DE602004011674T2 - Promotormoleküle zur verwendung in pflanzen - Google Patents

Promotormoleküle zur verwendung in pflanzen Download PDF

Info

Publication number
DE602004011674T2
DE602004011674T2 DE602004011674T DE602004011674T DE602004011674T2 DE 602004011674 T2 DE602004011674 T2 DE 602004011674T2 DE 602004011674 T DE602004011674 T DE 602004011674T DE 602004011674 T DE602004011674 T DE 602004011674T DE 602004011674 T2 DE602004011674 T2 DE 602004011674T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
promoter
construct
seq
gene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004011674T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004011674D1 (de
Inventor
Gregory R. Crystal Lake Park Heck
Jinsong Manchester YOU
Scott R. Oxford BAERSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Technology LLC
Original Assignee
Monsanto Technology LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Technology LLC filed Critical Monsanto Technology LLC
Publication of DE602004011674D1 publication Critical patent/DE602004011674D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004011674T2 publication Critical patent/DE602004011674T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8216Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
    • C12N15/8222Developmentally regulated expression systems, tissue, organ specific, temporal or spatial regulation
    • C12N15/8223Vegetative tissue-specific promoters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8216Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
    • C12N15/8222Developmentally regulated expression systems, tissue, organ specific, temporal or spatial regulation
    • C12N15/823Reproductive tissue-specific promoters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8261Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield
    • C12N15/8271Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance
    • C12N15/8274Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for herbicide resistance
    • C12N15/8275Glyphosate

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Pflanzenmolekularbiologie und Pflanzengentechnik und bezieht sich insbesondere auf Polynucleotidmoleküle, die für die Expression von Transgenen in Pflanzen geeignet sind. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Triosephosphat-Isomerase(TPI)-Promotormoleküle, die aus Reis (Oryza sativa cv Nipponbare) isoliert werden und für die Expression von Transgenen von landwirtschaftlicher Bedeutung in Kulturpflanzen geeignet sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eines der Ziele der Pflanzengentechnik besteht darin, Pflanzen mit landwirtschaftlich wünschenswerten Merkmalen oder Eigenschaften zu produzieren. Fortschritte in der Gentechnik haben die erforderlichen Werkzeuge bereitgestellt, um Pflanzen so zu transformieren, dass sie Fremd-Gene enthalten und exprimieren. Die technologischen Fortschritte in der Pflanzentransformation und -regeneration haben Forscher in die Lage versetzt, ein exogenes Polynucleotidmolekül, wie ein Gen aus einer heterologen oder nativen Quelle, zu nehmen und dieses Polynucleotidmolekül in ein Pflanzengenom einzubauen. Das Gen kann dann in einer Pflanzenzelle so exprimiert werden, dass sich das hinzugefügte Merkmal manifestiert. Bei einem Ansatz kann die Expression eines Gens in einer Pflanzenzelle oder einem Pflanzengewebe, die bzw. das ein solches Gen normalerweise nicht exprimiert, eine wünschenswerte phänotypische Wirkung haben. Bei einem anderen Ansatz kann die Transcription eines Gens oder Teils eines Gens in einer Antisense-Orientierung eine wünschenswerte Wirkung erzeugen, indem die Expression eines endogenen Gens verhindert oder gehemmt wird.
  • Promotoren sind Polynucleotidmoleküle, die die 5'-regulatorischen Elemente umfassen, die bei der Gesamtexpression von Genen in lebenden Zellen eine integrale Rolle spielen. Isolierte Promotoren, die in Pflanzen funktionieren, sind nützlich, um Pflanzenphänotypen durch die Verfahren der Gentechnik zu modifizieren. Der erste Schritt in dem Verfahren zur Herstellung einer transgenen Pflanze beinhaltet den Zusammenbau verschiedener genetischer Elemente zu einem Polynucleotidkonstrukt. Das Konstrukt beinhaltet ein transcribierbares Polynucleotidmolekül (interessierendes Gen), das einen wünschenswerten Phänotyp hervorruft, wenn es in den Pflanzenzellen durch einen Promotor, der funktionell mit dem interessierenden Gen verknüpft ist, exprimiert (transcribiert) wird. Ein Promotor in einem Konstrukt kann homolog oder heterolog in Bezug auf das ebenfalls darin enthaltene interessierende Gen sein. Dann wird das Konstrukt mit verschiedenen Verfahren der Pflanzentransformation in eine Pflanzenzelle eingeführt, so dass eine transformierte Pflanzenzelle entsteht, und die transformierte Pflanzenzelle wird zu einer transgenen Pflanze regeneriert. Der Promotor steuert die Expression des interessierenden Gens, mit dem der Promotor funktionell verknüpft ist, und beeinflusst so das Merkmal oder die Eigenschaft, die durch die Expression des Transgens in Pflanzen hervorgerufen wird.
  • Für die Produktion von transgenen Pflanzen mit verschiedenen wünschenswerten Merkmalen wäre es vorteilhaft, eine Vielzahl von Promotoren zu haben und dadurch eine Genexpression zu erhalten, bei der ein Gen effizient in der zur Erreichung der gewünschten Wirkung notwendigen Menge transcribiert wird. Die kommerzielle Entwicklung von genetisch verbessertem Keimplasma ist ebenfalls in das Stadium der Einführung von mehrfachen Merkmalen in Kulturpflanzen vorgedrungen, das häufig als Gen-Stacking-Ansatz bezeichnet wird. Bei diesem Ansatz können mehrere Gene, die verschiedene interessierende Merkmale hervorrufen, in eine Pflanze eingeführt werden. Bei der Einführung von mehreren Genen in eine Pflanze ist es häufig wünschenswert, dass jedes Gen für eine optimale Expression moduliert oder gesteuert wird, was dazu führt, dass verschiedene regulatorische Elemente erforderlich sind. Im Lichte dieser und anderer Betrachtungen sieht man, dass eine optimale Steuerung der Genexpres sion und eine Vielfalt von regulatorischen Elementen in der Pflanzenbiotechnologie wichtig sind.
  • Für die Pflanzengentechnik kann eine Vielzahl von verschiedenen Typen oder Klassen von Promotoren verwendet werden. Promotoren können anhand von Merkmalen wie Zeit- und Entwicklungsbereich, Niveau der Transgen-Expression oder Gewebespezifität klassifiziert werden. Zum Beispiel exprimiert ein konstitutiver Promotor ein Gen kontinuierlich mit minimaler Regulation. Daher können Promotoren, die als konstitutive Promotoren bezeichnet werden, funktionell damit verknüpfte Gene effizient transcribieren und diese Gene in mehreren Geweben exprimieren. Verschiedene Arten von Promotoren können erhalten werden, indem man die stromaufwärts liegenden 5'-regulatorischen Bereiche von Genen isoliert, die in der gewünschten Weise, zum Beispiel konstitutiv, gewebeverstärkt oder entwicklungsinduziert, transcribiert und exprimiert werden.
  • In der Literatur wurden mehrere Promotoren beschrieben, die in Pflanzenzellen aktiv sind. Dazu gehören unter anderem die Promotoren der Nopalin-Synthase (nos) und der Octopin-Synthase (ocs), die auf tumorinduzierenden Plasmiden von Agrobacterium tumefaciens vorhanden sind, und die Caulimovirus-Promotoren, wie der 19S- und der 35S-Promotor des Blumenkohl-Mosaikvirus (CaMV) ( US-Patent Nr. 5,352,605 ), der CaMV-35S-Promotor mit einem duplizierten Enhancer (CaMVE35S, US-Patente Nr. 5,164,316 , 5,196,525 , 5,322,938 , 5,359,142 und 5,424,200 ) und der 35S-Promotor des Figwort-Mosaic-Virus (FMV) ( US-Patent Nr. 5,378,619 ). Diese Promotoren und zahlreiche andere werden bei der Schaffung von Konstrukten für die Transgen-Expression in Pflanzen verwendet. Weitere nützliche Promotoren sind zum Beispiel in den US-Patenten Nr. 5,391,725 , 5,428,147 , 5,447,858 , 5,608,144 , 5,614,399 , 5,633,441 , 6,232,526 und 5,633,435 beschrieben.
  • Während frühere Arbeiten bereits mehrere Promotoren ergeben haben, die geeignet sind, um die Transcription in transgenen Pflanzen zu steuern, gibt es immer noch ein großes Bedürfnis nach neuen Promotoren mit günstigen Expres sionsmerkmalen. Insbesondere besteht ein Bedürfnis nach Promotoren, die die Expression von exogenen Genen in transgenen Kulturpflanzen auf hohem Niveau oder in bestimmten Geweben, Organen oder während spezieller Entwicklungsstadien des Pflanzenwachstums steuern können. Viele früher identifizierte Promotoren ergeben nicht die Expressionsmuster oder -niveaus, die erforderlich sind, um die Vorteile der Expression von ausgewählten Genen in transgenen Pflanzen vollständig zu realisieren. Daher gibt es in der Pflanzengentechnik ein großes Bedürfnis nach neuen Promotoren zur Verwendung in wirtschaftlich wichtigen Kulturpflanzen.
  • Cytosolische Triosephosphat-Isomerase (TPI) (eine plastidische Form wird bei Reis von einem zweiten Zellkern-Gen codiert) wurde als in einer einzigen Kopie vorliegendes Gen mit konstitutiver Expression charakterisiert (Xu, Y. et al., Plant Physiol. 101: 683–687, 1993). Die Expression von TPI durch ein einziges cytosolisch exprimiertes Gen und seine Bedeutung als Enzym für mehrere Stoffwechselwege (Miernyk, J. A. et al. 1990, In D. T. Dennis, D. H. Turpin (Hrsg.), Plant Physiology, Biochemistry and Molecular Biology, Longman Scientific & Technical, Harlow, UK, S. 77–100) ließ vermuten, dass TPI ein konstitutives Muster haben könnte, dessen Promotor/regulatorische Elemente die Expression von gewünschten transcribierbaren Polynucleotidmolekülen steuern könnte, zum Beispiel ein Promotor, der in einem DNA-Konstrukt geeignet ist, um eine transgene Pflanze zu schaffen, die einen wünschenswerten neuen Phänotyp exprimiert, insbesondere ein DNA-Konstrukt, das ein Gen für glyphosatresistente 5-Enolpyruvylshikimat-3-phosphat-Synthase (EPSPS) beinhaltet, welches zu einer glyphosattoleranten transgenen Pflanze führt.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • In einer Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein DNA-Konstrukt bereit, das einen Promotor umfasst, der eine Polynucleotidsequenz umfasst, die eine prozentuale Identität von wenigstens 85% mit einer Polynucleotidsequenz aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus SEQ ID Nr. 1, 4, 11 und Fragmenten von SEQ ID Nr. 1, die SEQ ID Nr. 11 umfassen, besteht, wobei der Promotor funktionell mit einem transcribierbaren Polynucleotidmolekül verknüpft ist, das funktionell mit dem als SEQ ID Nr. 10 identifizierten GOS2-3'-UTR verknüpft ist.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die Erfindung eine transgene Pflanze bereit, die stabil mit einem Konstrukt transformiert ist, das einen Promotor umfasst, der eine Polynucleotidsequenz umfasst, die eine prozentuale Identität von wenigstens 85% mit einer Polynucleotidsequenz aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus SEQ ID Nr. 1, 4, 11 und Fragmenten von SEQ ID Nr. 1, die SEQ ID Nr. 11 umfassen, besteht, wobei der Promotor funktionell mit einem transcribierbaren Polynucleotidmolekül verknüpft ist, das funktionell mit dem als SEQ ID Nr. 10 identifizierten GOS2-3'-UTR verknüpft ist.
  • In noch einer anderen Ausführungsform stellt die Erfindung einen Samen einer transgenen Pflanze bereit, wobei der Samen einen Promotor umfasst, der eine Polynucleotidsequenz umfasst, die eine prozentuale Identität von wenigstens 85% mit einer Polynucleotidsequenz aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus SEQ ID Nr. 1, 4, 11 und Fragmenten von SEQ ID Nr. 1, die SEQ ID Nr. 11 umfassen, besteht, wobei der Promotor funktionell mit einem transcribierbaren Polynucleotidmolekül verknüpft ist, das funktionell mit dem als SEQ ID Nr. 10 identifizierten GOS2-3'-UTR verknüpft ist. Besonders bevorzugt ist das transcribierbare Polynucleotidmolekül ein Gen von agronomischem Interesse.
  • Die obigen und andere Aspekte der Erfindung gehen besser aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den Begleitzeichnungen hervor.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1: DNA-Sequenz des Reis-TPI-Promotors (P-Os.TPI)
    Basenpaarnummern Beschreibung
    2-2710 Promotor-DNA-Fragment (P-Os.TPI)
    2711-2820 Os.TPI-Leader 5' des Introns
    2784 (doppelt unterstrichen) mutiert G zu A
    2817 (doppelt unterstrichen) mutiert A zu T
    2821-3927 Intron von P-Os.TPI
    3928-3936 Os.TPI-Leader von 3' des Introns
    3937-3939 Startcodon
  • 2 zeigt eine Plasmidkarte von pMON68902.
  • 3 zeigt eine Plasmidkarte von pMON78367.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die folgenden Definitionen und Verfahren werden angegeben, um die vorliegende Erfindung besser zu definieren und den Fachmann bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung anzuleiten. Wenn nichts anderes gesagt wird, sind die Ausdrücke gemäß der herkömmlichen Praxis des Fachmanns zu verstehen.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Polynucleotidmolekül" bezieht sich auf einzel- oder doppelsträngige DNA oder RNA genomischen oder synthetischen Ursprungs, d. h. ein Polymer von Desoxyribonucleotid- bzw. Ribonucleotidbasen, das vom 5'-Ende (stromaufwärts) zum 3'-Ende (stromabwärts) gelesen wird.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Polynucleotidsequenz" bezieht sich auf die Sequenz eines Polynucleotidmoleküls. Die Nomenklatur für DNA-Basen, wie sie in 37 CFR § 1.822 dargelegt ist, wird verwendet.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Promotor" bezieht sich auf ein Polynucleotidmolekül, das sich in seinem nativen Zustand stromaufwärts oder 5' von einem Translationsstartcodon eines offenen Leserasters (oder eines proteincodierenden Bereichs) befindet und an der Erkennung und Bindung von RNA-Polymerase II und anderer Proteine (trans-wirkenden Transcriptionsfaktoren) zur Einleitung der Transcription beteiligt ist. Ein "Pflanzenpromotor" ist ein nativer oder nichtnativer Promotor, der in Pflanzenzellen funktioniert. Konstitutive Pflanzenpromotoren funktionieren in den meisten oder allen Geweben einer Pflanze während der gesamten Pflanzenentwicklung. Jeder Pflanzenpromotor kann als 5'-regulatorisches Element für die Modulierung der Expression eines oder mehrerer bestimmter Gene, die funktionell damit assoziiert sind, verwendet werden. Wenn er funktionell mit einem transcribierbaren Polynucleotidmolekül verknüpft ist, bewirkt ein Promotor typischerweise, dass das transcribierbare Polynucleotidmolekül in einer ähnlichen Weise transcribiert wird wie das Gen, mit dem der Promotor normalerweise assoziiert ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Polynucleotidmolekül der vorliegenden Erfindung, wie es in SEQ ID Nr. 1 und 4 gezeigt ist, oder ein Fragment von SEQ ID Nr. 1, wie es oben definiert ist, so in ein Konstrukt eingebaut, dass man einen Promotor erhält, der funktionell mit einem transcribierbaren Polynucleotidmolekül verknüpft ist, bei dem es sich um ein interessierendes Gen handelt. Dazu gehört ein Gen, das für ein wünschenswertes Merkmal sorgt, welches mit der Pflanzenmorphologie, -physiologie, Wachstum und Entwicklung, Ertrag, Ernährungsverbesserung, Resistenz gegen Krankheiten oder Schädlinge oder Umwelt- oder Chemikalientoleranz zusammenhängt.
  • Pflanzenpromotoren können Promotoren umfassen, die durch die Manipulation von bekannten Promotoren unter Bildung von künstlichen, chimärischen oder Hybridpromotoren erzeugt werden. Solche Promotoren können auch cis-Elemente von einem oder mehreren Promotoren miteinander kombinieren, indem sie zum Beispiel ein heterologes regulatorisches Element zu einem aktiven Promotor mit seinen eigenen partiellen oder vollständigen regulatorischen Elementen hinzufügen. Die vorliegende Erfindung umfasst also die Gestaltung, Konstruktion und Verwendung von chimärischen oder Hybridpromotoren, die wenigstens ein cis- Element von SEQ ID Nr. 1 und 4 umfassen, zum Modulieren der Expression von funktionell damit verknüpften Polynucleotidsequenzen.
  • Der hier verwendete Ausdruck "cis-Element" bezieht sich auf ein cis-wirkendes Transcriptionsregulationselement, das einen Aspekt der Gesamtsteuerung der Genexpression beiträgt. Ein cis-Element kann die Funktion haben, Transcriptionsfaktoren, trans-wirkende Proteinfaktoren, die die Transcription regulieren, zu binden. Einige cis-Elemente binden mehr als einen Transcriptionsfaktor, und Transcriptionsfaktoren können mit unterschiedlichen Affinitäten mit mehr als einem cis-Element Wechselwirken. Die Promotoren der vorliegenden Erfindung enthalten wünschenswerterweise cis-Elemente, die eine Gen-Expression hervorrufen oder modulieren können. Cis-Elemente können durch mehrere Techniken identifiziert werden, zu denen die folgenden gehören: Deletionsanalyse, d. h. Deletion von einem oder mehreren Nucleotiden vom 5'-Ende oder innerhalb eines Promotors; DNA-Bindungsproteinanalyse mit Hilfe von DNase-I-Footprinting, Methylierungsinterferenz, Elektrophorese-Mobilitäts-Verschiebungsassays, genomisches in-vivo-Footprinting durch ligationsvermittelte PCR und andere herkömmliche Assays; oder durch DNA-Sequenz-Ähnlichkeitsanalyse mit bekannten cis-Element-Motiven durch herkömmliche DNA-Sequenz-Vergleichsverfahren. Die Feinstruktur eines cis-Elements kann weiterhin durch Mutagenese (oder Substitution) von einem oder mehreren Nucleotiden oder durch andere herkömmliche Verfahren untersucht werden. Cis-Elemente können durch chemische Synthese oder durch Isolierung aus Promotoren, die solche Elemente umfassen, erhalten werden, und sie können mit zusätzlichen flankierenden Nucleotiden synthetisiert werden, die geeignete Restriktionsenzymstellen enthalten, um die Subsequenzmanipulation zu erleichtern.
  • In einer Ausführungsform umfassen die Promotoren der vorliegenden Erfindung multiple cis-Elemente, von denen jedes einen anderen Aspekt zur Gesamtsteuerung der Gen-Expression beiträgt. In einer bevorzugten Ausführungsform werden cis-Elemente aus den Polynucleotidmolekülen von SEQ ID Nr. 1, 4 und 11 mit Hilfe von Computerprogrammen identifiziert, die speziell dafür vorgesehen sind, cis-Elemente, Domänen oder Motive innerhalb von Sequenzen zu identifizieren. Cis-Elemente können die Gen-Expression je nach den Bedingungen entweder positiv oder negativ regulieren. Die vorliegende Erfindung umfasst daher cis-Elemente der offenbarten Promotoren.
  • Von besonderem Interesse sind Polynucleotidmoleküle von SEQ ID Nr. 1, 4 und 11, die in Pflanzen die Funktion haben, die Transcription zu steuern, und wenigstens etwa 85% Sequenzidentität, wenigstens etwa 90% Sequenzidentität oder eine noch größere Sequenzidentität, wie 98% oder 99% Sequenzidentität, mit der jeweiligen Polynucleotidsequenz aufweisen. Polynucleotidmoleküle, die die Transcription von funktionell damit verknüpften transcribierbaren Polynucleotidmolekülen regulieren können und im Wesentlichen homolog zu den Polynucleotidsequenzen der hier bereitgestellten Promotoren sind, sind im Umfang dieser Erfindung mit eingeschlossen.
  • Der hier verwendete Ausdruck "prozentuale Sequenzidentität" bezieht sich auf den Prozentsatz von identischen Nucleotiden in einer linearen Polynucleotidsequenz eines Bezugspolynucleotidmoleküls (oder seines komplementären Stranges) im Vergleich zu einem Testpolynucleotidmolekül (oder seinem komplementären Strang), wenn die zwei Sequenzen optimal abgeglichen sind (mit geeigneten Nucleotidinsertionen, -deletionen oder Lücken, die über das Vergleichsfenster insgesamt weniger als 20 Prozent der Bezugssequenz ausmachen). Die optimale Abgleichung von Sequenzen zum Abgleichen eines Vergleichsfensters ist dem Fachmann wohlbekannt und kann mit Hilfsmitteln wie dem lokalen Homologiealgorithmus von Smith und Waterman, dem Homologieabgleichalgorithmus von Needleman und Wunsch, dem Ähnlichkeitssuchverfahren von Pearson und Lipman und vorzugsweise durch computerisierte Ausführungen dieser Algorithmen, wie GAP, BESTFIT, FASTA und TFASTA, die als Bestandteil des GCG® Wisconsin Package® (Accelrys Inc., Burlington, MA) verfügbar sind, durchgeführt werden. Eine "Identitätsfraktion" für abgeglichene Segmente einer Testsequenz und einer Bezugssequenz ist die Zahl der identischen Komponenten, die die zwei abgeglichenen Sequenzen gemeinsam haben, geteilt durch die Gesamtzahl von Komponenten in dem Bezugssequenzsegment, d. h. der gesamten Bezugssequenz oder einem kleineren definierten Teil der Bezugssequenz. Die prozentuale Sequenzidentität wird als Identitätsfraktion mal 100 dargestellt. Der Vergleich von einer oder mehreren Polynucleotidsequenzen kann mit einer Polynucleotidsequenz der vollen Länge oder einem Teil davon oder mit einer längeren Polynucleotidsequenz erfolgen.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Homologie" bezieht sich auf den Grad der Ähnlichkeit oder prozentualen Identität zwischen Polynucleotidsequenzen als prozentuale Nucleotidpositionsidentität, d. h. Sequenzähnlichkeit oder -identität. Der hier verwendete Ausdruck "Homologie" bezieht sich auch auf das Konzept der ähnlichen funktionellen Eigenschaften unter verschiedenen Polynucleotidmolekülen, zum Beispiel können Promotoren, die eine ähnliche Funktion haben, homologe cis-Elemente aufweisen. Polynucleotidmoleküle sind homolog, wenn sie unter bestimmten Bedingungen spezifisch unter Bildung eines Duplexmoleküls hybridisieren. Unter diesen Bedingungen, die als Stringenzbedingungen bezeichnet werden, kann das eine Polynucleotidmolekül als Sonde oder Primer verwendet werden, um andere Polynucleotidmoleküle, die dazu homolog sind, zu identifizieren. Der Ausdruck "stringente Bedingungen" ist funktionell in Bezug auf die Hybridisierung einer Nucleinsäuresonde mit einer Zielnucleinsäure (d. h. mit einer bestimmten interessierenden Nucleinsäuresequenz) nach dem spezifischen Hybridisierungsverfahren definiert, das diskutiert ist in Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 3. Auflage, Band 1, 2 und 3, J. F. Sambrook, D. W. Russell und N. Irwin, Cold Spring Harbor Laboratory Press, 2000 (kurz Sambrook et al.). Dementsprechend können die Nucleotidsequenzen der Erfindung aufgrund ihrer Fähigkeit verwendet werden, selektiv Duplexmoleküle mit komplementären Abschnitten von Polynucleotidmolekülfragmenten zu bilden. Je nach der ins Auge gefassten Anwendung würde man wünschen, unterschiedliche Hybridisierungsbedingungen einzusetzen, um verschiedene Grade der Selektivität der Sonde gegenüber der Zielsequenz zu erreichen. Für Anwendungen, die eine hohe Selektivität erfordern, möchte man typischerweise relativ hochstringente Bedingungen einsetzen, um die Hybride zu bilden, zum Beispiel wird man Bedingungen mit relativ niedriger Salzkonzentration und/oder hoher Temperatur auswählen, wie etwa 0,02 M bis etwa 0,15 M NaCl bei Temperaturen von etwa 50°C bis etwa 70°C. Eine hochstringente Bedingung besteht zum Beispiel darin, den Hybridisierungs filter wenigstens zweimal mit hochstringentem Waschpuffer (0,2 × SSC, 0,1% SDS, 65°C) zu waschen. Geeignete mäßig stringente Bedingungen, die die DNA-Hybridisierung fördern, zum Beispiel 6,0 × Natriumchlorid/Natriumcitrat (SSC) bei etwa 45°C, gefolgt von einem Waschvorgang mit 2,0 × SSC bei 50°C, sind dem Fachmann bekannt. Außerdem kann die Salzkonzentration im Waschschritt aus niedriger Stringenz mit etwa 2,0 × SSC bei 50°C bis zu einer hohen Stringenz mit etwa 0,2 × SSC bei 50°C ausgewählt werden. Außerdem kann die Temperatur im Waschschritt von niedrigstringenten Bedingungen bei Raumtemperatur, etwa 22°C, auf hochstringente Bedingungen bei etwa 65°C erhöht werden. Sowohl Temperatur als auch Salz können variiert werden, oder es kann entweder die Temperatur oder die Salzkonzentration konstant gehalten werden, während die jeweils andere Variable verändert wird. Solche selektiven Bedingungen tolerieren eine geringfügige Fehlpaarung zwischen der Sonde und dem Matrizen- oder Zielstrang. Ein Nachweis von Polynucleotidmolekülen durch Hybridisierung ist dem Fachmann wohlbekannt, und die Lehren von US-Patent Nr. 4,965,188 und US-Patent Nr. 5,176,995 sind beispielhaft für die Verfahren der Hybridisierungsanalyse.
  • Homologie kann auch mit Computerprogrammen bestimmt werden, die Polynucleotidsequenzen abgleichen und die Fähigkeit von Polynucleotidmolekülen zur Bildung von Duplexmolekülen unter bestimmten Stringenzbedingungen einschätzen. Polynucleotidmoleküle aus verschiedenen Quellen, die einen hohen Grad der Homologie aufweisen, werden als "Homologe" bezeichnet.
  • Verfahren, die dem Fachmann wohlbekannt sind, können verwendet werden, um interessierende Promotoren zu identifizieren, die eine ähnliche Aktivität wie die hier beschriebenen Promotoren haben. Zum Beispiel können mit Hilfe von interessierenden Zellen oder Geweben cDNA-Bibliotheken aufgebaut und durchmustert werden, um Gene zu identifizieren, die ein ähnliches Expressionsmuster wie die hier beschriebenen Promotoren aufweisen. Dann kann die cDNA-Sequenz für das identifizierte Gen verwendet werden, um den Promotor des Gens für eine nähere Charakterisierung zu isolieren. Siehe zum Beispiel US-Patent Nr. 6,096,950 , US-Patent Nr. 5,589,583 und US-Patent Nr. 5,898,096 . Alternativ dazu können auch Transcriptions-Profiling- oder elektronische Northern-Techniken verwendet werden, um Gene zu identifizieren, die ein ähnliches Expressionsmuster wie die hier beschriebenen Promotoren aufweisen. Sobald diese Gene identifiziert wurden, können ihre Promotoren für eine nähere Charakterisierung isoliert werden. Siehe zum Beispiel US-Patent Nr. 6,506,565 und US-Patent Nr. 6,448,387 . Die elektronische Northern-Technik bezieht sich auf eine computergestützte Sequenzanalyse, die es ermöglicht, Sequenzen aus mehreren cDNA-Bibliotheken auf der Basis von Parametern, die der Forscher identifiziert, einschließlich der Häufigkeit von exprimierten Sequenz-Tag(EST)-Populationen in mehreren cDNA-Bibliotheken, oder ausschließlich mit EST-Mengen aus einer oder aus Kombinationen von Bibliotheken elektronisch miteinander zu vergleichen. Die Transcriptions-Profiling-Technik ist ein Hochdurchsatzverfahren, das für die systematische Überwachung von Gen-Expressions-Profilen für Tausende von Genen verwendet wird. Bei dieser auf einem DNA-Chip beruhenden Technologie werden Tausende von cDNA-Sequenzen in einem Feld auf einer Trägeroberfläche angeordnet. Diese Felder werden gleichzeitig mit einem Vielfachen von markierten cDNA-Sonden, die aus RNA-Proben von verschiedenen Zell- oder Gewebetypen hergestellt werden, hybridisiert, was eine direkte vergleichende Analyse der Expression ermöglicht. Dieser Ansatz kann für die Isolierung von regulatorischen Sequenzen, wie mit diesen Genen assoziierten Promotoren, verwendet werden.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der hier offenbarte Promotor modifiziert sein. Der Fachmann kann Promotoren schaffen, die Variationen in der Polynucleotidsequenz aufweisen. Die Polynucleotidsequenzen der Promotoren der vorliegenden Erfindung, wie sie in SEQ ID Nr. 1 und 4 gezeigt sind, können modifiziert oder verändert werden, um ihre Kontrollmerkmale zu verstärken. Ein bevorzugtes Verfahren zur Veränderung einer Polynucleotidsequenz besteht darin, PCR zu verwenden, um ausgewählte Nucleotide oder Bereiche von Sequenzen zu modifizieren. Diese Verfahren sind dem Fachmann wohlbekannt. Sequenzen können zum Beispiel durch Insertion, Deletion oder Ersatz von Matrizensequenzen in einem auf PCR beruhenden Ansatz zur DNA-Modifikation modifiziert werden. Eine "Variante" ist ein Promotor, der Änderungen enthält, bei denen ein oder mehrere Nucleotide eines ursprünglichen Promotors deletiert, addiert und/oder substituiert sind, während die Promotorfunktion vorzugsweise im Wesentlichen beibehalten wird. Zum Beispiel können ein oder mehrere Basenpaare vom 5'- oder 3'-Ende eines Promotors deletiert sein, wobei ein "verkürzter" Promotor entsteht. Es können auch ein oder mehrere Basenpaare innerhalb eines Promotors inseriert, deletiert oder substituiert werden. Im Falle eines Promotorfragments können variante Promotoren Veränderungen beinhalten, die die Transcription eines minimalen Promotors, mit dem er funktionell verknüpft ist, beeinflussen. Ein minimaler oder basaler Promotor ist ein Polynucleotidmolekül, das die basale Transcriptionsmaschinerie rekrutieren und binden kann. Ein Beispiel für eine basale Transcriptionsmaschinerie in eukaryontischen Zellen ist der RNA-Polymerase-II-Komplex und seine Hilfsproteine. Variante Promotoren können zum Beispiel durch Standard-DNA-Mutagenesetechniken oder durch chemisches Synthetisieren des varianten Promotors oder eines Teils davon produziert werden.
  • Neue chimärische Promotoren können durch mehrere Verfahren gestaltet oder hergestellt werden. Viele Promotoren enthalten cis-Elemente, die den Promotor aktivieren, verstärken oder seine Stärke und/oder Spezifität definieren. Zum Beispiel können Promotoren "TATA"-Boxen, die die Transcriptionsstartstelle definieren, und andere cis-Elemente, die sich stromaufwärts der Transcriptionsstartstelle befinden und die Transcriptionsniveaus modulieren, enthalten. Zum Beispiel kann ein chimärischer Promotor hergestellt werden, indem man ein erstes Promotorfragment, das das Aktivator-cis-Element von einem Promotor enthält, mit einem zweiten Promotorfragment, das das Aktivator-cis-Element von einem anderen Promotor enthält, fusioniert; der resultierende chimärische Promotor kann eine Erhöhung der Expression eines funktionell verknüpften transcribierbaren Polynucleotidmoleküls verursachen. Promotoren können so aufgebaut sein, dass Promotorfragmente oder -elemente funktionell miteinander verknüpft sind, indem man zum Beispiel ein solches Fragment stromaufwärts eines minimalen Promotors platziert. Die cis-Elemente und Fragmente können für die Konstruktion solcher chimärischer Promotoren verwendet werden. Zu den Verfahren zur Konstruktion von chimärischen und varianten Promotoren der vorliegenden Erfindung gehören unter anderem die Kombination von Kontrollelementen verschiedener Promotoren oder das Duplizieren von Teilen oder Bereichen eines Promotors (siehe zum Beispiel US-Patent Nr. 4,990,607 , US-Patent Nr. 5,110,732 und US-Patent Nr. 5,097,025 ). Der Fachmann ist mit der Standardliteratur vertraut, die spezifische Bedingungen und Verfahren für den Aufbau, die Manipulation und Isolierung von Makromolekülen (z. B. Polynucleotidmolekülen und Plasmiden) sowie die Erzeugung von rekombinanten Organismen und die Suche nach Polynucleotidmolekülen durch Screening und deren Isolierung beschreibt.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst ein Promotor, der die in SEQ ID Nr. 1 und 4 gezeigte Polynucleotidsequenz umfasst, einen beliebigen Abschnitt der Polynucleotidsequenz, der ein funktionell damit verknüpftes transcribierbares Polynucleotidmolekül regulieren kann. Zum Beispiel können die in SEQ ID Nr. 1 und 4 offenbarten Promotoren verkürzt oder Teile davon deletiert sein, und sie können dennoch die Transcription eines funktionell damit verknüpften Polynucleotidmoleküls regulieren. In einer verwandten Ausführungsform kann ein cis-Element der offenbarten Promotoren eine besondere Spezifität, wie eine verstärkte Expression von funktionell damit verknüpften Polynucleotidmolekülen in bestimmten Geweben, hervorrufen und kann daher auch die Transcription von funktionell damit verknüpften Polynucleotidmolekülen regulieren. Folglich können alle Fragmente, Teile oder Bereiche der Promotoren, die die in SEQ ID Nr. 1 und 4 gezeigte Polynucleotidsequenz umfassen, als regulatorische Polynucleotidmoleküle verwendet werden, einschließlich unter anderem cis-Elementen oder Motiven der offenbarten Polynucleotidmoleküle. Substitutionen, Deletionen, Insertionen oder eine beliebige Kombination davon können miteinander kombiniert werden, um ein endgültiges Konstrukt herzustellen.
  • Polynucleotidkonstrukte
  • Der hier verwendete Ausdruck "Konstrukt" bezieht sich auf irgendein rekombinantes Polynucleotidmolekül, wie ein Plasmid, Cosmid, Virus, autonom replizierendes Molekül, einen Phagen oder ein lineares oder zirkuläres einzelsträngiges oder doppelsträngiges DNA- oder RNA-Polynucleotidmolekül, das aus einer beliebigen Quelle stammt und zur genomischen Integration oder autonomen Replikation befähigt ist und ein Polynucleotidmolekül umfasst, bei dem ein oder mehrere Polynucleotidmoleküle in einer funktionell geeigneten Weise miteinander verknüpft sind.
  • Der hier verwendete Ausdruck "funktionell verknüpft" bezieht sich auf ein erstes Polynucleotidmolekül, wie einen Promotor, der mit einem zweiten transcribierbaren Polynucleotidmolekül, wie einem interessierenden Gen, verbunden ist, wobei die Polynucleotidmoleküle so angeordnet sind, dass das erste Polynucleotidmolekül die Funktion des zweiten Polynucleotidmoleküls beeinflusst. Vorzugsweise sind die beiden Polynucleotidmoleküle Bestandteil eines einzigen zusammenhängenden Polynucleotidmoleküls und liegen besonders bevorzugt direkt nebeneinander. Zum Beispiel ist ein Promotor funktionell mit einem interessierenden Gen verknüpft, wenn der Promotor die Transcription des interessierenden Gens in einer Zelle reguliert oder vermittelt.
  • Der hier verwendete Ausdruck "transcribierbares Polynucleotidmolekül" bezieht sich auf irgendein Polynucleotidmolekül, das zu einem RNA-Molekül transcribiert werden kann. Es sind Verfahren bekannt, um Konstrukte in einer solchen Weise in eine Zelle einzuführen, dass das transcribierbare Polynucleotidmolekül zu einem funktionellen mRNA-Molekül transcribiert wird, das translatiert und daher als Proteinprodukt exprimiert wird. Konstrukte können auch so konstruiert werden, dass sie Antisense-RNA-Moleküle exprimieren können, um die Translation eines spezifischen interessierenden RNA-Moleküls zu hemmen. Für die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung sind dem Fachmann herkömmliche Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Konstrukten und Wirtszellen wohlbekannt, siehe zum Beispiel Sambrook et al.
  • Konstrukte der vorliegenden Erfindung enthalten typischerweise einen Promotor, der funktionell mit einem transcribierbaren Polynucleotidmolekül verknüpft ist, welches funktionell mit einem 3'-Transcriptionsterminations-Polynucleotidmolekül verknüpft ist. Die gezeigten Plasmidkarten der vorliegenden Erfindung enthalten verschiedene genetische Elemente, einschließlich unter anderem: P = Promotor; I = Intron; L = 5'-untranslatierter Bereich (5'-UTR); TP = Transitpeptid, T = 3'-untranslatierter Bereich (3'-UTR) plus Downstream-Sequenz; SPC/STR = aad für die mikrobielle Selektion; ori-V- und ORI-322-Sequenz für die Replikation des Plasmids in Agrobacterium tumefaciens bzw. Escherichia coli; linker T-DNA-Border (LB) und rechter T-DNA-Border (RB), isoliert aus dem Ti-Plasmid von Agrobacterium tumefaciens.
  • Zu den genetischen Elementen des DNA-Konstrukts, die eine Expression eines neuen Phänotyps in transgenen Pflanzenzellen ermöglichen, gehört die DNA-codierende Sequenz von Chloroplasten-Transitpeptiden (CTP). CTPs werden so gestaltet, dass sie mit der codierenden Sequenz des N-Terminus eines Proteins fusioniert werden, zum Beispiel mit einem Prokaryonten-EPSPS, um die glyphosatresistenten Enzyme in den Chlorplasten der Pflanze zu lenken. In einigen nativen Pflanzengenen, zum Beispiel EPSPS, sind Chloroplasten-Transitpeptidbereiche in der nativen codierenden Sequenz enthalten (z. B. CTP2, Klee et al., Mol. Gen. Genet. 210: 47–442, 1987). Das native CTP kann bei der Konstruktion einer Transgen-Pflanzenexpressionscassette durch ein heterologes CTP substituiert werden. Viele in Chloroplasten lokalisierte Proteine einschließlich EPSPS werden ausgehend von Zellkern-Genen als Vorläufern exprimiert und durch ein Chloroplasten-Transitpeptid (CTP), das während der Importschritte wieder entfernt wird, zum Chloroplasten gelenkt. Beispiele für andere solche Chloroplasten-Proteine sind die kleine Untereinheit (SSU) von Ribulose-1,5-bisphosphat-Carboxylase (Rubisco), Ferredoxin, Ferredoxin-Oxidoreductase, Protein I und II des Lichtsammelkomplexes und Thioredoxin F. Es wurde in vivo und in vitro nachgewiesen, dass Nicht-Chloroplasten-Proteine durch Verwendung von Proteinfusionen mit einem CTP in den Chloroplasten gelenkt werden können und dass eine CTP-Sequenz ausreicht, um ein Protein zum Chloroplasten zu lenken. Es zeigte sich, dass durch den Einbau eines geeigneten Chloroplasten-Transitpeptids, wie des Arabidopsis-thaliana-EPSPS-CTP (Klee et al., Mol. Gen. Genet. 210: 437–442 (1987)) und des Petunia-hybrida-EPSPS-CTP (della-Cioppa et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 83: 6873–6877 (1986)) heterologe EPSPS-Proteinsequenzen zu Chloroplasten in transgenen Pflanzen gelenkt werden. Die Herstellung von glyphosattoleranten Pflanzen durch Expression eines Fusionsproteins, das ein aminoterminales CTP umfasst, mit einem glyphosatresistenten EPSPS-Enzym ist dem Fachmann wohlbekannt ( US-Patent Nr. 5,627,061 , US-Patent Nr. 5,633,435 , US-Patent Nr. 5,312,910 , EP 0 218 571 , EP 189 707 , EP 508 909 und EP 924 299 ). Der Fachmann wird erkennen, dass verschiedene chimärische Konstrukte hergestellt werden können, die sich die Funktionalität eines bestimmten CTP zu Nutze machen, um glyphosatresistente EPSPS-Enzyme in den Chloroplasten der Pflanzenzelle zu importieren.
  • Außerdem können die Konstrukte unter anderem zusätzliche regulatorische Polynucleotidmoleküle aus dem 3'-UTR von Pflanzengenen (z. B. ein 3'-UTR zur Erhöhung der mRNA-Stabilität der mRNA, wie der PI-II-Terminationsbereich der Kartoffel oder der Octopin- oder Nopalin-Synthase-3'-Terminationsbereich) umfassen. Konstrukte können unter anderem den 5'-UTR eines mRNA-Polynucleotidmoleküls umfassen, das eine wichtige Rolle beim Translationsstart spielen kann und auch eine genetisch Komponente in einem Pflanzenexpressionskonstrukt sein kann. Zum Beispiel wurde nachgewiesen, dass nichttranslatierte 5'-Leader-Polynucleotidmoleküle, die von Hitzeschockprotein-Genen abgeleitet sind, die Genexpression in Pflanzen verstärken (siehe zum Beispiel US-Patent Nr. 5,659,122 , US-Patent Nr. 5,362,865 und US-Patentanmeldung Nr. 20020192812). Diese zusätzlichen stromaufwärts und stromabwärts gelegenen regulatorischen Polynucleotidmoleküle können aus einer Quelle stammen, die in Bezug auf die anderen Elemente, die auf dem Promotorkonstrukt vorhanden sind, nativ oder heterolog ist.
  • Konstrukte der vorliegenden Erfindung umfassen also Promotoren, wie sie in SEQ ID Nr. 1 und 4 bereitgestellt werden oder die gemäß der obigen Beschreibung modifiziert sind und die funktionell mit einem transcribierbaren Polynucleotidmolekül verknüpft sind, so dass die Transcription des transcribierbaren Polynucleotidmoleküls nach Einführung des Konstrukts in eine Pflanzenzelle auf einem gewünschten Niveau oder in einem gewünschten Gewebe oder Entwicklungsmuster gesteuert wird. In einigen Fällen umfasst das transcribierbare Polynucleotidmolekül einen proteincodierenden Bereich eines Gens, und der Promotor sorgt für die Transcription eines funktionellen mRNA-Moleküls, das als Proteinprodukt translatiert und exprimiert wird. Es können auch Konstrukte für die Transcription von Antisense-RNA-Molekülen oder anderer ähnlicher inhibitorischer RNA konstruiert werden, um die Expression eines spezifischen interessierenden RNA-Moleküls in einer Zielwirtszelle zu hemmen.
  • Beispielhafte transcribierbare Polynucleotidmoleküle für den Einbau in Konstrukte der vorliegenden Erfindung umfassen zum Beispiel DNA-Moleküle oder Gene aus einer anderen Spezies als die Spezies des Ziel-Gens oder sogar Gene, die aus derselben Spezies stammen oder in dieser vorhanden sind, aber durch Verfahren der Gentechnik und nicht durch klassische Reproduktions- oder Zuchttechniken in die Empfängerzellen eingebaut wurden. Der Ausdruck "exogenes Gen oder genetisches Element" soll sich auf ein beliebiges Gen oder DNA-Molekül beziehen, das in eine Empfängerzelle eingebaut wird. Die Art von DNA, die in die exogene DNA eingebaut wird, kann DNA, die in der Pflanzenzelle bereits vorhanden ist, DNA aus einer anderen Pflanze, DNA aus einem anderen Organismus oder eine extern erzeugte DNA, wie ein DNA-Molekül, das eine Antisense-Sequenz eines Gens enthält, oder ein DNA-Molekül, das eine künstliche oder modifizierte Version eines Gens enthält, umfassen.
  • Die Promotoren der vorliegenden Erfindung können unter Verwendung von Marker-Genen gemäß der Beschreibung in ein Konstrukt eingebaut und in transienten Analysen, die einen Hinweis auf eine Genexpression in stabilen Pflanzensystemen geben, getestet werden. Verfahren zum Testen der Expression von Marker-Genen in transienten Assays sind dem Fachmann bekannt. Die transiente Expression von Marker-Genen wurde unter Verwendung einer Vielzahl von Pflanzen, Geweben und DNA-Abgabesystemen beschrieben. Arten von transienten Analysen können zum Beispiel unter anderem die direkte Genabgabe durch Elektroporation oder Teilchenbeschuss von Geweben in irgendeinem transienten Pflanzenassays mit Hilfe irgendeiner interessierenden Pflanzenspezies umfassen. Zu diesen transienten Systemen gehören unter anderem die Elektroporation von Protoplasten aus einer Vielzahl von Gewebequellen oder der Teilchenbeschuss von spezifischen interessierenden Geweben. Die vorliegende Erfindung umfasst die Verwendung irgendeines transienten Expressionssystems zur Bewertung von Promotoren oder Promotorfragmenten, die funktionell mit irgendwelchen transcribierbaren Polynucleotidmolekülen verknüpft sind; dazu gehören unter anderem ausgewählte Reporter-Gene, Marker-Gene oder Gene von agronomischem Interesse. Beispiele für Pflanzengewebe, die ins Auge gefasst werden, um in transienten Assays über ein geeignetes Abgabesystem getestet zu werden, sind unter anderem Blattbasisgewebe, Kallus, Keimblätter, Wurzeln, Endosperm, Embryonen, Blütengewebe, Pollen und Epidermisgewebe.
  • Jedes bewertbare oder screeningfähige Marker-Gen kann in einem transienten Assay verwendet werden. Zu den bevorzugten Marker-Genen für transiente Analysen der Promotoren oder Promotorfragmente der vorliegenden Erfindung gehört ein GUS-Gen ( US-Patent Nr. 5,599,670 ) oder ein GFP-Gen ( US-Patent Nr. 5,491,084 ). Die Konstrukte, die die funktionell mit einem Marker-Gen verknüpften Promotoren oder Promotorfragmente enthalten, werden an die Gewebe abgegeben, und die Gewebe werden in Abhängigkeit von dem Marker mit einem geeigneten Mechanismus analysiert. Die quantitativen oder qualitativen Analysen werden als Methode verwendet, um das potentielle Expressionsprofil der Promotoren oder Promotorfragmente zu bewerten, wenn sie in stabilen Pflanzen funktionell mit Genen von agronomischem Interesse verknüpft sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird also ein Polynucleotidmolekül der vorliegenden Erfindung, wie es in SEQ ID Nr. 1, 4 und 11 gezeigt ist, oder ein Fragment von SEQ ID Nr. 1, wie es oben definiert ist, in ein Konstrukt eingebaut, so dass ein Promotor der vorliegenden Erfindung funktionell mit einem transcribierbaren Polynucleotidmolekül verknüpft ist, das für einen selektierbaren, screeningfähigen oder bewertbaren Marker sorgt. Zu den Markern zur Verwendung bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung gehören unter anderem transcribierbare Polynucleotidmoleküle, die β-Glucuronidase (GUS), grünes fluoreszierendes Protein (GFP), Luciferase (LUC), Proteine, die Antibiotikum-Resistenz verleihen, oder Proteine, die Herbizidtoleranz verleihen, codieren. Geeignete Antibiotikum-Resistenz-Marker einschließlich solcher, die Proteine codieren, die Resistenz gegen Kanamycin (nptII), Hygromycin B (aph IV), Streptomycin oder Spectinomycin (aad, spec/strep) und Gentamicin (aac3 und aacC4) verleihen, sind in der Technik bekannt. Zu den Herbiziden, bei denen eine Toleranz der transgenen Pflanze nachgewiesen wurde und auf die das Verfahren der vorliegenden Erfindung angewendet werden kann, gehören unter anderem: Glyphosat, Glufosinat, Sulfonylharnstoffe, Imidazolinone, Bromoxynil, Delapon, Cyclohexandion, Protoporphyrionogen-Oxidase-Inhibitoren und Isoxasflutol-Herbizide. Polynucleotidmoleküle, die Proteine codieren, die an der Herbizid-Toleranz beteiligt sind, sind in der Technik bekannt und umfassen unter anderem ein Polynucleotidmolekül, das EPSPS codiert und das im US-Patent Nr. 5,627,061 , US-Patent Nr. 5,633,435 und US-Patent Nr. 6,040,497 beschrieben ist, und aroA, das im US-Patent Nr. 5,094,945 beschrieben ist, für die Glyphosattoleranz; ein Polynucleotidmolekül, das Bromoxynil-Nitrilase (Bxn) codiert und das im US-Patent Nr. 4,810,648 beschrieben ist, für die Bromoxynil-Toleranz; ein Polynucleotidmolekül, das Phytoen-Desaturase codiert (crtI) und das in Misawa et al. (1993) Plant J. 4: 833–840, und Misawa et al. (1994) Plant J. 6: 481–489, beschrieben ist, für die Norflurazon-Toleranz; ein Polynucleotidmolekül, das Acetohydroxysäure-Synthase (AHAS oder ALS) codiert und das in Sathasiivan et al. (1990) Nucl. Acids Res. 18: 2188–2193, beschrieben ist, für die Toleranz gegenüber Sulfonylharnstoff-Herbiziden; und das bar-Gen, das in DeBlock et al. (1987) EMBO J. 6: 2513–2519, beschrieben ist, für Glufosinat- und Bialaphos-Toleranz.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Polynucleotidmolekül der vorliegenden Erfindung, wie es in SEQ ID Nr. 1, 4 und 11 gezeigt ist, oder ein Fragment von SEQ ID Nr. 1, wie es oben definiert ist, in ein Konstrukt eingebaut, so dass ein Promotor der vorliegenden Erfindung funktionell mit einem transcribierbaren Polynucleotidmolekül verknüpft ist, bei dem es sich um ein Gen von agronomischem Interesse handelt. Der hier verwendete Ausdruck "Gen von agronomischem Interesse" bezieht sich auf ein transcribierbares Polynucleotidmolekül, das unter anderem ein Gen umfasst, das für ein wünschenswertes Merkmal sorgt, welches mit der Pflanzenmorphologie, -physiologie, Wachstum und Entwicklung, Ertrag, Ernährungsverbesserung, Resistenz gegen Krankheiten oder Schädlinge oder Umwelt- oder Chemikalientoleranz zusammenhängt. Die Expressi on eines Gens von agronomischem Interesse ist wünschenswert, um ein agronomisch wichtiges Merkmal hervorzurufen. Bei dem Gen von agronomischem Interesse, das Kulturpflanzen ein günstiges agronomisches Merkmal verleiht, kann es sich zum Beispiel unter anderem um genetische Elemente handeln, die Folgendes umfassen: Herbizid-Resistenz ( US-Patent Nr. 5,633,435 und US-Patent Nr. 5,463,175 ), erhöhter Ertrag ( US-Patent Nr. 5,716,837 ), Insektenbekämpfung ( US-Patent Nr. 6,063,597 ; US-Patent Nr. 6,063,756 ; US-Patent Nr. 6,093,695 ; US-Patent Nr. 5,942,664 und US-Patent Nr. 6,110,464 ), Resistenz gegen Pilzkrankheiten ( US-Patent Nr. 5,516,671 ; US-Patent Nr. 5,773,696 ; US-Patent Nr. 6,121,436 ; US-Patent Nr. 6,316,407 und US-Patent Nr. 6,506,962 ), Virusresistenz ( US-Patent Nr. 5,304,730 und US-Patent Nr. 6,013,864 ), Nematodenresistenz ( US-Patent Nr. 6,228,992 ), Resistenz gegen bakterielle Krankheiten ( US-Patent Nr. 5,516,671 ), Stärkeproduktion ( US-Patent Nr. 5,750,876 und US-Patent Nr. 6,476,295 ), Produktion modifizierter Öle ( US-Patent Nr. 6,444,876 ), hohe Ölproduktion ( US-Patent Nr. 5,608,149 und US-Patent Nr. 6,476,295 ), modifizierter Fettsäuregehalt ( US-Patent Nr. 6,537,750 ), Hohe Proteinproduktion ( US-Patent Nr. 6,380,466 ), Fruchtreifung ( US-Patent Nr. 5,512,466 ), verbesserte Ernährung von Mensch und Tier ( US-Patent Nr. 5,985,605 und US-Patent Nr. 6,171,640 ), Biopolymere ( US-Patent Nr. 5,958,745 und US-Patent Veröffentlichungs-Nr. US20030028917 ), Resistenz gegen Umweltstress ( US-Patent Nr. 6,072,103 ), pharmazeutische Peptide ( US-Patent Nr. 6,080,560 ), Verbesserte Verarbeitungsmerkmale ( US-Patent Nr. 6,476,295 ), verbesserte Verdaulichkeit ( US-Patent Nr. 6,531,648 ) geringer Raffinose-Gehalt ( US-Patent Nr. 6,166,292 ), industrielle Enzymproduktion ( US-Patent Nr. 5,543,576 ), Verbessertes Aroma ( US-Patent Nr. 6,011,199 ), Stickstofffixierung ( US-Patent Nr. 5,229,114 ), Hybridsamenproduktion ( US-Patent Nr. 5,689,041 ) und Biokraftstoffproduktion ( US-Patent Nr. 5,998,700 ).
  • Alternativ dazu kann ein transcribierbares Polynucleotidmolekül auch die oben genannten Phänotypen bewirken, indem es ein nichttranslatierbares RNA-Molekül codiert, welches die zielgerichtete Hemmung der Expression eines endogenen Gens bewirkt, zum Beispiel über Antisense- und inhibitorische RNA oder durch cosuppressionsvermittelte Mechanismen. Bei der RNA könnte es sich auch um ein katalytisches RNA-Molekül (d. h. ein Ribozym) handeln, das so gestaltet wurde, dass es ein gewünschtes endogenes mRNA-Produkt spaltet. Also ist jedes Polynucleotidmolekül, das ein Protein oder eine mRNA codiert, das bzw. die eine interessierende Veränderung des Phänotyps oder der Morphologie exprimiert, für die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignet.
  • Die Konstrukte der vorliegenden Erfindung sind im Allgemeinen DNA-Konstrukte mit doppeltem Ti-Plasmid-Border, die den rechten Border-Bereich (hier als RB oder AGRtu.RB bezeichnet) und linken Border-Bereich (hier als LB oder AGRtu.LB bezeichnet) des aus Agrobacterium tumefaciens isolierten Ti-Plasmids aufweisen, das eine T-DNA umfasst, die zusammen mit von den Agrobacterium-Zellen bereitgestellten Transfermolekülen die Integration der T-DNA in das Genom einer Pflanzenzelle erlaubt. Die Konstrukte enthalten auch die Plasmidgerüst-DNA-Segmente, die in Bakterienzellen für eine Replikationsfunktion und Antibiotikum-Selektion sorgen, zum Beispiel einen E.-coli-Replikationsstartpunkt, wie ori322, einen Replikationsstartpunkt mit breitem Wirtsspektrum, wie oriV oder oriRi, und einen codierenden Bereich für einen Selektionsmarker, wie Spec/Strp, der Tn7-Aminoglycosid-Adenyltransferase (aadA) codiert, die Resistenz gegen Spectinomycin oder Streptomycin verleiht, oder ein Gentamicin(Gm, Gent)-Selektionsmarker-Gen. Für die Pflanzentransformation handelt es sich bei dem Wirtsbakterienstamm häufig um Agrobacterium tumefaciens ABI, C58 oder LBA4404, doch können in der vorliegenden Erfindung auch andere Stämme, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Pflanzentransformation bekannt sind, funktionieren.
  • Transformierte Pflanzen und Pflanzenzellen
  • Der hier verwendete Ausdruck "transformiert" bezieht sich auf eine Zelle, ein Gewebe, Organ oder einen Organismus, in den ein Fremd-Polynucleotidmolekül, wie ein Konstrukt, eingeführt wurde. Vorzugsweise wird das eingeführte Polynucleotidmolekül in die genomische DNA der aufnehmenden Zelle, des Gewebes, Organs oder Organismus integriert, so dass das eingeführte Polynucleotidmolekül von der Nachkommenschaft geerbt wird. Eine als "transgen" oder "transformiert" bezeichnete Zelle oder Organismus umfasst also auch Nachkommen der Zelle oder des Organismus und Nachkommen aus einem Zuchtprogramm, bei dem eine solche transgene Pflanze als Stammpflanze in einer Kreuzung eingesetzt wurde, wobei diese einen veränderten Phänotyp aufweisen, der aus der Gegenwart eines Fremd-Polynucleotidmoleküls resultiert. Ein Pflanzentransformationskonstrukt, das einen Promotor enthält, wie er oben definiert ist, kann nach irgendeinem Pflanzentransformationsverfahren in Pflanzen eingeführt werden. Verfahren und Materialien zur Transformation von Pflanzen durch Einführung eines Pflanzenexpressionskonstrukts in ein Pflanzengenom bei der praktischen Durchführung dieser Erfindung können irgendwelche der wohlbekannten und bewährten Verfahren umfassen; dazu gehören: Elektroporation, wie sie im US-Patent Nr. 5,384,253 erläutert ist, Mikroprojektil-Beschuss, wie er im US-Patent Nr. 5,015,580 , US-Patent Nr. 5,550,318 , US-Patent Nr. 5,538,880 , US-Patent Nr. 6,160,208 , US-Patent Nr. 6,399,861 und US-Patent Nr. 6,403,865 erläutert ist, Agrobacterium-vermittelte Transformation, wie sie im US-Patent Nr. 5,635,055 , US-Patent Nr. 5,824,877 , US-Patent Nr. 5,591,616 , US-Patent Nr. 5,981,840 und US-Patent Nr. 6,384,301 erläutert ist, und Protoplastentransformation, wie sie im US-Patent Nr. 5,508,184 erläutert ist.
  • Verfahren zum spezifischen Transformieren von Zweikeimblättrigen sind dem Fachmann wohlbekannt. Die Transformation und Pflanzenregeneration mit Hilfe dieser Verfahren wurde für mehrere Kulturpflanzen beschrieben, einschließlich unter anderem Baumwolle (Gossypium hirsutum), Sojabohne (Glycine max), Erdnuss (Arachis hypogaea), Tabak (Nicotiana tabacum), Tomate (Lycopersicon esculentum), Kartoffel (Solanum tuberosum), Sonneblume (Helianthus sp.), Luzerne (Medicago sativa) und Vertreter der Gattung Brassica.
  • Verfahren zum spezifischen Transformieren von Einkeimblättrigen sind dem Fachmann wohlbekannt. Die Transformation und Pflanzenregeneration mit Hilfe dieser Verfahren wurde für mehrere Kulturpflanzen beschrieben, einschließlich unter anderem Gerste (Hordeum vulgare), Mais (Zea mays), Hafer (Avena sativa), Gewöhnliches Knäuelgras (Dactylis glomerata), Reis (Oryza sativa, einschließlich der Sorten Indica und Japonica), Sorghumhirse (Sorghum bicolor), Zuckerrohr (Saccharum sp.), Rohrschwingel (Festuca arundinacea), Straußgräser (Agrostis), Weizen (Triticum aestivum), Hirse (Eleusine sp.) und Roggen (Secale cereale). Der Fachmann ist sich darüber im Klaren, dass mehrere Transformationsmethoden verwendet und für die Produktion von stabilen transgenen Pflanzen aus einer beliebigen Zahl von interessierenden Zielkulturpflanzen modifiziert werden können.
  • Die transformierten Pflanzen werden auf die Anwesenheit der interessierenden Gene und das von den oben genannten Promotoren hervorgerufene Expressionsniveau und/oder -profil analysiert. Der Fachmann kennt die zahlreichen Verfahren, die für die Analyse von transformierten Pflanzen zur Verfügung stehen. Zu den Verfahren für die Pflanzenanalyse gehören zum Beispiel unter anderem Southern-Blots oder Northern-Blots, Ansätze auf PCR-Basis, biochemische Analysen, Phänotyp-Screening-Verfahren, Feldbewertungen und immundiagnostische Assays.
  • Die Samen dieser Erfindung können von fruchtbaren transgenen Pflanzen geerntet und verwendet werden, um Nachkommengenerationen von transformierten Pflanzen dieser Erfindung einschließlich Hybridpflanzenlinien, die das Konstrukt dieser Erfindung umfassen und ein Gen von agronomischem Interesse exprimieren, zu züchten.
  • Die folgenden Beispiele sollen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung aufzeigen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Promotorisolierung und DNA-Konstrukte
  • Cytosolische Triosephosphat-Isomerase (TPI) wurde als in einer einzigen Kopie vorliegendes Gen mit konstitutiver Expression charakterisiert. Die vorliegende Erfindung umfasst Elemente des Reis-TPI-Gens einschließlich Promotor, Introns und Leadern für den Einbau in Pflanzenexpressionscassetten. Die Untersuchung von 3'-UTRs aus Reis-EST-Bibliotheken wies darauf hin, dass die meisten dieser Bibliotheken wenigstens eine repräsentative TPI-Sequenz enthalten, und stützte somit die Hypothese eines breiten Expressionsprofils (Tabelle 1). Außerdem hat Reis-Act1 ( US-Patent Nr. 5,461,876 ), ein bekannter konstitutiver Promotor mit einem breiten Expressionsprofil, ein Profil, bei dem die meisten der Bibliotheken wenigstens eine repräsentative Act1-Sequenz enthalten. Dann wurde TPI-mRNA zum BLAST gegen zusammengebaute Reis-BAC-Sequenzen verwendet, um die entsprechenden genomischen Sequenzen zu identifizieren. Zwei BACs, OSM19526 und OSM19525, die den 5'- bzw. den 3'-Teil des TPI-Gens enthalten, wurden gefunden. Tabelle 1: Vorkommen der jeweiligen 3'-UTRs in Reis-EST-Bibliotheken
    Bibliothek 5'- und 3'-Ablesungen Act1 TPI
    Rispe, rissbildend – 3/4 geöffnete Blüte 20227 7 5
    sich entwickelnde Rispe 7909 5 4
    spätes Antherenstadium 5956 14 0
    sich entwickelnder Samen 7453 1 2
    trockener Samen 9362 0 0
    keimender Samen 9743 0 1
    vegetativer Sprossscheitel 7672 2 0
    Blatt, 3–5 Blätter 10040 0 3
    Blatt, 3–4 Sprosse 9209 1 4
    Blatt, verlängerte Fahnenblattscheide 7897 1 1
    Wurzel, 3–5 Blätter 10524 2 3
    Wurzel, 3–4 Sprosse 10624 1 9
    Wurzel, dritter Spross – Milchreife 7481 1 5
  • Die Primer OsTPI5-9 (SEQ ID Nr. 2) und JY2130 (SEQ ID Nr. 3) wurden verwendet, um den 5'-Bereich des TPI-Gens einschließlich des Promotors, des Introns und der Leader-Segmente aus genomischer DNA (cv Nipponbare) (SEQ ID Nr. 1) zu isolieren. Die Amplifikation wurde unmittelbar stromaufwärts des Translati onsstartcodons gestartet (das Startcodon selbst wurde so modifiziert, dass es im Kontext einer NcoI-Restriktionsstelle lag) und endete ungefähr 1,5 bis 2 kb unmittelbar stromaufwärts des Beginns der Transcriptionsstartstelle (daraus abgeleitet, dass man den längsten 5'-UTR betrachtet, der in ESTs vorhanden ist). Diese Amplifikation wird mit Hilfe von DNA-Amplifikationsverfahren, zum Beispiel Techniken der Polymerase-Kettenreaktion (PCR), durchgeführt. In der Technik ist eine Vielzahl von Amplifikationsverfahren bekannt; sie sind unter anderem beschrieben in den US-Patenten Nr. 4,683,195 und 4,683,202 und in PCR Protocols: A Guide to Methods and Applications, Hrsg. Innis et al., Academic Press, San Diego, 1990. Bei der PCR bezieht sich der Ausdruck "Primer" auf ein kurzes Oligonucleotid mit einer definierten Sequenz, das mit einer DNA-Matrize assoziiert wird, um die Polymerase-Kettenreaktion einzuleiten. Die Primer und die DNA wurden 2 Minuten lang bei 94°C inkubiert, und dann folgten 10 Zyklen von: 94°C während 15 Sekunden, 55°C während 30 Sekunden, 68°C während 4 Minuten, dann 20 Zyklen von: 94°C während 15 Sekunden, 55°C während 30 Sekunden, 68°C während 4 Minuten und 5 Sekunden pro Zyklus, dann ein Zyklus von 68°C während 7 min. Der Expand Long Template PCR Kit (Roche, Indianapolis, IN) wurde für die Amplifikation verwendet.
  • Die Promotorsequenz ist in SEQ ID Nr. 4 (1 bei 2–2710) und in einer verkürzten Version in SEQ ID Nr. 11 (1408–2657 von 1) angegeben. Das erste Intron (SEQ ID Nr. 5, 1 bei Basenpaar 2821–3927) des TPI-Gens, das sich innerhalb der codierenden Sequenz in der Nähe des Translationsstarts befindet, ist für hohe Expressionsniveaus in Einkeimblättrigen notwendig, wenn es in Form einer translationalen Fusion mit dem zweiten Exon verwendet wird (Snowden et al., Plant Mol. Biol. 31: 689–692, 1996; Xu et al., Plant Physiol. 106: 459–467, 1994.) Der klonierte 5'-Bereich wurde mit den Oligonucleotiden JY2132 (SEQ ID Nr. 6) und JY2133 (SEQ ID Nr. 7) mutagenisiert, die das native Translationsstartcodon von ATG zu ATA umwandeln (1 bei Basenpaar 2784). Eine zweite ATG-Sequenz stromaufwärts des ersten Introns wurde ebenfalls mit den Oligonucleotiden JY2135 (SEQ ID Nr. 8) und JY2136 (SEQ ID Nr. 9) ebenfalls mutagenisiert, wodurch sie zu TTG umgewandelt wurde (1 bei Basenpaar 2817). Infolgedessen wurde das Potential zur Einleitung der Translation im dem kurzen codierenden Bereich stromaufwärts des ersten Introns entfernt, wodurch die Einleitung der Transcription stromabwärts des Introns zu dem künstlich eingefügten ATG im Kontext einer NcoI-Stelle verschoben wurde (1 bei Basenpaar 3935–3940). Das 5'-Leader-Segment ist in 1 bei Basenpaar 2711–2820 identifiziert. Das 3'-Leader-Segment ist in 1 bei Basenpaar 3928–3936 identifiziert.
  • Dann wurde ein DNA-Konstrukt geschaffen, indem man den TPI-5'-Bereich mit HindIII (1 bei Basenpaar 1–6)/partielles NcoI verdaute, um ihn in ein mit HindIII/NcoI geschnittenes pMON52244-Gerüst zu klonieren. Ein 3'-Transcriptionsterminationsbereich aus einem Reis-GOS2-Gensegment (SEQ ID Nr. 10) wurde zu dem DNA-Konstrukt hinzugefügt. Das GOS2-3'-UTR wurde an das 3' Ende des gewünschten Transgens ligiert (Sambrook et al.). Für die Charakterisierung der Glyphosattoleranz enthält der Pflanzentransformationsvektor pMON68902, wie er in 2 gezeigt ist, das CTP2/CP4-EPSPS-Gen ( US-Patent Nr. 5,633,435 ) als interessierendes Transgen.
  • Beispiel 2: Promotorcharakterisierung in transienten Systemen
  • Für die Charakterisierung der GUS-Aktivität enthält der Pflanzentransformationsvektor pMON78367, wie er in 3 gezeigt ist, das GUS-Reporter-Gen (Jefferson et al., Biochem. Soc. Trans. 15: 17–19, 1987) als interessierendes Transgen.
  • Der Pflanzenexpressionsvektor pMON78367 wurde mit Hilfe von Teilchenbeschuss verwendet, um Maiskallus zu transformieren. Dann wurde die GUS-Aktivität durch das Mug-Verfahren für die in-planta-Promotor-Charakterisierung quantitativ bewertet. Das Verfahren sorgt für eine quantitative Analyse der GUS-Expression in den transgenen Pflanzenzellen. Gesamtprotein wird aus jeder Probe extrahiert, gemessen, und die Konzentration so eingestellt, dass jede Probe dieselbe Menge an Gesamtprotein enthält. Das Gesamtprotein wird mit Hilfe eines Bio-Rad Protein Assay Kit bestimmt. Eine Verdünnungsreihe von BSA-Protein von 0,05 mg/ml bis 0,5 mg/ml wird für die Standardkurve verwendet. Bei dem MUG-Assay werden 500 μl GUS-Extraktionspuffer verwendet, der zu den Geweben gegeben wird, und die Gewebe werden mit einem Teflon-Pistill in einem 1,5-ml-Eppendorf-Röhrchen gemahlen und 5 Minuten lang bei 4°C mit 10 000 U/min zentrifugiert (Beckman GS-15R). 400 μl Überstand werden in eine frische 96er Tiefnapfplatte übergeführt. Die Extrakte werden auf Trockeneis eingefroren und dann bis zur Verwendung bei –80°C gelagert. Der MUG-Assay bestand aus der Erzeugung einer Standardaktivitätskurve mit einer Verdünnungsreihe von 4-Methylumbelliferon (Sigma Chemical Co. Kat.-Nr. M1381, St Louis, MO) von 31,2 pmol bis 2000 pmol. In eine Flachboden-96-Napf-Platte (Falcon Nr. 3872, BD Biosciences) werden 5 μl von jedem Extrakt in doppelten Ansätzen gegeben, nachdem die Platte abgelesen wurde, um den Hintergrund zu berücksichtigen. 200 μl GUS-Assaylösung (0,1 M KPO4, pH 7,8, 1,0 mM EDTA, 5% Glycerin, 10,0 mM DTT, 2 mM 4-Methylumbelliferylglucuronid, Fluka Nr. 69602) werden in jeden Napf gegeben und durch Pipettieren mit den Proben gemischt. Die Platte wird kinetisch an einem F-max (Molecular Devices, Sunnyvale, CA) bei 37°C mit dem Filterpaar Anregung 355/Emission 460 abgelesen. Eine typische Ablesung besteht aus 21 Ablesungen in Abständen von 3 Minuten. Die GUS-Aktivität (pmol/min/mg Protein) wird auf der Basis von MUG-Ergebnissen und Proteinergebnissen für jede Probe berechnet. 1,5 μl Extrakte werden in doppelten Ansätzen in eine Flachboden-96-Napf-Platte (Falcon) gegeben. 200 μl verdünntes Farbstoffreagens werden hinzugefügt und mit den Proben gemischt. Die Extinktion bei 595 nm wird mit einem Spectromax 250 (Molecular Devices, Sunnyvale, CA) bei Raumtemperatur gemessen, nachdem 5 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert worden war.
  • Die Ergebnisse, wie sie in Tabelle 2 gezeigt sind, zeigen in diesem transienten System ein akzeptables Niveau der GUS-Expression für P-Os.TPI im Vergleich zu dem Kontrollvektor und einem anderen Promotor (CaMVE35S). Tabelle 2: Quantitative Analyse der GUS-Aktivität in Maiskallus
    Konstrukt GUS-Aktivität (pmol/μg Protein/Stunde)
    Os.TPI pMON 78367 19,06 + 4,88
    CaMV E35S pMON 77952 33,53 + 11,28
    Kontrollvektor pMON 77951 1,67 + 0,502
  • Beispiel 3: Promotorcharakterisierung in transgenen Pflanzen
  • Das Konstrukt pMON68902 wurde verwendet, um Mais unter Verwendung von Agrobacterium tumefaciens zu transformieren ( US-Patent Nr. 6,603,061 ). Ungefähr 25 transformierte Maispflanzen (Ereignisse) pro Konstrukt wurden erzeugt. Die Maisereignisse wurden auf glyphosathaltigem Medium selektiert, auf Erde übertragen und anschließend ins Treibhaus gebracht. Die Maisereignisse wurden mit Glyphosat (0,84 kg Säureäquivalente pro ha) besprüht, wobei man die Zubereitung Roundup® Ultra (Monsanto Company, St. Louis, MO) ungefähr im V4-Blattstadium verwendete. Die Maisereignisse, die ohne Verletzung überlebten (< 10% Chlorose und Missbildung) wurden behalten und in große Töpfe übergeführt. Ungefähr im V8-Stadium wurde eine zweite ähnliche Glyphosatanwendung durchgeführt. Mit dieser zweiten Besprühung sollte die männliche reproduktive Toleranz bewertet werden. Die Maisereignisse aus pMON68902 wurden nach der Reifung der männlichen Blütenstände in Bezug auf die männliche Fruchtbarkeit bewertet. Die Bewertung der männlichen Fruchtbarkeit (MFR; male fertility rating) erfolgt auf einer Skala von 1 bis 5 Punkten, wobei 1 verwendet wird, wenn die männlichen Blütenstände keine entwickelten Blüten hatten (vollständig steril), und 5 verwendet wird, wenn es vollentwickelte Staubbeutel mit Pollenverstäubung gibt (fruchtbar; MFR = 4–5 gilt als kommerziell lebensfähig). Eine Kombination von Taqman® (Applied Biosystems, Foster City, CA) und Southern-Analyse (Sambrook et al.) wurde verwendet, um die Kopienzahl des Transgens in den Ereignissen, die ins Treibhaus gebracht wurden, zu bewerten. Die Southern-Analyse unter Verwendung der neuen Elemente zeigte auch, dass diese heterologen Sequenzen keine Kreuzhybridisierung mit endogenen Maissequenzen aufweisen, eine bedeutende Eigenschaft für die Charakterisierung von Ereignissen. Diese frühen Bewertungen sind Bestandteil eines Verfahrens zum Auswählen von Konstrukten, die zu dem doppelten Expressionscassettenkonstrukt pMON30167 äquivalent sind ( WO 02/27004 ). Zu den wichtigen Kriterien für ein erfolgreiches Konstrukt gehören eine gute Transformationseffizienz (Zahl der erzeugten Ereignisse/Zahl der geimpften Explantate) und die Fähigkeit, reproduzierbar für vegetativ und reproduktiv tolerante Transformanten, die eine einzige Kopie des Transgens tragen, zu sorgen. Eine Zusammenfassung des gegenwärtigen Konstruktstatus ist in Tabelle 3 gezeigt. Im Vergleich zu P-Os.ActI/P-CaMVE35S (pMON30167), der positiven Kontrolle, zeigen die Ergebnisse von P-Os.TPI eine überraschende Fähigkeit, Glyphosattoleranz zu verleihen, was sich an der starken vegetativen und reproduktiven Toleranz zeigt. Diejenigen Ein-Kopien-Ereignisse, die die Treibhausbewertungen bestanden, wurden zu Feldbewertungen weitergegeben. Tabelle 3: Bewertungen der Transformation und der vegetativen Toleranz und männlichen Fruchtbarkeit im Treibhaus
    Konstrukt Transformationshäufigkeit (%) Zahl der Ereignisse Einzelne Kopie (%) Einzelne Kopie, vegetativ tolerant (%) Einzelne Kopie, vegetativ tolerant und MFR = 4–5 (%)
    P-Os.Act1/P-CaMVE35S pMON30167 5,1 24 33 21 21
    P-Os.TPI pMON68902 3,0 32 53 53 53
  • Die Feldbewertungen wurden mit Maispflanzen der Generation F2 durchgeführt. Die Pflanzen wurden mit zwei Anwendungen von 3,36 kg Glyphosat-Säureäquivalenten in der Zubereitung Roundup® UltraMax (dem Vierfachen der derzeitigen, auf dem Feld verwendeten Menge) im Stadium V4 und V8 behandelt. Zehn Tage nach jeder Behandlung wurden Bewertungen der Chlorose und der Missbildung vorgenommen. Die Bewertung der männlichen Fruchtbarkeit wurde bei der Reife der männlichen Blütenstände vorgenommen. Das kommerzielle Ereignis nk603 (pMON25496, das P-Os.Act1/CP4-EPSPS:P-CaMVE35S/CP4-EPSPS, enthält; EP 1 167 531 ) wurde als Kontrollstandard verwendet, um die Leistungsfähigkeit des Expressionscassette, die den Reis-TPI(Os.TPI)-Promotor enthielt, zu bewerten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt und beweisen, dass der in pMON38902 verwendete Os.TPI-Promotor Ereignisse mit Glyphosattoleranz liefert, die dem kommerziellen Standardereignis nk603 wenigstens gleich sind. Das nk603-Ereignis enthält zwei Pflanzenexpressionscassetten, und daher verleiht die Expressionscassette mit einem einzigen P-Os-TPI transgenen Maispflanzen ein unerwartet hohes Maß der Glyphosattoleranz. Tabelle 4: Feldbewertung der vegetativen und männlichen Fruchtbarkeit
    Konstrukt Zahl der Ereignisse Ereignisse, die die Bewertung der V8-Missbildung bestehen Ereignisse, die die Bewertung der V8-Chlorose bestehen Ereignisse, die die Bewertung der vegetativen Toleranz bestehen, und MFR = 4–5
    P-Os.Act1 + CaMVE35S pMON25496 nk603 nk603 nk603 nk603
    P-Os.TPI pMON68902 7 4 4 4
  • Es wurde zusätzlich gezeigt, dass der Reis-TPI-Promotor die Expression der CP4-EPSPS-codierenden Sequenz in Tabakpflanzen steuert und Tabakpflanzen ergibt, die gegenüber Glyphosat tolerant sind. Eine verkürzte Version des Promotormoleküls (etwa Nucleotidposition 1408–2657 von 1) wurde funktionell mit einem Zweikeimblättrigen-Intron und mit der CP4-EPSPS-codierenden Sequenz und einem 3'-Terminationsbereich verknüpft. Die Transformation von Tabakzellen mit dieser Expressionscassette und der Assay auf regenerierte Pflanzen zeigten, dass 100% der transgenen Pflanzen, die den Reis-TPI-Promotor enthielten, der die Expression eines glyphosatresistenten EPSPS steuerte, vegetativ tolerant waren und 57% der Pflanzen reproduktiv tolerant waren.
  • Sequenzprotokoll
    Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001

Claims (8)

  1. DNA-Konstrukt, das einen Promotor umfasst, der eine Polynucleotidsequenz umfasst, die eine prozentuale Identität von wenigstens 85% mit einer Polynucleotidsequenz aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus SEQ ID Nr. 1, 4, 11 und Fragmenten von SEQ ID Nr. 1, die SEQ ID Nr. 11 umfassen, besteht, wobei der Promotor funktionell mit einem transcribierbaren Polynucleotidmolekül verknüpft ist, das funktionell mit dem als SEQ ID Nr. 10 identifizierten GOS2-3'-UTR verknüpft ist.
  2. DNA-Konstrukt gemäß Anspruch 1, wobei der Promotor eine Polynucleotidsequenz umfasst, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus SEQ ID Nr. 1, 4, 11 und Fragmenten von SEQ ID Nr. 1, die SEQ ID Nr. 11 umfassen, besteht.
  3. DNA-Konstrukt gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das transcribierbare Polynucleotidmolekül ein Gen von agronomischem Interesse ist.
  4. DNA-Konstrukt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das transcribierbare Polynucleotidmolekül: (i) einer transformierten Pflanze, die das Konstrukt umfasst, Krankheitsresistenz verleiht; oder (ii) einer transformierten Pflanze, die das Konstrukt umfasst, verstärktes Wurzelwachstum verleiht; oder (iii) einer transformierten Pflanze, die das Konstrukt umfasst, Insektenresistenz verleiht; oder (iv) einer transformierten Pflanze, die das Konstrukt umfasst, Herbizidtoleranz verleiht; oder (v) einer transformierten Pflanze, die das Konstrukt umfasst, Stresstoleranz verleiht; oder (vi) einer transformierten Pflanze, die das Konstrukt umfasst, Glyphosattoleranz verleiht.
  5. Transgene Pflanze, die stabil mit einem Konstrukt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 transformiert ist.
  6. Transgene Pflanze gemäß Anspruch 5, wobei die Pflanze: (i) eine einkeimblättrige Pflanze ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Weizen, Mais, Roggen, Reis, Hafer, Gerste, Rasengras, Sorghumhirse, Hirse und Zuckerrohr besteht; oder (ii) eine zweikeimblättrige Pflanze ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Tabak, Tomate, Kartoffel, Sojabohne, Baumwolle, Canola, Sonnenblume und Luzerne besteht.
  7. Transgene Pflanze gemäß Anspruch 5, wobei das transcribierbare Polynucleotidmolekül: (i) der transgenen Pflanze Krankheitsresistenz verleiht; oder (ii) der transgenen Pflanze verstärktes Wurzelwachstum verleiht; oder (iii) der transgenen Pflanze Insektenresistenz verleiht; oder (iv) der transgenen Pflanze Herbizidtoleranz verleiht; oder (v) der transgenen Pflanze Stresstoleranz verleiht.
  8. Samen von der transgenen Pflanze gemäß Anspruch 5, wobei der Samen das Konstrukt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 umfasst.
DE602004011674T 2003-08-08 2004-07-27 Promotormoleküle zur verwendung in pflanzen Active DE602004011674T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49397203P 2003-08-08 2003-08-08
US493972P 2003-08-08
PCT/US2004/024118 WO2005017167A1 (en) 2003-08-08 2004-07-27 Promoter molecules for use in plants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004011674D1 DE602004011674D1 (de) 2008-03-20
DE602004011674T2 true DE602004011674T2 (de) 2009-03-05

Family

ID=34193195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004011674T Active DE602004011674T2 (de) 2003-08-08 2004-07-27 Promotormoleküle zur verwendung in pflanzen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7132528B2 (de)
EP (1) EP1651770B1 (de)
AR (1) AR045344A1 (de)
AT (1) ATE385520T1 (de)
AU (1) AU2004265641B2 (de)
BR (1) BRPI0413436A (de)
CY (1) CY1108923T1 (de)
DE (1) DE602004011674T2 (de)
DK (1) DK1651770T3 (de)
ES (1) ES2299872T3 (de)
PL (1) PL1651770T3 (de)
PT (1) PT1651770E (de)
WO (1) WO2005017167A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7906709B2 (en) * 2006-01-23 2011-03-15 Board Of Trustees Of Michigan State University Methods for breeding glyphosate resistant plants and compositions thereof
EP1984510B1 (de) * 2006-02-17 2015-04-08 Monsanto Technology LLC Chimäre regulationssequenzen, die introne von dikotylen umfassen, zur pflanzengenexpression
EP2811025A3 (de) 2006-05-12 2015-04-15 Monsanto Technology LLC Verfahren und Zusammensetzungen zum Erhalt von markerfreien Pflanzen
EP2361986A1 (de) 2006-05-16 2011-08-31 Monsanto Technology LLC Verwendung einer nichtagrobakteriellen Spezies zur Pflanzenumwandlung
US7855326B2 (en) 2006-06-06 2010-12-21 Monsanto Technology Llc Methods for weed control using plants having dicamba-degrading enzymatic activity
AP2885A (en) 2006-10-16 2014-05-31 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for improving plant health
US7838729B2 (en) 2007-02-26 2010-11-23 Monsanto Technology Llc Chloroplast transit peptides for efficient targeting of DMO and uses thereof
EP2307564A4 (de) * 2008-06-10 2011-08-17 Avesthagen Ltd Verfahren zur identifizierung der sequenz eines gerüst/matrix-anbindungsbereichs (s/mar)
US10000762B2 (en) 2015-05-20 2018-06-19 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture Sorghum-derived transcription regulatory elements predominantly active in root hair cells and uses thereof
JP2018527931A (ja) 2015-08-28 2018-09-27 パイオニア ハイ−ブレッド インターナショナル, インコーポレイテッド 植物のオクロバクテリウム(ochrobactrum)媒介形質転換

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3791059B2 (ja) * 1996-08-12 2006-06-28 住友化学株式会社 植物プロモーターおよびその利用

Also Published As

Publication number Publication date
AU2004265641A1 (en) 2005-02-24
DK1651770T3 (da) 2008-03-25
BRPI0413436A (pt) 2006-10-10
AR045344A1 (es) 2005-10-26
US20050108786A1 (en) 2005-05-19
US7132528B2 (en) 2006-11-07
ATE385520T1 (de) 2008-02-15
PL1651770T3 (pl) 2008-07-31
EP1651770B1 (de) 2008-02-06
DE602004011674D1 (de) 2008-03-20
AU2004265641B2 (en) 2009-07-16
EP1651770A1 (de) 2006-05-03
WO2005017167A1 (en) 2005-02-24
ES2299872T3 (es) 2008-06-01
PT1651770E (pt) 2008-05-06
CY1108923T1 (el) 2014-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20200370061A1 (en) Plant regulatory elements and uses thereof
US7838654B2 (en) Tubulin regulatory elements for use in plants
CN108823237B (zh) 植物调控元件和其用途
BR122019018072B1 (pt) Molécula de dna recombinante e processo para expressão de uma molécula de polinucleotídeo que pode ser transcrita
DE602004011674T2 (de) Promotormoleküle zur verwendung in pflanzen
US7408054B2 (en) Actin regulatory elements for use in plants
US10392626B1 (en) Plant regulatory elements and uses thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition