DE602004007137T2 - Mit magnetabschirmung ausgestattete elektronische einrichtung - Google Patents

Mit magnetabschirmung ausgestattete elektronische einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004007137T2
DE602004007137T2 DE602004007137T DE602004007137T DE602004007137T2 DE 602004007137 T2 DE602004007137 T2 DE 602004007137T2 DE 602004007137 T DE602004007137 T DE 602004007137T DE 602004007137 T DE602004007137 T DE 602004007137T DE 602004007137 T2 DE602004007137 T2 DE 602004007137T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
magnetic
shielding
segments
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004007137T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004007137D1 (de
Inventor
Anne Lise Adenot-Engelvin
Olivier Reynet
Olivier Acher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE602004007137D1 publication Critical patent/DE602004007137D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004007137T2 publication Critical patent/DE602004007137T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/143Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/0006Printed inductances
    • H01F17/0033Printed inductances with the coil helically wound around a magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/06Cores, Yokes, or armatures made from wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00011Not relevant to the scope of the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Vorrichtung, die mit einer Magnetabschirmung ausgerüstet ist, die einen Magnetverlustresonanzpeak aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Leistungen der elektronischen Vorrichtungen nach dem Stand der Technik können deutlich verbessert werden, indem man Parasitäteffekte beseitigt, die ihre Funktionsweise stören.
  • Eine erste Lösung besteht darin, die Kabel, die diese Parasitäreffekte übertragen, die Anschlüsse, über die sie in die elektronischen Vorrichtungen eindringen, und die Schaltungen, die sie erzeugen, abzuschirmen, indem man das Prinzip des Faradayischen Käfigs anwendet, das heißt indem man eine Hülle oder ein Gehäuse benutzt, das die einfallenden Störungen nach außen reflektiert. Aber bei dieser Lösung werden die innerhalb der Abschirmung erzeugten Störsignale dann nach innen reflektiert.
  • Eine zweite Lösung besteht dann, die Parasitäreffekte zu dämpfen oder ganz zu unterdrücken. Man greift dann auf Materialien zurück, die Magnetverlustpeaks aufweisen, welche die elektromagnetischen Emissionen dämpfen.
  • Bei den Frequenzen von 10 kHz bis 3 GHz sind die weichmagnetischen Materialien (ferrimagnetische Oxide, ferromagnetische Metalle) besonders wirksam. Aber eine Herstellung solcher Materialien in nachgiebiger Form, um eine einfache Anpassung an die Form einer Hülle oder eines Gehäuses zu ermöglichen, schließt die Anwendung der üblichen Anwendungstechniken dieser Materialien aus: Sinterung der ferromagnetischen Oxide, Warmumformung der ferromagnetischen Metalle. Die verwendeten ferromagnetischen Materialien werden dann oft durch ein magnetische Teilchen enthaltendes Elastomer, durch dünne Bänder, durch metallische Fasern oder Textilien und Gewirke gebildet.
  • Um hohe Frequenzen zu erreichen (typisch 1–1000 MHz) ist es notwendig, die charakteristischen geometrischen Dimensionen (Dicke, Radius, ...) dieser Materialien zu teilen, um nicht durch ihren metallischen Charakter (Hauteffekt) gestört zu werden. Die große relative Resistivität der ferromagnetischen Metalle im amorphen oder nanokristallinen Zustand ist für solche Frequenzen besonders günstig.
  • Die Verwendung dieser Materialien in Form eines feinen Pulvers ist nicht günstig wegen des generell höherfrequenten Charakters dieser Pulver, zurückzuführen auf ihre Formanisotropie. Eine große Vielfalt handelüblicher weichferromagnetischer Materialien bzw. Produkte mit sehr kleinen Abmessungen (Drähte, Bänder, Dünnschichten, Plättchen, Pulver ...) ist besonders für solche Anwendungen geeignet.
  • Beispiele einer Verwendung von weichferromagnetischen Materialien mit sehr kleinen Abmessungen werden beschrieben in den mit den Referenzen [1] und [2] am Ende der Beschreibung genannten Dokumenten, bei der man in einem Elastomer enthaltene ferromagnetische Teilchen benutzt. Wie in dem Dokument mit der Referenz [3] beschrieben, haben glasummantelte ferromagnetische Fäden bzw. Fasern eine Permeabilität parallel zum Faden, wenn das Vorzeichen des magnetoelastischen Kopplungskoeffizienten negativ ist. Sie sind besonders vorteilhaft, da:
    • • der metallische Durchmesser klein ist gegenüber der Wellenlänge;
    • • der Glasmantel sie elektrisch isoliert;
    • • ihre Herstellung nach dem aus dem Stand der Technik bekannten Taylor-Ulitovsky-Verfahren leicht ist;
    • • ihre mechanischen Eigenschaften eine Behandlung durch Techniken ermöglichen, die von Textilverfahren oder von der elektrischen Verkabelung abgeleitet sind (Umspinnen, Weben, Stricken).
  • Sie können also in Kabelfiltern, zum Beispiel Bandpassfiltern verwendet werden, wie beschrieben in den Dokumenten mit den Referenzen [4] und [5]. Aber in diesen Dokumenten ist die Frequenzposition des Magnetverlustpeaks ein Parameter, der nur schwer und teuer zu steuern ist, das eine solche Steuerung einen Legierungswechsel, eine Veränderung eines Parameters des Herstellungsverfahrens oder Nachbehandlungen erforderlich machen kann, wie beschrieben in dem Dokument [6].
  • Generell ist die Effizienz der Abschirmungs- und Filtriermaterialien bei einer bestimmten Frequenz essentiell durch ihre Magnetverluste bedingt, das heißt durch ihre imaginäre Permeabilität. Die magnetischen Materialien haben nämlich generell eine imaginäre Permeabilität, die einen Peak aufweist, dessen Resonanzfrequenz und Bandbreite mit ihren Eigenschaften verknüpft sind. Es ist dann ein Anpassen der Resonanzfrequenz durch Variieren der Art und der Eigenschaften des Materials möglich. Hingegen ist die Breite des Absorptionsstrichs bei den ferromagnetischen Materialien immer höher als 500 MHz, was stört, wenn man ein Frequenzband schmaler als 500 MHz filtern und den Rest des Signals durchlassen will.
  • Das Dokument JP 11 186 781 A beschreibt eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Lösung dieses Problems vorzuschlagen, indem sie eine Anpassung der Breite des Magnetverlustpeaks, typisch bis zu Werten von ungefähr 1 MHz, eine erleichterte Regelung der Resonanzfrequenz und eine bedeutende Erhöhung des Niveaus des Magnetverlustmaximums in dem Fall ermöglicht, wo man kleine Bandbreiten in Bezug auf die konventionellen Materialien sucht, wobei das Filtern dann wirksamer ist, oder auch – bei gegebener Effizienz – weniger Filtriermaterial notwendig ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Vorrichtung nach Anspruch 1 vorzuschlagen. Die bevorzugten Realisierungsarten sind in den Ansprüchen 2 bis 17 definiert.
  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Vorrichtung, ausgerüstet mit einer magnetischen Abschirmung mit einem Magnetverlustresonanzpeak, dadurch gekennzeichnet, dass diese Abschirmung wenigstens eine Induktionsspule umfasst, gebildet durch mindestens ein Metallfadensegment, das um wenigstens eine Gruppe magnetischer Fäden bzw. Fasern herum gespult ist.
  • Die magnetischen Fäden bzw. Fasern können glasummantelt sein. Der Durchmesser des die Induktionsspule bildenden Metallfadens kann zwischen 5 μm und 1 mm enthalten sein. Die Länge dieses Fadens kann zwischen 0,001 mm und 20 cm enthalten sein. Die Oberfläche einer Windung kann zwischen 0,01 mm2 und 1 cm2 enthalten sein. Die Anzahl der Windungen kann zwischen 0,5 und 50 enthalten sein. Jedes Segment kann mehrere übereinanderliegende Metallfadenwicklungen umfassen. Diese Wicklungen können in umgekehrten Richtungen realisiert sein. Die Länge, über die sich ein Segment erstreckt, kann zwischen 0 und 50 mm enthalten sein. Der Abstand zwischen zwei benachbarten induktiven Segmenten kann zwischen 0 und 50 mm enthalten sein. Man kann wenigstens zwei induktive Elemente mit unterschiedlichen Charakteristika kombinieren. Man kann wenigstens einen Textilfaden ohne magnetische oder elektrische Eigenschaften verwenden, um den Halt der Fasern zu gewährleisten. Man kann einen nichtleitfähigen Faden verwenden, der die leitfähigen Segmente trägt. Man kann einen angepassten leitfähigen Faden verwenden, wobei die Fixierung des Ganzen aus leitfähigem Faden + magnetischen Fasern realisiert wird, indem man es in ein Harz taucht und indem man den leitfähigen Faden an den gewünschten Stellen sektioniert, um die induktiven Segmente zu realisieren. Die Einheit aus leitfähigem Faden + magnetischen Fasern kann mit Rillen sektioniert werden, deren Tiefe gleich dem Durchmesser des Fadens ist und dies über eine zwischen 0,1 und 50 mm enthaltene Länge.
  • Bei einer ersten Realisierungsart wird der Abschirmungsfaden auf den Kern eines Kabels gespult.
  • Bei einer zweiten Realisierungsart wird wenigstens eine Abschirmungsschicht auf einem Gehäuse angebracht, das wenigstens eine Störung gemäß einer Polarisierung erzeugt. Dabei ist der Abschirmungsfaden in jeder Schicht so strukturiert, dass er die Störungen dämpft, indem man ihn parallel zu dem Magnetfeld einer Störung anordnet. Die induktiven Segmente können periodisch beabstandet sein, wobei auch ihre Verteilung in jeder Abschirmungsschicht periodisch ist. Man kann eine Abschirmungs-Doppelschicht benutzen, wobei eine erste Schicht eine erste Polarisierung behandelt und bei der anderen durchlässig ist, und eine zweite Schicht eine zweite Polarisierung behandelt, und der Abschirmungsfaden dieser zweiten Schicht gleichmäßig sektioniert ist, so dass der mit der Konduktivität der magnetischen Fasern verbundene Reflexionseffekt unterbrochen wird.
  • KURZBESCHREIBUNGEN DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Die 2 zeigt eine Umspinnungsanlage.
  • Die 3 zeigt eine erste Realisierungsart der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form eines abgeschirmten Kabels.
  • Die 4, 5A und 5B zeigen eine zweite Realisierungsart der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die 6 und 7 zeigen die Kurven der imaginären Permeabilität als Funktion der Frequenz für die beiden Beispiele von zwei verschiedenen Vorrichtungen.
  • DETAILLIERTE DARSTELLUNG SPEZIELLER REALISIERUNGSARTEN
  • Bei der in der 1 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung ist mindestens ein eine Abschirmung bildendes Segment 10 aus Metalldraht 11 auf einen durch eine Vielzahl magnetischer Fäden bzw. Fasern 13 gebildeten Draht 12 gewickelt, zum Beispiel mittels Umspinnungstechnik.
  • Die magnetischen Fäden bzw. Fasern 13 können aufgrund der weiter oben genannten Vorteile glasummantelte ferromagnetische Fasern sein. Solche ferromagnetischen Fasern, deren Legierung so gewählt wird, dass sie eine hohe Permeabilität parallel zu dem Draht 12 haben, bilden das magnetische Basismaterial. Bezüglich der Entwicklungsregeln solcher Fasern kann man die Dokumente [7] und [8] konsultieren.
  • Die Segmente 10 spielen die Rolle von Induktionsresonanzspulen. Elektrische und geometrische Eigenschaften, Konduktivität, Durchmesser, Länge und Wicklungsteilung bzw. -schritt regeln die Frequenzposition und die Breite des Magnetverlustpeaks.
  • Die Konduktivität des Drahts 1 variiert zum Beispiel den Widerstand des induktiven Elements: je größer die Konduktivität dieses Drahts, um so schmaler die Breite des Peaks. Die Resistivität (Umkehr der Konduktivität) verändert sich stark in Abhängigkeit von der Art der verwendeten Legierung. Man findet häufig Drähte mit einem linearen Widerstand von:
    • – 535,5 Ohm/m (zum Beispiel Isa-Chrom 80 mit einem Durchmesser von 50 μm der Firma IsabellenHütte Heusler GmbH),
    • – 40 Ohm/m (zum Beispiel Reinstnickel von 99.6 % mit einem Durchmesser von 50 μm der Firma IsabellenHütte Heusler GmbH),
    • – 3,57 Ohm/m (zum Beispiel E-Kupfer mit einem Durchmesser von 50 μm der Firma IsabellenHütte Heusler GmbH).
  • Der Durchmesser des Drahts 11 und die Fläche der Windungen, die er bildet (Anzahl Flächen x Fläche) variieren die Induktivität der Spule: je dünner der Draht und je größer die Fläche der Windungen, desto niedriger die Resonanzfrequenz der Spule.
  • Der Durchmesser des Drahts 11 kann zwischen 5 μm und 1 mm enthalten sein. Die Länge des in jedem Segment gespulten Drahts 11 kann zwischen 0,001 mm und 20 cm enthalten sein. Die Fläche eine Windung kann zwischen 0,01 mm2 und 1 cm2 enthalten sein. Die Anzahl der Windungen jedes Segments 10 kann zwischen 0,5 und 50 enthalten sein. Mehrere übereinanderliegende Spulen, eventuelle mit inversen Richtungen, können jedes Segment 10 bilden. Die Länge, über die sich die Spule jedes Segments 10 erstreckt, kann zwischen 0 und 50 mm enthalten sein. Der Abstand zwischen zwei benachbarten induktiven Segmenten 10 kann zwischen 0 (quasi aneinandergrenzend) und 50 mm betragen. Die verschiedenen Segmente 10 können unterschiedliche Eigenschaften haben, so dass sie ein Magnetverlustspektrum bilden, mit zwei oder mehr imaginären Permeabilitätspeaks.
  • Die Technik zur Bildung der Wicklungen der leitfähigen Segmente 10 um die magnetischen Fasern 13 herum ist der Umspinnungstechnik ähnlich, die eine bei Textilfäden übliche Fertigbearbeitungstechnik ist. Die Umspinnungsparameter, Anzahl der Umspinnungsfäden, Umspinnungsrichtung (in S oder in Z) und der Umspinnungsschritt auf dem Draht sind Variable, die ermöglichen, induktive Segmente 10 mit unterschiedlichen Eigenschaften zu realisieren. Die Umspinnung mit zum Beispiel 2 in Gegenrichtung drehenden Drähten ermöglicht, den induktiven Effekt der Spule zu erhöhen, ohne ihre Länge zu vergrößern, und modifiziert die Kopplungen der induktiven Spulen mit dem elektrischen Feld parallel zur Spule. Die Haltefunktion der Fasern 13 kann durch einen oder mehrere Textilfäden ohne magnetische oder elektrische Eigenschaften sichergestellt werden. Man kann dann die Fasern 13 einer großen Torsion unterziehen, um die mechanische Festigkeit des Fadens 12 zu erhöhen (wenn eine Faser reißt, reduziert dies nicht die Gesamtfestigkeit des Fadens, weil sie durch die Torsion "eingeklemmt" ist).
  • In der Umspinnungsanlage, dargestellt in der 2, erhält man durch die Vereinigung mehrerer von Spulen 20 stammender magnetischer Fasern 13, nachdem sie zwei Düsen 21 und 22 passiert haben, den Faden 12. Eine Aufnahmespule 23 mit einer Drehrichtung 24, kombiniert mit einem nicht dargestellten Kammelement mit einer Querverschiebungsbewegung 28 ermöglicht, einen Faden 29, gebildet durch den genannten Faden 12, nach dem Passieren einer Drehrolle 25 zu speichern, nachdem er mit einem von einer in Rotation 27 befindlichen Umspinnungsspule 26 stammenden Faden 11 umwickelt worden ist.
  • Die Realisierung der leitfähigen Segmente 10 kann entweder vor der Umspinnung erfolgen, zum Beispiel indem man vorher einen nichtleitfähigen Faden bildet, der diese leitfähigen Segmente 10 trägt. Dies kann zum Beispiel ein Textilfaden sein, auf dem man eine leitfähige Farbe aufträgt, wobei dieser Faden dazu dient, die Fasern 13 zu umspinnen. Die Segmente 10 gewährleisten dann den Halt der Fasern 13.
  • Man kann die Umspinnung der Fasern 13 auch mit Hilfe des leitfähigen Fadens 11 realisieren, den so erhaltenen Faden 12 anpassen, die Fixierung des Ganzen zum Beispiel realisieren, indem man es in ein Harz taucht und den leitfähigen Faden an den gewünschten Stellen sektioniert, um die induktiven Segmente 10 zu realisieren.
  • Um das Ganze aus leitfähigem Faden 11 + magnetische Fasern 13 zu sektionieren, kann man Rillen vorsehen, deren Länge zwischen 0,1 und 50 mm enthalten ist, mit Längen der magnetischen Fasern zwischen 0,1 und 50 mm.
  • Bei einer ersten Realisierungsart der Erfindung wird der Faden 12, realisiert wie oben beschrieben, zum Abschirmungs- oder Filtriermaterial geformt, indem es auf den Kern eines Kabels 32 gespult wird, wie dargestellt in der 3. Entsprechend den Dämpfungsspezifikationen dieses Kabels 32 gemäß den benutzten Frequenzbändern stellt man einen Abschirmungsfaden 12 her, dessen leitfähigen Segmente 10 diesen Spezifikationen entsprechen. Da das durch ein solches Kabel 32 erzeugte Magnetfeld orthoradial ist, besteht die richtige Benutzungsgeometrie des Abschirmungsfadens 12 darin, den Abschirmungsfaden um den Kern des Kabels 32 zu drehen, um den Absorptionseffekt des Felds durch den Faden zu optimieren. Dieser Faden 12 wird also um die Innenstruktur 31 dieses Kabels 32 gespult, das auch eine Außenschicht 33 umfasst.
  • Bei einer zweiten Realisierungsart, dargestellt in der 4, wird eine erfindungsgemäße Abschirmungsschicht 40 auf einem Gehäuse 41 angebracht, das einer Störung gemäß einer Richtung 42 in einer Zone 43 ausgesetzt ist, um dieses abzuschirmen, indem es ermöglicht, diese Störung zu filtern. Die Abschirmungsfäden 44, gebildet durch magnetische Fasern 45, werden parallel zu dem Magnetfeld der Störung angeordnet, um diese zu dämpfen. Acht induktive Segmente 46, jedes mit drei Windungen 47, sind um diese Abschirmungsfaden 44 gewickelt. Die Dichte dieser induktiven Segmente 46 ist so wie dargestellt gering, um die Klarheit der Darstellung zu gewährleisten. Aber sie kann in der Praxis auch höher sein (zum Beispiel mit aneinandergrenzenden Muster). Zum Beispiel sind die induktiven Segmente 46 in der 4 auf dem Abschirmungsfaden 44 periodisch beabstandet und ihre Verteilung in der Abschirmungsschicht 40 ist auch periodisch. Die Segmente 46 sind gemäß identischer Abszissen x angeordnet (parallel zum Faden).
  • Um die Effizienz der Abschirmung zu erhöhen, kann man mehrere Abschirmungsschichten übereinander vorsehen. So kann man, wie dargestellt in der 5, eine in der 5B dargestellte Doppelschicht benutzen, angeordnet auf einen in der 5A dargestellten Gehäuse 50, in der die erzeugten Störungen Komponenten in den beiden Magnetfeldpolarisationen umfassen. Die Zonen 51 und 52 sind jeweils entsprechend der Polarisation H1 und entsprechend der Polarisation H2 gestörte Zonen. Jede Abschirmungsschicht behandelt eine Polarisation und ist in der anderen transparent, und die andere Schicht behandelt die andere Polarisation. Um eine transparente untere Schicht 40' zu erhalten, werden die Abschirmungsfäden 44' dieser Schicht gleichmäßig sektioniert, zum Beispiel mittels Rillen 53, um den Reflexionseffekt zu unterbrechen, der mit der Konduktivität der magnetischen Fasern 45' verbunden ist. Solche Unterbrechungen könne gleichzeitig mit den Unterbrechungen realisiert werden, die man an dem Umspinnungsfaden vornimmt, der zur Realisierung der induktiven Segmente 46' verwendet wird. Solche Rillen 53 ermöglichen, die Transparenz der zweiten Schicht 40' gegenüber dem mit der Polarisation H2 verbundenen Magnetfeld zu gewährleisten.
  • Es sind schon um magnetische Materialien herum realisierte Spulen vorgeschlagen worden, zum Beispiel in dem Referenzdokument [9].
  • Die Eigenschaft der Leitfähigkeit längs der Achse der ferromagnetischen Fasern verändert das Höchstfrequenzverhalten. Daraus resultiert ein Fehlen von parasitärer Resonanz bei der Permittivität. Die technischen Möglichkeiten beim Frequenzverhalten (Bandbreite, Position des Absorptionspeaks), die die leitfähigen Segmente bieten (Umspinnungsteilung bzw. -schritt, Anzahl Umdrehungen, ...) ermöglichen, die Absorption bei den beiden Polarisationen in einem selben Frequenzband zu realisieren.
  • Realisierungsbeispiele
  • Bei einem ersten Realisierungsbeispiel verwendet man eine Gruppe glasummantelter ferromagnetischer Fäden bzw. Fasern, hergestellt nach dem Taylor-Ulistovsky-Verfahren. Diese Fasern werden aus einer handelsüblichen weichen CoFeNiMoSiB-Legierung hergestellt. Der metallische Kern dieser ferromagnetischen Fasern hat einen Durchmesser von 4 μm und der Glasmantel hat eine Dicke von 2 μm. Wie dargestellt in der 1 sind diese Fasern 13 mit einem Kupferdraht 11 umspult, um ein Muster- bzw. Probestück zu bilden, dessen Permeabilität durch eine Hyperfrequenz-Charakterisierungsmethode gemessen wird. Der Kupferdraht ist ein emaillierter Kupferdraht mit einem Durchmesser von 50 μm, der periodisch sektioniert ist, um Drahtsegmente zu bilden, deren Periode 6,2 mm beträgt, wobei die Länge der dann realisierten Rillen 0,6 mm beträgt. Die Fläche der Windungen beträgt 1 mm2. Die Länge dieser Segmente beträgt 80 mm. Der Umspinnungsschritt beträgt 0,4 mm. Die 6 zeigt eine Kurve 60 der imaginären Permeabilität Pi einer solchen Probe ohne leitfähige Segmente und eine Kurve 61 der magnetischen Permeabilität Pi einer solchen Probe mit den erfindungsgemäßen leitfähigen Segmenten. Die Position des Resonanzpeaks der Permeabilität Pi ist dank der induktiven Segmente von 1,2 GHz nach 0,2 GHz gewandert, während die Bandbreite Δf auf halber Höhe von 768 MHz nach 68 MHz gewandert ist. Wenn man das Verhältnis f/Δf als Selektivität des Filters definiert, hat man dieses mit 2 multipliziert, da es von 1,5 auf 3 übergegangen ist.
  • Bei einem zweiten Realisierungsbeispiel, das die Leichtigkeit zeigt, mit der die erfindungsgemäße Abschirmung benutzt werden kann, um ein Frequenzband zu filtern, verwendet man eine wie vorhergehend realisierte Probe, aber mit Längen der induktiven Segmente von 20 mm und einem Umspinnungsschritt von 1,5 mm. Die Position des Peaks des Maximums der Verluste ist dank der induktiven Segmente von 1,2 GHz (Kurve 62 ohne induktive Segmente) nach 0,8 GHz (Kurve mit induktiven Segmenten) gewandert, während die Bandbreite auf halber Höhe von 768 MHz nach 400 MHz gewandert ist. Die Selektivität des Filters ist von 1,5 auf 2 übergegangen.
  • REFERENZEN
    • [1] Documentation Tokin http://www.nec-tokin.com
    • [2] EP 1143458
    • [3] "High frequency losses of ferromagnetic wires near the gyromagnetic resonance" von S. Depront, A.-L. Adenot, F. Bertin, E. Hervé und O. Acher (IEEE Trans. Magn. 37, 2404, 2001).
    • [4] WO 00/68959
    • [5] WO 00/31753
    • [6] "Frequency response engineering of CoFeNiBSi microwires in the HHz range" von S. Deprot, A. L. Adenot, F. Bertin, und O. Acher (J. Magn. Mater 242, 247, 2002).
    • [7] "High frequency permeability of thin amorphous wires with various anisotropic fields" von M.J. Malliavin, O. Acher, C. Boscher, F. Berlin und V.S. Larin (J. Magn. Magn. Mater. 196–197, 420, 1999).
    • [8] "Parallel permeability of ferromagnetic wires up to GHz frequencies" von O. Acher, A.L. Adenot, und S. Deprot, (J. Magn. Magn. Mater 249, 264, 2002).
    • [9] "Resonance phenomena in chiral and chirco-ferrite one dimensional media in the microwave band" von G. A. Kraftmakher, Yu N. Kazantsev (J. Comm. Tech. Elec. 44, 1393–1402, 1999).

Claims (17)

  1. Elektronische Vorrichtung, ausgerüstet mit einer magnetischen Abschirmung, deren magnetische Verluste einen Resonanzpeak aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Abschirmung wenigstens eine induktive Spule umfasst, gebildet durch mindestens ein Metallfadensegment (10, 46), das um wenigstens eine Gruppe (12, 44) von magnetischen Fäden (13, 45) herum gespult ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die magnetischen Fäden (13, 45) mit Glas ummantelt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Durchmesser des Metallfadens zwischen 5 μm und 1 mm enthalten ist, wobei die Länge dieses Fadens zwischen 0,001 mm und 20 cm enthalten ist, die Fläche einer Windung zwischen 0,01 mm2 und 1 cm2 enthalten ist und die Windungszahl zwischen 0,5 und 50 enthalten ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der jedes Segment mehrere übereinanderliegende Metallfadenwicklungen umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der diese Wicklungen in umgekehrten Richtungen realisiert sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der jedes Segment (10, 46) eine zwischen 0 und 50 mm enthaltene Länge hat, wobei der Abstand zwischen zwei benachbarten Segmenten (10, 46) zwischen 0 und 50 mm enthalten ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der man wenigstens zwei induktive Segmente mit unterschiedlichen Charakteristika kombiniert.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, die wenigstens einen Textilfaden ohne magnetische oder elektrische Eigenschaften umfasst, um die Stabilität der Fäden (13, 45) zu gewährleisten.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, die einen nichtleitfähigen Faden umfasst, der die leitfähigen Segmente trägt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der leitfähige Faden angepasst wird, wobei die Fixierung des Ganzen aus leitfähigem Faden + magnetischen Fäden realisiert wird, indem man es in ein Harz taucht und indem man den leitfähigen Faden an den gewünschten Stellen sektioniert, um die induktiven Segmente zu realisieren.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der das Ganze aus leitfähigem Faden + magnetischen Fäden mit Rillen sektioniert ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Rillen eine Tiefe gleich dem Durchmesser des Fadens haben und dies über eine zwischen 0,1 und 50 mm enthaltene Länge.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Abschirmungsfaden (12) auf den Kern eines Kabels (32) gespult ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der wenigstens eine Abschirmungsschicht (40) auf einem Gehäuse (41) angebracht ist, das wenigstens eine Störung gemäß einer Polarisierung erzeugt, bei der der Abschirmungsfaden in jeder Schicht so strukturiert ist, dass er eine Störung dämpft, indem man ihn parallel zu dem Magnetfeld dieser Störung anordnet.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der die induktiven Segmente (46) auf dem Abschirmungsfaden (44) periodisch beabstandet sind, wobei auch ihre Verteilung in jeder Abschirmungsschicht (40) periodisch ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 mit zwei Abschirmungsschichten (40, 40').
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der eine erste Schicht (40) eine erste Polarisierung behandelt und bei der anderen durchlässig ist, und eine zweite Schicht (40') eine zweite Polarisierung behandelt, wobei der Abschirmungsfaden dieser zweiten Schicht gleichmäßig sektioniert ist (53), um den mit der Leitfähigkeit der magnetischen Fäden verbundenen Reflexionseffekt zu unterbrechen.
DE602004007137T 2003-07-08 2004-07-06 Mit magnetabschirmung ausgestattete elektronische einrichtung Active DE602004007137T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0350305 2003-07-08
FR0350305A FR2857556B1 (fr) 2003-07-08 2003-07-08 Dispositif electronique muni d'un blindage magnetique presentant un pic de pertes magnetiques resonant
PCT/FR2004/050313 WO2005006828A1 (fr) 2003-07-08 2004-07-06 Dispositif electronique muni d'un blindage magnetique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004007137D1 DE602004007137D1 (de) 2007-08-02
DE602004007137T2 true DE602004007137T2 (de) 2008-02-21

Family

ID=33523091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004007137T Active DE602004007137T2 (de) 2003-07-08 2004-07-06 Mit magnetabschirmung ausgestattete elektronische einrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7369025B2 (de)
EP (1) EP1642485B1 (de)
JP (1) JP4410798B2 (de)
AT (1) ATE365445T1 (de)
DE (1) DE602004007137T2 (de)
ES (1) ES2289554T3 (de)
FR (1) FR2857556B1 (de)
WO (1) WO2005006828A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205855B3 (de) 2017-04-06 2018-10-11 Audi Ag Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111465306B (zh) * 2020-04-24 2023-03-24 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 滤波屏蔽装置及防杂散光干扰的量子处理系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437686A1 (fr) * 1978-09-29 1980-04-25 Mayer Ferdy Element electrique a pertes, tel que fil, cable et ecran, resistant et absorbant
FR2665809B1 (fr) * 1990-08-10 1994-05-13 Charles Schnitzler Dispositif d'amelioration de la qualite de signaux electriques, electro-acoustiques et/ou video.
US5594397A (en) * 1994-09-02 1997-01-14 Tdk Corporation Electronic filtering part using a material with microwave absorbing properties
JPH11186781A (ja) * 1997-12-25 1999-07-09 Kokusai Kiban Zairyo Kenkyusho:Kk 電波吸収体及び電波吸収箱
US6778034B2 (en) * 2002-05-07 2004-08-17 G.M.W.T. (Global Micro Wire Technology) Ltd. EMI filters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205855B3 (de) 2017-04-06 2018-10-11 Audi Ag Kraftfahrzeug
US10699843B2 (en) 2017-04-06 2020-06-30 Audi Ag Motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007516590A (ja) 2007-06-21
US7369025B2 (en) 2008-05-06
FR2857556B1 (fr) 2005-08-19
ES2289554T3 (es) 2008-02-01
WO2005006828A1 (fr) 2005-01-20
EP1642485A1 (de) 2006-04-05
ATE365445T1 (de) 2007-07-15
JP4410798B2 (ja) 2010-02-03
US20060049909A1 (en) 2006-03-09
EP1642485B1 (de) 2007-06-20
DE602004007137D1 (de) 2007-08-02
FR2857556A1 (fr) 2005-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260246B4 (de) Spulenanordnung mit veränderbarer Induktivität
DE102014103324B4 (de) Induktives Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauelements
DE3341468C2 (de)
DE2939616A1 (de) Verlustbehaftetes elektrisches element, insbesondere leitung, kabel oder abschirmung auf widerstand und absorption beruhend
EP3172741B1 (de) Datenkabel für high-speed datenübertragungen
EP2394278B1 (de) Hochfrequenz-schwingdrossel
DE60226060T2 (de) Elektrisches kabel mit einer organisierten signalanordnung und seine herstellung
DE748787C (de) Als Vierpol geschaltete Laufzeitspule
DE10112460A1 (de) Mehrschicht-Induktor
DE69814983T2 (de) Magnetfeld-Heizungsprozess eines weichmagnetischen Komponents
DE102019100013A1 (de) Gleichtaktfilter
WO2016075151A1 (de) Datenkabel sowie verfahren zur herstellung eines datenkabels
DE60008994T2 (de) Isolationstransformatoren
DE602004007137T2 (de) Mit magnetabschirmung ausgestattete elektronische einrichtung
DE102008054939A1 (de) Stromkompensierte Drossel und Verfahren zur Herstellung einer Stromkompensierten Drossel
EP2614510B1 (de) Stromkompensierte drossel mit erhöhter streuinduktivität
DE102017201416A1 (de) Differenzübertragungsleitung mit gemeinsamer-modus-unterdrückung
DE112021002613T5 (de) Wellensteuerungsmedium, wellensteuerungselement, wellensteuerungsvorrichtung und verfahren zum herstellen eines wellensteuerungsmediums
DE3108161A1 (de) Wicklung fuer eine statische induktionsvorrichtung
DE102020115424A1 (de) Induktiver Positionssensor
DE60033513T2 (de) Verwendung eines kabels als tiefpasskabel
DE2319899A1 (de) Verfahren zum abgleich von schichtwiderstaenden und danach hergestellter schichtwiderstand
DE102016203350A1 (de) Spule
DE102014102532A1 (de) Impedanzanpassungssystem und Kontaktierungssystem mit solch einem Impedanzanpassungssystem
DE2411139C3 (de) Induktiver Meßwertgeber zum berührungslosen Erfassen des Abstandes zweier Objekte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition