DE60218127T2 - Zeitsteuerungssystem für eine Hohlglass-Produktionslinie - Google Patents

Zeitsteuerungssystem für eine Hohlglass-Produktionslinie Download PDF

Info

Publication number
DE60218127T2
DE60218127T2 DE60218127T DE60218127T DE60218127T2 DE 60218127 T2 DE60218127 T2 DE 60218127T2 DE 60218127 T DE60218127 T DE 60218127T DE 60218127 T DE60218127 T DE 60218127T DE 60218127 T2 DE60218127 T2 DE 60218127T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cards
hollow glass
plant according
glass production
production plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218127T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218127D1 (de
Inventor
Giovanni Carenini
Giovanni La Carrubba
Carlo Sesia
Gianclaudio Borsarelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bottero SpA
Original Assignee
Bottero SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bottero SpA filed Critical Bottero SpA
Publication of DE60218127D1 publication Critical patent/DE60218127D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60218127T2 publication Critical patent/DE60218127T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/414Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller
    • G05B19/4142Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller characterised by the use of a microprocessor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0421Multiprocessor system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41845Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by system universality, reconfigurability, modularity
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31124Interface between communication network and process control, store, exchange data
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31136Name of bus, canbus, controller area network
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34419Structure of control system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45009Glassforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zeitsteuersystem für eine Hohlglasproduktionslinie.
  • Es ist bekannt, dass eine Hohlglasproduktionslinie eine vorgegebene Anzahl von Abschnitten (üblicherweise zwei bis zwanzig, die eine sogenannte „I.S."-Maschine bilden), die gleichzeitig betrieben werden, um die gleichen oder eher unterschiedliche Artikel herzustellen. Jeder Abschnitt umfasst eine große Anzahl von beweglichen Teilen (bei denen einige für alle Abschnitte gemeinsam sind, andere einen Teil eines bestimmten Abschnittes bilden), die jeweils durch ein elektrisches oder pneumatisches Betätigungsglied betrieben werden und die untereinander synchronisiert werden müssen. Der Betrieb der beweglichen Teile jedes Abschnittes wird daher mit einem Zeitsteuersystem auf der Grundlage eines Produktionsplans (oder eines sogenannten „Rezepts") gesteuert, der von dem Typ des herzustellenden Artikels, dem in dem jeweiligen Abschnitt verwendeten Prozesstyp und dem betreffenden Abschnitt abhängt, in denen die Artikel hergestellt werden.
  • Derzeit verwendete Zeitsteuersysteme haben einen hierarchischen Aufbau mit in den verschiedenen Stufen verteilter Intelligenz. Beispielsweise umfasst eine erste Lösung ein Hauptsteuerprogramm, das den Produktionsplan verarbeitet und die diesbezüglichen Daten an eine Maschinensteuereinheit sendet, um den Betrieb der einzelnen Maschinenabschnitte zu steuern. Die Maschinensteuereinheit ist über einen langsamen seriellen Bus an eine Anzahl von Abschnittssteuereinheiten angeschlossen. Jede Abschnittssteuereinheit wiederum ist über einen zugeordneten schnellen seriellen Bus an eine Anzahl von Ventilsteuereinheiten angeschlossen und steuert diese. Jede Ventilsteuereinheit ist durch eine Anzahl von Leitungen an möglichst viele zu steuernde Teile (elektromagnetische Ventile zum Steuern der pneumatischen Motoren, Abschnittssteuerdrucktasten, Maschinensteuerdrucktasten, allgemeine Kundeneingangs- und -ausgangsdaten) angeschlossen. Bei anderen Lösungen liegt die Maschinensteuereinheit parallel mit den Abschnittssteuereinheiten, die wie oben beschrieben mit den Ventilsteuereinheiten verbunden sind.
  • US-A-4 152 134 offenbart ein Steuersystem für eine Glaswarenherstellungsmaschine mit einzelnen Abschnitten, die einen Maschinenhauptsteuercomputer aufweisen, der aus einem Zeitpulsgenerator Zeitpulse empfängt und jeden einzelnen Abschnittscomputer mit einem Steuerprogramm und Zeitsteuersignalen speist. Jeder einzelne Abschnittscomputer ist einem bestimmten Abschnitt zugeordnet und erzeugt Zeitsteuersignale für den jeweiligen Abschnitt in Abhängigkeit des Steuerprogramms und Zeitimpulsen aus dem Zeitimpulsgenerator.
  • US-A-5 812 392 offenbart eine Ablaufsteuerung für elektrische Ventile, die in einer Hohlglasherstellungsanordnung eingesetzt sind, wobei ein Kommandosteuerschrank über optische Fasern mit einer Verteilereinheit verbunden ist. Die Verteilereinheit wandelt die optischen Signale in elektrische Signale um und steht seriell mit einer elektronischen Einheit in Verbindung. Die elektronische Einheit verfügt über keine intelligenten Elemente und besteht aus Seriell/Parallel- und Parallel/Seriell-Konvertermultiplexern, die an eine Energieversorgung und an Steuerkonsolen angeschlossen sind.
  • GB-A-2 097 555 beschreibt ein elektronisch gesteuertes Bewässerungssystem mit einer Zentralprozessoreinheit, die mit einer Anzahl von Untereinheiten über einen gemeinsamen Signalbus verbunden ist, der Steuersignale und die Energieversorgung bereitstellt, wobei mit den Untereinheiten verbundene Spulen, die gleichzeitig betrieben werden sollen, die gleichen Codes teilen oder in einer schnellen Abfolge geschaltet werden sollen.
  • Die vorgenannten Architekturen sind verhältnismäßig komplex und erfordern eine hohe Anzahl von Kabeln zum Verbinden der Steuereinheiten der unterschiedlichen Stufen. Derzeit werden die Ventilsteuereinheiten in der Tat normalerweise von Schaltschränken aufgenommen, aus denen die Verbindungskabel zu den Abschnittssteuereinheiten und der Maschine abgehen.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Zeitsteuersystem zu schaffen, das dazu ausgelegt ist, die Verkabelung zu vereinfachen und deren Umfang zu reduzieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Hohlglasproduktionsanlage gemäß Patentanspruch 1 geschaffen.
  • Einige nicht einschränkende Ausführungsbeispiele der Erfindung werden beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei
  • 1 ein Blockschaubild einer Hohlglasproduktionslinie zeigt,
  • 2 ein Blockschaubild eines ersten Ausführungsbeispiels des Steuersystems gemäß der Erfindung zeigt,
  • 3 in einem Blockschaubild ein zweites Ausführungsbeispiel des Steuersystems gemäß der Erfindung zeigt,
  • 4 in einem Blockschaubild ein drittes Ausführungsbeispiel des Steuersystems gemäß der Erfindung zeigt und
  • 5 ein Blockschaubild eines vierten Ausführungsbeispiels des Steuersystems gemäß der Erfindung zeigt.
  • Das Bezugszeichen 1 in 1 steht für eine Hohlglasproduktionsanlage mit einer Linie 2 und mit einem Steuersystem 10.
  • Die Linie 2 ist in herkömmlicher Art und Weise ausgelegt, um gleichzeitig eine Anzahl von Artikeln zu produzieren, und umfasst im Wesentlichen:
    • – eine sogenannte I.S.-(„independent/individual section", Individualabschnitt-)Maschine, die durch eine Anzahl von parallelen Artikelformabschnitten 3 gebildet ist,
    • – eine Glasspeisertropfenausbildungs- und Zuführanordnung 4 und
    • – eine Artikelentnahme- und Inspektionsanordnung 5.
  • Die Glasspeisertropfenausbildungs- und Zuführanordnung 4 verfügt im Wesentlichen über eine Glasschmelzezuführeinheit 15, die mit zwei gegenläufigen linearen Stößeln 15a zum Verschieben von Glasschmelze in zwei Wulststücke, mit einer Abscheranordnung 16 zum Schneiden der Glaswulststücke in einzelne Klumpen, mit einer Platte (Klumpendurchtrenner) 17, die zwischen einer wirkungsfreien Ruhestellung und einer durchtrennenden Arbeitsstellung bewegbar ist, in der sie die Glasklumpen zu einem Abführkanal 18 von den darunterliegenden Teilen weg beispielsweise zum Reinigen leitet, und mit einer Verteilereinheit 19 ausgebildet ist, die sich gemäß einer vorgegebenen Abfolge dreht, um jeden Glasklumpen zu einem darunterliegenden vorgegebenen Abschnitt 3 zu leiten.
  • Dieser Abschnitt 3 (im Detail in 1 nicht dargestellt) verfügt über eine Rohform, die zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung bewegbar ist, zeitlich nacheinander einen Glasklumpen aufnimmt und aus jedem Klumpen einen Rohling des zu produzierenden Glasartikels formt, über eine Inverteranordnung zum Greifen, Drehen und Beschicken des Rohlings in eine Abschlussform, die ebenso zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung bewegbar ist und in der der Hohlglasartikel fertiggestellt wird, über ein Entnahmeteil zum Ausführen der fertiggestellten Artikel aus der Abschlussform und Überführen derselben auf eine feststehende Plattform und über eine Verschiebeeinheit 26 zum Überführen der fertiggestellten Artikel zu der Artikelentnahme- und Inspektionsanordnung 5.
  • Die Artikelentnahme- und Inspektionsanordnung 5 wird durch ein Förderband 30 gebildet, das sich von dem Rahmen der Linie 2 zu einer Sammeleinheit 32 erstreckt. Verschieden Artikelinspektionseinheiten wie beispielsweise Beladungszellen (nicht dargestellt) zum Wiegen der Artikel und eine Laseranordnung 33 zum Überprüfen der Position und Größe der Artikel sind entlang des Förderers angeordnet. Insbesondere ist ein Zurückweisungsteil 31 entlang des Förderbandes 30 angeordnet, um alle Artikel zu entfernen, die die Inspektion nicht passieren.
  • Die Linie 2 ist mit Drucktastenschalttafeln 35 (eine für jeden Abschnitt 3, wobei jedoch aus Gründen der Einfachheit lediglich eine schematisch dargestellt ist) ausgestattet, die über eine Anzahl von Drucktasten 36 und Anzeigeleuchtmittel 37 verfügt, die bestimmten Arbeitsschritten der Linie 2 zugeordnet sind. Die Drucktasten 36 werden von einem Techniker betätigt, beispielsweise um in einer Notsituation die Linie 2 herunterzufahren, und jede ist einem zugehörigen Anzeigeleuchtmittel 37 zugeordnet.
  • Die vorgenannten Teile (Zuführeinheit 15, Abschereinheit 16, Platte 17, Verteilereinheit 19, Roh- und Abschlussformen, Inverteranordnung, Entnahmeteil, Verschiebeeinheit 26, Förderband 30 und Zurückweisungsteil 31) sind jeweils in an sich bekannter Art und Weise (im Detail nicht dargestellt) durch einen zugehörigen Elektromotor oder ein pneumatisches Betätigungsmittel gesteuert, die wiederum durch ein Steuersystem 10 gesteuert sind. Das Steuersystem 10 überwacht weiterhin die von den Sensoren entlang der Linie 2 aufgenommene Information oder die über die Drucktasten 36 eingegebenen Betriebsbefehle und schaltet die Anzeigeleuchtmittel 37 an.
  • Das Steuersystem 10 ist vorzugsweise in bekannter Art und Weise in drei getrennte Maschinensysteme unterteilt: ein Antriebssystem zum Steuern der Elektromotoren der Linie 2, ein Zeitsteuersystem zum Steuern von pneumatischen Artikelformbewegungen und ein Servicesystem für zusätzliche Steuerungen. Jedes der drei Maschinensysteme weist daher eine zugeordnete Steuereinheit auf. Die Erfindung betrifft das Zeitsteuersystem, wie weiter unten im Detail näher erläutert, so dass das Antriebssystem und das Servicesystem nicht weiter näher erläutert sind.
  • 2 zeigt ein Blockschaubild eines Zeitsteuersystems 40 gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels.
  • Das Zeitsteuersystem 40 umfasst eine Linienhauptsteuereinheit 41, beispielsweise einen kommerziellen Arbeitsplatzrechner mit einer Benutzerschnittstelle zum Verarbeiten spezifischer Produktionspläne und zum Übermitteln von spezifischen Daten, die sich auf den zu implementierenden Prozess beziehen, zu einer Maschinensteuereinheit 42.
  • Die Maschinensteuereinheit 42, die die genauen Aktivierungszeitpunkte der Teile der Linie 2 bestimmt und steuert und die Steuerdrucktasten 36 und Anzeigeleuchtmittel 37 steuert, verfügt über eine mit der Linienhauptsteuereinheit 41 verbundene Schnittstelle 42a, über eine Zentralprozessoreinheit („Central Processing Unit", CPU) 42b und einen Buscontroller 42c.
  • Der Buscontroller 42c ist von einem intelligenten Zweikanaltyp (beispielsweise ein Janz CAN104/K20 Controller oder dergleichen), der über einen seriellen Hauptbus 43 mit einer Anzahl von Abschnittsantriebskarten 44 verbunden ist, die jeweils einem Ab schnitt zugeordnet und direkt mit der Linie 2 verbunden sind. Genauer gesagt ist der serielle Hauptbus 43 vom schnellen CANBUS-Technologie-Typ zur Echtzeitverbindung mit Abschnittsantriebskarten 44.
  • Zu diesem Zweck verfügt jede Abschnittsantriebskarte 44 über eine Schnittstelleneinheit 44a, über einen Prozessor (CPU) 44b zum Steuern der Verbindungen zu beziehungsweise von dem seriellen Hauptbus 43 und über eine Anzahl von Energieversorgungsmodulen 44c, die in Abhängigkeit der Steuersignale von der Maschinensteuereinheit 42 die pneumatischen Betätigungsmittel des jeweiligen Abschnitts 3 steuern, die schematisch durch 48 und, wie dargestellt, üblicherweise durch Proportional- oder An/Aus-Ventile gebildet sind. Dieser Prozessor 44b ist mit einer zugehörigen Schnittstelleneinheit 44a verbunden, erkennt die für seinen Abschnitt 3 bestimmten Signale und leitet diese zu dem entsprechenden Energieversorgungsmodul 44c weiter, das die zugehörigen elektrischen Signale zum Antrieb der Betätigungsmittel 48 erzeugt.
  • Der Buscontroller 42c ist weiterhin über einen seriellen Hilfsbus mit einer Anzahl von Drucktastenkarten 47 verbunden, die jeweils einer Drucktastentafel 35, beispielsweise für die Abschlussform und die Rohform, zugeordnet sind. Der serielle Hilfsbus 46 ist vom langsamen CANBUS-Technologie-Typ, und jede Drucktastenkarte 47 umfasst eine Schnittstelle 47a, beispielsweise eine Can-Scox00 (Plug IN)-Schnittstelle.
  • Der Buscontroller 42c ist mit den anderen Systemen (nicht dargestellt) über einen weiteren langsamen seriellen Bus 49 gemäß der CANBUS-Technologie verbunden.
  • Das Zeitsteuersystem 40 umfasst üblicherweise einen Hilfscontroller 50, der eine Redundanz oder ein „heißes" Sicherungssystem implementiert. Zu diesem Zweck verfügt der Hilfscontroller 50 über eine Schnittstelle 50a, die über eine Leitung 51 des Typs Rs485-TCP/IP mit der Schnittstelle 42a der Maschinensteuereinheit 42 verbunden ist, über eine Zentralprozessoreinheit (CPU) 50b und über einen Buscontroller 50c, der über einen langsamen seriellen Bus 42 der CANBUS-Technologie mit dem Buscontroller 42c der Maschinensteuereinheit 42 verbunden ist.
  • 3 zeigt eine Abwandlung der Architektur des Zeitsteuersystems 40 von 2, wobei in den 2 und 3 gleiche Teile ohne weitere Erläuterung unter Verwendung der gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
  • In 3 ist ein serieller Hilfsbus 53 mit den Abschnittsantriebskarten 44 verbunden. Zu diesem Zweck weist jede Abschnittsantriebskarte 44 eine zweite Schnittstelle 44d auf, die mit dem zugehörigen Prozessor 44b und dem seriellen Hilfsbus 53 verbunden ist, der für alle Abschnitte 3 gemeinsam ist. Der Prozessor 44b unterscheidet zwischen den an die Energieversorgungsmodule 44c zu schickenden Signale und den an den seriellen Hilfsbus 53 zu sendenden Signale und leitet sie entsprechend weiter.
  • Zusätzlich zu den Drucktastenkarten 47 ist der serielle Hilfsbus 53 (wieder vom langsamen CANBUS-Technologie-Typ) auch an weitere Servomechanismussteuerkarten 55 (beispielsweise zum Öffnen/Verschließen von Formen, Drehen von Flaschen usw.) angeschlossen, die zugehörige Schnittstellen 55a und Verschiebeschnittstellen 56a (eine für jeden Abschnitt) aufweisen, die mit der jeweiligen Verschiebeeinheit 56 verbunden sind.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem jede Abschnittantriebskarte 44 über eine zweite Schnittstelle 44 mit einem zugehörigen seriellen Hilfsbus 60 verbunden ist. Jeder serielle Hilfsbus 60 (in der Tat einen für jeden Abschnitt 3) ist mit zugehörigen Drucktastenkarten 47, mit zugehörigen Servomechanismuskarten 55 und anderen abschnittsgesteuerten Vorrich tungen (beispielsweise Verschiebeeinheiten, Servoinverter, Servoentnahme) verbunden.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein erster serieller Hilfsbus 63 wie in 3 mit allen Abschnittsantriebskarten 44 verbunden ist, in diesem Fall jedoch nur mit Drucktastenkarten 47 verbunden ist. In 5 ist der Hauptbus 43 auch mit zwei Drucktastenkontrollkarten 65', 65'' (insbesondere zum Steuern der Servomechanismen und der Verschiebeeinheiten) verbunden, die die gleiche Struktur wie die Abschnittkontrollkarten 44 haben und daher eine erste Schnittstelle 65a, einen Prozessor (CPU) 65b, eine Anzahl von Energieversorgungsmodulen 65c (zum Steuern von An/Aus- oder Proportionalmagnetventilen, wobei die ansonsten die Energieversorgungsmodule 65c aufnehmenden Schlitze verschiedene Vorrichtungen wie Digital- oder Analogeingabemodule aufnehmen können) und über eine zweite Schnittstelle 65d. Jede zweite Schnittstelle 65d der Drucktastenkontrollkarten 65', 65'' ist mit einem zugehörigen zweiten Hilfsbus 66', 66'' verbunden, wobei der zweite Hilfsbus 66' mit Servomechanismussteuerkarten 55 und der zweite Hilfsbus 66'' mit Verschiebeeinheitenschnittstellen 56a verbunden ist.
  • Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Steuerung von intelligenten Steuervorgängen auf der Stufe der Maschinensteuereinheit 42 konzentriert, während die Verarbeitungseinheiten (Prozessoren 44b, 65b) niedrigere Stufe lediglich zwischen der Information zum Steuern der zugehörigen Energieversorgungsmodule oder für über einen Hilfsbus angeschlossene Karten diskriminieren.
  • Die Gesamtzahl der erforderlichen Komponenten ist daher verringert. In der Tat ist für jeden Abschnitt 3 lediglich eine Karte zum Steuern aller zugehörigen Ventile erforderlich. Weiterhin können Abschnittsantriebskarten 44 an den Abschnitten 3 selbst angeordnet werden, was die Anzahl und die Gesamtlänge der erforderlichen Kabel verringert, indem die Notwendigkeit von zwischengeschalteten intelligenten Steuerkartenschränken beseitigt wird. Durch den hohen Grad der Zuverlässigkeit der eingesetzten elektronischen Elemente (Maschinensteuereinheit 42) und Bussysteme und durch das Vorsehen eines Hilfscontrollers 50, der im Falle eines Defekts bei der Maschinensteuereinheit 42 zum Unterbrechen bereit ist, ist die Struktur weiterhin vereinfacht und zuverlässiger ausgebildet.
  • Es versteht sich, das zu dem hierin beschriebenen und dargestellten Zeitsteuersystem Änderungen vorgenommen werden können, ohne jedoch den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (14)

  1. Hohlglasproduktionsanlage (1) mit einer Produktionslinie (2) und mit einem Zeitsteuersystem (40), wobei die Produktionslinie (2) eine Anzahl von Abschnitten (3) aufweist, bei denen jeder über eine Anzahl von Betätigungsmittel (48) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitsteuersystem (40) – eine Produktionslinienüberwachungseinheit (41) zum Verarbeiten von Produktionsplänen, – eine Maschinensteuereinheit (42), die mit der Produktionslinienüberwachungseinheit verbunden ist, von der sie die für den zu implementierenden prozessspezifischen Daten verhält, wobei die Maschinensteuereinheit (42) die genauen Aktivierungszeitpunkte der Betätigungsmittel (48) bestimmt und steuert, – eine Anzahl von Abschnittsantriebskarten (44), von denen jede einem bestimmten Abschnitt zugeordnet ist und über eine Anzahl von Energieversorgungsmodulen (44c) verfügt, die auf der Grundlage von Steuersignalen aus der Maschinensteuereinheit die Betätigungsmittel (48) ansteuern, wobei die Abschnittsantriebskarten die Steuersignale für ihren eigenen Abschnitt aufnehmen und zu den jeweils zugehörigen Energieversorgungsmodulen (44c) weiterleiten und – einen seriellen Hauptbus (43) aufweist, der für eine Echtzeitsteuerung zwischen der Maschinensteuereinheit (42) und den Abschnittsantriebskarten (44) zwischengeschaltet ist.
  2. Hohlglasproduktionsanlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der serielle Hauptbus (43) entsprechend der CANBUS-Technologie aufgebaut ist.
  3. Hohlglasproduktionsanlage gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Abschnittsantriebskarte (44) für jeden Abschnitt (3) der Produktionslinie (2).
  4. Hohlglasproduktionsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Abschnittsantriebskarte (44) weiterhin eine mit dem seriellen Hauptbus (43) verbundene erste Schnittstelle (44a) und einen diskriminierenden Prozessor (44b) zum Steuern der Datenverbindungen mit dem seriellen Hauptbus (43) aufweist.
  5. Hohlglasproduktionsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitsteuersystem (40) weiterhin eine Anzahl von Drucktastenschalttafeln (35), eine Anzahl von Drucktastenkarten (47) zum Steuern von Drucktasten und Anzeigeleuchtmitteln sowie einen seriellen Hilfsbus (46) aufweist, der zwischen die Maschinensteuereinheit (42) und die Drucktastenkarten (47) geschaltet ist (2).
  6. Hohlglasproduktionsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitsteuersystem (40) weiterhin eine Anzahl von Drucktasten (36) und Anzeigeleuchtmittel (37), eine Anzahl von Drucktastenkarten (47) zum Steuern der Drucktasten und Anzeigeleuchtmittel sowie einen seriellen Hilfsbus (53) aufweist, der zwischen die Abschnittsantriebskarten (44) und die Drucktastenkarten (47) geschaltet ist (3).
  7. Hohlglasproduktionsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnittsantriebskarten (44) je weils eine zweite Schnittstelle (44d) umfassen, die mit dem seriellen Hilfsbus (53) verbunden sind.
  8. Hohlglasproduktionsanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitsteuersystem (40) weiterhin Servomechanismussteuerkarten (55) und Verschiebeeinheitensteuerschnittstellen (56a) aufweist, die mit dem seriellen Hilfsbus (53) verbunden sind.
  9. Hohlglasproduktionsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitsteuersystem (40) weiterhin eine Anzahl von Drucktastenschalttafeln (35), eine Anzahl von Drucktastenkarten (47) zum Steuern von Drucktasten und Anzeigeleuchtmitteln sowie eine Anzahl von seriellen Hilfsbussen (60) aufweist, die jeweils zwischen einer zugehörigen Abschnittsantriebskarte (44) und einer zugehörigen Gruppe von Drucktastenkarten (47) geschaltet sind (4).
  10. Hohlglasproduktionsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitsteuersystem (40) weiterhin Servomechanismussteuerkarten (55) aufweist, die mit den seriellen Hilfsbussen (60) verbunden sind.
  11. Hohlglasproduktionsanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitsteuersystem (40) weiterhin eine Servomechanismussteuerkarte (65') und eine Verschiebesteuerkarte (65'') aufweist, die beide mit dem seriellen Hauptbus (43) verbunden sind, wobei die Verschiebeeinheitensteuerkarte (65'') auch mit den Servomechanismuskarten (55) für alle Abschnitte (3) der Produktionslinie (2) verbunden sind und wobei die Verschiebeeinheitensteuerkarte (65'') auch mit den Verschiebeeinheitensteuerschnittstellen (56a) für alle Abschnitte (3) der Produktionslinie (2) verbunden ist (5).
  12. Hohlglasproduktionsanlage nach Anspruch 5, 6, 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die seriellen Hilfsbusse (46, 53, 60, 63) gemäß der CANBUS-Technologie aufgebaut sind.
  13. Hohlglasproduktionsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitsteuersystem (40) weiterhin eine „Notfall"sicherungshilfssteuereinrichtung (50) aufweist, die mit der Maschinensteuereinheit (42) verbunden ist.
  14. Hohlglasproduktionsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnittsantriebskarten (44) an der Produktionslinie (2) angeordnet sind.
DE60218127T 2002-01-08 2002-12-30 Zeitsteuerungssystem für eine Hohlglass-Produktionslinie Expired - Lifetime DE60218127T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO20020023 2002-01-08
IT2002TO000023A ITTO20020023A1 (it) 2002-01-08 2002-01-08 Sistema di controllo temporizzazione in una linea per la fabbricazione di articoli di vetro cavo.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218127D1 DE60218127D1 (de) 2007-03-29
DE60218127T2 true DE60218127T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=11459369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218127T Expired - Lifetime DE60218127T2 (de) 2002-01-08 2002-12-30 Zeitsteuerungssystem für eine Hohlglass-Produktionslinie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030158619A1 (de)
EP (1) EP1326152B1 (de)
AT (1) ATE354121T1 (de)
DE (1) DE60218127T2 (de)
ES (1) ES2278865T3 (de)
IT (1) ITTO20020023A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20111099A1 (it) * 2011-06-17 2012-12-18 Micromeccanica Di Prec E S R L Sistema di controllo di guide di trasportatori ad aria
FR2998983B1 (fr) * 2012-11-30 2021-04-02 Bettiol Jean Luc Systeme automate pour agir sur un ensemble de blocs fonctionnels en vue d'effectuer au moins une tache
EP2811350A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung verteilter Unterwassereinheiten
US10692021B2 (en) * 2015-01-16 2020-06-23 Texas Energy Retail Company LLC System and method for procurement decisioning using home automation inputs

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152134A (en) * 1977-12-30 1979-05-01 Owens-Illinois, Inc. Electronic control system for an individual section glassware forming machine
GB2097555B (en) * 1981-04-21 1984-10-17 Baigent Michael Henry Electronically controlled irrigation system
US4685947A (en) * 1985-09-12 1987-08-11 Emhart Industries, Inc. Glassware forming apparatus with distributed control and method of operation
US5247450A (en) * 1991-02-12 1993-09-21 Vhc Ltd. Electronic timing system for glassware-forming machines
AU665468B2 (en) * 1992-12-18 1996-01-04 Emhart Glass S.A. Glass container forming machine control
US5812392A (en) * 1993-06-18 1998-09-22 Vidrala, S.A. Programmable sequencer for electric valves used in a hollow glass manufacturing installation
JP3338634B2 (ja) * 1997-07-09 2002-10-28 株式会社デンソー 分散処理型の制御装置
DE19953189A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-10 Bosch Gmbh Robert Regelanordnung für ein hydraulisches oder pneumatisches System
IT1320798B1 (it) * 2000-08-08 2003-12-10 Bottero Spa Sistema di controllo per una macchina per la fabbricazione di articolidi vetro cavo.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1326152A2 (de) 2003-07-09
EP1326152B1 (de) 2007-02-14
ITTO20020023A1 (it) 2003-07-08
ITTO20020023A0 (it) 2002-01-08
ATE354121T1 (de) 2007-03-15
US20030158619A1 (en) 2003-08-21
DE60218127D1 (de) 2007-03-29
ES2278865T3 (es) 2007-08-16
EP1326152A3 (de) 2004-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120133C2 (de) Vorrichtung zur Regelung und Steuerung einer Karde oder Krempel
EP2678745B1 (de) Verfahren zur einrichtung einer fördervorrichtung
DE19718284C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Anlage mit mehreren Funktionseinheiten
EP0742500A2 (de) Sichere Tipptasten- und Schalterfunktionen mit Fehleraufdeckung
EP0628647A1 (de) Steuervorrichtung für eine Spinnereimaschine
DE2856380A1 (de) Elektronische steuerung fuer glasformmaschine mit einzelformvorrichtung
DE3825712C2 (de)
EP0600263A2 (de) Elektronische Steuereinheit für Maschinen mit durch hochdynamisch arbeitende Stellglieder synchronisiert gesteuerten Bewegungsabläufen
EP3494054B1 (de) Verpackungsmaschine sowie verfahren zum bereitstellen eines steuerprogramms für diese
WO2010121796A1 (de) Sicherheitssteuerung und verfahren zum steuern einer automatisierten anlage
EP1352572B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwirken auf Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
AT14695U1 (de) Serielles Bussystem mit Koppelmodulen
DE60218127T2 (de) Zeitsteuerungssystem für eine Hohlglass-Produktionslinie
DE3522220C2 (de) Schaltungsanordnung zur sicheren Ansteuerung von Stellelementen eines Prozesses
EP3082002A1 (de) Sicherheitssteuerung und verfahren zum steuern einer automatisierten anlage
WO2003016229A1 (de) Elektronische steuerung für glasformmaschinen
EP0647891B1 (de) Verarbeitungsmodul für ein modulares Automatisierungssystem
WO2003031220A1 (de) Steuerungs- und energieversorgungssystem für wenigstens zwei flugzeugsitzplätze
DE2647367A1 (de) Redundante prozessteueranordnung
CH671250A5 (de)
EP0988207B1 (de) Einrichtung zur steuerung von bahnübergängen
DE3603142C2 (de)
EP0967046A2 (de) Fertigungs- und Montageautomat sowie Funktionseinheit, beispielweise Arbeitsstation oder Werkzeug für einen solchen Automaten
DE112019006945B4 (de) Mehrachssteuerungssystem, Mehrachssteuerungsverfahren und Mehrachssteuerungsprogramm
DE202005016151U1 (de) Einrichtung zur Fernsteuerung eines Relais-Stellwerks unter Verwendung von hochverfügbaren diversitären Steuerungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition