DE602004008178T2 - LED Lampenfassung - Google Patents

LED Lampenfassung Download PDF

Info

Publication number
DE602004008178T2
DE602004008178T2 DE602004008178T DE602004008178T DE602004008178T2 DE 602004008178 T2 DE602004008178 T2 DE 602004008178T2 DE 602004008178 T DE602004008178 T DE 602004008178T DE 602004008178 T DE602004008178 T DE 602004008178T DE 602004008178 T2 DE602004008178 T2 DE 602004008178T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
light source
led light
printed circuit
source according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004008178T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008178D1 (de
Inventor
Charles M. Rindge Coushaine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram Sylvania Inc
Original Assignee
Osram Sylvania Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Sylvania Inc filed Critical Osram Sylvania Inc
Publication of DE602004008178D1 publication Critical patent/DE602004008178D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008178T2 publication Critical patent/DE602004008178T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/767Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having directions perpendicular to the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/80Light emitting diode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Anmeldung betrifft Lichtquellen, und insbesondere Lichtquellen, die Leuchtdioden (LED oder LEDs) verwenden. Insbesondere betrifft sie dabei Lichtquellen, die auf dem Gebiet der Fahrzeuge nützlich sind, z.B. als Vorderlicht, Rücklicht, Bremslicht, Nebelleuchte, Abbiegesignal usw.
  • Stand der Technik
  • In der Vergangenheit wurden im Zusammenhang mit Fahrzeuglichtquellen vor allem Glühbirnen benutzt. Obwohl sie gute Arbeit leisten und kostengünstig sind, verfügen sie über eine relativ kurze Lebensdauer, und der verwendete dünne Glühdraht war natürlich stets Beschädigungen aufgrund von Vibration ausgesetzt.
  • In letzter Zeit wurden die Glühbirnen bei einigen Anwendungen, insbesondere dem Bremslicht, durch LEDs ersetzt. Diese Festkörperlichtquellen verfügen über eine enorme Lebensdauer im Bereich von 100.000 Stunden, und unterliegen keinen Ausfällen aufgrund von Vibrationen. Allerdings müssen diese LED-Quellen fest an ihrer geeigneten Position verdrahtet werden, was die Installationskosten erhöht. Es wäre deshalb ein Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik, wenn eine LED-Lichtquelle bereitgestellt werden könnte, die mit der gleichen Leichtigkeit installierbar ist wie Glühlichtquellen.
  • Das Dokument US 2003/0021113 offenbart eine austauschbare LED-Lichtquelle mit einer Halterung des Schraubtyps.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist deshalb eine Aufgabe dieser Erfindung, austauschbare Lichtquellen zu verbessern.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine LED-Lichtquelle bereitzustellen, die praktisch zu benutzen und einfach zu installieren ist, sowohl zunächst für den Hersteller und später für den Endverbraucher, für den unwahrscheinlichen Fall, dass eine Ersetzung notwendig ist.
  • Diese Aufgaben werden in einem Aspekt der Erfindung gelöst, indem eine LED-Lichtquelle bereitgestellt wird, die ein Gehäuse mit einem Sockel, einen hohlen Kern, der von dem Sockel vorspringt, wobei der Kern im Wesentlichen konisch geformt ist, und einen zentralen Wärmeleiter aufweist, der zentral in dem hohlen Kern angeordnet ist. Eine erste Leiterplatte ist mit einem Ende des zentralen Wärmeleiters verbunden, und eine zweite Leiterplatte ist an einem zweiten Ende des zentralen Wärmeleiters angebracht, wobei die zweite Leiterplatte mindestens eine LED aufweist, die wirksam daran angebracht ist.
  • Mehrere elektrische Leiter weisen proximale Enden auf, die an der zweiten Leiterplatte befestigt sind und sich von dieser aus erstrecken, und distale Enden, die an der ersten Leiterplatte befestigt sind, wobei in jedem der elektrischen Leiter eine Zugentlastung ausgebildet ist.
  • Eine Kappe ist über die zweite Leiterplatte aufgepasst, und ein Kühlkörper ist am Sockel befestigt, und befindet sich in Wärmekontakt mit der ersten Leiterplatte.
  • Das Zugentlastungselement wird während der Montage zusammengedrückt, und stellt einen guten elektrischen Kontakt zwischen den Leiterplatten sicher.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine erhöhte Schnittansicht einer Lampe gemäß einem Aspekt der Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 ist eine erhöhte Ansicht des zentralen Wärmeleiters, zusammen mit den elektrischen Leitern und einer Form von Zugentlastung; und
  • 4 ist eine perspektivische Draufsicht, die die Anordnung der elektrischen Leiter in dem hohlen Kern darstellt.
  • Beste Art der Ausführung der Erfindung
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung, zusammen mit anderen und weiteren Aufgaben, Vorteilen und Möglichkeiten derselben, wird nun unter Berücksichtigung der oben beschriebenen Figuren auf die folgende Beschreibung und die beiliegenden Ansprüche Bezug genommen.
  • Unter genauerer Bezugnahme auf die Figuren ist in 1 eine LED-Lichtquelle 10 gezeigt, die ein Gehäuse 12 mit einem Sockel 14 aufweist. Ein hohler Kern 16 springt von dem Sockel 14 vor, wobei der Kern 16 im Wesentlichen konisch ist. Ein zentraler Wärmeleiter 17 ist zentral in dem hohlen Kern 16 angeordnet, und besteht im Wesentlichen aus massivem Metall. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Metall Kupfer.
  • Eine erste Leiterplatte 18 ist mit einem Ende des zentralen Wärmeleiters verbunden, z.B. durch eine Schraube 19, und eine zweite Leiterplatte 20 ist an einem zweiten, gegenüberliegenden Ende des zentralen Wärmeleiters 17 angebracht. Die zweite Leiterplatte 20 weist mindestens eine LED 24 auf, die wirksam daran befestigt ist, und kann auch z.B. durch eine Schraube 21 an dem zentralen Wärmeleiter angebracht sein.
  • Die Anzahl und die Farbemission der LEDs hängt von der Leistung der einzelnen LEDs ab, und natürlich von der ultimativen Benutzungsweise. Wenn beispielsweise nur eine Benutzung als Rücklicht oder Bremslicht vorgesehen ist, wird die Emission im roten Bereich des Spektrums ausgewählt; wenn allerdings eine Benutzung als Nebellicht vorgesehen wäre, würde die ausgewählte Emissionsfarbe im gelben Bereich des Spektrums liegen. Außerdem sind gemischte Farben vorgesehen, z.B. rot und gelb, wobei die rote Farbe in einer Bremssituation betätigt würde, und die gelbe bei einer Benutzung als Abbiegesignal. Natürlich können bei Bedarf rote, grüne und blaue Emitter gemischt werden, um weißes Licht bereitzustellen.
  • Es sind mehrere elektrische Leiter 26 mit proximalen Enden 28, die in Kontakt mit elektrischen Leiterbahnen stehen, die an der zweiten Leiterplatte 20 ausgebildet sind, und mit distalen Enden 30 vorgesehen, die in Kontakt mit elektrischen Leiterbahnen an der ersten Leiterplatte 18 stehen, wobei in jedem der elektrischen Leiter 26 eine Zugentlastung 27 ausgebildet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zugentlastung als eine Schlaufe 27a ausgebildet, wobei die Schlaufe zusammengedrückt wird, wenn die Leiterplatten angebracht werden, und so einen guten elektrischen Kontakt der Leiter 26 sicherstellt. Während der Montage werden die Leiter 26 axial zwischen etwa 0,5 und 1,0 mm zusammengedrückt. Eine Kappe 32 ist auf die zweite Leiterplatte 20 aufgepasst, und ein Kühlkörper 34 ist an dem Sockel beabstandet von der Platte 20 angebracht, wie in 1 gezeigt. Alternativ können die Kappe 32 und die Schraube 21 als eine einzige Einheit ausgebildet werden. Der Wärmekontakt mit der ersten Leiterplatte 18 und dem Sockel 14 wird durch eine Wärmeleitmasse erreicht, wie z.B. Thermagon 304. Der Kühlkörper 34 kann in jeder gewünschten Weise an dem Sockel angebracht werden, so lange die Funktion der Wärmeübertragung beibehalten wird, und ist vorzugsweise aus Aluminium hergestellt, das geschwärzt wurde, um die Abstrahlung zu verbessern.
  • Mit Energie wird die Lichtquelle über mindestens zwei elektrische Kontakte 36, 38 versorgt, die sich vom Inneren des Gehäuses 12 in eine Position außerhalb des Gehäuses 12 erstrecken, um dort mit einer Energiequelle verbunden zu werden. Die inneren Enden 36a und 38a der elektrischen Kontakte können mit federartigen Endstücken versehen sein, um einen guten elektrischen Kontakt mit der Leiterplatte sicherzustellen.
  • Vorzugsweise ist ein O-Ring 40 zwischen dem Sockel 14 und dem Kühlkörper 34 angeordnet.
  • Die Außenfläche 44 des hohlen Kerns 16 kann bei Bedarf oder je nach Anforderung an die benötigte Beleuchtung eine Vielzahl von Durchmessern aufweisen. Ebenso kann die Außenfläche des hohlen Kerns 16 aus tief gezogenem Metall hergestellt werden, oder die Fläche kann mit Hilfe eines Überzugverfahrens metallisiert werden.
  • In jedem Fall ist einer der Durchmesser mit einem oder mehreren Verriegelungsflanschen 48 versehen, weshalb die Lichtquelle in einen geeigneten Reflektor eingeführt werden kann.
  • Es wird also eine LED-Lichtquelle bereitgestellt, die insbesondere auf dem Gebiet der Fahrzeuge nützlich ist. Es wird eine ausreichende Wärmeabführung bereitgestellt, und indem die Zugentlastungen, die an den Kontakten ausgebildet sind, zusammengedrückt werden, wenn die Leiterplatten an dem zentralen Wärmeleiter montiert werden, wird ein guter elektrischer Kontakt erzielt. Die Einheit kann leicht zum Zeitpunkt der Fahrzeugherstellung eingesetzt werden, und ist leicht durch den Endverbraucher austauschbar, falls dies notwendig sein sollte.
  • Obwohl die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung offenbart wurden, können verschiedene Änderungen und Modifikationen daran vorgenommen werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er durch die beiliegenden Ansprüche definiert wird.

Claims (8)

  1. LED-Lichtquelle, aufweisend: ein Gehäuse (12) mit einem Sockel (14); einen hohlen Kern (16), der von dem Sockel vorspringt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (16) im Wesentlichen konisch ist, und dass die Quelle ferner aufweist: einen zentralen Wärmeleiter (17), der zentral in dem hohlen Kern (16) angeordnet ist; eine erste Leiterplatte (18), die mit einem Ende des zentralen Wärmeleiters (17) verbunden ist; eine zweite Leiterplatte (20), die an einem zweiten Ende des zentralen Wärmeleiters (17) angebracht ist, wobei an der zweiten Leiterplatte (20) mindestens eine LED (24) wirksam befestigt ist; mehrere elektrische Leiter (26) mit proximalen Enden (28), die in Kontakt mit elektrischen Leiterbahnen stehen, die an der zweiten Leiterplatte (20) ausgebildet sind, und mit distalen Enden (30), die in elektrischem Kontakt mit Leiterbahnen an der ersten Leiterplatte (18) stehen, wobei in jedem der elektrischen Leiter (26) eine Zugentlastung (27) ausgebildet ist; eine Kappe (32), die auf die zweite Leiterplatte (20) aufgepasst ist; und einen Kühlkörper (34), der an dem Sockel (14) angebracht ist und in Wärmekontakt mit der ersten Leiterplatte (18) steht.
  2. LED-Lichtquelle nach Anspruch 1, wobei mindestens zwei elektrische Kontakte (36, 38) sich zur Verbindung mit einer Energiequelle vom Inneren des Gehäuses (12) zu einer Position außerhalb des Gehäuses (12) erstrecken.
  3. LED-Lichtquelle nach Anspruch 1, wobei ein O-Ring (40) zwischen dem Sockel (14) und dem Kühlkörper (34) angeordnet ist.
  4. LED-Lichtquelle nach Anspruch 1, wobei die Außenfläche (44) des hohlen Kerns eine Vielzahl von Durchmessern aufweist.
  5. LED-Lichtquelle nach Anspruch 5, wobei einer der Durchmesser mit einem Verriegelungsflansch (48) versehen ist.
  6. LED-Lichtquelle nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine LED mindestens zwei LEDs aufweist.
  7. LED-Lichtquelle nach Anspruch 6, wobei die mindestens zwei LEDs Licht derselben Farbe abgeben.
  8. LED-Lichtquelle nach Anspruch 7, wobei die mindestens zwei LEDs Licht unterschiedlicher Farbe abgeben.
DE602004008178T 2003-09-30 2004-08-31 LED Lampenfassung Active DE602004008178T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US830261 1986-02-18
US50726803P 2003-09-30 2003-09-30
US507268P 2003-09-30
US10/830,261 US7075224B2 (en) 2003-09-30 2004-04-22 Light emitting diode bulb connector including tension reliever

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008178D1 DE602004008178D1 (de) 2007-09-27
DE602004008178T2 true DE602004008178T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=34316829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008178T Active DE602004008178T2 (de) 2003-09-30 2004-08-31 LED Lampenfassung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7075224B2 (de)
EP (1) EP1521034B1 (de)
AT (1) ATE370371T1 (de)
CA (1) CA2477479A1 (de)
DE (1) DE602004008178T2 (de)
ES (1) ES2290598T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030296B4 (de) * 2010-06-21 2012-11-22 Osram Ag Lampe mit konkavem Reflektor und einem Vorsprung für mindestens eine Lichtquelle

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7166955B2 (en) * 2003-09-30 2007-01-23 Osram Sylvania Inc. Multi-conductor LED bulb assembly
US7059748B2 (en) * 2004-05-03 2006-06-13 Osram Sylvania Inc. LED bulb
US7918596B2 (en) * 2007-04-20 2011-04-05 Federal Signal Corporation Warning light
US7540761B2 (en) * 2007-05-01 2009-06-02 Tyco Electronics Corporation LED connector assembly with heat sink
US7677766B2 (en) * 2007-05-07 2010-03-16 Lsi Industries, Inc. LED lamp device and method to retrofit a lighting fixture
US20110001417A1 (en) * 2008-01-15 2011-01-06 Albert Stekelenburg LED bulb with heat removal device
US7762701B2 (en) * 2008-05-28 2010-07-27 Osram Sylvania Inc. Rear-loaded light emitting diode module for automotive rear combination lamps
US7762700B2 (en) * 2008-05-28 2010-07-27 Osram Sylvania Inc. Rear-loaded light emitting diode module for automotive rear combination lamps
US7905639B2 (en) * 2008-05-28 2011-03-15 Osram Sylvania Inc. Side-loaded light emitting diode module for automotive rear combination lamps
USD631183S1 (en) 2008-09-23 2011-01-18 Lsi Industries, Inc. Lighting fixture
US8215799B2 (en) 2008-09-23 2012-07-10 Lsi Industries, Inc. Lighting apparatus with heat dissipation system
US8330342B2 (en) * 2009-12-21 2012-12-11 Malek Bhairi Spherical light output LED lens and heat sink stem system
EP2619614B1 (de) 2010-09-21 2014-05-14 Federal-Mogul Ignition Company Led-lichtmodul
US9074746B2 (en) * 2012-08-22 2015-07-07 Osram Sylvania Inc. Non-uniform multi-faceted reflector for rear combination lamp providing sparkle effect

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6793374B2 (en) * 1998-09-17 2004-09-21 Simon H. A. Begemann LED lamp
DE10138024A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 L & M Ligt And More Gmbh Leuchte
US6682211B2 (en) * 2001-09-28 2004-01-27 Osram Sylvania Inc. Replaceable LED lamp capsule
US6773138B2 (en) * 2002-04-09 2004-08-10 Osram Sylvania Inc. Snap together automotive led lamp assembly
US6991355B1 (en) * 2004-06-16 2006-01-31 Osram Sylvania Inc. light emitting diode lamp with light pipes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030296B4 (de) * 2010-06-21 2012-11-22 Osram Ag Lampe mit konkavem Reflektor und einem Vorsprung für mindestens eine Lichtquelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1521034A2 (de) 2005-04-06
CA2477479A1 (en) 2005-03-30
EP1521034B1 (de) 2007-08-15
US7075224B2 (en) 2006-07-11
ES2290598T3 (es) 2008-02-16
DE602004008178D1 (de) 2007-09-27
EP1521034A3 (de) 2006-11-02
US20050067942A1 (en) 2005-03-31
ATE370371T1 (de) 2007-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008178T2 (de) LED Lampenfassung
DE102006019857B4 (de) LED-Beleuchtungslampenvorrichtung
EP0960037B1 (de) Leuchtelement, insbesondere zur beleuchtung von funktionssymbolen oder zur signalisierung von funktionen in kraftfahrzeugen
EP2198196B1 (de) Lampe
DE112006000920T5 (de) LED-Einheit und LED-Beleuchtungslampe, die die LED-Einheit verwendet
DE202006009693U1 (de) Ein Aufbau eines elektrischen Anschlussteils für einen LED-Lampen-Adapter zur Benutzung in einem Fahrzeug
DE202010009679U1 (de) Eine LED-Beleuchtungseinrichtung
DE102010043140A1 (de) Linienförmige Beleuchtungsvorrichtung
DE102010052020A1 (de) Haltekörper zur Aufnahme von mindestens einem Leuchtmittel sowie Beleuchtungs- und/oder Anzeigenvorrichtung
EP2347639B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit zwei leiterplatten
AT14620U1 (de) Leuchte mit Trägerelement und lösbar befestigbarem Leuchtmodul
EP2650594B1 (de) Leuchte mit Lampe
DE202014001946U1 (de) Lampe
DE10029069A1 (de) Leuchtkörper, Leuchtkörperanordnung und Verwendung des Leuchtkörpers
EP1046859A1 (de) Leuchteinrichtung
EP2613079A1 (de) LED-Leuchtmittel
WO1999053234A1 (de) Signalleuchte
DE202018105898U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Leadframe
DE4141980A1 (de) Leuchtdiode mit einer umhuellung
DE102010044312B4 (de) Leuchte zur Verwendung in feuchten oder nassen Umgebungen mit Leuchtmittelträger
DE102008039071A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE60303655T2 (de) Positionierungs- und Versorgungsmodul für Leuchtdiode
DE202011100723U1 (de) Lampe
EP2694874A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
DE102017109836B4 (de) Leuchtmittel mit Kühlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition