DE602004005922T2 - Laserstrahlverschiebungssystem und -verfahren - Google Patents

Laserstrahlverschiebungssystem und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE602004005922T2
DE602004005922T2 DE602004005922T DE602004005922T DE602004005922T2 DE 602004005922 T2 DE602004005922 T2 DE 602004005922T2 DE 602004005922 T DE602004005922 T DE 602004005922T DE 602004005922 T DE602004005922 T DE 602004005922T DE 602004005922 T2 DE602004005922 T2 DE 602004005922T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
base
generally
mirror support
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004005922T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005922D1 (de
Inventor
John E. Mcwhirter
David Eskew
David Thair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcon RefractiveHorizons LLC
Original Assignee
Alcon RefractiveHorizons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcon RefractiveHorizons LLC filed Critical Alcon RefractiveHorizons LLC
Publication of DE602004005922D1 publication Critical patent/DE602004005922D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005922T2 publication Critical patent/DE602004005922T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00844Feedback systems
    • A61F2009/00846Eyetracking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00897Scanning mechanisms or algorithms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/54Flexible member is joint component

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Lasersysteme im allgemeinen und ein Lasersystem, das zum Erodieren einer Oberfläche, beispielsweise dem Netzhautgewebe eines Auges, dient, im Besonderen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Verfahren zur Laserstrahlabtastung auf der Oberfläche eines Werkstücks sind im Stand der Technik bekannt. Auf dem Gebiet der Ophthalmologie ist beispielsweise die photorefraktive Keratektomie (PRK) ein Verfahren zur Laserkorrektur von Fokussiermängeln des Auges durch Modifizierung der Hornhautkrümmung, was allgemein durch Verwendung eines Excimer-Laserstrahls mit einer Wellenlange von 193 Nanometer, der das Werkstück, d.h. das Hornhautgewebe, in einem Photozersetzungsprozess abträgt, bewerkstelligt wird. Ein Beispiel für im Stand der Technik bekannte Vorrichtungen umfaßt das in US-A-5,980,513 (Alcon) beschriebene.
  • US-A-3,653,384 (American Optical Corp.) beschreibt eine linear verschiebbare optische Vorrichtung zum Ausrichten eines Laserstrahls mit einer Reihe aus drei Spiegeln, die angeordnet sind, um den Laserstrahl nacheinander zu reflektieren, so daß er in einer gewünschten Richtung austritt. Ein Spiegel bedient sich einer Translationsbewegung, und die beiden anderen bedienen sich Drehbewegungen um verschiedene Achsen, was die Freiheit gewährt, den Laser in beinahe jede Richtung auszurichten.
  • Sobald ein Ablationsmuster für ein konkretes Auge bestimmt wurde, muss der Laserstrahl rasch und exakt bewegt werden. Es ist auch erstrebenswert, daß die Laserschüsse parallel zueinander bleiben, wenn der Strahl in einer X-Y-Ebene verschoben wird. Da Laserstrahlbewegung für gewöhnlich durch Verwendung von Spiegeln erzielt wird, die in bestimmten Zeitabständen ausgetauscht werden müssen, ist es ferner erstrebenswert, daß ein Laserverlagerungssystem Komponenten aufweist, die einfach und rasch austauschbar sind, vorzugsweise direkt am Anwendungsort. Darüber hinaus ist es erstrebenswert, daß derartige Komponenten, wenn sie ausgetauscht werden, am Anwendungsort ausgerichtet bleiben und die Ausrichtung während des Gebrauchs beibehalten. Es ist bekannt, Kreuzfedergelenke in Form eines Parallelogramms zu verwenden, um Spiegeloptiken in einer in bezug auf eine Oberfläche senkrechten Konfiguration zum Erzielen einer seitlichen Bewegung zu halten. Allerdings hatte bei früher verwendeten Systemen die Zentrumsverschiebung, welche die Gelenke während der Biegung durchmachten, eine unerwünschte Winkelabweichung zur Folge, die ausreichte, um die Verwendung derartiger Gelenke in einer Laserabtastanwendung, für welche das für den ophthalmischen Bereich hohe Niveau an Präzision erforderlich ist, auszuschließen.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Lichtstrahlverlagerungssystem gemäß den nachfolgenden Ansprüchen bereitgestellt. Ein Behandlungslaser und dessen Projektionsoptik erzeugen Laserlicht entlang einem Ursprungsstrahlweg (d.h. der optischen Achse des Systems) mit einem zum Behandeln des Auges ausreichenden Energiepegel. Ein optischer Translator verlagert den Ursprungsstrahlweg gemäß einem spezifischen Abtastmuster, so daß der Ursprungsstrahl auf einen resultierenden Strahlweg verschoben wird, der zu dem Ursprungsstrahlweg parallel ist. Eine optische Winkeleinstelleinrichtung verändert den Winkel des resultierenden Strahlwegs relativ zu dem Ursprungsstrahlweg derart, daß das Laserlicht auf das Auge auftrifft.
  • Bei der vorliegenden Erfindung umfaßt der optische Translator ein System zum Verlagern von einfallendem Laserlicht in mindestens eine Richtung mit hoher Präzision und Genauigkeit. Das Lichtstrahlverlagerungssystem umfaßt eine feste Basis und einen verlagerbaren Spiegelträger mit Mitteln zum Befestigen eines Spiegels daran.
  • Ein erster und ein zweiter Arm sind in allgemein paralleler, voneinander beabstandeter Lage an der Basis und dem Spiegelträger schwenkbar befestigt. Die Anne sind ersten Enden benachbart an der Basis und zweiten Enden benachbart an dem Spiegelträger befestigt, wodurch der erste und der zweite Arm mit der Basis und dem Spiegelträger ein allgemein parallelogrammförmiges Befestigungselement bilden.
  • Die schwenkbaren Befestigungen sind mittels vier Kreuzfedergelenken gebildet. Jedes Kreuzfedergelenk weist einen dicken Abschnitt auf, der zum Erreichen optimaler Stabilität durch Minimieren der Laufabweichung (Runout) ausgerichtet ist, vorzugsweise durch Ausrichten von Gelenkpaaren, um die Abweichung aufzuheben, die durch die Zentrumsverschiebung der Gelenke verursacht wird, wenn diese einer Drehung unterzogen werden. Ein erstes und ein zweites Kreuzfedergelenk sind an einem Kreuzungspunkt zwischen den ersten Enden des ersten und des zweiten Armes und der Basis positioniert, so daß die dicken Abschnitte eines vorderen Bereichs davon entlang einem äußeren Bogen des Gelenks ausgerichtet sind. Ein drittes und ein viertes Kreuzfedergelenk sind an einem Kreuzungspunkt zwischen den zweiten Enden des ersten und des zweiten Armes und dem Spiegelträger positioniert, so daß die dicken Abschnitte eines vorderen Bereichs davon entlang einem oberen Bogen des Gelenks ausgerichtet sind.
  • Mittel zum Verlagern des Spiegelträgers in einer Ebene sind ebenfalls vorgesehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Schnittansicht der Projektionsoptik, die bei der Laserausführungsform für ophthalmische Behandlungen des Laserstrahlabgabeabschnitts der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 2A und 2B zeigen eine vorderseitige bzw. eine rückseitige aufgeschnittene perspektivische Ansicht der Vorrichtung, welche die optische Anordnung aus Spiegeln darstellen, die verwendet wird, um Translationsverschiebungen in einem Lichtstrahl entlang zweier Achsen zu erzeugen.
  • 3A und 3B sind eine vorderseitige bzw. eine rückseitige perspektivische Ansicht der Laserverlagerungsvorrichtung.
  • 4A und 4B sind eine schematische Vorder- bzw. Rückansicht der Laserverlagerungsvorrichtung.
  • 5 (Stand der Technik) ist eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Ansicht eines Kreuzfedergelenks.
  • 6 ist eine Draufsicht der reflektierenden Seite des Spiegels.
  • 7 ist eine Draufsicht der nichtreflektierenden Seite des Spiegels.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht der ersten Klammer.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht der zweiten Klammer.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht der ersten Zugangsöffnung und der ersten und der zweiten Klammer.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Nunmehr wird mit Bezugnahme auf 1-10 eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Ein beispielhaftes Laserstrahlabgabe- und Augennachverfolgungssystem 90 (1) kann beispielsweise jenes umfassen, welches in US-Patent Nr. 5,980,513 gelehrt wird, welches denselben Inhaber wie die vorliegende Anmeldung hat. Der Laserstrahlabgabeabschnitt des Systems umfaßt eine Behandlungslaserquelle 91, eine Projektionsoptik 92, eine X-Y-Translationsspiegeloptik 10, einen Strahltranslationsregler 93, einen dichroitischen Strahlenteiler 94 und eine Strahlwinkeleinstellspiegeloptik 95. Die Laserimpulse werden als Schüsse über die abzutragende oder zu erodierende Fläche verteilt, vorzugsweise in einer verteilten Abfolge, so daß die gewünschte Form des Gegenstandes oder der Hornhaut erreicht wird. Vorzugsweise wird der gepulste Laserstrahl verschoben, um die Schüsse zu einer Mehrzahl von räumlich versetzten Positionen auf der Hornhautoberfläche hinzulenken, um eine Mehrzahl von räumlich verteilten Ablationspunkten zu auszubilden. Jeder dieser Punkte kann einen vorgegebenen Durchmesser aufweisen, beispielsweise 2,5 oder 1,0 mm, und kann eine Intensitätsverteilung aufweisen, die beispielsweise durch ein Gaußsches oder ein im allgemeinen flaches Verteilungsprofil über den Punkt definiert ist.
  • Beim Betrieb des Strahlenabgabeabschnitts von System 90 erzeugt die Laserquelle 91 einen Laserstrahl 96, der auf die Projektionsoptik 92 auftrifft. Die Projektionsoptik 92 stellt Durchmesser und Distanz zum Fokus des Strahls 96 in Abhängigkeit von den Anforderungen des konkreten Verfahrens, das durchgeführt wird, ein.
  • Nach Austreten aus der Projektionsoptik 92 trifft der Strahl 96 auf die X-Y-Translationsspiegeloptik 10, wo der Strahl 96 unabhängig entlang jeder von zwei orthogonalen Translationsachsen verlagert oder verschoben wird, wie durch den Strahlentranslationsregler 93 geregelt wird. Der Regler 93 ist für gewöhnlich ein Prozessor, der mit einem vorgegebenen Satz von zweidimensionalen Translationen oder Verschiebungen des Strahls 96 in Abhängigkeit von dem konkreten ophthalmischen Verfahren, das durchgeführt wird, programmiert ist. Jede der X- und Y-Translationsachsen wird unabhängig geregelt, wie in der Folge im Detail dargelegt wird.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung 10 dient zur Verwendung mit einem Behandlungslaser 91, der einen Excimer-Laser mit einer Wellenlänge von 193 Nanometer umfaßt, welcher bei einem ophthalmischen Verfahren verwendet wird, das an einem Werkstück, beispielsweise einem Auge 97, durchgeführt wird. Allerdings versteht es sich, daß sich das Verfahren und System der vorliegenden Erfindung gleich gut auf andere Werkstücke als ein Auge und ferner auf andere Lichtquellen anwenden lassen.
  • Das Verlagerungssystem 10 (2A-4B) umfaßt in einer bevorzugten Ausführungsform eine zweiseitige Vorrichtung, die vier Spiegel 11-14 enthält, von denen zwei 11, 14 verlagerbar sind, um die X-Y-Translation eines einfallenden Strahls 96 zu realisieren und Parallelität im abgehenden Strahl 96' aufrecht zu erhalten. Jene, die als "Vorderseite" der Vorrichtung 10 bezeichnet wird, trägt den ersten Spiegel 11; jene, die als die "Rückseite" der Vorrichtung 10 bezeichnet wird, trägt den zweiten, den dritten und den vierten Spiegel 12-14. Es ist für Fachleute klar ersichtlich, daß die Direktionalität des Lichtstrahls nicht wichtig ist und daß der einfallende und der abgehende Strahl umgekehrt werden könnten.
  • Die beiden Seiten der Vorrichtung 10 weisen jeweils eine (relativ zu der Vorrichtung 10) feste Basis 15, 16 auf, die an einer sich nach oben erstreckenden Platte 17 befestigt ist, welche dort hindurch ein Loch 18 von einer vorderen Fläche 19 zu einer der vorderen Fläche 19 entgegengesetzten hinteren Fläche 20 hindurch aufweist. Die vordere Fläche 19 der Platte ist an einen hinteren Rand 21 der ersten Basis 15 angrenzend positioniert, und die hintere Fläche 20 der Platte ist an einen vorderen Rand 22 der zweiten Basis 16 angrenzend positioniert.
  • Ferner weist jede Seite einen verlagerbaren Spiegelträger auf, der hier einen ersten 23 und einen vierten 24 Spiegelträger umfaßt, von denen jeder Mittel zum Befestigen eines Spiegels 11, 14 daran umfaßt. Ein zweiter 25 und ein dritter 26 fester Spiegelträger sind an der zweiten Basis 16 befestigt und weisen Mittel zum Befestigen des zweiten 12 und des dritten 13 Spiegels daran auf.
  • Die relative Positionierung der vier Spiegelträger ermöglicht es, daß der erste Spiegel 11 einfallendes Licht 96 aus einer Richtung, die allgemein orthogonal zu einer Längsachse 27 des Lochs 18 verläuft, was hier als horizontal dargestellt ist, empfängt und einen Lichtstrahl allge mein horizontal durch das Loch 18 reflektiert. Der zweite Spiegelträger 25 ist positioniert, um zu ermöglichen, daß der zweite Spiegel 12 das Licht, das allgemein horizontal von dem ersten Spiegel 11 durch das Loch 18 reflektiert wird, empfangt und Licht allgemein horizontal und orthogonal auf das von dem ersten Spiegel 11 empfangene Licht reflektiert. Der dritte Spiegelträger 26 ist positioniert, um zu ermöglichen, daß der dritte Spiegel 13 das Licht, das allgemein horizontal von dem zweiten Spiegel 12 reflektiert wurde, empfängt und Licht allgemein nach unten reflektiert, allgemein orthogonal auf das Licht, das von dem zweiten Spiegel 12 empfangen wurde. Der vierte Spiegelträger 24 ist positioniert, um zu ermöglichen, daß der vierte Spiegel 14 das nach unten reflektierte Licht von dem dritten Spiegel 13 empfängt und Licht allgemein horizontal reflektiert, um einen abgehenden Strahl 96' in eine Richtung, die allgemein parallel zu dem einfallenden Licht 96 ist, bildet.
  • Die Verlagerung der beweglichen Spiegelträger 23, 24 wird mittels einer ersten 27 und einer zweiten 28 Armbaugruppe an der Vorderseite und einer dritten 29 und einer vierten 30 Armbaugruppe an der Rückseite realisiert. Alle Armbaugruppen 27-30 sind an einem Ende an deren jeweiliger Basis 15, 16 schwenkbar befestigt und an einem entgegengesetzten Ende an dem jeweiligen verlagerbaren Spiegelträger 23, 24 schwenkbar befestigt. Jede Armbaugruppe 27-30 umfaßt ein Paar von sich allgemein nach oben erstreckenden Armen, die in einer allgemein parallelen, voneinander beabstandeten Beziehung verbunden sind.
  • Die erste 27 und die zweite 28 Armbaugruppe sind an der Vorderseite der Vorrichtung 10 angeordnet. Jede 27, 28 weist einen vorderen Arm 31 auf, der an dessen unterem Ende 33 an einen vorderen Rand 32 der ersten Basis 15 angrenzend und an dessen oberem Ende 34 an einen vorderen Rand 39 des ersten Spiegelträgers 23 angrenzend befestigt ist. Jede der Armbaugruppen 27, 28 weist ferner einen hinteren Arm 35 auf, der an dessen unterem Ende 36 an den hinteren Rand 21 der ersten Basis 15 angrenzend und an dessen oberem Ende 38 an einen hinteren Rand 37 des ersten Spiegelträgers 23 angrenzend befestigt ist. Die jeweiligen vorderen 31 und hinteren 35 Arme der ersten und der zweiten Armbaugruppe 27, 28 sind über Querstücke 45 miteinander verbunden, die zwischen den jeweiligen oberen 34, 38 und unteren 33, 36 Enden angeordnet sind, um eine im wesentlichen H-fömige Konstruktion zu bilden. Die erste 27 und die zweite 28 Armbaugruppe bilden gemeinsam ein vorderes und ein hinteres schwenkbares parallelogrammförmiges Befestigungselement an einer Vorderseite und einer Rückseite der ersten Basis 15 bzw. des ersten Spiegelträgers 23.
  • Analog dazu sind die dritte 29 und die vierte 30 Armbaugruppe an der Rückseite der Vorrichtung 10 angeordnet. Jede 29, 30 weist einen vorderen Arm 47 auf, der an dessen oberem Ende 50 an den vorderen Rand 22 der zweiten Basis 16 angrenzend und an dessen unterem Ende 53 an einen vorderen Rand 52 des vierten Spiegelträgers 24 angrenzend befestigt ist. Jede der Armbaugruppen 29, 30 weist ferner einen hinteren Arm 55 auf, der an dessen oberem Ende 58 an einen hinteren Rand 57 der zweiten Basis 16 angrenzend und an dessen unterem Ende 61 an einen hinteren Rand 60 des vierten Spiegelträgers 24 angrenzend befestigt ist. Die jeweiligen vorderen 47 und hinteren 55 Arme der dritten und der vierten Armbaugruppe 29, 30 sind über Querstücke 63 miteinander verbunden, die zwischen den jeweiligen oberen 50, 58 und unteren 53, 61 Enden angeordnet sind, um eine im wesentlichen H-förmige Konstruktion zu bilden. Die dritte 29 und die vierte 30 Armbaugruppe bilden gemeinsam ein vorderes und ein hinteres schwenkbares parallelogrammförmiges Befestigungselement an einer Vorderseite und einer Rückseite der zweiten Basis 16 bzw. des vierten Spiegelträgers 24.
  • Die schwenkbaren Verbindungen zwischen den Basen 15, 16 und dem ersten und dem vierten Spiegelträger 23, 24 werden durch zwei Sätze aus Kreuzfedergelenken 63 gebildet, von denen jedes beispielsweise eine Vorrichtung (5) umfaßt, die im Stand der Technik bekannt ist und mit Bezugnahme auf 1 von US-Patent Nr. 4,405,184 beschrieben wird. Es wird festgehalten, daß jedes Gelenk 63 zwei "verdickte Abschnitte" 64, 65 aufweist, einen an einem vorderen 66 und einen an einem hinteren 67 Bereich des Gelenks 63 (auch hier werden die Begriffe "vorderer" und "hinterer" verwendet, um die Positionierung relativ zu der Vorrichtung 10 zu bezeichnen; die Gelenke 63 sind im wesentlichen symmetrisch). Diese verdickten Abschnitte 64, 65 werden durch Hartlöten und/oder Schweißen der inneren Halbringe an die äußeren Ringe an entgegengesetzten Bereichen gebildet, wobei die inneren Halbringe voneinander getrennt sind, so daß sich die äußeren Ringe in bezug auf einander drehen können. Wie oben erwähnt wurde, ist ein Nachteil dieser Gelenke 63, daß nach dem Schwenken die beiden Bereiche von einer ursprünglichen Langsachse 68 versetzt werden (was als „Laufabweichung" („Runout") bezeichnet wird), was wiederum die Elemente, die durch das Gelenk 63 verbunden werden, aus ihren ursprünglichen Ausrichtungen versetzt.
  • Durch Experimentieren wurde eine optimale Konfiguration von zwei Sätzen von Gelenken 63 gefunden, welche einen derartigen Versatz zwischen den Basen 15, 16 und deren jeweiligen verlagerbaren Spiegelträgern 23, 24 minimiert und eine minimale Winkelabweichung der Spiegel sowie Genauigkeit erreicht, wodurch die Stabilität optimiert wird. Für die Vorderseite der Vorrichtung 10 wird ein erster Satz von acht Kreuzfedergelenken zum Verbinden der ersten 27 und der zweiten 28 Armbaugruppe mit der ersten Basis 15 und dem ersten Spiegelträger 23 bereitgestellt. Ein erstes 71 und ein zweites 72 Kreuzfedergelenk sind an Kreuzungspunkten zwischen den unteren Enden 33 der vorderen Arme 31 und der ersten Basis 15 positioniert, so daß die dicken Abschnitte 64 eines vorderen Bereichs 66 davon entlang einem äußeren Bogen des Gelenks 71, 72 ausgerichtet sind. Ein drittes 73 und ein viertes 74 Kreuzfedergelenk sind an einem Kreuzungspunkt zwischen den oberen Enden 34 der vorderen Arme 31 und dem ersten Spiegelträger 23 positioniert, so daß die dicken Abschnitte 64 eines vorderen Bereichs 66 davon entlang einem oberen Bogen des Gelenks 73, 74 ausgerichtet sind. Ein fünftes 75 und ein sechstes (nicht dargestellt) Kreuzfedergelenk sind an einem Kreuzungspunkt zwischen den unteren Enden 36 der hinteren Arme 35 und der ersten Basis 15 positioniert, so daß die dicken Abschnitte 64 eines vorderen Bereichs 66 davon entlang einem inneren Bogen des fünften 76 und des sechsten Gelenks ausgerichtet sind. Ein siebtes 77 und ein achtes 78 Kreuzfedergelenk sind an einem Kreuzungspunkt zwischen den oberen Enden 38 der hinteren Arme 35 und dem ersten Spiegelträger 23 positioniert, so daß die dicken Abschnitte 64 eines vorderen Bereichs 66 davon entlang einem unteren Bogen des Gelenks 77, 78 ausgerichtet sind.
  • Für die Rückseite der Vorrichtung 10 wird ein zweiter Satz aus acht Kreuzfedergelenken zum Verbinden der dritten 29 und der vierten 30 Armbaugruppe mit der zweiten Basis 16 und dem vierten Spiegelträger 24 bereitgestellt. Ein erstes 81 und ein zweites 82 Kreuzfedergelenk sind an einem Kreuzungspunkt zwischen den unteren Enden 61 der hinteren Arme 55 und der zweiten Basis 16 positioniert, so daß die dicken Abschnitte 64 eines vorderen Bereichs 66 davon entlang einem oberen Bogen des Gelenks 81, 82 ausgerichtet sind. Ein drittes 83 und ein viertes 84 Kreuzfedergelenk sind an einem Kreuzungspunkt zwischen den oberen Enden 58 der hinteren Arme 55 und dem vierten Spiegelträger 24 positioniert, so daß die dicken Abschnitte 64 eines vorderen Bereichs 66 davon entlang einem inneren Bogen des Gelenks 83, 84 ausgerichtet sind. Ein fünftes 85 und ein sechstes (nicht dargestellt) Kreuzfedergelenk sind an einem Kreuzungspunkt zwischen den unteren Enden 53 der vorderen Arme 47 und der zweiten Basis 16 positioniert, so daß die dicken Abschnitte 64 eines vorderen Bereichs 66 davon entlang einem unteren Bogen des fünften 85 und des sechsten Gelenks ausgerichtet sind. Ein siebtes 87 und ein achtes 88 Kreuzfedergelenk sind an einem Kreuzungspunkt zwischen den oberen Enden 50 der vorderen Arme 47 und dem vierten Spiegelträger 24 positioniert, so daß die dicken Abschnitte 64 eines vorderen Bereichs 66 davon entlang einem äußeren Bogen des Gelenks 87, 88 ausgerichtet sind.
  • Durch Experimentieren wurde festgestellt, daß die oben im Detail beschriebene Orientierung der Gelenke 71-78 durch Minimieren von "Runout" optimale Stabilität erreicht. Allerdings ist für Fachleute zu erkennen, daß andere Konfigurationen ins Auge gefaßt werden können, die eine gegenüber einer rein zufälligen Ausrichtung der Gelenke 63 verbesserte Stabilität ermöglichen, beispielsweise ein Spiegelbild der oben genannten oder eine Verschiebung um 90° aller Gelenke 63. Demnach soll die Erfindung alle symmetrischen Gelenksausrichtungen umfassen, welche die Zentrumsverschiebung aufheben, die die Gelenke nach deren Drehung erfahren.
  • Jede Seite der Vorrichtung 10 umfaßt ferner ein Mittel zum Verlagern der verlagerbaren Spiegelträger 23, 24 in einer allgemein horizontalen Ebene. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Verlagerungsmittel einen Einphasenmotor 100, 101 bzw. ein lineares Betätigungselement 102, 103, welches durch den Motor 100, 101 angetrieben wird. Das Verlagern des ersten Spiegelträgers 23 bewirkt einen horizontalen Versatz des Strahls; das Verlagern des vierten Spiegelträgers 24 bewirkt einen vertikalen Versatz des Strahls.
  • Ein anderes Merkmal der Vorrichtung 10 ist das Spiegelmontageelement, welches ausgebildet ist, um einen Spiegel mit einer ebenen reflektierenden Oberfläche in einer gewünschten Ausrichtung festzuhalten, ohne eine Biegespannung auf den Spiegel auszuüben, die ausreichen würde, um zu bewirken, daß die reflektierende Oberfläche von der Planheit im wesentlichen abweicht. Jedes der Spiegelmontageelemente, die in die Spiegelträger 23-26 eingebunden sind, ist im wesentlichen gleich, wobei die Ausrichtung der Elemente verändert wird, um jeden der Spiegel 11-14 in einer gewünschten Ausrichtung zu tragen; infolgedessen wird nur der erste Spiegelträger 23 ausführlich beschrieben.
  • Der Spiegelträger 23 ist zum Tragen und Ermöglichen des einfachen Austauschens des Spiegels 11 ausgebildet, welcher für eine konkrete Anwendung eine ebene reflektierende erste Oberfläche 104 und eine ebene nichtreflektierende zweite Oberfläche 105, die der ersten Oberfläche 104 entgegengesetzt angeordnet ist, (6 und 7) umfaßt. Die erste Oberfläche 104 ist im wesentlichen elliptisch; die zweite Oberfläche 105 ist eine abgeschnittene Ellipse, welche an der Rückseite in einer im wesentlichen ebenen hinteren Fläche 106 endet, die sich von einem im wesentlichen linearen hinteren Rand 107 zu einem Bogenabschnitt 108 entlang der Rückseite der ersten Oberfläche 104 erstreckt. Die erste 104 und die zweite 105 Oberfläche sind in Längsrichtung (d.h. entlang den Hauptachsen) voneinander versetzt, wobei der vordere Rand der ersten Oberfläche 104 vor dem vorderen Rand der zweiten Oberfläche 105 liegt. Eine vordere Fläche oder ein vorderer Rand 109 erstreckt sich in einer rückwärtigen Richtung von dem vorderen Rand der ersten Oberfläche 104 zu dem vorderen Rand der zweiten Oberfläche 105. Die erste Oberfläche 104 verläuft in einem Winkel von etwa 45° zu der vorderen Fläche 109.
  • Der Spiegelträger 23 zum Tragen eines derartigen Spiegels 11 umfaßt eine erste 110 und eine zweite 114 ringartige Klammer, die innerhalb einer Spiegelträgerbasis befestigt ist, welche bei der vorliegenden Ausführungsform ein allgemein zylindrisches Gehäuse in dem Spiegelträger 23 umfaßt. Die erste Klammer 110 (8) weist daran drei allgemein coplanare Pads 111-113 zum Tragen der reflektierenden Seite 104 des Spiegels 11 daran auf. Eine zweite Klammer 114 (9) weist zwei Oberflächen 115, 116 in einer Ebene, die im allgemeinen parallel zu den ersten Klammerpads 111-113 verläuft, zum Tragen der vorderen Fläche 109 des Spiegels 11 daran auf. Die Oberflächen 115, 116 umfassen jeweils einen konkaven, im wesentlichen zylindrischen Bereich zum Tragen der vorderen Fläche 109. Jede der beiden Oberflächen 115, 116 liegt einem entsprechenden der Pads 111, 112 allgemein gegenüber. Diese Paare 115, 111; 116, 112 sind an entgegengesetzten Seiten des Spiegels 11 ausgerichtet und auch an diametral entgegengesetzten Seiten des Gehäuses 23. Ferner dienen diese Paare 115, 111; 116, 112 dazu, den Spiegel 11 in einer beabstandeten Beziehung vom Spiegelträger 23 zu halten.
  • Eine entfernbare Befestigungsschraube 117 erstreckt sich durch den Spiegelträger 23. Ein Paar von Unterlegscheiben ist dimensioniert, um die Befestigungsschraube 117 aufzunehmen, und ist allgemein dem dritten Pad 113 entgegengesetzt gegen eine Außenwand 118 des Spiegelträgers 23 positionierbar. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Unterlegscheiben eine verformbare Unterlegscheibe 119, z.B. aus Gummi, und eine Metallunterlegscheibe 119', z.B. aus Aluminium, wobei die verformbare Unterlegscheibe 119 gegen die Wand 118 positioniert wird und die Metallunterlegscheibe 119' gegen den Schraubenkopf positioniert wird. Die verformbare Unterlegscheibe 119 ist dem dritten Pad 113 entgegengesetzt angeordnet. Die verformbare Unterlegscheibe 119 trifft mit der ersten Spiegeloberfläche 104 an einem Punkt 120 an dem hinteren Endpunkt einer Hauptachse davon zusammen. Der entgegengesetzte Pad 113 trägt einen Punkt 120', der dem Punkt 120 entgegengesetzt ist, an der rückwärtigen Fläche 106 des Spiegels 11. Diese Anordnung hält den Spiegel 11 mit den Pads 111-113 und den Oberflächen 115, 116 in einer vorgegebenen Ausrichtung in Kontakt und hält den Spiegel 11 entfernbar innerhalb des Spiegelträgers 23, ohne erhebliche Biegespannung auf den Spiegel 11 auszuüben.
  • Um die gewünschten Spiegelausrichtungen zu erreichen, sind der erste 23 und der zweite 24 Spiegelträger ausgerichtet, um den ersten 11 und den zweiten 12 Spiegel mit der reflektierenden Oberfläche 104 in einer allgemein vertikalen Ebene und dadurch parallel zueinander und auch in einem Winkel von etwa 45 Grad zu der Platte 17 zu positionieren (siehe 2A). Der dritte 25 und der vierte 26 Spiegelträger sind ausgerichtet, um den dritten 13 und den vierten 14 Spiegel mit den reflektierenden Oberflächen 104 parallel zueinander und außeraxial um etwa 45 Grad von der vertikalen Ebene 17 (siehe 2B) zu positionieren. Ferner ist der dritte Spiegelträger 25 ausgebildet, um die reflektierende Oberfläche 104 des dritten Spiegels 13 annähernd normal auf die Platte 17 und in einem Winkel von etwa 45 Grad zu der reflektierenden Oberfläche 104 des zweiten Spiegels 12 auszurichten.
  • Um zu ermöglichen, daß Licht durch die Vorrichtung 10 tritt und die Spiegel 11-14 wie gewünscht kontaktiert, und auch um Zugang zu den Spiegeln 11-14 zum Zweck des komfortableren Austauschens, beispielsweise am Anwendungsort, zu ermöglichen, ist eine Mehrzahl von Öffnungen in den Spiegelträgern 23-26 ausgebildet. Eine Öffnung 121 für einen eintreffenden Strahl ist positioniert, um zu ermöglichen, daß Licht in den ersten Spiegelträger 23 eintritt und auf den ersten Spiegel 11 auftrifft. Eine erste Zugangsöffnung 122 ermöglicht das Austauschen des ersten Spiegels 11. Eine erste reflektierende Öffnung 123 ermöglicht, daß Licht, welches von dem ersten Spiegel 11 reflektiert wird, durch das Loch 18 der Platte tritt. Licht von dem ersten Spiegel 11 tritt über die Öffnung 124 in den zweiten Spiegelträger 25 ein. Der zweite Spiegel 12 wird über eine zweite Zugangsöffnung 125 ausgetauscht, und austretendes Licht tritt durch die Öffnung 126 und in die Öffnung 127, welche zu dem dritten Spiegelträger 26 führt. Licht von dem dritten Spiegel 13 tritt durch die Öffnung 128 aus, und der dritte Spiegel 13 wird über die dritte Zugangsöffnung 129 ausgetauscht. Licht, welches in den vierten Spiegelträger 24 eintritt, tritt durch die Öffnung 130 und tritt über die Öffnung 131 aus. Der vierte Spiegel 14 wird über die vierte Zugangsöffnung 132 ausgetauscht.
  • Die erste 110 und die zweite 114 Befestigungsklammer (8 und 9) sind ähnlich konstruiert, um zu ermöglichen, daß Licht an diesen vorbei und durch diese hindurch tritt, wobei sie jeweils eine zusammengeklappte ringartige Struktur aufweisen. Die erste Klammer 110 umfaßt einen Zylinderabschnitt mit einer Außenfläche 133, die dimensioniert ist, um die Innenfläche 134 des Spiegelträgers 23 zu kontaktieren. Ein erster Abschnitt 135 der ersten Klammer 110 weist einen Rand 136 auf, der, abgesehen von den sich nach außen erstreckenden Pads 111-113, im wesentlichen eben ist. Der Rand 136 endet an entgegengesetzten Punkten 137, 138 in dem ersten 111 und dem zweiten 112 Pad. Ein zweiter Abschnitt 139 der ersten Klammer 110 erstreckt sich von den Punkten 137, 138 annähernd normal auf den ersten Abschnitt 135 und dient dazu, den ersten Abschnitt 135 abzustützen, wenn dieser mit Kraft beaufschlagt wird. Der "Biegepunkt" des Rings befindet sich somit an den entgegengesetzten Punkten 137, 138. Ein Loch 140 ist dem dritten Pad 113 benachbart zum Aufnehmen der Befestigungsschraube 117 angeordnet.
  • Die zweite Klammer 114 ist um die beiden Punkte 150, 151 gebogen, wobei ein erster Abschnitt 141 und ein zweiter Abschnitt 142 in einem schrägen Winkel zusammentreffen und eine Außenfläche 143 aufweisen, die dimensioniert ist, um die Innenfläche 134 des Spiegelträgers 23 zu kontaktieren.
  • Zusätzlich zu der durch die entgegengesetzten Pads 111-113, die Oberflächen 115, 116 und die Unterlegscheibe 119 vorgesehenen Abstützung wird durch nebeneinander Anordnen der ersten 111 und der zweiten 112 Klammer ein Schlitz 144 gebildet. 10 zeigt den Boden des ersten Spiegelträgers 23. Es ist zu sehen, daß die Konfiguration der ersten 110 und der zweiten 114 Klammer den Schlitz 144 zwischen dem ersten Pad 111 und der ersten Oberfläche 115 bildet, in welchen der untere Rand 145 des ersten Spiegels 11 (6) gleiten kann, ohne allerdings mit dem ersten Spiegelträger 23 in Berührung zu kommen, wobei er durch das Zusammenwirken der jeweiligen Paare aus Pad und Oberfläche 115, 111; 116; 112 in einer davon beabstandeten Beziehung aufgehängt ist. Festzuhalten ist, daß die Ausrichtung des Schlitzes 144, die durch die punktierte Linie 146 dargestellt wird, die Vertikalität der reflektierenden Oberfläche 104 und auch den 45-Grad-Winkel mit der Platte 117 definiert.
  • Wenngleich die Erfindung in bezug auf eine spezifische Ausführungsform davon beschrieben wurde, gibt es zahlreiche Varianten und Modifikationen, die für Fachleute angesichts der oben ausgeführten Lehren leicht erkennbar sein werden. Demnach versteht es sich, daß die Erfindung innerhalb des Umfangs der beiliegenden Ansprüche auch anders realisiert werden kann, als konkret beschrieben wurde.

Claims (14)

  1. Lichtstrahlverlagerungssystem (10), das folgendes umfaßt: eine feste Basis (15, 16); einen verlagerbaren Spiegelträger (23, 24) mit Mitteln, um daran einen Spiegel (11, 12) zu befestigen; einen ersten (27) und einen zweiten (28) Arm, die schwenkbar in einer allgemein parallelen, voneinander beabstandeten Lage nahe der ersten Enden an der Basis und nahe der zweiten Enden an dem Spiegelträger gebracht sind, wobei der erste und der zweite Arm dabei ein allgemein parallelogrammförmiges Befestigungselement mit der Basis und dem Spiegelträger bilden; vier Kreuzfedergelenke (63), die für die schwenkbaren Befestigungen sorgen, wobei jedes Kreuzfedergelenk einen dicken Abschnitt (64, 65) aufweist, der zur Erlangung einer optimalen Stabilität ausgerichtet ist, ein erstes (71) und ein zweites (72) Kreuzfedergelenk an einer Verbindung zwischen den ersten Enden des ersten und des zweiten Arms und der Basis so angeordnet sind, daß die dicken Abschnitte eines vorderen Bereichs davon entlang eines äußeren Bogens des Gelenks (71, 72) ausgerichtet sind, und ein drittes (73) und ein viertes (74) Kreuzfedergelenk an einer Verbindung zwischen den zweiten Enden des ersten und des zweites Arms und dem Spiegelträger so angeordnet sind, daß die dicken Abschnitte eines vorderen Bereichs davon entlang einem oberen Bogen des Gelenks (73, 74) ausgerichtet sind; und eine Einrichtung zum Verlagern (100, 101, 102, 103) des Spiegelträgers in einer Ebene.
  2. Verlagerungssystem nach Anspruch 1, bei dem die erste und zweite Armbaugruppe (27, 28) an unteren Enden schwenkbar an der Basis angebracht sind und an oberen Enden schwenkbar an dem Spiegelträger (23) angebracht sind, wobei jede Armbaugruppe ein Paar von sich allgemein nach oben erstreckenden Armen aufweist, die in einer allgemein parallelen, voneinander beabstandeten Lage verbunden sind, wobei ein vorderer Arm (31) nahe eines vorderen Randes (32) der Basis (15) und des Spiegelträgers angebracht ist und ein hinterer Arm (35) nahe eines hinteren Randes (21) der Basis (15) und des Spiegelträgers angebracht ist, wobei die erste und zweite Armbaugruppe dabei ein vorderes und ein hinteres parallelogrammförmiges Befestigungselement an einer Vorderseite und einer Rückseite der Basis bzw. des Spiegelträgers bilden; und das weiterhin ein fünftes (75) und ein sechstes (76) Kreuzfedergelenk aufweist, die an einer Verbindung zwischen den unteren Enden (36) der hinteren Arme und der Basis so angeordnet sind, daß die dicken Abschnitte eines vorderen Bereichs von diesen entlang eines äußeren Bogens des Gelenks (75, 76) ausgerichtet sind, und ein siebtes (77) und ein achtes (78) Kreuzfedergelenk, die an einer Verbindung zwischen den oberen Enden (38) der hinteren Arme und dem Spiegelträger so angeordnet sind, daß die dicken Abschnitte eines vorderen Bereichs von diesen entlang eines oberen Bogens des Gelenks (77, 78) ausgerichtet sind.
  3. Verlagerungssystem nach Anspruch 1, bei dem die Verlagerungseinrichtung einen Einphasenmotor (100, 101) und ein lineares Betätigungselement (102, 103), das von dem Motor angetrieben wird, umfaßt, wobei das Betätigungselement in einer bewegungserzeugenden Relation zu dem Spiegelträger befestigt ist.
  4. Verlagerungssystem nach Anspruch 1, bei dem die Befestigungsmittel des Spiegelträgers eine Klammer (110, 114) aufweisen zum Positionieren eines Spiegels (11) mit einer allgemeinen ebenen reflektierenden Oberfläche (104), so daß die reflektierende Oberfläche in einer allgemein vertikalen Ebene liegt, um einfallendes Licht (96) in einer horizontalen Ebene zu übertragen.
  5. Verlagerungssystem nach Anspruch 1, bei dem die Befestigungsmittel des Spiegelträgers eine Klammer (110, 114) aufweisen zum Positionieren eines Spiegels (11) mit einer allgemeinen ebenen reflektierenden Oberfläche (104), so daß die reflektierende Oberfläche in einer Ebene in einem Winkel von etwa 45° zu einer vertikalen Ebene liegt, um einfallendes Licht (96) in einer vertikalen Ebene zu verlagern.
  6. Verlagerungssystem nach Anspruch 1, bei dem der Spiegelträger (23) eine Einrichtung zum Halten eines Spiegels mit einer ebenen reflektierenden Oberfläche (104) in einer gewünschten Ausrichtung aufweist, ohne eine Biegespannung auf den Spiegel auszuüben, die genügen würde, ein wesentliches Abweichen der reflektierenden Oberfläche aus der Planheit hervorzurufen.
  7. Verlagerungssystem nach Anspruch 6, bei dem die Spiegelhalteeinrichtung folgendes aufweist: eine Basis des Spiegelträgers (23); eine erste Klammer (110), die an der Basis des Spiegelträgers mit drei allgemeinen coplanaren Pads (111, 112, 113) daran befestigt ist, um die reflektierende Seite des Spiegels daran abzustützen; eine zweite Klammer (114), die an dem Spiegelträger befestigt ist, mit zwei Oberflächen (115, 116), die dazu geformt sind, einen Rand des Spiegels (111) gegenüber der reflektierenden Seite daran abzustützen, wobei jede der zwei Oberflächen einem entsprechenden der Pads (111, 112) allgemein gegenüberliegt; und eine entfernbare Befestigungsschraube (117), die sich durch den Spiegelträger erstreckt; und eine Unterlegscheibe (119), die zum Aufnehmen der Befestigungsschraube dimensioniert ist und allgemein gegenüber dem dritten Pad (113) gegen eine Außenwand (118) des Spiegelträgers angeordnet werden kann, wobei die Unterlegscheibe angeordnet ist, um den Spiegel in Kontakt mit den Pads und den Oberflächen in einer vorbestimmten Orientierung zu halten, wobei die Pads, die Oberflächen und die Unterlegscheibe dazu in der Lage sind, den Spiegel lösbar in dem Spiegelträger zu halten, ohne eine Biegespannung auf die Oberfläche auszuüben, die dafür ausreichen würde, ein wesentliches Abweichen der reflektierenden Oberfläche (104) aus der Planheit hervorzurufen.
  8. Verlagerungssystem nach Anspruch 7, bei dem die erste (110) und die zweite (114) Klammer zusammenwirken, um den Spiegel (11) in einem Abstand zu der Basis des Spiegelträgers (23) zu halten.
  9. Verlagerungssystem nach Anspruch 8, bei dem die zweite Klammer (114) dafür geformt ist, um eine nicht reflektierenden Rand (109) des Spiegels zu halten, wobei der nicht reflektierende Rand auf die reflektierende Oberfläche in einem Winkel von etwa 45° trifft.
  10. Verlagerungssystem nach Anspruch 9, bei dem die Oberflächen jeweils einen konkaven, im wesentlichen zylindrischen Bereich aufweist.
  11. Verlagerungssystem nach Anspruch 2, bei dem die Basis eine erste Basis (15) aufweist und das weiterhin eine sich nach oben erstreckende Platte (17) aufweist mit einem Loch durch diese von einer Vorderseite (19) durch eine Rückseite (20) gegenüber der Vorderseite, wobei die Plattenvorderseite an einem hinteren Rand (21) der ersten Basis angrenzt, und eine zweite Basis (16) mit einem vorderen Rand, der an der Plattenrückseite angrenzt, wobei der Spiegelträger einen ersten Spiegelträger (23) aufweist, der so angeordnet ist, daß dem ersten Spiegel (11) ermöglicht wird, einfallendes Licht aus einer Richtung allgemein senkrecht zu einer Längsachse des Lochs zu empfangen und einen Lichtstrahl allgemein horizontal durch das Loch zu reflektieren, und der weiterhin folgendes aufweist: einen zweiten festen Spiegelträger (25) und einen dritten festen Spiegelträger (26) an der zweiten Basis (16) befestigt und mit Mitteln zum Befestigen eines zweiten (12) bzw. eines dritten (13) Spiegels daran, wobei der zweite Spiegelträger so angeordnet ist, um dem zweiten Spiegel (12) zu ermöglichen, Licht, das allgemein horizontal von dem ersten Spiegel durch das Loch in der Platte reflektiert wird, zu empfangen und Licht allgemein horizontal zu reflektieren, und der dritte Spiegelträger so angeordnet ist, um dem dritten Spiegel (13) zu ermöglichen, Licht allgemein horizontal aus dem zweiten Spiegel zu empfangen und Licht allgemein nach unten zu reflektieren; einen vierten verlagerbaren Spiegelträger (24) mit Mitteln zum Befestigen eines vierten Spiegels (14) daran, wobei der vierte Spiegelträger so angeordnet ist, um dem vierten Spiegel zu ermöglichen, nach unten reflektiertes Licht von dem dritten Spiegel zu empfangen und Licht allgemein horizontal in eine Richtung allgemein parallel zu dem einfallenden Licht zu reflektieren; eine dritte und eine vierte Armbaugruppe (29, 30), die schwenkbar mit oberen Enden an der zweiten Basis (16) angebracht sind und schwenkbar mit unteren Enden an dem vierten Spiegelträger angebracht sind, wobei jede der dritten und vierten Armbaugruppe ein Paar von sich allgemein nach oben erstreckenden Armen aufweist, die in einer allgemein parallelen, voneinander beabstandeten Lage verbunden sind, wobei ein hinterer Arm (55) nahe eines hinteren Randes (57) der zweiten Basis und des vierten Spiegelträgers angebracht ist, und ein vorderer Arm (47) nahe einem vorderen Rand (22) der zweiten Basis und des vierten Spiegelträgers angebracht ist, wobei die erste und zweite Armbaugruppe dabei ein vorderes und ein hinteres parallelogrammförmiges Befestigungselement an einer Vorderseite und einer Hinterseite der zweiten Basis bzw. des vierten Spiegelträgers bilden; einen zweiten Satz von acht Kreuzfedergelenken (63), die für die schwenkbare Befestigung sorgen, wobei jedes Kreuzfedergelenk einen dicken Abschnitt (64, 65) aufweist, der zur Erzielung einer optimalen Präzision ausgerichtet ist, wobei ein erstes (81) und ein zweites (82) Kreuzfedergelenk an einer Verbindung zwischen den unteren Enden (61) der hinteren Arme (55) der dritten und vierten Armbaugruppe und der zweiten Basis angeordnet sind, daß die dicken Abschnitte eines hinteren Bereichs (96) davon entlang dem unteren Bogen des Gelenks orientiert sind, ein drittes (83) und ein viertes (84) Kreuzfedergelenk an einer Verbindung zwischen den oberen Enden (58) der hinteren Arme des dritten und vierten Armaufbaus und des vierten Spiegelträgers angeordnet ist, so daß die dicken Abschnitte eines hinteren Bereichs davon entlang eines äußeren Bogens ausgerichtet sind, ein fünftes (85) und ein sechstes (86) Kreuzfedergelenk an einer Verbindung zwischen den unteren Enden (53) der vorderen Arme und der zweiten Basis positioniert sind, so daß die dicken Abschnitte eines vorderen Bereichs (66) davon entlang eines unteren Bogens des Gelenks ausgerichtet sind, und ein siebtes (87) und ein achtes (88) Kreuzfedergelenk an einer Verbindung zwischen den oberen Enden (50) der vorderen Arme der dritten und vierten Armbaugruppe und dem vierten Spiegelträger so angeordnet sind, daß die dicken Abschnitte eines vorderen Bereichs davon entlang eines äußeren Bogens des Gelenks ausgerichtet sind; und eine Einrichtung (100, 101, 102, 103) zum Verlagern des vierten Spiegelträgers in einer allgemein horizontalen Ebene.
  12. Verlagerungssystem nach Anspruch 9, wobei die Befestigungsmittel des ersten Spiegelträgers (23) eine Klammer (110, 114) aufweist zum Positionieren eines ersten Spiegels (11) mit einer allgemein ebenen reflektierenden Oberfläche (104), so daß die reflektierende Oberfläche in einer allgemein vertikalen Ebene liegt; die Befestigungsmittel des zweiten Spiegelträgers (25) eine Klammer (110, 114) aufweist zum Positionieren eines zweiten Spiegels (12) mit einer allgemein ebenen reflektierenden Oberfläche (104), so daß die reflektierende Oberfläche in einer allgemein vertikalen Ebene liegt; und die Befestigungsmittel des dritten (26) und des vierten (24) Spiegelträgers jeweils eine Klammer (110, 114) aufweisen zum Positionieren eines dritten (13) und eines vierten (14) Spiegels mit allgemein eben reflektierenden Oberflächen, so daß die reflektierenden Oberflächen allgemein parallel zueinander und versetzt zu der vertikalen Ebene liegen, wobei eine Bewegung des vierten Spiegels der Übertragung von Licht (96') dient, das von dem zweiten Spiegel, in einer vertikalen Ebene reflektiert wird.
  13. Verlagerungssystem nach Anspruch 12, wobei die erste und zweite Spiegelträgerklammer (110, 114) dafür eingerichtet sind, die reflektierenden Oberflächen (104) des ersten und des zweiten Spiegels in einem Winkel von etwa 45° zu der Platte (17) auszurichten; und die Klammer (110, 114) des dritten Spiegelträgers dafür eingerichtet ist, die reflektierende Oberfläche (104) des dritten Spiegels etwa normal zu der Platte und in einem Winkel von etwa 45° zu der reflektierenden Oberfläche des zweiten Spiegels auszurichten, und die Klammer (110, 114) des vierten Spiegelträgers dafür eingerichtet ist, die reflektierende Oberfläche (104) des vierten Spiegels etwa parallel zu der reflektierenden Oberfläche des dritten Spiegels auszurichten.
  14. Verfahren zum Verlagern eines Spiegels (11-14) in einer Ebene unter Verwendung des Systems nach Anspruch 1, welches folgende Schritte aufweist: Befestigen eines Spiegels (11) an dem verlagerbaren Spiegelträger (23) und Verlagern des Spiegelträgers in einer Ebene allgemein parallel zu der festen Basis (15).
DE602004005922T 2003-06-17 2004-05-28 Laserstrahlverschiebungssystem und -verfahren Expired - Fee Related DE602004005922T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/463,839 US6896384B2 (en) 2003-06-17 2003-06-17 Laser beam translation system and method
US463839 2003-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005922D1 DE602004005922D1 (de) 2007-05-31
DE602004005922T2 true DE602004005922T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=33418144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005922T Expired - Fee Related DE602004005922T2 (de) 2003-06-17 2004-05-28 Laserstrahlverschiebungssystem und -verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6896384B2 (de)
EP (1) EP1488767B1 (de)
JP (1) JP2005007174A (de)
AT (1) ATE359749T1 (de)
DE (1) DE602004005922T2 (de)
ES (1) ES2283901T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006505817A (ja) * 2002-11-11 2006-02-16 キューブ オプティクス アーゲー 光学素子装着用支持要素及びその製作方法
US9265458B2 (en) 2012-12-04 2016-02-23 Sync-Think, Inc. Application of smooth pursuit cognitive testing paradigms to clinical drug development
US9380976B2 (en) 2013-03-11 2016-07-05 Sync-Think, Inc. Optical neuroinformatics
US10443649B2 (en) * 2017-01-24 2019-10-15 Raytheon Company Flexural pivot
US11473616B2 (en) 2018-10-22 2022-10-18 Raytheon Company Flexure device
US10771710B2 (en) 2018-10-22 2020-09-08 Raytheon Company Shutter assembly for managing light relative to a photosensitive device
US11588297B2 (en) * 2019-05-29 2023-02-21 Alcon Inc. Optical component mounting system
US11566662B2 (en) 2019-10-25 2023-01-31 Raytheon Company Multi-axis flexure

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653748A (en) * 1968-12-26 1972-04-04 Int Video Corp Color divider for color video cameras
US3653384A (en) * 1970-10-13 1972-04-04 American Optical Corp Apparatus for directing a light beam
US3811665A (en) * 1972-09-05 1974-05-21 Bendix Corp Flexural pivot with diaphragm means
US3807029A (en) * 1972-09-05 1974-04-30 Bendix Corp Method of making a flexural pivot
US3825992A (en) * 1972-09-08 1974-07-30 Bendix Corp Method of making an eccentric flexural pivot
US3813089A (en) * 1972-09-08 1974-05-28 Bendix Corp Eccentric flexural pivot
US4327527A (en) * 1980-06-30 1982-05-04 The Bendix Corporation Apparatus and method for adjusting the torsional output of a flexible pivot
US4405184A (en) * 1981-03-16 1983-09-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeonautics And Space Administration Unidirectional flexural pivot
US5102255A (en) * 1984-05-15 1992-04-07 Rockwell International Corporation Flex-joint assembly linkage for dynamic mirror mount
US4674097A (en) * 1986-01-14 1987-06-16 Cooper Lasersonics, Inc. Distributed-feedback dye laser
DE3709351A1 (de) * 1987-03-21 1988-09-29 Heraeus Gmbh W C Strahlfuehrungsoptik fuer laserstrahlung
US4802784A (en) * 1988-03-11 1989-02-07 Santa Barbara Research Center Bi-flex pivot
US4812072A (en) * 1988-03-11 1989-03-14 Santa Barbara Research Center Torsion structural pivot
US5061107A (en) * 1989-12-22 1991-10-29 Santa Barbara Research Center Torflex pivot
US5160112A (en) * 1991-08-13 1992-11-03 Pritchard Anton E Moving mirror carriage
US5520679A (en) * 1992-12-03 1996-05-28 Lasersight, Inc. Ophthalmic surgery method using non-contact scanning laser
US5550669A (en) * 1993-04-19 1996-08-27 Martin Marietta Corporation Flexure design for a fast steering scanning mirror
US5980513A (en) 1994-04-25 1999-11-09 Autonomous Technologies Corp. Laser beam delivery and eye tracking system
DE10004661B4 (de) * 2000-02-03 2008-10-16 Leica Microsystems Cms Gmbh Vorrichtung zum Schwenken eines Lichtstrahls
AU2002311615A1 (en) * 2001-06-19 2003-01-02 Idea Machine Development Compact linear scanner system

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004005922D1 (de) 2007-05-31
ATE359749T1 (de) 2007-05-15
EP1488767A2 (de) 2004-12-22
ES2283901T3 (es) 2007-11-01
JP2005007174A (ja) 2005-01-13
US20040264012A1 (en) 2004-12-30
EP1488767A3 (de) 2005-03-09
EP1488767B1 (de) 2007-04-18
US6896384B2 (en) 2005-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211327T2 (de) Justierbare fassung für zylindrische linse
EP2120820B1 (de) Ophthalmologische vorrichtung für die auflösung von augengewebe
DE69629066T2 (de) Verfahren und Gerät zur zeitlichen und räumlichen Strahlintegration
US7662147B2 (en) Beam steering system for corneal laser surgery
DE3724283C2 (de)
DE602004005922T2 (de) Laserstrahlverschiebungssystem und -verfahren
DE2351910A1 (de) Laser-vorrichtung
DE8611912U1 (de) Vorrichtung zur Laserchirurgie an einem auf einem Operationstisch liegenden Patienten
EP1731120A1 (de) Ophtalmologische Vorrichtung für die Auflösung von Augengewebe
WO1985000966A1 (en) Unit for coupling operational light in an eye examination apparatus
DE10248036A1 (de) Vergrößerndes Betrachtungsgerät
DE4004423C2 (de) Vorrichtung zur chirurgischen Behandlung der Ametropie
DE69215208T2 (de) Justierbare halterung fuer zylindrische linse mit unabhaengigem rotationsmittel
DE3603033C2 (de)
DE102020113693B4 (de) Strahlablenkeinrichtung für eine Laservorrichtung, Laservorrichtung, Verfahren zum Erzeugen eines Lasermusters sowie Computerprogramm und computerlesbares Medium
DE60017779T2 (de) Doppeldrehbare abtastung für die laser-augenchirurgie
EP2921146B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von augengewebe mittels femtosekundenlaserpulsen
DE2422705A1 (de) Binokularanordnung fuer ein mikroskop
EP2412342B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Augengewebe mittels Femtosekundenlaserpulsen
DE102020134653B3 (de) Justierbarer Optikhalter für ein optisches Element
DE19812297C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung einesAugenabschnittes
EP0229789A1 (de) Vorrichtung zur laserchirurgie und insbesondere zur keratotomie der cornea (i)
DE4316443A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines fokussierten Lichtstrahles
DE2747875C3 (de) Binokularmikroskop
EP1743202B1 (de) Spiegelgelenkarm

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee