DE602004006519T2 - Verfahren zum gas-abschrecken mit rückgewinnnung des kühlmittels - Google Patents

Verfahren zum gas-abschrecken mit rückgewinnnung des kühlmittels Download PDF

Info

Publication number
DE602004006519T2
DE602004006519T2 DE200460006519 DE602004006519T DE602004006519T2 DE 602004006519 T2 DE602004006519 T2 DE 602004006519T2 DE 200460006519 DE200460006519 DE 200460006519 DE 602004006519 T DE602004006519 T DE 602004006519T DE 602004006519 T2 DE602004006519 T2 DE 602004006519T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
cell
balloon
pressure
compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200460006519
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004006519D1 (de
Inventor
Florent Chaffotte
Nicolas Blanchard
Olivier Delobel
Linda Lefevre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE602004006519D1 publication Critical patent/DE602004006519D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004006519T2 publication Critical patent/DE602004006519T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/613Gases; Liquefied or solidified normally gaseous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2241/00Treatments in a special environment
    • C21D2241/01Treatments in a special environment under pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Methode und eine Anlage zur Rückführung eines Gases oder Gasgemisches, das in einem Gashärtungsverfahren verwendet wird.
  • Die Gashärtung von Stahl, der vorher einer Wärmebehandlung unter Vakuum (Erhitzung für der Härtung, Glühen, Anlassen, ...) oder einer thermochemischen Behandlung (Zementieren, Karbonitrieren, ...) unterzogen wurde, erfolgt im Allgemeinen mit einem Gas unter Druck, vorzugsweise zwischen 4 und 20 bar. Das Gas kann Stickstoff, Luft, Argon, Helium oder jedes andere Industriegas oder -gasgemisch enthalten.
  • Die in diesen letzten Jahren an den Verfahren zur raschen Abkühlung von Stahl vorgenommenen Verbesserungen bestanden im Wesentlichen in der Verwendung von Fluiden mit besseren Wärmeaustauscheigenschaften, wie beispielsweise Helium und Wasserstoff, von inerten Gasgemischen mit einem leichteren Gas (N2–H2, N2–He, ...), in der Erhöhung des Gasdrucks und der Zirkulationsgeschwindigkeiten in dem Druckraum. Die Technologien der Härtungszellen wurden parallel dazu verbessert: Erhöhung des Betriebsdrucks, der Kapazität der Wärmetauscher, usw.
  • Gewisse teure Gase und Gasgemische, wie beispielsweise Helium, erfordern die Verwendung von Gaswiedergewinnungssystemen, die es ermöglichen, das bei einer Härtung verwendete Gas rückzuführen und wieder zu komprimieren, um es bei der folgenden Härtung verwenden zu können.
  • Die üblicherweise verwendeten Rückführungssysteme erfordern im Allgemeinen das Vorhandensein der folgenden Geräte:
    • – eines oder mehrerer Kompressoren;
    • – einer Vakuumpumpe, wenn hohe Gasrückführungsraten gewünscht sind (um die Härtungszelle unter dem Luftdruck zu beseitigen);
    • – Gasreinigungs-/-zerlegungsmittel;
    • – Gasspeicherkapazitäten (aus weicher oder harter Struktur, siehe das Dokument FR-2 634 866 ).
  • Die technischen Probleme, die im Allgemeinen in solchen Rückführungssystemen anzutreffen sind, sind folgende:
    • – betreffend den Kompressor: auf Grund des erforderlichen Drucks und der erforderlichen Durchflussmengen sind die zu verwendenden Kompressortechnologien im Allgemeinen Kolbenkompressoren (trocken oder gut geschmiert). Die Kosten solcher Gerate, die stark mit der erforderlichen Durchflussmenge zusammenhängen, stellen einen wesentlichen Teil der Kosten der Rückführungsanlage dar;
    • – betreffend die Vakuumpumpe: eine Vakuumpumpe liefert eine variable Durchflussmenge, die vom Druck an ihrem Eingang abhängt; es stellt sich somit das Problem der Anpassung zwischen der von der Vakuumpumpe gelieferten Durchflussmenge und der am Eingang des Kompressors eingeleiteten Menge;
    • – betreffend die Gasreinigungsmittel: diese machen im Allgemeinen die Anlage komplexer; ferner erfordern die herkömmlichen Gaszerlegungsmittel eine Kompression des Gases entweder mit Hilfe einer getrennten Kompressionseinheit (siehe beispielsweise das Dokument US 2002/104589 A1 ) oder durch Mobilisieren des oben erwähnten Kompressors, der für die Wiederkompression und die Weiterleitung des Gases verwendet wird (siehe beispielsweise das Dokument EP 0451050 ).
    • – Feststellung der Härtungszelle: die Härtungszelle wird durch das Rückführungsverfahren während eines großen Teils ihres Betriebszyklus festgestellt und ist nun in ihrer Rolle zum Kühlen einer Last nicht verfügbar. Dies führt dazu, dass die Menge der Antriebselemente (Kompressor, Vakuumpumpe) überdimensioniert werden muss, um bessere Zykluszeiten zu erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung soll eine Verbesserung für die oben angeführten technischen Probleme bringen, wobei sie eine neue Architektur eines Rückführungssystems des Härtungsgases, das eine wirksamere Verwendung der eingesetzten Ausrüstungen ermöglicht, und insbesondere Mittel zur Rückführung und Kompression des Gases im Rahmen der Härtung von Metallteilen in einem Hochdruckgas nach einer Wärmebehandlung unter Vakuum vorschlägt.
  • Wie nachstehend im Detail beschrieben, ermöglicht es die vorliegende Erfindung nämlich:
    • – die Weiterleitungszeiten des Gases und die Zeiten des Rückführungszyklus bei einer identischen Wiedergewinnungsrate im Vergleich mit einer Anlage, die Kompressions- und Pumpausrüstungen verwendet, die für dieselben Durchflussmengen dimensioniert sind, zu verringern und somit insbesondere die sichtbare Wiedergewinnungszeit durch die Härtungszelle zu verringern;
    • – Kompressions- und Pumpausrüstungen für Durchflussmengen zu verwenden, die in Dimension kleiner als eine herkömmliche Anlage sind, die dieselben Leistungen hinsichtlich der Weiterleitungszeit gewährleistet;
    • – das gewünschte Reinheitsniveau aufrecht zu erhalten, ohne die Verwendung von Gasreinigungsmitteln zu erfordern;
    • – Gasgemische mit optimiertem Gasverbrauch einzusetzen.
  • Die Rückführungsanlage gemäß der vorliegenden Erfindung ist zwischen der Härtungszelle (V1 in 1 unten) und dem Pufferballon (V2), der herkömmlicherweise in den Gashärtungsanlagen vorhanden ist, angeordnet und umfasst die folgenden Elemente:
    • – eine Hauptleitung, die die Zelle V1 mit der Kapazität V2 verbindet, wobei sie durch eine Kompressions-/Überdruckgruppe verläuft, die einen oder mehrere Kompressoren oder Überdruck-apparate parallel umfasst (System mit zwei Kompressoren C1 und C2 mit Kolben in 1);
    • – einen Zwischenspeicherballon V3, der die Kompressionsgruppe versorgen kann und in Bezug zur Hauptleitung versetzt angeordnet ist;
    • – nach einer bevorzugten Ausführungsart, die im Detail später in der vorliegenden Anmeldung beschrieben ist, einen Gasometer oder aufblasbaren Ballon (V4), der von einer Vakuumpumpe P1 gespeist wird, die ebenfalls in Bezug zur Hauptleitung versetzt angeordnet ist (wobei die Vakuumpumpe P1 entweder zu einer Öffnung oder zum Ballon V4 fördert);
    • – nach einer vorteilhaften Einsatzart der Erfindung im Falle der Verwendung eines Gasgemisches für die Härtung ein Niederdruckmischmodul, das die Kompressionsgruppe mit Niederdruckgemisch (M1) versorgt.
  • Das Volumen V3 ermöglicht eine rasche Teilentleerung der Härtungszelle V1 durch einen teilweisen oder völligen Druckausgleich zwischen den beiden Volumina. Diese rasche Entleerung bietet überdies den Vorteil, dass sie den Energieverbrauch für das Durchmischen des Gases in der Zelle verringert (da der Druck hier geringer wird und es somit ermöglicht, die Stärke der Turbinen zu verringern), oder kann es auch ermöglichen, die Kühlgeschwindigkeit in einem Zwischenschritt des Härtungsverfahrens (Abstufung) zu verringern.
  • Wie später zu sehen sein wird, ist die Kapazität V3 in jedem Fall ein Schlüsselelement der Erfindung auf Grund des Zeitgewinns, den sie während der Rückführung ermöglicht, da das in V3 enthaltene Gas behandelt werden kann, während V1 in Betrieb ist. Während der Phasen, in denen die Härtungszelle V1 beispielsweise in dem Ablauf des Gashärtungsverfahrens oder auch bei Lastübertragungen mobilisiert ist, kann das in der Kapazität V3 gespeicherte Gas zu der Pufferkapazität V2 weitergeleitet und neu komprimiert werden.
  • Diese Feststellung von V1 ist verbunden mit:
    • – die Verwendungsdauer des Druckgases in der Zelle V1 für die Härtung selbst;
    • – die Belade- und Entladedauer der Zelle V1.
  • Die kumulierte Feststellungsdauer kann auf ein Minimum von 5 Minuten geschätzt werden, was beispielsweise bei Zyklen von 20 Minuten einen Zeitgewinn von 25 % darstellt.
  • Wie nachstehend im Detail zu sehen ist, ist diese Kapazität V3 im Vergleich mit den anderen Rückführungsansätzen, die bereits in der Literatur beschrieben wurden, völlig neu, sowohl hinsichtlich ihrer Anordnung in Bezug zu den anderen Elementen der Rückführungsschaltung, als auch hinsichtlich ihrer Funktion und Verwendung.
  • So beschreibt das Dokument EP-1 211 329 einen Ansatz, bei dem das aus der Zelle 20 entnommene Gas zu der herkömmlichen Pufferkapazität des Verfahrens entlang einer Hauptleitung gelangt, wobei es eine Reihe von Reinigungs-, Pumpstationen, usw. durchläuft.
  • Das Dokument EP-451 050 erwähnt die Verwendung einer so genannten „Warte"-Kapazität 12. Allerdings ist diese Kapazität nicht dazu bestimmt, direkt durch den Aus gleich befüllt zu werden, wie dies in der vorliegenden Erfindung beschrieben ist, da sie von einem Kompressor gespeist wird. Die Funktion der in diesem vorveröffentlichten Dokument erwähnten Kapazität besteht in Wirklichkeit darin, einen einzigen Kompressor für die beiden folgenden Funktionen verwenden zu können:
    • – Druckerhöhung des Gases, um de Reinigung des Gases auf dem Permeator 20 zu ermöglichen; das zur reinigende Gas wird somit vorübergehend in dieser Wartekapazität gespeichert,
    • – Druckerhöhung für die Befüllung der „Verfahrens"-Kapazität 2 (gleichwertig mit der Kapazität V2, die in 1 nachstehend angeführt ist).
  • Das Dokument FR-2 634 866 verwendet eine so genannte Speicherkapazität „mit variablem Volumen", die eine Speicherkapazität unter Luftdruck ist, die direkt mit der in das Verfahren eingebundenen Anlage verbunden ist. Die Rolle dieser Kapazität besteht darin, eine Speicherung unter Luftdruck durchzuführen, der dem Versorgungsdruck des Kompressors entspricht. Im Gegensatz zu einer solchen Anordnung hat die Kapazität V3 der vorliegenden Erfindung nicht den Zweck, eine Speicherung bei Luftdruck vorzunehmen, da es sich um eine Kapazität unter Druck handelt und da sie sich aus bereits erwähnten Gründen in Bezug zur Hauptversorgungsleitung des Kompressors versetzt befindet.
  • Ferner kann das Dokument „Helium recovery and Cleaning for High-Pressure Gas Quenching Connected to an Atmosphere Furnance", erschienen in Heat Treatment of Metals, 2000, 1, S. 9-12, genannt werden, das ein Beispiel für eine Heliumrückführungsanlage anführt. In diesem Fall, wie auch im Fall des Dokuments EP-1 211 329 , gibt es nur die herkömmliche „Process"-Kapazität, die der Kapazität V2 im Sinne der vorliegenden Erfindung entspricht. Der in diesem Dokument vorhandene Kompressor wird somit direkt von der Härtungsanlage gespeist, ohne Zwischenspeicherung oder eine andere Abzweigung.
  • Zusammenfassend wird gemäß der vorliegenden Erfindung nach einem Härtungsvorgang die Zelle geleert, wobei mindestens ein Teil des Gases rückgeführt wird (solange der Druck in der Kapazität V1 größer als der Luftdruck bleibt):
    • – durch Ausgleich zwischen der Kapazität V1 und der Kapazität V3;
    • – durch Kompression des in V1 verbleibenden Gases bis in V1 eine Druckschwelle mindestens gleich dem Luftdruck erreicht wird; das so komprimierte Gas wird wieder in V2 geschickt; dieser Schritt kann eventuell während des Ablaufs des Ausgleichsschrittes erfolgen;
    • – durch Kompression und Weiterleitung des in der Kapazität V3 enthaltenen Gases zu V2; da es im Interesse der Erfindung liegt, dass die Kapazität V1 nicht während dieses Schrittes festgestellt wird;
    • – gegebenenfalls wird ein Teil des Inhalts von V1 an die Außenluft abgegeben.
  • Wie unten zu sehen sein wird, ist es, um die Zelle V1 unter dem Luftdruck zu entleeren, notwendig, eine Vakuumpumpe einzusetzen, und hier wird ganz vorteilhafterweise der Ballon V4 eingesetzt.
  • Die Verwendung der Kapazität V4 kann nämlich folgendermaßen zusammengefasst werden: wenn das Gas mit einer hohen Wiedergewinnungsrate weitergeleitet und wiederkomprimiert werden soll (typischerweise über 95 %), d.h. unter den Luftdruck in der Zelle V1 absinken soll, ist es erforderlich, das Gas der Härtungszelle V1 unter Vakuum wiederzugewinnen. Es ist zu betonen, dass solche hohen Wiedergewinnungsraten (größer als 95 % bzw. > 97 %) im Allgemeinen im Falle der teuren Härtungsgase, wie beispielsweise auf Basis von Helium, gewünscht sind (aus gut verständlichen wirtschaftlichen Gründen).
  • Nun liefert eine Vakuumpumpe keine konstante Gasmenge, während die verwendeten Kompressoren mit konstanter Menge funktionieren; es stellt sich somit das Problem der Anpassung zwischen den Arbeitsmengen des Kompressors und der Vakuumpumpe, wenn diese beiden Typen von Elementen direkt angeschlossen wären.
  • Die Kapazität V4, die in der Figur dargestellt ist, ist ein aufblasbarer Ballon unter Luftdruck. Die Vakuumpumpe P1 befüllt V4 mehr oder weniger vollständig mit Gas aus V1, wobei V4 von der Kompressionseinheit abgekoppelt ist, dann entleert die Kompressionseinheit V4 in V2, wobei V4 zu diesem Zeitpunkt von der Pumpe P1 abgekoppelt ist.
  • Während des Betriebs der Vakuumpumpe und der Befüllung des Ballons V4 ist die Kompressionseinheit beispielsweise verfügbar, um direkt das in V3 enthaltene Gas wieder zu komprimieren und V2 zu speisen. Wenn V4 voll ist, komprimiert die Kompressionseinheit das Gas aus V4 wieder, um V2 zu speisen. Dies ermöglicht es, den (die) Kompressor(en) unter seinen Nominalbedingungen zu verwenden und somit Zeit zu sparen. Die Kompressoren sind somit immer auf einem Eingangsdruck, der dem Luftdruck entspricht oder leicht höher als der Luftdruck ist.
  • Der Ballon V4 gestattet somit das Trennen der Schritte des Pumpens und der Rekomprimierung, da die Vakuumpumpe und die Kompressionsgruppe nie direkt verbunden sind. So wird jede Einrichtung (Vakuumpumpe, Kompressionseinheit) unter ihren nominalen Funktionsbedingungen benutzt.
  • Mit anderen Worten, wenn der Ballon V4 nicht vorhanden wäre, würde P1 das Gas von V1 direkt zur Kompressor-/Überdruckapparat-Gruppe schicken, nun hängt die von der Pumpe P1 gelieferte Menge vom Druck in der Zelle (der variiert) ab, weshalb somit der stromabwärtige Kompressor ebenfalls Druckschwankungen unterliegt. In diesem Fall funktioniert entweder der Kompressor unterhalb seiner Nominalmenge während der Vakuumzugphase, oder die Vakuumpumpe muss leicht überdimensioniert sein, um eine ausreichende Menge zu liefern, auch wenn der Versorgungsdruck derselben der geringste ist.
  • Aus dem vorhergehenden ist verständlich, dass nun je nach Wiedergewinnungsrate, die erreicht werden soll, mehrere Zyklen von Befüllung von V4, Entleerung von V4 vorgenommen werden, bis ein annehmbarer Druck in der Zelle V1 erzielt wird (typischerweise 100 mbar absolut als Beispiel).
  • Es ist verständlich, dass während sich V4 füllt, V3 verfügbar ist, um den Kompressor mit dem Gas, das er enthält, und somit die Kapazität V2 zu versorgen.
  • Wie für den Fachmann klar hervorgeht, ist das Volumen von V3 und gegebenenfalls von V4 in Abhängigkeit von den Durchflussmengen der Kompressoren, aber auch von der Zeit, die eingespart werden soll, angepasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Gashärtungsverfahren, bei dem eine Härtungszelle vorhanden ist, die dazu bestimmt ist, mit einem Härtungsgas zu härtende Objekte aufzunehmen, und bei dem Mittel zur Bereitstellung des Härtungsgases unter Druck, die an diese Zelle angeschlossen sind, vorhanden sind, wobei die Mittel zur Bereitstellung von Gas eine Pufferkapazität umfassen, die dazu ausgeführt ist, Härtungsgas zu enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Härtungsvorgang eine Rückführung der Gesamtheit oder eines Teils des in der Zelle enthaltenen Gases auf folgende Weise vorgenommen wird:
    • – Vorhandensein einer Hauptleitung, die die Zelle mit der Pufferkapazität verbindet, wobei sie durch eine Kompressions- oder Überdruckgruppe verläuft, die einen oder mehrere Kompressoren oder Überdruckapparate parallel umfasst;
    • – Vorhandensein eines ersten Zwischenspeicherballons, der Härtungsgas von der Zelle aufnehmen und die Kompressions-/Überdruckgruppe speisen kann und sich in Bezug zur Hauptleitung versetzt befindet;
    • – nach einem Härtungsvorgang Durchführen eines oder mehrerer Teilentleerungsvorgänge des Inhalts der Zelle in dem ersten Zwischenspeicherballon durch einen teilweisen oder völligen Druckausgleich zwischen den beiden Volumina der Zelle und dem ersten Zwischenspeicherballon;
    • – Durchführen der Weiterleitung des im ersten Zwischenspeicherballon gespeicherten Gases in die Pufferkapazität (V2) bei Durchlaufen der Kompressions-/Überdruckgruppe;
    • – gegebenenfalls Ableiten eines Teils des Inhalts der Zelle ins Freie.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann überdies eines oder mehrere der folgenden Merkmale umfassen:
    • – Weiterleitung des in dem ersten Zwischenspeicherballon gespeicherten Gases zu der Pufferkapazität während einer Phase, in der die Härtungszelle im Ablauf des Gashärtungsverfahrens festgestellt ist, oder während Lastübergaben erfolgt;
    • – Vorhandensein eines aufblasbaren Ballons, der ebenfalls in Bezug zur Hauptleitung versetzt ist und Gas von der Zelle durch eine Vakuumpumpe aufnehmen kann, die entweder zu einer Öffnung oder zum aufblasbaren Ballon fördern kann, wobei der aufblasbare Ballon folgendermaßen verwendet wird: nach dem einen oder den mehreren Vorgängen der teilweisen Entleerung des Inhalts der Zelle in den ersten Zwischenspeicherballon werden zur Absenkung unter den Luftdruck in der Zelle in oder mehrere Vorgänge der Weiterleitung des in der Zelle enthaltenen Gases in den aufblasbaren Ballon folgendermaßen durchgeführt:
    • – Rückführung des in der Zelle enthaltenen Gases in den aufblasbaren Ballon mit Hilfe einer Vakuumpumpe, wobei der aufblasbare Ballon nicht an die Kompressions-/Überdruckeinheit angeschlossen ist, dann
    • – Ableiten des in dem aufblasbaren Ballon enthaltenen Gases mit Hilfe der Kompression-/Überdruckeinheit, wobei der aufblasbare Ballon nicht an die Vakuumpumpe (P1) angeschlossen ist.
  • Die Erfindung wird durch die Studie der nachfolgenden Beschreibung besser verständlich, die nur als Beispiel angeführt ist und sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht, wobei:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Anlage, die den Einsatz der Erfindung ermöglicht, ist;
  • 2 das Ergebnis von Simulationen der Grenzverschmutzungsrate (Gehalt im von V2 rückgeführten Gas, das in der Härtungszelle wieder verwendet wird) in Abhängigkeit von der Gaswiedergewinnungsrate für verschiedene Anfangsverschmutzungsgrade im wieder gewonnenen Härtungsgas der Zelle V1 liefert;
  • 3 ein erfindungsgemäßes Rückführungsbeispiel mit der Entwicklung des Drucks in den Kapazitäten V1, V2, V3 während des Härtungs- und Wiederkompressionszyklus des Gases liefert;
  • 4 ein Detail der Entwicklung des Drucks in den Kapazitäten V1 und V3 während der Schritte 4 und 5 der Tabelle 1 (im Wesentlichen zwischen 21 und 25 min) liefert.
  • In 1 sind alle Element zu erkennen, die bereits ausführlich im Vorhergehenden beschrieben und bezeichnet wurden, insbesondere die Zelle V1, die Pufferkapazität V2, die Kolbenkompressionsgruppe, umfassend zwei Kompressoren parallel C1 und C2, der Zwischenspeicherballon V3, der die Kompressionsgruppe speisen kann und sich in Bezug zur Hauptleitung versetzt befindet, der aufblasbare Ballon V4, der ebenfalls in Bezug zur Hauptleitung versetzt ist, sowie die Vakuumpumpe P1, die entweder zu einer Öffnung oder zum Ballon V4 fördert.
  • In der Figur ist zwischen der Pumpe und dem Ballon V4 das Vorhandensein eines Ablassventils (durch einen gekrümmten Ableitungspfeil symbolisiert) zu erkennen, das dazu vorgesehen ist, nach außen abzuleiten, wenn ein Teil des Gases aus V1 entnommen werden soll.
  • Wie gut zu verstehen war, wird je nach Gaswiedergewinnungsrate, die erzielt werden soll: ein Teil in das Verfahren rückgeführt und ein Teil nach außen abgeleitet. Beispielsweise kann beschlossen werden, das aus V1 entnommene Gas abzuleiten, wenn der Druck in V1 geringer als eine vordefinierte Schwelle wird, die als Wiederaufnahmedruck in Abhängigkeit von der gewählten Wiedergewinnungsrate definiert ist.
  • Wie bereits oben erwähnt, umfasst die Anlage nach einer vorteilhaften Einsatzart der Erfindung im Falle der Verwendung für die Härtung eines Gasgemisches (in der Figur ist der Fall eines CO2-Helium-Gemisches dargestellt) ein Mischmodul (M1), das die Kompressionsgruppe mit Niederdruckgasgemisch versorgt.
  • Das Gemisch kann bei einem mehr oder weniger hohen Druck synthetisiert werden.
  • Vorzugsweise wird hier vorgeschlagen, das Gemisch bei niedrigem Druck (unter 10 bar) zu synthetisieren und dieses Gemisch mit Hilfe der Kompressions-/Überdruckeinheit wieder zu komprimieren, um die Gasspeicher maximal leeren zu können. Die Synthese des Hochdruckgemisches würde es ermöglichen, auf den Einsatz eines Kompressors zur Versorgung der Hochdruckkapazität mit frischem Gas zu verzichten. Ein System mit Niederdruckgemisch hingegen ermöglicht es, die Gasspeicher zu verwenden, solange der Druck der Speicher größer als der Versorgungsdruck bleibt. Der nicht verwendete Rest des verbrauchten Gases, der in den Gasspeichern bleibt, ist somit geringer, woraus sich geringere Betriebskosten ergeben. Da das beschriebene Gaswiedergewinnungssystem notwendigerweise einen Kompressor umfasst, ist es somit günstiger, das Niederdruckgemisch herzustellen. So wird die Kompressionsgruppe des Gasrückführungssystems verwendet, um eine Ergänzung mit frischem Gas vorzunehmen.
  • Bei einer vorteilhaften Einsatzart der Erfindung umfasst das Mischmodul einen Behälter, der für die Speicherung des frischen synthetisierten Gemisches bestimmt ist.
  • Dieser Behälter kann somit unbemerkt während des Ablaufs der anderen Phasen befüllt werden. Die Menge an frischem synthetisiertem Gas wird einfach durch den Druck dieses Behälters kontrolliert.
  • Die Synthesemenge des Gemisches kann somit unabhängig von der Durchflussmenge der anderen Elemente, insbesondere des Kompressors, der für die Wiederkompression des Gemisches bestimmt ist, dimensioniert werden.
  • In dem konkreten in Tabelle 1 angeführten Beispiel wird das Gemisch während eines oder mehrerer Schritte 0 bis 5 synthetisiert. Beim Druckabgleich in V2 mit Hilfe des frischen Gemisches in Schritt 6 entspricht die Befüllungsmenge mit frischem Gemisch somit der normalen Durchflussmenge des Kompressors. Bei Verwendung von Gemisches ist besonders zu empfehlen, eine Kontrolle der Zusammensetzung des Gases durch ein Analysegerät (wie dies in der Figur der Fall ist) vorzunehmen, um die Zusammensetzung des Gemisches während der Rückführung im Falle eines bevorzugten Austretens eines der Bestandteile während des Härtungszyklus und/oder der Rückführung zu verfolgen und anzupassen.
  • Zum Beispiel sind mehrere Analysetypen möglich, wobei zu nennen sind:
    • – die Hauptbestandteile des Gemisches;
    • – die für ein Austreten repräsentativen Schadstoffe (wie beispielsweise Sauerstoff, Stickstoff);
    • – die mit dem Verfahren verbundenen Schadstoffe: wie beispielsweise H2O, CO, N2 oder Hydrokarbide, Reste des Wärmebehandlungsverfahrens, das vor dem Härtungsverfahren durchgeführt wird.
  • Es ist auch zu sehen, dass die Anlage einen Steuerautomaten für die Anlage umfassen kann, der insbesondere die Befüllungs- und Entleerungssequenzen der verschiedenen Bestandteile definiert.
  • Die vom Automaten verwendeten Informationen können geliefert werden von:
    • – Temperatur- und Druckfühlern im Bereich der verschiedenen Kapazitäten V1, V2, V3, V4
    • – einem Füllstandsmesser des Ballons V3
    • – einem Füllstandsmesser des Ballons V4
    • – dem Gasanalysator.
  • Aus diesen Informationen kann der Automat steuern:
    • – das Schwenken der Ventile, die das Gas zu einer Kapazität oder einer anderen leiten,
    • – die Einstellung des Mischers,
    • – die Ingangsetzung oder das Anhalten der Pumpgruppe, usw.
  • Die unten stehende Tabelle 1 stellt einen konkreten Fall dar, der die verschiedenen Schritte und ihre Dauern im Detail anführt.
  • Die im Vergleich mit einer Anlage gewonnene Zeit, die weder V3 noch V4 umfasst, beträgt zwischen 5 und 10 Minuten in Abhängigkeit von der erforderlichen Zeit für die Weiterleitung der zu behandelnden Stücklasten (Schritt 6).
  • Während der aufeinander folgenden Schritte des Härtens und Wiedergewinnens reichert sich das Härtungsgas mit Verunreinigungen/Schadstoffen an. Allerdings werden diese Verunreinigungen durch die Beigabe eines Gases verdünnt, die durch die unvollständige Wiedergewinnung des Härtungsgases notwendig wird. Die Verunreinigungsrate bleibt somit unter einer Obergrenze, die sowohl vom Gehalt an Schadstoffen, die bei jedem Härtungszyklus mitgebracht werden, als auch von der Wiedergewinnungsrate des Gases abhängt, die direkt mit der in jedem Zyklus vorgenommenen Gasbeigabe verbunden ist. 2 liefert das Ergebnis von Simulationen dieser Grenzverunreinigungsrate (Gehalt in dem von V2 rückgeführten und in der Härtungszelle wieder verwendeten Gas) in Abhängigkeit von der Gaswiedergewinnungsrate für verschiedene Anfangsverschmutzungsgrade im wieder gewonnenen Härtungsgase aus der Zelle V1: eine Kurve pro Anfangsverschmutzungsgrad, wobei die Kurven von der obersten in der Figur bis zur untersten betrachtet jeweils einem Anfangsverschmutzungsgehalt von 10, 20, 50, 100, 200, 500 und 1000 ppm entsprechen. Tabelle 1: Schritte der Weiterleitung und Wiederkompression des Gases von V1 zu V2
    Schritte Von t = (min) Zu t = (min) Beschreibung
    0 0 0.1 Befüllung von V1 für die Härtung
    1 0.1 5.4 Härtung unter Druck (parallel Weiterleitung von Gas von V3 zu V2)
    2 5.4 5.5 Ausgleich V1-V3 (Teilentleerung von V1)
    3 5.5 20.9 Wiederkompression ausgehend von V1: das nicht zwischen V1 und V3 ausgeglichene Gas wird in V2 direkt über die Kompressionsgruppe (bis zum Luftdruck) geschickt
    4 20.9 23.7 Setzen von V1 unter Vakuum mit Weiterleitung des Gases zu V2; Verwendung des Ballons V4
    5 23.7 25.0 Verringerung des Vakuums von V1; Gas aus V1 abgeleitet (da Wiedergewinnungsrate nicht 100 %)
    6 25.0 35.0 Weiterleitung von Gas von V3 zu V2 und Abgleich des Drucks in V2 und Warten; Austritt der gehärteten Last, Eintritt der zu härtenden Last
  • Um die Kühleigenschaften des Gases konstant zu halten, bleibt eine Verschmutzungsrate von 5 % völlig annehmbar. Es ist beispielsweise zu bemerken, dass die Beigabe von 5 % Stickstoff in ein Gemisch von CO2 und Helium, das 50 % Helium enthält, zu einer Verringerung des vom Gas übertragenen Wärmestroms um 1,5 % führt; diese Verringerung kann an den endgültigen Eigenschaften der behandelten Teile beobachtet werden.
  • Im Falle von Wärmebehandlungen unter Vakuum überschreitet das Niveau von Verunreinigungen, die zu jedem Zyklus hinzukommen, nicht 500 ppm. Eine Wiedergewinnungsrate von 99 % ermöglicht es in diesem Fall, ein ausreichendes Reinheitsniveau aufrecht zu erhalten, ohne Gaszerlegungsmittel zu verwenden, um den Gehalt an Schadstoffen zu begrenzen.
  • 3 liefert ihrerseits ein erfindungsgemäßes Rückführungsbeispiel mit der Entwicklung des Drucks in den Kapazitäten V1, V2, V3 während des Zyklus der Härtung und Wiederkompression des Gases (Beispiel entsprechend Tabelle 1):
    • – in durchgehenden Linien: Druck in V3;
    • – in punktieren Linien (....): Druck in V2;
    • – in strichpunktierten Linien (._._._.): Druck in V1.
  • 4 liefert ein Detail (Zoom) der Entwicklung des Drucks der Kapazitäten V1 und V3 zwischen 21 und 25 min (im Wesentlichen während der Schritte 4 und 5 der Tabelle 1). Sie ermöglicht es, die verschiedenen Schritte der gleichzeitigen Verwendung der Vakuumpumpe zum Entleeren von V1 und des Kompressors zum Entleeren von V3 und die Schritte der Entleerung des aufblasbaren Ballons mit Hilfe des Kompressors (Druck V1 und V3 stabil) zu unterscheiden.
  • Die nicht gasförmigen Verunreinigungen (Wasser, Öl, Staub) werden mit Hilfe von speziellen Filtern vermieden.

Claims (6)

  1. Gashärtungsverfahren, bei dem eine Härtungszelle (V1) vorhanden ist, die dazu bestimmt ist, mit Hilfe eines Härtungsgases zu härtende Objekte aufzunehmen, und bei dem Zuführmittel eines Härtungsgases unter Druck, die an diese Zellen angeschlossen sind, verfügbar sind, wobei die Gaszuführmittel eine Pufferkapazität (V2) umfassen, die dazu ausgeführt ist, Härtungsgas zu enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Härtungsvorgang eine Rückführung der Gesamtheit oder eines Teils des in der Zelle (V1) enthaltenen Gases auf folgende Weise vorgenommen wird: – Vorhandensein einer Hauptleitung, die die Zelle (V1) mit der Pufferkapazität (V2) verbindet, wobei sie durch eine Kompressions- oder Überdruckgruppe verläuft, die einen oder mehrere Kompressoren/Überdruckapparate (C1, C2, ...) parallel umfasst; – Vorhandensein eines ersten Zwischenspeicherballons (V3), der Härtungsgas von der Zelle aufnehmen und die Kompressions-/Überdruckgruppe speisen kann und sich in Bezug zur Hauptleitung versetzt befindet; – nach einem Härtungsvorgang Durchführen eines oder mehrerer Teilentleerungsvorgänge des Inhalts der Zelle (V1) in dem ersten Zwischenspeicherballon (V3) durch einen teilweisen oder völligen Druckausgleich zwischen den beiden Volumina der Zelle (V1) und dem ersten Zwischenspeicherballon; – Durchführen der Weiterleitung des im ersten Zwischenspeicherballon (V3) gespeicherten Gases in die Pufferkapazität (V2) bei Durchlaufen der Kompressions-/ Überdruckgruppe; – gegebenenfalls Ableiten eines Teils des Inhalts der Zelle (V1) ins Freie.
  2. Gashärtungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterleitung des in dem ersten Zwischenspeicherballon (V3) gespeicherten Gases zu der Pufferkapazität (V2) während einer Phase, in der die Härtungszelle (V1) im Ablauf des Gashärtungsverfahrens festgestellt ist, oder während Lastübergaben erfolgt.
  3. Gashärtungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein aufblasbarer Ballon (V4) vorhanden ist, der ebenfalls in Bezug zur Hauptleitung versetzt ist und Gas von der Zelle (V1) durch eine Vakuumpumpe (P1) aufnehmen kann, die entweder zu einer Öffnung oder zum aufblasbaren Ballon (V4) fördern kann, und dass der aufblasbare Ballon folgendermaßen verwendet wird: nach dem einen oder den mehreren Vorgängen der teilweisen Entleerung des Inhalts der Zelle (V1) in den ersten Zwischenspeicherballon (V3) werden zur Absenkung unter den Luftdruck in der Zelle (V1) ein oder mehrere Vorgänge der Weiterleitung des in der Zelle (V1) enthaltenen Gases in den aufblasbaren Ballon folgendermaßen durchgeführt: – Rückführung des in der Zelle (V1) enthaltenen Gases in den aufblasbaren Ballon (V4) mit Hilfe der Vakuumpumpe (P1), wobei der aufblasbare Ballon (V4) nicht an die Kompressions-/Überdruckeinheit angeschlossen ist, dann – Ableiten des in dem aufblasbaren Ballon (V4) enthaltenen Gases mit Hilfe der Kompressions-/Überdruckeinheit, wobei der aufblasbare Ballon (V4) nicht an die Vakuumpumpe (P1) angeschlossen ist.
  4. Gashärtungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Härtungsgas ein Gasgemisch ist, und dass ein Niederdruckmischmodul vorhanden ist, um die Kompressions-/Überdruckgruppe mit Gasgemisch (M1) zu speisen, und dass das Mischmodul einen Behälter umfasst, der für die Speicherung des so synthetisierten neuen Gemisches bestimmt ist.
  5. Gashärtungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllung dieses Behälters in Bezug auf den Ablauf der anderen Verfahrensphasen nicht sichtbar durchgeführt wird.
  6. Gashärtungsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an synthetisiertem neuem Gas durch den in diesem Behälter herrschenden Druck kontrolliert wird.
DE200460006519 2003-08-21 2004-08-10 Verfahren zum gas-abschrecken mit rückgewinnnung des kühlmittels Active DE602004006519T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0350441A FR2858983B1 (fr) 2003-08-21 2003-08-21 Procede de trempe par gaz mettant en oeuvre une installation de recyclage
FR0350441 2003-08-21
PCT/FR2004/050380 WO2005021805A1 (fr) 2003-08-21 2004-08-10 Procede de trempe par gaz mettant en oeuvre une installation de recyclage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004006519D1 DE602004006519D1 (de) 2007-06-28
DE602004006519T2 true DE602004006519T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=34112891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460006519 Active DE602004006519T2 (de) 2003-08-21 2004-08-10 Verfahren zum gas-abschrecken mit rückgewinnnung des kühlmittels

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7632453B2 (de)
EP (1) EP1658386B1 (de)
JP (1) JP4597987B2 (de)
KR (1) KR20060066735A (de)
CN (1) CN100352951C (de)
AT (1) ATE362552T1 (de)
BR (1) BRPI0413702B1 (de)
CA (1) CA2535530C (de)
DE (1) DE602004006519T2 (de)
ES (1) ES2286682T3 (de)
FR (1) FR2858983B1 (de)
MX (1) MXPA06001843A (de)
PL (1) PL1658386T3 (de)
WO (1) WO2005021805A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2879474B1 (fr) * 2004-12-16 2008-06-13 Air Liquide Procede d'epuration d'un melange entrant comportant du dioxyde de carbone (co2) et du monoxyde de carbone (co) en vue de l'elimination du monoxyde de carbone (co) contenu dans ce melange
US8261564B2 (en) * 2007-05-10 2012-09-11 Spx Corporation Refrigerant recovery apparatus with variable vacuum time and method
US20100050393A1 (en) * 2008-08-27 2010-03-04 Bp Corporation North America Inc. Apparatus and method of use for an inert gas rebreather used in furnace operations
CN101824520B (zh) * 2010-04-27 2011-06-15 昆明理工大学 一种淬火气体循环利用系统
PL228193B1 (pl) * 2014-10-06 2018-02-28 Seco/Warwick Społka Akcyjna Urzadzenie do jednostkowego hartowania czesci urzadzen technicznych
KR102078915B1 (ko) * 2018-03-26 2020-02-19 정원기 담금질 장치

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298190A (en) * 1974-10-18 1981-11-03 Fierro Esponja, S.A. Apparatus for gaseous reduction of metal ores with cooling loop
FR2634866B1 (fr) * 1988-07-26 1990-10-19 Thierry Dimier Traitements The Procede et dispositif pour la recuperation d'un fluide en vue de sa reutilisation
FR2644557A1 (fr) * 1989-03-17 1990-09-21 Etudes Const Mecaniques Dispositif d'injection de gaz sous pression et debit eleves dans une enceinte etanche avec recuperation du gaz
FR2660669B1 (fr) * 1990-04-04 1992-06-19 Air Liquide Procede et installation de traitement thermique d'objets avec trempe en milieux gazeux.
US20020104589A1 (en) * 2000-12-04 2002-08-08 Van Den Sype Jaak Process and apparatus for high pressure gas quenching in an atmospheric furnace
FR2835907B1 (fr) * 2002-02-12 2004-09-17 Air Liquide Installation de trempe par gaz et procede de trempe correspondant
US7150777B2 (en) * 2003-04-25 2006-12-19 Ciateq A.C. Method for recovery of by product gas in vacuum heat treatment

Also Published As

Publication number Publication date
US7632453B2 (en) 2009-12-15
CN100352951C (zh) 2007-12-05
EP1658386A1 (de) 2006-05-24
EP1658386B1 (de) 2007-05-16
ES2286682T3 (es) 2007-12-01
JP2007502913A (ja) 2007-02-15
CA2535530C (fr) 2012-05-22
WO2005021805A1 (fr) 2005-03-10
FR2858983A1 (fr) 2005-02-25
CA2535530A1 (fr) 2005-03-10
KR20060066735A (ko) 2006-06-16
BRPI0413702A (pt) 2006-10-17
JP4597987B2 (ja) 2010-12-15
DE602004006519D1 (de) 2007-06-28
FR2858983B1 (fr) 2005-09-23
CN1839209A (zh) 2006-09-27
US20060272752A1 (en) 2006-12-07
ATE362552T1 (de) 2007-06-15
MXPA06001843A (es) 2006-05-04
PL1658386T3 (pl) 2007-11-30
BRPI0413702B1 (pt) 2011-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0315582B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Wasserstoffgas
AT395249B (de) Verfahren zur hydrierung eines kohlenwasserstoff-ausgangsmaterials
DE2745088A1 (de) Verfahren zum trennen der komponenten eines gasfoermigen gemisches in ein primaeres gasfoermiges produkt und in ein sekundaeres gasfoermiges produkt
DE2739955A1 (de) Verfahren zur behandlung eines gasfoermigen gemisches durch adsorption
DE2316831C3 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Abgasen, die radioaktive Verunreinigungen, insbesondere Krypton- und Xenonnuklide, enthalten
DE3432896A1 (de) Auf druckwechsel-adsorption beruhendes gastrennverfahren mit einem einzigen adsorptionsmittelbett
DE69934277T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung von Helium zu mehreren Produktionslinien
DE102011001108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hydrothermalen Karbonisirung
EP0543134A1 (de) Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung eines Sterilisiergases
EP0391839B1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Prozesses zum Deoxidieren von Wasser, insbesondere von Meerwasser
DE602004006519T2 (de) Verfahren zum gas-abschrecken mit rückgewinnnung des kühlmittels
DE3122701A1 (de) Verfahren zur trennung von gasgemischen mittels druckwechseltechnik
DE2743861C2 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE102007006556B4 (de) Verfahren zur Sauerstoffnotversorgung in einem Flugzeug
DE69636768T2 (de) Gaszufuhrsystem für stickstoff
DE60301860T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum gasabschrecken
EP2234709B1 (de) Verfahren und anlage zur entfernung anfallender schlacken aus einem schlackebad
EP2627431B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vakuum-druckwechseladsorption mit zwischenspeicherung
DE2744767A1 (de) Verfahren zur inertisierung von behaeltern mittels stickstoff
DE10225079B4 (de) Verfahren zur Extraktion von Inhaltsstoffen aus einem Extraktionsgut und Vorrichtung dazu
EP3846921B1 (de) Verfahren zum betreiben einer temperaturwechseladsorptionsanlage und temperaturwechseladsorptionsanlage
WO2012175152A1 (de) Anlage zur erzeugung von biogas und verfahren zum betrieb einer solchen
DE102018006002B3 (de) Verfahren zum Wiederverwerten von Argon
EP3666364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regenerierung eines beladenen waschmittels aus einer gaswäsche
DE1259915B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch oder zum Waermeaustausch und zur Reinigung von Gasgemischen in periodisch umschaltbaren Regeneratoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition