DE60204384T2 - Ansteuerschaltung für cholesterische Flüssigkristallanzeigen - Google Patents

Ansteuerschaltung für cholesterische Flüssigkristallanzeigen Download PDF

Info

Publication number
DE60204384T2
DE60204384T2 DE60204384T DE60204384T DE60204384T2 DE 60204384 T2 DE60204384 T2 DE 60204384T2 DE 60204384 T DE60204384 T DE 60204384T DE 60204384 T DE60204384 T DE 60204384T DE 60204384 T2 DE60204384 T2 DE 60204384T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
row
voltage
voltages
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60204384T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204384D1 (de
Inventor
Stanley W. Rochester Stephenson
David M. Rochester Johnson
Xiang-Dong Rochester Mi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrial Technology Research Institute ITRI
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60204384D1 publication Critical patent/DE60204384D1/de
Publication of DE60204384T2 publication Critical patent/DE60204384T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13718Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on a change of the texture state of a cholesteric liquid crystal
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • G09G3/3629Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix using liquid crystals having memory effects, e.g. ferroelectric liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source
    • G09G3/18Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3674Details of drivers for scan electrodes
    • G09G3/3681Details of drivers for scan electrodes suitable for passive matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3692Details of drivers for data electrodes suitable for passive matrices only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die elektrische Ansteuerung für reflektierende Speicherdisplays.
  • Derzeit können Informationen mithilfe von zusammengetragenen Papierbögen und darauf befindlichen permanenten Farben oder auf elektronisch modulierten Oberflächen, wie beispielsweise Kathodenstrahlanzeigen oder Flüssigkristallanzeigen, angezeigt werden. Andere Bogen- oder Folienmaterialien können magnetisch beschreibbare Bereiche aufweisen, auf denen sich Auszeichnungs- oder Finanzinformationen befinden, wobei magnetisch geschriebene Daten allerdings nicht sichtbar sind.
  • Derzeitige Flachdisplays nutzen zwei transparente Glasplatten als Substrat. In einem typischen Ausführungsbeispiel, wie in US-A-5,503,952 dargelegt, ist ein Satz elektrischer Leiter oder Bahnen in Form paralleler Linien aufgedampft, die einen ersten Satz von Leiterbahnen bilden. Auf einem zweiten Substrat ist in ähnlicher Weise ein Satz von Leiterbahnen mit einer transparenten, leitenden Beschichtung aufgetragen. Die Beschichtungen werden aufgebracht und die Oberflächen angerieben, um die Flüssigkristalle auszurichten. Die beiden Substrate sind zueinander beabstandet, wobei der Abstand zwischen den beiden Substraten mit einem Flüssigkristallmaterial aufgefüllt wird. Leiterpaare aus jeweils einem der Sätze werden ausgewählt und mit Strom beaufschlagt, um die optischen Übertragungseigenschaften des Flüssigkristallmaterials zu wechseln. Derartige Displays sind teuer und derzeit auf Anwendungen mit langer Lebensdauer beschränkt.
  • Die Herstellung flexibler, elektronisch beschriebener Displayfolien unter Verwendung konventioneller, nematischer Flüssigkristallmaterialien wird in US-A-4,435,047 beschrieben. Eine erste Folie weist transparente ITO-Leitflächen (Indium-Zinnoxid) auf, während eine zweite Folie elektrisch leitende Farben aufweist, die auf Displayflächen aufgedruckt sind. Die Folien können aus dünnem Glas bestehen, werden in der Praxis allerdings aus Mylar- Polyester hergestellt. Eine Dispersion aus Flüssigkristallmaterial in einem Bindemittel wird auf die erste Folie aufgetragen, anschließend wird die zweite Folie auf das Flüssigkristallmaterial aufgeklebt. Zur Erregung des Flüssigkristallmaterials und zur Belichtung der Displayflächen wird ein elektrisches Potenzial an gegenüberliegende leitende Flächen angelegt. Das Display verwendet nematische Flüssigkristallmaterialien, weshalb das Bild verschwindet, wenn kein Strom an den Flächen anliegt. „Vertrauliche" Fenster (Privacy-Fenster) werden unter Verwendung der Streueigenschaften herkömmlicher, nematischer Flüssigkristalle hergestellt. Derartige Materialien bedürfen einer fortlaufenden elektrischen Ansteuerung, um transparent zu bleiben.
  • US-A-5,437,811 beschreibt eine lichtmodulierende Zelle mit einem chiralnematischen Flüssigkristall in Polymerdomänen in konventionellen, bemusterten Glassubstraten. Das chiralnematische Flüssigkristall hat die Eigenschaft, zwischen einem planaren Zustand, in dem es eine bestimmte sichtbare Wellenlänge des Lichts reflektiert, und einem fokalkonischen Zustand, in dem es Licht streut, zu wechseln. Chiralnematisches Material hat die Fähigkeit, einen der gegebenen Zustände in Abwesenheit eines elektrischen Feldes zu wahren.
  • In „Liquid Crystal Dispersions", World Science, Singapur, 1995, Seite 408, beschreibt Paul Drzaic auf Seite 29, dass die „Verwendung von Gelatine ein Material erzeugt, das für die praktische Verwendung in elektrisch adressierten PDLC-Systemen eine zu hohe Leitfähigkeit aufweist". Paul Drzaic führt weiter aus, dass „derzeitige Displays mit Wechselstromsignalen arbeiten müssen, um eine elektrochemische Verschlechterung zu vermeiden". Nachfolgende Patente greifen Drzaics Annahmen auf, wie beispielsweise US-A-5,251,048, US-A-5,644,330 und US-A-5,748,277, und beschreiben Wechselstromfelder mit einem unipolaren Nullfeld, um bei cholesterischen Flüssigkristall-Matrixdisplays eine ionische Zerstörung zu vermeiden. In den genannten Patenten werden Displays beschrieben, die durch kostspielige Displaystrukturen und Prozesse herstellbar sind, welche auf Langzeitsituationen anwendbar sind, in denen Wechselstrom-Ansteuerungsschemata benötigt werden.
  • Die Ansteuerungsschemata setzen voraus, dass jedes Element mit wechselnden elektrischen Feldern beschrieben wird, die ein Netto-Nullfeld über dem Display erzeugen, um eine Ionenmigration zu vermeiden. Wechselstromtreiber benötigen eine große Zahl von Netzteilen und eine große Zahl von Schaltelementen je Leitung.
