DE60211569T2 - Verfahren zur Bestimmung des Frischgases in einem Saugrohr eines Verbrennungsmotors mit Abgasrückführung - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Frischgases in einem Saugrohr eines Verbrennungsmotors mit Abgasrückführung Download PDF

Info

Publication number
DE60211569T2
DE60211569T2 DE60211569T DE60211569T DE60211569T2 DE 60211569 T2 DE60211569 T2 DE 60211569T2 DE 60211569 T DE60211569 T DE 60211569T DE 60211569 T DE60211569 T DE 60211569T DE 60211569 T2 DE60211569 T2 DE 60211569T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow rate
fresh air
gas
lambda sensor
existing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60211569T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211569D1 (de
Inventor
Gilberto Burgio
Alessandro Palazzi
Renzo Ruggiano
Mauro Suffritti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Magneti Marelli Powertrain SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magneti Marelli Powertrain SpA filed Critical Magneti Marelli Powertrain SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60211569D1 publication Critical patent/DE60211569D1/de
Publication of DE60211569T2 publication Critical patent/DE60211569T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1458Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1415Controller structures or design using a state feedback or a state space representation
    • F02D2041/1416Observer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schätzverfahren für die Frischluftmenge, die in dem Ansaug- und dem Absaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Rückführungskreis (der auch als "EGR-Kreis" bekannt ist) vorhanden ist.
  • Bekanntlich muss das Steuerungssystem einer Verbrennungskraftmaschine in jeden Zylinder und bei jedem Takt eine Kraftstoffmenge (d.h. Benzin oder Diesel) und ein Verbrennungsmittel (d.h. Frischluft mit annähernd 20% Sauerstoff darin) einlassen, welche derart bestimmt werden, dass die Verbrennung unter optimalen Bedingungen stattfinden kann, um die Leistung zu maximieren und die Erzeugung von Schadstoffen zu vermindern.
  • Bei Verbrennungskraftmaschinen hängt die Frischluftmenge, die in jeden Zylinder eingelassen wird, nur von der Stellung des Drosselklappenventils ab, wohingegen bei Verbrennungskraftmaschinen mit einem Rückführungskreis ein Teil der in dem Absaugrohr vorhandenen Gase rückgeführt und in das Ansaugrohr eingelassen wird und mithin die in jeden Zylinder eingelassene Frischluftmenge sowohl von der Stellung des Drosselklappenventils als auch von der Strömungsgeschwindigkeit und der Zusammensetzung der Rückführungsgase abhängt. Insbesondere kann die Strömungsgeschwindigkeit des rückgeführten Gases 30% der Strömungsgeschwindigkeit des Drosselklappenventils erreichen, und der prozentuale Anteil der Frischluft in den Abgasen kann 50% erreichen; und deshalb ist es offenkundig, dass man bis zu 15% der in dem Ansaugrohr vorhandenen Frischluft aus dem Rückführungsrohr erhalten kann.
  • Damit man das Steuerungssystem einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Rückführungskreis richtig funktionieren lassen kann, muss das Steuerungssystem selbst in Echtzeit mit einem Schätzwert für die in dem Ansaug- und dem Absaugrohr vorhandenen Frischluftmenge versehen werden, damit mit dem Steuerungssystem somit sowohl das Drosselklappenventil als auch das Rückführungsventil betätigt werden können, um in jeden Zylinder die optimale Frischluftmenge gemäß der bereitgestellten Kraftstoffmenge einzulassen.
  • Bekanntlich wird ein Schätzwert für die in dem Ansaug- und dem Absaugrohr vorhandene Frischluftmenge mit Hilfe zweier linearer Sauerstoffsensoren ermittelt, welche jeweils in dem Ansaugrohr und dem Ansaugrohr angeordnet sind; jedoch ist diese Lösung auf Grund der hohen Kosten für die linearer Sauerstoffsensoren verhältnismäßig kostspielig.
  • Ebenso wurde vorgeschlagen, die in dem Ansaugrohr vorhandene Frischluftmenge mit Hilfe des in dem Ansaugrohr angeordneten Lambda-Sensors zu schätzen; jedoch weist dieses Signal des in dem Ansaugrohr angeordneten Lambda-Sensors Verzögerungen auf, die sehr lang (typischerweise annähernd 200 ms lang) in Bezug auf die Dauer eines (zwischen 10 und 100 ms veränderlichen) Taktes des Motors sind, und ermöglicht mithin nicht, dass das Steuerungssystem (insbesondere als Reaktion auf die plötzlichen Veränderungen) verhältnismäßig gute dynamische Steuerungsleistungsgrade aufweist.
  • In dem folgenden Artikel ist ein Schätzverfahren für die Frischluftmenge, die in dem Ansaug- und dem Absaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Rückführungskreis vorhanden ist, durch ein an dem System angewandtes Beobachtungsgerät offenbart, welches das von dem Ansaug- und dem Absaugohr gebildete physikalische System modelliert. "EGO Sensor Based Robust Output Control of EGR in Diesel Engine" – Alois Amstutz and Luigi R. Del RE–8425 IEEE TRAN-SACTION ON CONTROL SYSTEMS TECHNOLOGY, IEEE INC., NEW YORK, US, Bd. 3, Nr. 1, vom 1. März 1995 (1995-03-01), Seiten 39–48, XP000508609, ISSN:1063–6563.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schätzverfahren für die Frischluftmenge zu schaffen, die in dem Ansaug- und dem Absaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Rückführungskreis vorhanden ist, welches frei von den beschriebenen Nachteilen ist, und welches leicht und ökonomisch zu betätigen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Schätzverfahren für die Frischluftmenge, die in dem Ansaug- und dem Ansaugrohr einer Verbrennungskraftma schine mit einem Rückführungskreis vorhanden ist, gemäß den beigefügten Ansprüchen geschaffen.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung an Hand der beigefügten Zeichnung beschrieben, welche eine nicht einschränkende Ausführungsform derselben darstellt, und in welcher die beigefügte Figur eine schematische Ansicht einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Rückführungskreis ist, welche gemäß dem Verfahren funktioniert, welches Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
  • In 1 bezeichnet 1 als Ganzes eine Verbrennungskraftmaschine mit vier Zylindern 2 (von denen in 1 nur einer dargestellt ist), von denen jeder mit Hilfe eines jeweiligen Einlassventils 4 mit einem Ansaugrohr 3 und mit Hilfe eines jeweiligen Auslassventils 6 mit einem Ansaugrohr 5 verbunden ist. Das Ansaugrohr 3 nimmt Frischluft (d.h. Luft, die aus der äußeren Umgebung erhalten wird und annähernd 20% Sauerstoff enthält) mit Hilfe eines Drosselklappenventils 7 auf, das zwischen einer Schließstellung und einer Stellung der maximalen Öffnung reguliert werden kann. Von dem Ansaugrohr 5 gehen ein Ansaugrohr 8, das in einem Schalldämpfer endet (der bekannt ist und nicht dargestellt ist), um die durch Verbrennung erzeugten Gase in die Atmosphäre abzugeben, und ein Rückführungsrohr 9 aus, welches das Ansaugrohr 5 mit dem Ansaugrohr 3 verbindet und durch ein Rückführungsventil 10 reguliert wird, das zwischen einer Schließstellung und einer Stellung der maximalen Öffnung reguliert werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Kraftstoff (beispielsweise Benzin, Diesel, Methan, LPG usw.) mit Hilfe eines jeweiligen Einspritzventils 11 einer im wesentlichen bekannten An direkt in jeden Zylinder 2 eingespritzt; gemäß einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform sind das Einspritzventil 11 oder die Einspritzventile 11 in dem Ansaugrohr 3 angeordnet.
  • Der Motor 1 umfasst des Weiteren eine Steuereinheit 12, welche insbesondere in jedem Takt das Drosselklappenventil 7, das Rückführungsventil 10 und die Einspritzventile 11 steuert, um die Zylinder 2 mit einer Menge einer Mischung von Verbrennungsmittel (Frischluft) und Kraftstoff mit einem Verhältnis zu füllen, welches gemäß den Betriebsbedingungen des Motors 1 bestimmt wird und von den Be fehlen abhängig ist, die von dem Fahrer empfangen werden. Mit der Steuereinheit 12 ist ein Lambda-Sensor 13 verbunden, der physisch in dem Ansaugrohr 8 angeordnet ist und in bekannter Weise die Sauerstoffmenge bestimmen kann, die in den in dem Absaugrohr 8 selbst enthaltenen Gasen vorhanden ist.
  • Die Steuereinheit 12 ist mit einer Schätzvorrichtung 14 versehen, welche die Steuereinheit 12 selbst mit einem Augenblick-für-Augenblick-Schätzwert der Masse maira der in dem Ansaugrohr 3 vorhandenen Frischluft und einem Schätzwert der Masse mairs der in dem Ansaugohr 5 vorhandenen Frischluft versorgen kann; insbesondere kann die Schätzvorrichtung 14 die Steuereinheit 12 Augenblick für Augenblick mit einem Schätzwert der prozentualen Menge %aira der in dem Ansaugrohr 3 vorhandenen Frischluft und der prozentualen Menge %airs der in dem Absaugohr 5 vorhandenen Frischluft im Vergleich zu den entsprechenden Gesamtgasmassen mcolla und mcolls versorgen, die jeweils in dem Ansaugrohr 3 und in dem Absaugohr 5 vorhanden sind. Mit anderen Worten: %aira = 100 × (maira/mcolla) %airs = 100 × (mairs/mcolla)
  • Um Augenblick für Augenblick die Masse maira der in den Ansaugrohr 3 vorhandenen Frischluft und die Masse mairs der in den Ansaugohr 5 vorhandenen Frischluft zu schätzen, ist das von dem Ansaugrohr 3 und dem Absaugrohr 5 gebildete physikalische System mit den Differentialgleichungen modelliert, welche den Mischvorgang für die Gase in dem Ansaugrohr 3 und dem Ansaugrohr 5 selbst regulieren:
    Figure 00040001
    wobei
  • dmthr/dt
    die Durchflussmenge der von dem Drosselklappenventil 7 zugeführten Luft ist, die gänzlich aus Frischluft besteht, da man sie direkt aus der Atmosphäre erhält;
    dmEGR/dt
    die Durchflussmenge des Gases in dem Rückführungsrohr 9 ist, welches einen Frischluftanteil gleich mairs/mcolls enthält, da man dieses aus dem Absaugrohr 5 erhält;
    dmeng/dt
    die Durchflussmenge des in den Zylinder 2 geführten Gases ist, welches einen Frischluftanteil gleich maira/mcolla enthält, da man dieses aus dem Ansaugrohr 3 erhält;
    dmfuel/dt
    die Durchflussmenge des in den Zylinder 2 eingespritzten Kraftstoffs ist, wobei dieser Kraftstoff eine Frischluftmenge gleich seiner Masse, multipliziert mit dem stöchiometrischen Verhältnis AFstöch, verbraucht (die im Falle von Luft/Benzin gleich 14,56 ist); und
    dmout/dt
    die Durchflussmenge des Gases in dem Ansaugrohr 8 ist, welche einen Frischluftanteil gleich mairs/mcolls enthält, da man dieses aus dem Absaugrohr 5 erhält.
  • Zur Vereinfachung der oben gelieferten Gleichungen wird angenommen, dass in dem Absaugrohr 5 keine Masseansammlung stattfindet; mit anderen Worten, es wird angenommen, dass die Veränderung der prozentualen Frischluftmenge %airs in dem Absaugrohr 5 ausschließlich durch die Veränderung der von dem Zylinder 2 eingegebenen Konzentrationen verursacht wird und nicht durch die Veränderung der Masseansammlung beeinflusst wird. Diese Hypothese ist realistisch und bringt keine sehr großen Fehler ein, da das Ansaugrohr 5 im allgemeinen ein vermindertes Volumen aufweist (welches sehr viel kleiner als das Volumen des Ansaugrohres 3 ist), und sie wird mit der folgenden Gleichung zusammengefasst:
    Figure 00050001
  • Entsprechend dieser Hypothese werden die Differentialgleichungen, welche den Mischvorgang für die Gase in dem Ansaugrohr 3 und dem Absaugrohr 5 regulieren, zu:
    Figure 00060001
  • Neben der oben beschriebenen Modellierung des von dein Ansaugrohr 3 und dem Absaugrohr 5 gebildeten physikalischen Systems erfolgt eine Modellierung des Transports des Gases durch das Absaugrohr 8 sowie durch den Lambda-Sensor 13 selbst und mit der Verzögerung als Reaktion auf den Lambda-Sensor 13; dieses Nebensystem wird mit einem Filter erster Ordnung genähert und mit der folgenden Gleichung dargestellt:
    Figure 00060002
    wobei:
  • mairlam
    die Frischluftmasse als Äquivalent zu dem von dem Lambda-Sensor 13 ausgeführten Ablesung ist; und
    die Zeitkonstante des Filters erster Ordnung, d.h. annähernd ein Drittel der Ansprechzeit des Lambda-Sensors 13, ist.
  • Es sei angemerkt, dass die Äquivalenzmasse mairlam der Frischluft keine physikalische Bedeutung aufweist, da an dem Lambda-Sensor 13 keine Erhöhung der Dichte der Gasmasse eintritt; die Masse mairlam der äquivalenten Frischluft stellt die Frischluftmasse dar, welche man in einem hypothetischen Rohr erhielte, das an der Anschlussstelle des Sensors angebracht ist und mit einem Gas mit einer Masse gefüllt ist, die äquivalent zu der Gesamtmasse mcolls des in dem Ansaugrohr 5 vorhandenen Gases ist. Die äquivalente Frischluftmasse mairlam ist der Messung λ des Lambda-Sensors 13 mit einem bekannten statischen Verhältnis zugeordnet.
  • Durch Anwendung der Zustandsgleichung der Gase auf das Ansaugrohr 3 und auf das Absaugrohr 5 erhält man die folgenden Gleichungen:
    Figure 00070001
    in denen:
  • Pcolla
    der Druck des Gases in dein Ansaugrohr 3 ist, der in Echtzeit von einem Sensor 15 einer bekannten Art gemessen wird, der in dem Ansaugrohr 3 selbst angeordnet ist;
    Tcolla
    die Temperatur des Gases in dem Ansaugohr 3 ist, die in Echtzeit von dem Sensor 15 gemessen wird;
    Vcolla
    das Innenvolumen des Ansaugrohres 3 ist, das konstant ist und von den Konstruktionsdaten des Ansaugrohres 3 selbst her bekannt ist;
    Pcolls
    der Druck des Gases in dem Absaugrohr 5 ist, der in Echtzeit von einem Sensor 16 einer bekannten Art gemessen wird, der in dem Absaugrohr 5 selbst angeordnet ist;
    Tcolls
    die Temperatur des Gases in dem Absaugrohr 5 ist, die in Echtzeit von dem Sensor 16 gemessen wird;
    Vcolls
    das Innenvolumen des Absaugrohres 5 ist, das konstant ist und von den Konstruktionsdaten des Absaugrohres 5 selbst her bekannt ist; und
    R
    die Konstante der jeweils in dem Ansaugrohr 3 und dem Absaugrohr 5 vorhandenen Gase ist. Die Konstante R verändert sich, wenn sich die Zusammensetzung der vorhandenen Gase verändert (insbesondere wenn sich das Molekulargewicht der vorhandenen Gase ändert); jedoch ist die Veränderung der Konstanten R zwischen Frischluft und Verbrennungsgas sehr gering, und bei der ersten Näherung der obigen Gleichungen kann immer ein einziger konstanter Durchschnittswert gleich 287 Pa m3/°K kg verwendet werden.
  • Die vorstehende Beschreibung lässt sich in einem Gesamtsystem S dritter Ordnung zusammenfassen, wobei variable Koeffizienten mit den Gleichungen
    Figure 00080001
    zusammengefasst werden. Als Zustandsvariable des Systems S sind die Masse maira der in dem Ansaugrohr 3 vorhandenen Frischluft, die Masse mairs der in dem Absaugrohr 5 vorhandenen Frischluft und die Masse mairlam der Frischluft gewählt, die gleichwertig der von dem Lambda-Sensor 13 ausgeführten Sauerstoffablesung ist; diese Zustandsvariablen sind durch den Vektor x beschrieben:
    Figure 00080002
  • Als Zustandsvariable des Systems S sind die Durchflussmenge dmthr/dt der von dem Drosselklappenventil 7 zugeführten Luft und die Durchflussmenge dmfuel/dt des in den Zylinder 2 eingespritzten Kraftstoffs gewählt; diese Zustandsvariablen sind durch den Vektor u beschrieben:
    Figure 00080003
  • Schließlich ist aus Ausgangsvariable des Systems S die Masse mairlam der Frischluft gewählt, die gleichwertig der von dem Lambda-Sensor 13 ausgeführten Ablesung ist; diese Zustandsvariable ist durch den Vektor y beschrieben:
    Figure 00090001
  • Die Matrizen A(u) und B der Koeffizienten und der Vektor C der Koeffizienten sind ebenfalls definiert:
    Figure 00090002
  • Es sei angemerkt, dass eines der Elemente der Matrix A von der Durchflussmenge dmfuel/dt des in den Zylinder 2 eingespritzten Kraftstoffs abhängt, d.h. von einer der Eingaben u; diese Abhängigkeit ist jedoch verhältnismäßig gering, da bei der Berechnung des Koeffizienten der Matrix A die Durchflussmenge dmfuel/dt des in den Zylinder 2 eingespritzten Kraftstoffs zu der Durchflussmenge dmeng/dt der dem Zylinder 2 zugeführten Luft hinzu addiert wird, welche numerisch sehr viel bedeutender als die Durchflussmenge dmfuel/dt des Kraftstoffs selbst ist. Im wesentlichen sind deshalb die Eigenwerte stabil und werden durch die Eingaben u wenig beeinflusst, und aus diesem Grund ist in der folgenden Beschreibung die Abhängig keit der Matrix A von den Eingaben u außer Acht gelassen; es sollte jedoch angemerkt werden, dass sich die Eigenwerte ändern, wenn sich der Antriebspunkt ändert.
  • Zur Zusammenfassung der vorstehenden Informationen wird das System S mit der Gleichung
    Figure 00100001
    rekapituliert.
  • Durch das System S der Differentialgleichungen, welches die stationären Bedingungen (Nulldrift und Massengleichgewicht in dem Ansaugrohr 3) festlegt, wird die folgende Gleichung geliefert, welche die Messung λ (normalerweise im Bereich zwischen 0,9 und 3) durch den Lambda-Sensor 13 dem Ausgang y des dynamischen Systems S zuordnet:
    Figure 00100002
  • Die obigen Gleichungen reichen aus, damit eine Beobachterschaltung O den Zustand x des Systems S zusammenfassen kann, welcher (in einer leicht aus der wohlbekannten Beobachterschaltungstheorie bestimmbaren Weise) festgestellt werden kann, wenn der folgende bestimmende Faktor anders als Null beträgt:
    Figure 00100003
    und dieser von Null verschiedene Zustand gilt stets, wenn sich der Motor 1 in Bewegung befindet.
  • Wenn das System S zusammengefasst wird, erhält man folgendes:
    Figure 00110001
    wobei die Matrizen x und x die geschätzten Werte von x und y sind (wobei y die weiter oben beschriebene mairlam (λ) ist). A, B und C sind Matrizen des weiter oben beschriebenen realen Systems S, und der Vektor K ist die Verstärkung bei dem Betrachter O, mit deren Hilfe die Pole der Beobachterschaltung O selbst festgelegt werden.
  • Die abschließende Form der Beobachterschaltung O in dem Zustandsraum lautet:
    Figure 00110002
  • Die oben beschriebene Beobachterschaltung O ist eine Beobachterschaltung 0 für den Zustand der Gaszusammensetzung in dem Ansaug-/Absaug-System des Motors 1, er wird in bekannter Weise in der Schätzvorrichtung 14 umgesetzt und kann aktiviert werden, sobald der Motor 1 angelassen wird. Experimentelle Tests haben gezeigt, dass es von Vorteil ist, vor dem Aktivieren der Beobachterschaltung 0 zu warten, bis der Motor 1 Wärmestabilität erreicht.
  • Der Ausgabewert der Beobachterschaltung O besteht aus den Schätzungen m airs und m airs der jeweils in dem Ansaugrohr 3 und in dem Ansaugrohr 5 vorhandenen Frischluftmassen, diese Schätzungen lassen sich in Form eines prozentualen Anteils ausdrücken, da aus der weiter oben bereitgestellten Gleichung für die Gase die Gasgesamtmassen mcolla und mcolls bekannt sind, die jeweils in dem Ansaugrohr 3 und in dem Ansaugrohr 5 vorhanden sind. Die Schätzvorrichtung 1 kann mithin in Echtzeit an die Steuereinheit 12 einen Schätzwert des prozentualen Anteils %aira der in dem Ansaugrohr 3 vorhandenen Frischluft und einen Schätzwert des prozentualen Anteils %airs der in dem Ansaugrohr 5 vorhandenen Frischluft im Verhältnis zu den entsprechenden Gesamtmassen mcolla und mcolls des Gases liefern, welches jeweils in dem Ansaugrohr 3 und in dem Absaugrohr 5 vorhanden ist.
  • Während der Motor 1 funktioniert, nutzt die Steuereinheit 12 die Schätzwerte der prozentualen Anteile %aira und %airs der in dem Ansaugohr 3 und in dem Absaugrohr 5 vorhandenen Frischluft, um das Drosselklappenventil 7, das Rückführungsventil 10 und die Einspritzventile 11 zu steuern, um die Zylinder 2 mit einer Menge der Mischung von Verbrennungsmittel (Frischluft) und Kraftstoff mit einem Verhältnis zu füllen, welches gemäß den Betriebszuständen des Motors 1 und gemäß den von dem Fahrer empfangenen Befehlen bestimmt wird.
  • Vorzugsweise werden die Ziele für die Durchflussmenge des Rückführungsventils 10 (oder EGR-Ventils) und des Drosselklappenventils 7 als Zieldurchflussmenge dmairtobj/dt der in dem Zylinder 2 benötigten Frischluft und als Zielverhältnis EGR_EFF_OBJ zwischen der Durchflussmenge dmEGR/dt des von dem Rückführungsventil 10 gelieferten Gases und der Gesamtdurchflussmenge dmeng/dt des zu dem Zylinder 2 gelieferten Gases angegeben; diese Ziele werden in bekannter Weise gemäß dem Antriebspunkt von der Steuereinheit 12 bestimmt, um die Verbrennung in dem Zylinder 2 zu optimieren.
  • Die Zieldurchflussmenge dmairtotobj/dt und das Zielverhältnis EGR_EFF_OBJ, werden in eine Zieldurchflussmenge dmthrobj/dt der Luft durch das Drosselklappenventil 7 hindurch und in eine Zieldurchflussmenge dmEGRobj/dt des Gases durch das Rückführungsrohr 9 umgewandelt, um das Drosselklappenventil 7 und das Rückfüh rungsventil 10 direkt zu steuern; diese Umwandlung wird mit Hilfe der folgenden Gleichungen ausgeführt:
    Figure 00130001
  • Es sei angemerkt, dass bei der Berechnung der Zieldurchflussmenge dmE GRobj/dt des Gases durch das Rückführungsrohr 9 ein Korrekturwert einer proportionalen Art vorhanden ist, welcher durch die Differenz zwischen einem Zielwert %airaobj des prozentualen Anteils der in dem Ansaugrohr 3 vorhandenen Frischluft und dem tatsächlichen Prozentwert %aira der in dem Ansaugrohr 3 vorhandenen Frischluft verursacht wird; dieser Korrekturwert einer proportionalen Art bildet einen Proportionalregulator und wird verwendet, um eine Durchflussmengenspitze durch das Rückführungsrohr 9 hindurch zu garantieren, um ein schnelles Entleeren oder schnelles Füllen des Ansaugrohres 3 gemäß den durch die Steuereinheit 12 festgelegten Zielen zu ermöglichen. Mit anderen Worten, dieser Proportionalkorrekturwert (welcher durch Verwendung des Multiplikationsfaktors kp kalibriert werden kann) ermöglicht es, die Dynamik des Einfüllens der Mischung von Frischluft und Inertgas in das Ansaugrohr 3 und mithin in den Zylinder 2 zu beschleunigen.
  • Des weiteren sollte angemerkt werden, dass in den oben beschriebenen Gleichungen, welche die Berechnung der Zieldurchflussmenge dmthrobj/dt durch das Drosselklappenventil 7 und der Zieldurchflussmenge dmEGRobj/dt durch das Rückführungsrohr 9 ermöglichen, die Schätzwerte der prozentualen Frischluftanteile %aira und %airs vorhanden sind, wobei diese Schätzwerte die dynamischen Schätzwerte der Beobachterschaltung O bilden.
  • Durch die oben beschriebene Steuerung der Ziele wird es möglich, die Betätigungsglieder der Drosselklappenventile 7 und des Rückführungsventils 10 mit Positionierzielen zu versorgen, welche konstant mit dem von der Beobachterschaltung O gelieferten derzeitigen Zustand übereinstimmen, und folglich wird durch die oben beschriebene Steuerung der Ziele bei Übergangsbedingungen wie auch bei stationären Bedingungen eine vollständige Übereinstimmung mit der Zieldurchflussmenge dmairtobj/dt und mit dem Zielverhältnis EGR_EFF_OBJ sichergestellt.
  • Die Beobachterschaltung O ordnet im wesentlichen sämtliche Hauptsteuerventile des Motors 1 (mit Ausnahme des Zündverstellwertes) einander zu; gemäß einer bevorzugten Ausführungsform führt die Steuereinheit 12 zyklisch eine Kontrolle zu den Schätzwerten der Hauptsteuerventile des Motors 1 durch. Mit anderen Worten, die Steuereinheit 12 prüft, dass die von der Beobachterschaltung O gelieferten Schätzwerte für die Hauptsteuerwerte des Motors 1, offenkundig innerhalb eines bestimmten Toleranzabstandes, mit den Werten übereinstimmen, welche mit anderen Mess- und/oder Schätzvorrichtungen für die gleichen Steuerwerte bestimmt wurden. Beispielsweise wird der geschätzte Wert λ der Messung mit dem Lambda-Sensor 13 mit dem tatsächlichen Wert λ der Messung mit dem Lambda-Sensor 13 verglichen, wenn der tatsächliche Wert λ (normalerweise mit einer Verzögerung von 100–300 ms) zur Verfügung steht; wenn eine Differenz zwischen den zwei Werten besteht, die größer als die akzeptierten Toleranzen ist, korrigiert die Steuereinheit 12 die Schätzwerte und sucht nach den Ursachen, welche die Differenz zwischen den zwei Werten veranlasst haben. Mit diesem Mittel kann die Steuereinheit 12 (durch Prüfung, ob der geschätzte Wert und der gemessene Wert übereinstimmen) sowohl einen Eigentest vornehmen als auch eine Eigenkorrektur ausführen (welche deren eigene Schätzungen modifiziert, um die Herstellung einer Übereinstimmung zwischen dem geschätzten Wert und dem gemessenen Wert zu versuchen).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nutzt die Steuereinheit 12 den von der Schätzvorrichtung 14 gelieferten, geschätzten Wert λ der Messung mit dem Lambda-Sensor 13 zum Steuern des Motors 1 in Kombination mit dem tatsächlichen Wert λ der Messung mit dem Lambda-Sensor 13 oder als Alternative zu diesem; in der Verwendung des geschätzten Wertes λ der Messung mit dem Lambda-Sensor 13 liegen zwei unbestreitbare Vorteile, da dieser geschätzte Werte λ nicht durch Messverzögerungen beeinträchtigt wird (wobei andererseits der tatsächliche Wert λ Verzögerungen aufweist, die bei einem Motortakt zwischen 10 und 100 ms zwischen 100 und 330 ms variabel sind), und der geschätzte Werte λ für jeden einzelnen Zylinder 2 verfügbar sein könnte. Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, dass die Steuereinheit 12 durch Verwendung des von der Schätzvorrichtung 14 gelieferten, geschätzten Wertes λ der Messung mit dem Lambda-Sensor 13 eine unabhängige Steuerung des Zählwertes für jeden einzelnen Zylinder 2 vornehmen könnte.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Bestimmung der in dem Ansaug- und dem Absaugrohr (3, 5) einer Verbrennungskraftmaschine (1) vorhandenen Frischgasmenge (maira, mairs) mit einem Rückführungskreis (9, 10) durch eine Überwachungsvorrichtung, angewandt auf ein System (S), mit welchem das von dem Ansaug- und dem Absaugrohr (3, 5) gebildete physikalische System modelliert wird; wobei das zu überwachende System (S) aus Differentialgleichungen, welche die Gasmischvorgänge regeln, und aus einer Gleichung erhalten wird, welche das Verhalten eines Lambda-Sensors (13) darstellt; wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zustandsvariablen (x) des Systems (S) eine Frischluftmasse (maira), welche in dem Ansaugrohr (3) vorhanden ist, eine Frischluftmasse (mairs), welche in dem Absaugrohr (5) vorhanden ist, und eine Frischluftmasse (mairlam) sind, welche gleichwertig der von einem Lambda-Sensor (13) ausgeführten Sauerstoffanzeige ist; wobei die Eingangsvariablen (u) des Systems (S) eine Durchflussmenge (dmthr/dt) der von einem Drosselklappenventil (7) zugeführten Luft und eine Durchflussmenge (dmfuel/dt) des in den Zylinder (2) eingespritzten Kraftstoffs sind; und die Ausgangsvariable (y) des Systems (S) eine Sauerstoffmasse (moxylam) ist, welche gleichwertig der von dem Lambda-Sensor (13) ausgeführten Sauerstoffanzeige ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Differentialgleichungen, welche die Gasmischvorgänge regeln, folgende sind:
    Figure 00170001
    wobei maira die in dem Ansaugohr (3) vorhandene Frischluftmasse ist; mcolla die in dem Ansaugrohr (3) vorhandene gesamte Masse der Frischluft ist; mairs die in dem Absaugohr (5) vorhandene Frischluftmasse ist; mcolls die in dem Ansaugohr (3) vorhandene gesamte Masse der Frischluft ist; dmthr/dt die Durchflussmenge der von einem Drosselklappenventil zugeführten Luft ist; dmEGR/dt die Durchflussmenge des Gases in dem Rückführungsrohr (9) ist; dmeng/dt die Durchflussmenge des in den Zylinder (2) geführten Gases ist; dmfuel/dt die Durchflussmenge des in den Zylinder (2) eingespritzten Kraftstoffs ist; Afstech, das stöchiometrische Verhältnis ist; und dmout/dt die Durchflussmenge des Gases in einem Ansaugohr (8) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Differentialgleichungen, welche die Gasmischvorgänge regeln, als
    Figure 00180001
    vereinfacht sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verhalten des Lambda-Sensors (13) mit einem Filter der ersten Ordnung modelliert wird, dargestellt durch die folgende Gleichung:
    Figure 00180002
    wobei mairs die in dem Absaugrohr (5) vorhandene Frischluftmasse ist; mairlam eine Frischluftmasse ist, die gleichwertig der von dem Lambda-Sensor (13) ausgeführten Sauerstoffanzeige ist; und tλ die Zeitkonstante des Filters der ersten Ordnung ist, d.h. annähernd ein Drittel der Ansprechzeit des Lambda-Sensors (13) beträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das zu überwachende System (S) der dritten Ordnung mit der Gleichung
    Figure 00180003
    dargestellt ist, wobei x ein Vektor ist, welcher die Zustandsvariablen des Systems (S) darstellt; y ein Vektor ist, welcher die Ausgangsvariable des Systems (S) darstellt; u ein Vektor ist, welcher die Eingangsvariablen des Systems (S) darstellt; A die Zustandsmatrix der Eingänge des Systems (S) ist; B die Matrix der Eingänge des Systems (S) ist, und C die Matrix der Ausgänge des Systems (S) ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Gesamtmasse (mcolla) des in dem Ansaugrohr (3) vorhandenen Gases und die Gesamtmasse (mcolls) des in dem Absaugrohr (5) vorhandenen Gases durch Anwendung der Gleichung für die Gase in Kenntnis des Volumens (Va, VS) des Ansaug- und des Absaugrohres (3, 5) und durch Messen des Drucks Pa, Ps) und der Temperatur (Ta, Ts) der in dem Ansaug- und des Absaugrohr (3, 5) vorhandenen Gase ermittelt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 und Anspruch 6, wobei eine Messung von (λ) durch den Lambda-Sensor (13) der Ausgangsvariablen (y) des Systems (S) mit der Gleichung:
    Figure 00190001
    zugeordnet wird, wobei: mairlam eine Frischluftmasse ist, welche gleichwertig der von dem Lambda-Sensor (13) ausgeführten Sauerstoffanzeige ist; AFstech das stöchiometrische Verhältnis ist; und mcolls die gesamte in dem Absaugrohr (5) vorhandene Gasmasse ist.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 6, 7 und 8, wobei die Überwachungsvorrichtung (O) die folgende Endform aufweist:
    Figure 00200001
    wobei: x und y die geschätzten Werte der Vektoren x bzw. y der Zustandsvariablen und des Ausgangs des Systems (S) sind; A die Zustandsmatrix des Systems (S) ist; B die Matrix der Eingänge des Systems (S) ist; C die Matrix der Ausgänge des Systems (S) ist; und K der Verstärkungsvektor der Überwachungsvorrichtung (O) ist, mittels dessen die Pole der Überwachungsvorrichtung (O) festgelegt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Zielwerte der Durchflussmenge eines Rückführungsventils (10) und eines Drosselklappenventils (7) als erste Zieldurchflussmenge (dmairtotobj/dt) der in dem Zylinder (2) benötigten Frischluft und als Zielverhältnis (EGR_EFF_OBJ) zwischen einer Durchflussmenge (dmEGR/dt) des Gases in dem Rückführungsrohr (9) und einer Durchflussmenge (dmeng/dt) des insgesamt dem Zylinder (2) zugeführten Gases ausgedrückt sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die erste Zieldurchflussmenge (dmairtotobj/dt) und das Zielverhältnis (EGR_EFF_OBJ) in eine zweite Zieldurchflussmenge (dmthrobj/dt) der Luft durch ein Drosselklappenventil (7) und in eine dritte Zieldurchflussmenge (dmEGRobj/dt) des Gases durch ein Rückführungsrohr (9) umgewandelt werden, um ein Drosselklappenventil (7) und ein Rückführungsventil (10) direkt zu steuern; wobei diese Umwandlung der Ziele mit Hilfe der folgenden Gleichung ausgeführt wird:
    Figure 00210001
    wobei: (EGR_EFF_OBJ) das Zielverhältnis ist; (dmairtotobj/dt) die erste Zieldurchflussmenge ist; (dmthrobj/dt) die zweite Zieldurchflussmenge ist; (dmEGRobj/dt) die dritte Zieldurchflussmenge ist; %airs der Prozentsatz der in dem Absaugrohr (5) vorhandenen Frischluft ist; und %airobj der Zielwert des Prozentsatzes der in dem Ansaugrohr (3) vorhandenen Frischluft ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Überwachungsvorrichtung (O) einen geschätzten Wert (λ) der Messung durch den Lambda-Sensor (13) liefert, wobei der geschätzte Wert (λ) zum Steuern des Motors (1) als Alternative zu dem tatsächlichen Wert (λ) der Messung durch den Lambda-Sensor (13) oder zusammen mit dem Wert verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei mindestens eine Schätzung eines von der Überwachungsvorrichtung (O) geschätzten Steuerungswer tes des Motors (1) mit einer nachfolgenden Messung des gleichen Wertes verglichen wird, um die Zuverlässigkeit der Überwachungsvorrichtung (O) oder der Messung zu überprüfen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei ein von der Überwachungsvorrichtung (O) geschätzter Wert (λ) der Messung durch den Lambda-Sensor (13) mit einem tatsächlichen Wert (λ) der Messung durch den Lambda-Sensor (13) selbst verglichen wird, um die Zuverlässigkeit der Überwachungsvorrichtung (O) oder der Messung zu überprüfen.
DE60211569T 2001-01-12 2002-01-11 Verfahren zur Bestimmung des Frischgases in einem Saugrohr eines Verbrennungsmotors mit Abgasrückführung Expired - Lifetime DE60211569T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO010010 2001-01-12
IT2001BO000010A ITBO20010010A1 (it) 2001-01-12 2001-01-12 Metodo per la stima della quantita' di aria fresca presente nei collettori di respirazione e di scarico di un motore a combustione interna c

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211569D1 DE60211569D1 (de) 2006-06-29
DE60211569T2 true DE60211569T2 (de) 2007-04-26

Family

ID=11438956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211569T Expired - Lifetime DE60211569T2 (de) 2001-01-12 2002-01-11 Verfahren zur Bestimmung des Frischgases in einem Saugrohr eines Verbrennungsmotors mit Abgasrückführung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6718942B2 (de)
EP (1) EP1223328B1 (de)
BR (1) BR0200095A (de)
DE (1) DE60211569T2 (de)
ES (1) ES2262711T3 (de)
IT (1) ITBO20010010A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3900080B2 (ja) * 2002-12-17 2007-04-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の吸入空気量推定装置
JP2004239128A (ja) * 2003-02-05 2004-08-26 Mazda Motor Corp エンジン性能の予測解析方法、予測解析システム及びその制御プログラム
FR2851014B1 (fr) * 2003-02-07 2008-03-14 Renault Sa Procede d'estimation du rapport air/carburant d'un moteur, procede de controle d'un moteur utilisant celui-ci et dispositif correspondant
DE10319330B4 (de) * 2003-04-29 2010-07-08 Continental Automotive Gmbh System und Verfahren zum Beeinflussen der Ansauggastemperatur im Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE10335399B4 (de) * 2003-08-01 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor
DE602004012986T2 (de) * 2004-06-15 2009-06-04 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine basierend auf der Messung der Sauerstoffkonzentration in einem der Brennkraftmaschine zugeführten Gasgemisch
US7987078B2 (en) * 2006-08-10 2011-07-26 Southwest Research Institute Dynamic modeling of an internal combustion engine operating with multiple combustion modes
US7512479B1 (en) * 2007-11-19 2009-03-31 Southwest Research Institute Air fraction estimation for internal combustion engines with dual-loop EGR systems
DE102010007865B4 (de) * 2010-02-13 2021-09-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Berechnung des einer Verbrennungskraftmaschine zugeführten Luftmassenstroms
US11739701B2 (en) * 2018-11-08 2023-08-29 Marelli Europe S.P.A. Method to determine the mass of air trapped in each cylinder of an internal combustion engine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04311643A (ja) * 1991-04-10 1992-11-04 Hitachi Ltd エンジンの気筒流入空気量算出方法
EP0719919B1 (de) 1994-12-30 2003-04-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelungssystem für die Brennstoffdosierung eines Innenverbrennungsmotors
JP3510021B2 (ja) * 1995-09-29 2004-03-22 松下電器産業株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
CZ292698A3 (cs) 1996-03-15 1999-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Způsob k modelovému určování množství čerstvého vzduchu, proudícího do válců spalovacího motoru během externího zpětného vedení spalin
DE19756619B4 (de) * 1997-04-01 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19734494C1 (de) * 1997-08-08 1998-10-08 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE19750226C1 (de) * 1997-11-13 1998-10-29 Daimler Benz Ag Motorregelsystem für einen Dieselmotor
DE19830300C2 (de) 1998-07-07 2000-05-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US6095127A (en) 1999-01-26 2000-08-01 Ford Global Technologies, Inc. Fuel limiting method in diesel engines having exhaust gas recirculation
FR2789731B1 (fr) 1999-02-12 2001-03-16 Renault Procede de determination du debit d'air entrant dans un moteur a combustion interne equipe d'un circuit de recirculation des gaz d'echappement
DE10017280A1 (de) 2000-04-06 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US6481423B2 (en) * 2000-10-12 2002-11-19 Delphi Technologies, Inc. Dynamic EGR concentration estimation method for a motor vehicle engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1223328B1 (de) 2006-05-24
ITBO20010010A0 (it) 2001-01-12
US6718942B2 (en) 2004-04-13
US20020152016A1 (en) 2002-10-17
EP1223328A1 (de) 2002-07-17
ES2262711T3 (es) 2006-12-01
DE60211569D1 (de) 2006-06-29
ITBO20010010A1 (it) 2002-07-12
BR0200095A (pt) 2002-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117427T2 (de) Selbstentzündung eines Benzinmotors durch Verändern der Dauer des Zurückhaltens der Abgase
DE19752271C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Abgastemperatur-Schätzung und -Steuerung
DE102007060036B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von korrigierten Messwerten und/oder Modellparametern zur Steuerung des Luftpfads von Verbrennungsmotoren
DE10316062A1 (de) System zum Abschätzen des Nox-Gehalts des von einem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases
DE60011382T2 (de) Brennkraftmaschine mit Bremsanlage
DE10349490A1 (de) System und Verfahren für die Schätzung und Regelung der Zylinderluftladung bei einem Innenverbrennungsmotor mit Direkteinspritzung
DE10135954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schichtlademotors mit Direkteinspritzung
DE102014210583A1 (de) Verfahren zum bestimmen des hubs eines ventils eines ladedrucksteuerventils
DE60211569T2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Frischgases in einem Saugrohr eines Verbrennungsmotors mit Abgasrückführung
EP0966600B1 (de) Verfahren zur gemischsteuerung bei einem verbrennungsmotor und vorrichtung zu dessen durchführung
DE102011013481A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
WO2013159899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine mit aufladung und abgasrückführung
DE4207541A1 (de) System zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102018106441A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102005035239B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005032623B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der zylinderselektiven Ruß- und NOx-Emissionen einer Dieselbrennkraftmaschine und seine Verwendung
DE19539536A1 (de) Kraftstoffzufuhrmengen-Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004019315B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Zustandsgrößen eines Gasgemisches in einer einem Verbrennungsmotor zugeordneten Luftstecke und entsprechend ausgestaltete Motostreuerung
DE102006048227B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Betriebscharakteristik eines Einspritzsystems sowie ein entsprechend ausgerüsteter Verbrennungsmotor
DE102018111962B4 (de) Verfahren der Luftladung für einen Verbrennungsmotor
DE102008042819B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer gesamten Zylinderfüllung und/oder der aktuellen Restgasrate bei einem Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung
DE112013007106T5 (de) Motor-NOx-Model
DE10140376A1 (de) Kalibirierungsverfahren für Schichtlademotoren mit Direkteinspritzung
DE19900729A1 (de) System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010046491A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Schadstoffemission im Brennraum eines Dieselmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.P.A., CORBETTA, IT

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806