DE60210032T2 - Zusammensetzung für die Oxidationsfärbung der Keratinfasern - Google Patents

Zusammensetzung für die Oxidationsfärbung der Keratinfasern Download PDF

Info

Publication number
DE60210032T2
DE60210032T2 DE60210032T DE60210032T DE60210032T2 DE 60210032 T2 DE60210032 T2 DE 60210032T2 DE 60210032 T DE60210032 T DE 60210032T DE 60210032 T DE60210032 T DE 60210032T DE 60210032 T2 DE60210032 T2 DE 60210032T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
alkyl
composition according
group
oder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60210032T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210032D1 (de
Inventor
Patricia Desenne
Cecile Bebot
Florence Laurent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8870894&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60210032(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE60210032D1 publication Critical patent/DE60210032D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60210032T2 publication Critical patent/DE60210032T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Oxidationsfärbung von Keratinfasern, insbesondere von menschlichen Keratinfasern und ganz besonders der Haare, die in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens ein Oxidationsfärbemittel sowie ferner mindestens eine polyoxyalkylierte Ethercarbonsäure oder eines ihrer Salze, mindestens ein mono- oder polyglyceryliertes grenzflächenaktives Mittel und mindestens einen C8-C30-Fettalkohol, der mindestens eine ungesättigte Bindung aufweist, enthält.
  • Die Erfindung betrifft ferner Verfahren und Vorrichtungen zum Färben unter Einsatz dieser Zusammensetzung.
  • Es ist bekannt, Keratinfasern und insbesondere menschliche Haare mit Färbezusammensetzungen zu färben, die Vorläufer von Oxidationsfarbstoffen, die allgemein als "Oxidationsbasen" bezeichnet werden, insbesondere o- oder p-Phenylendiamine, o- oder p-Aminophenole und heterocyclische Basen, enthalten.
  • Die Vorläufer von Oxidationsfärbemitteln sind Verbindungen, die anfänglich wenig oder nicht gefärbt sind und ihr Färbevermögen im Inneren des Haars in Gegenwart von Oxidationsmitteln entwickeln, indem sie zur Bildung gefärbter Verbindungen führen. Die Bildung dieser gefärbten Verbindungen resultiert entweder aus einer oxidativen Kondensation der "Oxidationsbasen" mit sich selbst oder aus einer oxidativen Kondensation der "Oxidationsbasen" mit Verbindungen, welche die Färbung modifizieren, oder "Kupplern", die allgemein in Färbezusammensetzungen, die zur Oxidationsfärbung verwendet werden, vorliegen und ganz besonders durch m-Phenylendiamine, m-Aminophenole und m-Diphenole sowie bestimmte heterocyclische Verbindungen repräsentiert werden.
  • Die Vielzahl der eingesetzten Moleküle, die einerseits die "Oxidationsbasen" und andererseits die "Kuppler" darstellen, erlaubt die Erzielung einer sehr reichen Palette an Farbtönen.
  • Diese Oxidationsbasen und diese Kuppler werden in Carriern oder Trägern formuliert, die ihre Anwendung auf Keratinfasern nach Mischen mit einem Oxidationsmittel erlauben.
  • Diese Träger sind allgemein wässerig und enthalten üblicherweise ein oder mehrere grenzflächenaktive Mittel.
  • So wurde bereits in Betracht gezogen, anionische grenzflächenaktive Mittel in Verbindung mit nichtionischen grenzflächenaktiven Mitteln wie mono- oder polyglycerylierten Fettalkoholen und gesättigten Fettalkoholen zu verwenden. Diese Kombinationen erlauben die Erzielung von Zusammensetzungen zur Oxidationsfärbung, die Farbnuancen mit sehr guten Färbeeigenschaften ergeben.
  • In der internationalen Anmeldung WO 01/93819 ist ein Färbeverfahren beschrieben, bei dem die Keratinfasern in einer ersten Stufe mit einer Verbindung vom Indoltyp oder vom Indolintyp zusammengebracht werden, worauf die Verbindung(en) gegebenenfalls entfernt werden, und in einer zweiten Stufe ein Vorläufer eines Oxidationsfärbemittels aufgebracht wird. Eine der verwendeten Zusammensetzungen enthält Glycerinmonooleat, einen oxyethylierten C12-C14-Fettsäureether, oxyethylierten Cetylstearylalkohol und gesättigte C12-C18- und C16-C18-Fettalkohole.
  • In der Veröffentlichung 'Improvement of dye uptake by introduction of emollients in hair coloring products', Research Disclosure, Vol. 439, No. Nov. 2000, Seite 1935, ist ferner angegeben, dass Emollientien das Aufziehen von Haarfärbemitteln verbessern können.
  • Es wird allerdings weiterhin nach Trägern gesucht, welche die Eigenschaften der erhaltenen Färbungen noch verbessern.
  • Nach umfangreichen Untersuchungen zu dieser Frage wurde so von der Anmelderin nun festgestellt, dass es möglich ist, Zusammensetzungen zur Oxidationsfärbung zu erzielen, welche die Möglichkeit eröffnen, noch kräftigere und farbintensivere Farbnuancen zu erzielen, indem in die Färbezusammensetzung mindestens eine polyoxyalkylierte Ethercarbonsäure oder eines ihrer Salze, mindestens ein nichtionisches mono- oder polyglyceryliertes grenzflächenaktives Mittel und mindestens ein C8-C30-Fettalkohol, der mindestens eine ungesättigte Bindung aufweist, eingebracht wird.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dieser Feststellung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit eine Zusammensetzung zur Oxidationsfärbung von Keratinfasern, insbesondere von menschlichen Keratinfasern, und ganz besonders zur Oxidationsfärbung der Haare, die in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens ein Oxidationsfärbemittel enthält und die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie ferner mindestens eine polyoxyalkylierte Ethercarbonsäure oder eines ihrer Salze, mindestens ein nichtionisches mono- oder polyglyceryliertes grenzflächenaktives Mittel und mindestens einen C8-C30-Fettalkohol, der mindestens eine ungesättigte Bindung aufweist, enthält.
  • Die Färbezusammensetzung erlaubt es ferner, Formulierungen, die sie enthalten und flüssig sind, ein transparenteres Aussehen zu verleihen.
  • Die erhaltenen Farbnuancen zeigen ferner gute Haltbarkeit.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine anwendungsfertige Zusammensetzung zur Oxidationsfärbung von Keratinfasern, die in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens eine Zusammensetzung, wie sie oben beschrieben wurde, und mindestens ein Oxidationsmittel enthält.
  • Unter einer anwendungsfertigen Zusammensetzung wird im Sinne der vorliegenden Erfindung die zum unmittelbaren Aufbringen auf die Keratinfasern vorgesehene Zusammensetzung verstanden, was bedeutet, dass sie als solche vor der Anwendung aufbewahrt werden kann oder aus dem vorherigen Mischen von zwei oder mehreren Zusammensetzungen resultieren kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Oxidationsfärbung von Keratinfasern und insbesondere von menschlichen Keratinfasern wie der Haare, das darin besteht, auf die Fasern eine Färbezusammensetzung aufzubringen, die in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens ein Oxidationsfärbemittel enthält, wobei die Farbe bei einem alkalischen, neutralen oder sauren pH-Wert mit einer oxidierenden Zusammensetzung erzeugt wird, die in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens ein Oxidationsmittel enthält und die unmittelbar vor der Anwendung der Färbezusammensetzung zugemischt oder darauf folgend ohne Zwischenspülen aufgebracht wird, wobei die Färbezusammensetzung und die oxidierende Zusammensetzung ferner in beliebiger Verteilung zwischen ihnen beiden mindestens eine polyoxyalkylierte Ethercarbonsäure oder eines ihrer Salze, mindestens ein nichtionisches mono- oder polyglyceryliertes grenzflächenaktives Mittel und mindestens einen C8-C30-Fettalkohol, der mindestens eine ungesättigte Bindung aufweist, enthält.
  • Bei einer Variante dieses Verfahrens liegen die polyoxyalkylierte(n) Ethercarbonsäure(n) oder ihre Salze, das oder die nichtionische(n) mono- oder polyglycerylierte(n) grenzflächenaktive(n) Mittel und der oder die C8-C30-Fettalkohol(e) mit mindestens einer ungesättigten Bindung zusammen in der gleichen Färbezusammensetzung oder der oxidierenden Zusammensetzung und ganz besonders in der Färbemittelzusammensetzung vor.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Färben mit mehreren Compartments oder einen "Kit" zur Oxidationsfärbung von Keratinfasern, insbesondere von menschlichen Keratinfasern und ganz besonders der Haare, die ein Compartment aufweist, das eine Färbezusammensetzung enthält, die in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens ein Oxidationsfärbemittel und in einem anderen Compartment eine oxidierende Zusammensetzung enthält, die in einem zum Färben geeigneten Medium ein Oxidationsmittel enthält, wobei die Färbezusammensetzung und die oxidierende Zusammensetzung ferner in beliebiger Verteilung zwischen ihnen beiden mindestens eine polyoxyalkylierte Ethercarbonsäure oder eines ihrer Salze, mindestens eine nichtionisches mono- oder polyglyceryliertes grenzflächenaktives Mittel und mindestens einen C8-C30-Fettalkohol, der mindestens eine ungesättigte Bindung aufweist, enthalten.
  • Bei einer Variante der Vorrichtung liegen polyoxyalkylierte(n) Ethercarbonsäure(n) oder ihre Salze, das oder die nichtionische(n) mono- oder polyglycerylierte(n) grenzflächenaktive(n) Mittel und der oder die C8-C30-Fettalkohol(e) mit mindestens einer ungesättigten Bindung zusammen in der Färbemittelzusammensetzung oder der oxidierenden Zusammensetzung und ganz besonders in der Färbemittelzusammensetzung vor.
  • Weitere Merkmale, Aspekte, Gegenstände und Vorteile der Erfindung gehen mit mehr Details aus der nachstehenden Beschreibung und den folgenden Beispielen hervor.
  • Oxyalkylierte Ethercarbonsäuren und ihre Salze
  • Unter oxyalkylierten Ethercarbonsäuren werden alle Verbindungen verstanden, welche die nachstehende Formel (I) besitzen,
    Figure 00060001
    in der bedeuten:
    R eine geradkettige oder verzweigte C8-C22-Alkylgruppe oder eine geradkettige oder verzweigte C8-C22-Alkenylgruppe oder ein Gemisch dieser Gruppen, eine C8-C9-Alkylphenylgruppe oder eine Gruppe R'CONH-CH2-CH2-, worin R' eine geradkettige oder verzweigte C11-C21-Alkylgruppe oder eine geradkettige oder verzweigte C11-C21-Alkenylgruppe bedeutet,
    n eine ganze Zahl oder eine Dezimalzahl von 2 bis 24,
    p eine ganze Zahl oder eine Dezimalzahl von 0 bis 6 und
    A ein Wasserstoffatom oder Na, K, Li, 1/2Mg oder eine Monoethanolamingruppe, eine Ammoniumgruppe oder eine Triethanolamin-Gruppe.
  • Die oxyalkylierten Ethercarbonsäuren und ihre Salze, die bevorzugt gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden unter den Verbindungen der Formel (I) ausgewählt, in der bedeuten:
    R eine C12-C14-Alkylgruppe oder ein Gemisch dieser Gruppen, Oleyl, Cetyl, Stearyl; Nonylphenyl oder Octylphenyl,
    A ein Wasserstoffatom oder Natrium,
    p den Wert Null und
    n 2 bis 20 und bevorzugt 2 bis 10.
  • Noch bevorzugter werden Verbindungen der Formel (I) verwendet, in der R C12-Alkyl, A ein Wasserstoffatom oder Natrium, p den Wert Null und n 2 bis 10 bedeuten.
  • Von den im Handel erhältlichen Produkten können vorzugsweise die Produkte verwendet werden, die von der Firma CHEM Y unter folgenden Bezeichnungen vertrieben werden:
    AKYPO® NP 70 (R = Nonylphenyl, n = 7, p = 0, A = H)
    AKYPO® NP 40 (R = Nonylphenyl, n = 4, p = 0, A = H)
    AKYPO® OP 40 (R = Octylphenyl, n = 4, p = 0, A = H)
    AKYPO® OP 80 (R = Octylphenyl, n = 8, p = 0, A = H)
    AKYPO® OP 190 (R = Octylphenyl, n = 19, p = 0, A = H)
    AKYPO® RLM 38 (R = C12-C14-Alkyl, n = 3,8, p = 0, A = H)
    AKYPO® RLM 38 NV (R = C12-C14-Alkyl, n = 4, p = 0, A = Na)
    AKYPO® RLM 45 (R = C12-C14-Alkyl, n = 4,5, p = 0, A = H)
    AKYPO® RLM 45 NV (R = C12-C14-Alkyl, n = 4,5, p = 0, A = Na)
    AKYPO® RLM 100 (R = C12-C14-Alkyl, n = 10, p = 0, A = H)
    AKYPO® RLM 100 NV (R = C12-C14-Alkyl, n = 10, p = 0, A = Na)
    AKYPO® RLM 130 (R = C12-C14-Alkyl, n = 13, p = 0, A = H)
    AKYPO® RLM 160 NV (R = C12-C14-Alkyl, n = 16, p = 0, A = Na)
    AKYPO® RO 20 (R = Oleyl, n = 2, p = 0, A = H)
    AKYPO® RO 90 (R = Oleyl, n = 9, p = 0, A = H)
    AKYPO® RCS 60 (R = Cetyl/Stearyl, n = 6, p = 0, A = H)
    AKYPO® RS 60 (R = Stearyl, n = 6, p = 0, A = H)
    AKYPO® RS 100 (R = Stearyl, n = 10, p = 0, A = H)
    AKYPO® RO 50 (R = Oleyl, n = 5, p = 0, A = H),
    ferner die Produkte, die von der Firma SANDOZ unter folgenden Bezeichnungen vertrieben werden:
    SANDOPAN ACA-48 (R = Cetyl Stearyl, n = 24, p = 0, A = H)
    SANDOPAN DTC-Acid (R = C13-Alkyl, n = 6, p = 0, A = H)
    SANDOPAN DTC (R = C13-Alkyl, n = 6, p = 0, A = Na)
    SANDOPAN LS 24 (R = C12-C14-Alkyl, n = 12, p = 0, A = Na)
    SANDOPAN JA 36 (R = C13-Alkyl, n = 18, p = 0, A = H),
    und insbesondere die Produkte, die unter folgenden Bezeichnungen vertrieben werden:
    AKYPO® NP 70
    AKYPO® NP 40
    AKYPO® OP 40
    AKYPO® OP 80
    AKYPO® RLM 25
    AKYPO® RLM 45
    AKYPO® RLM 100
    AKYPO® RO 20
    AKYPO® RO 50
    AKYPO® RLM 38.
  • Die oxyalkylierten Ethercarbonsäuren oder ihre Salze stellen etwa 2 bis 15% und bevorzugt etwa 3 bis 10% des Gesamtgewichts der Färbezusammensetzung und etwa 0,5 bis 15% und bevorzugt etwa 0,7 bis 10% des Gesamtgewichts der anwendungsfertigen Zusammensetzung (die das Oxidationsmittel enthält) dar.
  • Nichtionische mono- oder polyglycerylierte grenzflächenaktive Mittel
  • Die nichtionischen mono- oder polyglycerylierten grenzflächenaktiven Mittel werden insbesondere unter den mono- oder polyglycerylierten Fettalkoholen ausgewählt.
  • Unter mono- oder polyglycerylierten Fettalkoholen werden alle Verbindungen verstanden, welche die nachstehende Formel (II) aufweisen:
    Figure 00080001
    in der bedeuten:
    R eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Gruppe mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen und bevorzugt 10 bis 30 Kohlenstoffatomen und
    m eine Zahl von 1 bis 30 und bevorzugt von 1 bis 10.
  • Als Beispiele für Verbindungen dieses Typs sind zu nennen: Laurylalkohol mit 4 mol Glycerin (INCI-Bezeichnung: POLYGLYCERYL-4 LAURYL ETHER), Laurylalkohol mit 1,5 mol Glycerin, Oleylalkohol mit 4 mol Glycerin (INCI-Bezeichnung: POLYGLYCERYL-4 OLEYL ETHER), Oleylalkohol mit 2 mol Glycerin (INCI-Bezeichnung: POLYGLYCERYL-2 OLEYL ETHER), Cetearylalkohol mit 2 mol Glycerin, Cetearylalkohol mit 6 mol Glycerin, Oleocetylalkohol mit 6 mol Glycerin und Octadecanol mit 6 mol Glycerin.
  • Der Fettalkohol kann ein Gemisch von Fettalkoholen darstellen ebenso wie der Wert von m einen statistischen Wert darstellen kann, was bedeutet, dass bei einem Handelsprodukt mehrere Arten von polyglycerylierten Fettalkoholen in Form eines Gemisches zusammen vorliegen können.
  • Von den mono- oder polyglycerylierten Fettalkoholen werden in besonders bevorzugter Weise der C8/C10-Alkohol mit 1 mol Glycerin, der C10/C12-Alkohol mit 1 mol Glycerin und der C12-Alkohol mit 1,5 mol Glycerin verwendet.
  • Das oder die nichtionischen grenzflächenaktiven Mittel stellen etwa 2 bis 40% und bevorzugt etwa 4 bis 20% des Gesamtgewichts der Färbezusammensetzung und etwa 0,5 bis 40% und bevorzugt etwa 1 bis 20% des Gesamtgewichts der anwendungsfertigen Zusammensetzung (die das Oxidationsmittel enthält) dar.
  • Ungesättigte Fettalkohole
  • Sie werden gemäß der Erfindung unter Fettalkoholen mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 12 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Kohlenstoffkette und mit mindestens einer ungesättigten Bindung und bevorzugt 1 bis 3 ungesättigten Bindungen ausgewählt.
  • Beispiele hierfür sind insbesondere Linoleinalkohol, Undecylenalkohol, Palmitoleinalkohol, Linolenalkohol, Arachidonalkohol und Erucaalkohol. Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung von Oleinalkohol.
  • Der oder die ungesättigten Fettalkohole stellen etwa 0,5 bis 15% und bevorzugt etwa 1 bis 20% des Gesamtgewichts der Färbezusammensetzung und etwa 0,1 bis 15% und bevorzugt etwa 0,25 bis 10% des Gesamtgewichts der anwendungsfertigen Zusammensetzung (die das Oxidationsmittel enthält) dar.
  • Oxidationsfärbemittel
  • Die gemäß der Erfindung verwendbaren Oxidationsfärbemittel werden unter den Oxidationsbasen und/oder den Kupplern ausgewählt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise mindestens eine Oxidationsbase.
  • Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbaren Oxidationsbasen werden unter den Stoffen ausgewählt, die herkömmlicherweise auf dem Gebiet der Oxidationsfärbung bekannt sind; hiervon sind insbesondere die o- und p-Phenylendiamine, die Doppelbasen, die o- und p-Aminophenole und die nachstehenden heterocyclischen Basen sowie ihre Additionssalze mit einer Säure zu nennen.
  • Insbesondere zu nennen sind:
    • – (I) Die p-Phenylendiamine der nachstehenden Formel (III) und ihre Additionssalze mit einer Säure:
      Figure 00110001
      in der bedeuten R1 ein Wasserstoffatom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Monohydroxyalkyl, C2-C4-Polyhydroxyalkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, mit einer stickstoffhaltigen Gruppe, Phenyl oder 4'-Aminophenyl substituiertes C1-C4-Alkyl; R2 ein Wasserstoffatom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Monohydroxyalkyl oder C2-C4-Polyhydroxyalkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl oder mit einer stickstoffhaltigen Gruppe substituiertes C1-C4-Alkyl, wobei R1 und R2 auch mit dem Stickstoffatom, das sie trägt, einen 5- oder 6-gliedrigen stickstoffhaltigen Heterocyclus bilden können, der gegebenenfalls mit einer oder mehreren Alkylgruppen, Hydroxygruppen oder Ureidogruppen substituiert ist; R3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie zum Beispiel ein Chloratom, C1-C4-Alkyl, Sulfo, Carboxy, C1-C4-Monohydroxyalkyl oder C1-C4-Hydroxyalkoxy, Acetylamino-C1-C4-alkoxy, Mesylamino-C1-C4-alkoxy oder Carbamoylamino-C1-C4-alkoxy, R4 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder C1-C4-Alkyl.
  • Von den stickstoffhaltigen Gruppen der obigen Formel (III) sind insbesondere die Gruppen Amino, Mono-C1-C4-alkylamino, Di-C1-C4-alkylamino, Tri-C1-C4-alkylamino, Monohydroxy-C1-C4-alkylamino, Imidazolinium und Ammonium zu nennen.
  • Von den p-Phenylendiaminen der obigen Formel (III) sind ganz besonders zu nennen: p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, 2,3-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Diethyl-p-phenylendiamin, 2,5-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dipropyl-p-phenylendiamin, 4-Amino-N,N-diethyl-3-methylanilin, N,N-Bis(β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 4-N,N-Bis(β-hydroxyethyl)-amino-2-methylanilin, 4-N,N-Bis(β-hydroxethyl)-amino-2-chloranilin, 2-(β-Hydroxyethyl-p-phenylendiamin, 2-Fluor-p-phenylendiamin, 2-Isopropyl-p-phenylendiamin, N-(β-Hydroxypropyl)-p-phenylendiamin, 2-Hydroxymethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-3-methyl-p-phenylendiamin, N,N-(Ethyl,β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(β,γ-Dihydroxypropyl)-p-phenylendiamin, N-(4'-Aminophenyl)-p-phenylendiamin, N-Phenyl-p-phenylendiamin, 2-β-Hydroxyethyloxy-p-phenylendiamin, 2-β-Acetylaminoethyloxy-p-phenylendiamin, N-(β-Methoxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Methyl-1-N-β-hydroxyethyl-p-phenylendiamin und N-(4-Aminophenyl)-3-hydroxypyrrolidin sowie die Additionssalze dieser Verbindungen mit einer Säure.
  • Von den p-Phenylendiaminen der obigen Formel (VII) sind ganz besonders bevorzugt: p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-Isopropyl-p-phenylendiamin, 2-β-Hydroxyethyl-p-phenylendiamin, 2-β-Hydroxyethyloxy-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Diethyl-p-phenylendiamin, 2,3-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Bis(β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin und 2-Chlor-p-phenylendiamin sowie die Additionssalze dieser Verbindungen mit einer Säure.
    • – (II) Gemäß der Erfindung werden unter Doppelbasen Verbindungen verstanden, die mindestens zwei aromatische Kerne aufweisen, die Aminogruppen und/oder Hydroxygruppen tragen.
  • Von den als Oxidationsbasen in den erfindungsgemäßen Färbezusammensetzungen verwendbaren Doppelbasen sind insbesondere die Verbindungen zu nennen, die der nachstehenden Formel (IV) entsprechen, sowie ihre Additionssalze mit einer Säure:
    Figure 00130001
    in der Formel bedeuten:
    • – Z1 und Z2, die gleich oder verschieden sind, eine Hydroxygruppe oder -NH2, das mit einer C1-C4-Alkylgruppe oder mit einem Verbindungsarm Y substituiert sein kann;
    • – der Verbindungsarm Y eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, die durch eine oder mehrere stickstoffhaltige Gruppen und/oder ein oder mehrere Heteroatome wie Sauerstoffatome, Schwefelatome oder Stickstoffatome unterbrochen oder damit terminiert sein kann und die gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen oder C1-C6-Alkoxygruppen substituiert ist;
    • – R5 und R6 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, C1-C4-Monohydroxyalkyl, C2-C4-Polyhydroxyalkyl, C1-C4-Aminoalkyl oder einen Verbindungsarm Y;
    • – R7, R8, R9, R10, R11 und R12, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, einen Verbindungsarm Y oder C1-C4-Alkyl, mit der Maßgabe, dass die Verbindungen der Formel (IV) nur einen einzigen Verbindungsarm Y pro Molekül aufweisen.
  • Von den stickstoffhaltigen Gruppen der obigen Formel (IV) sind insbesondere die Gruppen Amino, Mono-C1-C4-alkylamino, Di-C1-C4-alkylamino, Tri-C1-C4-alkylamino, Monohydroxy-C1-C4-alkylamino, Imidazolinium und Ammonium zu nennen.
  • Von den Doppelbasen der obigen Formel (IV) sind ganz besonders zu nennen: N,N'-Bis(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis(4'-aminophenyl)-1,3-diamino-2-propanol, N,N'-Bis(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis(4'-aminophenyl)-ethylendiamin, N,N'-Bis(4-aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Bis(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis(4-aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Bis(4-methyl-aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Diethyl-N,N'-bis(4'-amino-3'-methylphenyl)-ethylendiamin und 1,8-Bis(2,5-diaminophenoxy)-3,5-dioxaoctan sowie die Additionssalze dieser Verbindungen mit einer Säure.
  • Von den Doppelbasen der Formel (IV) sind N,N'-Bis(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis(4'-aminophenyl)-1,3-diaminopropanol und 1,8-Bis(2,5-diaminophenoxy)-3,5-dioxaoctan oder eines ihrer Additionssalze mit einer Säure besonders bevorzugt.
    • – (III) p-Aminophenole der nachstehenden Formel (V) sowie ihre Additionssalze mit einer Säure:
      Figure 00140001
      in der bedeuten: R13 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie Fluor, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Monohydroxyalkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl oder C1-C4-Aminoalkyl oder Hydroxy-C1-C4-alkylamino-C1-C4-alkyl und R14 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, wie Fluor, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Monohydroxyalkyl, C2-C4-Polyhydroxyalkyl, Amino-C1-C4-alkyl, Cyano-C1-C4-alkyl oder C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl.
  • Von den p-Aminophenolen der obigen Formel (V) sind ganz besonders zu nennen: p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-3-fluorphenol, 4-Amino-3-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-methylphenol, 4-Amino-2-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-methoxymethylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol und 4-Amino-2-(β-hydroxyethyl-aminomethyl)-phenol sowie die Additionssalze dieser Verbindungen mit einer Säure.
    • – (IV) Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Oxidationsbasen verwendbaren o-Aminophenole werden insbesondere ausgewählt unter 2-Aminophenol, 2-Amino-1-hydroxy-5-methylbenzol, 2-Amino-1-hydroxy-6-methylbenzol und 5-Acetamido-2-aminophenol sowie den Additionssalzen dieser Verbindungen mit einer Säure.
    • – (V) Von den in den Färbezusammensetzungen gemäß der Erfindung als Oxidationsbasen verwendbaren heterocyclischen Basen sind ganz besonders die Pyridinderivate, die Pyrimidinderivate und die Pyrazolderivate sowie die Additionssalze dieser Verbindungen mit einer Säure zu nennen.
  • Von den Pyridinderivaten sind ganz besonders die zum Beispiel in den Patenten GB 1 026 978 und GB 1 153 196 beschriebenen Verbindungen zu nennen, wie zum Beispiel 2,5-Diaminopyridin, 2-(4-Methoxyphenyl)-amino-3-aminopyridin, 2,3-Diamino-6-methoxypyridin, 2-(β-Methoxyethyl)-amino-3-amino-6-methoxypyridin und 3,4-Diaminopyridin sowie die Additionssalze dieser Verbindungen mit einer Säure.
  • Von den Pyrimidinderivaten sind ganz besonders die zum Beispiel in den Patenten DE 2 359 399 oder JP 88-169 571 und JP 91-10659 oder der Patentanmeldung WO 96/15765 beschriebenen Verbindungen zu nennen, wie zum Beispiel 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin und 2,5,6-Triaminopyrimidin, und die Pyrazolopyrimidinderivate, wie sie zum Beispiel in der Patentanmeldung FR-A-2 750 048 erwähnt sind; hiervon sind zu nennen: Pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin, 2,5-Dimethylpyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin, Pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,5-diamin, 2,7-Dimethylpyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,5-diamin, 3-Aminopyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-7-ol, 3-Aminopyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-5-ol, 2-(3-Aminopyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-7-ylamino)-ethanol, 2-(7-Aminopyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3-ylamino)-ethanol, 2-[(3-Aminopyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-7-yl)-(2-hydroxyethyl)-amino]-ethanol, 2-[(7-Amino-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3-yl)-(2-hydroxyethyl)-amino]-ethanol, 5,6-Dimethylpyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin, 2,6-Dimethyl-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin, 2,5,N7,N7-Tetramethyl-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin und 3-Amino-5-methyl-7-imidazolylpropylamino-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin sowie die Additionssalze dieser Verbindungen und ihre tautomeren Formen, wenn ein Tautomergleichgewicht existiert, sowie ihre Additionssalze mit einer Säure.
  • Von den Pyrazolderivaten sind ganz besonders die Verbindungen zu nennen, die in den Patenten DE 3 843 892 , DE 4 133 957 und den Patentanmeldungen WO 94/08969, WO 94/08970, FR-A-2 733 749 und DE 195 43 988 beschrieben sind, wie zum Beispiel 4,5-Diamino-1-methylpyrazol, 3,4-Diaminopyrazol, 4,5-Diamino-1-(4'-chlorbenzyl)-pyrazol, 4,5-Diamino-1,3-dimethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1- phenylpyrazol, 4,5-Diamino-1-methyl-3-phenylpyrazol, 4-Amino-1,3-dimethyl-5-hydrazinopyrazol, 1-Benzyl-4,5-diamino-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-tert-butyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-tert-butyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-pyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-(4'-methoxyphenyl)-pyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-hydroxymethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-isopropylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-isopropylpyrazol, 4-Amino-5-(2'-aminoethyl)-amino-1,3-dimethylpyrazol, 3,4,5-Triaminopyrazol, 1-Methyl-3,4,5-triaminopyrazol, 3,5-Diamino-1-methyl-4-methylaminopyrazol und 3,5-Diamino-4-(β-hydroxyethyl)amino-1-methylpyrazol sowie die Additionssalze dieser Verbindungen mit einer Säure.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung stellen die Oxidationsbasen bevorzugt etwa 0,0005 bis 12 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung dar, die kein Oxidationsmittel enthält, und noch bevorzugter etwa 0,005 bis 8 Gew.-% dieses Gesamtgewichts.
  • Die in der Färbezusammensetzung gemäß der Erfindung verwendbaren Kuppler sind die Verbindungen, die herkömmlicherweise in Zusammensetzung zur Oxidationsfärbung verwendet werden, d.h. die m-Aminophenole, die m-Phenylendiamine, die m-Diphenole, die Naphthole und die heterocyclischen Kuppler, wie zum Beispiel die Indolderivate, die Indolinderivate, Sesamol und seine Derivate, die Pyridinderivate, die Pyrazolotriazolderivate, die Pyrazolone, die Indazole, die Benzimidazole, die Benzothiazole, die Benzoxazole, die 1,3-Benzodioxole und die Chinoline sowie die Additionssalze dieser Verbindungen mit einer Säure.
  • Diese Kuppler werden ganz besonders ausgewählt unter 2,4-Diamino-1-(β-hydroxyethyloxy)-benzol, 2-Methyl-5-aminophenol, 5-N- (β-hydroxyethyl)amino-2-methylphenol, 3-Aminophenol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxy-2-methylbenzol, 4-Chlor-1,3-dihydroxybenzol, 2-Amino 4-(β-hydroxyethylamino)-1-methoxybenzol, 1,3-Diaminobenzol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)-propan, Sesamol, 1-Amino-2-methoxy-4,5-methylendioxybenzol, α-Naphthol, 6-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindol, 4-Hydroxy-N-β-hydroxyethylindol, 6-Hydroxyindolin, 2,6-Dihydroxy-4-methyl-pyridin, 1-H-3-methylpyrazol-5-on, 1-Phenyl-3-methyl-pyrazol-5-on, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 3,6-Dimethyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol und 2,6-Dimethyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol sowie die Additionssalze dieser Verbindungen mit einer Säure.
  • Wenn sie vorliegen, stellen diese Kuppler bevorzugt etwa 0,0001 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung dar, die kein Oxidationsmittel enthält, und noch bevorzugter etwa 0,005 bis 5 Gew.-%.
  • Allgemein werden die Additionssalze der Oxidationsbasen und Kuppler mit einer Säure insbesondere ausgewählt unter den Hydrochloriden, Hydrobromiden, Sulfaten, Tartraten, Lactaten und Acetaten.
  • Die Färbezusammensetzung gemäß der Erfindung kann ferner einen oder mehrere Direktfarbstoffe enthalten, insbesondere zur Modifizierung der Farbnuancen durch Reflexanreicherung. Diese direktziehenden Farbstoffe können insbesondere unter den neutralen, kationischen oder anionischen Nitrofarbstoffen, Azofarbstoffen oder Anthrachinonfarbstoffen ausgewählt werden, die herkömmlicherweise verwendet werden, oder unter den Farbstoffen, die insbesondere in den Patentanmeldungen FR-2 782 450, FR-2 782 451 und FR-2 782 452 sowie in EP 1 025 834 beschrieben sind, wobei der Gewichtsanteil etwa 0,001 bis 20% und bevorzugt 0,01 bis 10% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung beträgt.
  • Die anwendungsfertige Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann ferner in der Färbezusammensetzung und/oder der oxidierenden Zusammensetzung Mittel zur Einstellung der rheologischen Eigenschaften enthalten, wie etwa Fettsäureamide, die gegebenenfalls oxyethyliert sind (Copra-diethanolamid oder Copra-monoethanolamid, Monoethanolamid einer oxyethylierten Alkylethercarbonsäure), Verdickungsmittel auf Cellulosebasis (Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulose ...), Guargummi und seine Derivate (Hydroxypropylguargummi ...), Gummen mikrobiellen Ursprungs (wie Xanthangummi, Scleroglucangummi ...), vernetzte Homopolymere aus Acrylsäure oder Acrylamidopropansulfonsäure sowie assoziative Polymere, wie sie im Folgenden beschrieben sind.
  • Gemäß der Erfindung verwendbare assoziative Polymere
  • Assoziative Polymere sind wasserlösliche Polymere, die in einem wässerigen Medium zur reversiblen Assoziation miteinander oder mit anderen Molekülen befähigt sind.
  • Ihre chemische Struktur weist hydrophile Zonen und hydrophobe Zonen auf, die durch mindestens eine Fettkette gekennzeichnet sind.
  • Die assoziativen Polymeren gemäß der Erfindung können vom anionischen, kationischen oder amphoteren Typ sein und sind bevorzugt nichtionisch oder kationisch.
  • Ihre gewichtsbezogene Konzentration kann in der Färbezusammensetzung etwa von 0,01 bis 10%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und in der anwendungsfertigen Zusammensetzung (die das Oxidationsmittel enthält) etwa von 0,0025 bis 10%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, variieren. Noch bevorzugter variiert diese Menge etwa von 0,1 bis 5 Gew.-% bei der Färbezusammensetzung und etwa von 0,025 bis 10% bei der anwendungsfertigen Zusammensetzung.
  • Assoziative Polymere vom anionischen Typ
  • Hiervon sind zu nennen:
    • – (I) Polymere, die mindestens eine hydrophile Einheit und mindestens eine Allylethereinheit mit Fettkette enthalten, insbesondere Polymere, deren hydrophile Einheit aus einem ethylenisch ungesättigten anionischen Monomer besteht, und ganz besonders aus einer Vinylcarbonsäure und noch spezieller aus einer Acrylsäure oder einer Methacrylsäure oder Gemischen dieser beiden Monomeren besteht, und wobei die Allylethereinheit mit Fettkette einem Monomer der nachstehenden Formel (I) entspricht: CH2=CR'CH2OBnR (I),worin R' H oder CH3 bezeichnet, B Ethylenoxy bedeutet, n gleich Null ist oder eine ganze Zahl von 1 bis 100 darstellt und R eine Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, die unter Alkyl, Arylalkyl, Aryl, Alkylaryl und Cycloalkyl mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen und bevorzugt 10 bis 24 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist. Eine besonders bevorzugte Einheit der Formel (I) ist eine Einheit, bei der R' H bezeichnet, n gleich 10 ist und R eine Stearylgruppe (C18) bedeutet.
  • Anionische assoziative Polymere dieses Typs sowie ihre Herstellung nach einem Emulsionspolymerisationsverfahren sind in dem Patent EP 0 216 479 beschrieben.
  • Von diesen anionischen assoziativen Polymeren sind gemäß der Erfindung Polymere besonders bevorzugt, die aus 20 bis 60 Gew.-% Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, 5 bis 60 Gew.-% niederen Alkyl(meth)acrylaten, 2 bis 50 Gew.-% Allylether mit Fettkette der Formel (I) und 0 bis 1 Gew.-% eines Vernetzungsmittels hergestellt sind, das ein bekanntes copolymerisierbares, mehrfach ethylenisch ungesättigtes Monomer ist, wie etwa Diallylphthalat, Allyl(meth)acrylat, Divinylbenzol, (Poly)ethylenglycoldimethacrylat und Methylen-bis-acrylamid.
  • Von diesen letztgenannten Verbindungen sind ganz besonders vernetzte Terpolymere von Methacrylsäure, Ethylacrylat und Polyethylenglycol(10 EO)stearylalkoholether (Steareth 10) bevorzugt, insbesondere die Produkte, die von der Firma ALLIED COLLOIDS unter den Bezeichnungen SALCARE SC 80® und SALCARE SC 90® im Handel sind und die wässerige, 30-%ige Emulsionen eines vernetzten Terpolymers aus Methacrylsäure, Ethylacrylat und Steareth-10-allylether (40/50/10) darstellen.
    • – (II) Polymere mit mindestens einer hydrophilen Einheit vom Typ einer olefinisch ungesättigten Carbonsäure und mindestens einer hydrophoben Einheit vom Typ eines Alkylesters (C10-C30) einer ungesättigten Carbonsäure.
  • Diese Polymeren werden bevorzugt unter Polymeren ausgewählt, deren hydrophile Einheit vom Typ einer olefinisch ungesättigten Carbonsäure einem Monomer der nachstehenden Formel (II) entspricht:
    Figure 00210001
    in der R1 H oder CH3 oder C2H5 bedeutet, d.h., Einheiten aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder Ethacrylsäure, und deren hydrophobe Einheit vom Typ eines Alkylesters (C10-C30) einer ungesättigten Säure einem Monomer der nachstehenden Formel (III) entspricht:
    Figure 00220001
    in der R2 H oder CH3 oder C2H5 bedeutet (d.h. Acrylateinheiten, Methacrylateinheiten oder Ethacrylateinheiten) und bevorzugt H (Acrylateinheiten) oder CH3 bedeutet (Methacrylateinheiten) und R3 C10-C30-Alkyl und bevorzugt C12-C22-Alkyl bedeutet.
  • Die erfindungsgemäßen Alkylester (C10-C30) von ungesättigten Carbonsäuren umfassen zum Beispiel Laurylacrylat, Stearylacrylat, Decylacrylat, Isodecylacrylat und Dodecylacrylat sowie die entsprechenden Methacrylate Laurylmethacrylat, Stearylmethacrylat, Decylmethacrylat, Isodecylmethacrylat und Dodecylmethacrylat.
  • Anionische Polymere dieses Typs und ihre Herstellung sind zum Beispiel in den Patenten US 3 915 921 und US 4 509 949 beschrieben.
  • Von diesen anionischen assoziativen Polymeren werden ganz besonders Polymere verwendet, die aus einem Monomerengemisch hergestellt sind, das enthält:
    • (i) im Wesentlichen Acrylsäure,
    • (ii) einen Ester der oben beschriebenen Formel (III), in der R2 H oder CH3 bezeichnet und R3 eine Alkylgruppe mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt, und
    • (iii) ein Vernetzungsmittel, das ein bekanntes copolymerisierbares mehrfach ethylenisch ungesättigtes Monomer darstellt, wie etwa Diallylphthalat, Allyl(meth)acrylat, Divinylbenzol, (Poly)ethylenglycoldimethacrylat und Methylen-bis-acrylamid.
  • Von den anionischen assoziativen Polymeren dieses Typs werden ganz besonders die Polymeren verwendet, die aus 95 bis 60 Gew.-% Acrylsäure (hydrophile Einheit), 4 bis 40 Gew.-% C10-C30-Alkylacrylaten (hydrophobe Einheit) und 0 bis 6 Gew.-% eines vernetzenden polymerisierbaren Monomers enthalten, oder die Polymeren, die aus 98 bis 96 Gew.-% Acrylsäure (hydrophile Einheit) 1–4 Gew.-% C10-C30-Alkylacrylaten (hydrophobe Einheit) und 0,1 bis 0,6 Gew.-% eines vernetzenden polymerisierbaren Monomers bestehen, wie sie oben beschrieben wurden.
  • Von den oben genannten Polymeren sind gemäß der vorliegenden Erfindung ganz besonders die Produkte bevorzugt, die von der Firma GOODRICH unter den Handelsbezeichnungen PEMULEN TR1®, PEMULEN TR2® und CARBOPOL 1382® vertrieben werden, besonders bevorzugt PEMULEN TR1®, sowie das von der Firma SEPPIC unter der Bezeichnung COATEX SX® vertriebene Produkt.
    • – (III) Terpolymere aus Maleinsäureanhydrid/C30-C38-α-Olefin/Alkylmaleat, wie zum Beispiel das Produkt (Copolymer aus Maleinsäureanhydrid/C30-C38-α-Olefin/Isopropylmaleat), das unter der Bezeichnung PERFORMA V 1608® von der Firma NEWPHASE TECHNOLOGIES im Handel ist.
    • – (IV) Acryl-Terpolymere, die enthalten:
    • (a) etwa 20 bis 70 Gew.-% einer einfach ethylenisch α,β-ungesättigten Carbonsäure,
    • (b) etwa 20 bis 80 Gew.-% eines nicht grenzflächenaktiven einfach ethylenisch α,β-ungesättigten Monomers, das von dem von (a) verschieden ist,
    • (c) etwa 0,5 bis 60 Gew.-% eines nichtionischen Monourethans, welches das Reaktionsprodukt eines einwertigen grenzflächenaktiven Alkohols mit einem einfach ethylenisch ungesättigten Monoisocyanat darstellt, wie zum Beispiel die Terpolymeren, die in der Patentanmeldung EP-A-0 173 109 beschrieben sind, und insbesondere das in Beispiel 3 beschriebene Terpolymer, das heißt, ein Terpolymer aus Methacrylsäure/Methylacrylat/Dimethyl-m-isopropenylbenzylisocyanat von ethoxyliertem (40 EO) Behenylalkohol in wässeriger, 25-%iger Dispersion.
    • – (V) Copolymere, die als Monomere eine einfach ethylenisch α,β-ungesättigte Carbonsäure sowie einen Ester einer einfach ethylenisch α,β-ungesättigten Carbonsäure mit einem oxyalkylierten Fettalkohol enthalten.
  • Diese Verbindungen enthalten ferner bevorzugt als Monomer einen Ester einer einfach ethylenisch α,β-ungesättigten Carbonsäure mit einem C1-C4-Alkohol.
  • Als Beispiel für eine Verbindung dieses Typs kann ACULYN 22® genannt werden, das von der Firma RÖHM und HAAS im Handel ist und ein Terpolymer von Methacrylsäure/Ethylmethacrylat/oxyalkyliertem Stearylmethacrylat darstellt.
  • Assoziative Polymere vom kationischen Typ
  • Als Beispiele hierfür sind zu nennen:
    • – (I) Kationische assoziative Polyurethane, deren Familie von der Anmelderin in der französischen Patentanmeldung Nr. 0 009 609 beschrieben wurde; sie können durch die nachstehende allgemeine Formel (Ia) dargestellt werden: R-X-(P)n-[L-(Y)m]r-L'-(P')p-X'-R' (Ia),in der bedeuten: R und R', die gleich oder verschieden sind, eine hydrophobe Gruppe oder ein Wasserstoffatom, X und X', die gleich oder verschieden sind, eine Gruppe, die eine Aminfunktion aufweist, die gegebenenfalls eine hydrophobe Gruppe trägt, oder die Gruppe L'', L, L' und L'', die gleich oder verschieden sind, eine von einem Diisocyanat abgeleitete Gruppe, P und P', die gleich oder verschieden sind, eine Gruppe, die eine Aminfunktion aufweist, die gegebenenfalls eine hydrophobe Gruppe trägt, Y eine hydrophile Gruppe, r eine ganze Zahl von 1 bis 100, bevorzugt von 1 bis 50 und insbesondere von 1 bis 25, n, m und p unabhängig voneinander 0 bis 1000, wobei das Molekül mindestens eine protonierte oder quaternisierte Aminfunktion und mindestens eine hydrophobe Gruppe aufweist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Polyurethane sind die einzigen hydrophoben Gruppen die Gruppen R und R' an den Kettenenden.
  • Eine bevorzugte Familie von kationischen assoziativen Polyurethanen entspricht der oben beschriebenen Formel (Ia), worin bedeuten:
    R und R' beide unabhängig eine hydrophobe Gruppe,
    X, X' jeweils eine Gruppe L'',
    n und p 1 bis 1000 und
    L, L', L'', P, P', Y und m dasselbe wie oben angegeben.
  • Eine weitere bevorzugte Familie von kationischen assoziativen Polyurethanen entspricht der obigen Formel (Ia), in der bedeuten:
    R und R' beide unabhängig eine hydrophobe Gruppe,
    X, X' jeweils eine Gruppe L'',
    n und p 0 und
    L, L', L'', Y und m dasselbe wie oben angegeben.
  • Die Tatsache, dass n und p den Wert 0 besitzen, bedeutet, dass diese Polymeren keine von einem Monomer mit Aminfunktion abgeleitete Einheiten aufweisen, die bei der Polykondensation in das Polymer eingeführt werden. Die protonierten Aminfunktionen dieser Polyurethane resultieren aus der Hydrolyse überschüssiger Isocyanatfunktionen am Kettenende und der anschließenden Alkylierung der gebildeten primären Aminfunktionen mit Alkylierungsmitteln mit hydrophober Gruppe, das heißt, Verbindungen vom Typ RQ oder R'Q, bei denen R und R' wie oben definiert sind und Q eine austretende Gruppe, wie ein Halogenid, ein Sulfat, etc., bezeichnet.
  • Eine weitere bevorzugte Familie von kationischen assoziativen Polyurethanen entspricht der obigen Formel (Ia), in der bedeuten:
    R und R' beide unabhängig eine hydrophobe Gruppe,
    X und X' beide unabhängig eine Gruppe, die eine quaternäre Aminfunktion aufweist,
    n und p 0 und
    L, L', Y und m dasselbe wie oben angegeben.
  • Das Zahlenmittel der Molekülmasse der kationischen assoziativen Polyurethane liegt bevorzugt im Bereich von 400 bis 500 000, insbesondere im Bereich von 1000 bis 400 000 und idealerweise im Bereich von 1000 bis 300 000.
  • Unter einer hydrophoben Gruppe wird eine Gruppe oder ein Polymer mit Kohlenwasserstoffkette, die gesättigt oder ungesättigt und geradkettig oder verzweigt ist und ein oder mehrere Heteroatome, wie P, O, N, S enthalten kann, oder eine Gruppe mit perfluorierter Kette oder einer Siliconkette verstanden. Wenn es sich um eine Kohlenwasserstoffgruppe handelt, weist die hydrophobe Gruppe mindestens 10 Kohlenstoffatome, bevorzugt 10 bis 30 Kohlenstoffatome, insbesondere 12 bis 30 Kohlenstoffatome und noch bevorzugter 18 bis 30 Kohlenstoffatome auf.
  • Die Kohlenwasserstoffgruppe stammt bevorzugt von einer monofunktionellen Verbindung.
  • Die hydrophobe Gruppe kann beispielsweise von einem Fettalkohol wie Stearylalkohol, Dodecylalkohol oder Decylalkohol stammen. Sie kann ferner auch ein Kohlenwasserstoffpolymer wie zum Beispiel Polybutadien bezeichnen.
  • Wenn X und/oder X' eine Gruppe bezeichnen, die eine tertiäre oder quaternäre Aminfunktion aufweist, können X und/oder X' einer der nachstehenden Formeln entsprechen:
    Figure 00270001
    worin bedeuten:
    R2 eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls einen gesättigten oder ungesättigten Ring aufweist, oder eine Arylengruppe, wobei eines oder mehrere der Kohlenstoffatome durch ein unter N, S, O und P ausgewähltes Heteroatom ersetzt sein können.
    R1 und R3, die gleich oder verschieden sind, geradkettiges oder verzweigtes C1-C30-Alkyl oder C1-C30-Alkenyl oder eine Arylgruppe, wobei mindestens eines der Kohlenstoffatome durch ein unter N, S, O und P ausgewähltes Heteroatom ersetzt sein kann, und
    A ein physiologisch akzeptables Gegenion.
  • Die Gruppierungen L, L' und L'' bedeuten eine Gruppe der Formel
    Figure 00280001
    worin bedeuten:
    Z -O-, -S- oder -NH- und
    R4 eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls einen gesättigten oder ungesättigten Ring aufweist, oder eine Arylgruppe, wobei eines oder mehrere der Kohlenstoffatome durch ein unter N, S, O und P ausgewähltes Heteroatom ersetzt sein können.
  • Die Gruppierungen P und P', die eine Aminfunktion aufweisen, können mindestens einer der nachstehenden Formeln entsprechen:
    Figure 00280002
    worin bedeuten:
    R5 und R7 dasselbe wie oben für R2 definiert,
    R6, R8 und R9 dasselbe wie oben für R1 und R3 definiert,
    R10 eine geradkettige oder verzweigte und gegebenenfalls ungesättigte Alkylengruppe, die einen oder mehrere unter N, O, S und P ausgewählte Heteroatome enthalten kann und
    A ein physiologisch akzeptables Gegenion.
  • Was die Bedeutung von Y anlangt, wird unter einer hydrophilen Gruppe eine polymere oder nichtpolymere wasserlösliche Gruppe verstanden.
  • Als Beispiele hierfür sind, wenn es sich nicht um Polymere handelt, Ethylenglycol, Diethylenglycol und Propylenglycol zu nennen.
  • Wenn es sich, gemäß einer bevorzugten Ausführungsweise der Erfindung, um ein hydrophiles Polymer handelt, können als Beispiele hierfür Polyether, sulfonierte Polyester und sulfonierte Polyamide sowie Gemische dieser Polymeren genannt werden. Bevorzugt ist die hydrophile Verbindung ein Polyether und insbesondere ein Poly(ethylenoxid) oder Poly(propylenoxid).
  • Die erfindungsgemäßen assoziativen kationischen Polyurethane der Formel (Ia) werden aus Diisocyanaten und verschiedenen Verbindungen erzeugt, die Funktionen mit labilem Wasserstoff besitzen. Die Funktionen mit labilem Wasserstoff können Alkoholfunktionen, primäre Aminfunktionen oder sekundäre Aminfunktionen oder Thiolfunktionen sein, die nach der Umsetzung mit den Diisocyanatfunktionen bzw. Polyurethanen Polyharnstoffe und Polythioharnstoffe ergeben. Der Ausdruck "Polyurethane" umfasst im Rahmen der Erfindung diese drei Arten von Polymeren, das heißt, die eigentlichen Polyurethane, die Polyharnstoffe und die Polythioharnstoffe sowie Copolymere dieser Verbindungen.
  • Ein erster Typ von Verbindungen, die zur Herstellung des Polyurethans der Formel (Ia) dienen, ist eine Verbindung, die mindestens eine Einheit mit Aminfunktion aufweist. Diese Verbindung kann multifunktionell sein, jedoch ist diese Verbindung vorzugsweise bifunktionell, was bedeutet, dass diese Verbindung nach einer bevorzugten Ausführungsform zwei labile Wasserstoffatome aufweist, die sich beispielsweise an einer Hydroxylfunktion, einer primären Aminfunktion, einer sekundären Aminfunktion oder einer Thiolfunktion befinden. Ferner kann auch ein Gemisch von multifunktionellen und bifunktionellen Verbindungen Verwendung finden, bei dem der prozentuale Anteil an multifunktionellen Verbindungen gering ist.
  • Wie oben angegeben, kann diese Verbindung mehr als eine Einheit mit Aminfunktion aufweisen. Es handelt sich dann um ein Polymer, das eine Wiederholung der Einheit mit Aminfunktion aufweist.
  • Dieser Verbindungstyp kann durch eine der nachstehenden Formeln dargestellt werden: HZ-(P)n-ZH oder HZ-(P')p-ZH, in denen Z, P, P', n und p die oben definierte Bedeutung besitzen.
  • Als Beispiele für eine Verbindung mit Aminfunktion sind N-Methyldiethanolamin, N-tert-Butyldiethanolamin und N-Sulfoethyldiethanolamin zu nennen.
  • Die zweite Verbindung, die bei der Herstellung des Polyurethans der Formel (Ia) eingesetzt wird, ist ein Diisocyanat, das der Formel O=C=N-R4-N=C=O entspricht, in der R4 die oben definierte Bedeutung besitzt.
  • Als Beispiele hierfür sind Methylendiphenyldiisocyanat, Methylencyclohexandiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Toluoldiisocyanat, Naphthalindiisocyanat, Butandiisocyanat und Hexandiisocyanat zu nennen.
  • Eine dritte Verbindung, die bei der Herstellung des Polyurethans der Formel (Ia) eingesetzt wird, ist eine hydrophobe Verbindung, die dazu dient, hydrophobe Endgruppen des Polymers der Formel (Ia) zu erzeugen.
  • Diese Verbindung besteht aus einer hydrophoben Gruppe und einer Funktion mit labilem Wasserstoff, zum Beispiel einer Hydroxylfunktion, einer primären oder sekundären Aminfunktion oder einer Thiolfunktion.
  • Diese Verbindung kann zum Beispiel ein Fettalkohol sein, wie insbesondere Stearylalkohol, Dodecylalkohol und Decylalkohol. Wenn diese Verbindung eine Polymerkette aufweist, kann es sich zum Beispiel um ein hydriertes Polybutadien mit ω-Hydroxylgruppe handeln. Die hydrophobe Gruppe des Polyurethans der Formel (Ia) kann ferner auch aus der Quaternisierungsreaktion des tertiären Amins der Verbindung resultieren, die mindestens eine Einheit mit tertiärer Aminfunktion aufweist. Auf diese Weise wird die hydrophobe Gruppe durch das Quaternisierungsmittel eingeführt. Dieses Quaternisierungsmittel ist eine Verbindung vom Typ RQ oder R'Q, wobei R und R' die oben definierte Bedeutung besitzen und Q eine austretende Gruppe bezeichnet, wie etwa ein Halogenid, ein Sulfat, etc.
  • Das assoziative kationische Polyurethan kann ferner eine hydrophile Sequenz aufweisen. Diese Sequenz wird durch einen vierten Verbindungstyp eingeführt, der bei der Herstellung des Polymers eingesetzt wird. Diese Verbindung kann multifunktionell sein. Sie ist bevorzugt bifunktionell. Es kann ferner auch ein Gemisch vorliegen, in dem der Prozentanteil an multifunktioneller Verbindung gering ist.
  • Die Funktionen mit labilem Wasserstoff sind Alkoholfunktionen, primäre oder sekundäre Aminfunktionen oder Thiolfunktionen. Diese Verbindung kann ein Polymer sein, das an den Kettenenden eine der Funktionen mit labilem Wasserstoff als Endgruppen trägt.
  • Als Beispiele hierfür sind, wenn es sich nicht um Polymere handelt, Ethylenglycol, Diethylenglycol und Propylenglycol zu nennen.
  • Wenn es sich um ein hydrophiles Polymer handelt, können als Beispiele Polyether, sulfonierte Polyester und sulfonierte Polyamide sowie Gemische dieser Polymeren genannt werden. Die hydrophile Verbindung ist vorzugsweise ein Polyether und insbesondere ein Poly(ethylenoxid) oder Poly(propylenoxid).
  • Die in der Formel (Ia) mit Y bezeichnete hydrophile Gruppe ist fakultativ. Die Einheiten mit quaternärer oder protonierter Aminfunktion können nämlich ausreichen, um die Löslichkeit oder Wasserdispergierbarkeit in einer wässerigen Lösung zu erzielen, die für diesen Polymertyp erforderlich ist.
  • Obgleich das Vorliegen einer hydrophilen Gruppe Y fakultativ ist, werden doch assoziative kationische Polyurethane bevorzugt, die eine solche Gruppe aufweisen.
    • – (II) Derivate von quaternisierter Cellulose und Polyacrylate mit nichtcyclischen Seitengruppen mit Aminfunktion.
  • Die Derivate von quaternisierter Cellulose sind insbesondere
    • – quaternisierte Cellulosen, die mit Gruppen modifiziert sind, die mindestens eine Fettkette aufweisen, wie etwa Alkylgruppen, Arylalkylgruppen oder Alkylarylgruppen, die mindestens 8 Kohlenstoffatome aufweisen, oder Gemische dieser Gruppen,
    • – quaternisierte Hydroxyethylcellulosen, die mit Gruppen modifiziert sind, die mindestens eine Fettkette aufweisen, wie etwa Alkylgruppen, Arylalkylgruppen oder Alkylarylgruppen, die mindestens 8 Kohlenstoffatome aufweisen, oder Gemische dieser Gruppen.
  • Die Alkylgruppen, die sich an den quaternisierten Cellulosen oder Hydroxyethylcellulosen befinden, weisen bevorzugt 8 bis 30 Kohlenstoffatome auf. Die Arylgruppen sind bevorzugt die Gruppen Phenyl, Benzyl, Naphthyl oder Anthryl.
  • Als Beispiele für quaternisierte Alkylhydroxyethylcellulosen mit C8-C30-Fettketten sind zu nennen: die Produkte QUATRISOFT LM 200®, QUATRISOFT LM-X 529-18-A®, QUATRISOFT LM-X 529-18B® (C12-Alkyl) und QUATRISOFT LM-X 529-8® (C18-Alkyl), die von der Firma AMERCHOL im Handel sind, sowie die Produkte CRODACEL QM®, CRODACEL QL® (C12-Alkyl) und CRODACEL QS® (C18-Alkyl), die von der Firma CRODA vertrieben werden.
  • Amphotere assoziative Polymere
  • Diese Polymeren werden bevorzugt unter Verbindungen ausgewählt, die mindestens eine nichtcyclische kationische Einheit aufweisen. Besonders bevorzugt sind Polymere, die aus 1 bis 20 Mol-% eines Monomers mit einer Fettkette und bevorzugt 1,5 bis 15 Mol-% und ganz besonders 1,5 bis 6 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmolzahl der Monomeren, hergestellt sind oder diese Mengenanteile enthalten.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugten amphoteren assoziativen Polymeren enthalten folgende Bestandteile oder sind durch Copolymerisation aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
    • 1) mindestens einem Monomer der Formel (Ia) oder (Ib):
      Figure 00340001
      worin bedeuten: R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder Methyl, R3, R4 und R5, die gleich oder verschieden sind, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, Z eine Gruppe NH oder ein Sauerstoffatom, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 und A ein Anion einer organischen oder anorganischen Säure, wie zum Beispiel ein Methosulfat-Anion oder ein Halogenid, wie das Chlorid oder Bromid.
    • 2) mindestens einem Monomer der Formel (II): R6-CH=CR7-COOH (II),in der R6 und R7, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder Methyl bedeuten, und
    • 3) mindestens einem Monomer der Formel (III): R6-CH=CR7-COXR8 (III),worin bedeuten: R6 und R7, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder Methyl, X ein Sauerstoffatom oder ein Stickstoffatom und R8 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen,
    wobei mindestens eines der Monomeren der Formel (Ia), (Ib) oder (III) mindestens eine Fettkette aufweist.
  • Die Monomeren der Formel (Ia) und (Ib) der vorliegenden Erfindung werden bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus:
    • – Dimethylaminoethylmethacrylat, Dimethylaminoethylacrylat,
    • – Diethylaminoethylmethacrylat, Diethylaminoethylacrylat,
    • – Dimethylaminopropylmethacrylat, Dimethylaminopropylacrylat,
    • – Dimethylaminopropylmethacrylamid, Dimethylaminopropylacrylamid,
    wobei diese Monomeren gegebenenfalls quaternisiert sind, zum Beispiel mit einem C1-C4-Alkylhalogenid oder einem C1-C4-Dialkylsulfat.
  • Das Monomer der Formel (Ia) wird ganz besonders ausgewählt unter Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid und Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid.
  • Die Monomeren der Formel (II) der vorliegenden Erfindung werden bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt, die aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure und 2-Methylcrotonsäure besteht. Das Monomer der Formel (II) ist insbesondere Acrylsäure.
  • Die Monomeren der Formel (III) der vorliegenden Erfindung werden bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt, die aus C12-C22-Alkylacrylaten oder C12-C22-Alkylmethacrylaten und insbesondere C16-C18-Alkylacrylaten oder C16-C18-Alkylmethacrylaten besteht.
  • Die Monomeren, aus denen die amphoteren Polymeren mit Fettkette der Erfindung bestehen, sind bevorzugt bereits neutralisiert und/oder quaternisiert.
  • Das Zahlenverhältnis kationische Ladungen/anionische Ladungen ist vorzugsweise etwa gleich 1.
  • Die amphoteren assoziativen Polymeren gemäß der Erfindung enthalten bevorzugt 1 bis 10 Mol-% des Monomers, das eine Fettkette trägt (Monomer der Formel (Ia), (Ib) oder (III)), und bevorzugt 1,5 bis 6 Mol-%.
  • Die Gewichtsmittel der Molekulargewichte der erfindungsgemäßen amphoteren assoziativen Polymeren können von 500 bis 50 000 000 variieren und liegen vorzugsweise im Bereich von 10 000 bis 5 000 000.
  • Die erfindungsgemäßen amphoteren assoziativen Polymeren können ferner auch weitere Monomere, wie nichtionische Monomere, und insbesondere Monomere wie C1-C4-Alkylacrylate oder C1-C4-Alkylmethacrylate enthalten.
  • Erfindungsgemäße amphotere assoziative Polymere und ihre Herstellung sind zum Beispiel in der Patentanmeldung WO 98/44012 beschrieben.
  • Von den erfindungsgemäßen amphoteren assoziativen Polymeren sind Terpolymere aus Acrylsäure/(Meth)acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Stearylmethacrylat bevorzugt.
  • Assoziative Polymere vom nichtionischen Typ
  • Gemäß der Erfindung werden diese Polymeren vorzugsweise ausgewählt unter:
    • – (1) Cellulosen, die mit Gruppen modifiziert sind, die mindestens eine Fettkette tragen; als Beispiele hierfür sind zu nennen:
    • – Hydroxyethylcellulosen, die mit Gruppen modifiziert sind, die mindestens eine Fettkette tragen, wie Alkylgruppen, Arylalkylgruppen, Alkylarylgruppen oder Gemische davon, bei denen die Alkylgruppen bevorzugt C8-C32-Alkylgruppen sind, wie das Produkt NATROSOL PLUS GRADE 330 CS® (C16-Alkylgruppen), das von der Firma AQUALON im Handel ist, oder das Produkt BERMOCOLL EHM 100®, das von der Firma BEROL NOBEL vertrieben wird,
    • – diese Cellulosen, die mit Alkylphenolpolyalkylenglycolether-Gruppen modifiziert sind, wie zum Beispiel das Produkt AMERCELL POLYMER HM-1500® (Nonylphenol-polyethylenglycol(15)ether), das von der Firma AMERCHOL vertrieben wird;
    • – (2) Hydroxypropylguargummen, die mit Gruppen modifiziert sind, die mindestens eine Fettkette aufweisen, wie das Produkt ESAFLOR HM 22® (C22-Alkylkette), das von der Firma LAMBERTI vertrieben wird, sowie die Produkte RE210-18® (C14-Alkylkette) und RE205-1® (C20-Alkylkette), die von der Firma RHONE POULENC im Handel sind;
    • – (3) den Copolymeren von Vinylpyrrolidon und hydrophoben Monomeren mit Fettkette; als Beispiel hierfür sind zu nennen:
    • – die Produkte ANTARON V216® oder GANEX V216® (Vinylpyrrolidon-Hexadecen-Copolymer), die von der Firma ISP vertrieben werden,
    • – die Produkte ANTARON V220® oder GANEX V220® (Vinylpyrrolidon/Eicosen-Copolymer), die von Firma ISP im Handel sind;
    • – (4) den Copolymeren von C1-C6-Alkylmethacrylaten oder C1-C6-Alkylacrylaten mit amphiphilen Monomeren, die mindestens eine Fettkette aufweisen, wie zum Beispiel das oxyethylierte Methylacrylat-Stearylacrylat-Copolymer, das von der Firma GOLDSCHMIDT unter der Bezeichnung ANTIL 208® im Handel ist;
    • – (5) den Copolymeren von hydrophilen Methacrylaten oder Acrylaten mit hydrophoben Monomeren, die mindestens eine Fettkette aufweisen, wie zum Beispiel das Polyethylenglycolmethacrylat/Laurylmethacrylat-Copolymer;
    • – (6) den Polyetherpolyurethanen, die in ihrer Kette zugleich hydrophile Sequenzen, bei denen es sich zumeist um Polyoxyethylen-Sequenzen handelt, sowie hydrophobe Sequenzen aufweisen, die aliphatische Verknüpfungen allein und/oder cycloaliphatische und/oder aromatische Verknüpfungen sein können;
    • – (7) den Polymeren mit Aminoplastether-Gerüst, die mindestens eine Fettkette aufweisen, wie etwa die Verbindungen PURE THIX®, die von der Firma SÜDCHEMIE angeboten werden.
  • Die Polyurethanpolyether weisen bevorzugt mindestens zwei lipophile Kohlenwasserstoffketten mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen auf, die durch eine hydrophile Sequenz getrennt sind, wobei die Kohlenwasserstoffketten Seitenketten oder Ketten am Ende der hydrophilen Sequenz sein können. Es ist insbesondere möglich, eine oder mehrere Seitenketten vorzusehen. Darüber hinaus kann das Polymer eine Kohlenwasserstoffkette an einem Ende oder an beiden Enden einer hydrophilen Sequenz aufweisen.
  • Die Polyetherpolyurethane können Multiblockcopolymere sein und insbesondere in Form von Triblockcopolymeren vorliegen. Die hydrophoben Sequenzen können an jedem Kettenende vorliegen (zum Beispiel: Triblockcopolymer mit mittlerer hydrophiler Sequenz) oder zugleich auf die Kettenenden und die Kette verteilt sein (z.B. Multiblockcopolymer). Diese Polymeren können ferner als Pfropfpolymere oder als Sternpolymere vorliegen.
  • Die nichtionischen Polyetherpolyurethane mit Fettkette können Triblockcopolymere darstellen, deren hydrophile Sequenz eine Polyoxyethylenkette mit 50 bis 1000 Oxyethylengruppen ist. Die nichtionischen Polyetherpolyurethane weisen eine Urethanbindung zwischen den hydrophilen Sequenzen auf; daher die Bezeichnung.
  • Außerdem gehören zu den nichtionischen Polyetherpolyurethanen mit Fettkette auch die Polymeren, deren hydrophile Sequenzen durch andere chemische Bindungen mit den lipophilen Sequenzen verknüpft sind.
  • So können zum Beispiel als im Rahmen der Erfindung verwendbare nichtionische Polyetherpolyurethane mit Fettkette das Produkt Rheolate 205® mit Harnstofffunktion, das von der Firma RHEOX im Handel ist, oder auch die Produkte Rheolate® 208, 204 oder 212 sowie das Produkt Acrysol RM 184® verwendet werden.
  • Zu nennen ist ferner auch das Produkt ELFACOS T210® mit C12-C14-Alkylkette sowie das Produkt ELFACOS T212® mit C18-Alkylkette der Firma AKZO.
  • Das Produkt DW 1206B® der Firma RÖHM & HAAS mit C20-Alkylkette und Urethanbindung, das mit 20% Trockensubstanz in Wasser angeboten wird, kann ebenfalls verwendet werden.
  • Ferner sind auch Lösungen oder Dispersionen dieser Polymeren insbesondere in Wasser oder einem wässerig-alkoholischen Medium verwendbar. Als Beispiele für solche Polymere sind die Produkte Rheolate® 255, Rheolate® 278 und Rheolate® 244, die von der Firma RHEOX vertrieben werden, zu nennen. Ferner können auch die Produkte DW 1206F und DW 1206J verwendet werden, die von der Firma RÖHM & HAAS angeboten werden.
  • Die gemäß der Erfindung verwendbaren Polyetherpolyurethane sind insbesondere die Verbindungen, die in dem Artikel von G. Fonnum, J. Bakke und Fk. Hansen in Colloid Polym. Sci. 271 (1993), 380–389, beschrieben sind.
  • Gemäß der Erfindung wird ganz besonders bevorzugt ein Polyetherpolyurethan verwendet, das durch Polykondensation von mindestens drei Verbindungen erhältlich ist, die umfassen: (i) mindestens ein Polyethylenglycol mit 150 bis 180 mol Ethylenoxid, (ii) Stearylalkohol oder Decylalkohol und (iii) mindestens ein Diisocyanat.
  • Solche Polyetherpolyurethane werden insbesondere von der Fa. RÖHM & HAAS unter den Bezeichnungen Aculyn 46® und Aculyn 44® vertrieben (Aculyn 46® ist ein Polykondensationsprodukt von Polyethylenglycol mit 150 oder 180 mol Ethylenoxid mit Stearylalkohol und Methylen-bis(4-cyclohexylisocyanat) (SMDI) in einer Konzentration von 15 Gew.-% in einer Matrix aus Maltodextrin (4%) und Wasser (81%); ACULYN 44® ist ein Polykondensationsprodukt von Polyethylenglycol mit 150 oder 180 mol Ethylenoxid mit Decylalkohol und Methylen-bis(4-cyclohexylisocyanat) (SMDI) in einer Konzentration von 35 Gew.-% in einem Gemisch von Propylenglycol (39%) und Wasser (26%)].
  • Die anwendungsfertige Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann ferner in der Färbezusammensetzung und/oder der oxidierenden Zusammensetzung mindestens ein kationisches oder amphoteres Polymer enthalten.
  • Kationische Polymere
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Ausdruck "kationisches Polymer" beliebige Polymere, die kationische Gruppen und/oder Gruppen enthalten, die zu kationischen Gruppen ionisierbar sind.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbaren kationischen Polymeren können unter allen solchen Verbindungen ausgewählt werden, die an sich zur Verbesserung der kosmetischen Eigenschaften der Haare bekannt sind, d.h. insbesondere die Polymeren, die in der Patentanmeldung EP-A-337 354 und in den französischen Patenten FR 2 270 846 , FR 2 383 660 , FR 2 598 611 , FR 2 470 596 und FR 2 519 863 beschrieben sind.
  • Die bevorzugten kationischen Polymeren werden unter Polymeren ausgewählt, die Einheiten enthalten, die primäre, sekundäre, tertiäre und/oder quaternäre Aminogruppen aufweisen, die entweder einen Teil der Polymerhauptkette bilden können oder sich an einem direkt an der Hauptkette gebundenen seitlichen Substituenten befinden können.
  • Die verwendeten kationischen Polymeren besitzen allgemein ein Zahlenmittel der Molekülmasse von etwa 500 bis 5·106 und vorzugsweise von etwa 103 bis 3·106.
  • Von den kationischen Polymeren sind ganz besonders die Polymeren vom Polyamin-Typ, vom Polyaminoamid-Typ sowie vom quaternären Polyammonium-Typ zu nennen.
  • Hierbei handelt es sich um bekannte Produkte. Sie sind insbesondere in den französischen Patenten FR 2 505 348 und FR 2 542 997 beschrieben. Von diesen Polymeren sind zu nennen:
    • (1) Die Homopolymeren oder Copolymeren, die von Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern oder Acrylsäure- oder Methacrylsäureamiden abgeleitet sind und mindestens eine der Einheiten der nachstehenden Formeln (V), (VI), (VII) oder (VIII) aufweisen:
      Figure 00420001
      worin bedeuten: R3, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe CH3; A, die gleich oder verschieden sind, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 und bevorzugt 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; R4, R5, R6, die gleich oder verschieden sind, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe und bevorzugt eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl oder Ethyl; X ein von einer anorganischen Säure oder einer organischen Säure abgeleitetes Anion, wie etwa ein Methosulfat-Anion oder ein Halogenid wie das Chlorid oder Bromid. Die Polymeren der Familie (1) können ferner eine oder mehrere Einheiten enthalten, die von Comonomeren abgeleitet sind, die aus der Familie der Acrylamide, Methacrylamide, Diacetonacrylamide, der am Stickstoff mit niederen Alkylgruppen (C1-C4) substituierten Acrylamide und Methacrylamide, Acrylsäure oder Methacrylsäure oder ihrer Ester, der Vinyllactame, wie Vinylpyrrolidon oder Vinylcaprolactam, und der Vinylester ausgewählt sein können. So sind als Beispiele für diese Polymeren der Familie (1) zu nennen:
    • – Die Copolymeren von Acrylamid und Dimethylaminoethylmethacrylat, das mit Dimethylsulfat oder mit einem Dimethylhalogenid quaternisiert ist, wie zum Beispiel das Produkt, das unter der Bezeichnung HERCOFLOC® von der Firma HERCULES im Handel ist,
    • – die Copolymeren von Acrylamid und Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, die zum Beispiel in der Patentanmeldung EP-A-080 976 beschrieben sind und unter der Bezeichnung BINA QUAT P 100® von der Firma CIBA GEIGY vertrieben werden,
    • – das Copolymer von Acrylamid und Methacryloyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat, das unter der Bezeichnung RETEN® von der Firma HERCULES vertrieben wird,
    • – die Copolymeren von Vinylpyrrolidon mit Dialkylaminoalkylacrylat oder Dialkylaminomethacrylat, die gegebenenfalls quaternisiert sind, wie etwa die Produkte, die unter der Bezeichnung "GAFQUAT®" von der Firma ISP im Handel sind, wie zum Beispiel "GAFQUAT® 734" oder "GAFQUAT® 755" oder auch die Produkte mit den Bezeichnungen "COPOLYMER® 845, 958 und 937". Diese Polymeren sind im Detail in den französischen Patenten FR 2 077 143 und FR 2 393 573 beschrieben,
    • – die Dimethylaminoethylmethacrylat-Vinylcaprolactam-Vinylpyrrolidon-Terpolymere, wie etwa das Produkt, das unter der Bezeichnung GAFFIX® VC 713 von der Firma ISP vertrieben wird,
    • – die Vinylpyrrolidon-Methacrylamidopropyldimethylamin-Copolymeren, die insbesondere unter der Bezeichnung STYLEZE® CC 10 von ISP im Handel sind,
    • – sowie die quaternisierten Vinylpyrrolidon-Dimethylaminopropylmethacrylamid-Copolymeren, wie etwa das Produkt, das unter der Bezeichnung "GAFQUAT® HS 100" von der Firma ISP vertrieben wird.
    • (2) Die Celluloseetherderivate, die quaternäre Ammoniumgruppen tragen und in dem französischen Patent FR 1 492 597 beschrieben sind, insbesondere die Polymeren, die unter den Bezeichnungen "JR®" (JR 400, JR 125, JR 30M) oder "LR®" (LR 400, LR 30M) von der Firma Union Carbide Corporation vertrieben werden. Diese Polymeren sind ferner im CTFA-Wörterbuch als quaternäre Ammoniumverbindungen von Hydroxyethylcellulose beschrieben, die mit einem mit einer Trimethylammoniumgruppe substituierten Epoxid umgesetzt wurde.
    • (3) Die kationischen Cellulosederivate, wie etwa die Copolymeren von Cellulose oder Derivate von Cellulose, die mit einem wasserlöslichen quaternären Ammonium-Monomer gepfropft sind und die insbesondere in dem Patent US 4 131 576 beschrieben sind, wie etwa Hydroxyalkylcellulosen, wie Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose oder Hydroxypropylcellulose, die insbesondere mit einem Methacryloylethyltrimethylammoniumsalz, einem Methacrylamidopropyltrimethylammoniumsalz oder einem Dimethyldiallylammoniumsalz gepfropft sind. Handelsprodukte, die dieser Definition entsprechen, sind insbesondere die Produkte, die unter den Bezeichnungen "Celquat® L 200" und "Celquat® H 100" von der Firma National Starch vertrieben werden.
    • (4) Kationische Polysaccharide, die insbesondere in den Patenten US 3 589 578 und US 4 031 307 beschrieben sind, wie zum Beispiel die Guargummen, die kationische Trialkylammoniumgruppen enthalten. So werden beispielsweise Guargummen verwendet, die mit einem 2,3-Epoxypropyltrimethylammoniumsalz (z.B. dem Chlorid) modifiziert sind. Solche Produkte sind insbesondere unter den Handelsbezeichnungen JAGUAR® C13 S, JAGUAR® C15, JAGUAR® C17 oder JAGUAR® C162 von der Firma MEYHALL im Handel.
    • (5) Polymere, die aus Piperazinyleinheiten und geradkettigen oder verzweigten zweiwertigen Alkylengruppen oder Hydroxyalkylengruppen, die gegebenenfalls durch Sauerstoffatome, Schwefelatome, Stickstoffatome oder aromatische oder heterocyclische Ringe unterbrochen sind, aufgebaut sind, sowie die Oxidationsprodukte und/oder Quaternisierungsprodukte dieser Polymeren. Solche Polymere sind insbesondere in den Patenten FR 2 162 025 und FR 2 280 361 beschrieben.
    • (6) Wasserlösliche Polyaminoamide, die insbesondere durch Polykondensation einer sauren Verbindung mit einem Polyamin hergestellt sind; diese Polyaminoamide können vernetzt sein mit einem Epihalogenhydrin, einem Diepoxid, einem Dianhydrid, einem ungesättigten Dianhydrid, einem zweifach ungesättigten Derivat, einem Bis-Halogenhydrin, einer Bis-Azetidinium-Verbindung, einem Bis-Halogenacyldiamin, einem Alkyldihalogenid oder mit einem Oligomer, das aus der Umsetzung einer bifunktionellen Verbindung resultiert, die gegenüber einem Bis-Halogenhydrin, einer Bis-Azetidinium-Verbindung, einem Bis-Halogenacyldiamin, einem Alkyldihalogenid, einem Epihalogenhydrin, einem Diepoxid oder einem zweifach ungesättigten Derivat reaktiv ist; das Vernetzungsmittel wird in Mengenanteilen von 0,025 bis 0,35 mol pro Aminogruppe des Polyaminoamids eingesetzt; diese Polyaminoamide können alkyliert sein oder, wenn sie eine oder mehrere tertiäre Aminfunktionen tragen, quaternisiert sein. Solche Polymere sind insbesondere in den französischen Patenten FR 2 252 840 und FR 2 368 508 beschrieben.
    • (7) Derivate von Polyaminoamiden, die aus der Kondensation von Polyalkylenpolyaminen mit Polycarbonsäuren und anschließender Alkylierung mit bifunktionellen Mitteln resultieren. Beispiele hierfür sind Polymere von Adipinsäure und Dialkylaminohydroxyalkyldialkylentriamin, bei denen die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl bezeichnet. Solche Polymere sind insbesondere in dem französischen Patent FR 1 583 363 beschrieben. Von diesen Derivaten sind insbesondere die Adipinsäure-Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin-Polymere zu nennen, die unter den Bezeichnungen "Cartaretine®F, F4 oder F8" von der Firma Sandoz vertrieben werden.
    • (8) Polymere, die durch Umsetzung eines Polyalkylenpolyamins mit zwei primären Aminogruppen und mindestens einer sekundären Aminogruppe mit einer Dicarbonsäure erhalten sind, die unter Diglycolsäure und gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist. Das Molverhältnis von Polyalkylenpolyamin zu Dicarbonsäure liegt im Bereich von 0,8:1 bis 1,4:1; das daraus resultierende Polyaminoamid wird mit Epichlorhydrin in einem Molverhältnis von Epichlorhydrin zu sekundären Aminogruppen des Polyaminoamids im Bereich von 0,5:1 bis 1,8:1 umgesetzt. Solche Polymere sind insbesondere in den amerikanischen Patenten US 3 227 615 und US 2 961 347 beschrieben. Polymere dieses Typs sind insbesondere unter der Bezeichnung "Hercosett® 57" von der Firma Hercules Inc. oder auch unter der Bezeichnung "PD 170®" oder "Delsette® 101" von Firma Hercules im Handel, wobei es sich in diesem Fall um ein Adipinsäure-Epoxypropyldiethylentriamin-Copolymer handelt.
    • (9) Diallylamin- oder Dialkyldiallylammonium-Cyclopolymere, wie etwa Homopolymere oder Copolymere, die als Hauptbestandteil der Kette Einheiten der Formeln (IX) oder (X) aufweisen:
      Figure 00470001
      In den Formeln bedeuten: k und t 0 oder 1, wobei die Summe k + t gleich 1 ist; R9 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe; R7 und R8 unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe, bei der die Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, eine niedere (C1-C4) Amidoalkylgruppe, oder R7 und R8 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, heterocyclische Gruppen, wie Piperidinyl oder Morpholinyl, wobei R7 und R8 unabhängig voneinander vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; Y ein Anion wie Bromid, Chlorid, Acetat, Borat, Citrat, Tartrat, Hydrogensulfat, Hydrogensulfit, Sulfat oder Phosphat. Diese Polymeren sind insbesondere in dem französischen Patent FR 2 080 759 und in dem Zusatzzertifikat FR 2 190 406 beschrieben. Von den oben definierten Polymeren sind insbesondere das Homopolymer von Dimethyldiallylammoniumchlorid, das unter der Bezeichnung "Merquat® 100" von der Firma Calgon vertrieben wird (und seine Homologen mit einem kleinen Gewichtsmittel der Molekülmasse) sowie Copolymere von Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylamid, die unter der Bezeichnung "MERQUAT® 550" vertrieben werden, zu nennen.
    • (10) Das quaternäre Diammoniumpolymer, das wiederkehrende Einheiten der Formel (XI) aufweist,
      Figure 00480001
      worin bedeuten: R10, R11, R12 und R13, die gleich oder verschieden sind, aliphatische, alicyclische oder arylaliphatische Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder niedere hydroxyalkylaliphatische Gruppen, oder R10, R11, R12 und R13 bilden zusammen oder getrennt mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, Heterocyclen, die gegebenenfalls ein zweites, von Stickstoff verschiedenes Heteroatom aufweisen, oder R10, R11, R12 und R13 stellen eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkylgruppe dar, die mit einer Nitrilgruppe, einer Estergruppe, einer Acylgruppe, einer Amidgruppe oder -CO-O-R14-D oder -CO-NH-R14-D substituiert ist, worin R14 eine Alkylengruppe und D eine quaternäre Ammoniumgruppe bedeuten; A1 und B1 Polymethylengruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigt und gesättigt oder ungesättigt sein können und die gebunden an die Hauptkette oder eingeschaltet in der Hauptkette einen oder mehrere aromatische Ringe oder ein oder mehrere Sauerstoffatome, Schwefelatome oder Sulfoxidgruppen, Sulfongruppen, Disulfidgruppen, Aminogruppen, Alkylaminogruppen, Hydroxylgruppen, quaternäre Ammoniumgruppen, Ureidogruppen, Amidgruppen oder Estergruppen enthalten können, und X ein von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitetes Anion; A1, R10 und R12 können mit den beiden Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Piperazinring bilden; wenn A1 eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe oder Hydroxyalkylengruppe bezeichnet, kann B1 auch eine Gruppe -(CH2)n-CO-D-OC-(CH2)n- bezeichnen, in der D bedeutet:
    • a) einen Glycolrest der Formel -O-Z-O-, worin Z eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Gruppe bedeutet, die einer der nachstehenden Formeln entspricht: -(CH2-CH2-O)x-CH2-CH2- -[CH2-CH(CH3)-O]y-CH2-CH(CH3)-, worin x und y eine ganze Zahl von 1 bis 4 bezeichnen und einen definierten und einzigen Polymerisationsgrad darstellen, oder eine beliebige Zahl von 1 bis 4, die einen mittleren Polymerisationsgrad darstellt;
    • b) einen bis-sekundären Diaminrest, wie ein Piperazinderivat;
    • c) einen bis-primären Diaminrest der Formel -NH-Y-NH-, worin Y eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, oder die zweiwertige Gruppe -CH2-CH2-S-S-CH2-CH2-;
    • d) eine Ureylengruppe der Formel -NH-CO-NH-. X ist bevorzugt ein Anion wie das Chlorid oder Bromid. Diese Polymeren besitzen ein Zahlenmittel der Molekülmasse, das allgemein im Bereich von 1 000 bis 100 000 liegt. Polymere dieses Typs sind insbesondere beschrieben in den französischen Patenten FR 2 320 330 , FR 2 270 846 , FR 2 316 271 , FR 2 336 434 und FR 2 413 907 sowie in den Patenten US 2 273 780 , US 2 375 853 , US 2 388 614 , US 2 454 547 , US 3 206 462 , US 2 261 002 , US 2 271 378 , US 3 874 870 , US 4 001 432 , US 3 929 990 , US 3 966 904 , US 4 005 193 , US 4 025 617 , US 4 025 627 , US 4 025 653 , US 4 026 945 und US 4 027 020 . Es können insbesondere Polymere verwendet werden, die aus wiederkehrenden Einheiten bestehen, die der nachstehenden Formel (XII) entsprechen:
      Figure 00500001
      in der bedeuten: R10, R11, R12 und R13, die gleich oder verschieden sind, eine Alkylgruppe oder Hydroxyalkylgruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, n und p ganze Zahlen von etwa 2 bis 20 und X ein von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitetes Anion.
    • (11) Quaternäre Polyammoniumpolymere, die aus wiederkehrenden Einheiten der Formel (XIII) aufgebaut sind:
      Figure 00510001
      in der bedeuten: p eine ganze Zahl von etwa 1 bis 6, D nichts oder eine Gruppe -(CH2)r-CO-, in der r eine ganze Zahl von 4 bis 7 bedeutet, und X ein Anion. Solche Polymere können nach den Verfahren hergestellt werden, die in den Patenten US 4 157 388 , US 4 702 906 und US 4 719 282 beschrieben sind. Sie sind insbesondere in der Patentanmeldung EP-A-122 324 beschrieben. Hiervon sind als Beispiele die Produkte "Mirapol® A 15", "Mirapol® AD1", "Mirapol® AZ1" und "Mirapol® 175" zu nennen, die von der Firma Miranol vertrieben werden.
    • (12) Quaternäre Polymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, wie zum Beispiel die Produkte, die unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 905, FC 550 und FC 370 von der Firma BASF vertrieben werden.
    • (13) Polyamine wie Polyquart® H, das von HENKEL vertrieben wird und das unter der Bezeichnung "POLYETHYLENEGLYCOL (15) TALLOW POLYAMINE" im CTFA-Wörterbuch aufgeführt ist.
    • (14) Vernetzte Polymere von Methacryloyloxyalkyl(C1-C4)-trialkyl(C1-C4)-ammoniumsalzen, wie zum Beispiel Polymere, die durch Homopolymerisation von mit Methylchlorid quaternisiertem Dimethylaminoethylmethacrylat oder durch Copolymerisation von Acrylamid mit durch Methylchlorid quaternisiertem Dimethylaminoethylmethacrylat erhalten sind, wobei nach der Homopolymerisation oder der Copolymerisation eine Vernetzung mit einer olefinisch ungesättigten Verbindung, insbesondere Methylen-bis-acrylamid, vorgenommen wird. Ganz besonders kann ein vernetztes Acrylamid-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer (Gewichtsverhältnis 20/80) in Form einer Dispersion verwendet werden, die dieses Copolymer in einem Mengenanteil von 50 Gew.-% in Mineralöl enthält. Diese Dispersion ist unter der Bezeichnung "SALCARE® SC 92" von der Firma ALLIED COLLOIDS im Handel. Ferner kann auch ein vernetztes Homopolymer aus Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid verwendet werden, das in einem Mengenanteil von 50 Gew.-% in einem Mineralöl oder einem flüssigen Ester enthalten ist. Diese Dispersionen sind unter den Bezeichnungen "SALCARE® SC 95" und "SALCARE® SC 96" von der Firma ALLIED COLLOIDS im Handel.
  • Weitere im Rahmen der Erfindung verwendbare kationische Polymere sind Polyalkylenimine, insbesondere Polyethylenimine, Polymere, die Vinylpyridineinheiten oder Vinylpyridiniumeinheiten enthalten, Kondensationsprodukte von Polyaminen mit Epichlorhydrin, quaternäre Polyureylene sowie Chitinderivate.
  • Von den im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbaren kationischen Polymeren werden bevorzugt die Polymeren der Familien (1), (9), (10), (11), (12) und (14) verwendet, noch bevorzugter Polymere mit wiederkehrenden Einheiten der nachstehenden Formeln (W) und (U):
    Figure 00530001
    insbesondere Polymere, deren durch Gelpermeationschromatographie bestimmtes Molekulargewicht im Bereich von 9500 bis 9900 liegt,
    Figure 00530002
    und insbesondere die Polymeren, deren durch Gelpermeationschromatographie bestimmtes Molekulargewicht etwa 1200 beträgt.
  • Die Konzentration an kationischem Polymer in der Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 5% und noch bevorzugter im Bereich von 0,1 bis 3% variieren.
  • Amphotere Polymere
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbaren amphoteren Polymeren können unter den Polymeren ausgewählt werden, die Einheiten K und M aufweisen, die in der Polymerkette statistisch verteilt sind, wobei K eine Einheit bezeichnet, die von einem Mono mer abgeleitet ist, das mindestens ein basisches Stickstoffatom aufweist, und M eine Einheit bezeichnet, die sich von einem sauren Monomer ableitet, das eine oder mehrere Carbonsäuregruppen oder Sulfonsäuregruppen aufweist, oder wobei K und M Gruppen bezeichnen können, die sich von zwitterionischen Monomeren von Carboxybetainen oder Sulfobetainen ableiten;
    K und M können ferner auch eine kationische Polymerkette bezeichnen, die primäre, sekundäre, tertiäre oder quaternäre Amingruppen enthält, in der mindestens eine der Amingruppen eine über eine Kohlenwasserstoffgruppe gebundene Carboxylgruppe oder Sulfonsäuregruppe trägt, oder K und M bilden einen Teil einer Kette eines Polymers mit einer Ethylen-α,β-dicarbonsäure-Einheit, bei der eine der Carboxylgruppen mit einem Polyamin zur Reaktion gebracht ist, das eine oder mehrere primäre oder sekundäre Amingruppen enthält.
  • Die ganz besonders bevorzugten amphoteren Polymeren, die der oben angegebenen Definition entsprechen, werden unter folgenden Polymeren ausgewählt:
    • (1) Polymeren, die resultieren aus der Copolymerisation eines Monomers, das von einer Vinylverbindung, die eine Carboxylgruppe trägt, abgeleitet ist, wie ganz besonders Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und α-Chloracrylsäure, und eines basischen Monomers, das von einer substituierten Vinylverbindung abgeleitet ist, die mindestens ein basisches Atom enthält, wie ganz besonders Dialkylaminoalkylmethacrylate und Dialkylaminoalkylacrylate, Dialkylaminoalkylmethacrylamide und Dialkylaminoalkylacrylamide. Solche Verbindungen sind in dem Patent US 3 836 537 beschrieben. Ferner ist auch das Natriumacrylat-acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer zu nennen, das unter der Bezeichnung POLYQUART® KE 3033 von der Firma HENKEL vertrieben wird. Die Vinylverbindung kann ferner auch ein Dialkyldiallylammoniumsalz wie z.B. Dimethyldiallylammoniumchlorid sein. Die Copolymeren von Acrylsäure und diesem letztgenannten Monomer werden unter den Bezeichnungen MERQUAT® 280, MERQUAT® 295 und MERQUAT® PLUS 3330 von der Firma CALGON angeboten.
    • (2) Polymeren mit Einheiten, die abgeleitet sind von
    • a) mindestens einem Monomer, das unter am Stickstoff mit einer Alkylgruppe substituierten Acrylamiden oder Methacrylamiden ausgewählt ist,
    • b) mindestens einem sauren Comonomer, das eine oder mehrere reaktive Carbonsäuregruppen enthält, und
    • c) mindestens einem basischen Comonomer, wie Ester mit primären, sekundären, tertiären und quaternären Aminsubstituenten von Acrylsäure und Methacrylsäure sowie das Quaternisierungsprodukt von Dimethylaminoethylmethacrylat mit Dimethylsulfat oder Diethylsulfat. Die gemäß der Erfindung ganz besonders bevorzugten N-substituierten Acrylamide oder Methacrylamide sind Gruppierungen, deren Alkylgruppen 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, und ganz besonders N-Ethylacrylamid, N-tert-Butylacrylamid, N-tert-Octylacrylamid, N-Octylacrylamid, N-Decylacrylamid und N-Dodecylacrylamid sowie die entsprechenden Methacrylamide. Die sauren Copolymeren werden ganz besonders unter Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure und Fumarsäure sowie den Alkylmonoestern mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen von Maleinsäure oder Fumarsäure oder Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäureanhydrid ausgewählt. Die bevorzugten basischen Comonomeren sind Aminoethylmethacrylat, Butylaminoethylmethacrylat, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat und N-tert-Butylaminoethylmethacrylat. Insbesondere werden Copolymere mit der CTFA-Bezeichnung (4. Auflage, 1991) Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethylmethacrylate Copolymer verwendet, wie etwa die Produkte, die unter der Bezeichnung AMPHOMER® oder LOVOCRYL® 47 von der Firma NATIONAL STARCH vertrieben werden.
    • (3) Partiell oder vollständig vernetzten und alkylierten Polyaminoamiden, die sich von Polyaminoamiden der allgemeinen Formel [CO-R19-CO-Z] (XIV)ableiten, worin bedeuten: R19 eine zweiwertige Gruppe, die von einer gesättigten Dicarbonsäure, einer aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäure mit ethylenischer Dopppelbindung, einem niederen Alkanolester mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen dieser Säuren oder einer Gruppe abgeleitet ist, die aus der Addition einer der genannten Säuren mit einem bis-primären oder bis-sekundären Amin resultiert, und Z eine bis-primäre oder mono- oder bis-sekundäre Polyalkylenpolyamin-Gruppe, die bevorzugt darstellt:
    • a) in Mengenanteilen von 60 bis 100 Mol-% die Gruppe
      Figure 00560001
      worin x = 2 und p = 2 oder 3 oder auch x = 3 und p = 2 sind, wobei sich diese Gruppe von Diethylentriamin, Triethylentetramin oder Dipropylentriamin ableitet;
    • b) in Mengenanteilen von 0 bis 40 Mol-% die obige Gruppe (XV), in der x = 2 und p = 1 sind und die von Ethylendiamin abgeleitet ist, oder die von Piperazin abgeleitete Gruppe
      Figure 00570001
    • c) in Mengenanteilen von 0 bis 20 Mol-% die Gruppe -NH-(CH2)6-NH-, die von Hexamethylendiamin abgeleitet ist, wobei diese Polyaminoamine mit einem bifunktionellen Vernetzungsmittel vernetzt sind, das unter Epihalogenhydrinen, Diepoxiden, Dianhydriden und zweifach ungesättigten Derivaten ausgewählt ist, wobei 0,025 bis 0,35 mol Vernetzungsmittel pro Amingruppe des Polyaminoamids eingesetzt werden, und die durch Einwirkung von Acrylsäure, Chloressigsäure oder eines Alkansultons oder ihren Salzen alkyliert sind. Die gesättigten Carbonsäuren werden bevorzugt unter Säuren mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ausgewählt, wie Adipinsäure, 2,2,4-Trimethyladipinsäure und 2,4,4-Trimethyladipinsäure, Terephthalsäure und Säuren mit einer ethylenischen Doppelbindung, wie zum Beispiel Acrylsäure, Methacrylsäure und Itaconsäure. Die bei der Alkylierung verwendeten Alkansultone sind bevorzugt Propansulton oder Butansulton; die Salze der Alkylierungsmittels sind bevorzugt die Natrium- oder Kaliumsalze.
    • (4) Polymeren, die zwitterionische Einheiten der Formel
      Figure 00570002
      aufweisen, worin bedeuten: R20 eine polymerisierbare ungesättigte Gruppe, wie zum Beispiel eine Acrylat-, Methacrylat-, Acrylamid- oder Methacrylamid-Gruppe, y und z eine ganze Zahl von 1 bis 3, R21 und R22 eine Wasserstoffatom, Methyl, Ethyl oder Propyl, R23 und R24 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, wobei die Summe der Kohlenstoffatome in R23 und R24 10 nicht übersteigt. Die Polymeren, die solche Einheiten enthalten, können ferner auch von nicht zwitterionischen Monomeren abgeleitete Einheiten enthalten, etwa Einheiten von Dimethylaminoethyl- oder Diethylaminoethylacrylat oder -methacrylat, Alkylacrylaten oder Alkylmethacrylaten, Acrylamiden oder Methacrylamiden oder Vinylacetat. Als Beispiel ist das Methylmethacrylat/Methyl-dimethylcarboxymethylammonio-ethylmethacrylat-Copolymer zu nennen, wie etwa das Produkt, das unter der Bezeichnung DIAFORMER® Z301 von der Firma SANDOZ vertrieben wird.
    • (5) Von Chitosan abgeleiteten Polymeren, die Monomereinheiten enthalten, die den nachstehenden Formeln (XVII), (XVIII), (XIX) entsprechen:
      Figure 00580001
      wobei die Einheit (XVII) in Mengenanteilen von 0 bis 30%, die Einheit (XVIII) in Mengenanteilen von 5 bis 50% und die Einheit (XIX) in Mengenanteilen von 30 bis 90% vorliegen, mit der Maßgabe, dass in der Einheit (XIX) R25 eine Gruppe der Formel
      Figure 00590001
      darstellt, in der bedeuten: q 0 oder 1; wenn q = 0 ist: R26, R27 und R28, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, Methyl, Hydroxy, Acetoxy oder Amino, eine Monoalkylamin-Gruppe oder eine Dialkylamin-Gruppe, die gegebenenfalls von einem oder mehreren Stickstoffatomen unterbrochen und/oder gegebenenfalls mit einer oder mehreren Aminogruppen, Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen, Alkylthiogruppen, Sulfonsäuregruppen, einer Alkylthiogruppe, deren Alkylgruppe eine Aminogruppe trägt, substituiert sind, wobei mindestens eine der Gruppe R26, R27, und R28 in diesem Fall ein Wasserstoffatom ist; oder, wenn q = 1 ist: R26, R27 und R28 ein Wasserstoffatom, sowie den Salzen dieser Verbindungen mit Basen oder Säuren.
    • (6) Polymeren, die durch N-Carboxyalkylierung von Chitosan abgeleitet sind, wie N-Carboxymethylchitosan oder N-Carboxybutylchitosan, das unter der Bezeichnung "EVALSAN®" von der Firma JAN DEKKER vertrieben wird.
    • (7) Polymeren der allgemeinen Formel (XX), wie sie zum Beispiel in dem Patent FR-1 400 366 beschrieben sind:
      Figure 00600001
      worin bedeuten: R29 ein Wasserstoffatom, CH3O, CH3CH2O oder Phenyl, R30 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe wie Methyl, Ethyl, R31 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe wie Methyl, Ethyl, R32 eine niedere Alkylgruppe wie Methyl, Ethyl oder eine Gruppe der Formel -R33-N(R31)2, wobei R33 eine Gruppe -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2- oder -CH2-CH(CH3)- darstellt und R31 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, sowie die höheren Homologen dieser Gruppen, die bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten, r entsprechend dem Molekulargewicht eine Zahl im Bereich von 500 bis 6 000 000 und bevorzugt im Bereich von 1000 bis 1 000 000.
    • (8) Amphoteren Polymeren des Typs -D-X-D-X-, die ausgewählt sind unter:
    • a) Polymeren, die durch Einwirkung von Chloressigsäure oder Natriumchloracetat auf Verbindungen erhalten sind, die mindestens eine Einheit der Formel -D-X-D-X-D- (XXI) enthalten, worin D eine Gruppe
      Figure 00610001
      bedeutet und X das Symbol E oder E' bezeichnet, wobei E oder E', die gleich oder verschieden sind, eine zweiwertige Gruppe bezeichnen, die eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette darstellt, die unsubstituiert oder mit Hydroxylgruppen substituiert ist und ferner Sauerstoffatome, Stickstoffatome, Schwefelatome, 1 bis 3 aromatische und/oder heterocyclische Ringe enthalten kann; wobei die Sauerstoffatome, Stickstoffatome und Schwefelatome in Form von Ethergruppen, Thioethergruppen, Sulfoxidgruppen, Sulfongruppen, Sulfoniumgruppen, Alkylamingruppen, Alkenylamingruppen, Hydroxylgruppen, Benzylamingruppen, Aminoxidgruppen, quaternären Ammoniumgruppen, Amidgruppen, Imidgruppen, Alkoholgruppen, Estergruppen und/oder Urethangruppen vorliegen;
    • b) Polymeren der Formel -D-X-D-X- (XXII),worin D eine Gruppe
      Figure 00610002
      bezeichnet und X das Symbol E oder E' darstellt, wobei E' mindestens einmal vorliegt und wobei E die oben angegeben Bedeutung besitzt und E' eine zweiwertige Gruppe bedeutet, die eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette ist, die unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen substituiert ist und ein oder mehrere Stickstoffatome aufweist, wobei das Stickstoffatom mit einer Alkylkette substituiert ist, die gegebenenfalls mit einem Sauerstoffatom unterbrochen ist und zwingend eine oder mehrere Carboxylfunktionen oder eine mehrere Hydroxylfunktionen aufweist, die durch Umsetzung mit Chloressigsäure oder Natriumchloracetat in die Betainform übergeführt sind.
    • (9) Copolymeren von (C1-C5)-Alkylvinylether und Maleinsäureanhydrid, das partiell durch Halbamidierung mit einem N,N-Dialkylaminoalkylamin wie N,N-Dimethylaminopropylamin oder durch Halbveresterung mit einem N,N-Dialkanolamin modifiziert ist. Diese Copolymeren können ferner weitere Vinylcomonomere, wie Vinylcaprolactam, enthalten. Die gemäß der Erfindung besonders bevorzugten amphoteren Polymeren sind die Polymeren der Familie (1).
  • Gemäß der Erfindung können das oder die amphotere(n) Polymer(en) einen Mengenanteil von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.-% und noch bevorzugter von 0,1 bis 3 Gew.-% darstellen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Medium
  • Das zum Färben geeignete Medium der Färbezusammensetzung ist bevorzugt ein wässeriges Medium, das aus Wasser besteht, das vorteilhaft auf dem Gebiet der Kosmetik geeignete organische Lösungsmittel enthalten kann; hierzu gehören ganz besonders Alkohole oder Diole, wie Ethanol, Isopropanol, Benzylalkohol und Phenylethylalkohol, Hexylenglycol (2-Methyl-2,4-pentandiol), Neopentylglycol und 3-Methyl-1,5-pentandiol, oder Glycole oder Glycolether, wie zum Beispiel der Monomethylether, der Monoethylether und der Monobutylether von Ethylenglycol, oder Propylenglycol oder ihre Ether, wie zum Beispiel der Monomethylether von Propylenglycol, Butylenglycol, Dipropylenglycol sowie die Alkylether von Diethylenglycol, wie zum Beispiel Diethylenglycolmonoethylether oder Diethylenglycolmonobutylether. Die Lösungsmittel können dann jeweils in Konzentrationen im Bereich von etwa 0,5 bis 20 Gew.-% und bevorzugt etwa 2 bis 10 Gew.-% vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann ferner weitere grenzflächenaktive Mittel und insbesondere nichtionische oxyalkylierte grenzflächenaktive Stoffe enthalten, die dem Fachmann auf dem vorliegenden Gebiet geläufig sind.
  • Als Beispiele sind unter anderem zu nennen: oxyalkylierte Alkylphenole mit einer Kette mit beispielsweise 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei die Anzahl der Ethylenoxidgruppen und/oder Propylenoxidgruppen insbesondere von 1 bis 50 gehen kann; oxyalkylierte geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, wobei die Anzahl der Ethylenoxidgruppen und/oder Propylenoxidgruppen insbesondere 1 bis 50 betragen kann; polyoxyethylierte Fettamide mit 2 bis 30 mol Ethylenoxid; Polyethylenglycolester von Fettsäuren; polyoxyethylierte Sorbitester von Fettsäuren mit 2 bis 30 mol Ethylenoxid; oxyethylierte gesättigte oder ungesättigte Pflanzenöle; Kondensationsprodukte von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid; diese Stoffe können allein oder als Gemische vorliegen.
  • Besonders bevorzugte oxyalkylierte nichtionische grenzflächenaktive Mittel sind Alkohole mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, die mit 1 bis 10 mol Ethylenoxid oxyethyliert sind. Hiervon sind ganz besonders Laurylalkohol mit 2 EO, Laurylalkohol mit 3 EO, Decylalkohol mit 3 EO und Decylalkohol mit 5 EO zu nennen.
  • Weitere Hilfsstoffe
  • Die Färbezusammensetzung gemäß der Erfindung kann auch eine wirksame Menge anderer Mittel enthalten, die bei der Oxidationsfärbung bekannt sind, zum Beispiel verschiedene übliche Hilfsstoffe, wie Sequestrierungsmittel, zum Beispiel EDTA und Etidronsäure, UV-Filter, Wachse, flüchtige oder nichtflüchtige, cyclische oder geradkettige oder verzweigte Silicone, die gegebenenfalls organisch modifiziert sind (insbesondere mit Amingruppen), Konservierungsmittel, Ceramide, Pseudoceramide, Pflanzenöle, Mineralöle oder synthetische Öle, Vitamine oder Provitamine, wie Panthenol, Trübungsmittel, etc. ...
  • Die Zusammensetzung kann ferner auch Reduktionsmittel oder Antioxidationsmittel enthalten. Diese können insbesondere ausgewählt werden unter Natriumsulfit, Thioglycolsäure, Thiomilchsäure, Natriumhydrogensulfit, Dehydroascorbinsäure, Hydrochinon, 2-Methylhydrochinon, tert-Butylhydrochinon und Homogentisinsäure; sie liegen allgemein in Mengen von etwa 0,05 bis 3 Gew.-% vor, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Der Fachmann wird selbstverständlich darauf achten, die gegebenenfalls zusätzlich eingesetzte(n), oben erwähnte(n) Verbindung(en) so zu wählen, dass die der anwendungsfertigen Zusammensetzung gemäß der Erfindung innenwohnenden vorteilhaften Eigenschaften durch den oder die in Betracht gezogenen Zusätze nicht oder nicht wesentlich verändert werden.
  • Oxidationsmittel
  • Das Oxidationsmittel in der oxidierenden Zusammensetzung wird bevorzugt unter Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid, Alkalibromaten oder Alkalihexacyanoferraten(III) und Persalzen, wie Perboraten und Persulfaten, ausgewählt. Die Verwendung von Wasserstoffperoxid ist besonders bevorzugt. Dieses Oxidationsmittel besteht vorteilhaft aus einer Wasserstoffperoxidlösung, deren Gehalt insbesondere etwa 1 bis 40 Volumina und noch bevorzugter etwa 5 bis 40 Volumina beträgt.
  • Als Oxidationsmittel können ferner auch ein oder mehrere Oxidoreductase-Enzyme, wie Laccasen, Peroxidasen und Oxidoreductasen mit 2 Elektronen (wie Uricase) eingesetzt werden, erforderlichenfalls in Gegenwart ihres Donors oder des betreffenden Cofaktors.
  • Der pH-Wert der anwendungsfertigen Zusammensetzung, die auf die Keratinfasern aufgebracht wird [Zusammensetzung, die durch Mischen der Färbezusammensetzung mit der oxidierenden Zusammensetzung erhalten wird], liegt allgemein im Bereich von 3 bis 12, wobei diese Grenzwerte eingeschlossen sind. Er liegt bevorzugt im Bereich von einschließlich 8,5 bis einschließlich 11 und kann mit Mitteln zum Ansäuern oder zum Alkalischmachen, die aus dem Stand der Technik auf dem Gebiet der Färbung von Keratinfasern wohlbekannt sind, auf den gewünschten Wert eingestellt werden.
  • Von den Mitteln zum Alkalischmachen können zum Beispiel genannt werden: Ammoniak, Alkalicarbonate, Alkanolamine, wie Monoethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin, sowie ihre Derivate, oxyethylierte und/oder oxypropylierte Hydroxyalkylamine und Ethylendiamine, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid sowie Verbindungen der nachstehenden Formel
    Figure 00660001
    in der bedeuten:
    R eine Propylengruppe, die gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe oder einer C1-C4-Alkylgruppe substituiert ist, und
    R38, R39, R40 und R41, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Hydroxyalkyl.
  • Die Mittel zum Ansäuern sind typischerweise zum Beispiel anorganische oder organische Säuren, wie Salzsäure, Orthophosphorsäure, Carbonsäuren, wie Weinsäure, Citronensäure und Milchsäure, oder Sulfonsäuren.
  • Das Färbeverfahren gemäß der Erfindung besteht bevorzugt darin, die anwendungsfertige Zusammensetzung, die unmittelbar bei der Anwendung aus der Färbezusammensetzung und der oxidierenden Zusammensetzung, die oben beschrieben wurden, erzeugt wurde, auf die trockenen oder feuchten Keratinfasern aufzubringen und sie während einer Verweilzeit von bevorzugt etwa 1 bis 60 Minuten und noch bevorzugter etwa 10 bis 45 Minuten einwirken zu lassen, die Fasern zu spülen, sie gegebenenfalls anschließend mit Shampoo zu waschen und sie dann nochmals zu spülen und sie zu trocknen.
  • Ein konkretes Beispiel, das die Erfindung erläutert, ist nachstehend angegeben, das jedoch in keiner Weise einschränkend ist.
  • BEISPIEL 1
  • Es wurde folgende Zusammensetzung zum Färben hergestellt:
  • Färbezusammensetzung: (Angaben in Gramm Wirkstoff)
    Figure 00670001
  • Die Färbezusammensetzung wurde bei der Verwendung in einer Kunststoffschale 2 Minuten lang mit einer oxidierenden Zusammensetzung mit einem Gehalt von 20 Volumina Wasserstoffperoxid in einem Mengenverhältnis von 1 Teil Färbezusammensetzung auf 1,5 Teile oxidierende Zusammensetzung gemischt.
  • Das erhaltene Gemisch wurde auf Haarsträhnen mit 90% weißen Haaren aufgetragen und 30 Minuten darauf belassen.
  • Anschließend wurden die Haarsträhnen mit Wasser gespült, mit Shampoo gewaschen, nochmals mit Wasser gespült und danach getrocknet und gekämmt.
  • Es wurde eine grünbraune Tönung erzielt.

Claims (39)

  1. Zusammensetzung zur Oxidationsfärbung von Keratinfasern, insbesondere von menschlichen Keratinfasern und ganz besonders zur Oxidationsfärbung der Haare, die in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens ein Oxidationsfärbemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens eine polyoxyalkylierte Ethercarbonsäure oder eines ihrer Salze, mindestens ein nichtionisches mono- oder polyglyceryliertes grenzflächenaktives Mittel und mindestens einen C8-C30-Fettalkohol, der mindestens eine ungesättigte Bindung aufweist, enthält.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die polyoxyalkylierten Ethercarbonsäuren und ihre Salze die nachstehende Formel (I) besitzen:
    Figure 00690001
    in der bedeuten: R eine geradkettige oder verzweigte C8-C22-Alkylgruppe oder eine geradkettige oder verzweigte C8-C22-Alkenylgruppe oder ein Gemisch dieser Alkyl- oder Alkenylgruppen, eine C8-C9-Alkylphenyl-Gruppe, eine Gruppe R'CONH-CH2-CH2-, worin R' eine geradkettige oder verzweigte C11-C21-Alkylgruppe oder eine geradkettige oder verzweigte C11-C21-Alkenylgruppe bezeichnet, n eine ganze Zahl oder eine Dezimalzahl von 2 bis 24, p eine ganze Zahl oder eine Dezimalzahl von 0 bis 6 und A ein Wasserstoffatom oder Na, K, Li oder 1/2Mg oder eine Monoethanolamin-Gruppe, eine Ammoniumgruppe oder eine Triethanolamin-Gruppe.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel (I) R eine C12-Alkylgruppe und A ein Wasserstoffatom oder Natrium bezeichnen, p = 0 ist und n von 2 bis 10 variiert.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtionischen mono- oder polyglycerylierten grenzflächenaktiven Mittel aus der Gruppe ausgewählt sind, die durch die mono- oder polyglycerylierten Fettalkohole der nachstehenden Formel (II) gebildet wird:
    Figure 00700001
    worin bedeuten: R eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Gruppe mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen und bevorzugt 10 bis 30 Kohlenstoffatomen und m eine Zahl von 1 bis 30 und bevorzugt von 1 bis 10.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mono- oder polyglycerylierten Fettalkohole der Formel (II) unter dem C8/C10-Alkohol mit 1 mol Glycerin, dem C10/C12-Alkohol mit 1 mol Glycerin und dem C12-Alkohol mit 1,5 mol Glycerin ausgewählt sind.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die C8-C30-Fettalkohole, die mindestens eine ungesättigte Bindung aufweisen, unter den C12-C22-Alkoholen mit 1 bis 3 ungesättigten Bindungen ausgewählt sind.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Oleylalkohol handelt.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oxyalkylierten Carbonsäureether oder ihre Salze 2 bis 15 Gew.-% und bevorzugt 3 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmachen.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtionischen mono- oder polyglycerylierten grenzflächenaktiven Mittel 2 bis 40 Gew.-% und bevorzugt 4 bis 20 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmachen.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die C8-C30-Fettalkohole, die mindestens eine ungesättigte Bindung aufweisen, 0,5 bis 15 Gew.-% und bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmachen.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsfärbemittel unter den Oxidationsbasen und den Kupplern ausgewählt ist.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Oxidationsbase enthält.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsbasen unter den o-Phenylendiaminen oder p-Phenylendiaminen, den Doppelbasen, den o-Aminophenolen oder p-Aminophenolen und den heterocyclischen Basen sowie den Additionssalzen dieser Verbindungen mit einer Säure ausgewählt sind.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die p-Phenylendiamine unter den Verbindungen der nachstehenden Formel (III) ausgewählt sind:
    Figure 00720001
    in der bedeuten: R1 ein Wasserstoffatom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Monohydroxyalkyl, C2-C4-Polyhydroxyalkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, mit einer stickstoffhaltigen Gruppe, Phenyl oder 4'-Aminophenyl substituiertes C1-C4-Alkyl; R2 ein Wasserstoffatom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Monohydroxyalkyl oder C2-C4-Polyhydroxyalkyl, C1-C4-Alkoxy C1-C4-alkyl oder mit einer stickstoffhaltigen Gruppe substituiertes C1-C4-Alkyl, wobei R1 und R2 auch mit dem Stickstoffatom, das sie trägt, einen 5- oder 6-gliedrigen stickstoffhaltigen Heterocyclus bilden können, der gegebenenfalls mit einer oder mehreren Alkylgruppen, Hydroxygruppen oder Ureidogruppen substituiert ist; R3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, C1-C4-Alkyl, Sulfo, Carboxy, C1-C4-Monohydroxyalkyl oder C1-C4-Hydroxyalkoxy, Acetylamino-C1-C4-alkoxy, Mesylamino-C1-C4-alkoxy oder Carbamoylamino-C1-C4-alkoxy, R4 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder C1-C4-Alkyl.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelbasen unter den Verbindungen der nachstehenden Struktur (IV) ausgewählt sind:
    Figure 00730001
    in der bedeuten: – Z1 und Z2, die gleich oder verschieden sind, eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe -NH2, die mit einer C1-C4-Alkylgruppe oder mit einem Verbindungsarm Y substituiert sein kann; – der Verbindungsarm Y eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, die mit einer oder mehreren stickstoffhaltigen Gruppen und/oder einem oder mehreren Heteroatomen wie Sauerstoffatomen, Schwefelatomen oder Stickstoffatomen unterbrochen oder terminiert sein kann und die gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen oder C1-C6-Alkoxygruppen substituiert ist; – R5 und R6 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Monohydroxyalkyl, C2-C4-Polyhydroxyalkyl, C1-C4-Aminoalkyl oder einen Verbindungsarm Y; – R7, R8, R9, R10, R11 und R12, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, einen Verbindungsarm Y oder C1-C4-Alkyl, mit der Maßgabe, dass die Verbindungen der Formel (IV) nur einen einzigen Verbindungsarm Y pro Molekül aufweisen.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die stickstoffhaltigen Gruppen ausgewählt sind unter Aminogruppen, Monoalkyl(C1-C4)amino, Dialkyl(C1-C4)amino, Trialkyl(C1-C4)amino, Monohydroxyalkyl(C1-C4)amino, Imidazolinium und Ammonium.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die p-Aminophenole unter den Verbindungen der nachstehenden Struktur (V) ausgewählt sind:
    Figure 00740001
    in der bedeuten: R13 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Monohydroxyalkyl, C1-C4-Alkoxy C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Aminoalkyl oder C1-C4-Hydroxyalkyl-C1-C4-aminoalkyl und R14 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Monohydroxyalkyl, C2-C4-Polyhydroxyalkyl, C1-C4-Aminoalkyl, C1-C4-Cyanoalkyl oder C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die heterocyclischen Basen unter den Pyridinderivaten, den Pyrimidinderivaten, zu denen die Pyrazolopyrimidine gehören, und den Pyrazolderivaten ausgewählt sind.
  19. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsbasen in Konzentrationen von 0,0005 bis 12 Gew.-% und bevorzugt 0,005 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen.
  20. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppler unter den m-Phenylendiaminen, den m-Aminophenolen, den m-Diphenolen und den heterocyclischen Kupplern sowie den Additionssalzen dieser Verbindungen mit einer Säure ausgewählt sind.
  21. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppler in Konzentrationen von 0,0001 bis 10 Gew.-% und bevorzugt 0,005 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen.
  22. Zusammensetzung nach Anspruch 13 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Additionssalze der Oxidationsbasen und der Kuppler mit einer Säure unter den Hydrochloriden, Hydrobromiden, Sulfaten, Tartraten, Lactaten und Acetaten ausgewählt sind.
  23. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner direktziehende Farbstoffe enthält.
  24. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens ein Reduktionsmittel in Mengen von 0,05 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
  25. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein assoziatives Polymer in einem Mengenanteil von 0,01 bis 10% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung enthält.
  26. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein kationisches oder amphoteres Polymer in einem Mengenanteil von 0,01 bis 10% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung enthält.
  27. Anwendungsfertige Zusammensetzung zur Oxidationsfärbung von Keratinfasern und insbesondere von menschlichen Keratinfasern wie der Haare, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Mischen einer Färbezusammensetzung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 26 definiert, und einer oxidierenden Zusammensetzung, die mindestens ein Oxidationsmittel enthält, erhalten ist.
  28. Zusammensetzung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsmittel unter Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid, Bromaten oder Cyanoferraten(III) von Alkalimetallen, Persalzen, Oxidoreductasen wie den Laccasen, Peroxidasen und Oxidoreductasen mit zwei Elektronen, gegebenenfalls in Gegenwart ihres entsprechenden Donors oder Cofaktors, ausgewählt sind.
  29. Zusammensetzung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid ist.
  30. Zusammensetzung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsmittel eine Wasserstoffperoxidlösung ist, deren Gehalt von 1 bis 40 Volumina variiert.
  31. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen pH-Wert von 3 bis 12 besitzt.
  32. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die alkoxylierten Carbonsäureether oder ihre Salze 0,5 bis 15 Gew.-% und bevorzugt 0,7 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmachen.
  33. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtionischen mono- oder polyglycerylierten grenzflächenaktiven Mittel 0,5 bis 40 Gew.-% und bevorzugt 1 bis 20 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmachen.
  34. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die C8-C30-Fettalkohole, die mindestens eine ungesättigte Bindung aufweisen, 0,1 bis 15 Gew.-% und bevorzugt 0,25 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmachen.
  35. Verfahren zum Färben von Keratinfasern, insbesondere von menschlichen Keratinfasern und ganz besonders der Haare, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, auf die Fasern mindestens eine Färbezusammensetzung aufzubringen, die in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens ein Oxidationsfärbemittel enthält, wobei die Farbe bei einem alkalischen, neutralen oder sauren pH-Wert mit einer oxidierenden Zusammensetzung erzeugt wird, die in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens ein Oxidationsmittel enthält und die unmittelbar bei der Anwendung der Färbezusammensetzung zugemischt oder darauffolgend ohne Zwischenspülen aufgebracht wird, wobei die Färbezusammensetzung und die oxidierende Zusammensetzung ferner in beliebiger Verteilung zwischen ihnen beiden mindestens eine polyoxyalkylierte Ethercarbonsäure oder eines ihrer Salze, mindestens ein nichtionisches mono- oder polyglyceryliertes grenzflächenaktives Mittel und mindestens einen C8-C30-Fettalkohol mit mindestens einer ungesättigten Bindung enthalten.
  36. Verfahren zum Färben von Keratinfasern, insbesondere von menschlichen Keratinfasern und ganz besonders der Haare, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, auf die Fasern mindestens eine Färbezusammensetzung aufzubringen, die in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens ein Oxidationsfärbemittel enthält, wobei die Farbe bei einem alkalischen, neutralen oder sauren pH-Wert mit einer oxidierenden Zusammensetzung erzeugt wird, die in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens ein Oxidationsmittel enthält und die unmittelbar bei der Anwendung der Färbezusammensetzung zugemischt oder darauffolgend ohne Zwischenspülen aufgebracht wird, wobei die Färbezusammensetzung oder die oxidierende Zusammensetzung ferner, zusammen in der gleichen Zusammensetzung, mindestens eine polyoxyalkylierte Ethercarbonsäure oder eines ihrer Salze, mindestens ein nichtionisches mono- oder polyglyceryliertes grenzflächenaktives Mittel und mindestens einen C8-C30-Fettalkohol mit mindestens einer ungesättigten Bindung enthält.
  37. Verfahren nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, auf die trockenen oder feuchten Keratinfasern die anwendungsfertige Zusammensetzung, die unmittelbar bei der Anwendung aus der Färbezusammensetzung und der oxidierenden Zusammensetzung erzeugt wurde, während einer Verweilzeit von etwa 1 bis 60 Minuten und bevorzugt 10 bis 45 Minuten einwirken zu lassen, die Fasern zu spülen, sie gegebenenfalls anschließend mit Shampoo zu waschen, sie nochmals zu spülen und sie dann zu trocknen.
  38. Vorrichtung mit mehreren Compartments oder "Kit" zum Färben von menschlichen Keratinfasern und insbesondere der Haare, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Compartment eine Färbezusammensetzung enthält, die in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens ein Oxidationsfärbemittel enthält, und ein anderes Compartment eine oxidierende Zusammensetzung enthält, die in einem zum Färben geeigneten Medium ein Oxidationsmittel enthält, wobei die Färbezusammensetzung und die oxidierende Zusammensetzung ferner in beliebiger Verteilung zwischen ihnen beiden mindestens eine polyoxyalkylierte Ethercarbonsäure oder eines ihrer Salze, mindestens ein nichtionisches mono- oder polyglyceryliertes grenzflächenaktives Mittel und mindestens einen C8-C30-Fettalkohol mit mindestens einer ungesättigten Bindung enthalten.
  39. Vorrichtung mit mehreren Compartments oder "Kit" zum Färben von menschlichen Keratinfasern und insbesondere der Haare, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Compartment eine Färbezusammensetzung enthält, die in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens ein Oxidationsfärbemittel enthält, und ein anderes Compartment eine oxidierende Zusammensetzung enthält, die einem zum Färben geeigneten Medium ein Oxidationsmittel enthält, wobei die Färbezusammensetzung oder die oxidierende Zusammensetzung ferner, zusammen in der gleichen Zusammensetzung, mindestens eine polyoxyalkylierte Ethercarbonsäure oder eines ihrer Salze, mindestens ein nichtionisches mono- oder polyglyceryliertes grenzflächenaktives Mittel und mindestens einen C8-C30-Fettalkohol mit mindestens einer ungesättigten Bindung enthält.
DE60210032T 2001-12-21 2002-12-20 Zusammensetzung für die Oxidationsfärbung der Keratinfasern Expired - Lifetime DE60210032T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0116741A FR2833834B1 (fr) 2001-12-21 2001-12-21 Composition pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un acide ether carboxylique oxyalkylene, un tensioactif mono-ou poly-glycerole et un alcool gras insature
FR0116741 2001-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210032D1 DE60210032D1 (de) 2006-05-11
DE60210032T2 true DE60210032T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=8870894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210032T Expired - Lifetime DE60210032T2 (de) 2001-12-21 2002-12-20 Zusammensetzung für die Oxidationsfärbung der Keratinfasern

Country Status (18)

Country Link
US (1) US7297167B2 (de)
EP (1) EP1321133B1 (de)
JP (1) JP3920212B2 (de)
KR (1) KR100570944B1 (de)
CN (1) CN1278668C (de)
AR (1) AR037890A1 (de)
AT (1) ATE320790T1 (de)
AU (1) AU2002323733B2 (de)
BR (1) BR0205621B1 (de)
CA (1) CA2415276A1 (de)
DE (1) DE60210032T2 (de)
ES (1) ES2260400T3 (de)
FR (1) FR2833834B1 (de)
MX (1) MXPA03000156A (de)
PL (1) PL205857B1 (de)
PT (1) PT1321133E (de)
RU (1) RU2240773C2 (de)
ZA (1) ZA200210078B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833836B1 (fr) * 2001-12-21 2004-01-30 Oreal Composition pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un acide ether carboxylique oxyalkylene et une cellulose quaternisee a chaine grasse
US7582121B2 (en) 2005-05-31 2009-09-01 L'oreal S.A. Composition for dyeing keratin fibers, comprising at least one diamino-N,N-dihydropyrazolone derivative, at least one coupler, and at least one heterocyclic direct dye
US7488355B2 (en) 2005-05-31 2009-02-10 L'oreal S.A. Composition for dyeing keratin fibers, comprising a diamino-N,N-dihydropyrazolone compound, a coupler, and a polyol
US7488356B2 (en) 2005-05-31 2009-02-10 L'oreal S.A. Composition for dyeing keratin fibers, comprising at least one diamino-N,N-dihydropyrazolone derivative, at least one coupler, and at least one surfactant
US7485156B2 (en) 2005-05-31 2009-02-03 L'oreal S.A. Composition for dyeing keratin fibers, comprising at least one diamino-N,N-dihydropyrazolone derivative, at least one coupler and at least one associative polyurethane polymer
FR2886138B1 (fr) * 2005-05-31 2007-08-10 Oreal Composition pour la teinture des fibres keratiniques comprenant un derive de diamino-n,n-dihydro-pyrazalone, un coupleur et un agent tensioactif particulier
CN101903489A (zh) * 2007-10-22 2010-12-01 伊莱门蒂斯专业有限公司 热稳定的组合物及其在钻井液中的应用
FR2940090B1 (fr) * 2008-12-19 2011-02-25 Oreal Composition oxydante pour le traitement des fibres keratiniques comprenant une huile, un alcool gras et un alcool gras oxyalkylene
EP2202219A1 (de) 2008-12-24 2010-06-30 Kao Corporation, S.A. Mischung von Amiden und kosmetische Zusammensetzungen, die diese Mischung umfassen
FR2945733B1 (fr) * 2009-05-19 2012-08-10 Oreal Composition tinctoriale comprenant une base d'oxydation para-phenylene diamine secondaire et un acide ether carboxylique.
KR101122900B1 (ko) * 2009-11-17 2012-03-21 삼성에스디아이 주식회사 이차전지용 케이스 및 이를 이용한 리튬 이차전지
WO2012038334A1 (en) * 2010-09-22 2012-03-29 L'oreal Cosmetic treatment process using ortho-diphenol derivatives, novel compounds and cosmetic composition comprising same
FR2968207B1 (fr) * 2010-12-07 2013-04-12 Oreal Composition de coloration d'oxydation, un polycondensat d'oxyde d'ethylene et d'oxyde de propylene et un tensioactif non ionique glycerole non oxyalkylene
FR2970177B1 (fr) * 2011-01-11 2013-08-02 Oreal Composition huileuse demaquillante
US9605198B2 (en) 2011-09-15 2017-03-28 Chevron U.S.A. Inc. Mixed carbon length synthesis of primary Guerbet alcohols
WO2022047270A1 (en) 2020-08-28 2022-03-03 Jasmine Martich Compositions, kits, and methods for altering the color of keratinous fibers

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1144597B (it) 1980-06-06 1986-10-29 Oreal Composizioni contenenti derivati del bis ammonio quaternario per trattamento di materiali cheratinici e di materiali tessili naturali non cheratinici o sintetici procedimento di trattamento coll impiego di tali composizioni e nuovi composti impiegati
DE3329916C2 (de) * 1982-08-30 1994-04-07 Bristol Myers Squibb Co Oxidationshaarfärbemittel
DE19613567A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Henkel Kgaa Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern
FR2769223B1 (fr) 1997-10-03 2003-08-22 Oreal Composition oxydante et utilisations pour la teinture, pour la deformation permanente ou pour la decoloration des fibres keratiniques
FR2773476B1 (fr) * 1998-01-13 2001-02-23 Oreal Composition tinctoriale et procedes de teinture des fibres keratiniques la mettant en oeuvre
DE19901886C2 (de) 1999-01-19 2001-02-22 Goldwell Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Haarfärbemittels
FR2802089B1 (fr) 1999-12-08 2002-01-18 Oreal Composition de teinture d'oxydation pour fibres keranitiques comprenant un polymere epaississant a squelette aminoplaste-ether
DE19959320A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Henkel Kgaa Neue Farbstoffkombination
FR2803195B1 (fr) * 1999-12-30 2002-03-15 Oreal Composition pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un polymere epaississant comportant au moins une chaine grasse et un alcool gras mono-ou poly-glycerole
FR2803197B1 (fr) * 1999-12-30 2002-03-15 Oreal Composition pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un polymere epaississant comportant au moins une chaine grasse et un alcool gras ayant plus de vingt atomes de carbone
DE10027975A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-13 Henkel Kgaa Verfahren zur oxidativen Färbung keratinischer Fasern
JP2001233748A (ja) * 2001-01-16 2001-08-28 Sanei Kagaku Kk 毛髪処理剤配合用組成物及び毛髪処理剤

Also Published As

Publication number Publication date
CN1278668C (zh) 2006-10-11
FR2833834A1 (fr) 2003-06-27
ES2260400T3 (es) 2006-11-01
ATE320790T1 (de) 2006-04-15
FR2833834B1 (fr) 2004-01-30
RU2240773C2 (ru) 2004-11-27
CA2415276A1 (fr) 2003-06-21
CN1426777A (zh) 2003-07-02
MXPA03000156A (es) 2004-07-16
EP1321133B1 (de) 2006-03-22
US7297167B2 (en) 2007-11-20
BR0205621A (pt) 2004-08-03
KR100570944B1 (ko) 2006-04-13
KR20030053459A (ko) 2003-06-28
PL357926A1 (en) 2003-06-30
JP2003226625A (ja) 2003-08-12
PL205857B1 (pl) 2010-06-30
BR0205621B1 (pt) 2013-06-25
DE60210032D1 (de) 2006-05-11
JP3920212B2 (ja) 2007-05-30
AR037890A1 (es) 2004-12-09
ZA200210078B (en) 2003-08-20
EP1321133A2 (de) 2003-06-25
US20030172475A1 (en) 2003-09-18
PT1321133E (pt) 2006-08-31
AU2002323733B2 (en) 2005-08-18
EP1321133A3 (de) 2003-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214887T2 (de) Zusammensetzung zum oxidativen färben von keratinfasern, die ein ethoxyliertes rapsfettsäureamid enthält
DE60210567T2 (de) Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern, die eine alkoxylierte Ethercarbonsäure, ein assoziatives Polymer und einen ungesättigten Fettalkohol enthält
DE60037720T2 (de) Oxidationsfärbemittel für keratinische Fasern enthaltend ein verdickendes Polymer mit mindestens einer hydrophoben Seitenkette und einen Mono- oder Polyglycerol- Fettalkohol
DE60212053T2 (de) Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern, die eine alkoxylierte Ethercarbonsäure und eine quatimisierte Cellulose mit Fettkette enthält
DE60033277T2 (de) Oxidationsfärbemittel für keratinische Fasern enthaltend ein Verdickungspolymer mit mindestens einer Fettkette und einem Fettalkohol mit mehrmals 20 Kohlenstoffatomen
DE60224959T2 (de) Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern enthaltend einen ein-oder mehrfach mit Glycerin veretherten Fettalkohol und ein spezielles Polyol
DE60130790T2 (de) Zusammensetzung zum färben von keratinfasern, die ein assoziatives polymer und ein polymer mit einheiten acrylamid, dialkyldiallylammoniumhalogerid und vinylcarbonsäure enthält
DE60208337T2 (de) Mittel zum oxidativen färben von keratinfasern, welche ein kationisches polyvinyllactam enthalten
DE60211106T2 (de) Zusammensetzung zur Oxidationsfärbung von Keratinfasern
DE60126976T2 (de) Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern mit Glycerin und einem von Glycerin verschiedenen Polyol in einem vorgegebenen Verhältnis
DE60210032T2 (de) Zusammensetzung für die Oxidationsfärbung der Keratinfasern
DE60103661T2 (de) Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern, die ein kationisches assoziatives Polyurethan enthält
JP2010241838A (ja) オキシアルキレン化していない脂肪アルコール、酸化染料、会合性ポリマー、脂肪酸エステル及び/又は金属酸化物を含む、ケラチン繊維の酸化染色組成物
US7329287B2 (en) Oxidation dye composition for keratin fibers, comprising at least one oxidation dye, at least one associative polymer, at least one nonionic cellulose-based compound not comprising a C8-C30 fatty chain, and at least one cationic polymer with a charge density of greater than 1 meq/g and not comprising a C8-C30 fatty chain
DE60310670T2 (de) Zusammensetzung zur Oxidationsfärbung von keratinischen Fasern enthaltend einen Oxidationsfarbstoff, ein assoziatives Polymer und ein aminiertes Silicon
DE60115043T2 (de) Zusammensetzung zur oxidativen färbung von keratinfasern, die ein anionisches amphiphiles, mit einer fettkette modifiziertes polymer enthält
DE60302748T2 (de) Mittel zum oxidativen Färben von Keratinfasern, enthaltend ein kationisches Polyvinyllactam und mindenstens eine C10-C14-Fettsäure, sowie Verfahren und Vorrichtungen zur Färbung
DE60307227T2 (de) Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern
US20080168609A1 (en) Composition for the oxidation dyeing of keratin fibers, comprising, at least one oxidation dye, at least one fatty alcohol, at least one associative polymer, and at least one C14-C30 alkyl sulphate
JP2005170916A6 (ja) 脂肪アルコール、酸化染料、会合性ポリマー及びc14〜c30アルキルスルフェートを含む、ケラチン繊維の酸化染色組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings