DE602005003481T2 - Sealing the side lobes of a sports shoe - Google Patents

Sealing the side lobes of a sports shoe Download PDF

Info

Publication number
DE602005003481T2
DE602005003481T2 DE200560003481 DE602005003481T DE602005003481T2 DE 602005003481 T2 DE602005003481 T2 DE 602005003481T2 DE 200560003481 DE200560003481 DE 200560003481 DE 602005003481 T DE602005003481 T DE 602005003481T DE 602005003481 T2 DE602005003481 T2 DE 602005003481T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
sealing
rigid
seal
front part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200560003481
Other languages
German (de)
Other versions
DE602005003481D1 (en
Inventor
Riccardo Perotto
Andrea Fregoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lange International SA
Original Assignee
Lange International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lange International SA filed Critical Lange International SA
Publication of DE602005003481D1 publication Critical patent/DE602005003481D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE602005003481T2 publication Critical patent/DE602005003481T2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0072Footwear characterised by the material made at least partially of transparent or translucent materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0476Front-entry skiboots

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungsvorrichtung für Sportschuhe mit einer steifen Schale, welche verhältnismässig biegsame Klappen aufweist, die einen bogenförmigen Ausschnitt bedecken, um das Öffnen des Schuhs zu erlauben und sein Anziehen und Ausziehen zu erleichtern. Sie betrifft auch den mit einer solchen Dichtungsvorrichtung ausgerüsteten Sportschuh sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung und eines solchen Schuhs.The The invention relates to a sealing device for sports shoes with a stiff shell, which has relatively flexible flaps, the one arched Cover section to open allow the shoe and facilitate its dressing and undressing. It also relates to the equipped with such a sealing device sports shoe and a method for producing such a device and of such a shoe.

Gemäss dem bekannten Dokument US 5 649 375 hat ein Dichtungselement die Form zweier durch ein Drehgelenk miteinander verbundener Abdichtungen, von denen die erste in Höhe der unteren Klappe des Schuhs und die zweite auf der Unterseite der oberen Klappe des Schuhs befestigt ist; die Verbindungs- und Drehachse der beiden Abdichtungen verläuft also parallel zu den Drehachsen der Klappen, das heisst, sie erstreckt sich in Längsrichtung von der Vorder- zur Hinterseite des Schuhs in Höhe des Fussspanns. Eine solche Lösung hat einen ersten Nachteil, da sie keine genügende Dichtung in Richtung des vorderen Teils der Schale gewährleistet; das Wasser kann vor allem zwischen den beiden Abdichtungen, unter der ersten Abdichtung oder auf beiden Seiten der Abdichtungen eindringen. Andererseits ist das Verfahren zur Herstellung eines solchen Schuhs kompliziert, weil die zweite Abdichtung auf der Unterseite der oberen Klappe angeklebt und die erste Abdichtung befestigt werden muss.According to the known document US 5,649,375 a sealing element is in the form of two seals joined together by a hinge, the first of which is fixed at the level of the lower flap of the shoe and the second on the underside of the upper flap of the shoe; the connecting and rotational axis of the two seals thus extends parallel to the axes of rotation of the flaps, that is, it extends in the longitudinal direction from the front to the back of the shoe in height of the footrest. Such a solution has a first drawback, since it does not ensure sufficient sealing in the direction of the front part of the shell; Above all, the water can penetrate between the two seals, under the first seal or on both sides of the seals. On the other hand, the method of manufacturing such a shoe is complicated because the second seal must be glued to the underside of the top flap and the first seal must be secured.

Gemäss einer anderen bekannten Lösung hat die Schale des Sportschuhs in Höhe des Vorderteils des Schuhs unter den beiden Klappen einen Palette genannten Vorsprung, welcher die Positionierung einer Abdichtung mit einem vertikalen hervorstehenden Schutzelement erlaubt, das sich im vorderen Teil des Schuhs, gerade vor den Klappen, auf die Schalenoberfläche legt, um gleichzeitig eine ästhetische und eine Dichtungsfunktion zu erfüllen. Diese Lösung beruht jedoch, wie die vorstehende, auf einer nachgiebigen Dichtung, welche die Tendenz hat, sich bei der Verformung der steifen Schale zu falten oder anzuheben, was eine ungenügende Abdichtung zur Folge hat.According to one other known solution has the shell of the sports shoe in height the front part of the shoe under the two flaps a pallet said projection, which is the positioning of a seal allowed with a vertical protruding protective element, the lies in the front part of the shoe, just in front of the flaps, on the shell surface, at the same time an aesthetic and to fulfill a sealing function. This solution is based however, like the above, on a yielding seal, which has a tendency to fold during deformation of the rigid shell or raise what an insufficient Seal results.

Eine die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweisende Vorrichtung ist aus dem Dokument EP-A-0 787 439 bekannt.A device having the features of the preamble of claim 1 is known from the document EP-A-0 787 439 known.

Ein allgemeiner Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, welche die Dichtheit eines Sportschuhs mit Klappen garantiert.One general subject of the invention is a device which the tightness of a sports shoe with flaps guaranteed.

Genauer gesagt besteht ein erster Gegenstand der Erfindung aus einer Dichtungsvorrichtung, welche eine gute Dichtheit in Höhe des vorderen Teils der Klappen eines Schuhs garantiert.More accurate said a first object of the invention consists of a sealing device, which a good tightness in height guaranteed the front part of the flaps of a shoe.

Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zu Herstellung eines Sportschuhs, der mit einer einfachen und kostengünstigen Dichtungsvorrichtung versehen ist.One second subject of the invention is a method for production a sports shoe with a simple and inexpensive Sealing device is provided.

Ein dritter Gegenstand der Erfindung ist eine Dichtungsvorrichtung für einen Sportschuh, welche eine ansprechende Ästhetik des Schuhs zu erhalten erlaubt.One third object of the invention is a sealing device for a Sport shoe, which allows to get an appealing aesthetics of the shoe.

Die Erfindung beruht auf einer Dichtungsvorrichtung mit einer geschickten Kombination aus einem steifen und elastischen Element, welches den Halt der Vorrrichtung garantiert, und einem Element aus nachgiebigerem Material, das ihre Dichtheit garantiert.The The invention is based on a sealing device with a skillful Combination of a stiff and elastic element which holds the device guarantees, and a more forgiving element Material that guarantees its tightness.

Unter einem steifen und elastischen Element versteht man ein steifes Material, z. B. ein Metall oder einen Kunststoff, welches eine Härte über 60 shD hat, wie es im folgenden im einzelnen beschrieben wird, und dessen besondere Form in Gestalt eines umgekehrten U ihm eine gewisse Elastizität verleiht. Unter einem nachgiebigeren Element versteht man einen Materialtyp, der gewöhnlich für Dichtungselemente verwendet wird, wie einen Kunststoff mit 35 shA.Under a stiff and elastic element is a stiff material, z. As a metal or plastic, which has a hardness above 60 shD, as will be described in detail below, and its particular Form in the form of an inverted U gives it a certain elasticity. Under A more compliant element is a type of material that usually for sealing elements is used as a plastic with 35 shA.

Die Erfindung wird genauer durch die Ansprüche definiert.The The invention is defined in more detail by the claims.

Diese Gegenstände, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden im einzelnen in der folgenden Beschreibung eines besonderen, als nicht einschränkend zu betrachtenden Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Figuren erläutert.These objects Features and advantages of the invention are described in detail to the following description of a particular, non-limiting example viewing embodiment in Connection with the figures explained.

1 ist eine Draufsicht auf einen Schuh, der mit einer Dichtungsvorrichtung gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung ausgerüstet ist. 1 is a plan view of a shoe, which is equipped with a sealing device according to a first embodiment of the invention.

2 ist eine Vorderansicht des Schuhs, der mit einer Dichtungsvorrichtung gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgerüstet ist. 2 is a front view of the shoe, which is equipped with a sealing device according to the first embodiment of the invention.

3 ist eine Ansicht eines steifen und elastischen Elements der Dichtungsvorrichtung gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. 3 is a view of a rigid and elastic element of the sealing device according to the first embodiment of the invention.

4 ist eine Ansicht der Dichtungsvorrichtung gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. 4 is a view of the sealing device according to the first embodiment of the invention.

5 ist eine auseinander gezogene Unteransicht der Dichtungsvorrichtung gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. 5 is an exploded bottom view of the sealing device according to a second embodiment of the invention.

6 ist eine auseinander gezogene Draufsicht auf die Dichtungsvorrichtung gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. 6 is an exploded top View of the sealing device according to the second embodiment of the invention.

7a ist eine Ansicht der Dichtungsvorrichtung gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. 7a is a view of the sealing device according to the second embodiment of the invention.

7b ist eine Ansicht der Dichtungsvorrichtung gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, in welcher das verdeckte Element durch Transparenz sichtbar ist. 7b is a view of the sealing device according to the second embodiment of the invention, in which the concealed element is visible through transparency.

Ein Schischuh mit einer Dichtungsvorrichtung 1 gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den 1 und 2 veranschaulicht. Dieser Schischuh hat eine erste obere Klappe 12, die einer zweiten unteren Klappe 13 überlagert ist, um einen über dem Fussspann des Benutzers liegenden bogenförmigen Ausschnitt der Schale zu bedecken. Diese Klappen sind mit ihren Seitenteilen auf beiden Seiten der Schale befestigt und haben in der Mitte und vorn ein freies Ende, das ihnen eine Bewegungsfreiheit gibt, so dass sie sich beinahe drehen können. Diese Klappen erlauben also das Öffnen des Schuhs um einen Abstand, der das Anziehen und Aus ziehen des Schuhs erleichtert. Nicht dargestellte Schliess- und Spannvorrichtungen erlauben dann das Schliessen des Schuhs durch Spannen der Klappen, wenn er zum Schilaufen verwendet wird.A ski boot with a sealing device 1 According to a first embodiment of the invention is in the 1 and 2 illustrated. This ski boot has a first upper flap 12 holding a second lower flap 13 is superimposed to cover an over the fuselage of the user lying arcuate section of the shell. These flaps are fastened with their side parts on both sides of the shell and have a free end in the middle and at the front, which gives them freedom of movement so that they can almost turn. These flaps thus allow the opening of the shoe by a distance that makes it easier to put on and off of the shoe. Not shown closing and tensioning devices then allow the closing of the shoe by tightening the flaps when it is used for skiing.

Es besteht eine potentielle Gefahr, dass in Höhe der freien Enden dieser Klappen Wasser eindringen kann. Genauer gesagt besteht diese Gefahr vor allem an einer Öffnung 14, die im wesentlichen quer zur Schale verläuft und einerseits in Höhe des vorderen Teils ihres bogenförmigen Ausschnitt durch die Schale und andererseits durch die freien vorderen Enden der Klappen begrenzt wird. Dieser vordere Teil des Schuhs ist in der Tat beim Schilaufen besonders dem Eintritt von Wasser oder Schnee ausgesetzt.There is a potential danger that water can penetrate at the free ends of these flaps. More precisely, this danger is mainly due to an opening 14 which extends substantially transversely to the shell and on the one hand at the level of the front part of its arcuate cut-out is limited by the shell and on the other hand by the free front ends of the flaps. In fact, this front part of the shoe is exposed to water or snow when skiing.

Gemäss der Erfindung ist der Sportschuh mit einer Dichtungsvorrichtung 1 versehen, die bei dieser Ausführungsform einen Vorderteil 6 mit einer beträchtlichen Dicke von der Grössenordnung eines halben Zentimeters hat, um am vorderen Teil der Schale vor den Klappen 12, 13 ein vertikales Hindernis genügender Höhe zu bilden, damit das Eindringen von Schnee oder Wasser unter die Klappen 12, 13 längs der Öffnung 14 begrenzt wird. Dieses Vorderteil 6 erstreckt sich über die seitlichen Grenzen 16 der Öffnung 14 hinaus, um die Dichtheit zu garantieren. Ausserdem ist er so ausgebildet, dass er sich so gut wie möglich an die Form der Schale anschmiegt, wie es später noch im einzelnen beschrieben wird. Die Dichtungsvorrichtung 1 hat ausserdem einen hinteren Teil 7, der auf einer Palette 15 der Schale liegt und die Funktion einer zusätzlichen Abdichtung erfüllt.According to the invention, the sports shoe with a sealing device 1 provided, which in this embodiment, a front part 6 with a considerable thickness of the order of half a centimeter to the front part of the shell in front of the flaps 12 . 13 a vertical obstacle of sufficient height to form, thus the penetration of snow or water under the flaps 12 . 13 along the opening 14 is limited. This front part 6 extends beyond the lateral limits 16 the opening 14 to guarantee tightness. In addition, it is designed so that it clings as well as possible to the shape of the shell, as will be described in detail later. The sealing device 1 also has a back part 7 on a palette 15 the shell is located and fulfills the function of an additional seal.

3 zeigt ein metallisches Element 2, das bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ein wesentliches Element der Dichtungsvorrichtung 1 ist und aus einem verlängerten und gebogenen Vorderteil 3, der dem Vorderteil 6 der Dichtungsvorrichtung 1 entspricht, und einem hinteren Teil 4 mit zwei Öffnungen 5 besteht, welche die Befestigung dieses Elements im Inneren des aufgespritzten Kunststoffs zu erleichtern, wie es später im einzelnen beschrieben wird, und welche die nach Wunsch erfolgende Befestigung der Vorrichtung auf der Palette 15 einer Schuhschale begünstigen. Das metallische Element 2 ist mit einem nachgiebigen Dichtungsmaterial bedeckt, um die in 4 gezeigte Dichtungsvorrichtung 1 zu bilden. Es erfüllt hauptsächlich die folgenden beiden Funktionen:

  • – In Höhe des Vorderteils 3 bildet es eine metallische Lamelle, deren Elastizität es ihm erlaubt, sich vollständig der gerundeten Form der Schuhschale anzupassen und den Verformungen dieser Schale während ihrer Benutzung zu folgen, was jegliche, das Eindringen von Wasser oder Schnee bewirkende Ablösung der Vorrichtung von der Oberfläche des Schuhs zu vermeiden erlaubt. Dazu wird der Krümmungsradius der Lamelle 3 vorteilhafterweise etwas kleiner als der Krümmungsradius der Schuhschale gewählt, um in der Ruhestellung der Schale eine insgesamt leicht stärker gekrümmte Form als die Schale zu erhalten; diese Lamelle hat eine Länge, die merklich grösser ist als die Öffnung 14 und sich wenigstens einen Zentimeter über die seitlichen Grenzen 16 der Öffnung 14 hinaus erstreckt, so dass sie durch eine Art Klemmeffekt einen stetigen Druck auf die Schuhoberflä che ausübt, so das sie gut in ihrer Position festgehalten wird;
  • – in Höhe des hinteren Teils 4 hat es die Steifheit, welche einen guten Halt auf der Palette der Schale erlaubt.
3 shows a metallic element 2 in the first embodiment of the invention, an essential element of the sealing device 1 is and from a lengthened and curved front part 3 , the front part 6 the sealing device 1 corresponds, and a rear part 4 with two openings 5 which facilitates the attachment of this element inside the sprayed-on plastic, as will be described in detail later, and the attachment of the device on the pallet as desired 15 favor a shoe cup. The metallic element 2 is covered with a yielding sealing material to the in 4 shown sealing device 1 to build. It mainly fulfills the following two functions:
  • - In the amount of the front part 3 it forms a metallic lamella whose elasticity allows it to fully conform to the rounded shape of the shoe shell and to follow the deformations of this shell during its use, preventing any detachment of the device from the surface of the shoe causing water or snow penetration avoid allowed. For this purpose, the radius of curvature of the lamella 3 advantageously chosen slightly smaller than the radius of curvature of the shoe shell to obtain a slightly more curved overall shape than the shell in the rest position of the shell; this lamella has a length which is appreciably larger than the opening 14 and at least an inch beyond the lateral limits 16 the opening 14 also extends so that it exerts a constant pressure on the Schuhoberflä surface by a kind of clamping effect, so that it is well held in position;
  • - at the level of the rear part 4 It has the stiffness, which allows a good grip on the pallet of the shell.

Die in 4 dargestellte endgültige Dichtungsvorrichtung wird dadurch erhalten, dass das vorstehend beschriebene metallische Element 2 vollständig mit einem Kunststoff bedeckt wird. Dazu kann das Kunststoffmaterial direkt durch Überformen auf das metallische Element 2 aufgebracht werden. Eine grössere Materialmenge kann auf dem Vorderteil 3 vorgesehen werden, um das vertikale vordere Hindernis 6 zu bilden, das dazu bestimmt ist, die Öffnung 14 des Schuhs in Höhe des vorderen Endes de Klappen 12, 13 zu bedecken. Der hintere Teil 7 ist dazu bestimmt, auf einer Palette einer Schuhschale unter den Klappen 12, 14 angeordnet zu werden, und hat daher eine geringere Dicke. Dieses zweite nachgiebige Material erfüllt die beiden folgenden Funktionen:

  • – Es stellt eine Abdichtung des Schuhs dar;
  • – es schützt die metallische Lamelle vor äusseren Einwirkungen und vermeidet vor allem deren Kontakt mit Schnee und Wasser.
In the 4 shown final sealing device is obtained by the above-described metallic element 2 completely covered with a plastic. For this purpose, the plastic material directly by overmolding on the metallic element 2 be applied. A larger amount of material can on the front part 3 be provided to the vertical front obstacle 6 to form, which is meant to be the opening 14 of the shoe at the level of the front end de flaps 12 . 13 to cover. The back part 7 is meant to be on a pallet of a shoe cup under the flaps 12 . 14 to be arranged, and therefore has a smaller thickness. This second compliant material fulfills the following two functions:
  • - It represents a seal of the shoe;
  • - It protects the metallic lamella against external influences and, above all, avoids their contact with snow and water.

Als Variante kann dieses Material transparent oder durchscheinend sein, um die metallische Lamelle sichtbar zu machen und einen ästhetischen Effekt zu erhalten.When Variant, this material may be transparent or translucent, to make the metallic lamella visible and have an aesthetic effect to obtain.

Der hintere Teil 7 der Dichtungsvorrichtung ruht auf einer Palette 15 der Schale und erstreckt sich über die gesamte Breite der Öffnung 14 des Schuhs; diese Palette ist ein unter die Klappen 12, 13 greifender Vorsprung der Schale, um einen aus dem Stand der Technik bekannten Träger zu bilden. Wenn der Schuh zum Schilaufen gespannt wird, werden die beiden Klappen 12, 13 auf diesen hinteren Teil 7 gedrückt, welcher so seine Funktion als eine im wesentlichen horizontale Abdichtung unter den Klappen 12, 13 erfüllt. Dazu weist der hintere Teil 7 ein nachgiebiges Kunststoffmaterial oder ein anderes Material vom Gummityp auf. Dieser Teil kann vorteilhafterweise mehrere parallele nachgiebige kleine Rippen haben, die sich über die gesamte Breite dieses hinteren Teils 7 erstrecken, um die Wirksamkeit der Dichtungsfunktion zu erhöhen.The back part 7 the sealing device rests on a pallet 15 the shell and extends over the entire width of the opening 14 of the shoe; this palette is one under the flaps 12 . 13 gripping projection of the shell to form a carrier known in the art. When the shoe is stretched to ski, the two flaps become 12 . 13 on this back part 7 which thus functions as a substantially horizontal seal under the flaps 12 . 13 Fulfills. This is indicated by the rear part 7 a compliant plastic material or other rubber type material. This part may advantageously have several parallel resilient small ribs extending across the entire width of this rear part 7 extend to increase the effectiveness of the sealing function.

Das Verfahren zum Herstellen des Schuhs nach 1 ist relativ einfach, da es einen ersten gewöhnlichen Schritt der Herstellung einer bekannten Schale umfasst, welche mit einer unter den beiden Klappen 12, 13 angeordneten, zum Vorderteil des Schuhs hin gerichteten Palette 15 als Abdichtungsträger versehen ist. Dann folgt ein Schritt der Montage der in 4 gezeigten Dichtungsvorrichtung, welcher die folgenden Operationen umfasst:

  • – Gleitende Verschiebung der Dichtungsvorrichtung von vorn nach hinten, wobei der hintere Teil 7 auf der Palette 15 unter den beiden Klappen 12, 13 angeordnet wird, welche vorübergehend angehoben und im Abstand voneinander gehalten werden,
  • – diese gleitende Verschiebung wird beendet, wenn der Vorderteil 6 gegen die beiden Klappen stösst.
The method of making the shoe after 1 is relatively simple, as it involves a first ordinary step of making a known shell, which has one under the two flaps 12 . 13 arranged, directed towards the front of the shoe out pallet 15 is provided as a sealing support. Then follows a step of assembling the in 4 shown sealing device, which comprises the following operations:
  • - Sliding movement of the sealing device from front to back, with the rear part 7 on the pallet 15 under the two flaps 12 . 13 which are temporarily raised and kept apart,
  • - this sliding shift is ended when the front part 6 pushes against the two flaps.

Das Verfahren kann ausserdem einen Schritt zur Befestigung der Dichtungsvorrichtung 1 umfassen, der darin bestehen kann, den hinteren Teil 7 auf der Palette 15 des Schuhs mit die Öffnungen 5 der metallischen Lamelle 2 durchquerenden Nieten zu befestigen.The method may further include a step of attaching the sealing device 1 include, which may consist of the rear part 7 on the pallet 15 of the shoe with the openings 5 the metallic lamella 2 to fasten crossing rivets.

Als Variante bildet die Schuhschale eine der Position des Vorderteils 6 der Dichtungsvorrichtung entsprechende Nut, um dessen Positionierung zu erleichtern und seinen Halt an Ort und Stelle zu garantieren und vor allem sein Gleiten nach vorn zu verhindern.As a variant, the shoe shell forms one of the position of the front part 6 the sealing device corresponding groove to facilitate its positioning and to guarantee its grip in place and, above all, to prevent its sliding forward.

Schliesslich kann gemäss einer anderen Varianten das vordere Ende des Vorderteils 6 der Dichtungsvorrichtung einen Haken oder mehrere Haken aufweisen, die entweder am metallischen Element 2 oder an dem dieses Element umgebenden nachgiebigen Material vorgesehen sind und welche mit einer bzw. mehreren entsprechenden Kerben der Schale zusammenwirken, um die Befestigung der Dichtungsvorrichtung 1 auf der Schale zu verbessern.Finally, according to another variant, the front end of the front part 6 the sealing device comprise a hook or a plurality of hooks, either on the metallic element 2 or on which the resilient material surrounding this element is provided and which cooperate with one or more corresponding notches of the shell to secure the sealing device 1 to improve on the shell.

Diese Lösung hat für die Abdichtung die folgenden Vorteile:

  • – Die Lamelle 3 der Dichtungsvorrichtung 1 schmiegt sich dank ihrer elastischen Eigenschaften in konstanter und flexibler Weise vollkommen an die Kontur der Schale an;
  • – das überformte nachgiebige Material erfüllt in wirksamer Weise die Dichtungsfunktion, da es in ständigem Kontakt mit den Wänden der Schale gehalten wird.
This solution has the following advantages for the sealing:
  • - The slat 3 the sealing device 1 Thanks to its elastic properties, it adapts perfectly to the contour of the shell in a constant and flexible manner;
  • The overmolded resilient material effectively fulfills the sealing function as it is kept in constant contact with the walls of the shell.

Ferner bleibt die Herstellung der Schuhe einfach, weil die Dichtungsvorrichtung mit den bekannten Schalen ver träglich bleibt. Die Montage erfolgt in einfacher Weise.Further The production of the shoes remains easy because the sealing device ver compatible with the known shells remains. The assembly is done in a simple manner.

Schliesslich bietet diese Vorrichtung interessante ästhetische Möglichkeiten, weil ein transparentes nachgiebiges Material verwendet werden kann, das die metallische Lamelle sichtbar macht, um so einen ansprechenden visuellen Effekt zu erzielen. Insgesamt bleibt die Dichtungsvorrichtung relativ verborgen und unauffällig und verändert nicht die gesamte Ästhetik des Schuhs. Sie ist sehr preiswert herzustellen.After all this device offers interesting aesthetic possibilities, because a transparent compliant material can be used, the makes the metallic lamella visible, so appealing to achieve visual effect. Overall, the sealing device remains relatively hidden and unobtrusive and changed not the entire aesthetics of the shoe. It is very cheap to manufacture.

5 bis 7 zeigen eine zweite Ausführungsform der Dichtungsvorrichtung nach der Erfindung. 5 to 7 show a second embodiment of the sealing device according to the invention.

Bei dieser Vorrichtung sind wiederum die beiden Elemente 2', 8' vereinigt, welche insgesamt dieselben technischen Funktionen erfüllen wie die metallische Lamelle 2 bzw. ihre Kunststoff-Überformung gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel und deren Formen und Ausführungsvarianten mit den nachstehend beschriebenen technischen Merkmalen kombiniert werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.In this device, in turn, the two elements 2 ' . 8th 'combined, which fulfill the same overall technical functions as the metallic lamella 2 or their plastic deformation according to the first embodiment and their shapes and variants can be combined with the technical features described below, without departing from the scope of the invention.

Das erste Element 2' besteht aus steifem Kunststoffmaterial, z. B. Polyurethan, mit einer Härte über oder gleich 60 shD, und hat einen Vorderteil 3' in Form einer verlängerten, gebogenen und schmalen elastischen Lamelle und einen hinteren Teil 4', deren Funktionen im wesentlichen dieselben sind wie die der Teile 3 bzw. 4 der metallischen Lamelle 2 beim ersten Ausführungsbeispiel.The first element 2 ' is made of rigid plastic material, eg. As polyurethane, with a hardness above or equal to 60 shD, and has a front part 3 ' in the form of an elongated, curved and narrow elastic lamella and a rear part 4 ' whose functions are essentially the same as those of the parts 3 respectively. 4 the metallic lamella 2 in the first embodiment.

Das zweite Element 8' besteht aus einem nachgiebigen Kunststoffmaterial, z. B. einem Polyurethan der Härte 35 shA oder irgendeinem Material vom Gummityp, welches eine der Funktion der Abdichtung angepasste Nachgiebigkeit besitzt. Es ist mit dem ersten Element verbunden, indem es auf dessen Unterseite z. B. durch Kleben befestigt ist. Als Variante kann diese Kombination der beiden Kunststoffmaterialien auch durch ein Zweifach-Verspritzen erhalten werden.The second element 8th' consists of a flexible plastic material, eg. As a polyurethane of hardness 35 shA or any material of the rubber type, which has a function of the sealing adapted compliance. It is connected to the first element by clicking on it whose bottom z. B. is attached by gluing. As a variant, this combination of the two plastic materials can also be obtained by a double injection.

Das erste Element hat in seinem hinteren Teil 4' Öffnungen 10, in die vorspringende Teile 9' des nachgiebigen Teils des zweiten Elements eingreifen, welche diese Öffnungen durchqueren, um in Höhe der Oberseite des hinteren Teils 7' der Dichtungsvorrichtung Dichtungsrippen zu bilden.The first element has in its rear part 4 ' openings 10 , in the projecting parts 9 ' engage the resilient part of the second element, which pass through these openings to the level of the top of the rear part 7 ' the sealing device to form sealing ribs.

Gemäss einer in 7b dargestellten Ausführungsvarianten ist das für das erste steife Element 2' verwendete Kunststoffmaterial transparent oder durchscheinend, was es erlaubt, das ganze zweite Element 8' oder einen Teil desselben sichtbar zu machen, um einen ästhetischen Effekt zu erzielen. Das erlaubt vor allem, dem zweiten Element mit seinen Teilen 11', welche an der Unterseite des ersten Elements 2' anliegen oder im Inneren der vertieften Teile dieses Elements angeordnet sind, eine spezifische Form zu geben; diese Teile 11' haben Inschriften oder Verzierungen, die wegen der Transparenz auf der Oberseite der Dichtungsvorrichtung erkennbar und vor allem in Höhe ihres Vorderteils 6' besonders gut sichtbar sind, wenn die Vorrichtung auf einem Schischuh montiert ist, so dass sie dem Schuh ein ästhetisches dekoratives Aussehen verleiht.According to an in 7b illustrated embodiments is that for the first rigid element 2 ' used plastic material transparent or translucent, which allows the whole second element 8th' or to make a part of it visible in order to achieve an aesthetic effect. This allows, above all, the second element with its parts 11 ' which is at the bottom of the first element 2 ' abut or inside the recessed parts of this element are arranged to give a specific shape; these parts 11 ' have inscriptions or ornaments that are recognizable because of the transparency on top of the sealing device and especially at the level of their front part 6 ' are particularly well visible when the device is mounted on a ski boot so that it gives the shoe an aesthetically pleasing appearance.

Claims (13)

Abdichtung für einen Sportschuh mit einem vorderen Teil (6, 6'), der dazu dient, den Schuh in Höhe einer Öffnung (14) abzudichten, welche sich zwischen dem vorderen Ende der Klappen (12, 13) und der Schale des Schuhs befindet, und mit einem hinteren Teil (7, 7'), der dazu ausgebildet ist, auf einer Palette (15) der Schale unter diesen beiden Klappen (12, 13) zu ruhen, um unter diesen Schuhklappen (12, 13) eine Dichtung zu bilden dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Teil (6) ein steifes und elastisches Element (3, 3'), dessen Material eine Steifigkeit hat, die der eines Metalls oder eines Kunststoffs mit einer Härte von über 60 shD äquivalent ist und ihm erlaubt, sich der Kontur der Schuhoberfläche vollkommen anzupassen, sowie ein biegsameres Element aufweist, das die Dichtheit garantiert.Sealing for a sports shoe with a front part ( 6 . 6 ' ), which serves to hold the shoe at the level of an opening ( 14 ), which between the front end of the flaps ( 12 . 13 ) and the shell of the shoe, and with a rear part ( 7 . 7 ' ) designed to be mounted on a pallet ( 15 ) of the shell under these two flaps ( 12 . 13 ) to rest under these shoe flaps ( 12 . 13 ) to form a seal, characterized in that the front part ( 6 ) a rigid and elastic element ( 3 . 3 ' ), whose material has a rigidity equivalent to that of a metal or plastic having a hardness of over 60 shD and allows it to fully conform to the contour of the shoe surface, and has a more flexible element that guarantees tightness. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das steife und elastische Element ihres vorderen Teils (6) ein Teil (3) einer metallischen Lamelle (2) ist.Sealing according to claim 1, characterized in that the rigid and elastic element of its front part ( 6 ) a part ( 3 ) of a metallic lamella ( 2 ). Abdichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (3) der metallischen Lamelle von einem überformten Kunststoffmaterial bedeckt ist, welches sie schützt und die Dichtungsfunktion erfüllt.Sealing according to claim 2, characterized in that the part ( 3 ) of the metallic lamella is covered by a molded plastic material which protects it and fulfills the sealing function. Abdichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen weiteren Teil (4) einer metallischen Lamelle aufweist, der sich über den hinteren Teil (7) der Abdichtung erstreckt, und dass die gesamte metallische Lamelle (2) von einem schützenden Kunststoffmaterial bedeckt ist, welches die Dichtungsfunktion erfüllt.Sealing according to claim 3, characterized in that it comprises a further part ( 4 ) has a metallic lamella extending over the rear part ( 7 ) of the seal, and that the entire metallic lamella ( 2 ) is covered by a protective plastic material which fulfills the sealing function. Abdichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der sich über den hinteren Teil (7) der Abdichtung erstreckende Teil (4) der metallischen Lamelle wenigstens eine Öffnung (5) aufweist, um diese Lamelle besser auf dem Schuh befestigen zu können.Sealing according to Claim 4, characterized in that it extends over the rear part ( 7 ) the sealing part ( 4 ) of the metallic lamella at least one opening ( 5 ), in order to fix this lamella better on the shoe can. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das steife und elastische Element (3') des vorderen Teils (6') der Abdichtung aus einem Element aus steifem Kunststoffmaterial in Form einer elastischen Lamelle besteht.Sealing according to claim 1, characterized in that the rigid and elastic element ( 3 ' ) of the front part ( 6 ' ) The seal consists of an element made of rigid plastic material in the form of an elastic lamella. Abdichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das steife und elastische Element (3') des vorderen Teils (6') der Abdichtung aus einem Teil eines steifen Elements (2') besteht, das sich auch (4') über den hinteren Teil (7') der Abdichtung erstreckt und Öffnungen (10') hat, um mit einem zweiten Element (8') zusammenzuwirken, welches die Dichtungsfunktion erfüllt.Sealing according to claim 6, characterized in that the rigid and elastic element ( 3 ' ) of the front part ( 6 ' ) the sealing of a part of a rigid element ( 2 ' ), which is also ( 4 ' ) over the rear part ( 7 ' ) of the seal and openings ( 10 ' ) with a second element ( 8th' ), which fulfills the sealing function. Abdichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (8') aus einem biegsameren Kunststoffmaterial besteht, an der Unterseite des steifen Elements (2') anliegt und Ausstülpungen (9') aufweist, die dazu bestimmt sind, die Öffnungen (10') des erwähnten steifen Elements (2') zu durchqueren.Seal according to claim 7, characterized in that the second element ( 8th' ) is made of a more flexible plastic material, on the underside of the rigid element ( 2 ' ) and protuberances ( 9 ' ) intended to cover the openings ( 10 ' ) of said rigid element ( 2 ' ) to cross. Abdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein transparentes oder durchscheinendes Element aufweist, um ein darunter angeordnetes anderes Element sichtbar zu machen, insbesondere in Höhe des vorderen Teils (6, 6') der Abdichtung, um einen ansprechenden ästhetischen Effekt zu erzielen.Sealing according to one of the preceding claims, characterized in that it comprises a transparent or translucent element in order to make visible an underlying other element, in particular at the level of the front part ( 6 . 6 ' ) of the seal to achieve a pleasing aesthetic effect. Abdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das steife und elastische Element des vorderen Teils (6, 6') der Abdichtung über die seitlichen Grenzen (16) der Öffnung (14) des Schuhs hinaus erstreckt, um die Dichtheit zu garantieren.Sealing according to one of the preceding claims, characterized in that the rigid and elastic element of the front part ( 6 . 6 ' ) sealing over the lateral boundaries ( 16 ) of the opening ( 14 ) extends out of the shoe to guarantee the tightness. Sportschuh mit einer Schale und mit wenigstens einer Klappe (12, 13), welche eine Öffnung (14) im vorderen Teil des Schuhs begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Abdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.Sports shoe with a shell and at least one flap ( 12 . 13 ), which has an opening ( 14 ) in the front part of the shoe, characterized in that it comprises a seal according to one of the preceding claims. Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung für einen Sportschuh, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: – Anfertigung einer steifen und elastischen Lamelle (3, 3'), deren Material eine Steifigkeit besitzt, die der eines Metalls oder eines Kunststoffs mit einer Härte von über 60 shD äquivalent ist und welche es dieser Lamelle erlaubt, sich vollkommen an die Kontur der Schuhoberfläche anzuschmiegen, – Überspritzen mit einem nachgiebigem Kunststoffmaterial, um die steife und elastische Lamelle zu bedecken.Method for producing a seal for a sports shoe, characterized in that it comprises the following steps: - making a stiff and elastic lamella ( 3 . 3 ' ) whose material has a rigidity equivalent to that of a metal or plastic having a hardness of over 60 shD and which allows that blade to conform perfectly to the contour of the shoe surface, over-molding with a resilient plastic material around the rigid one and elastic lamellae to cover. Verfahren zur Herstellung eines Sportschuhs nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: – Gleitende Verschiebung einer Abdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 von vorn nach hinten, wobei sich der hintere Teil (7, 7') auf der Palette (15) des Schuhs unter der oder den Klappen (12, 13) positioniert, welche vorübergehend angehoben und im Abstand voneinander gehalten werden, – diese gleitende Verschiebung wird beendet, wenn der vordere Teil (6, 6') gegen die Klappe oder Klappen (12, 13) anstösst.Method of manufacturing a sports shoe according to claim 11, characterized in that it comprises the following steps: - sliding displacement of a seal according to one of claims 1 to 10 from the front to the rear, the rear part ( 7 . 7 ' ) on the pallet ( 15 ) of the shoe under the flap (s) ( 12 . 13 ), which are temporarily raised and held apart from each other, - this sliding displacement is terminated when the front part ( 6 . 6 ' ) against the flap or flaps ( 12 . 13 ).
DE200560003481 2005-10-24 2005-10-24 Sealing the side lobes of a sports shoe Active DE602005003481T2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05425747A EP1776884B1 (en) 2005-10-24 2005-10-24 Sealing for flaps of a sports shoe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005003481D1 DE602005003481D1 (en) 2008-01-03
DE602005003481T2 true DE602005003481T2 (en) 2008-10-02

Family

ID=35840671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200560003481 Active DE602005003481T2 (en) 2005-10-24 2005-10-24 Sealing the side lobes of a sports shoe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1776884B1 (en)
DE (1) DE602005003481T2 (en)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015818A (en) * 1975-07-23 1977-04-05 International Telephone And Telegraph Corporation Valve with self-retaining valve seat
AT384352B (en) * 1983-01-12 1987-11-10 Koeflach Sportgeraete Gmbh SEALING ELEMENT FOR SEALING THE CROSS TO THE LONGER AXLE OF A SKI SHOE SHELL, THE GAP BETWEEN THE CAP AND THE SIDE PANELS
DE69302243T2 (en) * 1992-08-07 1996-11-21 Lange Int Sa Ski boot
IT1266126B1 (en) * 1993-10-07 1996-12-20 Nordica Spa IMPROVED SKI BOOTS STRUCTURE
JPH08266303A (en) * 1995-03-31 1996-10-15 Daiwa Seiko Inc Ski boot
EP0787439A1 (en) * 1996-02-01 1997-08-06 Lange International S.A. Skiboot

Also Published As

Publication number Publication date
EP1776884A1 (en) 2007-04-25
EP1776884B1 (en) 2007-11-21
DE602005003481D1 (en) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006090T2 (en) Two-layer part of a sports shoe with deformation zone
DE60202492T2 (en) Heel cap for shoes
DE2725972A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A SKI BOOT WITH A SYSTEM FOR HOLDING THE FOOT AND SKI BOOTS MANUFACTURED BY THIS PROCESS
DE69822722T2 (en) Sport shoe with definite flexibility
DE3037588A1 (en) FOLDING KNIFE WITH LOCKABLE BLADE
DE2108711A1 (en) Sports shoe produced by the casting process, in particular ski boot
DE2523486A1 (en) MOUNTING STRIP SET
DE3518233A1 (en) SKI SHOE
DE2451613A1 (en) SKI BOOTS
DE3736931A1 (en) SKI SHOE
DE8103771U1 (en) "Cover element for lacing mountain boots or the like."
AT393787B (en) TOILET UNIT
DE2260644A1 (en) FOOT PROTECTION FOR CYCLISTS
DE7906391U1 (en) NOSE PART FOR EYEGLASSES AND CORRESPONDING EYEGLASSES FRAME
DE4003143C2 (en) Cover on a seat joint in a motor vehicle
EP1329245B1 (en) Ski with a device for binding a skin
DE602005003481T2 (en) Sealing the side lobes of a sports shoe
DE2945938A1 (en) HINGE FOR CHILD GOGGLES
DE202010008174U1 (en) Shoe, especially women's shoe and heel panels for a shoe
DE2263269A1 (en) FOOTWEAR, FOR EXAMPLE SHOES, SANDALS, SLIPPERS OR THE LIKE
DE2644565A1 (en) LOCKING DEVICE FOR SKI BOOTS
DE602004000747T2 (en) Einspurrollschuh- or skate frame and roller or skate with such a frame
DE3341407A1 (en) Pivoting visor for helmets, in particular for sporting purposes
DE7420451U (en) Wiper blade for a wiper blade
DE1941258C3 (en) Ski boots

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition