DE602004007760T2 - Optische Vorrichtung zur Messung des Abstandes zwischen der Vorrichtung und einer Fläche - Google Patents

Optische Vorrichtung zur Messung des Abstandes zwischen der Vorrichtung und einer Fläche Download PDF

Info

Publication number
DE602004007760T2
DE602004007760T2 DE602004007760T DE602004007760T DE602004007760T2 DE 602004007760 T2 DE602004007760 T2 DE 602004007760T2 DE 602004007760 T DE602004007760 T DE 602004007760T DE 602004007760 T DE602004007760 T DE 602004007760T DE 602004007760 T2 DE602004007760 T2 DE 602004007760T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical device
wavelength
speckle pattern
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004007760T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004007760D1 (de
Inventor
Marshall Thomas De Pue
Dale W. Schroeder
Tong Xie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avago Technologies International Sales Pte Ltd
Original Assignee
Avago Technologies General IP Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avago Technologies General IP Singapore Pte Ltd filed Critical Avago Technologies General IP Singapore Pte Ltd
Publication of DE602004007760D1 publication Critical patent/DE602004007760D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004007760T2 publication Critical patent/DE602004007760T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/28Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication
    • G01D5/30Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication the beams of light being detected by photocells
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/0304Detection arrangements using opto-electronic means
    • G06F3/0317Detection arrangements using opto-electronic means in co-operation with a patterned surface, e.g. absolute position or relative movement detection for an optical mouse or pen positioned with respect to a coded surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0346Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of the device orientation or free movement in a 3D space, e.g. 3D mice, 6-DOF [six degrees of freedom] pointers using gyroscopes, accelerometers or tilt-sensors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03545Pens or stylus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Stand der Technik
  • Optische Navigationsvorrichtungen verwenden herkömmlicherweise ein lasergeneriertes Licht, das von einer Oberfläche hin zu einem Detektor abreflektiert. Der Detektor umfasst beispielsweise ein Komplementär-Metalloxid-Halbleiter-Bildaufnehmerarray (CMOS-Bildaufnehmerarray; CMOS = complementary metal-oxide semiconductor). Die Reflektion des Lichtes erzeugt ein Fleckenmuster, das durch den CMOS-Bildaufnehmer erfasst wird. Während die Vorrichtung relativ zu der Oberfläche bewegt wird (oder umgekehrt), werden aufeinander folgende Bilder schnell erfasst und verglichen, um den Umfang der Bewegung zu bestimmen. Die Rate, mit der Bilder erfasst werden, kann verwendet werden, um die Geschwindigkeit der Bewegung zu bestimmen.
  • Optische Navigationsvorrichtungen funktionieren allgemein gut zum Verfolgen zweidimensionaler Bewegungen. Beispielsweise verfolgt eine optische Maus sehr präzise eine Bewegung entlang der Oberfläche einer Mausunterlage. Jedoch kann eine optische Navigation bei bestimmten Anwendungen, die dreidimensionale Bewegungen beinhalten, problematisch sein.
  • Man denke beispielsweise an einen optischen Stift, der verwendet wird, um eine handschriftliche Eingabe eines Benutzers zu übertragen und anzuzeigen. Während der Benutzer mit dem optischen Stift „schreibt", werden die Zeichen, die durch den Benutzer gebildet werden, angezeigt. Der Benutzer muss unter Umständen zurückgehen zu dem, was bereits geschrieben und angezeigt ist, um beispielsweise den Punkt auf ein „i" zu setzen. Jedoch wird eine Bewegung des optischen Stiftes zurück zu dem Ort des „i" verfolgt und angezeigt. Mit anderen Worten, wenn der optische Stift angehoben und bewegt wird, wird die Bewegung des optischen Stiftes weiterhin verfolgt, und eine Spur der Bewegung wird in die Anzeige integriert. Somit sind Bewegungen des optischen Stiftes, die nicht gesehen werden sollen, nichtsdestotrotz sichtbar.
  • Das Dokument US-B1-6 188 482 beschreibt eine optische Vorrichtung, die eine Lichtquelle, die Licht auf eine Oberfläche emittiert, und einen Detektor, der Licht, das von der Oberfläche reflektiert wird, empfängt, umfasst. Das reflektierte Licht erzeugt unterschiedliche Fleckenmuster bei unterschiedlichen Abständen zwischen dem Detektor der optischen Vorrichtung und der Oberfläche. Ein Computer vergleicht gespeicherte Bilder von Fleckenmustern, um resultierende nicht-planare Verschiebungen zu berechnen.
  • Entsprechend wäre eine optische Navigationsvorrichtung, die in drei Dimensionen gut funktioniert, nützlich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung beziehen sich auf eine optische Vorrichtung und Verfahren derselben. Die Vorrichtung umfasst eine erste Lichtquelle, die angepasst ist, um Licht auf eine Oberfläche zu emittieren, und einen Detektor, der angepasst ist, um Licht, das von der Oberfläche reflektiert wird, zu empfangen. Das reflektierte Licht erzeugt ein Fleckenmuster. Der Abstand zwischen der optischen Vorrichtung und der Oberfläche kann unter Verwendung eines quantitativ bestimmbaren Attributs, das dem Fleckenmuster zugeordnet ist, gemessen werden. Der Detektor kann außerdem eine transversale Bewegung relativ zu der Oberfläche verfolgen. Daher schaffen Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung eine optische Navigation in drei Dimensionen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beiliegenden Zeichnungen, welche in diese Spezifikation eingegliedert sind und einen Teil derselben bilden, stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und dienen, zusammen mit der Beschreibung, einem Erklären der Prinzipien der Erfindung. Die Zeichnungen, auf die in dieser Beschreibung Bezug genommen wird, sollten nicht als im Maßstab gezeichnet angesehen werden, es sei denn, dies ist speziell angemerkt.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das Elemente eines Ausführungsbeispiels einer optischen Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das Elemente eines anderen Ausführungsbeispiels einer optischen Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das Elemente eines wieder anderen Ausführungsbeispiels einer optischen Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt.
  • 4 stellt eine optische Vorrichtung dar, die bei einem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung in Betrieb ist.
  • 5 stellt eine optische Vorrichtung dar, die bei einem anderen Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung in Betrieb ist.
  • 6 stellt eine optische Vorrichtung dar, die bei wieder einem anderen Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung in Betrieb ist.
  • 7 ist ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens einer optischen Navigation gemäß der Erfindung.
  • 8 ist ein Flussdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Verfahrens einer optischen Navigation gemäß der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Im Folgenden wird nun im Detail Bezug genommen auf verschiedene Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung, wobei Beispiele derselben in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind. Während die Erfindung in Verbindung mit diesen Ausführungsbeispielen beschrieben wird, sei darauf hingewiesen, dass dieselben nicht dafür vorgesehen sind, die Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele zu beschränken. Im Gegenteil, die Erfindung wird durch die angehängten Ansprüche definiert. Ferner werden in der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung zahlreiche spezifische Details ausgeführt, um ein tiefgehendes Verständnis der Erfindung zu schaffen. In anderen Fällen wurden gut bekannte Verfahren, Prozeduren, Komponenten und Schaltungen nicht im Detail beschrieben, um Aspekte der Erfindung nicht unnötig zu verdecken.
  • Die 1 ist ein Blockdiagramm, das Elemente einer optischen Vorrichtung 10 bei einem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung zeigt. Die optische Vorrichtung 10 kann eine optische Maus oder ein optischer Stift sein, die bzw. der beispielsweise mit einem Computersystem verwendet werden kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 umfasst die optische Vorrichtung 10 eine Lichtquelle 12 und einen Detektor 14. Die Vorrichtung 10 kann weitere Elemente zusätzlich zu denen umfassen, die hierin beschrieben oder dargestellt sind, wie etwa, jedoch nicht beschränkt auf, eine Schaltungsanordnung und andere Elektroniksysteme, die der Lichtquelle 12 und dem Detektor 14 zugeordnet sind, sowie Ver arbeitungsfähigkeit zum Verarbeiten von Bilddaten und für andere Verarbeitungsfunktionen und Speicherfähigkeit zum Speichern von Bilddaten oder Bildern und anderen Informationen.
  • Der Detektor 14 kann beispielsweise ein Ladungsgekoppelte-Vorrichtung-Bildaufnehmerarray (CCD-Bildaufnehmerarray; CCD = charge-coupled device) oder ein Komplementär-Metalloxid-Halbleiter-Bildaufnehmerarray (CMOS-Bildaufnehmerarray) verwenden. Die Lichtquelle 12 kann eine kohärente Lichtquelle, wie etwa einen Laser, verwenden. Alternativ kann die Lichtquelle 12 eine schmalbandige Leuchtdiode (LED = light-emitting diode) oder eine LED mit einem optischen Filter verwenden. Bei einem Ausführungsbeispiel emittiert die Lichtquelle 12 Licht mit einer festen Wellenlänge. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel emittiert die Lichtquelle 12 Licht über eine Bandbreite von Wellenlängen. Bei dem letzteren Ausführungsbeispiel weist die Lichtquelle 12 die Fähigkeit zum dynamischen Verändern von einer Wellenlänge zu einer anderen Wellenlänge auf.
  • Im Betrieb wird Licht von der Lichtquelle 12 von einer Oberfläche 16 zu dem Detektor 14 reflektiert. Die Oberfläche 16 kann eigentlich jede Art von Oberfläche sein, die Licht auf diese Weise reflektieren kann. Die Oberfläche 16 kann beispielsweise eine Mausunterlage oder eine ähnliche Art von Oberfläche sein. Die Oberfläche 16 kann außerdem z. B. der Anzeigebildschirm eines Computersystems sein. Im allgemeinen ist die Oberfläche 16 repräsentativ für eigentlich jede Oberfläche, mit Ausnahme von optisch ebenen Oberflächen.
  • Bei dem Beispiel der 1 emittiert die Lichtquelle 12 Licht, das eine Wellenlänge λ (wie oben erwähnt, kann die Wellenlänge fest sein oder sie kann veränderbar sein) aufweist. Die Länge des Punktes auf der Oberfläche 16, der durch die Lichtquelle 12 beleuchtet wird, ist als D angege ben. Der Abstand zwischen dem Detektor 14 und der Oberfläche 16 ist durch h angegeben.
  • Licht von der Lichtquelle 12, das von der Oberfläche 16 reflektiert wird, erzeugt ein Fleckenmuster, das durch den Detektor 14 erfasst wird. Das Fleckenmuster umfasst normalerweise eine Anzahl von einzelnen Flecken, die mit einer bekannten statistischen Verteilung räumlich verteilt sind. Verschiedene statistische Maße können berechnet werden, um das Fleckenmuster zu beschreiben. Ein statistisches Maß, das häufig verwendet wird, ist die durchschnittliche Größe der Flecken in dem Fleckenmuster. Die durchschnittliche transversale Fleckengröße (dave) wird mit λ, D und h durch eine Gleichung (1) in Bezug gesetzt: dave = λ(hd ). (1)
  • Die 2 ist ein Blockdiagramm, das Elemente einer optischen Vorrichtung 20 bei einem anderen Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung zeigt. Die optische Vorrichtung 20 kann eine optische Maus oder ein optischer Stift sein, die bzw. der beispielsweise mit einem Computersystem verwendet werden kann. Bei dem Ausführungsbeispiel der 2 umfasst die optische Vorrichtung 20 eine erste Lichtquelle 22, eine zweite Lichtquelle 23 und einen Detektor 14. Die Vorrichtung 20 kann andere Elemente zusätzlich zu denen, die hierin beschrieben oder dargestellt sind, umfassen.
  • Der Detektor 14 kann beispielsweise ein CCD-Bildaufnehmerarray oder ein CMOS-Bildaufnehmerarray verwenden. Die Lichtquellen 22 und 23 können jeweils eine kohärente Lichtquelle, wie etwa einen Laser, eine schmalbandige LED oder eine LED mit einem optischen Filter, verwenden. Bei einem Ausführungsbeispiel emittieren die Lichtquellen 22 und 23 Licht mit festen Wellenlängen. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel emittieren die Lichtquellen 22 und 23 Licht über eine Bandbreite von Wellenlängen, mit der Fähigkeit zum dynamischen Verändern von einer Wellenlänge zu einer anderen Wellenlänge. Bei dem Beispiel der 2 emittiert die Lichtquelle 22 Licht, das eine Wellenlänge λ1 aufweist, und die Lichtquelle 23 emittiert Licht, das eine Wellenlänge λ2 aufweist. Die Wellenlängen λ1 und λ2 können sich voneinander unterscheiden oder sie können die Gleichen sein, abhängig davon, wie die optische Vorrichtung 20 im Betrieb verwendet wird.
  • Im Betrieb wird Licht von den Lichtquellen 22 und 23 auf den gleichen Punkt auf einer Oberfläche 16 gerichtet und von der Oberfläche 16 zu dem Detektor 14 reflektiert. Bei einem Ausführungsbeispiel wird eine Linse 25 verwendet, um das Licht, das von der Oberfläche 16 reflektiert wird, auf den Detektor 14 zu richten.
  • Die 3 ist ein Blockdiagramm, das Elemente einer optischen Vorrichtung 30 bei einem wieder anderen Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung zeigt. Die optische Vorrichtung 30 kann eine optische Maus oder ein optischer Stift sein, die bzw. der beispielsweise mit einem Computersystem verwendet werden kann. Bei dem Ausführungsbeispiel der 3 umfasst die optische Vorrichtung 30 eine erste Lichtquelle 32, eine zweite Lichtquelle 34, einen ersten Detektor 31 und einen zweiten Detektor 33. Die Vorrichtung 30 kann andere Elemente umfassen, zusätzlich zu denen, die hierin beschrieben oder dargestellt sind.
  • Die Detektoren 31 und 33 können jeweils beispielsweise ein CCD-Bildaufnehmerarray oder ein CMOS-Bildaufnehmerarray verwenden. Die Lichtquellen 32 und 34 können jeweils eine kohärente Lichtquelle, wie etwa einen Laser, eine schmalbandige LED oder eine LED mit einem optischen Filter verwenden. Bei dem Beispiel der 3 emittiert die Lichtquelle 32 Licht, das eine Wellenlänge λ1 aufweist, und die Lichtquelle 34 emittiert Licht, das eine Wellenlänge λ2 aufweist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel emittieren die Lichtquellen 32 und 34 Licht mit festen Wellenlängen. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel emittieren die Lichtquellen 32 und 34 Licht über eine Bandbreite von Wellenlängen, mit der Fähigkeit zum dynamischen Verändern von einer Wellenlänge zu einer anderen Wellenlänge. In beiden Fällen können die Wellenlängen die Gleichen sein oder sich voneinander unterscheiden, abhängig davon, wie die optische Vorrichtung 30 im Betrieb verwendet wird. Wenn sie unterschiedlich sind, können die Wellenlängen, die durch die Lichtquellen 32 und 34 verwendet werden, nahe beieinander liegen oder weit voneinander entfernt sein. Die Detektoren 31 und 33 können unterschiedliche Technologien verwenden, abhängig von den Wellenlängen, die durch die Lichtquellen 32 und 34 verwendet werden. Mit anderen Worten kann eine Art von Detektortechnologie besser für eine bestimmte Wellenlänge geeignet sein als eine andere. Wenn die Wellenlängen beispielsweise weit voneinander entfernt sind, kann eine Art von Detektortechnologie mit einer Wellenlänge verwendet werden, und eine andere Art von Detektortechnologie kann mit der anderen Wellenlänge verwendet werden.
  • Im Betrieb wird Licht von den Lichtquellen 32 und 34 auf den gleichen Punkt auf der Oberfläche 16 gerichtet. Licht von der Lichtquelle 32 wird von der Oberfläche 16 zu dem Detektor 31 reflektiert, und Licht von der Lichtquelle 34 wird von der Oberfläche 16 zu dem Detektor 33 reflektiert.
  • Die 4 stellt eine optische Vorrichtung dar, die bei einem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung in Betrieb ist. Die optische Vorrichtung der 4 kann entweder eine einzelne Lichtquelle, wie durch die optische Vorrichtung 10 der 1 veranschaulicht, oder mehrere Lichtquellen, wie durch die optischen Vorrichtungen 20 und 30 der 2 und 3 veranschaulicht, verwenden. In dem letzteren Fall emittieren bei einem Ausführungsbeispiel die mehreren Licht quellen Licht der gleichen oder im Wesentlichen der gleichen Wellenlänge.
  • Für den Zweck der vorliegenden Anmeldung ist der Begriff „im Wesentlichen die gleiche Wellenlänge" wie folgt definiert. Bei dem Ausführungsbeispiel der 4 wird eine Veränderung des Abstands zwischen der optischen Vorrichtung und der Oberfläche 16 durch ein Vergleichen eines quantitativ bestimmbaren Attributs, das dem Fleckenmuster bei einer Zeit T1 zugeordnet ist, mit einem quantitativ bestimmbaren Attribut, das dem Fleckenmuster bei einer Zeit T2 zugeordnet ist, identifiziert. Bei einem Ausführungsbeispiel wird die durchschnittliche Fleckengröße bei der Zeit T1 mit der durchschnittlichen Fleckengröße bei der Zeit T2 verglichen (wie unten erörtert, können andere quantitativ bestimmbare Attribute als die durchschnittliche Fleckengröße verwendet werden). Die durchschnittliche Fleckengröße wird nicht nur durch den Abstand zwischen der optischen Vorrichtung und der Oberfläche beeinflusst, sondern auch durch die Wellenlänge des Lichts. Die Wellenlängen von unterschiedlichen Lichtquellen müssen ähnlich genug sein, so dass eine Veränderung einer durchschnittlichen Fleckengröße von einer Zeit zu der nächsten, einer Veränderung des Abstands und nicht einem Unterschied bezüglich der Wellenlänge zugeschrieben werden kann. Im Idealfall wären die Wellenlängen aus den unterschiedlichen Lichtquellen identisch. Es besteht keine bestimmte Grenze für einen akzeptablen Unterschied bei Wellenlängen zwischen mehreren Lichtquellen; je näher die Wellenlängen der zwei Lichtquellen jedoch zueinander sind, umso besser.
  • Der Einfachheit der Erörterung und Darstellung wegen wird das Beispiel der 4 unter Verwendung der optischen Vorrichtung 10 der 1 beschrieben. Wie zu sehen sein wird, kann dieses Beispiel dann ausgeweitet werden, um jeweils die Verwendung der optischen Vorrichtungen 20 und 30 der 2 und 3 abzudecken.
  • Bei einer Zeit T1 befindet sich ein Detektor 14 bei einem Abstand h1 zu einer Oberfläche 16. Bei einer Zeit T2 befindet sich der Detektor 14 bei einem Abstand h2 zu der Oberfläche 16. Die Fleckenmuster bei den Zeiten T1 und T2 werden jeweils eine Anzahl von Flecken unterschiedlicher Größen, Formen und Verteilungen umfassen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Fleckenmuster bei den Zeiten T1 und T2 jeweils durch eine entsprechende durchschnittliche transversale Fleckengröße d1 und d2 repräsentiert. Die durchschnittliche transversale Fleckengröße d1 bei der Zeit T1 ist als ein Element 42 in einer Detektoransicht 40 dargestellt. Die durchschnittliche transversale Fleckengröße d2 bei der Zeit T2 ist als ein Element 44 in der Detektoransicht 40 dargestellt.
  • Durch ein Anwenden der Gleichung (1) bei dem Beispiel der 4, mit λ1 = λ2 und für Konstante D kann gezeigt werden, dass:
    Figure 00100001
  • Eine Gleichung (2) kann in einer Anzahl von unterschiedlichen Weisen angewendet werden. In einer Anwendung wird eine Veränderung des Abstandes erfasst, wenn eine Veränderung einer durchschnittlichen transversalen Fleckengröße über die Zeit auftritt. Somit kann, über ein Erfassen einer Veränderung einer durchschnittlichen Fleckengröße über die Zeit (z. B. über aufeinander folgende Bildrahmen), identifiziert werden, dass die optische Vorrichtung von einer Oberfläche, mit der die Vorrichtung vorher in Kontakt stand, angehoben wurde und außerdem kann identifiziert werden, dass die optische Vorrichtung weiter weg oder näher hin zu einer Oberfläche bewegt wurde.
  • In einer anderen Anwendung kann der Umfang einer Veränderung des Abstandes zwischen der optischen Vorrichtung (z. B. dem Detektor 14) und der Oberfläche 16 oder des Abstandes zwischen der optischen Vorrichtung und der Oberfläche bestimmt werden. Mit der optischen Vorrichtung direkt im Kontakt mit der Oberfläche 16 bei der Zeit T1 ist dann beispielsweise d1 gleich mit d2 und h1 ist gleich mit h2. Werte von d1 und h1 können auf bestimmte Weise beibehalten werden. Zum Beispiel können dieselben in einem Speicher, der dem Detektor 14 zugeordnet ist, gespeichert werden. Bei der Zeit T2, mit der optischen Vorrichtung zu einem Abstand h2 bewegt, wird die durchschnittliche Fleckengröße d2 bestimmt. Unter Verwendung der Werte von h1, d1 und d2 in der Gleichung (2) kann ein Wert für h2 bestimmt werden. Der Umfang der Veränderung von der Zeit T1 zu der Zeit T2 (z. B. h2 minus h1) kann bestimmt werden oder der tatsächliche Abstand zu der Oberfläche bei der Zeit T2 (z. B. h2) kann bestimmt werden. Die Werte von d2 und h2 können dann beibehalten werden und in einer Weise verwendet werden, die ähnlich ist mit der, die gerade beschrieben wurde, um den Abstand oder die Veränderung des Abstands zwischen der optischen Vorrichtung und der Oberfläche zu einer späteren Zeit (z. B. nach dem nächsten Zeitinkrement) usw. zu bestimmen.
  • Optische Vorrichtungen, wie etwa diese, die hierin beschrieben sind, arbeiten mit Rahmenraten von 1500 Rahmen pro Sekunde und mehr. Entsprechend kann der Zeitunterschied zwischen der Zeit T1 und der Zeit T2 sehr gering sein. Außerdem können Bildaufnehmerarrays, die in optischen Vorrichtungen verwendet werden, sehr hohe Auflösungen aufweisen, die weiterhin verbessert werden. Somit können relativ geringe Veränderungen der durchschnittlichen Fleckengröße gemessen werden und daher können relativ geringe Veränderungen des Abstands erfasst werden.
  • Das Beispiel der 4 kann auf die optischen Vorrichtungen 20 und 30 jeweils der 2 und 3 erweitert werden. Bei der optischen Vorrichtung 20, die zwei Lichtquellen 22 und 23 und einen einzelnen Detektor 14 umfasst, sind die zwei Lichtquellen so eingestellt, dass sie Licht der gleichen oder der im Wesentlichen gleichen Wellenlänge emittieren (z. B. λ1 = λ2), und der Detektor arbeitet wie oben beschrieben. Bei der optischen Vorrichtung 30, die die zwei Lichtquellen 32 und 34 und die zwei Detektoren 31 und 33 umfasst, sind die zwei Lichtquellen so eingestellt, dass sie Licht der gleichen oder der im Wesentlichen gleichen Wellenlänge emittieren (z. B. λ1 = λ2), und ein Detektor kann verwendet werden, um ein Fleckenmuster bei der Zeit T1 aufzufangen und der andere Detektor kann verwendet werden, um ein Fleckenmuster bei der Zeit T2 aufzufangen.
  • Die 5 stellt eine optische Vorrichtung dar, die bei einem anderen Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung in Betrieb ist. Die optische Vorrichtung der 5 kann entweder eine einzelne Lichtquelle, wie durch die Lichtquelle 12 der optischen Vorrichtung 10 (1) veranschaulicht, oder mehrere Lichtquellen, wie durch die Lichtquellen 22 und 23 der optischen Vorrichtung 20 (2) und der Lichtquellen 32 und 39 der 3 veranschaulicht, verwenden.
  • Mit einer einzelnen Lichtquelle 12 bei einer Zeit T1 emittiert die Lichtquelle 12 der 1 Licht, das eine Wellenlänge λ1 aufweist, und bei einer Zeit T2 emittiert die Lichtquelle 12 Licht, das eine Wellenlänge λ2 aufweist. Mit anderen Worten wird es der Wellenlänge des Lichts der Lichtquelle 12 ermöglicht, sich dynamisch zu verändern, während die optische Vorrichtung in Richtung hin zu oder weg von der Oberfläche 16 bewegt wird. Insbesondere die Wellenlänge wird automatisch eingestellt, so dass die durchschnittliche Fleckengröße d2 bei der Zeit T2 die Gleiche ist (oder ungefähr die Gleiche ist) wie die durchschnittliche Fleckengröße d1 zu der Zeit T1.
  • Mit mehreren Lichtquellen wird bei einem Ausführungsbeispiel eine der Lichtquellen bei der Zeit T1 verwendet und die andere Lichtquelle wird bei der Zeit T2 verwendet.
  • Sogar mit mehreren Lichtquellen kann es erwünscht sein, die Wellenlänge der einen oder der beiden Lichtquellen dynamisch zu verändern, während die optische Vorrichtung in Richtung hin zu oder weg von der Oberfläche 16 bewegt wird. Mit anderen Worten, während die optische Vorrichtung näher ran oder weiter weg von der Oberfläche bewegt wird, können beide Wellenlängen von der Zeit T1 zu der Zeit T2 eingestellt werden oder eine der Wellenlänge kann eingestellt werden, während die andere Wellenlänge im Wesentlichen konstant gehalten wird.
  • Für den Zweck der vorliegenden Erfindung wird der Begriff „im Wesentlichen konstant", wenn dieser auf Wellenlängen angewendet wird, wie folgt definiert. Die Wellenlänge einer Lichtquelle wird nicht eingestellt; jedoch kann es zu einer gewissen Abweichung bei einer Wellenlänge aufgrund von Schwankungen kommen, die normalerweise dem Betrieb der Lichtquelle zugeordnet werden. Zum Beispiel können leichte Schwankungen bei einer Leistung zu Abweichungen bezüglich einer Wellenlänge führen. Es ist anzumerken, dass eine Situation, in der die Abweichung bezüglich der Wellenlänge anders ist als „im Wesentlichen konstant" durch das alternative Ausführungsbeispiel abgedeckt wird, bei dem beide Wellenlängen eingestellt werden.
  • Der Einfachheit einer Erörterung und Darstellung wegen wird das Beispiel der 5 unter Verwendung der optischen Vorrichtung 10 der 1 beschrieben. Wie zu sehen sein wird kann dieses Beispiel ausgeweitet werden, um die Verwendung der optischen Vorrichtung 20 und 30 der jeweiligen 2 und 3 abzudecken.
  • Bei der Zeit T1 befindet sich der Detektor 14 bei einem Abstand h1 zu der Oberfläche 16. Bei der Zeit T2 befindet sich der Detektor bei einem Abstand h2 zu der Oberfläche 16. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Wellenlänge der Lichtquelle 12 so eingestellt, dass eine relativ konstante durchschnittliche Fleckengröße über die Zeit erhalten bleibt (z. B. von der Zeit T1 zu der Zeit T2 und bei jeder nachfolgenden Zeit). Die durchschnittliche transversale Fleckengröße d1 bei der Zeit T1 ist als ein Element 52 in einer Detektoransicht 50 dargestellt, und die durchschnittliche transversale Fleckengröße d2 bei der Zeit T2 ist als ein Element 54 in der Detektoransicht 50 dargestellt. In Wirklichkeit werden die Fleckenmuster bei den Zeiten T1 und T2 jeweils eine Anzahl von Flecken unterschiedlicher Größen, Formen und Verteilungen umfassen. Obwohl die Fleckenmuster bei den Zeiten T1 und T2 unterschiedlich sein können, wird die durchschnittliche Fleckengröße dave = d1 = d2 über die Zeit konstant oder im Wesentlichen konstant gehalten.
  • Für den Zweck der vorliegenden Anwendung ist der Begriff „im Wesentlichen konstant", wenn dieser auf eine durchschnittliche transversale Fleckengröße angewandt wird, wie folgt definiert. Bei dem Ausführungsbeispiel der 5 wird eine Veränderung des Abstands zwischen der optischen Vorrichtung und der Oberfläche 16 identifiziert, indem die Wellenlänge der Lichtquelle 12 bei der Zeit T1 mit der Wellenlänge der Lichtquelle 12 bei der Zeit T2 in Verhältnis gesetzt wird. Der Grad, bis zu dem eine konstante durchschnittliche transversale Fleckengröße erhalten werden kann, hat einen Einfluss darauf, wie akkurat eine Veränderung des Abstandes gemessen werden kann. Die durchschnittlichen transversalen Fleckengrößen bei den Zeiten T1 und T2 müssen ähnlich genug sein, so dass eine Veränderung einer Wellenlänge von einer Zeit zu der nächsten einer Veränderung des Abstands und nicht einem Unterschied der durchschnittlichen transversalen Fleckengröße zugeschrieben werden kann. Idealerweise wäre die durchschnittliche transversale Fleckengröße bei den Zeiten T1 und T2 identisch. Es gibt keine eindeutige Grenze für einen akzeptablen Unterschied bei der durchschnittlichen transversalen Fleckengröße bei den Zeiten T1 und T2; je näher die durchschnittlichen transversalen Fleckengrößen bei den Zeiten T1 und T2 jedoch zueinander sind, umso besser.
  • Durch ein Anwenden der Gleichung (1) bei dem Beispiel der 5 mit d1 = d2 kann gezeigt werden, dass:
    Figure 00150001
  • Die Gleichung (3) kann in einer Anzahl von unterschiedlichen Weisen angewendet werden. In einer Anwendung wird eine Veränderung eines Abstands erfasst, wenn es zu einer Veränderung einer Wellenlänge über die Zeit kommt. Wellenlängen können von den Wellenlängenabstimmcharakteristika der Lichtquelle oder der Lichtquellen bestimmt werden. Somit kann über ein Erfassen einer Veränderung einer Wellenlänge über die Zeit (z. B. über aufeinander folgende Bildrahmen) identifiziert werden, dass die optische Vorrichtung von einer Oberfläche, mit der die Vorrichtung vorher im Kontakt stand, angehoben wurde, und außerdem kann identifiziert werden, dass die optische Vorrichtung weiter weg von oder näher hin zu einer Oberfläche bewegt wurde.
  • Bei einer anderen Anwendung kann der Umfang einer Veränderung eines Abstandes zwischen der optischen Vorrichtung (z. B. dem Detektor 14) und der Oberfläche 16 oder des Abstandes zwischen der optischen Vorrichtung und der Oberfläche bestimmt werden. Man denke an ein Beispiel, bei dem eine einzelne Lichtquelle vorliegt. Mit der optischen Vorrichtung direkt im Kontakt mit der Oberfläche 16 bei der Zeit T1 ist λ1 dann gleich mit λ2 und h1 ist gleich mit h2. Die Werte von λ1 und h1 können auf unterschiedliche Weise beibehalten werden. Zum Beispiel können dieselben in einem Speicher, der dem Detektor zugeordnet ist, gespeichert werden. Bei der Zeit T2, mit der optischen Vorrichtung zu einem Abstand h2 bewegt, wird die Wellenlänge auf einen zweiten Wert (λ2) eingestellt. Der zweite Wert ist so gewählt, dass die durchschnittliche Fleckengröße über die Zeit konstant oder im Wesentlichen konstant bleibt. Unter Verwendung der Werte von h1, λ1 und λ2 in der Gleichung (3) kann ein Wert für h2 bestimmt werden. Der Umfang der Veränderung von T1 zu T2 (z. B. h2 minus h1) kann bestimmt werden oder der tatsächliche Abstand zu der Oberfläche bei der Zeit T2 (z. B. h2) kann bestimmt werden. Die Werte von λ2 und h2 können dann beibehalten werden und in einer Weise verwendet werden, die ähnlich ist mit der, die gerade beschrieben wurde, um den Abstand oder die Veränderung des Abstands zwischen der optischen Vorrichtung und der Oberfläche zu einer späteren Zeit (z.B. nach dem nächsten Zeitinkrement) usw. zu bestimmen.
  • Das Beispiel der 5 beschreibt eine Anwendung, bei der die Wellenlänge von λ1 zu λ2 über die Zeit unter Verwendung einer einzelnen Lichtquelle verändert wurde. Das Beispiel der 5 kann auf die optischen Vorrichtungen 20 und 30 jeweils der 2 und 3 ausgeweitet werden, die jeweils zwei Lichtquellen verwenden. Mit zwei Lichtquellen kann die Wellenlänge einer der Lichtquellen (z. B. λ1) bei einem konstanten oder nahezu konstanten Wert gehalten werden, während die Wellenlänge der zweiten Lichtquelle (z. B. λ2) in einer Weise eingestellt wird, die eine konstante oder eine im Wesentlichen konstante durchschnittliche transversale Fleckengröße über die Zeit erzielt. Das Verhältnis von λ1 und λ2, alleine mit h1, kann wie oben beschrieben verwendet werden, um h2 zu bestimmen. Alternativ kann von der Zeit T1 zu der Zeit T2 die Wellenlänge der ersten Lichtquelle konstant gehalten werden, während die Wellenlänge der zweiten Lichtquelle eingestellt wird und dann, von der Zeit T2 zu der nächsten Messung (z. B. bei der Zeit T3), können diese Rollen umgekehrt werden (wobei die Wellenlänge der zweiten Lichtquelle konstant gehalten wird, während die Wellenlänge der ersten Lichtquelle eingestellt wird). Es ist außerdem möglich, dass, mit zwei Lichtquellen und einer geeigneten Verarbeitung, beide Wellenlängen über die Zeit eingestellt werden. Bei der optischen Vorrichtung 30, die die zwei Detektoren 31 und 33 umfasst, kann ein Detektor verwendet werden, um ein Fleckenmuster bei der Zeit T1 aufzufangen, und der andere Detektor kann verwendet werden, um ein Fleckenmuster bei der Zeit T2 aufzufangen.
  • Die 6 stellt eine optische Vorrichtung dar, die bei wieder einem anderen Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung in Betrieb ist. Die optische Vorrichtung der 6 verwendet zwei Lichtquellen und zwei Detektoren, wie durch die optische Vorrichtung 30 der 3 veranschaulicht wird. Bei dem Beispiel der 6 unterscheiden sich die Wellenlängen, die den zwei Lichtquellen zugeordnet sind, voneinander.
  • Beide Detektoren 31 und 33 befinden sich bei einem Abstand h zu einer Oberfläche 16. Beide Lichtquellen 32 und 34 beleuchten zur gleichen Zeit den gleichen Punkt auf der Oberfläche 16 (es ist anzumerken, dass dies im Gegensatz zu den Beispielen der 4 und 5 steht, in denen aufeinander folgende Messungen bei den Zeiten T1 und T2 erfolgen). Die Lichtquelle 32 emittiert Licht mit einer Wellenlänge λ1 und die Lichtquelle 34 emittiert Licht mit einer Wellenlänge λ2. Als ein Ergebnis werden zwei unterschiedliche Fleckenmuster generiert. Die durchschnittliche transversale Fleckengröße d1, die der Lichtquelle 32 und dem Detektor 31 zugeordnet ist, ist als ein Element 62 in der 6 dargestellt. Die durchschnittliche transversale Fleckengröße d2, die der Lichtquelle 34 und dem Detektor 33 zugeordnet ist, ist als ein Element 64 in der 6 dargestellt. Obwohl zwei unterschiedliche Detektoren verwendet werden, werden die durchschnittlichen Fleckengrößen in einer einzelnen Ansicht überlagert, um hervorzuheben, dass es einen Unterschied zwischen den durchschnittlichen transversalen Fleckengrößen d1 und d2 gibt.
  • Durch ein Anwenden der Gleichung (1) bei dem Beispiel der 6 kann gezeigt werden, dass: d1 – d2 = (λ1 – λ2)·h/D; oder (4) h = D·(d1 – d2)/(λ1 – λ2). (5)
  • Somit kann durch ein Anwenden der Gleichung (5) der Abstand zwischen der optischen Vorrichtung und der Oberfläche bestimmt werden. Die Gleichung (5) ist vorteilhaft, da sie aus der Abstandsberechnung jegliche Terme entfernt, die von der Art der Oberfläche 16 (z. B. Papier gegenüber Holz) oder von den lokalen Eigenschaften der Oberfläche 16 abhängen (z. B., ob der Punkt, der beleuchtet wird, verkratzt ist oder eine andere Art von Ungleichmäßigkeit zeigt).
  • Die 7 ist ein Flussdiagramm 70 eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens einer optischen Navigation gemäß der Erfindung. Obwohl in dem Flussdiagramm 70 spezifische Schritte offenbart sind, sind derartige Schritte beispielhaft. Das heißt, Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung sind gut dafür geeignet, um verschiedene andere Schritte oder Variationen der Schritte, die in dem Flussdiagramm 70 angeführt sind, durchzuführen. Es ist zu erkennen, dass die Schritte in dem Flussdiagramm 70 in einer anderen Reihenfolge als der dargestellten durchgeführt werden können, und dass unter Umständen nicht alle der Schritte in dem Flussdiagramm 70 durchgeführt werden. Das Verfahren des Flussdiagramms 70 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel, das oben in Verbindung mit der 5 beschrieben ist, implementiert.
  • Bei einem Schritt 72 der 7, mit der optischen Vorrichtung bei einem ersten Abstand zu einer Oberfläche, wird Licht mit einer ersten Wellenlänge geliefert. Licht, das bei dem ersten Abstand und mit der ersten Wellenlänge von der Oberfläche reflektiert wird, erzeugt ein erstes Fleckenmuster, das erfasst werden kann.
  • Bei einem Schritt 74, mit der optischen Vorrichtung bei einem zweiten Abstand zu der Oberfläche, wird Licht mit einer zweiten Wellenlänge geliefert. Licht, das bei dem zweiten Abstand und mit der zweiten Wellenlänge von der Oberfläche reflektiert wird, erzeugt ein zweites Flecken muster, das erfasst werden kann. Die erste und die zweite Wellenlänge sind ausgewählt, derart, dass ein quantitativ bestimmbarer Wert, der dem zweiten Fleckenmuster (z. B. der durchschnittlichen Fleckengröße des zweiten Fleckenmusters) zugeordnet ist, ungefähr gleich ist mit einem quantitativ bestimmbaren Wert, der dem ersten Fleckenmuster (z. B. der durchschnittlichen Fleckengröße des ersten Fleckenmusters) zugeordnet ist.
  • Bei einem Schritt 76 wird der Abstand zwischen der optischen Vorrichtung und der Oberfläche unter Verwendung des Verhältnisses von der ersten und der zweiten Wellenlänge gemessen.
  • Die 8 ist ein Flussdiagramm 80 eines anderen Ausführungsbeispiels eines Verfahrens einer optischen Navigation gemäß der Erfindung. Obwohl in dem Flussdiagramm 80 spezifische Schritte offenbart sind, sind derartige Schritte beispielhaft. Das heißt, Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung sind gut dafür geeignet, um verschiedene andere Schritte oder Variationen der Schritte, die in dem Flussdiagramm 80 angeführt sind, durchzuführen. Es ist zu erkennen, dass die Schritte in dem Flussdiagramm 80 in einer anderen Reihenfolge als der dargestellt durchgeführt werden können, und dass unter Umständen nicht alle der Schritte in dem Flussdiagramm 80 durchgeführt werden. Das Verfahren des Flussdiagramms 80 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel, das oben in Verbindung mit den 4 und 6 beschrieben ist, implementiert.
  • Bei einem Schritt 82 der 8 wird Licht mit einer ersten Wellenlänge von einer Oberfläche reflektiert. Das reflektierte Licht mit der ersten Wellenlänge erzeugt ein erstes Fleckenmuster, das erfasst werden kann.
  • Bei einem Schritt 84 wird Licht mit einer zweiten Wellenlänge von der Oberfläche reflektiert. Das reflektierte Licht mit der zweiten Wellenlänge erzeugt ein zweites Fleckenmuster, das erfasst werden kann. Abhängig davon, wie die optische Vorrichtung betrieben wird, kann die erste und die zweite Wellenlänge im Wesentlichen die Gleiche sein oder dieselben können sich voneinander unterscheiden.
  • Bei einem Schritt 86, in dem Fall, dass die erste und die zweite Wellenlänge im Wesentlichen die Gleiche ist, wird der Abstand zwischen der optischen Vorrichtung und der Oberfläche unter Verwendung des Verhältnisses von einem quantitativ bestimmbaren Wert, der dem ersten Fleckenmuster zugeordnet ist, und einem quantitativ bestimmbaren Wert, der dem zweiten Fleckenmuster zugeordnet ist (z. B. die jeweilige durchschnittliche Fleckengröße des ersten und des zweiten Fleckenmusters) gemessen. In dem Fall, dass die erste und die zweite Wellenlänge sich voneinander unterscheiden, wird der Abstand zwischen der optischen Vorrichtung und der Oberfläche unter Verwendung des Unterschiedes zwischen einem quantitativ bestimmbaren Wert, der dem ersten Fleckenmuster zugeordnet ist, und einem quantitativ bestimmbaren Wert, der dem zweiten Fleckenmuster zugeordnet ist (z. B. der jeweiligen durchschnittlichen Fleckengröße des ersten und des zweiten Fleckenmusters) und außerdem unter Verwendung des Unterschiedes zwischen den zwei Wellenlängen gemessen.
  • Zusammengefasst kann eine Veränderung des Abstands zwischen einer optischen Vorrichtung und einer Oberfläche erfasst werden. Außerdem kann der Umfang der Veränderung des Abstands oder der Abstand zwischen der optischen Vorrichtung und der Oberfläche (z. B. der Höhe der Vorrichtung) bestimmt werden. Die Höhe kann verwendet werden, um die Verstärkung der zweidimensionalen Navigation bei jeder unterschiedlichen Höhe einzustellen. Die Höhe kann verwendet werden, um beispielsweise zwischen einem Abrollen einer Anzeige gegenüber einer zweidimensionalen Navigation der Anzeige zu unterscheiden, um in Kaskade geschaltete Fenster in einer Anzeige auszuwählen, um dreidimensionale Anzeigen zu navigieren und/oder um in Kaskade geschaltete Menüs aus einer Anzeige zu unterscheiden.
  • Zusätzlich zu einem Bestimmen eines Abstands zu und von einer Oberfläche können Ausführungsbeispiele der optischen Vorrichtung, die hierin beschrieben sind, außerdem eine transversale Bewegung der Vorrichtung relativ zu der Oberfläche erfassen, beispielsweise durch ein Vergleichen aufeinander folgender Bilder von Fleckenmustern. Daher schaffen Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung eine optische Vorrichtung, die in drei Dimensionen wirksam ist.
  • Obwohl Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung für Detektoren beschrieben sind, die CCD- oder CMOS-Bildaufnehmerarrays verwenden, sind dieselben nicht entsprechend beschränkt. Als ein Beispiel für eine alternative Implementierung kann ein Detektor ein lineares Array von einem oder mehr Pixeln verwenden. Sobald solch ein Detektor weiter von einer Oberfläche weg bewegt wird, wird beispielsweise die Größe jedes Fleckens größer. Entsprechend wird ein größerer Bereichs des Detektors durch den Flecken oder die Flecken abgedeckt sein. Dies wird den relativen Kontrast oder die Helligkeit, die durch den Detektor erfasst wird, verändern; d. h., dass mit größeren Flecken größere Bereiche der Oberfläche des Detektors beleuchtet werden und somit würde der Detektor mehr Helligkeit erfassen, sobald derselbe weiter von der Oberfläche weg bewegt wird. Das Gegenteil wird zutreffen, wenn der Detektor näher zu der Oberfläche hin bewegt wird. Der Abstand zwischen der optischen Vorrichtung und der Oberfläche kann bezüglich des Umfangs an Helligkeit oder Kontrast, die durch den Detektor erfasst wird, kalibriert werden. Somit muss in diesem alternativen Ansatz die durchschnittliche transversale Fleckengröße nicht gemessen werden.
  • Außerdem sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung nicht auf Bildkorrelationstechniken angewiesen (z. B. Techniken, die von einem Vergleich von Fleckenmustern oder durchschnittlichen Fleckengrößen zu unterschiedlichen Zeiten oder für unterschiedliche Wellenlängen abhängen). Als ein Beispiel für einen alternativen Ansatz kann die Anzahl der Flecken gezählt werden und anstatt einer durchschnittlichen Fleckengröße verwendet werden. Entsprechend können Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung unter Verwendung von Vorrichtungen, die kleiner sind als die Vorrichtungen, die Bildkorrelationstechniken verwenden, implementiert werden.
  • Die Erfindung ist somit bei verschiedenen Ausführungsbeispielen beschrieben. Während die Erfindung bei bestimmten Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, sollte zu erkennen sein, dass die vorliegende Erfindung nicht als durch derartige Ausführungsbeispiele beschränkt aufgefasst werden sollte, sondern vielmehr gemäß der folgenden Patentansprüche aufzufassen ist.

Claims (8)

  1. Eine optische Vorrichtung (10, 20, 30), die folgende Merkmale umfasst: eine erste Lichtquelle (12, 22, 32), die ein erstes Licht auf eine Oberfläche (16) emittiert; und einen ersten Detektor (14, 31), der Licht, das von der Oberfläche reflektiert wird, empfängt, wobei reflektiertes Licht ein erstes Fleckenmuster an dem ersten Detektor erzeugt, mit der optischen Vorrichtung und der Oberfläche durch einen ersten Abstand getrennt, wobei ein quantitativ bestimmbares Attribut, das dem ersten Fleckenmuster zugeordnet ist, verwendet wird, um einen Abstand zwischen der optischen Vorrichtung und der Oberfläche zu messen, wobei reflektiertes Licht ein zweites Fleckenmuster an dem ersten Detektor erzeugt, mit der optischen Vorrichtung und der Oberfläche durch einen zweiten Abstand getrennt, wobei das quantitativ bestimmbare Attribut, das dem ersten Fleckenmuster zugeordnet ist, und ein quantitativ bestimmbares Attribut, das dem zweiten Fleckenmuster zugeordnet ist, verwendet werden, um einen Abstand zwischen der optischen Vorrichtung und der Oberfläche zu messen, und wobei das Verhältnis von dem quantitativ bestimmbaren Attribut, das dem ersten Fleckenmuster zugeordnet ist, und dem quantitativ bestimmbaren Attribut, das dem zweiten Fleckenmuster zugeordnet ist, verwendet wird, um einen Abstand zwischen der optischen Vorrichtung und der Oberfläche zu messen.
  2. Die optische Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der das erste Licht von einer ersten Wellenlänge bei dem ersten Abstand zu einer zweiten Wellenlänge bei dem zweiten Abstand eingestellt wird, so dass das quantitativ bestimmbare Attribut, das dem ersten Fleckenmuster zugeordnet ist, und das quantitative Attribut, das dem zweiten Fleckenmuster zugeordnet ist, ungefähr gleich sind, wobei das Verhältnis von der ersten und der zweiten Wellenlänge verwendet wird, um einen Abstand zwischen der optischen Vorrichtung und der Oberfläche zu messen.
  3. Die optische Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner eine zweite Lichtquelle (23) umfasst, die angepasst ist, um ein zweites Licht auf die Oberfläche zu emittieren, wobei das erste Licht Licht mit einer ersten Wellenlänge und das zweite Licht Licht mit einer zweiten Wellenlänge umfasst, die sich von der ersten Wellenlänge unterscheidet, wobei das erste Fleckenmuster durch reflektiertes erstes Licht erzeugt wird, und das zweite Fleckenmuster durch reflektiertes zweites Licht erzeugt wird.
  4. Die optische Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner folgende Merkmale umfasst: eine zweite Lichtquelle (34), die angepasst ist, um ein zweites Licht auf die Oberfläche zu emittieren, wobei das erste Licht Licht mit einer ersten Wellenlänge umfasst, und das zweite Licht Licht mit einer zweiten Wellenlänge umfasst, die sich von der ersten Wellenlänge unterscheidet und einen zweiten Detektor (33), der angepasst ist, um Licht, das von der Oberfläche reflektiert wird, zu empfangen, wobei das erste Fleckenmuster bei dem ersten Abstand durch reflektiertes erstes Licht erzeugt wird, das durch den ersten Detektor empfangen wird, und wobei ein zweites Fleckenmuster bei dem ersten Abstand durch reflektiertes zweites Licht erzeugt wird, das durch den zweiten Detektor empfangen wird, wobei der Unterschied zwischen dem quantitativ bestimmbaren Attribut, das dem ersten Fleckenmuster zugeordnet ist, und einem quantitativ bestimmbaren Attribut, das dem zweiten Fleckenmuster zugeordnet ist, verwendet wird, um den ersten Abstand zu bestimmen.
  5. Die optische Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der das quantitativ bestimmbare Attribut, das dem ersten Fleckenmuster zugeordnet ist, der durchschnittlichen Fleckengröße des ersten Fleckenmusters entspricht.
  6. Die optische Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der das quantitativ bestimmbare Attribut, das dem ersten Fleckenmuster zugeordnet ist, der Anzahl von Flecken in dem ersten Fleckenmuster entspricht.
  7. Die optische Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der das quantitativ bestimmbare Attribut, das dem ersten Fleckenmuster zugeordnet ist, der Menge an Helligkeit entspricht, die durch den ersten Detektor gemessen wird.
  8. Die optische Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner angepasst ist, um eine transversale Bewegung der optischen Vorrichtung relativ zu der Oberfläche zu erfassen.
DE602004007760T 2004-04-15 2004-11-11 Optische Vorrichtung zur Messung des Abstandes zwischen der Vorrichtung und einer Fläche Active DE602004007760T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US826799 1992-01-27
US10/826,799 US7427981B2 (en) 2004-04-15 2004-04-15 Optical device that measures distance between the device and a surface

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004007760D1 DE602004007760D1 (de) 2007-09-06
DE602004007760T2 true DE602004007760T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=34927353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004007760T Active DE602004007760T2 (de) 2004-04-15 2004-11-11 Optische Vorrichtung zur Messung des Abstandes zwischen der Vorrichtung und einer Fläche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7427981B2 (de)
EP (1) EP1586857B1 (de)
JP (1) JP4392377B2 (de)
DE (1) DE602004007760T2 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004029717D1 (de) * 2003-12-19 2010-12-02 Creative Tech Ltd Digitale standbildkamera mit audio-decodierung und -codierung, einem druckbaren audioformat und verfahren
WO2007043036A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-19 Prime Sense Ltd. Method and system for object reconstruction
CN101228554B (zh) * 2005-06-29 2012-11-14 雷泽美国有限公司 用于调节光学传感器中的景深的方法和系统
US7898524B2 (en) 2005-06-30 2011-03-01 Logitech Europe S.A. Optical displacement detection over varied surfaces
US20110096182A1 (en) * 2009-10-25 2011-04-28 Prime Sense Ltd Error Compensation in Three-Dimensional Mapping
US20070091064A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Cheah Chiang S Optical navigation device having a variable depth of field
US7355160B2 (en) * 2006-03-06 2008-04-08 Avago Technologies General Ip Pte Ltd Color enhanced optical mouse
WO2007105215A2 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Prime Sense Ltd. Depth-varying light fields for three dimensional sensing
JP5174684B2 (ja) * 2006-03-14 2013-04-03 プライムセンス リミテッド スペックル・パターンを用いた三次元検出
US7701565B2 (en) * 2006-04-10 2010-04-20 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Optical navigation system with adjustable operating Z-height
US8265375B2 (en) * 2006-06-16 2012-09-11 Shirley Lyle G Method and apparatus for remote sensing of objects utilizing radiation speckle
US8736847B2 (en) 2010-07-24 2014-05-27 Focused Innovation, Inc. Method and apparatus for imaging
JP4793786B2 (ja) * 2006-06-20 2011-10-12 アバゴ・テクノロジーズ・イーシービーユー・アイピー(シンガポール)プライベート・リミテッド ポインティングデバイス
DE102006041307A1 (de) 2006-09-01 2008-03-13 Sick Ag Opto-elektronische Sensoranordnung
US7570348B2 (en) * 2006-12-18 2009-08-04 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Methods and apparatus for navigating a surface
WO2008087652A2 (en) * 2007-01-21 2008-07-24 Prime Sense Ltd. Depth mapping using multi-beam illumination
US8150142B2 (en) * 2007-04-02 2012-04-03 Prime Sense Ltd. Depth mapping using projected patterns
TWI433052B (zh) * 2007-04-02 2014-04-01 Primesense Ltd 使用投影圖案之深度製圖
WO2008155770A2 (en) * 2007-06-19 2008-12-24 Prime Sense Ltd. Distance-varying illumination and imaging techniques for depth mapping
US8810800B2 (en) * 2008-03-22 2014-08-19 Lyle G. Shirley Dimensional probe and methods of use
US8456517B2 (en) * 2008-07-09 2013-06-04 Primesense Ltd. Integrated processor for 3D mapping
US20100060567A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Microsoft Corporation Controlling device operation relative to a surface
JP5353196B2 (ja) * 2008-11-17 2013-11-27 株式会社リコー 移動計測装置および移動計測プログラム
US8462207B2 (en) * 2009-02-12 2013-06-11 Primesense Ltd. Depth ranging with Moiré patterns
US20100207885A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-19 Pixart Imaging Inc. Optical input device and operating method thereof, and image system
US8786682B2 (en) * 2009-03-05 2014-07-22 Primesense Ltd. Reference image techniques for three-dimensional sensing
US8717417B2 (en) * 2009-04-16 2014-05-06 Primesense Ltd. Three-dimensional mapping and imaging
JP4548542B1 (ja) * 2009-06-30 2010-09-22 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法及びプログラム
US9582889B2 (en) * 2009-07-30 2017-02-28 Apple Inc. Depth mapping based on pattern matching and stereoscopic information
TW201115403A (en) * 2009-10-21 2011-05-01 Kye Systems Corp Selection method for wavelenght section of pen-shaped optical input device, and its pen-shaped optical input
US8830227B2 (en) 2009-12-06 2014-09-09 Primesense Ltd. Depth-based gain control
US8982182B2 (en) * 2010-03-01 2015-03-17 Apple Inc. Non-uniform spatial resource allocation for depth mapping
FR2959153B1 (fr) 2010-04-21 2012-04-13 Pellenc Sa Tete de coupe rotative utilisant des elements de coupe flexibles filiformes, et appareils de coupe munis d'une telle tete de coupe
TWI446218B (zh) * 2010-06-30 2014-07-21 Pixart Imaging Inc A method of switching the range of interactive pointing devices and a handover fetch for interactive pointing devices
WO2012020380A1 (en) 2010-08-11 2012-02-16 Primesense Ltd. Scanning projectors and image capture modules for 3d mapping
JP2012068762A (ja) * 2010-09-21 2012-04-05 Sony Corp 検出装置、検出方法、プログラム、及び電子機器
US9066087B2 (en) 2010-11-19 2015-06-23 Apple Inc. Depth mapping using time-coded illumination
US9167138B2 (en) 2010-12-06 2015-10-20 Apple Inc. Pattern projection and imaging using lens arrays
US9030528B2 (en) 2011-04-04 2015-05-12 Apple Inc. Multi-zone imaging sensor and lens array
US9651417B2 (en) 2012-02-15 2017-05-16 Apple Inc. Scanning depth engine
US9784577B2 (en) * 2012-03-16 2017-10-10 Lg Innotek Co., Ltd. Measuring distance from object by using size of pattern projected onto object
WO2015068301A1 (ja) * 2013-11-11 2015-05-14 パイオニア株式会社 速度検出装置、速度検出方法、速度検出プログラム及び記録媒体
US10318077B2 (en) 2014-09-05 2019-06-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Coherent illumination for touch point identification
US10444040B2 (en) * 2015-09-25 2019-10-15 Apple Inc. Crown with three-dimensional input
US10375330B2 (en) 2016-05-27 2019-08-06 Verily Life Sciences Llc Systems and methods for surface topography acquisition using laser speckle
US10989518B2 (en) 2016-12-01 2021-04-27 Lumincode As Position finder apparatus and method using optically projected reference
EP3438617B1 (de) * 2017-08-01 2019-10-16 Fagor Automation S.Coop. Verifizierungsverfahren für eine vorrichtung zur optoelektronischen messung sowie vorrichtung
US10976560B2 (en) * 2018-07-26 2021-04-13 Pixart Imaging Inc. Navigation device, illumination system and light beam shaping optics thereof
US11886649B2 (en) * 2021-11-25 2024-01-30 Pixart Imaging Inc. Optical navigation device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024167A3 (de) 1979-08-07 1982-08-04 Rolls-Royce Plc Verfahren und Apparat zum Messen von Punktverschiebungen mittels Speckle-Interferometrie
US6188482B1 (en) 1998-09-18 2001-02-13 Board Of Trustees Operating Michigan State University Apparatus for electronic speckle pattern interferometry
US6657184B2 (en) * 2001-10-23 2003-12-02 Agilent Technologies, Inc. Optical navigation upon grainy surfaces using multiple navigation sensors
US7116427B2 (en) * 2003-10-30 2006-10-03 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Low power consumption, broad navigability optical mouse
US6934037B2 (en) * 2003-10-06 2005-08-23 Agilent Technologies, Inc. System and method for optical navigation using a projected fringe technique
US7205521B2 (en) * 2003-07-31 2007-04-17 Avage Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Speckle based sensor for three dimensional navigation
US7227531B2 (en) * 2003-08-15 2007-06-05 Microsoft Corporation Data input device for tracking and detecting lift-off from a tracking surface by a reflected laser speckle pattern
US7161582B2 (en) * 2003-08-29 2007-01-09 Microsoft Corporation Data input device for tracking and detecting lift-off from a tracking surface by a reflected laser speckle pattern
US7221356B2 (en) * 2004-02-26 2007-05-22 Microsoft Corporation Data input device and method for detecting an off-surface condition by a laser speckle size characteristic
US7439954B2 (en) * 2004-04-15 2008-10-21 Logitech Europe S.A. Multi-light-source illumination system for optical pointing devices

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005302036A (ja) 2005-10-27
JP4392377B2 (ja) 2009-12-24
US7427981B2 (en) 2008-09-23
EP1586857A1 (de) 2005-10-19
US20050231465A1 (en) 2005-10-20
DE602004007760D1 (de) 2007-09-06
EP1586857B1 (de) 2007-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007760T2 (de) Optische Vorrichtung zur Messung des Abstandes zwischen der Vorrichtung und einer Fläche
DE102016120026B4 (de) Messvorrichtung und Verfahren, Programm, Produktherstellungsverfahren, Kalibrierungsmarkierungselement, Verarbeitungsvorrichtung und Verarbeitungssystem
DE112013002321B4 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Verfahren zum Steuern derselben, Programm und Prüfsystem
DE10241392B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer dreidimensionalen Relativbewegung
DE4444593C2 (de) Entfernungsmeßvorrichtung
DE102017001366A1 (de) Geometrie-messsystem, geometrie-messapparat und geometrie-messverfahren
DE102012108567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erlangen von Tiefeninformationen unter Verwendung eines Lichtmusters
DE102005040772B4 (de) Optischer Längen- und Geschwindigkeitssensor
DE112011103006T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Form eines Objekts
DE102017215334A1 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und Messsystem zum Betrieb mindestens eines Triangulations-Laserscanners zur Identifizierung von Oberflächeneigenschaften eines zu vermessenden Werkstücks
DE102010040518A1 (de) Bildaufnahmegerät, Bilddarstellungsverfahren und Aufnahmemedium sowie darauf aufgenommenes Bilddarstellungsprogramm
DE29521937U1 (de) Prüfsystem für bewegtes Material
DE102010000699A1 (de) Absolute Verfolgung in einem Subpixelbereich
DE10257424B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Drehung
DE102004047070A1 (de) Zeigevorrichtung mit adaptivem Beleuchtungspegel
DE102019128814B4 (de) Kamera zur Erfassung eines Objektstroms und Verfahren zur Bestimmung der Höhe von Objekten
WO2008092588A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine maschine
DE102007025304B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Reproduzierbarkeit einer Koordinaten-Messmaschine und deren Genauigkeit
DE102019107559B4 (de) Quantifizierung der positionen der profilrillenkanten
DE112017001464T5 (de) Abstandmessvorrichtung und Abstandsmessverfahren
DE102007038013A1 (de) Verfahren zur optischen Messung von Geschwindigkeiten und Sensor zur optischen Messung von Geschwindigkeiten
WO2015169345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren einer abbildungsoptik für messtechnische anwendungen
DE102016008744A1 (de) Bildmessapparat, Regel- bzw. Steuerprogramm eines derartigen Apparats und nicht-flüchtiges Aufzeichnungsmedium, auf welchem das Regel- bzw. Steuerprogramm aufgezeichnet is
DE102017106764A1 (de) Prüfvorrichtung, speichermedium und programm
DE102006061712A1 (de) Erstellung eines Abstandsbildes

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELLSCHA

8364 No opposition during term of opposition