DE60211588T2 - Regelungssystem für eine Wasserenthärtungsanlage, insbesondere für Hausgeräte - Google Patents

Regelungssystem für eine Wasserenthärtungsanlage, insbesondere für Hausgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE60211588T2
DE60211588T2 DE60211588T DE60211588T DE60211588T2 DE 60211588 T2 DE60211588 T2 DE 60211588T2 DE 60211588 T DE60211588 T DE 60211588T DE 60211588 T DE60211588 T DE 60211588T DE 60211588 T2 DE60211588 T2 DE 60211588T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
microcontroller
water
water softening
square wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60211588T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211588D1 (de
Inventor
Davide V.le G. Borghi 27 Braggion
Paolo V.le G. Borghi 27 Castelli
Ubaldo V.le G. Borghi 27 Clerici
Claudio V.le G. Borghi 27 Gottinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool Corp
Original Assignee
Whirlpool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11447554&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60211588(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Whirlpool Corp filed Critical Whirlpool Corp
Publication of DE60211588D1 publication Critical patent/DE60211588D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60211588T2 publication Critical patent/DE60211588T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4229Water softening arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/80Automatic regeneration
    • B01J49/85Controlling or regulating devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/05Conductivity or salinity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasserenthärtungsvorrichtung, insbesondere für Haushaltsgeräte, wie zum Beispiel Geschirrspüler, Waschmaschinen und dergleichen, in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff des begleitenden Hauptanspruchs. Insbesondere betrifft die Erfindung ein elektronisches System für Messungen der elektrischen Leitfähigkeit zum Verwenden in der Wasserenthärtungsvorrichtung.
  • Moderne Waschgeräte, insbesondere Geschirrspüler, verwenden einen Wasserenthärter, um das Calcium aus dem eintretenden Wasser zu entfernen, um das Ablagern von Kalk auf den Artikeln, die zu waschen sind, oder auf den elektrischen Wasserheizelementen mit allmählicher Verringerung ihrer Effizienz bis zum Bruch zu vermeiden.
  • Die Wasserenthärter umfassen ein Kationenaustauschharz, das jedoch nach einer mehr oder minder kurzen Zeit seines Gebrauchs (in Abhängigkeit von der Wasserhärte) abgereichert ist und daher mittels herkömmlichen Küchensalzes regeneriert werden muss.
  • Verschiedene Verfahren werden derzeit verwendet, um zu bestimmen, wann das Harz zu regenerieren ist. Ein erstes Verfahren misst die Menge an verbrauchtem Wasser (wobei diese Messung entweder empirisch auf der Basis der Maschinenmerkmale oder durch einen Durchflussmesser und das Verstreichen der Zeit erfolgt). Wenn die Wassermenge einen vorausbestimmten Wert erreicht, wird das Harz regeneriert. Dieses Verfahren muss insofern verfeinert werden, als der Benutzer in der Lage ist, Daten hinsichtlich des verwendeten Wassers einzugeben. Ein weiteres Verfahren regeneriert das Kationenaustauschharz nach jedem Waschzyklus. DOS 1642488 erwähnt ein weiteres Verfahren und beschreibt eine Prüfvorrichtung für den Wasserenthärter, die mit Sensoren versehen ist, die aus zwei Paaren von Elektroden in einer Brückenanordnung bestehen, die Leitfähigkeitsmessungen durchführen und Daten bereitstellen, die nützlich sind, um zu bestimmen, wann das Regenerieren stattzufinden hat. Mindestens ein Paar von Elektroden ist in einer Harzpatrone angeordnet, die stromabwärts der Enthärtersäule positioniert ist.
  • EP-A2-900765 betrifft ein Verfahren, das das des oben stehenden DOS in Erinnerung ruft und eine Wasserenthärtungsvorrichtung beschreibt, bei der die Kenntnis des Zustands des Ionenaustauschharzes durch Messungen der elektrischen Leitfähigkeit sowohl an dem Harz als auch an dem eintretenden und austretenden Wasser erzielt wird. Diese Messungen werden wieder durch Elektroden erworben, die an verschiedenen Stellen der Enthärtersäule positioniert sind. Die Leitfähigkeit des Wassers, das in die Säule eintritt, und des Wassers, das die Säule verlässt, wird gemessen. Andere Elektroden zum Messen der Leitfähigkeit des Harzes plus Wasser werden ebenfalls bereitgestellt. Ein Durchflussmesser für das eintretende Wasser, ein Verteiler und ein Regenerierungssalzbehälter, die an die Säule angeschlossen werden können, werden ebenfalls bereitgestellt. Ein elektronischer Schaltkreis, der nur erwähnt und dargestellt wird, steuert das Regenerieren durch Betätigen von Ventilmitteln und Bewertungsdaten, die von den oben genannten Elektroden, dem Durchflussmesser und einem Temperatursensor her empfangen werden. Sinusförmiger Wechselstrom wird für die Messungen der Leitfähigkeit verwendet, mit dem Ergebnis, dass die Verkabelung des Teils in Zusammenhang mit dem Bestimmen und der ursprünglichen Handhabung der Leitfähigkeitswerte zwischen Elektroden besonders komplex und kostspielig ist (insbesondere aufgrund der Erfordernis, zusätzliche Bauteile zur Sinuswellenregenerierung und Aufbereitung des Signals zu verwenden, das aus den Messelektroden stammt, bestehend aus einem Verstärker, einem Spitzensensor und einem Tiefpassfilter). Relativ hohe Spannungen können auch zwischen den Elektroden auftreten, so dass Elektrolyseerscheinungen mit ihrer Folgekorrosion entstehen.
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren bereitzustellen, um den Zustand des Wasserenthärters zu bestimmen, das wirtschaftlich ist (insbesondere angesichts des massiven Ausmaßes der Herstellung von Spülern, die Wasserenthärter verwenden), präzis ist und keine Spannungen verursacht, die an Elektroden anzulegen sind, die deren Korrosionsbeständigkeit und daher ihre Lebensdauer beeinträchtigen könnten, während sie es dem Benutzer trotzdem erlauben, Wasser, Regenerierungssalz und Harz zu sparen, ohne die Wasserhärte kennen zu müssen.
  • Diese und weitere Aufgaben, die sich deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung ergeben, werden durch die Vorrichtung in Übereinstimmung mit den Lehren der anliegenden Ansprüche erzielt.
  • Die Erfindung wird dank der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand eines nicht einschränkenden Beispiels besser verstanden, das in den begleitenden Zeichnungen dargestellt ist, in welchen:
  • 1 schematisch einen Teil eines Elektrohaushaltsgeräts zeigt, der die Wasserenthärtungsvorrichtung und das Steuersystem zur Leitfähigkeitsmessung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält,
  • 2 ein Blockschaltbild des elektronischen Messschaltkreises in Zusammenhang mit der Wasserenthärtungsvorrichtung zeigt,
  • 3 schematisch einen Teil des Schaltkreises der 2 zeigt und dazu dient, die Funktionsweise des Systems auf der Grundlage eines Beispiels zu klären, und
  • 4 schematisch ein Blockdiagramm des Haushaltsgeräts und der Wasserenthärtungsvorrichtung zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren und insbesondere zuerst 1, zeigt das Bezugszeichen 1 einen Leitungswassereinlass an, umfassend ein Einlassventil 2, das von einem Hauptsteuerschaltkreis 3, der zu einem Spüler (zum Beispiel einem Geschirrspüler) gehört und mit dem Benutzer eine Schnittstelle hat, um diesen Letzteren zu befähigen, das gewünschte Waschprogramm einzustellen, gesteuert wird.
  • Ein Durchflussmesser 4 ist stromabwärts des Ventils 2 gegenwärtig, um seine gemessenen Daten an den Hauptsteuerschaltkreis 3 zu übertragen.
  • Das Wasser läuft von dem Durchflussmesser 4 in einen Verteiler 5, der innen in zwei Fächer unterteilt ist, die durch einen Überfluss verbunden sind, wobei eines von ihnen mit einem Behälter 6 verbunden ist, um ein Regenerierungssalz aufzunehmen (für das unten beschriebene Kationenaustauschharz), und in dem die Salzlösung gebildet wird.
  • Der Behälter 6 kommuniziert mit der Säule 7 des Kationenaustauschharzes über ein Ventil 8, das von dem Hauptsteuerschaltkreis 3 gesteuert wird.
  • Das andere Fach des Verteilers 5 ist mit der Säule 7 des Kationenaustauschharzes verbunden, das einen Auslass für enthärtetes Wasser aufweist, wobei dieses Wasser für den Gebrauch in den Spüler läuft.
  • Erfindungsgemäß sind mehrere Elektroden (aus korrosionsfestem Werkstoff), in der 1 insgesamt fünf, in der Säule 7 vorgesehen, welche in die Säule durch deren Wand eindringen.
  • Die fünf Elektroden sind in 1 mit den Buchstaben A, B, C, D, E gekennzeichnet, und ihre Aufgabe ist die folgende:
    • – Elektrode A: Elektrode zum Aktivieren des Signals zum Messen der Leitfähigkeit des Wassers, das in die Säule eintritt (das heißt Hauptleitungswasser), angezeigt durch RSW.
    • – Elektrode B: Elektrode zum Zurücksenden des Signals zum Messen der Leitfähigkeit des Wassers, das in die Säule eintritt (Erdleiter).
    • – Elektrode C: Elektrode zum Zurücksenden des Signals zum Messen der transversalen Leitfähigkeit und oberen Leitfähigkeit des Kationenaustauschharzes (Erdleiter).
    • – Elektrode D: Elektrode zum Aktivieren des Signals zum Messen der oberen Leitfähigkeit des Kationenaustauschharzes, angezeigt als RSO.
    • – Elektrode E: Elektrode zum Aktivieren des Signals zum Messen der transversalen Leitfähigkeit des Kationenaustauschharzes, angezeigt als RSG.
  • Die Leitfähigkeit des Leitungswassers (RSW) wird durch die Elektroden A und B bestimmt und wird dann verarbeitet, um die relative Härte zu erzielen (gegeben durch die Korrelation zwischen den zwei Mengen).
  • Die obere Leitfähigkeit (RSO) des Kationenaustauschharzes wird durch die Elektroden D und C bestimmt.
  • Die transversale Leitfähigkeit (RSQ) des Kationenaustauschharzes wird durch die Elektroden E und C bestimmt.
  • Die Parameter RSO und RSQ liefern Hinweise auf den Zustand des Abreicherns der Harze (der ununterbrochene Fluss des Leitungswassers durch die Säule 7 verursacht das allmähliche Ablagern von Kalzium- und Magnesiumionen auf dem Kationenaustauschharz).
  • Der Zustand der Harzabreicherung und die Information über die Härte des eintretenden Wassers identifizieren gemeinsam das Erfordernis, den Regenerierungsprozess des Kationenaustauschharzes zu starten. Dieser Prozess wird durch den Hauptsteuerschaltkreis mit Öffnen des Ventils 8 gesteuert.
  • Die entsprechenden Elektroden sind mit einem elektronischen Messschaltkreis 10 (versehen mit einem Controller 11) verbunden, der mit dem Hauptsteuerschaltkreis des Elektrohaushaltsgeräts dialogiert.
  • Der Mikrocontroller, der in dem Messschaltkreis 10 verwendet wird, muss mit einem Analog-Digitalwandler mit mindestens sieben Eingängen und mindestens acht Eingangs/Ausgangskontakten für allgemeinen Gebrauch versehen sein.
  • Zwei Typen von Mikrocontrollern, die diese Merkmale haben, sind der MC68HC908JK3 von Motorola und der STLITEX von ST.
  • In 1 ist die Zusammenarbeit zwischen Elektroden durch gestrichelte und gepunktete Linienwege angegeben durch RSW, ESO und RSQ identifiziert.
  • In 2 ist der Hauptsteuerschaltkreis 3 links von der Trennungslinie K und der elektronische Messschaltkreis 10 rechts davon in Bezug auf seine Bauteile gemeinsam mit den Durchlässen in Blockform gezeigt (hier ausgedrückt als Impedanz aber in der einfacheren folgenden Beschreibung als Widerstand betrachtet, um die Beschreibung in Zusammenhang mit den Wegen RSW, RSO, RSQ zu erleichtern).
  • Unter Bezugnahme auf 2 umfasst der Messschaltkreis 10 einen isolierten Gleichstrom/GLeichstromversorgungs/Umwandler der Klasse II angezeigt durch 11, angeschlossen an den Hauptsteuerschaltkreis 3 und zum Speisen eines Mikrocontrollers 12 mit einem eingebauten Analog-Digitalwandler 30. Der Mikroprozessor dialogiert mit dem Hauptsteuerschaltkreis über ein Paar Fotokoppler 13, um eine Isolation der Klasse II sicherzustellen.
  • Die Stifte des Mikrocontrollers 12 sind mit dem Präfix μ identifiziert verbunden mit einem Zahlensuffix (zum Beispiel μ5, μ6 usw.). Die Elektrode B und die Elektrode C die jeweils den gemeinsamen Signalrücklauf zum Messen der Leitfähigkeit des eintretenden Wassers (RSW) und den gemeinsamen Signalrücklauf für das Messen der oberen (RSO) und transversale Leitfähigkeit (RSQ) des Harzes darstellen, sind auf dem Messschaltkreis 10 kurz geschlossen und mit dem Stift μ17 des Mikrocontrollers verbunden. Die Stifte μ5, μ6, μ7 sind jeweils über Begrenzungswiderstände R8, R9 und R10 mit den Blöcken 14, 15 und 16 verbunden, die wie erwähnt die verschiedenen Widerstände (Impedanzen) der Wege zwischen Elektroden a, b, c darstellen. Die Elektroden A, B, C, D, E der 1 sind ebenfalls gezeigt. Die Stifte μ11, μ12, μ13 sind jeweils mit den Leitungen verbunden, die sich von R8 zu dem Block 16, von R9 zu dem Block 15 und von R10 zu dem Block 14 erstrecken. Die Blöcke 14, 15 und 16 sind alle mit dem Stift μ17 (Erdleiter) und mit den Widerständen R18, R19, R20 verbunden. R18, R19 und R20 stellen Referenzwiderstände verschiedener Widerstandswerte dar. Jeder dieser Widerstände ist mit zwei getrennten Stiften des Mikrocontrollers verbunden, insbesondere R18 mit μ23 und μ24, R19 mit μ22 und μ25 und R20 mit μ21 und μ26. Beispielhaft können diese die Werte 20 Ohm, 600 Ohm und 2400 Ohm haben. Durch entsprechendes Auswählen dieser (mittels des Mikrocontrollers 12) kann die Spannung an den Elektroden A, B, C, D, E dazu gebracht werden, innerhalb der Sicherheitsgrenzen zu bleiben, um ihre Korrosionsbeständigkeit nicht zu beeinträchtigen.
  • Zur weiteren Klärung wird nun auf 3 Bezug genommen.
  • Auf der Grundlage dieser Figur wird der Messprozess für den (elektrischen) „Widerstand" 16 des Leitungswassers, das in die Wasserenthärtersäule 7 eintritt, mit der Beteiligung des Widerstands R18 analysiert. Die Aufgabe besteht darin, den unbekannten Wert dieses Widerstands R16 zu bestimmen. Zu bemerken ist, dass eine ähnliche Analyse auch gilt, wenn der Widerstand R19 oder R20 selektiv beteiligt wird (mittels des Mikrocontrollers 12), wobei die Stifte μ25 und μ26 an Stelle des Stifts μ24 beteiligt sind.
  • Wenn der (ebenfalls unbekannte) Widerstand 15 oder 14 zu messen ist, wird der Stift μ5 konzeptgemäß durch den Stift μ6 oder μ7 ersetzt.
  • In dem Beispiel der 3 werden der Stift μ5 und der Stift μ24 mit zwei im Wesentlichen Rechteckwellen P und Q jeweils versetzt um 180° aktiviert (50 % Arbeitszyklus mit Frequenz zwischen 1 KHz und 10 KHz). Alle anderen Stifte werden (durch den Mikrocontroller 12) auf den hohem Impedanzzustand forciert. Zu bemerken ist, dass, wenn R14 und R15 zum Messen an der Reihe sind (gesteuert von dem Mikrocontroller 12), diese Rechteckwellen an diese Widerstände angelegt werden, wobei die Rechteckwellen in Opposition zu denen des Stifts μ26 sind. Die Spannungen in A und B (die jeweils von VA und VB angezeigt werden) werden an den Stiften μ13 und μ17 gemessen. Die Niederspannung (Vo) des Mikrocontrollers 12 wird an Stift μ23 gemessen.
  • Wenn die Spannung an dem Stift μ5 hoch und an dem Stift μ24 niedrig ist, fließt ein Strom Ix in die in 3 angezeigte Richtung. Unter Berücksichtigung der hohen Impedanz der Stifte von μ11 zu μ23 (welche die des Analog-Digitalkonverters 30 sind) kann Folgendes geschrieben werden: Ix = (VB – VO)/R18 (1)
  • Der (unbekannte) Widerstandswert 16 (in Zusammenhang mit der Härte des Leitungswassers) wird aus der folgenden Gleichung erzielt: Widerstand 16 = (VA – VB)/Ix (2)wobei die entsprechende Ersetzung Folgendes ergibt: Widerstand 16 = R18[(VA – VB)/(VB – VO)]
  • Der unbekannte Widerstandswert 16 wird daher von dem Mikrocontroller 12 bestimmt. Ebenso werden mit den oben genannten Ersetzungen die Widerstände in Zusammenhang mit den Blöcken 14 und 15 bestimmt.
  • Es ist jedoch möglich, dass während der Spannungsmessung an den Elektroden (zum Beispiel VA – VB) unerwünscht hohe Werte erreicht werden, so dass Elektrolyseeffekte an den betreffenden Elektroden erzeugt werden (die ihre Unversehrtheit in Frage stellen). Erfindungsgemäß finden die Messungen der Leitfähigkeit so statt, dass dieser Nachteil vermieden wird, nämlich durch Auswählen der Referenzwiderstände R18, R19, R20 derart, dass die Spannung innerhalb von Sicherheitslimits gehalten wird.
  • Das Messen beginnt durch Auswählen des Referenzwiderstands R18, R19 und R20, der den maximalen Wert hat und setzt mit dem Referenzwiderstand in der oben genannten Art und Weise fort (Gleichungen 1, 2 und 3). Wenn der unbekannte Widerstand (14, 15, 16), der so berechnet wird, die gleiche Größenordnung hat wie der maximale Referenzwiderstand (zum Beispiel R18), wird die erfolgte Messung in entsprechender Form an den Hauptssteuerschaltkreis 3 über die Fotokoppler 13 übertragen, indem, wenn der Referenzwiderstand des Zwischenwerts (zum Beispiel R19) verwendet worden wäre, er einen nicht akzeptablen Spannungsabfall zwischen Elektroden ergeben hätte.
  • Wenn jedoch die Größenordnung unterschiedlich ist (das heißt unbekannter Widerstandswert << maximaler angenommener Referenzwiderstand) wird der unbekannte Widerstandswert unter Verwenden des Widerstands des Zwischenwerts (zum Beispiel R19) berechnet.
  • Wenn in dieser Situation Bedingungen analog zu den vorhergehenden wieder auftreten, das heißt, wenn der berechnete unbekannte Widerstandswert die gleiche Größenordnung hat wie der Wert des Zwischenreferenzwiderstands, geht die dem berechneten unbekannten Widerstandswert entsprechende Information wieder zu dem Hauptelektronikschaltkreis; wenn der berechnete unbekannte Widerstandswert jedoch eine andere Größenordnung hat als der Wert des Zwischenwiderstands, wird der unbekannte Widerstandswert durch Annehmen des minimalen Widerstandswerts (zum Beispiel R20) berechnet.
  • 4 zeigt in einer unmittelbar verständlichen Art und Weise (aufgrund der dort gezeigten Vollständigkeit von Informationen) das relative Flussdiagramm sowohl der Sequenz der Betriebsschritte des Hauptsteuerschaltkreises 3, als auch die Sequenz der Betriebsschritte des Messschaltkreises zusammen mit der Logik der gegenseitigen Verbindungen zwischen den zwei Sequenzen.
  • Mit den Daten, die ihm von dem elektronischen Messschaltkreis 10 zugeführt werden, verarbeitet der Hauptsteuerschaltkreis 3 unter Verwenden von Daten, die in seinem eigenen Speicher gespeichert sind, die Zeiten und Modi, die am Steuern des Regenerierens der Kationenaustauschharzsäule 9 beteiligt sind. Auf der Grundlage der gespeicherten Daten kann er auch den laufenden Zustand des Harzes erstellen und gegebenenfalls anzeigen.
  • Zu bemerken ist, dass die Messungen in Zusammenhang mit laufenden Werten des unbekannten Werts sehr kurz sind (zum Beispiel 4 bis 10 Perioden der angelegten Spannungen) und vorzugsweise (siehe 4) vor dem aktuellen Waschzyklus durchgeführt werden.

Claims (9)

  1. Wasserenthärtungsgerät, insbesondere für Haushaltsgeräte, wie zum Beispiel Geschirrspüler, Waschmaschinen und dergleichen, umfassend eine Säule (7) aus Ionenaustauschmaterial sowie Wasser- und Materialsensoren (A, B, C, D, E) zum Bestimmen von Mengen, die die Funktionsweise der Säule betreffen, mittels Messungen der elektrischen Leitfähigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass sich in den Sensoren (A, B, C, D, E) Elektroden befinden, die von einem elektronischen Messschaltkreis (10) mit im Wesentlichen Rechteckwellenspannungen in Phasenopposition versorgt werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Elektroden (A, B, C, D, E) elektrisch in Paaren zusammenarbeiten, wobei an einer ersten Elektrode jedes Paars eine im Wesentlichen Rechteckwellenspannung angelegt wird, wobei an der zweiten Elektrode jedes Paars eine im Wesentlichen Rechteckwellenspannung in Phasenopposition zu der ersten angelegt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, wobei der elektronische Messschaltkreis (10) einen Mikrocontroller (12) aufweist, der einen Analog-Digitalwandler enthält.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 1 und 2 oder Anspruch 1, 2 und 3, wobei der Mikrocontroller (12) die Quelle der Rechteckwellenspannungen bildet.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Paare von Sensoren (A, B, C, D, E) nacheinander durch den Mikrocontroller (12) erregt werden können.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei Begrenzungswiderstände (R8, R9, R10) in den Verbindungen zwischen dem Mikrocontroller (12) und einer der Elektroden (A, B, C, D, E) jedes Paars vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei Referenzwiderstände verschiedener Werte (R18, R19, R20) zum selektiven Anschluss in Serie mit jedem selektiv ausgewählten Paar von Elektroden (A, B, C, D, E) bereitgestellt sind, um die Spannung an den Elektroden (A, B, C, D, E) innerhalb von Sicherheitsgrenzen zu halten.
  8. Haushaltsgerät umfassend einen elektronischen Steuerschaltkreis (3) und eine Wasserenthärtungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Messschaltkreis (10) fotoelektrische Koppler (13) umfasst, durch welche er mit dem elektronischen Steuerschaltkreis (3) des Elektrohaushaltsgeräts, in den das Wasserenthärtungsgerät eingebaut ist, kommuniziert.
  9. Haushaltsgerät nach Anspruch 8, das einen Mikrocontroller (12) aufweist, der über einen Gleichstrom/Gleichstromwandler (3) gespeist wird.
DE60211588T 2001-04-26 2002-03-25 Regelungssystem für eine Wasserenthärtungsanlage, insbesondere für Hausgeräte Expired - Lifetime DE60211588T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2001MI000874A ITMI20010874A1 (it) 2001-04-26 2001-04-26 Dispositivo addolcitore in particolare per apparecchi domestici come lavastoviglie lavabiancheria e simili
ITMI010874 2001-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211588D1 DE60211588D1 (de) 2006-06-29
DE60211588T2 true DE60211588T2 (de) 2007-01-25

Family

ID=11447554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211588T Expired - Lifetime DE60211588T2 (de) 2001-04-26 2002-03-25 Regelungssystem für eine Wasserenthärtungsanlage, insbesondere für Hausgeräte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1252855B1 (de)
DE (1) DE60211588T2 (de)
ES (1) ES2262722T3 (de)
IT (1) ITMI20010874A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101957A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines Strömungsleitungssystems eines Getränkeautomaten und Getränkeautomat zur Anwendung dieses Verfahrens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011080241A1 (en) 2009-12-31 2011-07-07 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine comprising a softening unit
PL3228741T3 (pl) 2016-04-04 2020-08-10 Electrolux Appliances Aktiebolag Pralka do prania i sposób jej obsługiwania
CN111685679B (zh) * 2020-04-30 2022-04-26 浙江三花智能控制股份有限公司 洗碗机的控制方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4847598A (en) * 1987-11-27 1989-07-11 Aqua-Tronics, Inc. Water treatment regeneration system incorporating alternating current excitation and paired operational amplifiers with asymmetrical feedback elements
US5455513A (en) * 1993-12-07 1995-10-03 Falmouth Scientific, Inc. System for measuring properties of materials
CA2267281A1 (en) * 1996-10-03 1998-04-09 Ysi Incorporated Conductivity measuring apparatus and method
DE19838688A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-04 Aweco Kunststofftech Geraete Vorrichtung zur Wasserenthärtung
DE19808839C1 (de) * 1998-03-03 1999-07-01 Whirlpool Co Wäschetrockner mit Prozeßsteuerung und Leitwertsensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101957A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines Strömungsleitungssystems eines Getränkeautomaten und Getränkeautomat zur Anwendung dieses Verfahrens
DE102014101957B4 (de) 2014-02-17 2024-03-14 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines Strömungsleitungssystems eines Getränkeautomaten und Getränkeautomat zur Anwendung dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP1252855B1 (de) 2006-05-24
DE60211588D1 (de) 2006-06-29
EP1252855A2 (de) 2002-10-30
ITMI20010874A0 (it) 2001-04-26
ITMI20010874A1 (it) 2002-10-26
ES2262722T3 (es) 2006-12-01
EP1252855A3 (de) 2003-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0900765B1 (de) Vorrichtung zur Wasserenthärtung
EP2576884B1 (de) Haushaltsgerät mit einem behälter und einer füllstandsmesseinrichtung und entsprechendes füllstandsmessverfahren
DE2824973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der programmwahl bei elektrischen haushaltgeraeten
DE2935585A1 (de) Schaltungsanordnung zur rechnergestuetzten durchgangspruefung der in einer steuerung befindlichen ausgangselemente, deren installation und deren treiber.
DE19940162A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Weichwasser zum Geschirrspülen bei einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
EP0788291A2 (de) Verfahren zur Bestimmung und zur Anzeige der Restzeit eines Behandlungsprogramms in einem Haushaltgerät
EP0308523B1 (de) Verfahren zum Messen des Beladungsgrades eines Ionenaustauschfilters
DE60211588T2 (de) Regelungssystem für eine Wasserenthärtungsanlage, insbesondere für Hausgeräte
CH673609A5 (de)
DE3941103C2 (de)
CH662910A5 (de) Verfahren zur erzeugung von in einem elektrischen versorgungsnetz zu uebertragenden signalen.
DE3430616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entkeimen von trinkwasser
DE3309101A1 (de) Elektrische waschmaschine
DE102011005506A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrolytischen Wasserbehandlungsvorrichtung, insbesondere für den Kalkschutz
EP1002582B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ionentauschers
DE4315434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Silberrückgewinnung für zwei Filmentwicklungsmaschinen
DE19725745C2 (de) Waschmaschine mit einer Wasserweiche
EP3771689B1 (de) Geräteverbund und verfahren zum dessen betreiben
DE69612325T3 (de) Waschmaschine mit Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Spülung
DE102006016757A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer charakteristischen Größe eines Fluids, Fluidaufnahmevorrichtung und Gargerät
DE19957248A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Programmsteuerung und Verfahren zum Steuern derselben
WO2019057545A1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE1259827B (de) Waschmaschine oder ein anderes Haushaltgeraet
DE3525240A1 (de) Wasser-verteilungseinrichtung
EP1223484B1 (de) Installationsgerät für den Anschluss an EIB-Busleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent