DE602004007998T2 - Abgasemissionssteuerungssystem und -verfahren - Google Patents

Abgasemissionssteuerungssystem und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE602004007998T2
DE602004007998T2 DE602004007998T DE602004007998T DE602004007998T2 DE 602004007998 T2 DE602004007998 T2 DE 602004007998T2 DE 602004007998 T DE602004007998 T DE 602004007998T DE 602004007998 T DE602004007998 T DE 602004007998T DE 602004007998 T2 DE602004007998 T2 DE 602004007998T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fuel injection
injection timing
pressure
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004007998T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004007998D1 (de
Inventor
Keith E. Chicago Solomons
Budhadeb Mahakul
Rafiqul Islam
Chih L. Liu
Bradley S. Silvers
Le Blanc Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Progress Rail Locomotive Inc
Original Assignee
Electro Motive Diesel Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Motive Diesel Inc filed Critical Electro Motive Diesel Inc
Publication of DE602004007998D1 publication Critical patent/DE602004007998D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004007998T2 publication Critical patent/DE602004007998T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Dieselmaschinen-Emissionssteuerungen und insbesondere auf Verfahren zum Optimieren des Kraftstoffeinspritzzeitpunkts zur NOx-Emissionssteuerung in einer Dieselmaschine.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Umweltschutzbehörde (EPA von Environmental Protection Agency) fordert, dass Diesellokomotiven die Emissionsvorschriften über einen weiten Bereich von Umgebungstemperaturen und -drücken einhalten. Genauer gesagt werden Lokomotivemissionen bei Umgebungstemperaturen zwischen 45°F (7,22°C) und 105°F (40,56°C) und Umgebungsdrücken zwischen 26 und 31 Zoll Quecksilbersäule (0,88 bar und 1,05 bar) geregelt.
  • Um die von der EPA erlassenen Emissionsvorschriften zu erfüllen, sind in Diesellokomotiven verwendete Maschinen so eingestellt, dass sie mit festem Kraftstoffeinspritzzeitpunkt arbeiten, der passend verzögert wird, um zur Einhaltung der EPA-Emissionsvorschriften bei allen anwendbaren Betriebstemperaturen und -drücken die Bildung von Stickoxiden (NOx) zu begrenzen. Jedoch besteht ein Nachteil des verzögerten Einspritzzeitpunkts darin, dass er den Rauch, die Partikelemissionen und den Kraftstoffverbrauch erhöhen kann. Außerdem kann der Einspritzverzögerungsbetrag, der unter einem Satz von Betriebsbedingungen zum Reduzieren von NOx-Pegeln erforderlich ist, unter anderen Bedingungen nicht erforderlich sein.
  • In US-A-6 101 998 korrigiert eine Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Fremdzündung und Zylindereinspritzung eine Zylinderwirkdruck-Solllast mit erfassten umgebungsbezogenen Parameterwerten, die mit einer Einlassluftdichte korreliert werden, und legt dann Maschinensteuerparameter entsprechend fest, so dass die Schichtladungsverbrennung auch dann, wenn umgebungsbezogene Parameterwerte wesentlich von Standardwerten abweichen, stetig und sicher ausgeführt werden kann. Es wird offenbart, dass ein Steuermodul mit Sensoren und einem Maschinenkraftstoffeinspritzzeitpunktmodul verbunden ist, wobei das Steuermodul die Luftdichte aus der Lufttemperatur und dem Luftdruck berechnet und anhand der Luftströmung, der Luftdichte und einem Kraftstoffeinspritzzeitpunktkennfeld den optimalen Kraftstoffeinspritzzeitpunkt bestimmt.
  • In EP-A-1 243 777 berechnet ein Steuersystem für eine Maschine mit Zylinderdirekteinspritzung anhand der Einlasslufttemperatur und des Umgebungsluftdrucks ein aktuelles Port- bzw. Kanaleinlassluftdichtekennfeld, vergleicht das berechnete Kennfeld mit einem Referenzkennfeld und kompensiert den Soll-Kraftstoffdruck oder den Kraftstoffeinspritzzeitpunkt gemäß den Vergleichsergebnissen, so dass ein Kraftstoffsprühen und Kraftstoffwirbel verhindert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Emissionssteuerungssystem zum Setzen des optimalen Kraftstoffeinspritzzeitpunkts, um EPA-Emissionsvorschriften zu erfüllen und die Kraftstoffeffizienz über einen weiten Bereich von Betriebstemperaturen und -drücken zu maximieren. In einer beispielhaften Ausführungsform bestimmt das Emissionssteuerungssystem einen optimalen Einspritzzeitpunkt durch Bestimmen von Luftdichte und Luftströmung in einer Maschine und Vergleichen der Luftdichte- und Luftströmungswerte mit einem Kraftstoffeinspritzzeitpunktkennfeld, das so kalibriert ist, dass die Emissionsvorschriften eingehalten werden.
  • Das Emissionssteuerungssystem umfasst ein Steuermodul, das mit einem Luftdrucksensor, einem Lufttemperatursensor, einem Maschinenladedrucksensor und einem Maschinenkraftstoffeinspritzzeitpunktmodul, das mit wenigstens einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung oder Einspritzpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem verbunden ist, verbunden ist.
  • Der Luftdrucksensor bestimmt den Einlassluftdruck und leitet die Informationen an das Steuermodul weiter. Der Lufttemperatursensor bestimmt die Einlasslufttemperatur und leitet die Informationen an das Steuermodul weiter. Der Ladedrucksensor detektiert den Maschinenladedruck und leitet die Ladedruckinformationen an das Steuermodul weiter. Die an das Steuermodul weitergeleiteten Informationen werden dazu verwendet, die Einlass- oder Umgebungsluftdichte und die Luftströmungsrate durch die Maschine zu berechnen. Das Steuermodul verwendet die Luftdichte und die Luftströmungsrate dazu, einen optimalen Kraftstoffeinspritzzeitpunkt oder einen möglichst weit voreilenden Zeitpunkt zu bestimmen, und dennoch die Emissionsvorschriften einzuhalten. Die Kraftstoffeinspritzzeitpunktinformationen werden dann an das Kraftstoffeinspritzzeitpunktmodul weitergeleitet, um den Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzvorrichtung(en) zu andern. Der Emissionscontroller dient dazu, den optimalen Kraftstoffeinspritzzeitpunkt neu zu berechnen und den Einspritzvorrichtungszeitpunkt entsprechend zu andern, damit die Maschine so effizient wie möglich innerhalb der Emissionsgrenzwerte arbeitet.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung bestimmter spezifischer Ausführungsformen der Erfindung, wenn sie zusammen mit den begleitenden Zeichnungen aufgenommen wird, besser verstanden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer Turbo-Viertakt-Dieselmaschine mit einem Emissionssteuerungssystem gemäß der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung des Maschinenemissionssteuerungssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 einen Graphen, der eine lineare Beziehung zwischen der Luftdichte und dem Kraftstoffeinspritzzeitpunkt zeigt;
  • 4 einen Graphen, der eine lineare Beziehung zwischen dem Kraftstoffeinspritzzeitpunkt und dem Ladedruck zeigt;
  • 5 eine schematische Darstellung, die ein beispielhaftes Verfahren zum Bestimmen des optimalen Kraftstoffeinspritzzeitpunkts in der Maschine von 1 zeigt; und
  • 6 eine Querschnittsansicht einer Turbo-Viertakt-Dieselmaschine mit einem Emissionssteuerungssystem gemäß der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Um zunächst auf 1 der Zeichnungen näher einzugehen, gibt das Bezugszeichen 10 allgemein als Beispiel eine Viertakt-Dieselmaschine mit Turboaufladung und Nachkühlung an, die primär für Schienenlokomotivenanwendungen gedacht ist. Die Maschine 10 besitzt zwei Zylinderreihen 11, wovon jede mehrere durch Zylinderköpfe 13 geschlossene Zylinder 12 besitzt. In den Zylindern hin und her bewegliche Kolben 14 definieren Verbrennungskammern 16 mit variablem Volumen zwischen den Kolben und den Zylinderköpfen.
  • Die Zylinderköpfe 13 enthalten Einlass- und Auslasskanäle 17, 18, die mit den Verbrennungskammern kommunizieren und durch Einlass- und Auslassventile 20 bzw. 21, die in den Zylinderköpfen angebracht und durch die Ventilfedern 22 vorbelastet sind, gesteuert werden. Die Ventile werden durch Einlass- und Auslassnocken 23, 24 einer Nockenwelle 25, die einen zugeordneten Ventilbetätigungsmechanismus mit Stößelstangen und Kipphebeln wie etwa dem Einlasskipphebel 26 antreibt, mechanisch betätigt. Das Kraftstoffeinspritzsystem 27 wird mechanisch betätigt und durch ein Einspritzzeitpunktmodul 28 elektronisch gesteuert. Abgasprodukte werden durch die Auslasskanäle 18 und die Abgaskrümmer 29 zu Turboladern 30 ausgeströmt. Diese saugen ihrerseits Einlassluft durch Lufteinlässe, nicht gezeigt, an und führen Einlassladeluft mit unterschiedlichen Temperaturen durch Einlassvorrohre 31, Nachkühler 32, Einlasskrümmer 33 und Einlasskanäle 17 zu den Maschinenzylindern.
  • Der Maschinenzyklus umfasst üblicherweise Ansaug-, Verdichtungs-, Arbeits- und Auspufftakte der Kolben. Einlassluftladungen, die während der Ansaugtakte in die Verbrennungskammern 16 angesaugt werden, werden bei geschlossenen Ventilen verdichtet. Auf die Verdichtung hin wird Kraft stoff eingespritzt und durch die in den Verbrennungskammern 16 vorhandenen heißen, verdichteten Gase gezündet. Wenn das Gemisch aus Kraftstoff und Luft während der Arbeitstakte der Kolben verbrennt, um Leistung zu erzeugen, wirken auf die Kolben erhöhte Verbrennungskammerdrücke. Die durch die Auslasskanäle 18 ausgestoßenen Verbrennungsprodukte verschaffen dem Turbolader 30 bei höheren Lasten Energie, um den Druck der Einlassluftladungen anzuheben. Die Kombination von hohen Verbrennungstemperaturen und freiem Sauerstoff in den Verbrennungskammern 16 verursacht die Bildung von Stickoxiden (NOx), die die Erfindung steuern soll.
  • Gemäß der Erfindung wird der Kraftstoffeinspritzzeitpunkt durch Betrieb eines Emissionssteuerungssystems 34, wie es in 2 gezeigt ist, gesteuert. Das System 34 umfasst ein Steuermodul 35, das an das Kraftstoffeinspritzzeitpunktmodul 28 ankoppelt, welches seinerseits an das Maschinenkraftstoffeinspritzsystem 27 ankoppelt, um den Kraftstoffeinspritzzeitpunkt zu steuern. Das Steuermodul 35 ist mit einem Lufttemperatursensor 36, einem Luftdrucksensor 38 und einem Maschinenladedrucksensor 40 verbunden.
  • Die Lufttemperatur- und Luftdrucksensoren 36, 38 können an irgendeinem geeigneten Ort an der Maschine wie etwa dem Spülluftkasten einer Zweitaktmaschine, nicht gezeigt, oder in einem Lufteinlass, einem Einlasskrümmer 33, einem Einlasskanal 17 oder an einem anderen zweckmäßigen Ort vor den Einlassventilen 20 der oben beschriebenen Viertaktmaschine angebracht sein. Wenn die Sensoren 36, 38 die Lufttemperatur und den Luftdruck erfassen, leiten sie die Informationen an das Steuermodul 34 weiter.
  • Da die Drücke und Temperaturen innerhalb der Maschine unterschiedlich sind, werden die Messwerte vorzugsweise in der Nähe der Einlasskanäle 17 der Maschine 10 genommen, um die Luftdichte, unmittelbar bevor die Luft in die Verbrennungskammern 16 eintritt, zu bestimmen. Jedoch kann die Luftdichte auch berechnet werden, indem Lufttemperatur- und Luftdruckmesswerte stromaufwärts von den Zylindern in dem Lufteinlass vor dem Turboladereinlass genommen werden.
  • Um die Auswirkungen eines weiten Bereichs von Umgebungstemperaturen und -drücken auf NOx-Emissionen zu bestimmen, wurden Tests durchgeführt. Anhand solcher Tests wurde festgestellt, dass NOx-Emissionen linear mit der Luftdichte oder dem Ladedruck zunehmen. Auf diese Informationen gestützt ist ein neues Verfahren entwickelt worden, das sich verändernde Ladedruck- und Luftdichtezustände dazu verwendet, die gewünschten Einspritzzeitpunkteinstellungen zu bestimmen. Die Beziehungen sind ferner in den 3 und 4 gezeigt.
  • 3 ist ein Diagramm, in dem die Linie 42 die Beziehung zwischen der Luftdichte und dem Kraftstoffeinspritzzeitpunkt bei konstantem Ladedruck veranschaulicht. Demgemäß sollte der Einspritzzeitpunkt, wenn die Luftdichte zunimmt, proportional verzögert werden, um die Maschine innerhalb der Emissionsgrenzwerte zu betreiben. 4 ist ein Diagramm, in dem die Linie 44 die Beziehung zwischen dem Ladedruck und dem Kraftstoffeinspritzzeitpunkt bei konstanter Luftdichte veranschaulicht. Demgemäß sollte der Einspritzzeitpunkt, wenn der Ladedruck zunimmt, proportional verzögert werden, um die Maschine innerhalb der Emissionsgrenzwerte zu betreiben. Wenn das Emissionssteuerungssystem gemäß den Beziehungen, die in den in den 3 und 4 gezeigten Diagrammen dargestellt sind, gesteuert wird, kann die Maschine bei maximaler Kraft stoffeffizienz über einen weiten Bereich von Betriebsbedingungen im Rahmen der Emissionsanforderungen arbeiten.
  • Unter Verwendung der obigen Informationen arbeitet das Steuermodul 35 so, dass es durch Vergleichen der Temperatur und des Drucks der Luft an den Sensoren 36, 38 die Dichte der Luft in der Maschine bestimmt. Das Steuermodul 35 kann die Luftdichte durch Vergleichen der Lufttemperatur und des Luftdrucks unter Verwendung einer linearen Berechnung oder einer Nachschlagetabelle, wie an sich bekannt ist, berechnen. Zusätzlich setzt das Steuermodul 34 anhand von Maschinentestergebnissen, die als Formel oder als Luftströmungsnachschlagetabelle vorliegen, wie es an sich bekannt ist, auch die von dem Maschinenladedrucksensor 40 empfangenen Ladedruckinformationen in eine Maschinenluftströmungsrate um.
  • 5 ist ein Diagramm, das ein alternatives Verfahren des Auswählens eines optimalen Kraftstoffeinspritzzeitpunkts zeigt. Zuerst vergleicht das Steuermodul die Umgebungslufttemperatur mit einer kritischen Temperatur wie etwa der minimalen regulierten Lufttemperatur, um zu bestimmen, ob Emissionsvorschriften für die Maschine anzuwenden sind. Falls die Umgebungstemperatur unter der kritischen Temperatur liegt, behält das Steuermodul den vorhergehenden Einspritzzeitpunkt bei. Andernfalls setzt das Modul den Prozess fort, um einen neuen optimalen Einspritzzeitpunkt zu wählen. Nach dem Bestimmen der Einlasslufttemperatur berücksichtigt das Steuermodul den Ladedruck. Falls der Ladedruck über einem kritischen Druck liegt, vergleicht das Steuermodul den Ladedruck und die Einlasstemperatur mit einer Nachschlagetabelle, um unter dem gegebenen Ladedruck und der gegebenen Einlasslufttemperatur den optimalen Einspritzzeitpunkt zu bestimmen. Die Einspritzzeitpunktinformationen werden dann zu dem Kraftstoffeinspritzzeitpunktmodul 28 geschickt, das den Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzvorrichtungen in dem Kraftstoffeinspritzsystem 27 so verändert, dass die Maschine bei dem vorgeschriebenen optimalen Einspritzzeitpunkt arbeitet.
  • Im Betrieb überwacht das Emissionssteuerungssystem 32 die Temperatur und den Druck der Luft innerhalb der Maschine sowie den Maschinenladedruck aktiv. Wenn sich der Luftdruck, die Lufttemperatur oder der Ladedruck ändert, berechnet das Emissionssteuerungssystem 32 die Luftdichte und die Luftströmungsrate neu, um den besten Kraftstoffeinspritzzeitpunkt zum Betreiben der Maschine bei der innerhalb der Emissionsvorschriften maximal möglichen Kraftstoffeffizienz zu bestimmen.
  • Um nun auf die beispielhafte Maschine von 1 Bezug zu nehmen, wird Luft durch den Lufteinlass, nicht gezeigt, in die Maschine und zu den Turboladern 30 angesaugt, die den Einlassvorrohren 31 und Einlasskrümmern 33 Druckluft zuführen. Die Druckluft in den Einlasskrümmern 33 strömt durch die Nachkühler 32, die die Luft abkühlen und die Luft zu den Einlasskanälen 17 und schließlich zu den Verbrennungskammern 16 befördern. Wenn die Einlassluft durch den Lufteinlass strömt, detektieren die Sensoren die Einlasslufttemperatur und den Umgebungsdruck und leiten die Informationen an das Steuermodul 35 weiter. Außerdem werden Ladedruckinformationen von dem Maschinenladedrucksensor 40 an das Steuermodul 35 weitergeleitet.
  • Wenn das Steuermodul 35 Informationen von den Sensoren 38, 38 und 40 empfangt, berechnet es die Luftdichte und die Luftströmungsrate durch die Maschine. Sobald die Luftdichte und die Luftströmungsrate festgelegt sind, bestimmt das Steuermodul 35 den optimalen Kraftstoffeinspritzzeitpunkt zum Betreiben der Maschine 10 bei dem Zeitpunkt, der unter Halten der NOx-Produktion unter den Emissionsgrenzwerten möglichst weit voreilt. Die Kraftstoffeinspritzzeitpunktinformationen werden von dem Steuermodul 35 an das Kraftstoffeinspritzzeitpunktmodul 28 weitergeleitet, das den Zeitpunkt des Kraftstoffeinspritzsystems 27 so verändert, dass die Maschine entsprechend dem durch das Steuermodul festgelegten Zeitpunkt arbeitet. Wenn sich die Luftdichte- oder Luftströmungsraten verändern, berechnet das Steuermodul 35 den unter den neuen Umständen besten Kraftstoffeinspritzzeitpunkt und sendet die neuen Zeitpunktinformationen zu dem Kraftstoffeinspritzsteuermodul 28, um den Zeitpunkt des Einspritzsystems 27 weiter zu verändern.
  • Das oben beschriebene Verfahren der Emissionssteuerung kann durch Positionieren der Lufttemperatur- und Luftdrucksensoren in Einlasskrümmern der Maschine nach den Turboladern weiter verändert sein, um die Drucklufttemperatur und den Druckluftdruck zu erfassen. Wenn der Drucksensor nach den Turboladern angeordnet ist, kann er sowohl als Luftdrucksensor für das Berechnen der Luftdichte als auch als Ladedrucksensor für das Bestimmen der Luftströmungsrate durch die Maschine verwendet werden. In dieser Situation empfängt die Emissionssteuerung Luftdruckinformationen von dem Luftdrucksensor und verwendet die Informationen dazu, die Luftdichte zu berechnen sowie zum Bestimmen der Luftströmungsrate die Luftdruckinformationen in einen Ladedruck umzusetzen. In einem solchen Fall kann das Steuermodulprogramm so verändert sein, dass es Differenzen zwischen Einlasskrümmer-Drucklufttemperaturen und -drücken und Einlass-Umgebungslufttemperaturen und -drücken korrigiert.
  • Das oben beschriebene Verfahren der Emissionssteuerung kann durch Positionieren der Lufttemperatur- und Luftdrucksensoren außerhalb der Maschine so verändert sein, dass es die Umgebungslufttemperatur und den Umgebungsluftdruck detektiert. In einem solchen Fall kann das Steu ermodulprogramm so verändert sein, dass es Differenzen zwischen Umgebungslufttemperaturen und -drücken und Einlasskanallufttemperaturen und -drücken korrigiert.
  • Das Emissionssteuerungsverfahren kann durch Vergleichen der Maschinenluftströmung, um ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu bestimmen, erweitert werden. Das Steuermodul arbeitet dann so, dass es das Luft/Kraftstoff-Verhältnis mit der Maschinenlast und der Maschinendrehzahl vergleicht und dementsprechend den optimalen Einspritzzeitpunkt einstellt.
  • Die Emissionssteuerung kann außerdem in einer Zweitaktmaschine 46, wie sie in 6 gezeigt ist, verwendet werden. Bei der Zweitaktmaschine 46 kann der Ladedrucksensor 40 in einem Luftspülkasten 48, wie in der Figur gezeigt ist, oder an irgendeinem geeigneten Ort zwischen dem Turbolader, nicht gezeigt, und dem Luftspülkasten installiert sein. Der Luftdrucksensor 38 und der Lufttemperatursensor 36 können in einem Lufteinlass, nicht gezeigt, oder an irgendeinem anderen geeigneten Ort vor dem Turbolader installiert sein, um den Umgebungsluftdruck und die Umgebungslufttemperatur zu messen. In einer alternativen Ausführungsform können die Luftdruck- und Lufttemperatursensoren 38, 36 außerhalb der Maschine 46, wie in 6 gezeigt ist, angeordnet sein, um den Umgebungsluftdruck und die Umgebungslufttemperatur zu messen. In einer nochmals weiteren Ausführungsform können die Temperatur- und Drucksensoren 36, 38 in dem Luftspülkasten 48 installiert sein, um die Temperatur und den Druck der Druckluft in dem Luftspülkasten zu detektieren, bevor sie in die Zylinder 50 eintritt. In diesem Fall kann der herkömmliche Ladedrucksensor 40 weggelassen sein und der Luftdrucksensor 38 sowohl als Luftdrucksensor als auch als Ladedrucksensor verwendet werden, um die Luftströmungsrate durch die Maschine zu bestimmen. Auf den Maschinenladedruck, den Umgebungsluftdruck und die Umge bungslufttemperatur gestützt spricht das Emissionssteuerungssystem 34 an, um den Maschinenkraftstoffeinspritzzeitpunkt so zu andern, dass die Maschine bei dem Zeitpunkt arbeitet, der innerhalb der Emissionsvorschriften möglichst weit voreilt.

Claims (12)

  1. Emissionssteuerungssystem zum Setzen des Kraftstoffeinspritzzeitpunkts in einer Dieselmaschine, wobei das System umfasst: ein Steuermodul, das mit einem Luftdrucksensor, einem Lufttemperatursensor, einem Maschinenladedrucksensor und einem Maschinenkraftstoffeinspritzzeitpunktmodul, das dazu dient, den Kraftstoffeinspritzvorrichtungszeitpunkt eines Kraftstoffeinspritzsystems zu steuern, verbunden ist; wobei das Steuermodul dazu dient, die Luftdichte aus den von dem Luftdruck- und dem Lufttemperatursensor empfangenen Lufttemperatur- und Luftdruckdaten zu berechnen; wobei das Steuermodul dazu dient, die Luftströmung durch die Maschine unter Verwendung der von dem Ladedrucksensor empfangenen Maschinenladedruckdaten zu ermitteln; wobei das Steuermodul dazu dient, den optimalen Kraftstoffeinspritzzeitpunkt durch Vergleichen der Luftströmungsrate und der Luftdichte mit einem Kraftstoffeinspritzzeitpunktkennfeld zu ermitteln; und wobei das Steuermodul dazu dient, ein Kraftstoffeinspritzzeitpunktsignal an das Kraftstoffeinspritzzeitpunktmodul zu senden, um den Kraftstoffeinspritzzeitpunkt zu ändern.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Lufttemperatursensor die Lufttemperatur in einem Maschinenlufteinlass detektiert.
  3. System nach Anspruch 1, wobei der Luftdrucksensor die Lufttemperatur in einem Maschinenlufteinlass detektiert.
  4. System nach Anspruch 1, wobei der Luftdrucksensor den Maschinenladedruck und den Luftdruck in dem Ansaugkrümmer detektiert.
  5. System nach Anspruch 1, wobei der Luftdruck- und der Lufttemperatursensor sich außerhalb der Maschine befinden, um den Umgebungsluftdruck und die Umgebungslufttemperatur zu detektieren.
  6. Verfahren zum Optimieren des Einspritzzeitpunkts, umfassend die Schritte: Bereitstellen eines Steuermoduls, das Umgebungs- und Betriebsdaten empfangt, einschließlich des Luftdrucks, der Lufttemperatur und des Maschinenladedrucks, wobei das Steuermodul an ein Kraftstoffeinspritzzeitpunktmodul ankoppelt, welches dazu dient, den Kraftstoffeinspritzvorrichtungszeitpunkt eines Kraftstoffeinspritzsystems zu steuern; Berechnen der Luftdichte aus den empfangenen Luftdruck- und Lufttemperaturdaten; Ermitteln der Luftströmungsrate durch die Maschine auf der Grundlage der in einer Nachschlagetabelle enthaltenen Maschinenladedruckdaten; Ermitteln des optimalen Kraftstoffeinspritzzeitpunkts durch Vergleichen der Luftdichte und der Luftströmungsrate mit einem Kraftstoffeinspritzzeitpunktkennfeld und Senden des Kraftstoffeinspritzzeitpunkts an das Kraftstoffeinspritzsteuermodul; und Ändern des Zeitpunkts der Kraftstoffeinspritzvorrichtungen mit dem Kraftstoffeinspritzzeitpunktmodul, um die Maschine mit maximalem Wirkungsgrad unter anwendbaren Emissionsvorschriften zu betreiben.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der optimale Kraftstoffeinspritzzeitpunkt der früheste Kraftstoffeinspritzzeitpunkt ist, der unter den Emissionsrichtlinien möglich ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Luftdruck in einem Lufteinlass gemessen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Luftdrucksensor den Luftdruck und den Ladedruck in einem Ansaugkrümmer misst.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, ferner ein Ändern des Kraftstoffeinspritzzeitpunkts als eine Funktion der Maschinenlast, der Maschinendrehzahl und des Maschinen-Luft/Kraftstoff-Verhältnisses umfassend.
  11. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Luftdruck- und der Lufttemperatursensor außerhalb der Maschine angebracht sind, um den Umgebungsluftdruck und die Umgebungslufttemperatur zu messen.
  12. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Lufttemperatur in einem Lufteinlass gemessen wird.
DE602004007998T 2003-09-26 2004-08-18 Abgasemissionssteuerungssystem und -verfahren Active DE602004007998T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/673,032 US6814060B1 (en) 2003-09-26 2003-09-26 Engine emission control system and method
US673032 2003-09-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004007998D1 DE602004007998D1 (de) 2007-09-20
DE602004007998T2 true DE602004007998T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=33311153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004007998T Active DE602004007998T2 (de) 2003-09-26 2004-08-18 Abgasemissionssteuerungssystem und -verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6814060B1 (de)
EP (1) EP1519027B1 (de)
AU (1) AU2004203343B2 (de)
DE (1) DE602004007998T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10569792B2 (en) 2006-03-20 2020-02-25 General Electric Company Vehicle control system and method
US9733625B2 (en) 2006-03-20 2017-08-15 General Electric Company Trip optimization system and method for a train
US10308265B2 (en) 2006-03-20 2019-06-04 Ge Global Sourcing Llc Vehicle control system and method
US9950722B2 (en) 2003-01-06 2018-04-24 General Electric Company System and method for vehicle control
JP2004346854A (ja) * 2003-05-23 2004-12-09 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の圧縮着火運転の制御装置
KR100559423B1 (ko) * 2003-11-07 2006-03-10 현대자동차주식회사 연료 분사시기 제어 방법 및 시스템
US7127345B2 (en) * 2005-02-10 2006-10-24 General Electric Company Diesel engine control
US7246605B2 (en) * 2005-05-26 2007-07-24 Cummins, Inc. Method and system for controlling fuel injection timing to maintain desired peak cylinder pressure for high altitude operation
US9828010B2 (en) 2006-03-20 2017-11-28 General Electric Company System, method and computer software code for determining a mission plan for a powered system using signal aspect information
US7630823B2 (en) * 2007-09-20 2009-12-08 General Electric Company System and method for controlling the fuel injection event in an internal combustion engine
DE102008005154B4 (de) * 2008-01-18 2023-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Motorsteuereinheit
US8504276B2 (en) * 2008-02-28 2013-08-06 Power Systems Mfg., Llc Gas turbine engine controls for minimizing combustion dynamics and emissions
US8795264B2 (en) * 2008-07-01 2014-08-05 Ralph Zipper Method for decreasing the size and/or changing the shape of pelvic tissues
US9834237B2 (en) 2012-11-21 2017-12-05 General Electric Company Route examining system and method
US8312865B2 (en) * 2009-07-01 2012-11-20 Haynes Corporation Emission reduction retrofit method and kit for EMD two-cycle diesel engines
US7905220B2 (en) * 2009-07-01 2011-03-15 Haynes Corporation Speed and position sensing device for EMD two-cycle diesel engines
CN102678357B (zh) * 2012-05-31 2015-09-02 姜国清 一种喷油控制系统及方法
US9669851B2 (en) 2012-11-21 2017-06-06 General Electric Company Route examination system and method
US9163570B2 (en) * 2013-08-16 2015-10-20 GM Global Technology Operations LLC Method and system for determining diesel engine airflow in an engine using a late intake valve closure strategy
US10221798B2 (en) * 2015-12-01 2019-03-05 Ge Global Sourcing Llc Method and systems for airflow control
JP2023113037A (ja) * 2022-02-02 2023-08-15 ヤマハ発動機株式会社 船舶の制御システム及び制御方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5612027A (en) * 1979-07-10 1981-02-05 Nippon Denso Co Ltd Electric controller for injection pump
US4479473A (en) * 1983-01-10 1984-10-30 Ford Motor Company Diesel engine emission control system
US4596221A (en) * 1985-06-24 1986-06-24 General Motors Corporation Transient injection timing control
US4807572A (en) * 1985-07-19 1989-02-28 Orbital Engine Company Proprietary Limited Timing of fuel injected engines
JPH0315641A (ja) * 1989-06-12 1991-01-24 Nissan Motor Co Ltd ディーゼル機関の排気微粒子処理装置
JP2843614B2 (ja) * 1989-09-29 1999-01-06 ヤマハ発動機株式会社 2サイクルディーゼルエンジン
JPH05340291A (ja) * 1992-06-08 1993-12-21 Mitsubishi Motors Corp 吸入空気量情報の算出方法
JP3768296B2 (ja) * 1996-08-05 2006-04-19 三菱自動車工業株式会社 筒内噴射型火花点火式内燃エンジンの制御装置
JP2002349335A (ja) * 2001-03-21 2002-12-04 Mazda Motor Corp 筒内噴射式エンジンの制御装置
JP2003286879A (ja) * 2002-03-27 2003-10-10 Mazda Motor Corp ディーゼルエンジンの燃焼制御装置
US7073481B2 (en) * 2003-05-14 2006-07-11 General Electric Company In-cylinder combustion recipe for meeting tier 2 locomotive emissions regulations

Also Published As

Publication number Publication date
EP1519027A2 (de) 2005-03-30
DE602004007998D1 (de) 2007-09-20
AU2004203343A1 (en) 2005-04-14
EP1519027B1 (de) 2007-08-08
AU2004203343B2 (en) 2005-11-10
US6814060B1 (en) 2004-11-09
EP1519027A3 (de) 2005-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007998T2 (de) Abgasemissionssteuerungssystem und -verfahren
DE19908454B4 (de) Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung sowie Verfahren für ihre Steuerung
DE102014019359B4 (de) Dieselmotor, Kraftstoffeinspritzsteuer- bzw. Regelvorrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Dieselmotors und Computerprogrammerzeugnis
DE19847851B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE19838725C2 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102013202663B4 (de) System und verfahren zum einspritzen von kraftstoff
DE102012106343A1 (de) Verfahren und System für einen turboaufgeladenen Motor
DE112009000075B4 (de) Lufteinlasssystem mit Rückführkreis, Verfahren zum Halten eines Druckunterschieds und Leistungssystem
DE102005004121A1 (de) Steuerungseinrichtung für eine Direkteinspritzbrennkraftmaschine
EP1576268A1 (de) Verfahren zum aufheizen eines abgaskatalysators einer mit kraftstoff-direkteinspritzung arbeitenden brennkraftmaschine
DE102012204047A1 (de) Verfahren und System zur Zufuhr von Luft zu einer Brennkraftmaschine
DE102015201061B4 (de) Pumpverlustberechnungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102012220527A1 (de) NOx-FEEDBACK ZUR VERBRENNUNGSSTEUERUNG
DE102005022561A1 (de) Steuervorrichtung für eine selbstzündende Brennkraftmaschine mit Ladungsverdichtung
DE10250121A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Temperatur in einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102012106353A1 (de) Verfahren und System für einen turboaufgeladenen Motor
DE102013100065A1 (de) Motor, der eine abgasanlage mit geteiltem strom verwendet, und entsprechende verfahren
DE102018105636A1 (de) Abgassteuerungsvorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
EP2876275B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102008026706A1 (de) Abgasreinigungssteuervorrichtung und -steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
EP2923073B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE112009002454T5 (de) Zündzeitpunkt-Steuervorrichtung und -Verfahren für Verbrennungsmotor
DE102010063095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Nullpunktadaption einer Lambdasonde eines Verbrennungsmotors
DE102020106569A1 (de) Methodik der abbremszylinderabschaltung (dcco) mit verbessertem egr
DE102015011323B4 (de) Abgasrückführungssteuervorrichtung für einen Motor, Verfahren zum Steuern einer Abgasrückführungsvorrichtung und Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1519027

Country of ref document: EP

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT PATENT- UND RECHTSANW