  • Weitere Dokumente zum Hintergrund der vorliegenden Erfindung sind u.a. US-A-5 699 074, US-A-3 877 017, EP-A-0 645 751 und Soffel, V: 'Zweifach gemultiplexte LC-Anzeige Direkt AM 8-Bit Mikrocontroller' Elektronik, Franzis Verlag GmbH. München, DE, Heft 41, Nr. 1, 07 Jan. 1992, Seiten 68-71, XP000277325 ISSN: 00013-5658, Aslandis, C: "LCD-Ansteuerung einmal anders", Elektronik, Heft 49, N°4, 22. Februar 2000, Seite 140-107, Franzis-Verlag GmbH, München, DE und Hitachi: "HD44780U", Seite 167-226.
  • Einfache cholesterische Speicherdisplays mit begrenzten Schreibleitungen bedürfen einer einfachen elektronischen Schreibeinrichtung. Bei derartigen Einrichtungen handelt es sich vorzugsweise um einen einzelnen, kostengünstigen Treiberchip, der kommerziell erhältlich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Treiber oder eine Ansteuerung für kostengünstige Speicherdisplays unter Verwendung beschichteter, in Polymer dispergierter, cholesterischer Flüssigkristalle auf flexiblen Strukturen bereitzustellen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt zudem die Aufgabe zugrunde, ein einfacheres, kostengünstigeres Verfahren zur Ansteuerung beschichteter, in Polymer dispergierter, cholesterischer Materialien auf flexiblen Strukturen bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben werden in einer Vorrichtung zur Ansteuerung eines cholesterischen Flüssigkristalldisplays nach Anspruch 1 und 2 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung reduziert die Anzahl der zur Ansteuerung eines solchen Displays notwendigen Spannungen sowie die Anzahl der Spannungsschaltelemente und Netzteile. Ein Merkmal dieser Erfindung besteht darin, dass sie mit einem einzelnen Treiberchip und einem einzelnen Netzteil auskommen kann, um ein Display zu beschreiben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine isometrische Teilansicht eines erfindungsgemäß hergestellten cholesterischen Flüssigkristalldisplays;
  • 2 ein Baugruppenschaubild des an einer Karte befestigten Displays aus 1;
  • 3A eine schematische Schnittansicht eines chiral nematischen Materials in einem ebenen, lichtreflektierenden Zustand;
  • 3B eine schematische Schnittansicht eines chiral nematischen Materials in einem fokalkonischen, Licht durchlassenden Zustand;
  • 4 eine Kurve des Ansprechverhaltens eines ersten in Polymer dispergierten, cholesterischen Materials gegenüber einem gepulsten elektrischen Feld mit einem ersten Satz angelegter Spannungen;
  • 5 eine schematische Darstellung einer Matrixanordnung cholesterischer Flüssigkristallelemente;
  • 6 eine Vorderansicht des Displays aus 1.
  • 7 eine schematische Darstellung einer Ansteuerung nach dem Stand der Technik für das Display aus 1;
  • 8 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung nach dem Stand der Technik aus 7;
  • 9 ein Diagramm der durch die Ansteuerung nach dem Stand der Technik für das Display aus 1 erzeugten Wellen;
  • 10 eine schematische Darstellung einer neuartigen Ansteuerung für das Display aus 1;
  • 11 ein Diagramm der durch die erfindungsgemäße Ansteuerung für das Display aus 1 erzeugten Wellen;
  • 12 eine Detaildarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Ansteuerung in 10; und
  • 13 eine Detaildarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Ansteuerung in 10.
  • 1 zeigt eine isometrische Teilansicht einer neuartigen Struktur für ein erfindungsgemäß hergestelltes Display 10. Das Display 10 umfasst ein flexibles Substrat 15, bei dem es sich um ein dünnes, transparentes Polymermaterial handelt, wie beispielsweise einen Kodak Estar Filmträger aus Polyesterkunststoff mit einer Dicke zwischen 20 und 200 μm. In einem Ausführungsbeispiel kann das Substrat 15 eine 125 μm dicke Folie aus Polyesterfilm sein. Andere Polymere, wie ein transparentes Polycarbonat, sind ebenfalls verwendbar.
  • Erste bemusterte Leiter 20 sind über dem Substrat 15 ausgebildet. Die ersten bemusterten Leiter 20 können Zinnoxid oder Indiumzinnoxid (ITO) sein, wobei ITO das bevorzugte Material ist. Typischerweise wird das Material der ersten bemusterten Leiter 20 als eine Schicht über dem Substrat 15 aufgedampft, um eine Schicht mit einem Schichtwiderstand von kleiner als 250 Ohm/Fläche zu erzeugen. Die Schicht wird dann bemustert, um in bekannter Weise erste bemusterte Leiter 20 zu erzeugen. Alternativ hierzu können die ersten Leiter 20 ein lichtundurchlässiges elektrisches Leitermaterial sein, beispielsweise Kupfer, Aluminium oder Nickel. Wenn die ersten bemusterten Leiter 20 ein lichtundurchlässiges Metall sind, kann das Metall ein Metalloxid sein, um lichtabsorbierende erste bemusterte Leiter 20 zu erzeugen. Die ersten bemusterten Leiter 20 können in der leitenden Schicht konventionell lithografisch oder durch Laserätzung bemustert werden.
  • Eine in Polymer dispergierte, cholesterische Schicht 30 überlagert die ersten bemusterten Leiter 20. Die in Polymer dispergierte, cholesterische Schicht 30 umfasst ein in Polymer dispergiertes cholesterisches Flüssigkristallmaterial, wie in Patent US-A-5,695,682 beschrieben, welches durch Nennung als hierin aufgenommen betrachtet wird. Die Anwendung elektrischer Felder verschiedener Stärke und Dauer kann ein chiral nematisches (cholesterisches) Material in einen Reflexionszustand, einen Transmissionszustand oder in einen Zwischenzustand bringen. Diese Materialien haben den Vorteil, dass sie einen gegebenen Zustand unbegrenzt beibehalten, nachdem das Feld entfernt worden ist. Cholesterische Flüssigkristallmaterialien können Merck BL112, BL118 oder BL126 sein, erhältlich von EM Industries aus Hawthorne, NY, USA.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die in Polymer dispergierte, cholesterische Schicht 30 das cholesterische Material BL-118 von E.M. Industries, dispergiert in deionisierter fotografischer Gelatine. Das Flüssigkristallmaterial ist mit einer Konzentration von 8% in einer 5%igen, deionisierten, wässrigen Gelatinelösung dispergiert. Die Mischung wird derart dispergiert, dass 10 μm dicke Domänen aus Flüssigkristall in wässriger Suspension entstehen. Das Material wird auf einer bemusterten ITO-Polyesterfolie aufgetragen, um eine 9 μm dicke, in Polymer dispergierte, cholesterische Beschichtung zu erzeugen. Andere organische Bindemittel, wie Polyvinylalkohol (PVA) oder Polyethylenoxid (PEO) sind ebenfalls verwendbar. Derartige Verbindungen werden dann auf Einrichtungen aufgetragen, die fotografischen Filmen zugeordnet sind.
  • Zweite bemusterte Leiter 40 überlagern die in Polymer dispergierte, cholesterische Schicht 30. Die zweiten bemusterten Leiter 40 sollten eine ausreichende Leitfähigkeit aufweisen, um ein Feld über die in Polymer dispergierte, cholesterische Schicht 30 zu führen.
  • Der zweite bemusterte Leiter 40 kann in einem Vakuum mithilfe von Materialien, wie Aluminium, Zinn, Silber, Platin, Kohlenstoff, Wolfram, Molybdän, Zinn oder Indium oder auch Kombinationen dieser Stoffe, ausgebildet werden. Die zweiten bemusterten Leiter 40 sind, wie gezeigt, in Form einer aufgetragenen Schicht ausgebildet. Oxide dieser Metalle lassen sich zur Schwärzung der zweiten bemusterten Leiter 40 verwenden. Das Metallmaterial kann mithilfe von Energie aus Widerstandserwärmung, Kathodenbogen, Elektronenstrahl, Kathodenzerstäubung oder Magnetroneffekt erregt werden. Zinnoxid oder Indiumzinnnoxidbeschichtungen ermöglichen die Ausbildung transparenter zweiter bemusterter Leiter 40.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die zweiten bemusterten Leiter 40 gedruckte Leitlacke, wie das im Siebdruck aufbringbare, elektrisch leitende Material Electrodag 423SS der Acheson Corporation. Derartige gedruckte Materialien bestehen aus fein verteilten Graphitpartikeln in einem thermoplastischen Harz. Die zweiten bemusterten Leiter 40 werden mithilfe gedruckter Leitlacke zur Kostensenkung der Displays hergestellt. Die Verwendung eines flexiblen Trägers für Substrat 15, die Laserätzung zur Ausbildung erster bemusterter Leiter 20, der maschinelle Auftrag der in Polymer dispergierten, cholesterischen Schicht 30 und das Drucken zweiter bemusterter Leiter 40 ermöglicht die Herstellung sehr kostengünstiger Speicherdisplays. Kleine, mit diesen Verfahren hergestellte Displays sind als elektro nisch wieder beschreibbare Elemente für kostengünstige Anwendungen mit begrenzter Wiederbeschreibbarkeit geeignet.
  • Ein Dielektrikum kann über die zweiten bemusterten Leiter 40 gedruckt werden und Öffnungen aufweisen, die eine Verbindung zwischen den zweiten bemusterten Leitern 40 und Leiterbahnen ermöglichen, die Leiterbahnen zur Definition der Reihen oder Zeilen 45 bilden. Bei den Zeilen 45 kann es sich um das gleiche siebgedruckte, elektrisch leitende Material handeln, das zur Ausbildung zweiter bemusterter Leiter 40 verwendet wird.
  • 2 zeigt ein Baugruppenschaubild des an einer Karte 12 befestigten Displays aus 1. Die Karte 12 kann eine transparente Folie von ca. 0,5 mm Dicke sein, auf deren Oberfläche Informationen aufgedruckt sind. Ein unbedruckter Bereich 13 bildet ein durchsichtiges Fenster zur Betrachtung der Inhalte des Displays 10, das auf die gegenüber liegende Seite der Karte 12 aufgeklebt ist. Das Display 10 weist in diesem Beispiel ein transparentes Substrat 15 auf und wird zu der in 1 gezeigten Position während des Befestigungsvorgangs invertiert. Die auf das Display 10 geschriebenen Informationen werden durch den unbedruckten Bereich 13 der Karte 12 und durch das transparente Substrat 15 betrachtet. Die mit dem Display 10 versehene Karte 12 kann in einen (nicht gezeigten) Halter eingesteckt werden, wobei Kontakte 14 während des Einsteckvorgangs die ersten bemusterten Leiter 20 und die Zeilen 45 auf dem Display 10 berühren, um Informationen am Display 10 zu aktualisieren. Das Display 10 kann als Karte für finanzielle Transaktionen (Abbuchung/Gutschrift) verwendet werden, bei der weniger als 10.000 aktualisierte Bilder benötigt werden.
  • 3A und 3B zeigen zwei stabile Zustände von cholesterischen Flüssigkristallen. In 3A wurde ein Feld von hoher Spannung angelegt und schnell auf ein Potenzial von null umgeschaltet, wodurch das cholesterische Flüssigkristall in einen planaren Zustand 22 wechselt. Das auf das cholesterische Flüssigkristall im planaren Zustand 22 fallende Licht wird als Licht 28 reflektiert, um ein helles Bild zu erzeugen. In 3B belässt die Anwendung eines Feldes von niedriger Spannung das cholesterische Flüssigkristall in einem transparenten, fokalkonischen Zustand 24. Wenn einfallendes Licht 26 auf ein cholesterisches Flüssigkristall in einem fokalkonischen Zustand 24 trifft, wird dieses Licht durchgelassen. Die zweiten bemusterten Leiter 40 können schwarz sein, wodurch einfallendes Licht 26 absorbiert wird, um ein dunkles Bild zu erzeugen, wenn sich das Flüssigkristallmaterial in einem fokalkoni schen Zustand 24 befindet. Dadurch nimmt ein Betrachter ein Bild wahr, das helle oder dunkle Bereiche aufweist, je nachdem, ob sich das cholesterische Material in einem planaren Zustand 22 oder in einem fokalkonischen Zustand 24 befindet.
  • 4 zeigt eine Kurve des Ansprechverhaltens eines cholesterischen Materials auf ein gepulstes elektrisches Feld. Derartige Kurven sind in US-A-5,453,863 und US-A-5,695,682 sowie in den vorstehend genannten Patenten von Drzaic zu finden. Für eine gegebene Impulszeit, typischerweise zwischen 5 und 200 ms, kann ein Puls einer gegebenen Spannung den optischen Zustand eines cholesterischen Flüssigkristalls verändern. Die Patente nach dem Stand der Technik für cholesterische Displays betreffen Displays, die unter Verwendung teurer, herkömmlicher Flachbildschirm-Displayverfahren hergestellt werden. Daher sind nach dem Stand der Technik bipolare Spannungstreiberschemata für cholesterische Displays erforderlich, um eine Beschädigung durch Ionen zu vermeiden. Die bipolaren Treiber erfordern mindestens zwei Spannungen und zwei getrennte Halbleiterschaltelemente für jede Treiberleitung.
  • In einem Versuch wurde ein auf das bevorzugte Ausführungsbeispiel aufgetragenes, in Gelatine dispergiertes, cholesterisches Material über das ITO-beschichtete, flexible Substrat 15 aufgetragen, um eine in Polymer dispergierte, cholesterische Schicht 30 zu bilden. Ein 1 Zoll2 (0,064516 cm2) großes leitendes Feld wurde über dem in Gelatine dispergierten cholesterischen Material gedruckt, um über der Beschichtung ein Feld zu erzeugen. Ein unipolares Feld wurde für 20 ms im Abstand von jeweils 5 Sekunden über das Display 10 geschaltet, um das Material zwischen planem und fokalkonischem Zustand umzuschalten. Das in Gelatine dispergierte, cholesterische Material wurde einer Lebensdauerprüfung von 10.000 Schreibvorgängen unterzogen. Die Lebensdauerprüfung entsprach einer an das Display 10 über 200 s kontinuierlich angelegten unipolaren Spannung. Das Testfeld wies während der Lebensdauerprüfung keine sichtbare Verschlechterung auf. Die Lebensdauerprüfung wurde dann auf 100.000 Zyklen ausgedehnt. Das Testdisplay 10 wies nur eine geringfügige Verschlechterung auf. Aus diesem Versuch ist zu schließen, dass in Polymer dispergierte, cholesterische Materialien auf flexiblen Substraten 15 mit gedruckten Leitern durch unipolare (Gleichstrom) Felder für mindestens die begrenzte Zahl von Lebenszyklen ansteuerbar sind, die für Displayanwendungen mit eingeschränkter Lebensdauer erforderlich sind. Derartige Displays profitie ren von einem Ansteuerungsschema, das kostengünstige, einfach schaltbare Chips verwendet, die mit einer einzelnen Spannung arbeiten.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Matrixanordnung cholesterischer Flüssigkristallelemente, die mit einem unipolaren Ansteuerungsschema geschrieben worden sind. Die Zeilenspannung VR liegt auf halbem Wege zwischen V3 und V4 auf einer ausgewählten Zeile, während die übrigen Zeilen auf eine Grundspannung gesetzt sind. Eine positive oder negative Spaltenspannung Vc ist über alle Spalten 47 angelegt, um VR entweder zur fokalkonischen Spannung V3 oder zur planaren Spannung V4 zu versetzen, und zwar je nach dem gewünschten Endzustand einer Reihe von Pixeln. Die positiven und negativen Spaltenspannungen VR-V3 und V4-VR sind kleiner als die Störspannung V1, so dass an Zeilen bei Grundpotenzial Spannungen anliegen, die kleiner als die Störspannung V1 sind, weshalb diese nicht verändert werden. Diese Materialeigenschaften ermöglichen ein sequenzielles Beschreiben der Zeilen.
  • 6 ist eine Vorderansicht eines bestimmten Ausführungsbeispiels von Display 10 mit einer erfindungsgemäßen Matrixadressierstruktur. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Display 10 zwei Zeichen aus sieben Segmenten auf, die derart aufgebaut sind, dass Segmente von jedem Zeichen so verbunden sind, dass sie sieben Zeilen bilden, wobei transparente Elektroden unter jedem Zeichen als Spalten 47 dienen. Bei Betrachtung durch das Substrat 15 weist eine transparente leitende Schicht Ätzlinien 21 auf, die einen ersten bemusterten Leiter 20 bilden, der von transparenten, leitenden Elektroden über jedem Zeichen aus sieben Segmenten gebildet wird. Eine in Polymer dispergierte, cholesterische Schicht 30 ist hinter den ersten bemusterten Leitern 20 aufgetragen. Ein Teil eines in Polymer dispergierten cholesterischen Materials 30 wurde entfernt, um für jedes Zeichen einen Verbindungsbereich 32 zu bilden. Die zweiten bemusterten Leiter 40 wurden derart aufgedruckt, dass sie sieben Segmente jedes Zeichens innerhalb der Grenzen des ersten bemusterten Leiters 20 bilden. Das Dielektrikum 42 wurde über dem Display aufgedruckt und weist Durchleitungen auf, um eine elektrische Verbindung jedes Zeichensegments zu ermöglichen, das von zweiten bemusterten Leitern 40 gebildet wird. Eine letzte Schicht des leitenden Materials wurde über der Rückseite des Displays aufgedruckt, um Zeilen 45 und Spalten 47 zu bilden. Das vollständige Display ist ein adressierbares, cholesterisches Matrixdisplay. Das Display 10 umfasst sieben Zeilen 45 und zwei Spalten 47 für jedes der beiden Zeichen bei insgesamt weniger als neun Treiber- oder Ansteuerungsleitungen. Es ist vorteilhaft, das Display 10 mit einem einzelnen Treiberchip anzusteuern. Wenn sich eine Spalte 47 und der zweite bemusterte Leiter 40 zwischen der Zeile 45 überlagern, bilden sie ein wählbares Pixel oder Segment, das betrachtbar oder nicht betrachtbar ist.
  • 7 zeigt eine elektrische schematische Darstellung nach dem Stand der Technik zur Ansteuerung des Displays aus 1 auf der Grundlage der Techniken in US-A-5,644,330. Es werden vier Netzteile benötigt, um +Vc, -Vc, +VR, -VR und Masse zu liefern. Jede Leitungsausgabe muss eine der drei Spannungen zu jeder Leitung eines Matrixdisplays schalten. Konventionelle bipolare Treiberschemata, wie in US-A-5,748,277 beschrieben, bedürfen der Verwendung kostspieliger analoger Schaltungselemente 55, wie sie im 8-Kanal Hochspannungs-Analogschalter des Typs Supertex HV204 zu finden sind. Ein analoger Schalter ist für jede Spannung erforderlich, die an jede Bahn des Displays angelegt wird. Derart teure Chips stehen einer kommerziellen Nutzung zu niedrigen Kosten entgegen. Es wurden sogar komplexere Schaltschemata vorgeschlagen, die die Zahl der Netzteile und analogen Schalter erhöhen, wie beispielsweise in US-A-5,748,277 und in anderen Patenten beschrieben.
  • 8 zeigt eine detaillierte Ansicht der in 7 verwendeten Ansteuerung. Es werden vier Netzteile benötigt, um +Vc, -Vc, +VR, -VR und Masse zu liefern. Für die Zeilen- und Spaltenspannungen werden separate Treiberchips, Zeilentreiber 60 und ein Spaltentreiber 65 benötigt. Die digitalen Daten werden in den Zeilentreiber 60 und in den Spaltentreiber 65 eingespeist. Ein Satz von Schieberegistern in den Treibern empfängt binäre Zustandsdaten und speichert diese zwischen. Die zwischengespeicherten Daten steuern den Betrieb der Schalter 55, bei denen es sich um bilaterale DMOS-Hochspannungsschalter handelt. Mehrere Schalter 55 müssen miteinander kombiniert werden, um jeder Zeile oder Spalte des Displays 10 mehrere Spannungen zur Verfügung zu stellen.
  • 9 zeigt ein Diagramm der Wellen, die nach dem Stand der Technik unter Verwendung des in 7 gezeigten bipolaren Treiberschemas erzeugten werden. Eine bipolare Zeilenspannung VR kann an eine ausgewählte Zeile angelegt werden, während eine bipolare Spaltenspannung Vc entweder phasengleich oder phasenversetzt mit der Zeilenspannung VR angelegt wird. Wenn bipolare Spannungen phasenversetzt sind, liegt an einem Pixel wechselweise eine bipolare hohe Pixelspannung Vp an, die V4 entspricht, so dass es in den planaren Zustand (P) geschrieben wird. Wenn die beiden Spannungen phasengleich sind, liegt an einem Pixel eine niedrigere bipolare Pixelspannung Vp an, die V3 entspricht, so dass es in den fokalkonischen Zustand (FC) geschrieben wird. An die Spalten 47 im Grundzustand (0) wird eine bipolare, wechselnde Spaltenspannung Vc als alternierendes Wechselstromfeld angelegt, das der Hälfte der Spannungsdifferenz zwischen V4 und V3 entspricht. Die Spaltenspannung ist kleiner als die Störspannung V1, um den Bildzustand unbeschriebener, geerdeter Zeilen zu bewahren.
  • 10 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Treiberschemas. Ein einzelner Treiberchip 67 wird verwendet, um unipolare Felder an das Display 10 unter Verwendung passiver Komponenten 70 anzulegen. Anstatt teurer analoger Schalter verwendet der neue Treiber einfache Push-Pull-Ausgänge, um einen Satz von Ausgängen zwischen einer festen Hochspannung, im Ausführungsbeispiel 90 Volt, und einer zweiten, niedrigeren Spannung, im Ausführungsbeispiel Masse, umzuschalten. Ein derartiger Chip kann ein Plasmadisplay-Treiber des Typs STV7699 von ST Microelectronics sein, der 64 Ausgabeleitungen bereitstellt, die über einen Satz von Schieberegistern 50 gesteuert werden, der jeden Ausgang 56 zwischen einer einzelnen Chipspannung oder Masse schaltet. In dem Ausführungsbeispiel beträgt die Störspannung V1 20 Volt, die fokalkonische Spannung V3 beträgt 60 Volt und die planare Spannung V4 beträgt 90 Volt.
  • 11 zeigt ein Diagramm der Wellen, die zum Beschreiben des Displays 10 mithilfe des neuen Treiberschemas verwendet werden. Ein Ausgang des einzelnen Treiberchips 67 wird benutzt, um eine umschaltbare, einzelne Chipspannung Vsc, im Ausführungsbeispiel 90 Volt, an die passiven Komponenten 70 anzulegen. Wenn das Display 10 nicht beschrieben wird, wird eine einzelne Chipspannung Vsc an passive Komponenten 70 angelegt, die sich auf Massepotenzial befinden. Wenn 90 Volt zur Speisung passiver Komponenten 70 anliegen, wird die Zeilenspannung VR auf 15 Volt verschoben. Der Wert von 15 Volt dient als Grundzustand für den Schreibprozess. Die Spaltenspannungen Vc legen im Grundzustand ein Nennpotential von -15 Volt für die Pixelspannung Vp an. Diese Spannung liegt unterhalb der Störspannung V1. Eine Zeile von Daten wird geschrieben, indem die Zeilenspannung VR auf 90 Volt hoch gesetzt wird. Die Spaltenspannung Vc wird auf 30 Volt umgeschaltet, um cholesterisches Flüssigkristall in den fokalkonischen Zustand (FC) umzuwandeln, oder verbleibt im Grundzustand, um das cholesterische Flüssigkristall in den planaren Zustand (P) umzuwandeln. Unbeschriebene Zeilen bleiben bei null Volt, bis entweder -15 und +15 Volt von der Spaltenspannung Vc angelegt werden, wenn Zeilen beschrieben werden. Der Spannungswechsel von 15 Volt liegt unterhalt der Störspannung V1, wodurch Bilddaten in unbeschriebenen Zeilen nicht gestört werden. Zum Ende des Schreibvorgangs werden sämtliche Ausgaben eines einzelnen Treiberchips 67 auf den Grundzustand gesetzt, so dass am Display 10 keine Felder anliegen.
  • Eine erste Konfiguration der passiven Komponenten 70 ist in 12 dargestellt. Die passiven Komponenten 70 umfassen Sätze von Widerständen, die als Spannungsteiler dienen, um auswählbare Ausgabespannungen von festen Spannungen Vsc des einzelnen Chips bereitzustellen. Ein erster Satz von Widerständen in jeder Zeilenausgabe bewirkt, dass die Zeilenspannung VR zwischen 90 und 15 Volt umschaltet. Eine Ausgabe des einzelnen Treiberchips 67 liefert eine feste Spannung Vsc an passive Komponenten 70, die zur Erzeugung einer Zeilenspannung VR dienen. Durch Anlegen einer festen Spannung Vsc durch eine dedizierte Ausgabeleitung kann das Display 10 nach dem Schreibvorgang geerdet werden, indem alle Ausgaben auf Grundzustand umgeschaltet werden. Ein zweiter Satz an Widerständen für jede Spaltenausgabe schaltet die Spaltenspannung Vc zwischen 0 und 30 Volt um. Die passiven Komponenten 70 stellen eine von zwei Spannungen für eine Spalte und eine von zwei Spannungen für eine Zeile aus einer gemeinsamen, festen Spannung Vsc des einzelnen Chips bereit. Die an ein bestimmtes Pixel oder Segment angelegten Spannungen erzeugen ein unipolares Feld, das bewirkt, dass dieses Pixel oder Segment in einen transparenten oder reflektierenden Zustand wechselt.
  • Ein zweites Schema unter Verwendung passiver Komponenten 70 ist in 13 dargestellt. Die zweite Konfiguration verwendet einen Satz von Widerständen und eine Diode 71, um die richtigen Zeilenspannungen VR und Spaltenspannungen Vc bereitzustellen. Ein Satz von Widerständen erzeugt die Zwischenspannung an jedem Ausgang, und durch die Dioden 71 kann auf das Umschalten auf Grundpotenzial für die Zeilenspannungen VR und auf das Umschalten auf die feste Spannung Vsc für die Spaltenspannungen verzichtet werden. Die Diodenkonfiguration ermöglicht die Verwendung des Treibers mit Displays 10 mit hoher Kapazität. Bei Displays mit höherer Kapazität beeinträchtigt die Anstiegs- und Abfallzeit der angelegten Spannungen die Qualität des Displaybildes. Indem jeder Reihenwiderstand aus dem ersten Ausführungsbeispiel durch Dioden 71 ersetzt wird, werden schnelle Anstiegs- und Abfallzeiten für Displays mit hoher Kapazität erzielt. In dem Ausführungsbeispiel mit Dioden 71 wird eine feste Spannung Vsc eines einzelnen Chips an jeden Satz der passiven Komponenten 70 in dieser Konfiguration ebenfalls durch einen der Ausgänge 56 angelegt. Durch Umschalten aller Ausgänge 56 auf Grundzustand wird das Display 10 in einen Nullfeldzustand gebracht.

Claims (2)

  1. Vorrichtung (67) zum Antreiben eines cholesterischen Flüssigkristalldisplays, mit – einer Adressierstruktur mit Reihen (45) und Spalten (47) von Leitern, die derart angeordnet sind, dass wenn sich eine Spalte und eine Reihe überlappen, diese ein auswählbares Pixel oder ein betrachtbares oder nicht betrachtbares Segment definieren, – wobei das Display cholesterisches Flüssigkristall aufweist, das zwischen einer Reihe und einer Spalte im überlappenden Bereich liegt und einen ersten planaren reflektierenden Zustand sowie einen zweiten transparenten, fokalen, konischen Zustand in Abhängigkeit von der zwischen der Reihe und der Spalte angelegten Spannung aufweist, wobei die Vorrichtung zum Antreiben folgendes umfasst: – Mittel zum Umschalten zwischen einer ersten und einer zweiten festen Spannung, – Spannungsteilermittel, die einzeln für jede einzelne Reihe und jede einzelne Spalte vorgesehen sind und eine Folge von Widerständen umfassen, die auf die erste und zweite feste Spannung ansprechen, um eine von zwei auswählbaren Spannungen für jede Spalte und eine von zwei auswählbaren Spannungen für jede Reihe bereitzustellen, und – Mittel (50, 56) zum Auswählen und Ausgeben einer der ersten und zweiten festen Spannungen, um zu bewirken, dass die Spannungsteilermittel eine der zwei Spannungen für eine Spalte und eine der zwei Spannungen für eine Reihe bereitstellen, derart, dass eine Spannung für ein bestimmtes Pixel oder Segment bewirkt, dass das Pixel oder Segment sich in einem transparenten oder reflektierenden Zustand befindet, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass – die einzeln für jede einzelne Reihe vorgesehenen Spannungsteilermittel umfassen: – einen ersten Widerstand (70), der direkt zwischen einem Ausgang (56) der Mittel zum Auswählen und Ausgeben einer der ersten und zweiten festen Spannungen und einem Terminal zum Anschließen an die einzelne Reihe angeschlossen ist, und – einen zweiten Widerstand (70), der direkt zwischen dem Terminal zum Anschließen an die einzelne Reihe und die erste feste Spannung (VSC) angeschlossen ist, und – wobei die einzeln für jede einzelne Spalte vorgesehenen Spannungsteilermittel umfassen: – einen dritten Widerstand (70), der direkt zwischen einem Ausgang (56) der Mittel zum Auswählen und Ausgeben einer der ersten und zweiten festen Spannungen und einem Terminal zum Anschließen an die einzelne Spalte angeschlossen ist, und – einen vierten Widerstand (70), der direkt zwischen dem Terminal zum Anschließen an die einzelne Spalte und die zweite feste Spannung angeschlossen ist.
  2. Vorrichtung zum Antreiben eines cholesterischen Flüssigkristalldisplays, mit – einer Adressierstruktur mit Reihen (45) und Spalten (47) von Leitern, die derart angeordnet sind, dass wenn sich eine Spalte und eine Reihe überlappen, diese ein auswählbares Pixel oder ein betrachtbares oder nicht betrachtbares Segment definieren, – wobei das Display cholesterisches Flüssigkristall aufweist, das zwischen einer Reihe und einer Spalte im überlappenden Bereich liegt und einen ersten planaren, reflektierenden Zustand sowie einen zweiten transparenten, fokalen, konischen Zustand in Abhängigkeit von der zwischen der Reihe und der Spalte angelegten Spannung aufweist, wobei die Vorrichtung zum Antreiben folgendes umfasst: – Mittel zum Umschalten zwischen einer ersten und einer zweiten festen Spannung, – Spannungsteilermittel, die einzeln für jede einzelne Reihe und jede einzelne Spalte vorgesehen sind und eine Folge von Widerständen umfassen, die auf die erste und zweite feste Spannung ansprechen, um eine von zwei auswählbaren Spannungen für jede Spalte und eine von zwei auswählbaren Spannungen für jede Reihe bereitzustellen, und – Mittel (50, 56) zum Auswählen und Ausgeben einer der ersten und zweiten festen Spannungen, um zu bewirken, dass die Spannungsteilermittel eine der zwei Spannungen für eine Spalte und eine der zwei Spannungen für eine Reihe bereitstellen, derart, dass eine Spannung für ein bestimmtes Pixel oder Segment bewirkt, dass das Pixel oder Segment sich in einem transparenten oder reflektierenden Zustand befindet, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass – die einzeln für jede einzelne Reihe vorgesehenen Spannungsteilermittel umfassen: – einen ersten Widerstand (70), der direkt zwischen der ersten festen Spannung und einem Terminal zum Anschließen an die einzelne Reihe angeschlossen ist, und – einen zweiten Widerstand (70), der direkt zwischen dem Terminal zum Anschließen an die einzelne Reihe und die zweite feste Spannung angeschlossen ist, und – eine erste Diode (71), die direkt mit der Anode an einen Ausgang (56) der Mittel zum Auswählen und Ausgeben einer der ersten und zweiten festen Spannungen und mit der Kathode an den Terminal zum Anschließen an die einzelne Reihe angeschlossen ist, und – wobei die einzeln für jede einzelne Spalte vorgesehenen Spannungsteilermittel umfassen: – einen dritten Widerstand (70), der direkt zwischen der ersten festen Spannung und einem Terminal zum Anschließen an die einzelne Spalte angeschlossen ist, – einen vierten Widerstand (70), der direkt zwischen dem Terminal zum Anschließen an die einzelne Spalte und die zweite feste Spannung angeschlossen ist, und – eine zweite Diode (71), die direkt mit der Kathode an einen Ausgang (56) der Mittel zum Auswählen und Ausgeben einer der ersten und zweiten festen Spannungen und mit der Anode an den Terminal zum Anschließen an die einzelne Spalte angeschlossen ist.
DE60204384T 2001-05-09 2002-04-26 Ansteuerschaltung für cholesterische Flüssigkristallanzeigen Expired - Lifetime DE60204384T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/851,868 US7116287B2 (en) 2001-05-09 2001-05-09 Drive for cholesteric liquid crystal displays
US851868 2001-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204384D1 DE60204384D1 (de) 2005-07-07
DE60204384T2 true DE60204384T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=25311926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204384T Expired - Lifetime DE60204384T2 (de) 2001-05-09 2002-04-26 Ansteuerschaltung für cholesterische Flüssigkristallanzeigen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7116287B2 (de)
EP (1) EP1258860B1 (de)
JP (1) JP4423434B2 (de)
DE (1) DE60204384T2 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6853412B2 (en) * 2002-02-28 2005-02-08 Eastman Kodak Company Transaction card with memory and polymer dispersed cholesteric liquid crystal display
US7307608B2 (en) * 2002-03-08 2007-12-11 Industrial Technology Research Institute Unipolar drive chip for cholesteric liquid crystal displays
US6894668B2 (en) * 2002-05-03 2005-05-17 Eastman Kodak Company General 2 voltage levels driving scheme for cholesterical liquid crystal displays
US7781850B2 (en) 2002-09-20 2010-08-24 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Controlling electromechanical behavior of structures within a microelectromechanical systems device
US6924783B2 (en) 2003-01-28 2005-08-02 Eastman Kodak Company Drive scheme for cholesteric liquid crystal displays
US6900876B2 (en) * 2003-02-13 2005-05-31 Eastman Kodak Company Process and structures for selective deposition of liquid-crystal emulsion
US20040217921A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-04 Eastman Kodak Company Display having positive and negative operation modes addressable in matrix fashion
TW570896B (en) 2003-05-26 2004-01-11 Prime View Int Co Ltd A method for fabricating an interference display cell
WO2005081779A2 (en) 2004-02-19 2005-09-09 Kent Displays Incorporated Staked display with shared electrode addressing
US7236151B2 (en) * 2004-01-28 2007-06-26 Kent Displays Incorporated Liquid crystal display
US7009524B2 (en) * 2003-08-04 2006-03-07 Eastman Kodak Company Shelf talker having short and long term information
TWI231865B (en) 2003-08-26 2005-05-01 Prime View Int Co Ltd An interference display cell and fabrication method thereof
US7432895B2 (en) * 2003-10-02 2008-10-07 Industrial Technology Research Institute Drive for active matrix cholesteric liquid crystal display
US7161728B2 (en) 2003-12-09 2007-01-09 Idc, Llc Area array modulation and lead reduction in interferometric modulators
CN100362556C (zh) * 2004-01-18 2008-01-16 奇景光电股份有限公司 用于胆甾型态液晶显示器的驱动方法
CN100513158C (zh) 2004-01-28 2009-07-15 肯特显示器公司 液晶显示膜
US8199086B2 (en) 2004-01-28 2012-06-12 Kent Displays Incorporated Stacked color photodisplay
GB2426371B (en) * 2004-01-28 2007-08-08 Kent Displays Inc Drapable Liquid Crystal Transfer Display Films
US7532194B2 (en) * 2004-02-03 2009-05-12 Idc, Llc Driver voltage adjuster
US7889163B2 (en) 2004-08-27 2011-02-15 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Drive method for MEMS devices
US7136213B2 (en) 2004-09-27 2006-11-14 Idc, Llc Interferometric modulators having charge persistence
US8310441B2 (en) 2004-09-27 2012-11-13 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and system for writing data to MEMS display elements
US7684104B2 (en) 2004-09-27 2010-03-23 Idc, Llc MEMS using filler material and method
TWM277958U (en) * 2004-12-31 2005-10-11 Ind Tech Res Inst An flexible displaying device for electronic information includes a device housing
US7791700B2 (en) 2005-09-16 2010-09-07 Kent Displays Incorporated Liquid crystal display on a printed circuit board
US7795061B2 (en) 2005-12-29 2010-09-14 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method of creating MEMS device cavities by a non-etching process
US7711239B2 (en) 2006-04-19 2010-05-04 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Microelectromechanical device and method utilizing nanoparticles
US7702192B2 (en) 2006-06-21 2010-04-20 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Systems and methods for driving MEMS display
US7777715B2 (en) 2006-06-29 2010-08-17 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Passive circuits for de-multiplexing display inputs
US7763546B2 (en) 2006-08-02 2010-07-27 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Methods for reducing surface charges during the manufacture of microelectromechanical systems devices
US7719752B2 (en) 2007-05-11 2010-05-18 Qualcomm Mems Technologies, Inc. MEMS structures, methods of fabricating MEMS components on separate substrates and assembly of same
US8451298B2 (en) 2008-02-13 2013-05-28 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Multi-level stochastic dithering with noise mitigation via sequential template averaging
KR101573504B1 (ko) 2008-11-10 2015-12-01 삼성전자 주식회사 마이크로 셔터 디바이스 및 그 제조방법
US8736590B2 (en) 2009-03-27 2014-05-27 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Low voltage driver scheme for interferometric modulators
WO2010141767A1 (en) 2009-06-05 2010-12-09 Qualcomm Mems Technologies, Inc. System and method for improving the quality of halftone video using an adaptive threshold
US8681416B2 (en) * 2011-11-04 2014-03-25 Nxp B.V. Passive multiplexing extension for electronic paper displays
US20130293482A1 (en) * 2012-05-04 2013-11-07 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Transparent through-glass via
TWI792688B (zh) * 2021-11-17 2023-02-11 虹彩光電股份有限公司 膽固醇液晶顯示裝置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5311171B2 (de) * 1973-02-09 1978-04-19
US4139278A (en) * 1975-07-31 1979-02-13 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device
US4435047A (en) 1981-09-16 1984-03-06 Manchester R & D Partnership Encapsulated liquid crystal and method
DE3534703A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-09 Philips Patentverwaltung Steuerschaltung fuer eine fluessigkristall-anzeigeeinheit
US5695682A (en) 1991-05-02 1997-12-09 Kent State University Liquid crystalline light modulating device and material
US5453863A (en) 1991-05-02 1995-09-26 Kent State University Multistable chiral nematic displays
ATE179259T1 (de) 1992-05-18 1999-05-15 Univ Kent State Ohio Flüssigkristalline, lichtmodulierende vorrichtung und material
US5251048A (en) 1992-05-18 1993-10-05 Kent State University Method and apparatus for electronic switching of a reflective color display
JPH07120718A (ja) * 1993-08-31 1995-05-12 Sharp Corp 液晶表示装置の駆動電圧発生装置
EP0674208A1 (de) 1994-03-22 1995-09-27 Shinto Paint Co., Ltd. Herstellungsverfahren eines Farbfilters und einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
US5644330A (en) * 1994-08-11 1997-07-01 Kent Displays, Inc. Driving method for polymer stabilized and polymer free liquid crystal displays
US6154190A (en) * 1995-02-17 2000-11-28 Kent State University Dynamic drive methods and apparatus for a bistable liquid crystal display
US5748277A (en) 1995-02-17 1998-05-05 Kent State University Dynamic drive method and apparatus for a bistable liquid crystal display
US5659331A (en) * 1995-03-08 1997-08-19 Samsung Display Devices Co., Ltd. Apparatus and method for driving multi-level gray scale display of liquid crystal display device
US5699074A (en) * 1995-03-24 1997-12-16 Teletransaction, Inc. Addressing device and method for rapid video response in a bistable liquid crystal display
US6459418B1 (en) * 1995-07-20 2002-10-01 E Ink Corporation Displays combining active and non-active inks
IT1286331B1 (it) * 1996-09-27 1998-07-08 Univ Roma Metodo di comando con tensioni ridotte di un pannello matriciale a cristallo liquido ferrroelettrico
US6172720B1 (en) * 1997-05-23 2001-01-09 Kent Displays Incorporated Low viscosity liquid crystal material
US6118439A (en) * 1998-02-10 2000-09-12 National Semiconductor Corporation Low current voltage supply circuit for an LCD driver
DE19820858A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-18 Beiersdorf Ag Klebeband
WO2001020592A1 (en) * 1999-09-17 2001-03-22 Three Five Systems Inc. Drive system for cholesteric display
US6198466B1 (en) * 1999-09-24 2001-03-06 L3 Communications Electrodynamics, Inc. Multifunctional digital indicator
EP1166258A1 (de) * 2000-01-31 2002-01-02 Three-Five Systems, Inc. Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US7116287B2 (en) 2006-10-03
US20020186182A1 (en) 2002-12-12
JP2003035896A (ja) 2003-02-07
EP1258860B1 (de) 2005-06-01
JP4423434B2 (ja) 2010-03-03
EP1258860A1 (de) 2002-11-20
DE60204384D1 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204384T2 (de) Ansteuerschaltung für cholesterische Flüssigkristallanzeigen
DE60202838T2 (de) Elektrische feldausbreitungsschicht für dispergierte flüssigkristallbeschichtungen
DE3711823C2 (de)
DE69928621T2 (de) Ansteuerschaltung für transflektive Flüssigkristallanzeige und Flüssigkristallanzeige
DE60018033T2 (de) Bistabile Anzeigefolie mit einer Schicht aus einheitlich großen Domänen eines Lichtmodulierenden Materials
US6816227B2 (en) Gray scale and color cholesteric liquid crystal displays
DE3434594C2 (de)
DE3513437A1 (de) Optische fluessigkristall-vorrichtung
DE2419170A1 (de) Fluessigkristall-bildschirm mit matrixansteuerung
US6894668B2 (en) General 2 voltage levels driving scheme for cholesterical liquid crystal displays
DE60202839T2 (de) Transparente elektrische feldausbreitungsschicht für dispergierte flüssigkristallbeschichtungen
US7307608B2 (en) Unipolar drive chip for cholesteric liquid crystal displays
DE60225334T2 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zur ihrer ansteuerung
WO2005114633A1 (en) Driving scheme for cholesteric liquid crystal display
DE60207452T2 (de) Displayfolie mit einer leitenden verbundschicht und einer schicht aus polymerdispergierten flüssigkeitskristallen
US6710760B1 (en) Unipolar drive for cholesteric liquid crystal displays
US6885357B2 (en) Method for writing pixels in a cholesteric liquid crystal display
DE60022268T2 (de) Mehrschichtiges Blatt von neutraler Dichte mit Speichereigenschaften
DE3504886A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung und verfahren zu deren ansteuerung
DE19850156A1 (de) Antriebsverfahren für eine Flüssigkristallvorrichtung, Raumlicht-Modulationsvorrichtung und Ansteuerverfahren für eine Raumlicht-Modulationsvorrichtung
EP1123529B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum temperaturunabhängigen betrieb von elektrooptischen schaltern auf der grundlage ferroelektrischer flüssigkeitskristalle mit deformierter helix
US6924783B2 (en) Drive scheme for cholesteric liquid crystal displays
DE3907671A1 (de) Verfahren, passive displays fuer beruehrung adressierbar zu machen, mit der moeglichkeit zur steuerung angezeigter oder sonst festgelegter bedienungsfunktionen oder parameter auf deren oberflaeche
DE2361421B2 (de) Verfahren zur ansteuerung eines fluessigkristallanzeigeschirmes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INDUSTRIAL TECHNOLOGY RESEARCH INSTITUTE, CHUT, TW