DE602005004376T2 - Antenne mit niedriger Strahlungsleistung - Google Patents

Antenne mit niedriger Strahlungsleistung Download PDF

Info

Publication number
DE602005004376T2
DE602005004376T2 DE602005004376T DE602005004376T DE602005004376T2 DE 602005004376 T2 DE602005004376 T2 DE 602005004376T2 DE 602005004376 T DE602005004376 T DE 602005004376T DE 602005004376 T DE602005004376 T DE 602005004376T DE 602005004376 T2 DE602005004376 T2 DE 602005004376T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
radiation unit
radiating elements
radiation
radiating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602005004376T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004376D1 (de
Inventor
Li-Haur Chiu
Wen-Lin Liang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
XIE NENG BIOTECH CORP
Original Assignee
XIE NENG BIOTECH CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by XIE NENG BIOTECH CORP filed Critical XIE NENG BIOTECH CORP
Publication of DE602005004376D1 publication Critical patent/DE602005004376D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004376T2 publication Critical patent/DE602005004376T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/26Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole with folded element or elements, the folded parts being spaced apart a small fraction of operating wavelength
    • H01Q9/27Spiral antennas

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antenne, genauer gesagt eine Antenne, die eine relativ niedrige Strahlungsleistung hat.
  • Eine herkömmliche Antenne, die elektromagnetische Signale innerhalb des nichtionisierenden Strahlungsspektrums (0 bis 2,4 × 1025 Hz) zum Empfang durch einen Empfänger (nicht gezeigt) erzeugt, weist ein Paar paralleler Strahlungselemente und ein Speisungselement auf. Das Speisungselement ist mit den Strahlungselementen gekoppelt und dient dazu, den Strahlungselementen einen Antennenstrom von einer externen signalerzeugenden Quelle zuzuführen. Der Antennenstrom fließt entlang den Strahlungselementen in die gleiche Richtung.
  • Die zuvor erwähnte herkömmliche Antenne ist insofern unvorteilhaft, als sie eine relativ hohe Strahlungsleistung hat. Somit erfordert der Empfänger ein Filter, das relativ groß und sperrig ist. Das ist hochgradig unerwünscht, wenn die Tragbarkeit des Empfängers notwendig ist.
  • US 2001/0000659 offenbart eine Lese- und/oder Schreibvorrichtung mit einer Antenne, die im wesentlichen in einer Ebene liegt. Die Antenne hat zwei Strahlungselemente, die durch Verbinden eines Endes eines Elements, das nahe einem Ende des anderen Elements ist, gekoppelt sind.
  • DE 19904943 offenbart eine Antenne für ein Kraftfahrzeug, in der ein erstes und ein zweites Strahlungselement auf eine entsprechende Weise wie bei US 2001/0000659 miteinander gekoppelt sind.
  • Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Antenne bereitzustellen, die imstande ist, den zuvor erwähnten Nachteil des Stands der Technik zu überwinden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Antenne bereitgestellt, die folgendes umfaßt: eine erste Strahlungseinheit, die ein Paar paralleler erster und zweiter Strahlungselemente aufweist; ein erstes Speisungselement zum Zuführen eines Antennenstroms von einer externen Quelle zu dem ersten und dem zweiten Strahlungselement der ersten Strahlungseinheit, wobei das erste Speisungselement mit dem ersten und dem zweiten Strahlungselement der ersten Strahlungseinheit gekoppelt ist; und einen ersten leitfähigen Koppler der mit dem ersten und dem zweiten Strahlungselement der ersten Strahlungseinheit gekoppelt ist, wobei der erste leitfähige Koppler ermöglicht, dass der Antennenstrom entlang dem ersten und dem zweiten Strahlungselement der ersten Strahlungseinheit in entgegengesetzten Richtungen fließt; wobei jedes der ersten und zweiten Strahlungselemente der ersten Strahlungseinheit ein erstes und ein zweites Ende hat; das erste und das zweite Ende des ersten Strahlungselements der ersten Strahlungseinheit jeweils nahe dem zweiten bzw. dem ersten Ende des zweiten Strahlungselements der ersten Strahlungseinheit angeordnet sind; wobei das erste Speisungselement mit den ersten Enden des ersten und des zweiten Strahlungselements der ersten Strahlungseinheit gekoppelt ist; wobei der erste leitfähige Koppler mit den zweiten Enden des ersten und des zweiten Strahlungselements der ersten Strahlungseinheit gekoppelt ist; wobei die Antenne ferner einen zweiten leitfähigen Koppler umfasst, der mit den ersten Enden des ersten und des zweiten Strahlungselements der ersten Strahlungseinheit gekoppelt ist.
  • Bevorzugte Merkmale der Erfindung werden in den Ansprüchen 2 bis 4 dargelegt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden ausführlichen Beschreibung von Beispielen und bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen deutlich, wobei diese folgendes zeigen:
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines ersten Beispiels einer Antenne;
  • 2 ist eine schematische Ansicht eines zweiten Beispiels einer Antenne;
  • 3 ist eine schematische Ansicht eines dritten Beispiels einer Antenne;
  • 4 ist eine schematische Ansicht eines vierten Beispiels einer Antenne;
  • 5 ist eine schematische Ansicht eines fünften Beispiels einer Antenne;
  • 6 ist eine schematische Ansicht eines sechsten Beispiels einer Antenne;
  • 7 ist eine schematische Ansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform einer Antenne gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 ist eine schematische Ansicht der zweiten bevorzugten Ausführungsform einer Antenne gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Mit Bezug auf 1 wird das erste Beispiel einer Antenne 100 gezeigt, die eine erste Strahlungseinheit, ein erstes Speisungselement 6 und einen ersten leitfähigen Koppler 5 aufweist.
  • Die erste Strahlungseinheit weist ein Paar paralleler erster und zweiter Strahlungselemente 3, 4 auf, von denen jedes erste und zweite Enden 31, 41, 32, 42 hat. In diesem Beispiel ist jedes der ersten und zweiten Strahlungselemente 3, 4 der ersten Strahlungseinheit im allgemeinen gerade. Außerdem sind die ersten und zweiten Enden 31, 32 des ersten Strahlungselements 3 der ersten Strahlungseinheit jeweils nahe den ersten und zweiten Enden 41, 42 des zweiten Strahlungselements 4 der ersten Strahlungseinheit angeordnet.
  • Das erste Speisungselement 6 ist mit den ersten Enden 31, 41 der ersten und zweiten Strahlungselemente 3, 4 der ersten Strahlungseinheit gekoppelt und dient dazu, den ersten und zweiten Strahlungselementen 3, 4 der ersten Strahlungseinheit einen Antennenstrom von einer externen Quelle 2 zuzuführen.
  • Der erste leitfähige Koppler 5 ist mit den zweiten Enden 32, 42 der ersten und zweiten Strahlungselemente 3, 4 der ersten Strahlungseinheit gekoppelt. Der Aufbau ermöglicht somit, dass der Antennenstrom vom ersten Ende 31 zum zweiten Ende 32 des ersten Strahlungselements 3 der ersten Strahlungseinheit in einer ersten Richtung fließt, wie durch Pfeil (A) bezeichnet, und vom zweiten Ende 42 zum ersten Ende 41 des zweiten Strahlungselements 4 der ersten Strahlungseinheit in einer zweiten Richtung, wie durch Pfeil (B) bezeichnet, entgegengesetzt zur ersten Richtung. In diesem Beispiel ist der erste leitfähige Koppler 5 ein leitfähiger Draht.
  • Ausgehend von der obigen Beschreibung hat die Antenne 100 der vorliegenden Erfindung, da die ersten und zweiten Strahlungselemente 3, 4 der ersten Strahlungseinheit miteinander durch den ersten leitfähigen Koppler 5 gekoppelt sind, eine relativ hohe Antennenimpedanz und eine relativ niedrige Antenneninduktivität. Außerdem heben elektromagnetische Signale, die durch die ersten und zweiten Strahlungselemente 3, 4 der ersten Strahlungseinheit erzeugt werden, einander teilweise auf, da die Flussrichtungen des Antennenstroms entlang der ersten und zweiten Strahlungselemente 3, 4 der ersten Strahlungseinheit einander entgegengesetzt sind. Dementsprechend hat die Antenne 100 der vorliegenden Erfindung eine relativ niedrige Strahlungsleistung, wodurch eine genaue Steuerung einer Arbeitsfrequenz der Antenne 100 ermöglicht wird.
  • 2 stellt das zweite Beispiel einer Antenne 100 dar. Verglichen mit dem vorhergehenden Beispiel ist jedes der ersten und zweiten Strahlungselemente 3, 4 der ersten Strahlungseinheit im allgemeinen spiralförmig und windet sich um das zweite Ende 32, 42 eines jeweiligen der ersten und zweiten Strahlungselemente 3, 4 der ersten Strahlungseinheit. Außerdem ist jedes der ersten und zweiten Strahlungselemente 3, 4 der ersten Strahlungseinheit aus einem beschichteten leitfähigen Draht gebildet. Ferner ist der erste leitfähige Koppler 5 ein Widerstand.
  • Man beachte, dass in diesem Beispiel die ersten und zweiten Strahlungselemente 3, 4 der ersten Strahlungseinheit in der gleichen Ebene liegen.
  • In einem alternativen Beispiel kann jedes der ersten und zweiten Strahlungselemente 3, 4 der ersten Strahlungseinheit auf einer gedruckten Leiterplatte oder einem Halbleitersubstrat vorgesehen sein.
  • Beruhend auf experimentellen Ergebnissen hat die Antenne 100 der vorliegenden Erfindung, wenn der erste leitfähige Koppler 5 einen Widerstandswert von 20 Ω hat, eine Antennenimpedanz von 10 Ω und eine Antenneninduktivität von 90 μH.
  • 3 stellt das dritte Beispiel einer Antenne dar. Verglichen mit dem zweiten Beispiel weist die Antenne 100 ferner eine zweite Strahlungseinheit, ein zweites Speisungselement 6' und einen zweiten leitfähigen Koppler 5' auf.
  • Die zweite Strahlungseinheit weist ein Paar paralleler erster und zweiter Strahlungselemente 3', 4' auf, von denen jedes erste und zweite Enden 31', 41', 32', 42' hat. Wie die ersten und zweiten Strahlungselemente 3, 4 der ersten Strahlungseinheit ist jedes der ersten und zweiten Strahlungselemente 3', 4' der zweiten Strahlungseinheit im allgemeinen spiralförmig und windet sich um das zweite Ende 32', 42' eines entsprechenden der ersten und zweiten Strahlungselemente 3', 4' der zweiten Strahlungseinheit.
  • Man beachte in diesem Beispiel, dass die ersten und zweiten Strahlungselemente 3, 4, 3', 4' der ersten und der zweiten Strahlungseinheit in der gleichen Ebene liegen.
  • Das zweite Speisungselement 6' ist mit den ersten und zweiten Strahlungselementen 3', 4' der zweiten Strahlungseinheit gekoppelt und dient dazu, den ersten und zweiten Strahlungselementen 3', 4' der zweiten Strahlungseinheit einen Antennenstrom von der externen Quelle 2 zuzuführen.
  • Der zweite leitfähige Koppler 5' ist mit den zweiten Enden 32', 42' der ersten und zweiten Strahlungselemente 3', 4' der zweiten Strahlungseinheit gekoppelt.
  • 4 stellt das vierte Beispiel einer Antenne 100 dar. Verglichen mit dem zweiten Beispiel weist jedes der ersten und zweiten Strahlungselemente 3, 4 der ersten Strahlungseinheit eine Vielzahl von Krümmungen auf, von denen jede einen rechten Winkel definiert.
  • 5 stellt das fünfte Beispiel einer Antenne 100 dar. Verglichen mit dem zweiten Beispiel liegen die ersten und zweiten Strahlungselemente 3, 4 der ersten Strahlungseinheit in unterschiedlichen Ebenen.
  • 6 stellt das sechste Beispiel einer Antenne 100 dar. Verglichen mit den vorhergehenden Beispielen ist jedes der ersten und zweiten Strahlungselemente 3, 4 der ersten Strahlungseinheit mäanderförmig und weist eine Vielzahl von Krümmungen auf, von denen jede einen rechten Winkel definiert.
  • Man beachte, dass in diesem Beispiel die ersten und zweiten Strahlungselemente 3, 4 der ersten Strahlungseinheit in der gleichen Ebene liegen.
  • 7 stellt die erste bevorzugte Ausführungsform einer Antenne 100 gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Verglichen mit dem ersten Beispiel sind die ersten und zweiten Enden 31, 32 des ersten Strahlungselements 3 der ersten Strahlungseinheit jeweils nahe an den zweiten und ersten Enden 42, 41 des zweiten Strahlungselements 4 der ersten Strahlungseinheit angeordnet. Außerdem weist die Antenne 100 ferner einen zweiten leitfähigen Koppler 5' auf der mit den ersten Enden 31, 41 der ersten und zweiten Strahlungselemente 3, 4 der ersten Strahlungseinheit gekoppelt ist. Der Aufbau ermöglicht somit, dass der Antennenstrom vom ersten Ende 31 zum zweiten Ende 32 des ersten Strahlungselements 3 der ersten Strahlungseinheit in der ersten Richtung fließt, wie durch Pfeil (A) bezeichnet, und vom ersten Ende 41 zum zweiten Ende 42 des zweiten Strahlungselements 4 der ersten Strahlungseinheit durch den zweiten Koppler 5' in der zweiten Richtung, wie durch Pfeil (B) bezeichnet.
  • 8 stellt die zweite bevorzugte Ausführungsform einer Antenne 100 gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Verglichen mit der ersten Ausführungsform ist jedes der ersten und zweiten Strahlungselemente 3, 4 der ersten Strahlungseinheit im allgemeinen spiralförmig. Das erste Strahlungselement 3 der ersten Strahlungseinheit windet sich um das zweite Ende 32 des ersten Strahlungselements 3 der ersten Strahlungseinheit, wohingegen sich das zweite Strahlungselement 4 der ersten Strahlungseinheit um das erste Ende 42 des zweiten Strahlungselements 4 der ersten Strahlungseinheit windet.
  • Obwohl jede der ersten und zweiten Strahlungseinheiten der Antenne 100 der vorliegenden Erfindung unter Verwendung höchstens eines Paars erster und zweiter Strahlungselemente 3, 4, 3', 4' beispielhaft erläutert wird, sollte für den Fachmann klar sein, dass die Anzahl der Strahlungselemente bei Bedarf erhöht werden kann.

Claims (4)

  1. Antenne (100), umfassend: eine erste Strahlungseinheit, die ein Paar paralleler erster und zweiter Strahlungselemente (3, 4) aufweist; ein erstes Speisungselement (6) zum Zuführen eines Antennenstroms von einer externen Quelle zu dem ersten und dem zweiten Strahlungselement (3, 4) der ersten Strahlungseinheit, wobei das erste Speisungselement (6) mit dem ersten und dem zweiten Strahlungselement (3, 4) der ersten Strahlungseinheit gekoppelt ist; und einen ersten leitfähigen Koppler (5), der mit dem ersten und dem zweiten Strahlungselement (3, 4) der ersten Strahlungseinheit gekoppelt ist, wobei der erste leitfähige Koppler (5) ermöglicht, dass der Antennenstrom entlang dem ersten und dem zweiten Strahlungselement (3, 4) der ersten Strahlungseinheit in entgegengesetzten Richtungen fließt; wobei jedes der ersten und zweiten Strahlungselemente (3, 4) der ersten Strahlungseinheit ein erstes und ein zweites Ende (31, 41, 32, 42) hat; das erste und das zweite Ende (31, 32) des ersten Strahlungselements (3) der ersten Strahlungseinheit jeweils nahe dem zweiten bzw. dem ersten Ende (42, 41) des zweiten Strahlungselements (4) der ersten Strahlungseinheit angeordnet sind; wobei das erste Speisungselement (6) mit den ersten Enden (31, 41) des ersten und des zweiten Strahlungselements (3, 4) der ersten Strahlungseinheit gekoppelt ist; wobei der erste leitfähige Koppler (5) mit den zweiten Enden (32, 42) des ersten und des zweiten Strahlungselements (3, 4) der ersten Strahlungseinheit gekoppelt ist; wobei die Antenne (100) ferner einen zweiten leitfähigen Koppler (5') umfasst, der mit den ersten Enden (31, 41) des ersten und des zweiten Strahlungselements (3, 4) der ersten Strahlungseinheit gekoppelt ist.
  2. Antenne (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der ersten und zweiten Strahlungselemente (3, 4) der ersten Strahlungseinheit im allgemeinen gerade ist.
  3. Antenne (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der ersten und zweiten Strahlungselemente (3, 4) der ersten Strahlungseinheit im allgemeinen spiralförmig ist.
  4. Antenne (100) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Strahlungselemente (3, 4) der ersten Strahlungseinheit so angeordnet sind, dass sie auf der gleichen Ebene liegen.
DE602005004376T 2005-01-28 2005-01-28 Antenne mit niedriger Strahlungsleistung Expired - Fee Related DE602005004376T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05250444A EP1703588B1 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Antenne mit niedriger Strahlungsleistung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004376D1 DE602005004376D1 (de) 2008-03-06
DE602005004376T2 true DE602005004376T2 (de) 2008-12-24

Family

ID=34940400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004376T Expired - Fee Related DE602005004376T2 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Antenne mit niedriger Strahlungsleistung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1703588B1 (de)
AT (1) ATE384345T1 (de)
DE (1) DE602005004376T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4901780B2 (ja) * 2008-02-18 2012-03-21 株式会社東芝 複合アンテナ装置およびアレイアンテナ装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69838364T2 (de) * 1997-06-20 2008-05-29 Hitachi Kokusai Electric Inc. Schreib-/Lesevorrichtung, Stromversorgungssystem und Kommunikationssystem
DE19904943B4 (de) * 1999-02-06 2005-11-03 Robert Bosch Gmbh Spiralantenne

Also Published As

Publication number Publication date
EP1703588B1 (de) 2008-01-16
ATE384345T1 (de) 2008-02-15
EP1703588A1 (de) 2006-09-20
DE602005004376D1 (de) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742643C2 (de) Modulaufbau für ein elektronisches Datenverarbeitungsgerät
DE69818768T2 (de) Mehrbandantenne zur Verwendung in einem mobilen Funkgerät
DE4310288B4 (de) Oberflächenmontierbarer Widerstand
DE69733118T2 (de) Anordnung mit gedruckter schaltungsplatte
DE10139071B4 (de) Wandlervorrichtung
DE102006003402B4 (de) Kompakte Antennenvorrichtung mit zirkularpolarisierter Wellenabstrahlung
EP2091308A2 (de) Schaltung mit integrierter Abschirmung und Hörhilfe
DE102012210493A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102010024439A1 (de) Antennenvorrichtung
DE202012007216U1 (de) Kontaktelement
EP0986130A2 (de) Antenne für funkbetriebene Kommunikationsendgeräte
DE60007203T2 (de) Kontaktierungsstruktur für Schaltungen eines Verbindungsblocks
DE102012217113A1 (de) Antennenstruktur einer zirkularpolarisierten Antenne für ein Fahrzeug
DE602005004376T2 (de) Antenne mit niedriger Strahlungsleistung
DE10146338B4 (de) Zirkularpolarisationswellenantenne und Herstellungsverfahren derselben
DE2227734C2 (de) Anordnung zum Anschluß eines elektrischen Leiters an eine gedruckte Schaltung über ein Entstörfilter
DE3247425C2 (de)
DE202012002352U1 (de) Anordnung aus Steckverbinder und Leiterplatte
DE112010002639T5 (de) Antenneneinrichtung
DE102020004282A1 (de) Elektrische verbindungsstruktur
DE7146117U (de) Doppelseitiger Schalter mit Anschlüsse aufnehmenden Teilen
DE602005003682T2 (de) Antenneneinheit
DE102012217621A1 (de) Antennenvorrichtung
EP0403741B1 (de) Stabförmige Funkantenne
DE3138285A1 (de) Mittels mehrerer reihen von leitenden stiften senkrecht auf eine leiterplatte steckbare traegerplatte und verfahren zur herstellung der traegerplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee