DE602004012990T2 - System und verfahren zur messung der qualität in einem datennetz - Google Patents

System und verfahren zur messung der qualität in einem datennetz Download PDF

Info

Publication number
DE602004012990T2
DE602004012990T2 DE602004012990T DE602004012990T DE602004012990T2 DE 602004012990 T2 DE602004012990 T2 DE 602004012990T2 DE 602004012990 T DE602004012990 T DE 602004012990T DE 602004012990 T DE602004012990 T DE 602004012990T DE 602004012990 T2 DE602004012990 T2 DE 602004012990T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
server
client
packet
computer
client computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004012990T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012990D1 (de
Inventor
Franciscus Libertus Tuinstra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke KPN NV
Original Assignee
Koninklijke KPN NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke KPN NV filed Critical Koninklijke KPN NV
Publication of DE602004012990D1 publication Critical patent/DE602004012990D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012990T2 publication Critical patent/DE602004012990T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/50Testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/50Network service management, e.g. ensuring proper service fulfilment according to agreements
    • H04L41/5003Managing SLA; Interaction between SLA and QoS
    • H04L41/5009Determining service level performance parameters or violations of service level contracts, e.g. violations of agreed response time or mean time between failures [MTBF]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0805Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters by checking availability
    • H04L43/0811Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters by checking availability by checking connectivity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0852Delays
    • H04L43/0864Round trip delays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/10Active monitoring, e.g. heartbeat, ping or trace-route
    • H04L43/106Active monitoring, e.g. heartbeat, ping or trace-route using time related information in packets, e.g. by adding timestamps
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/50Testing arrangements
    • H04L43/55Testing of service level quality, e.g. simulating service usage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • H04L41/0813Configuration setting characterised by the conditions triggering a change of settings
    • H04L41/0816Configuration setting characterised by the conditions triggering a change of settings the condition being an adaptation, e.g. in response to network events
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0823Errors, e.g. transmission errors
    • H04L43/0829Packet loss
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/16Implementation or adaptation of Internet protocol [IP], of transmission control protocol [TCP] or of user datagram protocol [UDP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Maintenance And Management Of Digital Transmission (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein System und ein Verfahren zur Messung der Qualität eines Datennetzwerks. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein System und ein Verfahren zur Messung der Qualität eines Datennetzwerks unter Verwendung eines Client-Computers und eines Server-Computers, die unter Verwendung eines verbindungslosen Übermittlungsprotokolls kommunizieren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Verfahren zur Messung von Datennetzwerken ist vom Iperf (http://dast.nlanr.net/Projetcs/Iperf) bekannt. Iperf verwendet TOP und UDP, um die Leistung in einem IP-Netzwerk zu messen. Mit UDP ist Iperf in der Lage, Paket-Verluste und Verzögerungsinstabilitäten zu messen.
  • Ein anderes Verfahren, um Datennetzwerke zu messen, ist von rfc792 bekannt. Rfc792 beschreibt das Internet-Steuerungsnachrichten-Protokoll (ICMP). Mit ICMP ist es möglich, Messdatenpakete zwischen zwei Computern zu senden. Ein erster Computer sendet ein ICMP-Paket, das einen ursprünglichen Zeitstempel beinhaltet, zu einem zweiten Computer. Der zweite Computer fügt einen Empfangszeitstempel zum ICMP-Paket hinzu, wenn dieser das Paket empfängt und fügt einen Sendezeitstempel zum ICMP-Paket hinzu, wenn er das Paket zurück zum ersten Computer sendet.
  • US 6,013,096 offenbart ein Verfahren und ein System zur Bestimmung der Netzwerklatenzzeit zwischen Clients (oder zwischen Clients und Servern) in einem Computer-Netzwerk. Die Netzwerkla tenzzeit kann verwendet werden, um die Qualität eines Datennetzwerkes zu bestimmen. Gemäss diesem Verfahren platziert ein erster Client einen ersten Zeitstempel in einem Datenpaket und sendet das Paket zu einem zweiten Client. Der zweite Client platziert einen zweiten Zeitstempel im Paket und sendet das Paket als Antwortpaket zum ersten Client zurück. Der zweite Zeitstempel wurde im Paket bei Übermittlung des Pakets durch den zweiten Client platziert. Der zweite Client antwortet im Wesentlichen sofort nach Empfang des Pakets. Demnach ist der zweite Zeitstempel im Wesentlichen gleich zur Empfangszeit des Pakets im zweiten Client.
  • Ziel der Erfindung
  • Das Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines alternativen Systems und eines Verfahrens zur Messung der Qualität eines Datennetzwerks.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine alternative Lösung zur Messung der Qualität eines Datennetzwerks bereit.
  • Gemäss einem Aspekt der Erfindung wird ein System zur Messung der Qualität eines Datennetzwerks bereitgestellt, wobei das System einen Client-Computer und einen Server-Computer umfasst, wobei der Client-Computer und der Server-Computer angeordnet sind, um über das Datennetzwerk unter Verwendung eines verbindungslosen Übermittlungsprotokolls, z. B. UDP/IP, zu kommunizieren.
  • Der Client-Computer kann angeordnet werden, um ein oder mehrere Datenpakete zum Server-Computer zu senden. Der Client-Computer kann einen Client-Prozessor, der mit einem Client-Speicher verbunden ist, umfassen, wobei der Client-Prozessor angeordnet ist, um für jedes Datenpaket einen Client-Intervallwert, einen Client-Paketgrössenwert und einen Paketartwert aus dem Client-Speicher auszulesen. Der Client-Speicher kann eine Datei sein, die auf einer Platte gespeichert ist, was es ermöglicht, die Information permanent zu speichern. Der Paketartwert kann eine Darstellung eines "normalen Pakets" oder eines "Burstpakets" sein, was später verschiedene Netzwerkqualitäts-Berechnungen für unterschiedliche Arten von Paketen ermöglicht. Die Datenpakete können einen ersten Zeitstempel umfassen, der die Zeit des Sendens anzeigt. Der Client-Computer kann angeordnet sein, um die Datenpakete mit einer Client-Intervallzeit zu senden, die gleich dem Client-Intervallwert ist, wobei die Datenpakete den Paketartwert und Client-Nutzdaten umfassen, wobei die Client-Nutzdaten die Datenpakete bis zu einer ersten vorbestimmten Grösse, die gleich dem Client-Paketgrössenwert ist, auffüllen. Die Client-Nutzdaten können ein vorbestimmtes Bit-Muster oder ein zufälliges Bit-Muster sein. Jedes Datenpaket kann eine Sequenznummer umfassen, was die Identifikation der Reihenfolge der Pakete erlaubt.
  • Der Server-Computer kann angeordnet sein, um mindestens eines der Datenpakete zu empfangen. Der Server-Computer kann einen Server-Prozessor, der mit einem Server-Speicher verbunden ist, umfassen. Der Server-Prozessor kann angeordnet sein, um vom Server-Speicher einen Zeitüberschreitungswert, der die vorbestimmte Zeitmenge anzeigt, einen Server-Intervallwert, einen Quantitätswert oder einen Server-Paketgrössenwert auszulesen. Der Server-Computer kann weiterhin angeordnet sein, um für jedes empfangene Datenpaket ein modifiziertes Datenpaket zum Client-Computer zu senden, wobei das modifizierte Datenpaket einen ersten Zeitstempel und einen zweiten Zeitstempel, die die Zeit des Empfangens anzeigen, umfasst. Das modifizierte Datenpaket kann Server-Nutzdaten umfassen, wobei die Server-Nutzdaten das modifizierte Datenpaket bis zu einer zweiten vorbestimmten Grösse, die gleich dem Server-Paketgrössenwert ist, auffüllen. Dies ermöglicht die Messung von asymmetrischer Netzwerkbelastung, wobei Aufwärtsstrecke und Abwärtsstrecke unterschiedliche Paketgrössen haben. Die Server-Nutzdaten können ein vorbestimmtes Bit-Muster oder ein zufälliges Bit-Muster sein. Der Server-Computer kann angeordnet sein, um ein oder mehrere Zeitüberschreitungs-Datenpakete zum Client-Computer zu senden, wenn eine vorbestimmte Zeitmenge seit Empfang des letzten Datenpakets im Server-Computer verstrichen ist. Dies ist vorteilhaft, weil es die Erfassbarkeit von verlorenen Paketen erhöht. Der Server-Computer kann angeordnet sein, um Zeitüberschreitungs-Datenpakete mit einer Server-Intervallzeit, die gleich dem Server-Intervallwert ist, zu senden, bis ein nächstes Datenpaket empfangen wird. Die maximale Anzahl von gesendeten Zeitüberschreitungs-Datenpakete kann gleich dem Quantitätswert sein. Dies ermöglicht eine gesteuerte Erfassung der verlorenen Pakete.
  • Der Client-Computer kann angeordnet sein, um ein Konfigurationspaket zum Server zu senden. Das Konfigurationspaket kann den Zeitüberschreitungswert, den Server-Intervallwert, den Quantitätswert und/oder den Server-Paketgrössenwert umfassen. Dies kann vorteilhaft sein, weil der gleiche Client-Computer, der das gleiche verbindungslose Übermittlungsprotokoll verwendet, verwendet werden kann. Zur Konfiguration kann der Client-Computer angeordnet sein, um mit dem Server-Computer über das Datennetzwerk unter Verwendung eines verbindungsorientierten Übermittlungsprotokoll, z. B. TCP/IP, zu kommunizieren. Dies kann vorteilhaft sein, wenn garantiert werden muss, dass der Server-Computer die Konfigurationsdaten korrekt empfängt. Der Server-Computer ist angeordnet, um das Konfigurationspaket zu empfangen. Der Server-Prozessor kann angeordnet sein, um den Zeitüberschreitungswert, den Server-Intervallwert, den Quantitätswert und/oder den Server-Paketgrössenwert in den Server-Speicher zu schreiben, so dass er zur Verwendung sofort verfügbar wird.
  • Der Client-Computer kann angeordnet sein, um eine Logdatei zu speichern. Die Logdatei kann alle modifizierten Datenpakete, die vom Server-Computer empfangen wurden, umfassen. Die Logdatei kann weiterhin alle Zeitüberschreitungs-Datenpakete, die vom Server-Computer empfangen wurden, umfassen. Alle modifizierten Datenpakete, die vom Server-Computer empfangen wurden, können in einer ersten Logdatei gespeichert werden. Alle Zeitüberschreitungs-Datenpakete, die vom Server-Computer empfangen wurden, können in einer zweiten Logdatei gespeichert werden. Jedes Datenpaket kann in einem Ringspeicher gespeichert werden. Der Client-Computer kann angeordnet sein, um jedes modifizierte Datenpaket, das vom Server empfangen wurde, mit dem Inhalt des Ringspeichers zu überprüfen. Der Client-Computer kann angeordnet sein, um die Datenpakete vom Ringspeicher zu löschen, falls das entsprechende modifizierte Datenpaket nicht innerhalb der Länge des Ringspeichers empfangen wird, und wobei in diesem Fall das Datenpaket in der zweiten Logdatei gespeichert wird.
  • Der Client-Computer kann angeordnet sein, um eine Rundreisezeit durch Subtrahieren des ersten Zeitstempels von einem Zeitstempel, der anzeigt, wann das modifizierte Datenpaket im Client-Computer empfangen wurde, zu berechnen. Der Client-Computer kann angeordnet sein, um die Rundreisezeit in der ersten Logdatei zu speichern, was eine spätere Verwendung der Daten ermöglicht.
  • Der Client-Computer kann angeordnet sein, um eine Client-bis-Server-Latenzzeit durch Subtrahieren des zweiten Zeitstempels vom ersten Zeitstempel zu berechnen. Der Client-Computer kann angeordnet sein, um die Client-bis-Server-Latenzzeit in der ersten Logdatei zu speichern, was eine spätere Verwendung der Daten ermöglicht.
  • Der Client-Computer kann angeordnet sein, um von der ersten Logdatei den Paketartwert, die Client-bis-Server-Latenzzeit und die Rundreisezeit auszulesen. Der Client-Computer kann angeordnet sein, um für jedes modifizierte Datenpaket mit dem Paketartwert, der gleich der Darstellung eines "normalen Pakets" ist, eine Server-bis-Client-Latenzzeit durch Subtraktion der Client-bis-Server-Latenzzeit von der Rundreisezeit zu berechnen. Der Client-Computer kann angeordnet sein, um von der ersten Logdatei den Paketartwert auszulesen. Der Client-Computer kann angeordnet sein, um eine Bandbreite der Abwärtsstrecke zu berechnen, unter Verwendung von:
    (#BytesPerPacket+Overhead)*(#BurstPackets)/(t2-t1), wobei
    #BytesPerPacket gleich der Länge des modifizierten Datenpakets in Bytes ist; Overhead gleich der Länge des Protokoll-Kopfs-Overhead in Bytes ist; #BurstPackets gleich der Anzahl der modifizierten Datenpakete ist, die in der ersten Logdatei mit dem Paketartwert, der gleich der Darstellung des "Burstpakets" ist, gespeichert ist; wobei t1 gleich einem Zeitstempel ist, der anzeigt, wann das erste modifizierte Datenpaket im Client-Computer empfangen wurde; t2 gleich einem Zeitstempel ist, der anzeigt, wann das letzte modifizierte Datenpaket im Client-Computer empfangen wurde. Der Client-Computer kann angeordnet sein, um von einer ersten Logdatei den Paketartwert auszulesen. Der Client-Computer kann angeordnet sein, um eine Bandbreite der Aufwärtsstrecke zu berechnen, unter Verwendung von:
    (#BytesPerClientPacket+Overhead)*(#BurstPackets)/((t2+t4)-(t1+t3)),
    wobei #BytesPerClientPacket gleich der Länge des Datenpakets in Bytes ist; Overhead gleich der Länge des Protokoll-Kopf-Overheads in Bytes ist; #BurstPackets gleich der Anzahl der modifizierten Datenpakete ist, welche in der ersten Logdatei mit dem Paketartwert, der gleich der Darstellung von "Burstpaket" ist, gespeichert ist; t1 gleich einem Zeitstempel ist, der anzeigt, wann das erste modifizierte Datenpaket im Client-Computer empfangen wurde; t2 gleich einem Zeitstempel ist, der anzeigt, wann das letzte modifizierte Datenpaket im Client-Computer empfangen wurde; t3 gleich der Client-bis-Server-Latenzzeit des ersten modifizierten Datenpakets ist; t4 gleich der Client-bis-Server-Latenzzeit des letzten modifizierten Datenpakets ist.
  • Der Client-Computer kann angeordnet sein, um von der ersten Logdatei die Rundreisezeit und die Sequenz-Nummer auszulesen. Der Client-Computer kann angeordnet sein, um einen Rundreise-Ausfall zu berechnen, unter Verwendung von:
    falls(Rtt2-Rtt1)>t5 dann Rundreise-Ausfall = Wahr,
    wobei Rtt2 gleich der Rundreisezeit ist; Rtt1 gleich der Rundreisezeit des vorgängig modifizierten Datenpakets ist, wobei der Client-Computer angeordnet ist, um die vorgängig modifizierten Datenpakete durch die Sequenz-Nummer zu identifizieren; t5 gleich einer vorbestimmten Zeitmenge ist.
  • Der Client-Computer kann angeordnet sein, um von der ersten Logdatei die Client-bis-Server-Latenzzeit und die Sequenz-Nummer auszulesen. Der Client-Computer kann angeordnet sein, um einen Ausfall der Abwärtsstrecke zu berechnen, unter Verwendung von:
    falls(Rtt4-Rtt3)>t5 dann Downlink-Ausfall = Wahr
    wobei Rtt4 gleich der Client-bis-Server-Latenzzeit ist; Rtt3 gleich der Client-bis-Server-Latenzzeit des vorgängig modifizierten Datenpakets ist, wobei der Client-Computer angeordnet ist, um die vorgängig modifizierten Datenpakete durch die Sequenz-Nummer zu identifizieren; t5 gleich einer vorbestimmten Zeitmenge ist.
  • Der Client-Computer kann angeordnet sein, um von einer ersten Logdatei die Sequenz-Nummer auszulesen. Der Client-Computer kann angeordnet sein, um einen Ausfall der Aufwärtsstrecke zu berechnen, unter Verwendung von;
    falls(Rtt6-Rtt5)>t5 dann Uplink-Ausfall = Wahr,
    wobei Rtt6 gleich der Server-bis-Client-Latenzzeit ist; Rtt5 gleich der Server-bis-Client-Latenzzeit des vorgängig modifizierten Datenpakets ist, wobei der Client-Computer angeordnet ist, um die vorgängig modifizierten Datenpakete durch die Sequenz-Nummer zu identifizieren; t5 gleich einer vorbestimmten Zeitmenge ist.
  • Der Client-Computer kann angeordnet sein, um die Anzahl der verlorenen Pakete zwischen zwei modifizierten Datenpaketen durch Analyse der Sequenz-Nummern zu bestimmen. Dies ermöglicht einen guten Überblick vom Paketverlust.
  • Der Client-Computer kann angeordnet sein, um die kalkulierten Werte mit Messdaten eines tiefen Niveaus von einem Mobil-Telefon und/oder geografischen Informationsdaten zu kombinieren. Dies ist vorteilhaft, um schlechte Datennetzwerk-Qualität in geografischen Gebieten zu erfassen, was eine Suche für schwache Punkte im Datennetzwerk vereinfacht.
  • Gemäss einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Messung der Qualität eines Datennetzwerks in einem System, das einen Client-Computer und einen Server-Computer umfasst, bereitgestellt, wobei der Client-Computer und der Server-Computer angeordnet sind, um über ein Datennetzwerk unter Verwendung eines verbindungslosen Übermittlungsprotokolls zu kommunizieren. Das Verfahren umfasst einen oder mehrere der Schritte:
    des Sendens von einem oder mehreren Daten-Paketen vom Client-Computer zum Server-Computer, wobei die Daten-Pakete einen ersten Zeitstempel, der die Zeit des Sendens anzeigt, umfassen,
    des Empfangens von mindestens einem der Daten-Pakete im Server-Computer,
    des Sendens eines modifizierten Daten-Paketes für jedes empfangene Daten-Paket vom Server-Computer zum Client-Computer, wobei das modifizierte Daten-Paket einen ersten Zeitstempel und einen zweiten Zeitstempel, der die Zeit des Empfangs anzeigt, umfasst,
    des Sendens eines oder mehreren Zeit-Überschreitungs-Daten-Pakete vom Server-Computer zum Client-Computer, wenn eine vorbestimmte Zeitmenge seit dem Empfang des letzten Daten-Pakets, das den ersten Zeitstempel umfasst, im Server-Computer verstrichen ist.
    des Auslesens eines Zeit-Überschreitungs-Werts, der die vorbestimmte Zeit-Menge anzeigt, eines Server-Intervall-Wertes und eines Quantitäts-Wertes vom Server-Speicher im Server-Computer,
    des Sendens der Zeit-Überschreitungs-Daten-Pakete mit einer Server-Intervall-Zeit, die gleich dem Server-Intervall-Wert ist, bis ein nächstes Daten-Paket empfangen wird und die maximale Anzahl von Zeit-Überschreitungs-Daten-Pakete gleich dem Quantitäts-Wert ist.
    des Auslesens eines Client-Intervall-Wertes, eines Client-Paket-Grössen-Wertes und eines Paketartwertes für jedes Daten-Paket aus einem Client-Speicher im Client-Computer,
    des Sendens der Daten-Pakete mit einer Client-Intervall-Zeit, die gleich dem Client-Intervall-Wert ist, wobei die Daten-Pakete den Paketartwert und Client-Nutzdaten umfassen, wobei die Client-Nutzdaten die Daten-Pakete bis zu einer ersten vorbestimmten Grösse auffüllen, die gleich dem Client-Paket-Grössen-Wert ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Detail durch Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben, die in Zeichnungen gezeigt werden, in welchen:
  • 1 eine architektonische Übersicht eines Systems zeigt;
  • 2 ein Datenpaket oder ein modifiziertes Datenpaket und seine Elemente zeigt;
  • 3 ein Steuerungspaket und seine Elemente zeigt;
  • 4 ein Zeitsequenz-Diagramm von Paketen, die zwischen einem Client-Computer und einem Server-Computer gesendet werden, zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Für den Zweck der Lehre der Erfindung werden im Folgenden bevorzugte Ausführungsbeispiele des Verfahrens und des Systems der Erfindung beschrieben. Dem Fachmann ist es klar, dass andere Alternativen oder äquivalente Ausführungsbeispiele der Erfindung abgeleitet und auf die Praxis reduziert werden können, ohne von der Erfindung abzuweichen, der Schutzbereich der Erfindung ist nur durch die letztendlich erteilten Ansprüche limitiert.
  • Das Messsystem besteht aus einem Client-Server-Ansatz. Die Erfindung wird zur Verwendung in einem GPRS-Netzwerk erklärt, kann aber auch in jedem anderen paketgeschalteten Netzwerk, wie unter anderem UMTS, LAN, WAN und Internet verwendet werden. Als verbindungsloses Übermittlungsprotokoll wird in den Beispielen das UDP/IP-Protokoll verwendet. Andere verbindungslose Übermittlungsprotokolle könnten auch verwendet werden.
  • In diesem Beispiel ist der Client-Computer ein Laptop-Computer in einem Auto, der über ein GPRS-Telefon mit dem GPRS-Netzwerk verbunden ist. Andere Clients können auch verwendet werden, wobei es ein vorbestimmtes Muster von UDP-Paketen zum Server-Computer sendet. Der Server antwortet auf jedes Datenpaket mit einem anderen Paket (ein modifiziertes Datenpaket).
  • UDP ist ein OSI-Niveau 4 Protokoll, welches das IP-Verhalten so transparent wie möglich lässt. Nicht wie TCP (das andere bekannte Niveau 4 Protokoll) schränkt UDP Übermittlung von Paketen oder Zwangsübermittlungen im Fall von verlorenen Paketen nicht ein. Die Verwendung von UDP, einer Niveau 7 Applikation, kann vollen Kontakt mit der IP-Ebene halten.
  • Der UDP-Server ist. an einer fixen Position im zu testenden Datennetzwerk angeordnet. Z. B. kann der Server direkt mit einem Zugangspunkt eines GGSN verbunden sein, um Messungenauigkeiten zu verhindern. Später wurde der Server mit dem Internet verbunden, welches nur ein paar Millisekunden zusätzlicher Verzögerung einführte, welche bezüglich der Verzögerung in dem GPRS-System vernächlässigbar ist.
  • Der Server antwortet auf jedes Paket mit dem gleichen Paket, das mit seiner Ankunftszeit erweitert wurde und möglicherweise mit vorbestimmten zusätzlichen Nutzdaten aufgefüllt wurde.
  • Falls der Server keine UDP-Pakete innerhalb einer bestimmten Zeit nach Empfang des letzten Pakets empfängt, startet er mit dem Senden einer vorbestimmten Anzahl von speziellen Paketen (Zeitüberschreitungs-Pakete). Empfang von diesen vom Server stammenden Paketen gibt eine Anzeige zum Client, dass der Aufwärtsstrom gestoppt wurde und die Zeitdauer der Aufwärtsstrom-Unterbrechung.
  • Die folgenden Server-Parameter können von der Ferne unter Verwendung einer sicheren TCP-Verbindung mit dem Server über die gleiche Schnittstelle konfiguriert werden:
    • – die Menge von Achtergruppen, zu welchen es die reflektierten UDP-Pakete auffüllen soll;
    • – die Zeit bevor er mit Senden von seinen eigenen Paketen, um die Unterbrechung von Client-Paketen anzuzeigen, startet;
    • – die Anzahl von eigenen Paketen nach Unterbrechung von Client-Paketen.
  • Die Aufzeichnung der Messung wird durch zwei Logdateien ausgeführt: die A-Logdatei (zweite Logdatei) und die R-Logdatei (erste Logdatei). Die R-Logdatei ist mit allen Paketen gefüllt, die vom Server zurückkehren. Der Inhalt der A-Datei besteht aus allgemeinen Informationen über die Messung, wie das verwendete Paket-Muster, sowie Ausnahmen, welche durch den Client aufgezeichnet wurden, wie verlorene Pakete.
  • Der Client speichert jedes gesendete Datenpaket in einem Ringspeicher und prüft jedes empfangene Datenpaket mit dem Inhalt des Ringspeichers. Falls das Paket erkannt wurde, wird es in der R-Resultatdatei gespeichert, zusammen mit seiner Rundreisezeit und der Einweg-Verzögerungszeit. Die Letztere ist nur verwendbar, wenn die Client- und Serveruhren synchronisiert sind.
  • Falls das Paket unbekannt ist, wird der Paket-Inhalt in der A-Logdatei gespeichert. Dies passiert beispielsweise im Fall des Empfangs eines vom Server herkommenden Pakets.
  • Falls ein Paket nicht innerhalb der Länge des Ringspeichers zurückkehrt, wird es vom Speicher gelöscht und in der A-Logdatei als "verloren" gespeichert. Pakete, welche nicht als "zurückgekehrt" markiert sind, werden auch in der A-Logdatei gespeichert, wenn die Messung stoppt.
  • Server-Teil
  • Der Server horcht an einer definierten Schnittstelle sowohl für UDP-Pakete und TCP-Verbindungsanfragen. Die Schnittstellennummer ist als ein Parameter in der Kommandozeile, um den Server zu starten, angegeben.
  • Im Fall des Empfangs eines UDP-Pakets:
    Falls das erste Zeichen des Client-Pakets ein 'C' ist (d. h. dies ist ein Steuerungsdatenpaket) und die Zeichen von der 19. bis zur 30. Position gültige Nummern sind, wird das Paket wie folgt verarbeitet:
    Syntax des Befehlpakets: CYYYYMMDDHHmmSSNNNiiiigggnnn
    Beispiel: C20030422105256873012507000050
    wobei:
    YYYY: Jahr, 2003
    MM: Monat, 04
    DD: Tag, 22
    HH: Stunde, 10
    mm: Minute, 52
    SS: Sekunde, 56
    NNN: Millisekunde, 873
    iiii: Intervall zwischen den Paketen, 125 ms
    gggg: Paketgrösse, 700 Achtergruppen
    nnn: Anzahl der Pakete, 50
  • Der Datums- und Zeitstempel des Pakets zeigt seine tatsächliche Übermittlungszeit, die von der Uhr des Clients abgeleitet wurde.
  • Nach Empfang von diesem Paket startet der Server die vom Server stammende Paketsequenz gemäss den Parametern iiii, gggg und nnn.
  • Nach Senden des letzten Pakets kehrt der Server zum Standby- Zustand zurück. Die Nutzdaten der Pakete, die durch den Server gesendet wurden, umfassen die RTTs der letzten Mess-Session.
  • Der Server bleibt für andere Kommandos während der Übermittlung alarmbereit. Diese Befehle können frühere Befehle aufheben. Beispiel: Wenn der Server im Zustand der Übermittlung von 1000 Paketen mit einem Intervall von 1000 ms ist, kann der Client einen neuen Befehl, der ein Paket nachfragt, senden. Dann wird nur dieses einzelne Paket durch den Server gesendet und die anderen Pakete werden nicht gesendet.
  • Falls das empfangene UDP-Paket nicht mit dem Buchstaben 'C' beginnt, wird das Paket, das mit einem Zeitstempel erweitert wurde, welcher die Zeit anzeigt, zu welcher der Server das Paket erhalten hat, zum Client zurückgesendet. Es ist in der gleichen Weise kodiert: YYYYMMDDHHmmSSNNN.
  • Falls die Paketgrösse kleiner als die erforderliche Grösse ist, wird das Paket auf die erforderliche Grösse aufgefüllt, unter Verwendung einer Sequenz des Zeichens 'A' (vorbestimmtes Bit-Muster).
  • Nach Erhalt eines entsprechenden Pakets wird eine Zeitschaltuhr gestartet. Diese Zeitschaltuhr kann von der Ferne unter Verwendung des HW-Befehls (siehe den TCP-Abschnitt unten) konfiguriert werden. Falls kein neues Paket vor dem Ablauf des Timers empfangen wurde, startet der Server mit dem Senden von Paketen, die vom Server stammen, mit einer Paketgrösse, die mit dem HE-Befehl konfiguriert ist. Die Pakete sind wie folgt kodiert:
    SqqqqYYYYMMDDHHmmssNNN, wobei:
    'S': 'vom Server stammendes Paket';
    qqqq: Paket-Sequenznummer;
    YYYYMMDDHHmmssNNN: Datum- und Zeitstempel der Paket-Übermittlung.
  • Die Paket-Sequenzanzahl zählen vom Maximum (eingestellt durch den HE-Befehl, Standard 19) bis 0.
  • Behandlung von TCP
  • TCP wird in einer Telnet-ähnlichen Sitzung verwendet, um den Server von der Ferne zu konfigurieren, um die maximale Flexibilität zu erhalten. Im Fall eines TCP-Verbindungsvorfalles sendet der Server die Zeile 'password:' an den Client. Falls die nächste erhaltene Zeile über die TCP-Verbindung nicht mit dem bestimmten Passwort übereinstimmt, beendet der Server die TCP-Verbindung. Falls die nächste empfangene Zeile mit dem definierten Passwort übereinstimmt, lässt der Server die TCP-Verbindung offen und sendet einen Überblick der Befehle an den Benutzer. Diese Befehle sind:
    HV<n>: alle zurückkehrenden UDP-Pakete werden bis <n> Achtergruppen aufgefüllt (wenn <n> < zurückzusendende Paketgrösse, dann füllen wir das Paket nicht auf, noch verkleinern wir es, um einen Verlust von Informationen zu verhindern);
    HW<n>: falls innerhalb <n> Millisekunden keine UDP-Pakete empfangen wurden, startet der Server die Übermittlung von eigenen Paketen;
    HI<n>: <n> definiert die Zeit in Millisekunden zwischen den vom Server stammenden Paketen;
    HE<n>: <n> definiert die maximale Anzahl von vom Server stammenden Paketen.
  • Jeder Befehl muss als eine separate Zeile gegeben werden. Die Standard-Einstellungen sind: HVO, HW1000, HI1000, HE20.
  • Die Satz-Parameter werden im Speicher gespeichert. Diese könnten in einer Konfigurationsdatei gespeichert sein, welche die letzten Parameter auf Neustart ladet.
  • Auf TCP-Disconnect beendet der Server die Sitzung und ein neues Login wird benötigt.
  • Client-Teil
  • Eine Benutzer-Schnittstelle kann dem Benutzer drei Hauptwege zur Generierung von UDP-Paketen bereitstellen:
    • 1. mit einem bestimmten Zeitintervall (gleichmässig);
    • 2. mit einem bestimmten Zeitintervall, poisson-verteilt;
    • 3. gemäss einer Paket-Übermittlungsfahrplan-Datei (Chirp).
  • In allen Fällen kann die übermittelte Paketgrösse und Paket-Intervallzeit definiert werden. In den ersten zwei Fällen ist die Paketgrössen- und Intervallzeit-Definition während dem ganzen Test fest. Im Fall der Verwendung der Paket-Übermittlungsfahrplan-Datei kann jedes Paket eine unterschiedliche Paketgrösse und Intervallzeit haben, die in einer externen Datei definiert sind, die auf der Festplatte gespeichert ist: 'CHIRP.TXT'. Ein Beispiel von dieser Datei:
    Figure 00160001
  • Jede Reihe von dieser Datei beschreibt ein Paket.
  • Die erste Spalte definiert die Wartezeit bevor das Paket gesen det wird, die zweite Spalte definiert die Paketgrösse in Achtergruppen und die letzte Spalte definiert den ersten Buchstaben des zu senden Pakets. Felder sind mit einem Leerschlag getrennt.
  • Analyse von 'Chirp mode'-Paketsequenzen benötigt die Identifikation der Pakete. In der eigentlichen Version identifiziert das Analyse-Programm langsam fliessende Pakete mit dem Buchstaben 'H' (normale Pakete) und speicherfüllende Fliesspakete mit dem Buchstaben 'B' (Burstpakete).
  • Der Client speichert jedes gesendete Paket in einem Ringspeicher-Schlitz und markiert es als "gesendet". Falls dieser Ringspeicher-Schlitz immer noch mit einem Rahmen gefüllt ist, welcher nicht zurückgekehrt ist, wird dieser Rahmen vom Ringspeicher gelöscht und in der A-Logdatei als verloren markiert.
  • Alle Pakete werden durch den Server reflektiert, welcher einen Zeitstempel und (abhängig von seiner Konfiguration) zusätzliche Nutzdaten hinzufügt.
  • Beim Start von jedem Test werden zwei Logdateien durch den Client geöffnet: 'AYYYYMMDDHHmmSS.TXT' und 'RYYYYMMDDHHmmSS.TXT', in welchen YYYYMMDDHHmmSS das Datum und die Zeit des Starts der Messung anzeigt.
  • Die A-Datei beinhaltet allgemeine Informationen bezüglich der Messung, wie der Inhalt der Chirp-Datei, die Grösse der erhaltenen Pakete vom Server und Ausnahmen, welche aufgetreten sind, wie verlorene Pakete und Empfang von nicht identifizierbaren Paketen.
  • Die R-Datei beinhaltet die Empfangszeit, die Rundreisezeit, Einweg-Verzögerungszeit und den Kopfbuchstaben von jedem passen den Paket.
  • Der Client ist kontinuierlich in Alarmbereitschaft auf ankommende UDP-Pakete. Jedes empfangene Paket wird mit dem Inhalt des Ringspeichers verglichen. Falls das Paket passt, löscht der Client eine Kopie im Ringspeicher, so dass der Ringspeicher-Schlitz frei wird. Der Client berechnet die Rundreisezeit des Pakets. Falls Server und Client synchronisiert sind, kann die Einweg-Verzögerung auch berechnet werden, wobei der Server-Zeitstempel berücksichtigt wird. Die Resultate werden in der R-Datei gespeichert.
  • Falls ein Rahmen nicht mit dem Inhalt des Ringspeichers übereinstimmt, wird er in der A-Logdatei als nicht identifiziert gespeichert.
  • Mess-Verfahren
  • Der UDP-Netzwerktest besteht aus einer oder mehreren Testsequenzen.
  • Eine Sequenz von Rahmen wird durch ein UDP-Client über das sich im Test befindliche GPRS-Netzwerk gemäss dem Inhalt der so genannten 'Chirp-Datei' übermittelt. Diese Rahmen werden durch einen UDP-Server empfangen, mit der Empfangszeit versehen, auf eine definierte Anzahl von Achtergruppen (z. B. 700 Achtergruppen) erweitert und zurück zum Client gesendet.
  • Unsere Chirp-Datei besteht jetzt aus den folgenden Einstellungen (zu lesen in einer Spalte)
    700 300 H 700 300 H 700 300 H 700 300 H 700 300 H
    700 300 H 700 300 H 700 300 H 700 300 H 700 300 H
    700 300 H 700 300 H 700 300 H 10 30 B 10 30 B
    10 30 B 10 30 B 10 30 B 10 30 B 10 30 B
    10 30 B 10 30 B 10 30 B 10 30 B 10 30 B
    10 30 B 10 30 B 10 30 B 10 30 B 6000 30 B
    700 300 H 700 300 H 700 300 H 700 300 H 700 300 H
    700 300 H 700 300 H 700 300 H 700 300 H 700 300 H
    700 300 H 700 300 H 700 300 H 10 400 U 10 400 U
    10 400 U 10 400 U 10 400 U 10 400 U 10 400 U
    10 400 U 10 400 U 10 400 U 10 400 U 10 400 U
    10 400 U 10 400 U 10 400 U 6000 400 U
  • Diese Datei wird wie folgt behandelt:
    Beim Start der Messung werden 13 Rahmen von 300 Achtergruppen mit einer Intervallzeit 700 ms gesendet. Alle diese Rahmen werden mit dem Buchstaben 'H' gekennzeichnet, um zu zeigen, dass sie primär zur Messung der Netzwerk-Latenzzeit verwendet werden. Der Server erweitert diese Rahmen bis 700 Achtergruppen und sendet diese zurück zum Client.
  • Diese Rahmen-Sequenz wird dann durch 17 Rahmen von 30 Achtergruppen gefolgt, gesendet mit einer Intervallzeit von 10 ms. Die Rahmen innerhalb dieser Periode werden mit dem Buchstaben 'B' gekennzeichnet, um deren Verwendung in einer Abwärtsstrecken-Bandbreiten-Messung zu zeigen. Der Server erweitert diese Rahmen bis 700 Achtergruppen und retourniert diese durch die Abwärtsstrecke.
  • Nachdem wird Burst a gesendet, 6000 ms Pause folgen. Diese Zeit wird verwendet, um die Netzwerk-Speicher vom Abwärtsstrecken-Bandbreiten-Messungen-Burst selbst leeren zu lassen.
  • Nachdem wird eine neue Rahmen-Sequenz von 12 Rahmen aus 300 Achtergruppen gesendet, jeder Rahmen mit einer Intervallzeit von 700 ms, um den zweiten Netzwerk-Latenzzeittest zu machen. Alle diese Rahmen werden durch den Server mit bis zu 700 Achtergruppen aufgefüllt retourniert.
  • Letztendlich wird ein Burst von 16 Rahmen von 400 Achtergruppen mit einer Intervallzeit von 10 ms gesendet. Mit diesem Burst werden Aufwärtsstrecken-Puffer aufgefüllt, um die erhältliche Aufwärtsbandbreite zu messen. Der Server erweitert diese Rahmen auch bis 700 Achtergruppen und sendet diese zurück. Eine 6000 ms Pause beendet die Sequenz. Während dieser Zeit kann das Netzwerk seine Puffer entleeren und sich auf die nächste Test-Sequenz vorbereiten.
  • Die Sequenz wird kontinuierlich wiederholt, bis der Bediener diese stoppt.
  • Falls der Server keine Client-Rahmen während einer Periode von mehr als einer Sekunde nach dem Erhalt des letzten Rahmens empfängt, startet er das Senden von 20 vom Server stammenden Rahmen mit einem Intervall von 500 ms gegen die IP-Adresse und Schnittstelle des Clients. Dieser Prozess stoppt, falls neue Rahmen vom Client empfangen werden.
  • Merke: Der vom Server stammende Rahmenprozess kann durch den Benutzer geändert werden. Der Benutzer kann die Anzahl von Rahmen (Standard 20), deren Intervallzeit (Standard 500 ms) und die Zeitverzögerung, nach der der Prozess startet (Standard 1000 ms), verändern.
  • Auf jeden Rahmen, der durch den UDP-Client gesendet wurde, wird der Label-Buchstabe (Paketartwert) [L] sowie die Übermittlungszeit (Zeitstempel) [1] in den Rahmen durch den Client eingefügt. Beim Empfang fügt der Server seinen Empfangs-(= Übermittlung) Zeitstempel [2] hinzu. Wenn der Client den Rahmen empfängt, zeichnet er seine Empfangszeit [3] auf und berechnet die Rundreisezeit [4] durch Subtrahieren [1] von [3] und die Client-bis-Serverzeit [5] durch Subtrahieren [1] von [2]. Er speichert von jeder Datei [3], [4], [5] und [L] in einer Logdatei.
  • Merke: Client und Serveruhren sind nicht (sehr gut) synchronisiert. Der Server-Zeitstempel [2] kann immer noch für verschiedene interessante Berechnungen verwendet werden.
  • In einer zweiten Logdatei werden alle speziellen Vorfälle aufgezeichnet, wie verlorene und nicht erwartete Rahmen. Dieser Log beinhaltet auch eine Beschreibung von Mess-Umständen.
  • Nachverarbeitende Berechnungen
  • Latenzzeit-Messungen werden verwendet, um die Qualität von interaktivem Verkehr zu berechnen. Die Rahmen mit [L] = 'H' werden für diesen Zweck verwendet.
  • RTT pro Rahmen: Verwende [4] von der Logdatei.
  • Bestimme die Client-bis-Server-Latenzzeit [5] für jeden Rahmen, suche nach seinen minimalen Wert und bestimme für diesen Rahmen einen bestimmten Zeitwert [V] für welchen gilt:[V]:= 250 ms – [5]. [V] kann ein negativer Wert sein.
  • Berechne nachfolgend für alle Rahmen normalisierte Client-bis-Server-Zeit [5']:=[5]+[V].
  • Merke: Der 250 ms Wert ist nur ein Beispiel. Jeder benutzerdefinierte Wert kann hier verwendet werden. Absolute Latenzzeit-Resultate sind in dieser Weise nicht möglich, aber ein guter Eindruck auf die dynamische Leistung kann erhalten werden.
  • Server-bis-Client-Latenzzeit [6] pro Rahmen: Berechne für jeden Rahmen [6]:=[4]-[5'].
  • Bandbreiten-Messungen werden verwendet, um die Verkehrsgeschwindigkeit der Abwärts- und Aufwärtsstrecke zu berechnen.
  • Für die Bandbreiten-Berechnung der Abwärtsstrecke werden die Rahmen mit [L] = 'B' eines Burst verwendet.
  • Annahme von [DS] als die Anzahl von Achtergruppen pro Rahmen, reflektiert durch den Server.

    Donwlink-Bandbreite:=
    ([DS]+28 octets)*(<Anzahl vom Server erhaltenen Rahmen>)/([3]letzter Rahmen-[3]erster Rahmen).
  • Merke: 28 Achtergruppen werden hinzugefügt, um IP und UDP Rahmen-Overhead zu zeigen. Die Berechnungen werden gemacht, um Bandbreite auf IP-Niveau zu bestimmen. Demnach sollten Rahmenköpfe berücksichtigt werden.
  • Merke: Falls aufgrund von Rahmenverlusten zu wenig Rahmen empfangen werden, kann eine Bandbreiten-Messung verworfen werden. Für Zwecke der Nachverfolgbarkeit wird die Anzahl der verlorenen Rahmen während der Bandbreiten-Messung gemeldet.
  • Für die Bandbreiten-Berechnung der Aufwärtsstrecke werden die Rahmen mit [L] = 'U' eines Bursts verwendet. Jetzt wird der Zeitstempel, den der Server empfängt, der Client-Rahmen, berücksichtigt.
  • Annahme von [US] als die Anzahl von Achtergruppen pro Rahmen, die durch den Client im Burst gesendet werden.

    Uplink-Bandbreite:=
    ([US]+28 octets*(<Anzahl vom Server erhaltenen Rahmen>)/(([3]letzter Rahmen+[5]letzter Rahmen)-[3]erster Rahmen+[5]erster Rahmen))
  • Merke: 28 Achtergruppen wurden hinzugefügt, um IP und UDP Rahmen Overhead zu zeigen. Die Berechnungen werden gemacht, um Bandbreite auf IP-Niveau zu bestimmen. Demnach sollten Rahmenköpfe berücksichtigt werden.
  • Merke: Falls aufgrund von Rahmenverlusten zu wenig Rahmen empfangen werden, kann eine Bandbreiten-Messung verworfen werden. Für Zwecke des Reinheitsgrades wird die Anzahl der verlorenen Rahmen während Bandbreiten-Messungen gemeldet.
  • Ein Ausfall ist der Vorfall, bei dem eine Verbindung während einer minimalen vorbestimmten Zeit still bleibt.
  • Rundreise-Ausfälle (alle Ausfälle, ob Abwärtsstrecke oder Aufwärtsstrecke):
    Falls (Rundreisezeit [4] empfangener Rahmen-Rundreisezeit [4] vorgängig empfangener Rahmen) > 2000 ms
    dann wird ein Ausfall gemeldet.
  • Falls zwischen diesen beiden Rahmen einer oder mehrere Rahmen verloren sind, wird dies in den Ausfall-Bericht integriert.
  • Ausfälle der Abwärtsstrecke: Falls (Latenzzeit [5'] empfangener Rahmen-Latenzzeit [5'] vorgängig empfangener Rahmen) > 2000 ms dann wird ein Ausfall gemeldet.
  • Falls zwischen diesen beiden Rahmen einer oder mehrere Rahmen verloren sind, wird dies in den Ausfall-Bericht integriert.
  • Ausfälle der Aufwärtsstrecke:
    Falls (Latenzzeit [6] empfangener Rahmen-Latenzzeit [6] vorgängig empfangener Rahmen) > 2000 ms
    dann wird ein Ausfall gemeldet.
  • Falls zwischen diesen beiden Rahmen einer oder mehrere Rahmen verloren sind, wird dies in den Ausfall-Bericht integriert.
  • Für jeden Ausfall wird berichtet:
    • – Zeitstempel
    • – Zeitdauer
    • – Anzahl der verlorenen Rahmen während des Ausfalls
  • Merke: Die Zeitkonstante kann durch den Benutzer konfiguriert werden (Standard 2000 ms).
  • Geographische Information
  • Durch Kombinieren der nachverarbeitenden Berechnungen mit simultan ausgeführten Messungen des tiefen Niveaus durch das Mobil-Telefon (z. B. Funkkanal-Nummer, Basisstation-Identität, Mobilitätswerte, Feldstärken und/oder Funkverbindungssteuerung) und/oder geographische Information (z. B. Verwendung von GPS) wird die Netzwerk-Qualität bei einem geographischen Ort sichtbar. Dies ermöglicht die Identifikation von schwacher Datennetzwerk-Qualität in geographischen Gebieten, was eine Suche nach schwachen Punkten im Daten-Netzwerk vereinfacht.

Claims (29)

  1. System zur Messung der Qualität eines Datennetzwerkes (3), wobei das System einen Client-Computer (1) und einen Server-Computer (2) umfasst, wobei der Client-Computer (1) und der Server-Computer (2) angeordnet sind, um über ein Datennetzwerk (3) unter Verwendung eines verbindungslosen Übermittlungsprotokolls zu kommunizieren, wobei der Client-Computer (1) angeordnet ist, um ein oder mehrere Datenpakete (1001) zum Server-Computer (2) zu senden, wobei die Datenpakete einen ersten Zeitstempel (103), der die Zeit des Sendens zeigt, umfassen, wobei der Server-Computer (2) angeordnet ist, um mindestens eines der Datenpakete zu empfangen, wobei der Server-Computer weiter angeordnet ist, um für jedes empfangene Datenpaket ein modifiziertes Datenpaket (1002) zum Client-Computer (1) zu senden, wobei das modifizierte Datenpaket den ersten Zeitstempel (103) und einen zweiten Zeitstempel (105), der die Zeit des Empfangens anzeigt, umfasst, wobei das System dadurch gekennzeichnet ist, dass der Server-Computer (2) angeordnet ist, um eines oder mehrere Zeitüberschreitungspakete (1003) zum Client-Computer zu senden, wenn eine vorbestimmte Zeitmenge (1004) seit Empfang des letzten Datenpaketes, das den ersten Zeitstempel im Server-Computer (2) umfasst, verstrichen ist.
  2. System gemäss Anspruch 1, wobei der Server-Computer (2) einen Server-Prozessor (2a) umfasst, der mit einem Server-Speicher (2b) verbunden ist, wobei der Server-Prozessor (2a) angeordnet ist, um einen Zeitüberschreitungswert, der die vorbestimmte Zeitmenge zeigt, einen Server-Intervallwert und einen Quantitätswert vom Server-Speicher (2b) auszulesen, wobei der Server-Computer (2) angeordnet ist, um die Zeitüberschreitungs-Datenpakete (1003) mit einer Server-Intervallzeit zu senden, die gleich der Server-Intervallzeit ist, bis ein nächstes Datenpaket (1001) empfangen wird und wobei die maximale Anzahl von Zeitüberschreitungs-Datenpakete gleich dem Quantitätswert ist.
  3. System gemäss Anspruch 2, wobei der Client-Computer (1) einen Client-Prozessor (1a) umfasst, der mit einem Client-Speicher (1b) verbunden ist, wobei der Client-Prozessor (1a) angeordnet ist, um für jedes Datenpaket einen Client-Intervallwert, einen Client-Paketgrössenwert und einen Paketartwert vom Client-Speicher (1b) auszulesen, wobei der Client-Computer (1) angeordnet ist, um die Datenpakete mit einer Client-Intervallzeit, die gleich dem Client-Intervallwert ist, zu senden, wobei die Datenpakete den Paketgrössenwert (101) und Client-Nutzdaten (104) umfassen, wobei die Client-Nutzdaten (104) die Datenpakete auf eine erste vorbestimmte Grösse auffüllen, die gleich dem Client-Paketgrössenwert ist.
  4. System gemäss Anspruch 3, wobei der Paketartwert eine Darstellung von "normalen Paketen" oder "Burstpaketen" ist.
  5. System gemäss einem der Ansprüche 3–4, wobei der Client-Speicher (1b) eine Datei ist, die auf einer Platte gespeichert ist.
  6. System gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jedes Datenpaket eine Sequenznummer (102) umfasst.
  7. System gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Server-Prozessor (2a) angeordnet ist, um ein Server-Paket- Grössenwert vom Server-Speicher (2b) auszulesen, wobei das modifizierte Datenpaket Server-Nutzdaten (106) umfasst, wobei die Server-Nutzdaten das modifizierte Datenpaket bis zu einer zweiten vorbestimmten Grösse, die gleich dem Server-Paket-Grössenwert ist, auffüllt.
  8. System gemäss den Ansprüchen 3–7, wobei die Client-Nutzdaten (104) und/oder die Server-Nutzdaten (106) ein vorbestimmtes Bit-Muster umfassen.
  9. System gemäss den Ansprüchen 3–7, wobei die Client-Nutzdaten (104) und/oder die Server-Nutzdaten (106) ein zufälliges Bit-Muster umfassen.
  10. System gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das verbindungslose Übermittlungsprotokoll UDP/IP ist.
  11. System gemäss den Ansprüchen 2–10, wobei der Client-Computer (1) angeordnet ist, um ein Konfigurationspaket (1005) zum Server-Computer (2) zu senden, wobei das Konfigurationspaket einen Zeitüberschreitungs-Wert (201), den Server-Intervallwert (202), den Quantitätswert (203) und/oder den Server-Paket-Grössenwert (204) umfasst, wobei der Server-Computer (2) angeordnet ist, um das Konfigurationspaket zu empfangen, und wobei der Server-Prozessor (2a) angeordnet ist, um den Zeitüberschreitungswert, den Server-Intervallwert, der Quantitätswert und/oder den Server-Paket-Grössenwert in den Server-Speicher (2b) zu schreiben.
  12. System gemäss den Ansprüchen 2–10, wobei für den Zweck der Konfigurierung des Server-Computers (2), der Client-Computer (1) angeordnet ist, um mit dem Server-Computer (2) über das Daten netzwerk (3) unter Verwendung eines verbindungsorientierten Übermittlungsprotokolls zu kommunizieren, wobei der Server-Computer (2) angeordnet ist, um Konfigurations-Daten vom Client-Computer (1) zu empfangen, wobei die Konfigurations-Daten den Zeitüberschreitungs-Wert, den Server-Intervallwert, den Quantitätswert und/oder den Server-Paket-Grössenwert umfassen, und wobei der Server-Prozessor (2a) angeordnet ist, um den Zeitüberschreitungs-Wert, den Server-Intervallwert, den Quantitätswert und/oder den Server-Paket-Grössenwert in den Server-Speicher (2b) zu schreiben.
  13. System gemäss Anspruch 12, wobei das verbindungsorientierte Übermittlungs-Protokoll TCP/IP ist.
  14. System gemäss einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Client-Computer (1) angeordnet ist, um eine Log-Datei zu speichern, wobei die Log-Datei alle vom Server-Computer (2) empfangenen modifizierten Daten-Pakete umfasst, wobei die Log-Datei weiter alle vom Server-Computer (2) empfangenen Zeit-Überschreitungsdaten-Pakete umfasst.
  15. System gemäss Anspruch 14, wobei alle vom Server-Computer (2) empfangenen modifizierten Daten-Pakete in einer ersten Log-Datei gespeichert werden, und wobei alle vom Server-Computer (2) empfangenen Zeitüberschreitungs-Datenpakete in einer zweiten Log-Datei gespeichert werden.
  16. System gemäss Anspruch 15, wobei der Client-Computer (1) jedes Daten-Paket in einem Ringspeicher speichert, wobei der Client-Computer (1) angeordnet ist, um jedes vom Server empfangene modifizierte Daten-Paket mit dem Inhalt des Ringspeichers zu prüfen, wobei der Client-Computer (1) angeordnet ist, um das Daten-Paket vom Ringspeicher zu löschen, wenn das entsprechend modifizierte Daten-Paket nicht innerhalb der Länge des Ringspeichers empfangen wird, und in diesem Fall das Daten-Paket in der zweiten Log-Datei speichert.
  17. System gemäss Anspruch 16, wobei der Client-Computer (1) angeordnet ist, um eine Rundreisezeit durch Subtraktion des ersten Zeitstempels von einem Zeitstempel, der zeigt, wann das modifizierte Datenpaket im Client-Computer (1) empfangen wurde, zu berechnen, und wobei der Client-Computer (1) angeordnet ist, um die Rundreisezeit in der ersten Log-Datei zu speichern.
  18. System gemäss den Ansprüchen 16–17, wobei der Client-Computer (1) angeordnet ist, um eine Client-bis-Server-Latenzzeit durch Subtraktion des zweiten Zeitstempels vom ersten Zeitstempel zu berechnen, und wobei der Client-Computer (1) angeordnet ist, um die Client-bis-Server-Latenzzeit in der ersten Log-Datei zu speichern.
  19. System gemäss Anspruch 18, wobei der Client-Computer (1) angeordnet ist, um den Paketartwert, die Client-bis-Server-Latenzzeit und die Rundreisezeit von der ersten Log-Datei auszulesen und wobei der Client-Computer (1) angeordnet ist, um für jedes modifizierte Daten-Paket mit dem Paketartwert, der gleich der Darstellung eines "normalen Paketes" ist, durch Subtraktion der Client-bis-Server-Latenzzeit von der Rundreisezeit eine Server-bis-Client-Latenzzeit zu berechnen.
  20. System gemäss Anspruch 18, wobei der Client-Computer (1) angeordnet ist, um von der ersten Log-Datei den Paketartwert auszulesen, und wobei der Client-Computer (1) angeordnet ist, um eine Bandbreite der Abwärtsstrecke zu berechnen, unter Verwendung von: (#BytesPerPacket+Overhead)*(#BurstPackets)/(t2-t1), wobei #BytesPerPacket gleich der Länge des modifizierten Datenpakets in Bytes ist; Overhead gleich der Länge des Protokoll-Kopfs-Overhead in Bytes ist; #Burst-Packets gleich der Anzahl von modifizierten Datenpaketen ist, die in der ersten Log-Datei mit dem Paketartwert, der gleich der Darstellung des "Burstpakets" ist, gespeichert ist; t1 gleich einem Zeitstempel ist, der anzeigt, wann das erste modifizierte Daten-Paket im Client-Computer (1) empfangen wurde; t2 gleich einem Zeitstempel ist, der anzeigt, wann das letzte modifizierte Daten-Paket im Client-Computer (1) empfangen wurde.
  21. System gemäss Anspruch 18, wobei der Client-Computer (1) angeordnet ist, um von der ersten Log-Datei den Paketartwert auszulesen, und wobei der Client-Computer (1) angeordnet ist, um eine Bandbreite der Aufwärtsstrecke zu berechnen, unter Verwendung von: (#BytesPerClientPacket+Overhead)*(#BurstPackets)/((t2+t4)-(t1+t3)), wobei #BytesPerClientPacket gleich der Länge des Daten-Pakets in Bytes ist; Overhead gleich der Länge des Protokoll-Kopf-Overheads in Bytes ist; #BurstPackets gleich der Anzahl der modifizierten Daten-Pakete ist, welche in der ersten Log-Datei mit dem Paketartwert, der gleich der Darstellung des "Burstpakets" ist, gespeichert ist; t1 gleich einem Zeitstempel ist, der anzeigt, wann das erste modifizierte Daten-Paket im Client-Computer (1) empfangen wurde; t2 gleich einem Zeitstempel ist, der anzeigt, wann das letzte modifizierte Daten-Paket im Client-Computer (1) empfangen wurde; t3 gleich der Client-bis-Server-Latenzzeit des ersten modifizierten Daten-Pakets ist; t4 gleich der Client-bis-Server-Latenzzeit des letzten modifizierten Daten-Pakets ist.
  22. System gemäss Anspruch 18, wobei der Client-Computer (1) angeordnet ist, um die Rundreisezeit und die Sequenznummer von der ersten Log-Datei auszulesen, und wobei der Client-Computer (1) angeordnet ist, den Rundreise-Ausfall zu berechnen, unter Verwendung von: falls(Rtt2-Rtt1)>t5 dann Rundreise-Ausfall = Wahr; wobei Rtt2 gleich der Rundreisezeit ist; Rtt1 gleich der Rundreisezeit des vorgängig modifizierten Daten-Pakets ist, wobei der Client-Computer angeordnet ist, um das vorgängig modifizierte Daten-Paket durch die Sequenznummer zu identifizieren; t5 gleich einer vorbestimmten Zeitmenge ist.
  23. System gemäss Anspruch 18, wobei der Client-Computer (1) angeordnet ist, um die Client-bis-Server-Latenzzeit und die Sequenznummer von der ersten Log-Datei auszulesen, und wobei der Client-Computer angeordnet ist um einen Ausfall der Abwärtsstrecke zu berechnen, unter Verwendung von: falls(Rtt4-Rtt3)>t5 dann Downlink-Ausfall = Wahr wobei Rtt4 gleich der Client-bis-Server-Latenzzeit ist; Rtt3 gleich der Client-bis-Server-Latenzzeit des vorgängig modifizierten Daten-Pakets ist, wobei der Client-Computer angeordnet ist, um das vorgängig modifizierte Daten-Paket durch die Sequenznummer zu identifizieren; t5 gleich einer vorbestimmter Zeitmenge ist.
  24. System gemäss Anspruch 19, wobei der Client-Computer (1) angeordnet ist, um die Sequenznummer von der ersten Log-Datei auszulesen, und wobei der Client-Computer (1) angeordnet ist, um einen Ausfall der Aufwärtsstrecke zu berechnen, unter Verwendung von: falls(Rtt6-Rtt5)>t5 dann Uplink-Ausfall = Wahr, wobei Rtt6 gleich der Server-bis-Client-Latenzzeit ist; Rtt5 gleich der Server-bis-Client-Latenzzeit des vorgängig modifizierten Daten-Pakets ist, wobei der Client-Computer angeordnet ist, um die vorgängig modifizierten Daten-Pakete durch die Sequenznummer zu identifizieren; t5 gleich einer vorbestimmten Zeitmenge ist.
  25. System gemäss den Ansprüchen 22–24, wobei der Client-Computer (1) angeordnet ist, um eine Anzahl von verlorenen Paketen zwischen zwei modifizierten Daten-Paketen durch Analysieren der Sequenznummern zu bestimmen.
  26. System gemäss einem der Ansprüche 17–25, wobei der Client-Computer (1) angeordnet ist, um die berechneten Werte mit Messdaten eines tiefen Niveaus von einem Mobil-Telefon und/oder vn geografischen Informations-Daten zu kombinieren.
  27. Verfahren zur Messung der Qualität eines Datennetzwerks (3) zur Verwendung in einem System, das einen Client-Computer (1) und einen Server-Computer (2) umfasst, wobei der Client-Computer (1) und der Server-Computer (2) angeordnet sind, um über das Datennetzwerk (3), unter Verwendung eines verbindungslosen Übermittlungs-Protokolls zu kommunizieren, wobei das Verfahren die Schritte umfasst des Sendens von einem oder mehreren Daten-Paketen (1001) vom Client-Computer (1) zum Server-Computer (2), wobei die Daten-Pakete einen ersten Zeitstempel (103), der die Zeit des Sendens anzeigt, umfassen, des Empfangens von mindestens einem der Daten-Pakete im Server-Computer (2), des Sendens eines modifizierten Daten-Paketes (1002) für jedes empfangene Daten-Paket vom Server-Computer (2) zum Client-Computer (1), wobei das modifizierte Daten-Paket einen ersten Zeitstempel (103) und einen zweiten Zeitstempel (105), der die Zeit des Empfangs anzeigt, umfasst, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass ein oder mehrere Zeit-Überschreitungs-Daten-Pakete (1003) vom Server-Computer (2) zum Client-Computer (1) gesendet werden, wenn eine vorbestimmte Zeitmenge seit dem Empfang des letzten Daten-Pakets, das den ersten Zeitstempel umfasst, im Server-Computer (2) verstrichen ist.
  28. Verfahren gemäss Anspruch 27, wobei das Verfahren weiterhin die Schritte umfasst des Auslesens eines Zeit-Überschreitungs-Werts, der die vorbestimmte Zeit-Menge anzeigt, eines Server-Intervall-Wertes und eines Quantitäts-Wertes vom Server-Speicher (2b) im Server-Computer (2), des Sendens der Zeit-Überschreitungs-Daten-Pakete (1003) mit einer Server-Intervall-Zeit, die gleich dem Server-Intervall-Wert ist, bis ein nächstes Daten-Paket empfangen wird und die maximale Anzahl von Zeit-Überschreitungs-Daten-Pakete gleich dem Quantitäts-Wert ist.
  29. Verfahren gemäss Anspruch 28, wobei das Verfahren weiterhin die Schritte umfasst des Auslesens eines Client-Intervall-Wertes, eines Client-Paket-Grössen-Wertes und eines Paketartwertes für jedes Daten-Paket aus einem Client-Speicher (1b) im Client-Computer (1), des Sendens der Daten-Pakete (1001) mit einer Client-Intervall-Zeit, die gleich dem Client-Intervall-Wert ist, wobei die Daten-Pakete den Paketartwert (101) und Client-Nutzdaten (104) umfassen, wobei die Client-Nutzdaten (104) die Daten-Pakete bis zu einer ersten vorbestimmten Grösse auffüllen, die gleich dem Client-Paket-Grössen-Wert ist.
DE602004012990T 2003-04-16 2004-04-16 System und verfahren zur messung der qualität in einem datennetz Expired - Lifetime DE602004012990T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46345503P 2003-04-16 2003-04-16
US463455P 2003-04-16
PCT/EP2004/004252 WO2004093386A1 (en) 2003-04-16 2004-04-16 Sytem and method for measuring data network quality

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012990D1 DE602004012990D1 (de) 2008-05-21
DE602004012990T2 true DE602004012990T2 (de) 2009-06-04

Family

ID=33300075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012990T Expired - Lifetime DE602004012990T2 (de) 2003-04-16 2004-04-16 System und verfahren zur messung der qualität in einem datennetz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7453820B2 (de)
EP (1) EP1618705B1 (de)
AT (1) ATE392070T1 (de)
DE (1) DE602004012990T2 (de)
ES (1) ES2305762T3 (de)
PT (1) PT1618705E (de)
WO (1) WO2004093386A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8681671B1 (en) * 2006-04-25 2014-03-25 Cisco Technology, Inc. System and method for reducing power used for radio transmission and reception
US8175073B1 (en) 2006-04-25 2012-05-08 Cisco Technology, Inc. System and method for adjusting power used in reception in a wireless packet network
US20080125108A1 (en) * 2006-11-24 2008-05-29 Bandrich Inc. System and method for mobile network tuning field measurement
US20080188216A1 (en) * 2007-01-21 2008-08-07 Bandrich Inc. System and method for mobile network tuning field measurement
WO2008127154A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-23 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Measuring network performance with reference packet probing
US8762515B2 (en) * 2008-08-20 2014-06-24 The Boeing Company Methods and systems for collection, tracking, and display of near real time multicast data
KR101065972B1 (ko) * 2008-08-26 2011-09-19 에스케이 텔레콤주식회사 미디어 스트리밍을 위한 전송 대역폭 측정 시스템 및 그 방법
JP2011065273A (ja) * 2009-09-15 2011-03-31 Ricoh Co Ltd 機器管理装置、機器管理システム、機器管理方法、機器管理プログラム、および記憶媒体
GB201015801D0 (en) * 2010-09-21 2010-10-27 Newtec Cy Nv Multiple access transmission scheme for a wireless system
US9515836B2 (en) * 2013-03-28 2016-12-06 Xerox Corporation System and method for location assurance using passive computational tags
CN103269256B (zh) * 2013-05-10 2016-05-04 卡斯柯信号有限公司 安全编码通信系统中消息时效性安全判断方法
CN103647727B (zh) * 2013-11-29 2017-01-18 福建星网锐捷网络有限公司 音视频传输控制方法和装置
CA2975585A1 (en) * 2014-02-04 2015-08-13 Distrix Networks Ltd. Bandwidth and latency estimation in a communication network
US9294973B2 (en) * 2014-04-04 2016-03-22 T-Mobile Usa, Inc. Peer-based handoff performance measurement
KR101987245B1 (ko) * 2015-05-19 2019-06-11 한국전자통신연구원 휴대형 광 링크 품질 측정 장치 및 방법
CN105119778B (zh) * 2015-09-09 2018-09-07 华为技术有限公司 测量时延的方法和设备
CN108282379B (zh) * 2017-03-31 2020-11-20 阿里巴巴(中国)有限公司 基于http传输通道的网速测量方法、装置、客户端及服务端
US20200140271A1 (en) * 2018-11-07 2020-05-07 L'air Liquide, Societé Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procédés Georges Claude Novel process for integrating a partial oxidation syngas production plant with an oxygen combustion process
CN111224848B (zh) * 2020-01-17 2022-04-01 腾讯科技(深圳)有限公司 网络质量测试方法、装置、设备及存储介质
US11627063B1 (en) * 2021-12-02 2023-04-11 Verizon Patent And Licensing Inc. Systems and methods for measuring unidirectional latency of applications over asymmetric links
CN114980300B (zh) * 2022-05-23 2024-02-06 昆山中科晶上信息技术有限公司 基于udp协议的工业级5g端到端时延分布的测算方法和终端设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5862326A (en) * 1995-09-21 1999-01-19 Pacific Communication Sciences, Inc. Efficient request-reply protocol for a client-server model
US6216163B1 (en) * 1997-04-14 2001-04-10 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus providing for automatically restarting a client-server connection in a distributed network
US6012096A (en) * 1998-04-23 2000-01-04 Microsoft Corporation Method and system for peer-to-peer network latency measurement
US6321283B1 (en) * 1999-03-22 2001-11-20 International Business Machines Corporation Method and apparatus for determining a data transmission capacity between communicatively connected source and target devices
US6831912B1 (en) * 2000-03-09 2004-12-14 Raytheon Company Effective protocol for high-rate, long-latency, asymmetric, and bit-error prone data links
US7080160B2 (en) * 2000-04-27 2006-07-18 Qosmetrics, Inc. Method for creating accurate time-stamped frames sent between computers via a network
US6907460B2 (en) * 2001-01-18 2005-06-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method for efficient retransmission timeout estimation in NACK-based protocols

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004093386A1 (en) 2004-10-28
US7453820B2 (en) 2008-11-18
EP1618705B1 (de) 2008-04-09
EP1618705A1 (de) 2006-01-25
ATE392070T1 (de) 2008-04-15
DE602004012990D1 (de) 2008-05-21
US20040228284A1 (en) 2004-11-18
ES2305762T3 (es) 2008-11-01
PT1618705E (pt) 2008-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012990T2 (de) System und verfahren zur messung der qualität in einem datennetz
DE60021126T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung eines Zeit-Parameters
DE60133324T2 (de) Schubsdatenpaket zur Minimierung von Datenpufferungsverzögerung
DE60124970T2 (de) Nicht-beeinflussende Bestimmung von Ende-zu-Ende Netzwerkeingenschaften
DE3787817T2 (de) Zeitstempel und virtuelle Paketfolgenumerierung zur Rekonstruktion von Informationssignalen aus Paketen.
DE60317837T2 (de) Verfahren und System zur Messung von Last und Kapazität auf einem Kanal mit variabler Kapazität
EP1265124B1 (de) Verfahren zum Übermitteln von Zeitinformation über ein Datenpaketnetz
DE60022082T2 (de) Synchronisierter transport durch nichtsynchrone netzwerke
EP1382126B1 (de) Verfahren zur messung von unidirektionalen übertragungseigenschaften, wie paketlaufzeit, laufzeitschwankungen und der hieraus ableitbaren ergebnisse, in einem datennetz
DE112010005881B4 (de) Kommunikationsvorrichtung und Verzögerungserfassungsverfahren
DE60125512T2 (de) Emulation von informationsflüssen
DE60122190T2 (de) Vorrichtungen und verfahren zur robusten echtzeit-messung der netzwerkleistung
DE60020528T2 (de) System und verfahren zur messung der übertragungsdauer und der verluste in einem hochleistungs-telekommunikationsnetz
DE102006024965A1 (de) Verfahren zum Messen einer Zeitverzögerungsmetrik und Messsystem
DE60213623T2 (de) Umlaufzeitabschätzungsverfahren und Einrichtung mittels Rückquittierung in einem Paketübertragungssystem
DE60310749T2 (de) Verfahren zur bestimmung eines timing-offset zwischen einem ersten takt und einem zweiten takt in einem kommunikationsnetz
DE602004008415T2 (de) System und Verfahren zum Aufrechterhalten der Netzwerkverbindung
DE60205092T2 (de) Kopfteilkompressionspaketempfangsvorrichtung und verfahren
DE602004006395T2 (de) Verfahren zur bandbreitenabschätzung in einer digitalen verbindung
WO2003039081A1 (de) Verfahren, empfangseinrichtung und sendeeinrichtung zur bestimmung des schnellsten nachrichtenpfades ohne uhrensynchronisation
DE60225989T2 (de) Verfahren und System zum Aufnehmen und synchronisierte Wiedergabe von aus mehreren Endgeräten herkommenden Daten
DE60123935T2 (de) Synchronisierte datenübermittlung
DE60109501T2 (de) Auslösungsknoten für Messsystem
DE69014432T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantisierten Flussberechnung virtueller Verbindungen über einen asynchronen Zeitmultiplexübertragungsweg.
DE60108472T2 (de) Datenvorrichtung und datenempfangsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition