DE602004008146T2 - Verwendung von TNF-Liganden Multimere mit reduzierter Toxicität zur Behandlung von proliferativen Krankheiten - Google Patents

Verwendung von TNF-Liganden Multimere mit reduzierter Toxicität zur Behandlung von proliferativen Krankheiten Download PDF

Info

Publication number
DE602004008146T2
DE602004008146T2 DE602004008146T DE602004008146T DE602004008146T2 DE 602004008146 T2 DE602004008146 T2 DE 602004008146T2 DE 602004008146 T DE602004008146 T DE 602004008146T DE 602004008146 T DE602004008146 T DE 602004008146T DE 602004008146 T2 DE602004008146 T2 DE 602004008146T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ligand
treatment
tnf
tnf family
day
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004008146T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008146D1 (de
Inventor
Jean-Pierre Rosat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topotarget Switzerland SA
Original Assignee
Apoxis SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apoxis SA filed Critical Apoxis SA
Publication of DE602004008146D1 publication Critical patent/DE602004008146D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008146T2 publication Critical patent/DE602004008146T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/177Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/18Growth factors; Growth regulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/191Tumor necrosis factors [TNF], e.g. lymphotoxin [LT], i.e. TNF-beta
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • A61K47/55Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound the modifying agent being also a pharmacologically or therapeutically active agent, i.e. the entire conjugate being a codrug, i.e. a dimer, oligomer or polymer of pharmacologically or therapeutically active compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • A61K47/64Drug-peptide, drug-protein or drug-polyamino acid conjugates, i.e. the modifying agent being a peptide, protein or polyamino acid which is covalently bonded or complexed to a therapeutically active agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine neue Verwendung von Liganden der TNF-Familie mit verringerter Toxizität.
  • Es ist festgestellt worden, dass Mitglieder der TNF-Rezeptorfamilie und die diese erkennenden Liganden eine wesentliche Rolle bei der Kontrolle des Gleichgewichts zwischen Zellproliferation und Zelltod in Säugetieren spielen. Die meisten Funktionen, die mit dem Ligand/Rezeptor-System der Mitglieder der TNF-Familie assoziiert sind, stehen in Beziehung zu der Kontrolle von Zellproliferation, -differenzierung und Apoptose. Ein Ungleichgewicht zwischen Zelltod und Zellproliferation kann zu verschiedenen pathologischen Zuständen, wie Autoimmunerkrankungen, entzündlichen Erkrankungen und Krebs, führen.
  • Rezeptoren der TNF-Familie und deren Liganden (Zytokine) sind in den letzten Jahrzehnten intensiv untersucht worden und sind in diesem Fachgebiet wohlbekannt (Bodmer et al., TIBS, Band 27, Nr. 1, Januar 2002, S. 19-27; Locksley et al., Cell 104, 487-501 (2001); Gruss und Dower, Blood, 85:3378-3404 (1995); siehe bibliographische Abschnitte in der U.S.-Anmeldung Nr. 20020123116, Absätze 2-10, und U.S.-Anmeldung Nr. 20020006391).
  • Die Rezeptoren der TNF-Rezeptorfamilie sind Transmembranproteine vom Typ I. Sie weisen alle gemeinsam eine typische Struktur von Zelloberflächenrezeptoren mit einer N-terminalen extrazellulären Domäne, einer Transmembran- und einer intrazellulären Domäne auf. Zwischen Mitgliedern dieser Familie identifizierte Homologie ist hauptsächlich in der extrazellulären Domäne („ECD"), welche sich wiederholende Cystein-reiche Muster umfasst, gefunden worden. Proteine der TNF-Rezeptorfamilie werden auch üblicherweise proteolytisch gespalten unter Freisetzung von löslichen Rezeptor-ECDs, die als Inhibitoren der erkennenden Zytokine wirken können (Nophar, Y., et al., EMBO J., 9:3269 (1990); und Kohno, T., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A., 87:8331 (1990)).
  • Im Gegensatz zu deren Rezeptoren sind die Zytokine der TNF-Familie Transmembranproteine vom Typ II, deren C-Terminus ein extrazellulärer globulärer Kopf ist. Einige Zytokine der TNF-Familie werden an der Zelloberfläche proteolytisch gespalten unter Bildung eines homotrimeren Moleküls, das als ein lösliches Zytokin wirkt.
  • Rezeptoren der TNF-Familie bilden Homotrimere, wenn sie an ihren Liganden gebunden sind (Cha et al., J. Biol. Chem. 275, 31171-31177 (2000); Hymowitz et al., Mol. Cell 4, 563-571 (1999); Mongkolsapaya et al., Nat. Struct. Biol. 6, 1048-1053 (1999)).
  • Mehrere Rezeptoren der TNF-Familie und die diese erkennenden Liganden sind identifiziert und mit verschiedenen unterschiedlichen Nomenklaturen offenbart worden. Die TNF-Rezeptor-Überfamilie ist unlängst organisiert worden, wobei die Symbole für die Rezeptor-Gene auf deren Beziehung zu den Liganden basieren:
    • – http://www.gene.ucl.ac.uk/nomenclature/genefamily/tnfrec2.html.
  • Liganden sind in diesem Fachgebiet wohlbekannt und werden in verschiedenen Veröf fentlichungen offenbart:
    • – http://www-personal.umich.edu/~ino/List/996.htm;
    • – http://www.gene.ucl.ac.uk/nomenclature/genefamily/tnflig.html,
    wobei sie die folgenden Liganden umfassen:
    LTA Lymphotoxin alpha (TNF-Überfamilie, Mitglied 1) TNFSF1, TNFB, LT
    TNF Tumornekrosefaktor (TNF-Überfamilie, Mitglied 2) TNFSF2, TNFA, DIF
    LTB Lymphotoxin beta (TNF-Überfamilie, Mitglied 3) TNFSF3, TNFC, p33
    TNFSF4 Tumornekrosefaktor (Ligand)-Überfamilie, Mitglied 4 (durch tax transkriptionell aktiviertes Glycoprotein 1,34 kD) OX-40L, gp34, TXGP1
    TNFSF5 Tumornekrosefaktor (Ligand)-Überfamilie, Mitglied 5 (Hyper-IgM-Syndrom) CD40LG, IMD3, HIGM1, CD40L, hCD40L, TRAP, CD154, gp39
    TNFSF6 Tumornekrosefaktor (Ligand)-Überfamilie, Mitglied 6 FasL, APT1LG1
    TNFSF7 Tumornekrosefaktor (Ligand)-Überfamilie, Mitglied 7 CD70, CD27L, CD27LG
    TNFSF8 Tumornekrosefaktor (Ligand)-Überfamilie, Mitglied 8 CD30LG
    TNFSF9 Tumornekrosefaktor (Ligand)-Überfamilie, Mitglied 9 4-1BB-L
    TNFSF10 Tumornekrosefaktor (Ligand)-Uberfamilie, Mitglied 10 TRAIL, Apo-2L, TL2
    TNFSF11 Tumornekrosefaktor (Ligand)-Überfamilie, Mitglied 11 TRANCE, RANKL, OPGL, ODF
    TNFSF12 Tumornekrosefaktor (Ligand)-Überfamilie, Mitglied 12 TWEAK, DR3LG, APO3L
    TNFSF13 Tumornekrosefaktor (Ligand)-Überfamilie, Mitglied 13 APRIL
    TNFSF14 Tumornekrosefaktor (Ligand)-Überfamilie, Mitglied 14 LIGHT, LTg, HVEM-L
    TNFSF15 Tumornekrosefaktor (Ligand)-Überfamilie, Mitglied 15 TL1, VEG1
    TNFSF18 Tumornekrosefaktor (Ligand)-Überfamilie, Mitglied 18 AITRL TL6 hGITRL
  • Produkte und Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen, die mit Störungen im Bereich der TNF-Familie-Ligand/Rezeptor-Wechselwirkungen in Zusammenhang stehen, sind in diesem Fachgebiet offenbart worden, einschließlich einer Verabreichung von Antikörpern oder Liganden für die Behandlung von rheumatoider Arthritis oder Morbus Crohn.
  • Multimere Formen von solchen Liganden sind in diesem Fachgebiet ebenfalls offenbart worden und spezieller multimere Formen, welche wenigstens sechs lösliche Fraktionen der Liganden gebunden an einen Multimerisierungsschwanz umfassen ( WO 01/49866 ). Solche multimeren Formen, die auch als Megaliganden („Megaligands") bezeichnet werden, sind Agonisten der membrangebundenen Zytokine und induzieren den Zelltod. Diese Megaliganden sind für die Behandlung von verschiedenen Erkrankungen, bei welchen die Zellproliferation kontrolliert werden muss, einschließlich Neoplasien, gutartigen und bösartigen (einschließlich eines malignen Mesothelioms, metastasierenden Eierstockkarzinoms, Glioblastoms, metastasierenden Colonkrebses), Autoimmunerkrankungen und autoinflammatorischer Erkrankungen, offenbart worden.
  • Es war jedoch festgestellt worden, dass aufgrund ihrer Wirksamkeit einige von diesen Molekülen möglicherweise hohe Risiken von Toxizität abhängig von ihrer Verabreichungsroute aufweisen. Beispielsweise kann eine intravenöse Injektion eines Mega-FasL (Hexamer der extrazellulären löslichen Fraktion des Fas-Liganden) in eine Maus zu einem nahezu sofortigen Tod der Maus aufgrund von Hepatotoxizität und Leberversagen führen.
  • Es ist jetzt herausgefunden worden, dass eine Injektion von multimerisierten Formen von Liganden der TNF-Familie in spezielle „geographische" Bereiche des Körpers die Toxizität eben dieser multimerisierten Liganden beträchtlich verringern könnte, was die Behandlung von Pathologien in diesen „geographischen” Bereichen des Körpers, in welchen die Zellproliferation kontrolliert werden muss, ermöglichen würde.
  • Die „geographischen" Bereiche des Körpers gemäß der Erfindung sind Hohlräume des Körpers, in welchen Organe von dem Rest des Körpers mittels einer Barriere oder Membran getrennt sind. Einmal in den Hohlraum injiziert, werden die Membran oder Barriere des Hohlraums und deren zelluläre Bestandteile die multimerisierte Form des Liganden daran hindern, in substantiellem Ausmaß in den allgemeinen Blutstrom zu wandern, wo sie essentielle Organe, wie die Leber, nachteilig beeinflussen könnte. Solche Hohlräume umfassen die Bauchfellhöhle, die Pleurahöhle, die Perikardhöhle, den Respirationstrakt (obere und untere Atemwege), den oberen Verdauungstrakt (einschließlich des Munds), das uropoetische System (einschließlich der Blase), die Gelenkhöhle und das Zentralnervensystem.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer multimerisierten Form von Liganden der TNF-Familie für die Herstellung eines Arzneimittels zur Injektion in einen geeigneten Hohlraum des Körpers für die Behandlung von Tumoren in den Hohlräumen, wobei der Ligand der TNF- Familie ausgewählt wird unter dem Fas-Ligand, CD40L, TRAIL und APRIL, vorzugsweise humanem Fas-Ligand, CD40L, TRAIL und APRIL.
  • Geeignete Hohlräume sind Hohlräume des Körpers, wo die mit einer Erkrankung in Zusammenhang stehende Zellproliferation kontrolliert werden muss.
  • Erkrankungen oder Pathologien der obigen Hohlräume umfassen alle Tumore in den obigen Hohlräumen, wie primäre Tumore, wie Glioblastome oder Mesotheliome (pleurale und peritoneale), oder sekundäre Tumore ausgehend von jeglichen Krebsformen, welche in den obigen Hohlräumen Metastasen erzeugen, wie metastasierende Eierstockkrebs-Formen und kolorektale Karzinome.
  • Die multimerisierten Formen von Liganden der TNF-Familie umfassen wenigstens vier globuläre, lösliche, extrazelluläre Fraktionen der Liganden der TNF-Familie, vorzugsweise wenigstens fünf, mehr bevorzugt wenigstens sechs, sogar noch mehr bevorzugt sechs globuläre, lösliche, extrazelluläre Fraktionen der Liganden der TNF-Familie gebunden an eine Multimerisierungsgruppierung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die multimerisierte Form von Ligand der TNF-Familie ein Hexamer, welches sechs Monomere umfasst, welche miteinander kombiniert sind, wobei jedes der Monomere ein Polypeptid der Formel (I) umfasst: H-L (I),worin
    L für eine C-terminale Ligandengruppierung steht, welche die lösliche extrazelluläre Fraktion eines Liganden der TNF-Familie, ausgewählt unter dem Fas-Ligand, CD40L, TRAIL und APRIL, umfasst, und
    H für eine N-terminale Hexamerisierungsgruppierung steht.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Ligandengruppierung L die „vollständige Länge" der löslichen extrazellulären Fraktion eines Liganden und biologisch funktionale Fragmente von eben dieser Fraktion. „Biologisch funktionale Fragmente" sind Fragmente einer löslichen extrazellulären Fraktion eines Liganden der TNF-Familie, welche deren Fähigkeit, an den bzw. die gleichen Rezeptor(en) zu binden, bewahren mit im Wesentlichen der gleichen Affinität.
  • L umfasst vorzugsweise die extrazelluläre lösliche Fraktion der obigen Liganden in voller Länge.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst L die extrazelluläre Domäne von humanem FAS-Ligand (hFasL), welche die Aminosäuren Glu 139 bis Leu 281 von hFasL umfasst.
  • Hexamere gemäß der Erfindung sind entweder „wahre" Hexamere, Dimere von Trimeren oder Trimere von Dimeren. In dem ersten Falle ist H ein Hexamerisierungspolypeptid HP. In den letztgenannten Fällen umfasst H zwei Gruppierungen, eine erste Gruppierung, die aus ei nem Dimerisierungspolypeptid (DP) besteht, und eine zweite Gruppierung, welche aus einem Trimerisierungspolypeptid (TP) besteht.
  • Die Polypeptide gemäß der Erfindung umfassen ein Polypeptid, welches durch eine der folgenden Formeln (Ia), (Ib) oder (Ic) repräsentiert wird: HP-L (Ia) („wahre” Hexamere), DP-TP-L (Ib) (Trimere von Dimeren)und TP-DP-L- (Ic) (Dimere von Trimeren),wobei L, HP, DP und TP vorstehend und nachfolgend definiert werden.
  • Beispiele von HP, TP und DP sind in diesem Fachgebiet wohlbekannt und umfassen isolierte Peptidfragmente von natürlichen hexameren, trimeren oder dimeren Polypeptiden, wobei die isolierten Fragmente für die Hexamerisierung, Dimerisierung oder Trimerisierung der natürlichen Hexamere, Dimere oder Trimere verantwortlich sind.
  • Solche Moleküle sind in diesem Fachgebiet wohlbekannt und umfassen Polypeptide der Collectin-Familie, wie ACRP30 oder ACRP30-artige Proteine ( WO 96/39429 , WO 99/10492 , WO 99/59618 , WO 99/59619 , WO 99/64629 , WO 00/26363 , WO 00/48625 , WO 00/63376 , WO 00/63377 , WO 00/73446 , WO 00/73448 oder WO 01/32868 ), apM1 (Maeda et al., Biochem. Biophys. Res. Comm. 221:286-9, 1996), C1q (Sellar et al., Biochem. J. 274:481-90, 1991) oder C1q-artige Proteine ( WO 01/02565 ), welche Proteine aus Collagen-Wiederholungssequenzen Gly-Xaa-Xaa' bestehende „Collagen-Domänen" umfassen.
  • Andere oligomerisierte Polypeptide sind in diesem Fachgebiet bekannt, einschließlich Polypeptide mit einer superspiralisierten α-helikalen („coiled-coils") Domänen (Kammerer, RA, Matrix Biol. 1997, März; 15(8-9):555-65; Diskussion 567-8; Lombardi et al., Biopolymers 1996; 40(5):495-504; http://mdl.ipc.pku.edu.cn/scop/data/scop.1.008.001.html), wie das Cartilage Matrix Protein (CMP) (Beck et al., 1996, J. Mol. Biol., 256, 909-923) oder Polypeptide mit einer Dimerisierungsdomäne, wie Polypeptide mit einem Leucin-Zipper oder Osteoprotegerin (Yamaguchi et al., 1998).
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung umfasst HP die Hexamerisierungsdomänen von A-, B- oder C-Ketten von Polypeptiden der C1q-Familie.
  • TP sind in diesem Fachgebiet bekannt und umfassen die Trimerisierungsdomänen (C-terminale Gruppierung) von CMP (d.h. GeneBank 115555, Aminosäuren 451-493) oder die Trimerisierungsdomäne von ACRP30 und ACRP30-artigen Molekülen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst TP einen Abschnitt von Collagen-Wiederholungssequenzen.
  • Gemäß der Erfindung besteht ein „Abschnitt von Collagen-Wiederholungssequenzen" aus einer Reihe von aneinander angrenzenden Collagen-Wiederholungssequenzen der Formel (II): -(Gly-Xaa-Xaa')n- (II), in welcher Xaa und Xaa' unabhängig für einen Aminosäurerest stehen und n für eine ganze Zahl von 10 bis 40 steht.
  • Xaa und Xaa' werden vorzugsweise unabhängig unter natürlichen Aminosäuren, wie Ala, Arg, Asn, Asp, Cys, Gln, Glu, Gly, His, Ile, Leu, Lys, Met, Phe, Pro, Ser, Thr, Trp, Tyr oder Val, ausgewählt.
  • Xaa steht vorzugsweise unabhängig für einen Aminosäurerest, welcher unter Ala, Arg, Asp, Glu, Gly, His, Ile, Leu, Met, Pro oder Thr, mehr bevorzugt Arg, Asp, Glu, Gly, His oder Thr ausgewählt wird.
  • Xaa' steht vorzugsweise unabhängig für einen Aminosäurerest, welcher unter Ala, Asn, Asp, Glu, Leu, Lys, Phe, Pro, Thr oder Val, mehr bevorzugt Asp, Lys, Pro oder Thr ausgewählt wird.
  • Wenn Xaa' für einen Pro-Rest steht, wird die Collagen-Wiederholungssequenz Gly-Xaa-Pro als eine „perfekte" Collagen-Wiederholungssequenz bezeichnet, wobei die anderen Collagen-Wiederholungssequenzen als „unperfekt" bezeichnet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Abschnitt von Collagen-Wiederholungssequenzen wenigstens 1 perfekte Collagen-Wiederholungssequenz, mehr bevorzugt wenigstens 5 perfekte Collagen-Wiederholungssequenzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist n eine ganze Zahl von 15 bis 35, mehr bevorzugt von 20 bis 30, am meisten bevorzugt 21, 22, 23 oder 24.
  • Gemäß der Erfindung kann der Abschnitt von Collagen-Wiederholungssequenzen bis zu drei „Nicht-Collagen-Reste" eingefügt zwischen zwei benachbarte Collagen-Wiederholungssequenzen umfassen. Diese „Nicht-Collagen-Reste" bestehen aus 1, 2 oder 3 Aminosäureresten mit der Maßgabe, dass, wenn der „Nicht-Collagen-Rest" aus 3 Aminosäureresten besteht, die erste Aminosäure nicht Gly ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht TP aus einem ununterbrochenen Abschnitt von 22 Collagen-Wiederholungssequenzen. Mehr bevorzugt besteht TP aus dem Abschnitt von 22 Collagen-Wiederholungssequenzen von SEQ ID NO:1 entsprechend den Aminosäuren 45 bis 110 von mACRP30, wie in SEQ ID NO:2 von WO 96/39429 dargestellt:
    Gly Ile Pro Gly His Pro Gly His Asn Gly Thr Pro Gly Arg Asp Gly Arg Asp Gly Thr Pro Gly Glu Lys Gly Glu Lys Gly Asp Ala Gly Leu Leu Gly Pro Lys Gly Glu Thr Gly Asp Val Gly Met Thr Gly Ala Glu Gly Pro Arg Gly Phe Pro Gly Thr Pro Gly Arg Lys Gly Glu Pro Gly Glu Ala
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht TP aus dem Abschnitt von 22 Collagen-Wiederholungssequenzen entsprechend den Aminosäuren 42 bis 1107 von hACRP30, wie in SEQ ID NO:7 von WO 96/39429 dargestellt.
  • DP sind in diesem Fachgebiet bekannt und umfassen Dimerisierungsfragmente von Immunglobulinen (Fc-Fragmente), die C-terminale Dimerisierungsdomäne von Osteoprotegerin (Rezeptor: δN-OPG; Aminosäuren 187-401) oder Polypeptidsequenzen, welche wenigstens 6, vorzugsweise 8 bis 30 Aminosäuren umfassen und eine Dimerisierung erlauben. Diese Peptide umfassen im Allgemeinen wenigstens einen Cysteinrest, welcher die Bildung von Disulfid-Brücken erlaubt. Andere Polypeptide, die als DP gemäß der Erfindung nützlich sind, sind Peptide, die als „Leucin-Zipper" bezeichnet werden, die einen Leucinrest, welcher an jedem siebten Rest vorhanden ist, umfassen.
  • Beispiele von solchen Peptiden, welche wenigstens einen Cysteinrest umfassen, umfassen die folgenden Peptide:
    • • Val Asp Leu Glu Gly Ser Thr Ser Asn Gly Arg Gln Cys Ala Gly Ile Arg Leu
    • • Glu Asp Asp Val Thr Thr Thr Glu Glu Leu Ala Pro Ala Leu Val Pro Pro Pro Lys Gly Thr Cys Ala Gly Trp Met Ala
    • • Gly His Asp Gln Glu Thr Thr Thr Gln Gly Pro Gly Val Leu Leu Pro Leu Pro Lys Gly Ala Cys Thr Gly Trp Met Ala.
  • Die zweite obige Sequenz entspricht den Aminosäuren 17 bis 44 von mACRP30, wie in SEQ ID NO:2 von WO 96/39429 dargestellt, und die dritte obige Sequenz entspricht den Aminosäuren 15 bis 41 von SEQ ID NO:7 von WO 96/39429 .
  • Andere Peptide, welche wenigstens einen Cysteinrest umfassen, können gefunden werden in Aminosäuresequenzen strangaufwärts von dem Abschnitt von Collagen-Wiederholungssequenzen von Molekülen mit einer Struktur analog zu ACRP30 (ACRP30-artig), wie in WO 99/10492 , WO 99/59618 , WO 99/59619 , WO 99/64629 , WO 00/26363 , WO 00/48625 , WO 00/63376 , WO 00/63377 , WO 00/73446 , WO 00/73448 oder WO 01/32868 offenbart.
  • Leucin-Zipper sind in diesem Fachgebiet wohlbekannt und können in natürlichen Proteinen gefunden und gegebenenfalls unter Verwendung von Bioinformatik-Hilfsmitteln, die den Fachleuten auf diesem Gebiet zur Verfügung stehen (http://www.bioinf.man.ac.uk/zip/faq.shtml; http://2zip.molgen.mpg.de/; Hirst, J.D., Vieth, M. Skolnick, J. & Brooks, C.L. III, Predicting Leucine Zipper Structures from Sequence, Protein Engineering, 9, 657-662 (1996)), identifiziert werden.
  • Die konstitutiven Elemente L, H, HP, TP und/oder DP in den Polypeptiden der Formel I, Ia, Ib oder Ic gemäß der Erfindung werden durch Peptidbindungen zusammengefügt. Sie können voneinander getrennt sein durch „Linker" oder „Abstandshalter", die die Funktionalität des Polypeptids gemäß der Erfindung, seine Fähigkeit, Hexamere zu bilden und an den Rezeptor, welcher dem Liganden L entspricht, zu binden, nicht beeinflussen werden. Solche Linker sind in dem Fachgebiet der Molekularbiologie wohlbekannt.
  • Das Polypeptid gemäß der Erfindung kann auch Peptidsequenzen an seinem N-Terminus und/oder C-Terminus, die die Funktionalität des Polypeptids gemäß der Erfindung nicht beeinflussen werden, umfassen. Diese Peptide können Affinitätsmarkierungen (Affinitäts-Tags) zur Reinigung oder zum Nachweis des Polypeptids gemäß der Erfindung umfassen. Solche Affinitätsmarkierungen sind in diesem Fachgebiet wohlbekannt und umfassen ein FLAG-Peptid (Hopp et al., Biotechnology 6:1204 (1988)) oder eine Myc-His-Markierung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst H ein Dimerisierungspolypeptid (DP) und ein Trimerisierungspolypeptid (TP) und wird am meisten bevorzugt dargestellt durch die folgende Formel: DP-TP-L (Ib),wobei R, DP und TP vorstehend und nachfolgend definiert werden.
  • Mehr bevorzugt repräsentieren DP und TP zusammen die Aminosäuren 17 bis 110 von mACRP30, wie in SEQ ID NO:2 von WO 96/39429 dargestellt, oder die Aminosäuren 15 bis 107 von hACRP30, wie in SEQ ID NO:7 von WO 96/39429 dargestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Polypeptid das Fusionspolypeptid, ausgewählt unter mACRP30:hFasL, mACRP30:hTRAIL, mACRP30:TNFα und mACRP30:hCD40L. Solche Polypeptide und ihre Herstellung werden in WO 01/49866 offenbart.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfasst die Hexamerisierungsgruppierung einen Fc-Abschnitt von IgG, umfassend die Aminosäuren 248 bis 473 von gi2765420, wie in WO 03/068977 offenbart.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die multimerisierten Formen von Liganden in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung, welche die multimerisierten Formen von Liganden in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, welcher für deren Verabreichung durch Injektion geeignet ist, umfasst, injiziert.
  • Geeignete Träger, Adjuvantien bzw. Hilfsstoffe, Konservierungsmittel u.s.w., die verwendet werden, um pharmazeutische Zusammensetzungen herzustellen, sind den Fachleuten auf diesem Gebiet wohlbekannt (Gennaro (Hrsg.), Remington's Pharmaceutical Sciences, 19. Auflage (Mack Publishing Company 1995)).
  • Die multimerisierten Formen von Liganden gemäß der Erfindung werden an den Patienten verabreicht in einer solchen Weise, dass ihre Konzentration ausreichend ist, um an die diese erkennenden Rezeptoren zu binden und Zelltod zu induzieren.
  • Als eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung umfasst die pharmazeutische Zusammensetzung 0,1 bis 100 Gew.-% multimerisierte Formen von Liganden gemäß der Erfindung basierend auf dem Gesamtgewicht der pharmazeutischen Zusammensetzung, mehr bevorzugt 2,5 bis 100%. Wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung 100% multimerisierte Formen von Liganden umfasst, liegt sie vorzugsweise in einer lyophilisierten Form vor.
  • Die multimerisierte Form von Liganden wird ein- bis viermal täglich in einer Konzentration, welche ausreicht, um eine tägliche Gesamtdosis von 0,0001 bis 0,2 mg/kg/Tag, vorzugsweise 0,001 bis 0,1 mg/kg/Tag zu erzielen, verabreicht.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren können die multimerisierten Formen von Liganden allein oder in Kombination mit einem oder mehreren anderen Behandlungsmitteln verwendet werden.
  • Unter „Behandlungsmittel" wird gemäß der Erfindung verstanden, dass dieses andere Moleküle oder Zusammensetzungen, die für die Behandlung eben dieser Erkrankungen geeignet sind, wie auch andere Behandlungsmittel, welche in dem Fachgebiet der Behandlung eben dieser Erkrankungen bekannt sind, wie Strahlentherapie, Chemotherapie oder gegebenenfalls operative Eingriffe, umfasst.
  • Andere Moleküle oder Zusammensetzungen, die für die Behandlung eben dieser Erkrankungen geeignet sind, sind in diesem Fachgebiet wohlbekannt, wie jegliche der Moleküle oder Zusammensetzungen, die unter der Überschrift „Cancerologie" in dem Dictionaire Vidal (hrsg. 2003), im Merk-Index oder in der Physician Desk Reference aufgelistet sind.
  • Andere Moleküle oder Zusammensetzungen umfassen auch solche Moleküle oder Zusammensetzungen, die in der Lage sind, die Zellempfindlichkeit gegenüber Apoptose zu verstärken. Intrazelluläre Proteine, die an der Kontrolle des Zelltods beteiligt sind, sind in diesem Fachgebiet bekannt, wie die FLIP-Moleküle, die in WO 98/44104 offenbart werden. Es ist gezeigt worden, dass eine Oberexpression von FLIP in Zellen Apoptose hemmen konnte. Im Gegensatz dazu konnte eine Hemmung von FLIP oder eine Hemmung der FLIP-Expression die Zellempfindlichkeit gegenüber Apoptose erhöhen. Moleküle, welche FLIP oder die FLIP-Expression hemmen, sind in diesem Fachgebiet bekannt, wie Antisense-Moleküle, die in WO 98/44104 offenbart werden, oder interferierende RNA-Moleküle (RNAi oder dsRNA), die hergestellt werden gemäß in diesem Fachgebiet wohlbekannten Verfahren, wie Verfahren, die in WO 00/44895 , WO 02/55692 oder WO 02/55693 offenbart werden. In dem erfindungsgemäßen Verfahren können die multimerisierten Formen von Liganden in Kombination mit einem solchen Antisense-Molekül oder dsRNA, welche die FLIP-Expression hemmen, injiziert werden.
  • Eine Injektion oder „Verwendung" in Kombination mit einem anderen Mittel gemäß der Erfindung umfasst die Verwendung der multimerisierten Form des Liganden und des anderen Mittels gleichzeitig, getrennt oder aufeinander folgend. Für eine gleichzeitige Verwendung können die multimerisierte Form des Liganden und das andere Mittel, vorzugsweise ein anderes Molekül oder eine Zusammensetzung, zusammen in derselben pharmazeutischen Zusammensetzung oder in zwei separaten Zusammensetzungen, die unmittelbar vor der Injektion miteinander gemischt werden, injiziert werden. Für eine aufeinander folgende Verabreichung liegen die multimerisierte Form des Liganden und das andere Mittel, vorzugsweise ein anderes Molekül oder eine Zusammensetzung, in zwei unterschiedlichen Zusammensetzungen vor. Das an dere Molekül oder die andere Zusammensetzung können gemäß herkömmlichen Verabreichungsverfahren, wie oral oder durch i.v.-Injektion, verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der obigen multimerisierten Formen von Liganden der TNF-Familie, wie oben definiert, für die Herstellung eines Arzneimittels zur Injektion in einen geeigneten Hohlraum des Körpers für die Behandlung von Erkrankungen, bei welchen Zellproliferation kontrolliert werden muss.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen weiter beschrieben.
  • Abgesehen davon, wo anders beschrieben, werden alle Beispiele ausgeführt unter Verwendung von Standardtechniken, die einem Fachmann auf dem Gebiet der Molekular- und/oder Zellbiologie wohlbekannt sind (d.h. T. Maniatis, E.F. Fritsch, J. Sambrook, Molecular cloning, 1982; M. Ausubel et al., Current Protocols in Molecular Biology, Hrsg., Wiley, New York, 2000).
  • Beispiel 1: Untersuchung von Mega-FasL-Toxizität in Mäusen bei intraperitonealer Injektion gegenüber einer intravenösen Injektion
  • Studiengestaltung:
  • Weibliche, 8-10 Wochen alte Balb/c-Mäuse werden in eine der 10 Behandlungsgruppen eingeteilt, wie nachfolgend angegeben. Die Mäuse werden intraperitoneal (ip) oder intravenös (iv) entweder Kochsalzlösung oder Mega-FasL erhalten. Die Mäuse werden am Tag 1 die Injektion erhalten und es wird ihnen nach 2 h, 6 h, 24 h und 48 h Blut abgenommen werden oder ALT- und AST-Quantifizierung. Nach 48 h wird das Überleben gemessen und die Mäuse werden getötet werden.
    Gruppe Anzahl Route Behandlung
    1 6 iv FBS 200 μl
    2 6 iv Mega-FasL (100 μg/kg) 2 μg in 200 ul
    3 6 iv Mega-FasL (50 μg/kg) 1 μg in 200 μl
    4 6 iv Mega-FasL (25 μg/kg) 0.5 μg in 200 μl
    5 6 iv Mega-FasL (12.5 μg/kg) 0.25 μg in 200 μl
    6 6 ip PBS 200 μl
    7 6 ip Mega-FasL (100 μg/kg) 2 μg in 200 μl
    8 6 ip Mega-FasL (50 μg/kg) 1 μg in 200 μl
    9 6 ip Mega-FasL (25 μg/kg) 0.5 μg in 200 μl
    10 6 ip Mega-FasL (12.5 μg/kg) 0.25 μg in 200 μl
  • Leberfunktionstests:
  • Blutabnahme bei den Mäusen 2 h, 6 h, 24 h und 48 h nach der Injektion (Tag der Injektion ist Tag 0). Sammeln des Bluts (200 μl) in einem Eppendorf-Reaktionsgefäß, welches 20 μl Heparin (Liquémine Roche) enthält.
  • Das Eppendorf-Reaktionsgefäß 3 min bei 5000 Upm in einer Tischzentrifuge zentrifugieren.
  • Das Plasma in ein neues Gefäß sammeln und dieses bei –80°C aufbewahren.
  • Ergebnisse in den nachfolgenden Tabellen aufgeführt. Tabelle 1 repräsentiert die ALT-Konzentrationen in Mäusen zu angegebenen Zeitpunkten (2, 6, 24 und 48 h) nach der Injektion von Mega-FasL iv (Gruppen 1 bis 5).
  • Tabelle 2 repräsentiert die ALT-Konzentrationen in Mäusen zu angegebenen Zeitpunkten (2, 6, 24 und 48 h) nach einer Injektion von Mega-FasL ip (Gruppen 6 bis 10). Tabelle 1
    ALT U/I
    Gruppe 2h 6h 24h 48h
    1 119 +/– 46 120 +/– 41 100 +/– 72 57 +/– 16
    2 1281 +/– 464 3000
    3 1085 +/– 267 5544 +/– 2615 5433 +/– 2366 1323 +/– 887
    4 97 +/– 37 1450 +/– 1047 413 +/– 211 95 +/– 25
    5 166 +/– 195 196 +/– 127 112 +/– 81 43 +/– 5
    Tabelle 2
    ALT U/I
    Gruppe 2h 6h 24h 48h
    6 75 +/– 29 168 +/– 39 95 +/– 32 55 +/– 21
    7 97 +/– 21 268 +/– 130 409 +/– 227 96 +/– 44
    8 136 +/– 89 301 +/– 178 245 +/– 152 42 +/– 10
    9 96 +/– 55 183 +/– 100 194 +/– 81 56 +/– 8
    10 137 +/– 75 173 +/– 110 143 +/– 66 44 +/– 5
  • Die ALT-Konzentrationen zu einem angegebenen Zeitpunkt sind verglichen mit einer intravenösen (iv) Injektion nach einer intraperitonealen (ip) Injektion gemäß der Erfindung mehr als 10-fach geringer. ALT-Referenzkonzentrationen liegen zwischen 35 und 51 U/I. Das Überleben nach 48 h wurde gemessen und ist in der nachfolgenden Tabelle 3 aufgeführt.
    Gruppe Anzahl Route Behandlung Überleben %
    1 6 iv PBS 200 μl 100
    6 6 ip PBS 200 μl 100
    2 6 iv Mega-FasL (100 μg/kg) 0
    7 6 ip Mega-FasL (100 μg/kg) 100
    3 6 iv Mega-FasL (50 μg/kg) 30
    8 6 ip Mega-FasL (50 μg/kg)l 100
    4 6 iv Mega-FasL (25 μg/kg) 100
    9 6 ip Mega-FasL (25 μg/kg) 100
    5 6 iv Mega-FasL (12.5 μg/kg)l 100
    10 6 ip Mega-FasL (12.5 μg/kg) 100
  • ALT-Konzentrationen im Serum repräsentieren die Leberfunktion. Erhöhte ALT-Konzentrationen weisen spezifisch auf eine Leberschädigung hin. Dementsprechend weisen die in Tabelle 2 aufgeführten Ergebnisse darauf hin, dass gemäß der Erfindung ip injiziertes Mega-FasL eine milde Dysfunktion der Leber hervorruft, während iv injiziertes Mega-FasL eine schwere Dysfunktion der Leber bewirkt, die zum Tod des Tieres führen kann, wie bei den Gruppen 2 und 3 festgestellt wird.
  • Eine Verabreichung von multimerisierten Formen von Liganden der TNF-Familie gemäß der Erfindung ermöglicht eine Verabreichung von höheren Dosen von Liganden bei niedrigen Konzentrationen von ALT und 100% Überleben, wenn bei der gleichen Dosis, die aber iv injiziert wird, 0% beobachtet wird.
  • Beispiel 2: Bestimmung des minimalen Behandlungszeitintervalls für eine Behandlung eines SKOV3-Xenotransplantat-Tumors mit MegaFasL
  • Die SKOV3-Zelllinie ist ein weithin verwendetes Modell für Eierstockkrebs. MegaFasL löst den programmierten Zelltod von SKOV3 in vitro aus (IC50 100 ng/ml). Dementsprechend war von Interesse, die Wirksamkeit von MegaFasL auf implantierte SKOV3-Tumore in vivo zu testen.
  • Studiengestaltung
  • Mäuse werden in eine von 4 Behandlungsgruppen, wie nachfolgend angegeben, eingeteilt. Als Vorbehandlung erhalten Mäuse der Gruppen 1-4 0,5 ml SKOV3-Zellen, die am Tag 0 i.p. injiziert werden. Jede Gruppe wird gemäß dem nachfolgend beschriebenen Protokoll behandelt. Mäuse werden am Tag 22 getötet und das Tumorwachstum wird nach Autopsie bestimmt. Abriss
    Gruppe Mäuse/Gruppe Vorbehandlung Behandlung Analyse
    (Tag 0) (Tage 0, 1, 2, 7, 8, 9, 14, 15, 16) (Tag 22)
    1 6 SKOV3 Tag 0: MegaFasL Autopsie
    2 6 SKOV3 Tag 2: MegaFasL Autopsie
    3 6 SKOV3 Tag 7: MegaFasL Autopsie
    4 6 SKOV3 Kontrolle: PBS Autopsie
  • Tiere
    • Mäusestamm: athymisch, nackt; Geschlecht: weiblich; Alter: 6 Wo.; Quelle: Harlan
    • Anzahl von Tieren pro Gruppe: 6
    • Anzahl von Gruppen: 4
    • Gesamtanzahl Mäuse: 24
  • Nachbetreuung der Tiere
    • Körpergewicht
    • Mikrosektion + Tumorgewicht, Histologie, Kryohistologie
    • Photographie der Peritonealwand.
  • VORGEHENSWEISE
  • Vorbehandlung (Tumorinjektion)
    • Gruppen: 1-4 (24 Mäuse)
    • Zelllinie: SKOV3 Typ: Eierstockkrebs Quelle: Zellkultur
    • Zelldosis pro Maus: 5 × 106 Zellen in 500 μl PBS i.p.
    • Benötigte Gesamtanzahl Zellen: n.v.
    • Injektionszeitplan: Tag 0 (26.01.2004)
    • Zellen: 5 × 106 SKOV3-Zellen in PBS
  • Behandlung
    • Gruppe 1: MegaFasL Tag 0 Für eine MegaFasL-Behandlung ein Glasfläschchen mit 10 μg MegaFasL in 10 μl Wasser verdünnen (Stammlösung mit einer Konzentration von 1 μg/μl). Herstellen einer Arbeitslösung durch Verdünnen von 10 μl Stammlösung in 90 μl PBS (Arbeitslösung mit einer Konzentration von 0,1 μg/μl). Herstellen einer Behandlungslösung durch Mischen der geeigneten Menge von MegaFasL-Arbeitslösung mit PBS (siehe Behandlungstabelle). 500 μl MegaFasL-Behandlungslösung i.p. in Mäuse injizieren. Endgültige MegaFasL-Dosis: 25 μg/kg.
    • Gruppe 2: MegaFasL Tag 2 Identisch mit Gruppe 1 mit Beginn am Tag 2
    • Gruppe 3: MegaFasL Tag 7 Identisch mit Gruppe 1 mit Beginn am Tag 7
    • Gruppe 4: PBS 500 μl pro Maus
  • Zeitplan
    • Tag 0: 26.01. SKOV3-Zellen ernten. In einer Konzentration von 5 × 106 Zellen/ml resuspendieren. Vorbehandlung: Mäusen 500 μl Zellen i.p. injizieren. Behandlung: Gruppen 1 & 4: Gruppen entsprechende Behandlung injizieren.
    • Tag 1: 27.01. Behandlung: Gruppen 1 & 4: Gruppen entsprechende Behandlung injizieren.
    • Tag 2: 28.01. Behandlung: Gruppen 1, 2 & 4: Gruppen entsprechende Behandlung injizieren.
    • Tag 3: 29.01. Behandlung: Gruppe 2: Gruppe entsprechende Behandlung injizieren.
    • Tag 4: 30.01. Behandlung: Gruppe 2: Gruppe entsprechende Behandlung injizieren.
    • Tag 7: 02.02. Behandlung: Gruppen 1-4 entsprechende Behandlung injizieren.
    • Tag 8: 03.02. Behandlung: Gruppen 1-4 entsprechende Behandlung injizieren.
    • Tag 9: 04.02. Behandlung: Gruppen 1-4 entsprechende Behandlung injizieren.
    • Tag 14: 09.02. Behandlung: Gruppen 1-4 entsprechende Behandlung injizieren.
    • Tag 15: 10.02. Behandlung: Gruppen 1-4 entsprechende Behandlung injizieren.
    • Tag 16: 11.02 Behandlung: Gruppen 1-4 entsprechende Behandlung injizieren.
    • Tag 22: 17.02. Analyse: Autopsie der Mäuse.
  • Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst:
    Gruppe Knötchen an Peritonealwand Solider Tumor an Pankreas Tumor an Leberstiel
    4 (PBS-Kontrolle) 3/3 2/3 3/3
    1 1/6 0/6 0/6
    2 0/6 3/6 1/6
    3 0/6 6/6 5/6
  • Eine ip-Verabreichung einer MegaFasL-Behandlung verhinderte die Implantierung eines Peritonealtumors und verringerte die Belastung durch solide Tumore in dem SKOV3-Xenotransplantat-Modell von Eierstockkrebs. Die Tumorbelastung war nach einer Behandlung mit Mega-FasL am Tag 0 (Gruppe 1) minimal. Die Tumorbelastung nahm zu, wenn das Zeitintervall für die MegaFasL-Behandlung länger war, obwohl sie verglichen mit Kontrollen am Tag 7 nach wie vor verringert war.
  • Beispiel 3: Vergleich von Route und Dosis einer SKOV3-Behandlung mit Mega-FasL
  • Studiengestaltung
  • Mäuse werden in eine von 4 Behandlungsgruppen, wie nachfolgend angegeben, eingeteilt. Als Vorbehandlung erhalten Mäuse der Gruppen 1-4 0,5 ml SKOV3-Zellen, die am Tag 0 i.p. injiziert werden. Jede Gruppe wird gemäß dem nachfolgend beschriebenen Protokoll behandelt. Mäuse werden am Tag 22 getötet und das Tumorwachstum wird nach Autopsie bestimmt. Abriss
    Gruppe Mäuse/Gruppe Vorbehandlung (Tag 0) Behandlung (Tage 0, 1, 2, 7, 8, 9, 14, 15, 16) Analyse (Tag 28)
    1 6 SKOV3 Kontrolle: PBS Autopsie
    2 6 SKOV3 MegaFasL i.p. 25 μg/kg Autopsie
    3 6 SKOV3 MegaFasL i.p. 5 μg/kg Autopsie
    4 6 SKOV3 MegaFasL i.v. 25 μg/kg Autopsie
  • Tiere
    • Mäusestamm: athymisch, nackt; Geschlecht: weiblich; Alter: 6 Wo.; Quelle: Harlan
    • Anzahl von Tieren pro Gruppe: 6
    • Anzahl von Gruppen: 4
    • Gesamtanzahl Mäuse: 24
  • Nachbetreuung der Tiere
    • Körpergewicht
    • Makroskopie bei Autopsie
    • Mikrosektion, Histologie, Kryohistologie bei Autopsie
  • 1. Vorbehandlung (Tumorinjektion)
    • Gruppen: 1-4 (24 Mäuse)
    • Zelllinie: SKOV3 Typ: Eierstockkrebs Quelle: Zellkultur
    • Zelldosis pro Maus: 5 × 106 Zellen in 500 ml PBS i.p.
    • Benötigte Gesamtanzahl Zellen: 120 × 106
    • Injektionszeitplan: Tag 0 (01.03.2004)
    • Zellen: SKOV3-Zellen in einer Konzentration von 107 Zellen/ml in PBS
  • Behandlung
  • Für eine MegaFasL-Behandlung ein Glasfläschchen mit 100 μg MegaFasL in 100 μl Wasser verdünnen (Stammlösung mit einer Konzentration von 1 μg/μl). Herstellen einer Arbeitslösung durch Verdünnen von 100 μl Stammlösung in 900 μl PBS (Arbeitslösung mit einer Konzentration von 0,1 μg/μl). Herstellen einer Behandlungslösung durch Mischen der geeigneten Menge von MegaFasL-Arbeitslösung mit PBS (siehe Behandlungstabelle). 500 μl oder 200 μl Mega-FasL-Behandlungslösung i.p. bzw. i.v. in Mäuse injizieren.
    • Gruppe 1: PBS 500 μl pro Maus
    • Gruppe 2: MegaFasL Tag 0/25 μg/kg/i.p. Identisch mit Gruppe 1 mit Beginn am Tag 2
    • Gruppe 3: MegaFasL Tag 0/5 μg/kg/i.p. Identisch mit Gruppe 1 mit Beginn am Tag 7
    • Gruppe 4: MegaFasL Tag 0/25 μg/kg/i.v.
  • Zeitplan
    • Tag 0: 01.03. SKOV3-Zellen ernten. In einer Konzentration von 5 × 106 Zellen/ml resuspendieren. Vorbehandlung: Mäusen 500 μl Zellen i.p. injizieren. Behandlung: Gruppen 1-4: Gruppen entsprechende Behandlung injizieren.
    • Tag 1: 02.03. Behandlung: Gruppen 1-4: Gruppen entsprechende Behandlung injizieren.
    • Tag 2: 03.03. Behandlung: Gruppen 1-4: Gruppen entsprechende Behandlung injizieren.
    • Tag 7: 08.03. Behandlung: Gruppen 1-4: Gruppen entsprechende Behandlung injizieren.
    • Tag 8: 09.03. Behandlung: Gruppen 1-4: Gruppen entsprechende Behandlung injizieren.
    • Tag 9: 10.03. Behandlung: Gruppen 1-4 entsprechende Behandlung injizieren.
    • Tag 14: 15.03. Behandlung: Gruppen 1-4 entsprechende Behandlung injizieren.
    • Tag 15: 16.03. Behandlung: Gruppen 1-4 entsprechende Behandlung injizieren.
    • Tag 16: 17.03. Behandlung: Gruppen 1-4 entsprechende Behandlung injizieren.
    • Tag 31: 01.04. Analyse: Autopsie der Mäuse.
  • Die Ergebnisse werden nachfolgend zusammengefasst:
    • PBS Massive Tumorknötchen in der Peritonealwand. Pankreas, Leberstiel und Diaphragma: Tumorablagerung.
    • Gruppe 2 Keine Tumorimplantation in der Peritonealwand. Weniger (Anzahl und Größe) Tumorablagerungen an Pankreas, Leberstiel und Diaphragma. Entzündliche Exsudate (peritoneale Adhäsionen).
    • Gruppe 3 Tumorknötchen in Peritonealwand (weniger als bei Kontrollen). Ablagerungen von soliden Tumoren (geringer als bei Kontrollen). Keine entzündlichen Exsudate.
    • Gruppe 4 Tumorknötchen in Peritonealwand. Ablagerungen von soliden Tumoren. Keine entzündlichen Exsudate.
  • MegaFasL war in einer Konzentration von 25 μg/kg wirkungsvoller als in einer Konzentration von 5 μg/kg nach einer i.p. Injektion. Bei einer Konzentration von 25 μg/kg war die i.p.-Route wirkungsvoller als die i.v.-Route.

Claims (9)

  1. Verwendung einer multimerisierten Form von Liganden der TNF-Familie für die Herstellung eines Arzneimittels zur Injektion in einen geeigneten Hohlraum des Körpers für die Behandlung von Tumoren in den Hohlräumen, wobei der Ligand der TNF-Familie ausgewählt wird unter dem Fas-Ligand, CD40L, TRAIL und APRIL.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Hohlraum aus der Bauchfellhöhle, der Pleurahöhle, der Perikardhöhle, dem Respirationstrakt (obere und untere Atemwege), dem oberen Verdauungstrakt (einschließlich des Munds), dem uropoetischen System (einschließlich der Blase), der Gelenkhöhle und dem Zentralnervensystem ausgewählt wird.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Tumore in den Hohlräumen primäre Tumore, wie Glioblastome oder Mesotheliome (pleurale und peritoneale), oder sekundäre Tumore ausgehend von jeglichen Krebsformen, welche in den Hohlräumen Metastasen erzeugen, wie metastasierende Eierstockkrebs-Formen und kolorektale Karzinome, umfassen.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die multimerisierte Form von Liganden der TNF-Familie wenigstens vier lösliche extrazelluläre Fraktionen der Liganden der TNF-Familie, vorzugsweise wenigstens fünf, mehr bevorzugt wenigstens sechs, sogar noch mehr bevorzugt sechs lösliche extrazelluläre Fraktionen der Liganden der TNF-Familie gebunden an eine Multimerisierungsgruppierung umfasst.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die multimerisierte Form von Ligand der TNF-Familie ein Hexamer ist, welches sechs Monomere umfasst, welche miteinander kombiniert sind, wobei jedes der Monomere ein Polypeptid der Formel (I) umfasst: H-L (I),worin L für eine C-terminale Ligandengruppierung steht, welche die lösliche extrazelluläre Fraktion eines Liganden der TNF-Familie umfasst, und H für eine N-terminale Hexamerisierungsgruppierung steht.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei L ein Fas-Ligand ist.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei H die Aminosäuren 17 bis 110 von mACRP30 oder die Aminosäuren 15 bis 107 von hACRP30 umfasst.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Ligand der TNF-Familie ein humaner Fas-Ligand ist.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei der Fas-Ligand die extrazelluläre Domäne von humanem Fas-Ligand (hFasL), umfassend die Aminosäuren Glu 139 bis Leu 281 von hFasL, umfasst.
DE602004008146T 2003-05-26 2004-05-25 Verwendung von TNF-Liganden Multimere mit reduzierter Toxicität zur Behandlung von proliferativen Krankheiten Expired - Lifetime DE602004008146T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20030291247 EP1481686A1 (de) 2003-05-26 2003-05-26 Verwendung von TNF-Liganden Multimere mit reduzierter Toxicität zur Behandlung von proliferativen Krankheiten
EP03291247 2003-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008146D1 DE602004008146D1 (de) 2007-09-27
DE602004008146T2 true DE602004008146T2 (de) 2008-05-29

Family

ID=33104204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008146T Expired - Lifetime DE602004008146T2 (de) 2003-05-26 2004-05-25 Verwendung von TNF-Liganden Multimere mit reduzierter Toxicität zur Behandlung von proliferativen Krankheiten

Country Status (10)

Country Link
EP (2) EP1481686A1 (de)
JP (2) JP4698973B2 (de)
AT (1) ATE369872T1 (de)
CY (1) CY1106986T1 (de)
DE (1) DE602004008146T2 (de)
DK (1) DK1481687T3 (de)
ES (1) ES2291838T3 (de)
PL (1) PL1481687T3 (de)
PT (1) PT1481687E (de)
SI (1) SI1481687T1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7884953B1 (en) 2000-06-02 2011-02-08 Mars Incorporated High resolution ink-jet printing on edibles and products made
EP1481686A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-01 Apoxis SA Verwendung von TNF-Liganden Multimere mit reduzierter Toxicität zur Behandlung von proliferativen Krankheiten
WO2005058351A2 (en) * 2003-12-17 2005-06-30 Entelos, Inc. Treatment of rheumatoid arthritis with soluble fas-ligand cross-linkers
WO2006077232A2 (en) * 2005-01-20 2006-07-27 Apoxis Sa Multimeric soluble fas ligand for eliminating alloreactive t lymphocyte in allogenic harmatopoietic stem-cell transplantation transplantation
US20200223894A1 (en) * 2017-09-19 2020-07-16 Auckland Uniservices Limited Peptides for the treatment of conditions associated with adiponectin dysfunction

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963859A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-12 Apotech Res & Dev Ltd Bi- oder Oligomer eines Di-, Tri-, Quattro- oder Pentamers von rekombinanten Fusionsproteinen
EP1481686A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-01 Apoxis SA Verwendung von TNF-Liganden Multimere mit reduzierter Toxicität zur Behandlung von proliferativen Krankheiten

Also Published As

Publication number Publication date
PL1481687T3 (pl) 2008-01-31
SI1481687T1 (sl) 2007-12-31
JP2011102322A (ja) 2011-05-26
CY1106986T1 (el) 2012-09-26
EP1481687B1 (de) 2007-08-15
JP2004352717A (ja) 2004-12-16
EP1481686A1 (de) 2004-12-01
EP1481687A1 (de) 2004-12-01
ATE369872T1 (de) 2007-09-15
PT1481687E (pt) 2007-10-16
JP4698973B2 (ja) 2011-06-08
DE602004008146D1 (de) 2007-09-27
ES2291838T3 (es) 2008-03-01
DK1481687T3 (da) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20230287131A1 (en) Bi-functional chimeric proteins and uses thereof
US20220089668A1 (en) Targeted mutant interferon-beta and uses thereof
US20210403525A1 (en) Targeted mutant interferon-gamma and uses thereof
EP1317488B1 (de) ORTSSPEZIFISCHE, ANTIKÖRPERVERMITTELTE AKTIVIERUNG PROAPOPTOTISCHER ZYTOKINE: AMAIZe (ANTIBODY-MEDIATED APOPTOSIS INDUCING ZYTOKINE)
EP1727833B1 (de) Rekombinante polypeptide der mitglieder der tnf ligandenfamilie und deren verwendung
US20240025980A1 (en) Therapeutic targeting of non-cellular structures
DE69724451T2 (de) Kombinationtherapie mit einem tnf-bindendem protein zür behandlung von durch tnf verursachten erkrangungen
DE69024291T2 (de) Rezeptoren für Tumornekrosisfaktor-alpha und -beta
JP2023011661A (ja) 標的化キメラタンパク質及びその使用
JP2017178953A (ja) 単独でのまたは化学療法と組み合わされた変異アクチビン受容体ポリペプチド、およびその使用
US20130344025A1 (en) Method for the administration of ligands, agonists of ligands of the tnf family with reduced toxicity
US20180169183A1 (en) Dual signaling protein (dsp) fusion proteins, and methods of using thereof for treating diseases
EP1385966A2 (de) Rekombinante fusionsproteine und deren trimere
DE69927147T2 (de) Verwendung von osteoprotegerin zur vorbeugung und behandlung cardiovaskulärer erkrankungen
DE602004008146T2 (de) Verwendung von TNF-Liganden Multimere mit reduzierter Toxicität zur Behandlung von proliferativen Krankheiten
DE69912743T2 (de) Behandlung von follikulären lymphomen unter verwendung von inhibitoren des lymphotoxin (lt)-aktivierungsweges

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition