DE60208398T2 - Wirbelosteosynthese-system mit einem stützpolster - Google Patents

Wirbelosteosynthese-system mit einem stützpolster Download PDF

Info

Publication number
DE60208398T2
DE60208398T2 DE60208398T DE60208398T DE60208398T2 DE 60208398 T2 DE60208398 T2 DE 60208398T2 DE 60208398 T DE60208398 T DE 60208398T DE 60208398 T DE60208398 T DE 60208398T DE 60208398 T2 DE60208398 T2 DE 60208398T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organ
connecting member
closing part
lip
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208398T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208398D1 (de
Inventor
Cecile Vienney
Cedric De Coninck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stryker Spine SAS
Original Assignee
Stryker Spine SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stryker Spine SAS filed Critical Stryker Spine SAS
Publication of DE60208398D1 publication Critical patent/DE60208398D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60208398T2 publication Critical patent/DE60208398T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7032Screws or hooks with U-shaped head or back through which longitudinal rods pass

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Klemmmittel, die für Wirbelosteosythese-Systeme bestimmt sind.
  • Das Dokument FR 2 680 461 bietet eine Vorrichtung dar, die ein Knochen-Verankerungsorgan folgender Art aufweist: eine Sockelschraube mit U-förmigem Kopf, ein Schließteil, und andererseits ein Ring, der die Schenkel, die das „U" bilden, umgibt. Außerdem weist der Ring einen Querstab auf, der geeignet ist, zwischen die Schenkel der U-förmigen Öffnung zu gelangen, und geeignet ist, sich zwischen das Schließteil und eine Verbindungsstange zu legen, die zwischen den Schenkeln des „U" aufgenommen ist, und zwar während der Montageklemmung. Diese Vorrichtung weist, was Volumen und Kompliziertheit abgeht, Nachteile auf:
    • – der Ring ist voluminös und erstreckt sich überstehend von der Außenoberfläche des Kopfes des Verankerungsorgans weg, während sich ein Osteosynthesesystem heutzutage nur auf ein Minimum erstrecken darf.
    • – der Ring ist verschieblich auf den Schenkekln des „U" während des Festklemmens des Schließteils angebracht, wobei die Form der Stege die Schenkel zwingt, sich zu spreizen, was die Abwärtsbewegung des Ringes blockiert, sowie die diametrale Verformung des Schenkels. Daraus ergibt sich ein schlechter Halt des diametralen Schenkels auf der Verbindungsstange, was zu einer erhöhten Gefahr des Lösens der Klemmung des Osteosynthesesystems führt, was für den Patienten nachteilig ist;
    • – der Steg und der Ring sind voneinander unabhängig, was die Montage kompliziert und mühselig macht.
  • Das Dokument WO 01/52 758 beschreibt eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, Klemmmittel für ein Wirbelsäulenosteosynthese-System bereitzustellen, das es gestattet, eine wiederholbare und ausreichende, axiale Blockierungskraft für ein minimales Klemmmoment sicherzustellen, die dennoch einfach und wenig voluminös ist.
  • Hierfür sieht man nach der Erfindung ein Osteosynthesesystem nach dem Anspruch 1 vor.
  • So verbleiben die die Zwischenmittel bei einer minimalen Erstreckung, wobei sie aber gleichzeitig eine wiederholbare und aussreichende axiale Blockierungskraft gestatten, und zwar für ein minimales Klemmmoment.
  • Vorteilhafterwweise weist das Osteosynthesesystem mindestens eines der folgenden Merkmale auf:
    • – die Zwischenmittel sind dazu derart angeordnet, daß sie auf dem Verbindungsorgan längs mindestens einer Erzeugenden des Verbindungsorgans zur Auflage kommen;
    • – die Zwischenmittel sind derart angeordnet, daß sie auf dem Verbindungsorgan längs zweier paralleler Erzeugender des Verbindungsorgans zur Auflage kommen;
    • – die Zwischenmittel weisen eine ebene Fläche auf, die senkrecht zu einer Drehachse des Schließteils verläuft und geeignet ist, zur Auflage mit dem Sperrteil zu gelangen;
    • – die Zwischenmittel weisen eine konkave Fläche und eine Fläche auf, die wenigstens eine Kante begrenzt, die geeignet ist, auf dem Verbindungsorgan zur Auflage zu gelangen;
    • – die konkave Fläche ist ein Teil einer zylindrischen Fläche, deren mittlerer Durchmesser kleiner ist als ein Durchmesser des Verbindungsorganes;
    • – die konkave Fläche ist durch mindestens zwei Kanten begrenzt, die geeignet sind, die Auflage auf dem Verbindungsorgan herzustellen;
    • – das System weist Mittel zum unmittelbaren Halten der Zwischenmittel auf dem Schließteil auf;
    • – die Zwischenmittel sind dazu eingerichtet, zur Drehung auf dem Schließteil angebracht zu werden;
    • – die Mittel zum Halten umfassen eine Lippe;
    • – die Mittel zum Halten umfassen mindestens einen Nocken, der geeignet ist, auf der Lippe in Eingriff zu gelangen;
    • – das Schließteil umfaßt die Lippe, und die Zwischenmittel umfassen den Nocken:
    • – das Schließteil umfaßt den Nocken, und die Zwischenmittel umfassen die Lippe;
    • – die Mittel zum Halten umfassen ein Gewinde, das geeignet ist, von der Lippe eingeschlossen zu werden;
    • – die Lippe bildet den Teil einer Auskehlung;
    • – die Zwischenmittel weisen zwischen ihrer oberen und ihrer unteren Fläche eine Dicke auf, die dazu eingerichtet ist, sie während des Festklemmens des Systems im wesentlichen unverformbar zu machen.
  • Andere Merkmale und Vorzüge der Erfindung werden während der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform ersichtlich. In den beigefügten Zeichnungen ist:
  • 1 eine dreidimensionale Teilansicht eines Osteosynthesesystems gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Seitenansicht des Osteosynthesesystems der 1;
  • 3 eine dreidimensionale Ansicht des Schließteils und der Fußplatte des Osteosynthesesystems der 1;
  • 4 eine dreidimensionale Explosionsdarstellung der Teile der 3;
  • 5 eine dreidimensionale und geschnittene Ansicht der Teile der 3;
  • 6 eine dreidimensionale Ansicht des Schließteils der 3; und
  • 7 eine dreidimensionale Ansicht der Fußplatte der 3.
  • Es wird nun auf die 1 und 2 Bezug genommen; das Osteosynthesesystem weist mehrere Unterbaugruppen auf, von denen jede ein Verankerungsorgan 1 umfaßt, das einen Kopf darbietet, der dazu eingerichtet ist, ein Verbindungsorgan 2 sowie ein Schließteil 4 und eine Klemm-Fußplatte 3 aufzunehmen. Eine dieser Unterbaugruppen ist in 1 abgebildet.
  • Das Verankerungsorgan 1 umfaßt einen Kopf, der zwei Schenkel 11 und 12 aufweist, die sich einander gegenüberliegend erstrecken, um eine U-förmige Öffnung 12 zu bilden. Das Verbindungsorgan 2, das hier eine Verbindungsstange ist, ist in der U-förmigen Öffnung 12 des Verankerungsorganes 1 aufgenommen. Die einander gegenüberliegenden Innenflächen der Schenkel 11 und 12 des Kopfes der Verankerungsorganes weisen ein Gewinde auf, das geeignet ist, mit einem Gewinde 41 des Schließteils 4 zusammenzuwirken. Die Fußplatte 3 kann zwischen dem Verankerungsorgan 2 und dem Schließteil 4 positioniert sein.
  • Das Schließteil 4 hat insgesamt eine Zylinderform. Seine außenliegende Seitenfläche umfaßt ein Gewinde 41, das geeignet ist, mit dem komplementären Gewinde des Verankerungsorganes 1 zusammenzuwirken. Das Schließteil 4 umfaßt eine obere Fläche 43, die senkrecht zu seiner Rotationsachse (nicht dargestellt) liegt.
  • Von dieser Fläche 43 ausgehend umfaßt das Organ 4 eine kreisförmige, mittige Öffnung 47, die durch eine Lippe 46 beendet wird, die sich, innen vorspringend, in einer radialen Richtung zur Achse erstreckt. Im größten Teil der Öffnung 47 sind Mittel zur Betätigung 42 des Schließteils 4 ausgebildet und erstrecken sich von der oberen Fläche 43, und dies über den größten Teil der Fläche 47 hinweg. Vom Rand 46 der Öffnung 47 aus ist ein Durchgangsloch 44 im Schließteil 4 bis zu einer unteren Fläche 45 ausgebildet, die zur oberen Fläche 43 parallel ist. Der Durchmesser des Loches 44 ist kleiner als der Durchmesser der Öffnung 47, was es gestattet, die Lippe 46 zwischen den Loch 44 und der Öffnung 47 zu erhalten.
  • Die Fußplatte 3 hat insgesamt eine quaderförmige Rechteckform. Sie weist eine solche Breite auf, daß sie zwischen die beiden Schenkel 10 und 11 des Verankerungsorganes eingefügt werden kann, das die Öffnung 12 bildet. Die Klemm-Fußplatte 3 umfaßt eine solche Länge, daß sie, wenn sie einmal in die U-förmige Öffnung 12 eingeführt ist, beiderseits nicht den Kopf des Verankerungsorganes 1 überragt, und zwar in Längsrichtung des Verbindungsorganes 2 gesehen. Bevorzugt ist die Länge der Klemm-Fußplatte 3 im wesentlichen gleich dem größten Außendurchmesser des Schließteils 4.
  • Die Klemm-Fußplatte 3 umfaßt eine ebene obere Fläche 31, in deren Mitte eine Durchgangsöffnung 34 ausgebildet sein kann, die die gesamte Dicke der Klemm-Fußplatte 3 durchsetzt. Rund um diese Öffnung, gleichförmig um diese Öffnung 34 verteilt, erstrecken sich mehrere Nocken 33, die sich von der Fläche 31 der Klemm-Fußplatte 3 aus erstrecken. Dort sind die Nocken vier an der Zahl. Jeder der Nocken umfaßt an seinem freien Ende auf seiner Außenfläche einen Zahn 36. Andererseits ist jeder der Nocken 33 elastisch bei radialer Biegung bezüglich der Achse der Öffnung verformbar. Die Klemm-Fußplatte 3 umfaßt auf ihrer unteren Fläche, der oberen Fläche 31 entgegengesetzt, eine profilierte, konkave Fläche 32 mit kreisförmigem Querschnitt, die sich über die gesamte Länge der Klemm-Fußplatte 3 erstgreckt.
  • Beiderseits dieser konkaven Fläche umfaßt die Klemm-Fußplatte 3 über ihre gesamte Länge eine ebene Fläche 35, und zwar senkrecht zu einer Achse der Öffnung 34 und parallel zur oberen Fläche 31. Der Schnitt dieser ebenen Fläche 35 mit der konkaven Fläche 32 bestimmt eine Kante, die geeignet ist, während des Festklemmens in Anlage mit der Oberfläche des Verbindungsorganes 2 zu gelangen, wie wir noch später sehen werden. In Ausführungsvarianten kann die Fläche 35 hauptsächlich konkav oder konvex sein.
  • Die Klemm-Fußplatte 3 ist geeignet, auf dem Schließteil 4 montiert zu werden, wie das in der 5 abgebildet ist. Hierzu werden die Nocken 33 der Klemm-Fußplatte 3 in das Loch 44 des Schließteils 4 eingesetzt. Während dieses Einsetzens verformen sich die Nocken 33 zum Inneren der Öffnung 34 hin, und dies elastisch. Wenn die Zähne 36 der Nocken 33 erst einmal in die Öffnung 47 eingesetzt sind, kehren die Nocken 33 aufgrund ihrer Elastizität in ihre Anfangsstellung zurück, wobei sie die Zähne 36 eines jeden der Nocken 33 in Berührung mit dem radial inneren Vorsprung 46 bringen. So wird die Klemm-Fußplatte 3 unverlierbar auf dem Schließteil 4 angebracht, wobei sie das Schließteil 4 frei zur Drehung bezüglich der Klemm-Fußplatte 3 beläßt.
  • Während der Benutzung führt der Chirurg, nachdem er das Verbindungsorgan 2 inmitten der U-förmigen Öffnung des Verankerungsorganes 1 positioniert hat, die Anordnung, die von der Klemm-Fußplatte und dem Schließteil 4 gebildet ist, zwischen die Schenkel 10 und 11 des Verankerungsorganes ein, wobei die Klemm-Fußplatte 3 dem Verbindungsorgan 2 zugewandt ist. Wenn der Chirurg nun das Schließteil 4 in Drehung versetzt, damit es sich inmitten der U-förmigen Öffnung nach unten bewegt, dann gleitet die Klemm-Fußplatte längs der Schenkel 10 und 11 des Verankerungsorganes 1, vom Schließteil 4 geschoben, bis sie in Berührung mit dem Verbindungsorgan 2 gelangt. Wenn der Chirurg nun das Festklemmen seiner Anordnung durchgeführt hat, erfolgt die Blockierung des Verbindungsorgans durch dessen Berührung mit der Klemm-Fußplatte über die Kanten, die durch den Schnitt der konkaven Fläche 32 und der ebenen Flächen 35 dieser bestimmt sind. Man stellt so eine Linienberührung längs zweier Erzeugender des Verbindungsorganes 2 her. Dies ist durch die Tatsache ermöglicht, daß der Querschnitt der konkaven Fläche 32 der Klemm-Fußplatte 3 kleiner ist als der Radius der Stange, die das Verbindungorgan 2 bildet. Außerdem wird sich unter dem Klemmdruck die Kante in der Oberfläche des Verbindungsorgans verankern, was eine zusätzliche Sicherheit gegen das Lösen der Klemmung der Anordnung bildet.
  • Man kann, worauf ausdrücklich hingewiesen wird, bei der Erfindung zahlreiche Modifizierungen vornehmen, ohne in irgendeiner Weise aus deren Rahmen herauszugelangen. Zum Beispiel
    • – kann der Rand durch eine Nut ersetzt werden;
    • – könnten die Nocken 33 ersetzt werden durch ein Gewinde, das mit einem äquivalenten Gewinde zusammenarbeitet, das in das Loch 44 eingebracht ist, wobei das Gewinde der Klemm-Fußplatte eine Nut übersteigt, die geeignet ist, das Gewinde aufzunehmen, das in der Öffnung 44 ausgebildet ist. Dieses wird dann während des Zusammenbaus der Klemm-Fußplatte mit dem Schließteil in dieser Nut gesperrt werden, wobei das gesperrte Gewinde auf der Klemm-Fußplatte und die Nut auf dem Schließteil vorliegen könnte.
    • – die konkave Fläche 32 könnte einen Radius haben, der im wesentlichen äquivalent zu dem des Verbindungsorgans 2 wäre, aber würde dann eine Vielzahl zueinander paralleler Kanten aufweisen, die gleichmäßig über die Oberfläche dieser Fläche verteilt wären, und diese Kanten kämen dann während des Festklemmens in Eingriff mit der Oberfläche des Verbindungsorgans.

Claims (16)

  1. Wirbelosteosynthese-System, das ein Verankerungsorgan (1), ein Verbindungsorgan (2), ein Schließteil (4) und ein Zwischenorgan (3) umfaßt, das dazu geeignet ist, in Montageposition zwischen dem Schließteil und dem Verbindungsorgan angeordnet zu werden, wenn diese im Verankerungsorgan aufgenommen sind und so angeordnet sind, daß das Verankerungsorgan in Montageposition nicht überschritten wird, wobei das Verbindungsorgan eine Stange mit kreisförmigem Querschnitt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenorgan (3) mindestens eine Kante aufweist, und daß das Zwischenorgan dazu geeignet ist, eine Auflage auf dem Verbindungsorgan lediglich längs der Kante oder Kanten herzustellen.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenorgan (3) dazu angeordnet ist, um auf dem Verbindungsorgan längs mindestens einer Erzeugenden des Verbindungsorgans zur Auflage zu kommem.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenorgan (3) dazu angeordnet ist, um auf dem Verbindungsorgan längs zweier Erzeugender des Verbindungsorgans zur Auflage zu kommen.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenorgan (3) eine ebene Fläche (31) aufweist, die senkrecht zu einer Drehachse des Schließteils verläuft und geeignet ist, zur Auflage am Sperrteil zu gelangen.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenorgan (3) eine konkave Fläche (32) und eine Fläche (35) aufweist, die die Kante oder Kanten begrenzen, die geeignet sind, auf dem Verbindungsorgan zur Auflage zu gelangen.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Fläche ein Teil einer zylindrischen Fläche ist, deren mittlerer Durchmesser kleiner ist als ein Durchmesser des Verbindungsorganes.
  7. System nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Fläche durch mindestens zwei Kanten begrenzt ist, die geeignet sind, die Auflage auf dem Verbindungsorgan herzustellen.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenorgan (3) auf dem Schließteil drehbar angebracht ist.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es Mittel zum Halten (33, 46) des Zwischenorgans (3) unmittelbar auf dem Schließteil aufweist.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Halten (33, 46) eine Lippe (46) umfassen.
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Halten (33, 46) mindestens einen Nocken (33) umfassen, der geeignet ist, mit der Lippe (46) in Eingriff zu gelangen.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil die Lippe umfaßt, und das Zwischenorgan (3) den Nocken umfaßt.
  13. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil den Nocken umfaßt, und das Zwischenorgan (3) die Lippe umfaßt.
  14. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Halten (33, 46) ein Gewinde umfassen, das geeignet ist, von der Lippe eingeschlossen zu werden.
  15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe den Teil einer Auskehlung bildet.
  16. System nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenorgan (3) zwischen seiner oberen und seiner unteren Fläche eine solche Dicke (e) aufweist, daß die genannten Flächen während des Festklemmens des Systems im wesentlichen unverformbar sind.
DE60208398T 2001-09-03 2002-09-03 Wirbelosteosynthese-system mit einem stützpolster Expired - Lifetime DE60208398T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0111363 2001-09-03
FR0111363A FR2829014B1 (fr) 2001-09-03 2001-09-03 Systeme d'osteosynthese rachidienne comprenant un patin d'appui
PCT/FR2002/002998 WO2003024343A1 (fr) 2001-09-03 2002-09-03 Systeme d'osteosynthese rachidienne comprenant un patin d'appui

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208398D1 DE60208398D1 (de) 2006-02-02
DE60208398T2 true DE60208398T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=8866901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208398T Expired - Lifetime DE60208398T2 (de) 2001-09-03 2002-09-03 Wirbelosteosynthese-system mit einem stützpolster

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050240180A1 (de)
EP (1) EP1429673B1 (de)
JP (1) JP2005502422A (de)
DE (1) DE60208398T2 (de)
FR (1) FR2829014B1 (de)
WO (1) WO2003024343A1 (de)

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7141051B2 (en) 2003-02-05 2006-11-28 Pioneer Laboratories, Inc. Low profile spinal fixation system
US8366753B2 (en) 2003-06-18 2013-02-05 Jackson Roger P Polyaxial bone screw assembly with fixed retaining structure
US20040260283A1 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Shing-Cheng Wu Multi-axis spinal fixation device
FR2859376B1 (fr) * 2003-09-04 2006-05-19 Spine Next Sa Implant rachidien
US7678139B2 (en) 2004-04-20 2010-03-16 Allez Spine, Llc Pedicle screw assembly
KR20070084138A (ko) * 2004-10-25 2007-08-24 알파스파인, 아이엔씨. 척추경 나사 시스템 및 이의 조립/장착 방법
US7604655B2 (en) 2004-10-25 2009-10-20 X-Spine Systems, Inc. Bone fixation system and method for using the same
US9980753B2 (en) * 2009-06-15 2018-05-29 Roger P Jackson pivotal anchor with snap-in-place insert having rotation blocking extensions
US8556938B2 (en) 2009-06-15 2013-10-15 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with non-pivotable retainer and pop-on shank, some with friction fit
US9393047B2 (en) 2009-06-15 2016-07-19 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with pop-on shank and friction fit retainer with low profile edge lock
US8444681B2 (en) 2009-06-15 2013-05-21 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor with pop-on shank, friction fit retainer and winged insert
US7909826B2 (en) * 2005-03-24 2011-03-22 Depuy Spine, Inc. Low profile spinal tethering methods
US7794481B2 (en) * 2005-04-22 2010-09-14 Warsaw Orthopedic, Inc. Force limiting coupling assemblies for spinal implants
US20060264252A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 White Gehrig H System and method for providing a host console for use with an electronic card game
US7717943B2 (en) 2005-07-29 2010-05-18 X-Spine Systems, Inc. Capless multiaxial screw and spinal fixation assembly and method
US7625394B2 (en) * 2005-08-05 2009-12-01 Warsaw Orthopedic, Inc. Coupling assemblies for spinal implants
DE502006002049D1 (de) * 2005-09-13 2008-12-24 Bird Biedermann Ag Dynamische Klemmvorrichtung für Wirbelsäulenimplantat
WO2007041702A2 (en) 2005-10-04 2007-04-12 Alphaspine, Inc. Pedicle screw system with provisional locking aspects
ES2371701T3 (es) * 2005-12-23 2012-01-09 Biedermann Motech Gmbh Elemento de anclaje óseo.
US20070233064A1 (en) * 2006-02-17 2007-10-04 Holt Development L.L.C. Apparatus and method for flexible spinal fixation
US20080269804A1 (en) * 2006-02-17 2008-10-30 Holt Development L.L.C. Apparatus and method for flexible spinal fixation
US7789897B2 (en) * 2006-04-11 2010-09-07 Warsaw Orthopedic, Inc. Pedicle screw spinal rod connector arrangement
US20070270817A1 (en) * 2006-04-24 2007-11-22 Sdgi Holdings, Inc. Connector apparatus
US20070270832A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-22 Sdgi Holdings, Inc. Locking device and method, for use in a bone stabilization system, employing a set screw member and deformable saddle member
US20070270831A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-22 Sdgi Holdings, Inc. Bone anchor system utilizing a molded coupling member for coupling a bone anchor to a stabilization member and method therefor
US7914559B2 (en) * 2006-05-30 2011-03-29 Warsaw Orthopedic, Inc. Locking device and method employing a posted member to control positioning of a stabilization member of a bone stabilization system
US20080058808A1 (en) 2006-06-14 2008-03-06 Spartek Medical, Inc. Implant system and method to treat degenerative disorders of the spine
WO2008008511A2 (en) 2006-07-14 2008-01-17 Laszlo Garamszegi Pedicle screw assembly with inclined surface seat
WO2008022268A2 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Pioneer Surgical Technology, Inc. Spinal rod anchor device and method
KR101507574B1 (ko) 2006-08-24 2015-04-03 비이더만 테크놀로지스 게엠베하 & 코. 카게 뼈 고정장치
EP1891904B1 (de) 2006-08-24 2013-12-25 Biedermann Technologies GmbH & Co. KG Knochenverankerungsvorrichtung
EP2081507A1 (de) * 2006-09-25 2009-07-29 Zimmer Spine, Inc. Gerät zur verbindung eines längselements mit einem knochenabschnitt
US8747445B2 (en) 2007-01-15 2014-06-10 Ebi, Llc Spinal fixation device
WO2008119006A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Alpinespine Llc Pedicle screw system configured to receive a straight or a curved rod
US8197517B1 (en) 2007-05-08 2012-06-12 Theken Spine, Llc Frictional polyaxial screw assembly
US8118842B2 (en) 2007-06-05 2012-02-21 Spartek Medical, Inc. Multi-level dynamic stabilization and motion preservation spinal implantation system and method
US8083772B2 (en) 2007-06-05 2011-12-27 Spartek Medical, Inc. Dynamic spinal rod assembly and method for dynamic stabilization of the spine
US8057514B2 (en) 2007-06-05 2011-11-15 Spartek Medical, Inc. Deflection rod system dimensioned for deflection to a load characteristic for dynamic stabilization and motion preservation spinal implantation system and method
US8021396B2 (en) 2007-06-05 2011-09-20 Spartek Medical, Inc. Configurable dynamic spinal rod and method for dynamic stabilization of the spine
US8048115B2 (en) 2007-06-05 2011-11-01 Spartek Medical, Inc. Surgical tool and method for implantation of a dynamic bone anchor
WO2008151091A1 (en) 2007-06-05 2008-12-11 Spartek Medical, Inc. A deflection rod system for a dynamic stabilization and motion preservation spinal implantation system and method
US8114134B2 (en) 2007-06-05 2012-02-14 Spartek Medical, Inc. Spinal prosthesis having a three bar linkage for motion preservation and dynamic stabilization of the spine
US8114130B2 (en) 2007-06-05 2012-02-14 Spartek Medical, Inc. Deflection rod system for spine implant with end connectors and method
US8092501B2 (en) 2007-06-05 2012-01-10 Spartek Medical, Inc. Dynamic spinal rod and method for dynamic stabilization of the spine
US20090005815A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-01 Scott Ely Dynamic stabilization system
EP2135573B1 (de) 2007-07-20 2011-10-12 Biedermann Motech GmbH Knochenverankerungsvorrichtung
CA2702764C (en) 2007-10-31 2016-06-28 Wright Medical Technology, Inc. Orthopedic device
US8083775B2 (en) 2008-02-26 2011-12-27 Spartek Medical, Inc. Load-sharing bone anchor having a natural center of rotation and method for dynamic stabilization of the spine
US8016861B2 (en) 2008-02-26 2011-09-13 Spartek Medical, Inc. Versatile polyaxial connector assembly and method for dynamic stabilization of the spine
US8057515B2 (en) 2008-02-26 2011-11-15 Spartek Medical, Inc. Load-sharing anchor having a deflectable post and centering spring and method for dynamic stabilization of the spine
US8333792B2 (en) 2008-02-26 2012-12-18 Spartek Medical, Inc. Load-sharing bone anchor having a deflectable post and method for dynamic stabilization of the spine
US8267979B2 (en) 2008-02-26 2012-09-18 Spartek Medical, Inc. Load-sharing bone anchor having a deflectable post and axial spring and method for dynamic stabilization of the spine
US8337536B2 (en) 2008-02-26 2012-12-25 Spartek Medical, Inc. Load-sharing bone anchor having a deflectable post with a compliant ring and method for stabilization of the spine
US8211155B2 (en) 2008-02-26 2012-07-03 Spartek Medical, Inc. Load-sharing bone anchor having a durable compliant member and method for dynamic stabilization of the spine
US20100030224A1 (en) 2008-02-26 2010-02-04 Spartek Medical, Inc. Surgical tool and method for connecting a dynamic bone anchor and dynamic vertical rod
US8097024B2 (en) 2008-02-26 2012-01-17 Spartek Medical, Inc. Load-sharing bone anchor having a deflectable post and method for stabilization of the spine
AU2010260521C1 (en) 2008-08-01 2013-08-01 Roger P. Jackson Longitudinal connecting member with sleeved tensioned cords
ES2392362T3 (es) * 2008-10-08 2012-12-10 Biedermann Technologies Gmbh & Co. Kg Dispositivo de anclaje de huesos y dispositivo de estabilización para partes de hueso o vértebras
EP2757988A4 (de) 2009-06-15 2015-08-19 Jackson Roger P Polyaxialer knochenanker mit einem aufsatzschaft und einem flügeleinsatz mit einer durch reibung eingepassten kompressiven spannzange
US11464549B2 (en) 2009-06-15 2022-10-11 Roger P. Jackson Pivotal bone anchor assembly with horizontal tool engagement grooves and insert with upright arms having flared outer portions
ES2401315T3 (es) 2009-07-16 2013-04-18 Spinesave Ag Dispositivo de anclaje para una varilla de conexión para la estabilización de la columna vertebral
US8152720B2 (en) * 2009-08-05 2012-04-10 Thomas Stuart Loftus Retracto component system and method of using same
US20110066187A1 (en) * 2009-09-11 2011-03-17 Zimmer Spine, Inc. Spinal stabilization system
US8257397B2 (en) 2009-12-02 2012-09-04 Spartek Medical, Inc. Low profile spinal prosthesis incorporating a bone anchor having a deflectable post and a compound spinal rod
US20110307015A1 (en) 2010-06-10 2011-12-15 Spartek Medical, Inc. Adaptive spinal rod and methods for stabilization of the spine
US10603083B1 (en) 2010-07-09 2020-03-31 Theken Spine, Llc Apparatus and method for limiting a range of angular positions of a screw
US9084634B1 (en) 2010-07-09 2015-07-21 Theken Spine, Llc Uniplanar screw
US8961569B2 (en) 2010-10-04 2015-02-24 Genesys Spine Locking pedicle screw devices, methods, and systems
EP2664292A1 (de) 2010-11-02 2013-11-20 Jackson, Roger P. Polyaxialer Knochenanker mit pop-on-Schaft und schwenkbarem Fixierelement
US8430916B1 (en) 2012-02-07 2013-04-30 Spartek Medical, Inc. Spinal rod connectors, methods of use, and spinal prosthesis incorporating spinal rod connectors
US9358046B2 (en) * 2012-12-31 2016-06-07 Globus Medical, Inc. Rod coupling system and devices and methods of making and using the same
CN103110452B (zh) * 2013-01-14 2016-01-20 史亚民 生长可调式单向钉
DE102013107498A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Aesculap Ag Wirbelsäulenstabilisierungssystem und chirurgisches Befestigungselement für ein Wirbelsäulenstabilisierungssystem
FR3008305B1 (fr) * 2013-07-15 2015-08-07 Cousin Biotech Dispositif implantable, notamment pour corriger au moins un niveau vertebral
ES2603204T3 (es) * 2013-07-19 2017-02-24 Biedermann Technologies Gmbh & Co. Kg Dispositivo de anclaje de hueso poliaxial
US20150297265A1 (en) * 2014-04-22 2015-10-22 Alan J. Arena Remote Operated Adjustable Spine Device
EP2977017A1 (de) 2014-07-22 2016-01-27 LfC sp. z o.o. Pedikelankeranordnung
WO2016172677A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 K2M, Inc. Tethering screw system
CN104958100A (zh) * 2015-05-25 2015-10-07 创生医疗器械(中国)有限公司 一种椎弓根螺钉用防旋顶丝
US10667846B2 (en) * 2015-10-06 2020-06-02 Joimax Gmbh Device for fixating a rod to a bone
US20180228516A1 (en) * 2017-02-14 2018-08-16 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal implant system and method
US10507043B1 (en) 2017-10-11 2019-12-17 Seaspine Orthopedics Corporation Collet for a polyaxial screw assembly
US11234738B2 (en) 2018-11-16 2022-02-01 Roger P. Jackson Pivotal bone anchor assembly having a deployable collet insert with internal pressure ring

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5360431A (en) * 1990-04-26 1994-11-01 Cross Medical Products Transpedicular screw system and method of use
FR2680461B1 (fr) 1991-08-19 1993-11-26 Fabrication Mat Orthopedique Implant pour dispositif d'osteosynthese notamment du rachis et dispositif correspondant pour sa mise en place.
US5499983A (en) * 1994-02-23 1996-03-19 Smith & Nephew Richards, Inc. Variable angle spinal screw
DE9419900U1 (de) * 1994-12-15 1996-04-18 Schaefer Micomed Gmbh Osteosynthesevorrichtung
US5562663A (en) * 1995-06-07 1996-10-08 Danek Medical, Inc. Implant interconnection mechanism
US5810818A (en) * 1995-10-23 1998-09-22 Fastenetix, Llc Spinal hook implant having a low blade and S swivel hook
DE29600879U1 (de) * 1996-01-19 1996-03-28 Howmedica Gmbh Wirbelsäulenimplantat
US6171311B1 (en) * 1996-10-18 2001-01-09 Marc Richelsoph Transverse connector
FR2778089B1 (fr) * 1998-04-30 2000-07-21 Dimso Sa Systeme d'osteosynthese rachidienne avec bride et verrou
US6565565B1 (en) * 1998-06-17 2003-05-20 Howmedica Osteonics Corp. Device for securing spinal rods
US6264658B1 (en) * 1998-07-06 2001-07-24 Solco Surgical Instruments Co., Ltd. Spine fixing apparatus
US6110172A (en) * 1998-07-31 2000-08-29 Jackson; Roger P. Closure system for open ended osteosynthesis apparatus
DE19936286C2 (de) * 1999-08-02 2002-01-17 Lutz Biedermann Knochenschraube
FR2810533B1 (fr) * 2000-06-22 2003-01-10 Emmanuel Bockx Dispositif de fixation orientable d'une barre de liaison au moyen d'au moins une vis pediculaire pour la stabilite vertebrale
US6793657B2 (en) * 2001-09-10 2004-09-21 Solco Biomedical Co., Ltd. Spine fixing apparatus
US7141051B2 (en) * 2003-02-05 2006-11-28 Pioneer Laboratories, Inc. Low profile spinal fixation system
US20040260283A1 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Shing-Cheng Wu Multi-axis spinal fixation device
US20040260284A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-23 Matthew Parker Anti-splay pedicle screw
TW200518711A (en) * 2003-12-11 2005-06-16 A Spine Holding Group Corp Rotation buckling ball-head spine restoring equipment
US7678139B2 (en) * 2004-04-20 2010-03-16 Allez Spine, Llc Pedicle screw assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2829014A1 (fr) 2003-03-07
JP2005502422A (ja) 2005-01-27
US20050240180A1 (en) 2005-10-27
DE60208398D1 (de) 2006-02-02
FR2829014B1 (fr) 2005-04-08
EP1429673B1 (de) 2005-12-28
EP1429673A1 (de) 2004-06-23
WO2003024343A1 (fr) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208398T2 (de) Wirbelosteosynthese-system mit einem stützpolster
EP1107699B1 (de) Osteosynthetische fixationsvorrichtung
DE10065398C2 (de) Längenverstellbarer Platzhalter zum Einsetzen zwischen zwei Wirbelkörper
EP1849427B1 (de) Chirurgische Kopfklemme
DE69922501T2 (de) Vorrichtung zur wirbelsäulenosteosynthese mit klammer und verriegelung
DE19804765C2 (de) Platzhalter mit einstellbarer axialer Länge
EP1113757B1 (de) Repositionsinstrument zur fixation von knochenfrakturen
DE202004015990U1 (de) Chirurgisches Stanzinstrument
DE2625182B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen für Möbel
DE2356853A1 (de) Scherenaehnliches instrument und verfahren zu seiner herstellung
DE1291561B (de) Befestigungselement
DE2556878B2 (de) Lösbare Klemm-Muffe für ein Kabel oder einen Schlauch
EP1482187B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Stabenden
DE3234028C2 (de) Reifen- und Gleitschutznetz für Fahrzeugreifen
WO1990008905A1 (de) Sicherung einer schraube
EP0600284B1 (de) Befestigungselement
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
DE3307794A1 (de) Haarflechtgeraet
EP0685373B1 (de) Höhenversteller für Umlenkbeschläge von Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen
DE60218115T2 (de) Kabelabmantelungswerkzeug
EP2889007A1 (de) Sternumoffenhalter
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE2442791B2 (de) Vorrichtung zur verriegelung und verbindung von zwei metallischen platten
EP1312316A2 (de) Fixationselement zur Herstellung einer Fixationsverbindung auseinandergebrochener Knochenteile
DE20321677U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Knochendeckels am Schädel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition