergebnisse nicht von der qualitativen Perspektive variieren werden, wenn Topologien mit einer unterschiedlichen Anzahl von Knoten in Betracht gezogen werden. Schließlich wird von den Verbindungsanfragen, welche an jedem Knoten ankommen, erwartet, dass sie einer Poisson-Verteilung folgen.
  • 6 zeigt die Blockierungs-Wahrscheinlichkeit für eine LSP-Verbindungsanfrage zur angebotenen Verkehrslast, ausgedrückt in Erlang, an.
  • Kurvenverlauf 600 bezieht sich auf die Ergebnisse, welche durch ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht werden, während sich Kurvenverläufe 610, 620 und 630 jeweils auf den „geringster Widerstand"-Algorithmus, den „minimaler Sprung"-Algorithmus und den „kürzester Pfad"-Algorithmus beziehen.
  • 6 zeigt an, dass die Weiterleitungs-Strategie gemäß der vorliegenden Erfindung alle weiteren Strategien im Test übertrifft, bis das Netzwerk mit einer solch hohen Menge von Verkehr belastet ist, dass die Verwerfung von großen Abschnitten der getätigten Anfragen zu erwarten ist und alle Leistungen inakzeptabel werden.
  • 7 zeigt die gesamte verweigerte Bandbreite, und zwar berechnet als die Summe aus allen verweigerten LSP-Anfragen, zur angebotenen Verkehrslast, in Erlang ausgedrückt, an.
  • Kurvenverlauf 700 bezieht sich auf die Ergebnisse, welche durch ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht werden, während sich Kurvenverläufe 710, 720 und 730 jeweils auf den „geringster Widerstand"-Algorithmus, den „minimaler Sprung"-Algorithmus und den „kürzester Pfad"-Algorithmus beziehen.
  • Abermals übertrifft die Weiterleitungs-Strategie gemäß der vorliegenden Erfindung alle weiteren Strategien im Test, bishin das Netzwerk mit einer angemessenen Menge von Verkehr belastet ist.
  • Es ist zu erwähnen, dass der „kürzester Pfad"-Algorithmus, wie erwartet, bessere Ergebnisse gibt, wenn das Netzwerk stark überfüllt ist. Dies ist ein bekanntes Kennzeichen des kürzester Pfad-Algorithmus mit Bezug auf jegliche Belastung, basierend auf einem Weiterleitungs-Algorithmus, und es ist durch die Kenntnis zu erläutern, dass, wenn der Pegel einer Verkehrsüberfüllung einen kritischen Wert erreicht, die besten Ergebnisse unabwendbar durch den Algorithmus erreicht werden, welcher weniger Netzwerkressourcen verwendet. Es ist jedoch zu erwähnen, dass der „kürzester Pfad"-Algorithmus eine bessere Leistung als die Weiterleitungs-Strategie gemäß der vorliegenden Erfindung erzielt, wenn die belegte Verbindungs-Kapazität 70% erreicht und die Blockierungs-Wahrscheinlichkeit inakzeptabel (über 10%) wird, wobei die Bedingungen in praktischen Fällen eindeutig bedeutungslos sind.
  • 8 zeigt die Blockierungs-Wahrscheinlichkeit zur angebotenen Verkehrslast, ausgedrückt in Erlang, an, wenn unterschiedliche Kriterien beim Verteilen einer Kapazität über einzelne Wellenlängen verwendet werden.
  • Kurvenverläufe 800 und 810 beziehen sich jeweils auf die Ergebnisse, welche erreicht werden, wenn die offenbarten WF- und WEF-Kriterien bei dem Strategie-Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet werden, während sich Kurvenverläufe 820 und 830 auf die Ergebnisse beziehen, welche erlangt werden, wenn die gleichen Kriterien bei dem „kürzester Pfad"-Algorithmus angewendet werden.
  • Die Figur zeigt an, dass die Weiterleitungs-Strategie zusammen mit der WF-Kapazitätsverteilung gemäß der vorliegenden Erfindung alle weiteren Strategien übertrifft, während die zweitbeste Leistung durch eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gegeben wird, bei welcher eine WEF-Kapazitätsverteilung auf die vorgeschlagene Weiterleitungs-Strategie angewendet wird, wenn die Verkehrslast auf einem aussagekräftigen Pegel ist.
  • Schließlich ist mit Bezug auf 9 ein Vergleich zwischen der Weiterleitungs-Strategie gemäß der vorliegenden Erfindung und allen weiteren Strategien mit Bezug auf einer auf Blockierungs-Wahrscheinlichkeit verweigerten Bandbreite zum angebotenen Verkehr, ausgedrückt in Erlang, bereitgestellt, wobei sich Kurvenverlauf 900 auf die Weiterleitungs-Strategie gemäß der vorliegenden Erfindung bezieht, während sich Kurvenverläufe 910, 920 und 930 jeweils auf den „geringster Widerstand"-Algorithmus, den „minimaler Sprung"-Algorithmus und den „kürzester Pfad"-Algorithmus beziehen.
  • Die Figur zeigt an, dass die Weiterleitungs-Strategie gemäß der vorliegenden Erfindung die beste Leistung bereitstellt, und zwar unabhängig vom Wellenlängen-Auswahlkriterium.
  • Es wurde somit angezeigt, dass die vorliegende Erfindung das vorgeschlagene Ziel und die Aufgaben erfüllt. Selbstverständlich sind dem Fachmann mehrere Modifikationen deutlich und können durch ihn leicht vorgenommen werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Daher ist der Umfang der Ansprüche nicht durch die Darstellungen der bevorzugten Ausführungsformen beschränkt, welche in der Beschreibung in der Form von Beispielen gegeben sind, sondern vielmehr sollen die Ansprüche alle Merkmale einer patentierbaren Neuheit umfassen, welche in der vorliegenden Erfindung vorliegt, und zwar inklusive aller Merkmale, welche durch den Fachmann als Äquivalente behandelt werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Weiterleiten von Datenpaketen über ein Mehrfachschicht-Netzwerk, welches eine Mehrzahl von Knoten, eine Schicht auf einem logischen Pegel, welche mit einer Mehrzahl von logischen Verbindungen bereitgestellt ist, und eine optische Schicht auf einem physikalischen Pegel, welche mit einer Mehrzahl von physikalischen Verbindungen bereitgestellt ist, enthält, wobei jede der logischen Verbindungen zumindest einer der physikalischen Verbindungen entspricht, wobei das Verfahren die Schritte enthält: a) Zuweisen von einer Gewichtung auf jede logische Verbindung mit Bezug auf eine erste kritische Beschränkung im logischen Pegel; dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner die Schritte enthält: b) Verändern der jeder logischen Verbindung zugewiesenen Gewichtung mit Bezug auf eine zweite kritische Beschränkung im physikalischen Pegel; c) Berechnen eines Pfades im logischen Pegel, welcher einen Startknoten mit einem Endknoten für den Transport der Datenpakete verbindet, basierend auf den jeder logischen Verbindung zugewiesenen Gewichtungen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste kritische Beschränkung eine angesammelte Bandbreite ist, welche auf einer logischen Verbindung verfügbar ist, wobei sie aus der Summe von allen Bandbreiten der entsprechenden physikalischen Verbindungen berechnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite kritische Beschränkung eine Bandbreite ist, welche auf jeder physikalischen Verbindung in einer logischen Verbindung verfügbar ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtung aus zumindest einem basiert aus: – eine Sprungzählung; – eine verfügbare Kapazität; – eine Kapazitätsverteilung.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Schicht an einem logischen Pegel eine Multi-Protocol Label Switching, MPLS, Schicht ist, und der an einem logischen Pegel berechnete Pfad ein Label Switched Path, LSP, an der MPLS-Schicht ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Schicht eine Wavelength Division Multiplexing, WDM, Schicht oder eine Dense Wavelength Division Multiplexing, DWDM, Schicht ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste kritische Beschränkung eine angesammelte Bandbreite zwischen zwei logischen Verbindungen ist, welche aus der Summe aus allen Bandbreiten der entsprechenden physikalischen Verbindungen berechnet ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite kritische Beschränkung die Bandbreite ist, welche zwischen zwei physikalischen Verbindungen verfügbar ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtung aus zumindest einem basiert aus: – eine Sprungzählung; – eine verfügbare Kapazität; – eine Kapazitätsverteilung über eine Wellenlänge und eine Wellenlängen-Belastung.
  10. Netzwerk-Steuerprogramm zum Weiterleiten von Datenpaketen über ein Mehrfachschicht-Netzwerk, wobei das Netzwerk eine Mehrzahl von Knoten, eine Schicht auf einem logischen Pegel, welche mit einer Mehrzahl von logischen Verbindungen bereitgestellt ist, und eine optische Schicht auf einem physikalischen Pegel, welche mit einer Mehrzahl von physikalischen Verbindungen bereitgestellt ist, enthält, wobei jede der logischen Verbindungen zumindest einer der physikalischen Verbindungen entspricht, wobei das Netzwerk-Steuerprogramm enthält: a) ein Mittel zum Zuweisen von einer Gewichtung auf jede logische Verbindung mit Bezug auf eine erste kritische Beschränkung im logischen Pegel; dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerk-Steuerprogramm ferner enthält: b) ein Mittel zum Verändern der Gewichtung, welche jeder logischen Verbindung zugewiesen ist, mit Bezug auf eine zweite kritische Beschränkung im physikalischen Pegel; c) ein Mittel zum Berechnen eines Pfades im logischen Pegel, welcher einen Startknoten mit einem Endknoten für den Transport der Datenpakete verbindet, basierend auf den Gewichtungen, welche jeder logischen Verbindung zugewiesen sind.
  11. Netzwerk-Steuerprogramm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste kritische Beschränkung eine angesammelte Bandbreite ist, welche auf einer logischen Verbindung verfügbar ist, wobei sie aus der Summe von allen Bandbreiten der entsprechenden physikalischen Verbindungen berechnet ist.
  12. Netzwerk-Steuerprogramm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite kritische Beschränkung eine Bandbreite ist, welche auf jeder physikalischen Verbindung in einer logischen Verbindung verfügbar ist.
  13. Netzwerk-Steuerprogramm nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtung aus zumindest einem basiert aus: – eine Sprungzählung; – eine verfügbare Kapazität; – eine Kapazitätsverteilung.
DE60220549T 2002-05-17 2002-05-17 Dynamische Wegeleitung in einem paketvermittelden mehrschichtigen Kommunikationsnetzwerk Expired - Lifetime DE60220549T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/005518 WO2004002078A1 (en) 2002-05-17 2002-05-17 Dynamic routing in packet-switching multi-layer communications networks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220549D1 DE60220549D1 (de) 2007-07-19
DE60220549T2 true DE60220549T2 (de) 2008-02-07

Family

ID=29797082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220549T Expired - Lifetime DE60220549T2 (de) 2002-05-17 2002-05-17 Dynamische Wegeleitung in einem paketvermittelden mehrschichtigen Kommunikationsnetzwerk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7539210B2 (de)
EP (1) EP1510044B1 (de)
CN (1) CN100592702C (de)
AT (1) ATE364276T1 (de)
AU (1) AU2002328280A1 (de)
DE (1) DE60220549T2 (de)
WO (1) WO2004002078A1 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004068892A1 (en) * 2003-01-27 2004-08-12 Nortel Networks Limited Methods for co-modelling and analyzing packet networks operating over optical networks
US7529257B1 (en) * 2003-04-30 2009-05-05 Cisco Technology, Inc. Method for supporting a GMPLS hierarchy through multiple routing instances
US20050008014A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 Debasis Mitra Techniques for network traffic engineering
EP1557986A1 (de) * 2004-01-22 2005-07-27 Alcatel Multikriterienladungsausgleichende Einheit für eine Netzvorrichtung eines Kommunikationsnetzes
US7725035B2 (en) * 2004-04-20 2010-05-25 Fujitsu Limited Method and system for managing network traffic
US8024055B1 (en) 2004-05-15 2011-09-20 Sonos, Inc. Method and system for controlling amplifiers
US7606235B1 (en) * 2004-06-03 2009-10-20 Juniper Networks, Inc. Constraint-based label switched path selection within a computer network
GB0416107D0 (en) * 2004-07-19 2004-08-18 British Telecomm Wavelength selection
GB0416110D0 (en) * 2004-07-19 2004-08-18 British Telecomm Path establishment
US7643425B2 (en) * 2004-07-23 2010-01-05 Ericsson Ab LSP path selection
US7567512B1 (en) 2004-08-27 2009-07-28 Juniper Networks, Inc. Traffic engineering using extended bandwidth accounting information
CN100394736C (zh) * 2004-09-06 2008-06-11 大唐高鸿数据网络技术股份有限公司 利用逻辑媒体通道提高多媒体通信可靠性的方法
US7558199B1 (en) 2004-10-26 2009-07-07 Juniper Networks, Inc. RSVP-passive interfaces for traffic engineering peering links in MPLS networks
DE102004057496B4 (de) * 2004-11-29 2006-08-24 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Neueinstellung von Grenzen für Zugangskontrollen zur Beschränkung des Verkehrs in einem Kommunikationsnetz
US20070110088A1 (en) * 2005-11-12 2007-05-17 Liquid Computing Corporation Methods and systems for scalable interconnect
US7733784B2 (en) * 2005-12-07 2010-06-08 Electronics And Telecommunications Research Institute Apparatus and method of selecting label switched path in network management system
US8995466B2 (en) * 2005-12-22 2015-03-31 Qualcomm Incorporated Communications methods and apparatus for using a single logical link with multiple physical layer connections
US8238749B2 (en) * 2007-08-27 2012-08-07 Futurewei Technologies, Inc. Distributing wavelength compatible with signaling protocols
CN101170497A (zh) * 2007-11-20 2008-04-30 中兴通讯股份有限公司 报送网络资源信息数据的方法及装置
CN101447913B (zh) * 2007-11-27 2011-04-20 华为技术有限公司 确定直达光路的方法和服务器及建立直达光路的系统
WO2010104434A1 (en) * 2009-03-12 2010-09-16 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Global provisioning of zero-bandwidth traffic engineering label switched paths
GB2469510B8 (en) 2009-04-16 2012-05-30 Aircom Internat Ltd Modelling apparatus and method
GB2469508C (en) 2009-04-16 2012-08-29 Aircom Internat Modelling apparatus and method
GB2469509B8 (en) 2009-04-16 2012-05-30 Aircom Internat Ltd Modelling apparatus and method
FR2953352A1 (fr) * 2009-11-27 2011-06-03 France Telecom Procede de controle d'un etat de charge d'un lien physique entre deux noeuds de reseau physiques portant une pluralite de liens virtuels
CN102055612A (zh) * 2010-12-13 2011-05-11 西安交通大学 基于多重可备用的跨层资源优化方法
US9247492B2 (en) 2011-12-29 2016-01-26 Sonos, Inc. Systems and methods for multi-network audio control
IN2012DE00287A (de) 2012-02-02 2015-04-10 Ciena Corp
US8787400B1 (en) 2012-04-25 2014-07-22 Juniper Networks, Inc. Weighted equal-cost multipath
US9071541B2 (en) 2012-04-25 2015-06-30 Juniper Networks, Inc. Path weighted equal-cost multipath
US9521074B2 (en) * 2012-05-10 2016-12-13 Sonos, Inc. Methods and apparatus for direct routing between nodes of networks
US9158668B2 (en) * 2012-06-27 2015-10-13 International Business Machines Corporation System and program product to allocate and reallocate CPU resources needed to utilize full available network adapter bandwidth capacity for logical partition migration
EP2683199B1 (de) 2012-07-05 2014-09-17 ABB Research Ltd. Bestimmung der Kommunikationswege in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk
WO2014019167A1 (zh) * 2012-08-01 2014-02-06 华为技术有限公司 波分网络规划方法及设备
SG11201502579XA (en) 2012-10-03 2015-05-28 Nec Corp Communication system, control apparatus, control method, and program
US9179197B2 (en) 2012-10-10 2015-11-03 Sonos, Inc. Methods and apparatus for multicast optimization
EP2797247A1 (de) 2013-04-24 2014-10-29 British Telecommunications Public Limited Company Optische Datenübertragung
US9577925B1 (en) 2013-07-11 2017-02-21 Juniper Networks, Inc. Automated path re-optimization
US9298244B2 (en) 2013-09-30 2016-03-29 Sonos, Inc. Communication routes based on low power operation
US9244516B2 (en) 2013-09-30 2016-01-26 Sonos, Inc. Media playback system using standby mode in a mesh network
WO2015052468A1 (en) 2013-10-11 2015-04-16 British Telecommunications Public Limited Company Optical data transmission method and apparatus
US10148485B2 (en) * 2014-09-03 2018-12-04 Honeywell International Inc. Apparatus and method for on-process migration of industrial control and automation system across disparate network types
WO2017004747A1 (zh) * 2015-07-03 2017-01-12 华为技术有限公司 一种网络中路径计算的方法、装置及系统
US10152297B1 (en) * 2017-11-21 2018-12-11 Lightspeed Technologies, Inc. Classroom system
EP3811593A1 (de) 2018-06-21 2021-04-28 British Telecommunications public limited company Pfadauswahl für inhaltsbereitstellungsnetzwerk
CL2018003851A1 (es) * 2018-12-28 2020-07-24 Univ Técnica Federico Santa Maria Un método de enrutamiento de menor costo para redes ópticas dinámicas wdm con restricciones de continuidad de longitudes de onda
GB201904267D0 (en) * 2019-03-27 2019-05-08 Graphcore Ltd A networked computer with multiple embedded rings
CN111585894A (zh) * 2020-05-08 2020-08-25 南方电网科学研究院有限责任公司 一种基于权重计算的网络路由方法及装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5398012A (en) * 1992-11-24 1995-03-14 International Business Machines Corporation Distributed processing of route selection across networks and subnetworks
US5784358A (en) * 1994-03-09 1998-07-21 Oxford Brookes University Broadband switching network with automatic bandwidth allocation in response to data cell detection
US6028860A (en) * 1996-10-23 2000-02-22 Com21, Inc. Prioritized virtual connection transmissions in a packet to ATM cell cable network
US6094435A (en) * 1997-06-30 2000-07-25 Sun Microsystems, Inc. System and method for a quality of service in a multi-layer network element
US6724722B1 (en) * 1999-03-19 2004-04-20 Lucent Technologies Inc. Managing congestion and potential traffic growth in an information network
US20020156914A1 (en) * 2000-05-31 2002-10-24 Lo Waichi C. Controller for managing bandwidth in a communications network
JP3729051B2 (ja) * 2000-10-18 2005-12-21 日本電気株式会社 インタードメインルーティング装置、システムおよび方法
US20020059432A1 (en) * 2000-10-26 2002-05-16 Shigeto Masuda Integrated service network system
US7200120B1 (en) * 2001-05-21 2007-04-03 At&T Corp. Packet-switched network topology tracking method and system
US7155120B1 (en) * 2001-07-30 2006-12-26 Atrica Israel Ltd. Link level network protection path calculation mechanism for use in optical networks
US7289456B2 (en) * 2002-04-08 2007-10-30 Telcordia Technologies, Inc. Determining and provisioning paths within a network of communication elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE60220549D1 (de) 2007-07-19
AU2002328280A1 (en) 2004-01-06
CN100592702C (zh) 2010-02-24
ATE364276T1 (de) 2007-06-15
EP1510044A1 (de) 2005-03-02
US20060209785A1 (en) 2006-09-21
EP1510044B1 (de) 2007-06-06
WO2004002078A1 (en) 2003-12-31
CN1625869A (zh) 2005-06-08
US7539210B2 (en) 2009-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220549T2 (de) Dynamische Wegeleitung in einem paketvermittelden mehrschichtigen Kommunikationsnetzwerk
EP1430665B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anpassung von label-switched-pfaden in paketnetzen
DE60214667T2 (de) Wegbestimmung in einem datennetzwerk
DE60216534T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bandbreitenverwaltung, dazugehöriges Rechnerprogramm, und Aufzeichnungsmedium, welches das Programm gespeichert hat
DE60026238T2 (de) Auf vorspezifizierter Dienstgüte basierender Verbindungsaufbau durch ein Kommunikationsnetz
DE60037368T2 (de) Verfahren und Architektur zur Unterstüzung von mehreren Diensten in einem Etikettvermittlungsnetzwerk
DE69730392T2 (de) Verbindungsmatrix basierte Multikosten-Leitweglengkung
DE69916747T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Dienstgüte in IP-Netzwerken für verzögerungsempfindliche Verkehr
DE60103338T2 (de) Etikettvermitteltes Kommunikationsnetzwerk
DE69919569T2 (de) Verwaltung von verbindungsorientierten diensten über das internet-protokoll
DE60102047T2 (de) Etikettvermitteltes Kommunikationsnetzwerk
DE69533535T2 (de) Verfahren zur effizienten aggregation von verbindungsmetriken
DE69818846T2 (de) Paketnetzwerk
DE60029513T2 (de) Ein auf Diensteklassen basiertes Internet-Protokoll(IP) Wegelenkungsverfahren
DE102007022704B4 (de) Verfahren zum Einrichten eines logischen Verbindungspfads in einem verbindungsorientierten paketvermittelten Kommunikationsnetzwerk
DE69534729T2 (de) Verfahren zur Anfragelenkung für eine virtuelle Verbindung in Abhängigkeit vor Informationen über gleichzeitige Anfragen
DE602004005785T2 (de) Dynamische Leitweglenkung in einem inhaltbasierten verteilten Netzwerk
DE102005046702B4 (de) Verfahren und Prozessor zum Klassifizieren von Datenpaketeinheiten
DE112011105843T5 (de) Pfaddiversität in einem verbindungsorientierten Netzwerk
EP1588531B1 (de) Verfahren zur anpassung der link-gewichte im hinblick auf eine optimierte verkehrsverteilung
DE602005005327T2 (de) Verfahren und Steuerungsebene zur Bereitstellung von Verbindungen in einem mehrschichtigen Transportnetz
EP1532780B1 (de) Effizientes intra-domain routing in paketnetzen
EP1398907B1 (de) Verfahren zur Kontrolle von Übertragungsressourcen eines paketorientierten Kommunikationsnetzes bei Topologieänderungen
DE602006000136T2 (de) Vorreservierung von Ressourcen für Verbindungswege in einem Kommunikationsnetz an Kommunikation von Anschriften von Päckchen oder von Etiketten
WO2006133669A1 (de) Verfahren und unabhängiges kommunikationsteilnetz zum ermitteln labelvermittelter routen in einem solchen kommunikationsteilnetz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition